ÖGE-Jahrestagung Ernährung durch den Lebenszyklus Empfehlungen zwischen Theorie und Praxis. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖGE-Jahrestagung 2010. Ernährung durch den Lebenszyklus Empfehlungen zwischen Theorie und Praxis. Programm"

Transkript

1 ÖGE-Jahrestagung 2010 Ernährung durch den Lebenszyklus Empfehlungen zwischen Theorie und Praxis Programm

2 Allgemeines Veranstalter Österreichische Gesellschaft für Ernährung gemeinsam mit dem Institut für Ernährungswissenschaften in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit Forum für Medizinische Fortbildung Anmeldung / Information ÖGE-Geschäftsstelle Zimmermanngasse Wien Tel.: +43/1/ Fax: +43/1/ info@oege.at Veranstaltungsort Festsaal des Bundesamtsgebäude Radetzkystraße 2, 1030 Wien Anfahrt PKW: Vor dem Bundesamtsgebäude ist eine Fußgängerzone, daher besteht keine unmittelbare Zufahrt. Parkmöglichkeiten bestehen in der Hinteren Zollamtsstraße (ca. 2-3 Minuten vom Eingang entfernt). Bitte beachten Sie die Kurzparkzone. Öffentlich: U-Bahnen: U1 (Schwedenplatz), U3 und U4 (Landstraße) Straßenbahnen: Linie 2 (Julius-Raab-Platz), Linie 0 und 1 (Hintere Zollamtsstraße) Schnellbahnen: S1, S2, S3, S4, S7, S9 und S15 (Wien Mitte/Landstraße)

3 Thema ÖGE-Jahrestagung 2010 Ernährung durch den Lebenszyklus Empfehlungen zwischen Theorie und Praxis November 2010 Festsaal des BMG, Wien Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) lädt Sie herzlich zur traditionellen Jahrestagung gemeinsam mit dem Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien (IfEW) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein. Zentrale Themen der Tagung sind die speziellen Ernährungsbedürfnisse vom Fötus bis zum älteren Menschen in den unterschiedlichen Lebensabschnitten sowie die Prävention und Therapie von ernährungs- und lebensstilassoziierten Erkrankungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nationalen Aktionsplan Ernährung (NAP.e) mit seinen zentralen Handlungsfeldern wie Ernährungsbildung, günstigere Lebensmittelauswahl, verbessertes Lebensmittelangebot in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen, Ernährungsempfehlungen und Guidelines. Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Fortbildungsveranstaltung begrüßen zu dürfen und mit Ihnen aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung der Ernährungswissenschaft und Medizin sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention zu diskutieren. Ihr o. Univ.-Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa ÖGE-Präsident Fortbildungspunkte 1 ECTS Punkt für die Teilnahme; 2 ECTS Punkte für die Teilnahme mit Poster oder Präsentation Masterstudium Ernährungswissenschaften 8 freie DFP Punkte (Themenblock III, IV, V) Mediziner/innen

4 Programm Montag, 29. November :00 13:00 Uhr Registrierung 13:00 13:20 Uhr Eröffnung und Begrüßung Univ. Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung Alois Stöger diplômé, Bundesminister für Gesundheit Impulsreferat zum Nationalen Aktionsplan Ernährung NAP.e Identifizierte prioritäre Handlungsfelder und Themenbereiche Sehr geehrte Damen und Herren, die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) setzt sich seit ihrer Gründung aktiv für Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich der Ernährung ein. Vor allem im letzten Jahrzehnt ist es ihr gelungen, deutliche Akzente in der wissenschaftlichen Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene zu setzen und sich als unabhängige, renommierte Fachgesellschaft zu etablieren. Gesundheitsfördernde Ernährung ist in jedem Lebensumfeld und jedem Lebensabschnitt von Bedeutung. Diese Veranstaltung soll Fachexperten und -expertinnen sowie Medien über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Ernährungswissenschaft und Medizin informieren, Handlungsfelder und erste Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Ernährung NAP.e vorstellen sowie auf die Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Krankheiten eingehen. Ich wünsche allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine gelungene Veranstaltung. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch. Der ÖGE wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele! Ihr BM Alois Stöger diplômé Themenblock I: Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Ausgewählte Beispiele für integrierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von ernährungs- und lebensstilassoziierten Erkrankungen 13:20 13:40 Uhr Neue Österreichische Ernährungspyramide (Petra Lehner, Alexandra Wolf) 13:40 14:00 Uhr Qualitätssicherungsmaßnahmen der ÖGE in den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung und Multiplikatorenschulung (Alexandra Hofer) 14:00 14:20 Uhr Guidelines für Beikost (Ariane Hitthaller)

5 Programm 14:20 14:40 Uhr EU-Schulobstprogramm (Michaela Schwaiger) 14:40 15:00 Uhr Trink- und Jausenführerschein (Manuel Schätzer) 15:00 15:30 Uhr Kaffeepause Themenblock II: Nährstoffbedarf Ernährungsstatus in Abhängigkeit vom Alter 15:30 16:00 Uhr Referenzwerte für Folat, Vit. B12, Vit. D, Vit. K und Calcium (Ibrahim Elmadfa) 16:00 16:20 Uhr Kriterien zur Beurteilung der Bedarfsdeckung an essenziellen Fettsäuren (Margit Kornsteiner-Krenn / Ibrahim Elmadfa) 16:20 16:40 Uhr Bedeutung von Antioxidantien bei ausgewählten Personengruppen (Elisabeth Fabian) 16:40 17:00 Uhr Antioxidantienbedarf bei physischer Belastung (Karl-Heinz Wagner / Oliver Neubauer) 17:00 17:15 Uhr Zwischenresümee Dienstag, 30. November 2010 Themenblock III: Ernährung von Anfang an Grundlagen, Ausprägung, Folgen 09:00 09:30 Uhr Rahmenbedingungen und Determinanten von Nutritional Programming (Berthold Koletzko) 09:30 09:50 Uhr Ernährungsabhängige Einflussfaktoren auf einen günstigen Schwangerschaftsverlauf (Petra Rust) 09:50 10:10 Uhr Fetale Entwicklung und Diabetesrisiko (Birgit Rami) 10:10 10:30 Uhr Allergieprävention pränatal und postnatal? (Zsolt Szepfalusi) 10:30 10:50 Uhr Osteoporose nicht nur ein Problem des Alterns! (Hans Peter Dimai) 10:50 11:10 Uhr Kaffeepause Themenblock IV: Aktuelles zur Ernährungstherapie und Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen Teil I 11:10 11:30 Uhr Für und Wider einer Salzreduktion in der Gesamtbevölkerung (Thomas Dorner) 11:30 11:50 Uhr Übersäuert? Was nun? (Cem Ekmekcioglu) 11:50 12:10 Uhr Folsäuremangel und seine Folgen (Michael Krawinkel) 12:10 12:30 Uhr Prävention von Atherosklerose (Dieter Genser)

6 Programm 12:30 12:50 Uhr Adipositasprävention in jedem Alter? (Bernhard Ludvik) 12:50 14:00 Uhr Mittagspause Themenblock V: Aktuelles zur Ernährungstherapie und Prävention ernährungsassoziierter Erkrankungen Teil II 14:00 14:20 Uhr Gesundheitsförderndes Potenzial einer angemessenen Lebensmittelvielfalt (Verena Nowak) 14:20 14:40 Uhr Ist eine Nährstoffbedarfsdeckung bei Senioren trotz geringer Energieaufnahme möglich? (Katharina Maierhofer) 14:40 15:00 Uhr Chronische Entzündungen (Harald Vogelsang) 15:00 15:20 Uhr Epigenetische Aspekte der Ernährung im Alter (Alexander Haslberger) Uhr Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus (Monika Toeller) Uhr Schlussfolgerungen, Ende der Veranstaltung Referentinnen und Referenten Ao. Univ. Prof. Dr. med. Hans Peter Dimai, Medizinische Universität Graz Dr. Thomas Dorner, MPH, Medizinische Universität Wien Ao. Univ. Prof. Dr. med. Cem Ekmekcioglu, Medizinische Universität Wien Univ. Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa, Universität Wien Univ. Ass. Dr. Elisabeth Fabian, Universität Wien DDr. Dieter Genser, M.A.S., Universität Wien, Gesundheit Österreich GmbH Univ. Doz. Dr. Alexander G. Haslberger, Universität Wien Mag. Ariane Hitthaller, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Mag. Alexandra Hofer, Österreichische Gesellschaft für Ernährung Univ. Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Margit Kornsteiner-Krenn, Universität Wien Prof. Dr. med. Michael Krawinkel, MD, Justus-Liebig-Universität Gießen Mag. Petra Lehner, Bundesministerium für Gesundheit Ao. Univ. Prof. Dr. med. Bernhard Ludvik, Medizinische Universität Wien Mag. Katharina Maierhofer, Universität Wien Dr. Oliver Neubauer, Universität Wien Mag. Verena Nowak, Universität Wien Ao. Univ. Prof. Dr. med. Birgit Rami, Medizinische Universität Wien Ass. Prof. Dr. Petra Rust, Universität Wien Dr. Manuel Schätzer, SIPCAN save your life Initiative für ein gesundes Leben DI Michaela Schwaiger, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Univ. Prof. Dr. med. Zsolt Szépfalusi, Medizinische Universität Wien Dr. med. Monika Toeller, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf DI Univ. Prof. Dr. med. Harald Vogelsang, Medizinische Universität Wien Ao. Univ. Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner, Universität Wien Dr. Alexandra Wolf, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

7 ReferentInnen

8 Anmeldung Ernährung durch den Lebenszyklus Empfehlungen zwischen Theorie und Praxis 29. und 30. November 2010, Festsaal des BMG, Wien ÖGE-Geschäftsstelle, Zimmermanngasse 3, 1090 Wien, Austria Tel.: +43/1/ , Fax: +43/1/ , Tagungsgebühren (bitte ankreuzen) Einzahlung bis ab Mitglieder der ÖGE Mitglieder der ÖGE Studierende Mitglieder AKE, VEÖ, Verband der Diaetologen MG AKE, VEÖ, Verband der Diaetologen Studierende Nichtmitglieder Nichtmitglieder Studierende Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung einen Nachweis bei. Ich überweise den Betrag von unter dem Verwendungszweck JT 2010 auf das Konto der ÖGE mit der Konto Nr , P.S.K BLZ Titel, Vor- und Zuname des Teilnehmers / der Teilnehmerin Firma/ Institut Straße PLZ Ort Telefon (tagsüber) Fax Datum Unterschrift Teilnahme- und Stornobedingungen: Eine Teilnahme- bzw. Zahlungsbestätigung erhalten Sie bei Ihrer Registrierung am Tag der Veranstaltung. Sollten Sie Ihre Überweisung nach dem 22. Oktober 2010 tätigen, ersuchen wir Sie, Ihren Zahlungsbeleg bei der Registrierung vorzulegen. Bei Stornierung der Anmeldung nach dem 22. Oktober 2010 wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Es besteht die Möglichkeit, anstelle einer Stornierung der Teilnahme eine/n Ersatzteilnehmer/in zu entsenden.

ÖGE Jahrestagung 2017

ÖGE Jahrestagung 2017 ÖGE Jahrestagung 2017 9. 10. November 2017 Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien ERNÄHRUNGSTRENDS UND AKTUELLE FRAGEN DER NACHHALTIGKEIT VORPROGRAMM Information Veranstalter Österreichische

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Fortbildungsveranstaltung NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Nürnberg, Deutschland Samstag, 8. Oktober 2005 Mit freundlicher Unterstützung von Programm ab 07.30 Vorsitz: Registration und Frühstück

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW 11.06./12.06.2014 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den Branchentag Windenergie NRW am 11.06./12.06.2014 im Airporthotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

WIENER ERNÄHRUNGSAKADEMIE ESSEN UND TRINKEN IM KINDERGARTEN

WIENER ERNÄHRUNGSAKADEMIE ESSEN UND TRINKEN IM KINDERGARTEN WIENER ERNÄHRUNGSAKADEMIE ESSEN UND TRINKEN IM KINDERGARTEN Eine Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie. Finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur. WIENER ERNÄHRUNGSAKADEMIE

Mehr

13. DREILÄNDERTAGUNG September 2012 Wien

13. DREILÄNDERTAGUNG September 2012 Wien 13. DREILÄNDERTAGUNG 27.-28. September 2012 Wien Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr zwischen wissenschaftlicher Ableitung und praktischer Anwendung Information Vorwort Veranstalter Österreichische

Mehr

Von der Idee zum Buch

Von der Idee zum Buch Mag. Angela Mörixbauer Dr. Eva Derndorfer Von der Idee zum Buch Ein Seminar für Ernährungsfachkräfte Wien 28. Juni 2016 Graz 29. Juni 2016 Fotos: fotolia/andrej_sev, fotolia/paulista Worum geht s? Das

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltung für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin DGUV Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094 LV2- Fr. Axt-Hammermeister

Mehr

Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz KABEG. Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018

Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz KABEG. Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018 Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Fortbildungsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2018 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum

Mehr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz Klinik für Diagnostische und Fortbildung Fortbildung für MTRAs MTRA - Kurs Aachen Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung SCHMERZ. Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 7. Wiener Schmerztages, Wiener Rathaus, Festsaal

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung SCHMERZ. Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 7. Wiener Schmerztages, Wiener Rathaus, Festsaal Einladung zur Fortbildungsveranstaltung SCHMERZ HOLISTISCH Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 7. Wiener Schmerztages, Wiener Rathaus, Festsaal Ehrenschutz: Mag. a

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte Termin: Donnerstag, 16. Mai, 10:00 17:00 Uhr Freitag, 17. Mai 2013, 9:00 15:30 Uhr Ort: Wien

Mehr

Die interdisziplinäre Vulvaambulanz

Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Der Vulvaschmerz Die interdisziplinäre Vulvaambulanz Samstag, 20. Oktober 2018 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Perinatalzentrum Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Schlaue Früchtchen. Einladung. zur. Schulobstam. Konferenz. 19. Mai Tagungsort: Gobelinsaal des BMLFUW, 1012 Wien, Stubenring 1

Schlaue Früchtchen. Einladung. zur. Schulobstam. Konferenz. 19. Mai Tagungsort: Gobelinsaal des BMLFUW, 1012 Wien, Stubenring 1 Schlaue Früchtchen Einladung Tagungsort: Gobelinsaal des BMLFUW, 1012 Wien, Stubenring 1 zur Schulobstam 19. Mai 2010 Konferenz Tagungsprogramm Moderation: Mag. Karin Böhm 10:00 10:20 Uhr Eröffnung durch

Mehr

ÖGE Jahrestagung 2018

ÖGE Jahrestagung 2018 ÖGE Jahrestagung 2018 15. 16. November Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien ERNÄHRUNGSTRENDS, LEBENSSTIL UND SPORTERNÄHRUNG unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Ernährungskompetenz durch Ernährungsbildung

Ernährungskompetenz durch Ernährungsbildung Ernährungskompetenz durch Ernährungsbildung Cocoalex Dreamstime.com In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e.v. (AGEV) Allgemeines Veranstalter Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Funktionelle elektrische Stimulation (FES) der unteren Extremität bei zentraler Parese

Funktionelle elektrische Stimulation (FES) der unteren Extremität bei zentraler Parese 12. Krems Konferenz zu aktuellen Themen in der Neurorehabilitation Funktionelle elektrische Stimulation (FES) der unteren Extremität bei zentraler Parese 26. November 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda

Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda 8. Deutscher Eisenbahnrechtstag am 20.04.2016 in Fulda Fachtagung für Eisenbahnunternehmer und Eisenbahnbetriebsleiter Stammtisch Eisenbahnbetriebsleiter am 19.04.2016 Der 8. Deutsche Eisenbahnrechtstag

Mehr

Einladung. 18. Linzer Schlaganfallkurs Klinik für Neurologie 1. kepleruniklinikum.at

Einladung. 18. Linzer Schlaganfallkurs Klinik für Neurologie 1. kepleruniklinikum.at 19.10.2018 Einladung 18. Linzer Schlaganfallkurs kepleruniklinikum.at Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Beim diesjährigen Schlaganfallkurs werden wir schwerpunktmäßig seltene Ätiologien des Schlaganfalles

Mehr

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt EINLADUNG Fachakademie für Ärzte Zweitägige Veranstaltung in Wien Freitag, 15. September Samstag, 16. September 2017 6 DFP-Punkte beantragt Vorwort Mag. Anita Frauwallner Präsidentin der Österreichischen

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014 Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014 Donnerstag, 30. Oktober 2014 8.30 14.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende Stadträtin für

Mehr

Pneumologie Update 2018

Pneumologie Update 2018 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Zusammenfassung der Kongresse 2018 DGP, ATS, ASCO 18. Juli 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

ÖWAV Kurs. 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten)

ÖWAV Kurs. 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten) ÖWAV Kurs Betriebswirtschaft und Organisation für Klärwärter 27. bis 29. April 2010 Feldkirchen (Kärnten) Veranstalter Gesellschaft für Wasser und Abfallwirtschaft GmbH., eine Tochtergesellschaft des Österreichischen

Mehr

XVI. Hämatologiekurs

XVI. Hämatologiekurs XVI. Hämatologiekurs 17. 19. April 2018 im Hanusch Krankenhaus Veranstalter: III. Medizinische Abteilung Hanusch Krankenhaus Wien in Kooperation mit Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

Infektionen in der Primärversorgung

Infektionen in der Primärversorgung Symposium Infektionen in der Primärversorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 16. bis 18. Oktober 2014 Leonardo Hotel, Weimar Gemeinsames

Mehr

Vorprogramm. Nutraceuticals und Frauengesundheit

Vorprogramm. Nutraceuticals und Frauengesundheit Vorprogramm Nutraceuticals und Frauengesundheit München, Samstag 12. März 2011 Einladung Wir laden Sie ganz herzlich zur nächsten wissenschaftlichen Konferenz im Rahmen unserer siebenden Jahrestagung ein,

Mehr

ÖGE Jahrestagung 2017

ÖGE Jahrestagung 2017 ÖGE Jahrestagung 2017 9. 10. November 2017 Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 ERNÄHRUNGSTRENDS UND AKTUELLE FRAGEN DER NACHHALTIGKEIT Information Veranstalter Österreichische Gesellschaft

Mehr

Fachakademie für Ärzte 2018

Fachakademie für Ärzte 2018 Einladung Fachakademie für Ärzte 2018 Do. 26. April Sa. 28. April Graz, Tagungs-Zentrum Gesundheit DFP-Punkte beantragt VORWORT MAG. ANITA FRAUWALLNER Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für

Mehr

12. Weinviertler Sportärztetage

12. Weinviertler Sportärztetage 12. Weinviertler Sportärztetage 6. - 8. Oktober 2017 Lunge, Stoffwechsel und Bewegung Kongressleitung: Dr. Gunther Leeb Univ. Prof. Dr. Paul Haber Veranstaltungsort: Althof Retz, Althofgasse 14, 2070 Retz

Mehr

3. Internationaler Kongress für Komplementärmedizin und Krebserkrankungen

3. Internationaler Kongress für Komplementärmedizin und Krebserkrankungen 3. Internationaler Kongress für Komplementärmedizin und Krebserkrankungen Complementary Medicine meets Oncology 7. und 8. Dezember 2006 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Aufgrund der überaus

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2008 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld,

Mehr

Thema: Gesundheitsmanagement

Thema: Gesundheitsmanagement SYMPOSIUM PFLEGE Thema: Gesundheitsmanagement Kurhaus Marienkron, Burgenland, 22.-23.09.2016 Erstmalig findet im September 2016 ein Pflegekongress der drei elisabethinischen Krankenhäuser in Österreich

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen Saalfelden, 13. März 2018 Gefährliche Arbeitsstoffe www.auva.at Teilnahmebeitrag Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag (unter Bekanntgabe des Teilnehmernamens) in der Höhe von 95,00 spesenfrei auf

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

XIV. Hämatologiekurs

XIV. Hämatologiekurs XIV. Hämatologiekurs 27. 29. April 2016 im Hanusch-Krankenhaus Veranstalter: III. Medizinische Abteilung Hanusch-Krankenhaus Wien in Kooperation mit Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Mehr

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz Kommunale Datenverarbeitung im Auftrag Münster Dienstag, 12. April 2016 Duisburg Mittwoch, 26. Oktober 2016 Kommunales Handeln

Mehr

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie 1. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag 18. Mai 2007 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsaal A der Kliniken am Südgarten

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

JAHRESTAGUNG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

JAHRESTAGUNG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE JAHRESTAGUNG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE Freitag, 23. November 2018 Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Großer Festsaal weitere Infos auf www.oegach.at TAGUNGSORT

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Am eigenen Leib spüren

Am eigenen Leib spüren Am eigenen Leib spüren Jahrestagung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 23. Februar 2013 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe: Hotel Schloss Wilhelminenberg

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) 6. Kongress der VGAM von der Komplexität in der Allgemeinmedizin Samstag, 25. März 2017 Hotel Montfort Feldkirch Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. Michael Rainer Samstag 14. März 2009 9.00 bis 12.45 Uhr Siemens Forum Wien Dietrichgasse

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr

XVI. Hämatologiekurs

XVI. Hämatologiekurs XVI. Hämatologiekurs 17. 19. April 2018 im Hanusch Krankenhaus Veranstalter: III. Medizinische Abteilung Hanusch Krankenhaus Wien in Kooperation mit Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Mehr

ÖGE Jahrestagung 2016

ÖGE Jahrestagung 2016 ÖGE Jahrestagung 2016 24. 25. November 2016 Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 HOT SPOTS IN DER ERNÄHRUNG ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN PUBLIC HEALTH & ERNÄHRUNGSMEDIZIN LEBENSMITTELTECHNOLOGIE

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel Mondsee

VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel Mondsee 19. SUBSTITUTIONS-FORUM Plattform für Drogentherapie der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit, ÖGABS VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel

Mehr

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung 2. Ernährungssymposium Interdisziplinäre Behandlungskonzepte chronischer Erkrankungen Donnerstag, 25. April 2013, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese neue Veranstaltungsreihe der ÖGHMP richtet sich insbesondere

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018 Thema: Unter der Gürtellinie Festsaal Maria Theresia Krankenanstalt Rudolfstiftung Haus 13, 1. Stock, Boerhaavegasse 13, 1030 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie

Mehr

Rundschreiben D 02/2017

Rundschreiben D 02/2017 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011 EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011 Freitag, 7. Oktober 2011 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 10. Wiener Osteoporosetages,

Mehr

ÖGE Jahrestagung 2018

ÖGE Jahrestagung 2018 ÖGE Jahrestagung 2018 15. 16. November Festsaal des Bundesamtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien ERNÄHRUNGSTRENDS, LEBENSSTIL UND SPORTERNÄHRUNG unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für

Mehr

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in 20. und 21.September 2012, Teil 2 in Wien Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes werden die

Mehr

PROGRAMM. 7. Österreichischer Pankreastag. Samstag, , Uhr Campus Altes AKH, Hörsaal C1, Hof 2

PROGRAMM. 7. Österreichischer Pankreastag. Samstag, , Uhr Campus Altes AKH, Hörsaal C1, Hof 2 PROGRAMM 7. Österreichischer Pankreastag Samstag, 14.9.2019, 9.00 14.00 Uhr Campus Altes AKH, Hörsaal C1, Hof 2 Grußworte Sehr geehrte KollegInnen, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass es

Mehr

Prophylaxe, Regeneration und Reparation von Zahnhalsdefekten

Prophylaxe, Regeneration und Reparation von Zahnhalsdefekten SSPRE Prophylaxe, Regeneration und Reparation von Zahnhalsdefekten und Karies 19. Jahrestagung der SSPRE Freitag, 2. November 2018 Kinderklinik Inselspital Bern Schweizerische Gesellschaft für Präventive,

Mehr

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula Hämostaseologiekurs 2013 Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 An alle Orts-/Kreisverbände Betriebs- und Personalräte Steinfelder Gasse 9 Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

Pflicht zur Fortbildung nach Ziff der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren

Pflicht zur Fortbildung nach Ziff der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren DGUV,, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Be/Mü Ansprechpartnerin: Frau Belde Telefon: 02241 2315040 Fax: 0211 21079527

Mehr

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018 Orthopädie Symposium Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik 17. November 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie erstmals zu unserem Hessing Orthopädie

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft: Schirmherrschaft: Wissenschaftliche Leitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, herzlich laden wir Sie zur 3. rhythmologischen Fortbildungsveranstaltung MHHas Rhythm im November in das Alte Rathaus

Mehr

COPD Jenseits der Sprays

COPD Jenseits der Sprays COPD Jenseits der Sprays Mittwoch 16.03.2016 16.00 bis 19.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserer

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

Hämostaseologiekurs 2018

Hämostaseologiekurs 2018 Hämostaseologiekurs 2018 Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit Veranstaltung Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit Termin: Ort: 11./12. Juni 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr) hoffmannshöfe Heinrich-Hoffmann-Str. 3 60528 Frankfurt/Main

Mehr

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie Salzburg Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie Samstag, 14. Oktober 2017 8.30 16.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. H. Hofer, Wels Univ.-Prof.

Mehr

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Schulärztliche Ratschläge für 6 bis 18 Jährige. Ärztekammer für Wien u. Österreichische

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Schulärztliche Ratschläge für 6 bis 18 Jährige. Ärztekammer für Wien u. Österreichische Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Schulärztliche Ratschläge für 6 bis 18 Jährige Ärztekammer für Wien u. Österreichische Fortbildungsveranstaltung Freitag, 7. Oktober 2011 Schulärztliche Ratschläge

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte medizintechnische

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen Zielvereinbarung zu Übergewicht und Adipositas - Präventionspakt Baden-Württemberg- J. Wuthe, T. Walker, B. Schweizer, B. Leykamm + und M. Appelt + Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Programm Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Impressum Veranstaltung: Datum, Zeit: Ort: Gastgeber: Hauptmoderation: Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag 16. November 2018, 09:00 bis

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT Donnerstag, 25. September 2014 8.30 13.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende

Mehr