Protokoll des außerordentlichen Bundesparteitages der Partei WiR2020 am in Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des außerordentlichen Bundesparteitages der Partei WiR2020 am in Kassel"

Transkript

1 Protokoll des außerordentlichen Bundesparteitages der Partei WiR2020 am in Kassel

2 TOP 1: Begrüßung der Mitglieder durch den Bundesvorstand Der BPT wird um 10:10 eröffnet durch Begrüßung durch den Vorsitzenden Wolfgang Romberg. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit gemäß Bundessatzung Die Beschlussfähigkeit gem. 34 der Satzung wird festgestellt. Es sind 138 Parteimitglieder anwesend, davon sind 136 stimmberechtigt (gemäß aktueller Satzung Stimmberechtigung erst nach 4 Wochen Mitgliedschaft). TOP 3: Wahl der Versammlungsämter (Versammlungsleiterin, Schriftführerin, Wahlleiterin, Wahlhelfer, Rednerliste- Manager) Als Versammlungsleiterin stellt sich Dr. Sylke Meyer zur Verfügung und mehrheitlich per Handzeichen gewählt. Zur Wahlleiterin stellt sich Jana Lenz zur Verfügung und wird mehrheitlich per Handzeichen gewählt. Als Schriftführer stellt sich Gerhild Riemann zur Verfügung und wird mehrheitlich per Handzeichen gewählt. Als Wahlhelfer stellen sich zur Verfügung und werden mehrheitlich per Handzeichen gewählt: Andreas Dorn, Nico Mast, Theo Röschert, Sheila Kniewasser, Volker Lohre, Michaela Rainald, Oliver Eisinger, Oliver Beyer und Christine Bemm. Redner sollen sich auf der bei der Schriftführerin ausgelegten Liste eintragen. TOP 4: Feststellung/Beschlussfassung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird abgestimmt. Antrag Henri Nathanson: Die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte 13 und 14 soll umgekehrt werden. Dies wird mehrheitlich per Abstimmung durch Handzeichen angenommen. Die jeweiligen Antragssteller sollen sich und die eingereichten Anträge kurz vorstellen. Die Anträge sollen per Handzeichen abgestimmt werden. 2/18

3 TOP 5: Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Romberg: Mitgliederentwicklung: Im Oktober 2020 war die Zahl der Mitglieder bei knapp 9.000, aktuell liegt die Zahl bei knapp Mitgliedern. Mitgliederstärkste Bundesländer sind Bayern, Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfahlen, alle anderen Bundesländer haben deutlich unter 1000 Mitglieder. Als Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen sind zu nennen: Zum einen der Austritt Bodo Schiffmanns am , zum anderen die Querelen um Manuel Köppl als auch die finanziellen Probleme, bedingt durch den Bankenwechsel von der HASPA zur NASPA bis hin zur Merkur Privatbank sowie den unrealistischen Erwartungshorizont, über Parteiarbeit kurzfristig Erfolge erzielen zu können. Auch der Ausgang der Landtagswahl in Baden-Württemberg führte zu einem Knick nach unten". Die Sabotage durch Manuel Köppl, York Vasel (den ehemaligen Bundesschatzmeister) und Andreas Burkardt stellte hierbei vor die größten Probleme: Am proklamierte Manuell Köppl die Neugründung von Wir2020, er sperrte die auf seinem Server zur Verfügung gestellte Domain (auf dieser für WiR2020 gesperrten Domain wurde hingegen als Konto das seines Anwaltes angegeben), es folgten Anrufe und Anschreiben bei den jeweiligen Bundes- respektive Landeswahlleitern, seit Dezember 2020 bei der HASPA, seit Januar 2021 bei der NASPA und seit April 2021 bei der Merkur Privatbank. Dies führte dazu, dass seit Februar 2021 die NASPA mit dem Argument, es lägen keine juristisch einwandfreien Vertretungsvollmachten vor, keine Bankauszüge aushändigt und damit auch keine Infos über eingehende Mitgliederbeiträge vorliegen. In Folge wurde der Wahlkampf Landtagswahl Baden-Württemberg von Wolfgang und Tanja Romberg aus ihren privaten Mitteln mit Euro vorfinanziert. Die Kosten für die Anwälte und Gerichte belasten die finanzielle Lage erheblich. Aktuell besteht nun eine stabile Bankverbindung bei der Merkur Privatbank, über die auch das Einziehen der Mitgliedsbeiträge per Lastschrifteinzugsverfahren möglich sein wird. Bezugnehmend auf den Antrag von Jürgen Aldenkortt: Die Namensrechte für VViR2020" sicherte sich Wolfgang Romberg bereits weit im Voraus beim Patentamt München für die Partei, was die Grundlage für Abmahnungen gegen Manuel Köppl & Co. bildete. In Kürze jedoch erwarten wir mit anwaltlicher Hilfe die Auszüge von der NASPA; das Vermögen bei der HASPA ist nur durch einen Gerichtstitel zu bekommen, die Höhe des Vermögens bei der HASPA kennen wir aus den letzten Kontoauszügen. Der Bericht des Vorstandes wird unterbrochen durch den Vorschlag Doris Rothermels (s. Antrag) zu einer Aussprache zwischen Wolfgang Romberg und Manuel Köppl. Nach kontroverser Diskussion folgt eine Abstimmung per Handzeichen, der Vorschlag wird mehrheitlich angenommen. Der Vorschlag, den Bundesparteitag zu unterbrechen, um dem Nichtmitglied Manuel Köppl Redezeit zu gewähren, wird mehrheitlich per Handzeichen angenommen. Zunächst soll aber der Bericht des Vorstandes vollständig angehört werden. Wolfgang Romberg stellt klar, dass der einzige Parteitag, der je angefochten wurde, der 3/18

4 letzte, außerordentliche Parteitag vom war, der von Konstantin Stolzenberg angefochten wird, der sich jetzt um den Posten als Rechnungsprüfers bewirbt. Aktuell gibt es ein laufendes Verfahren mit Verhandlungstermin am in Hamburg sowie Abmahnungen gegen Manuel Köppl. Nachfrage Sylke Meyer: Gibt es eine Kostenaufstellung zu den Verfahren und wieviele Verfahren gibt es? Antwort Wolfgang Romberg: aktuell ein offenes Verfahren mit Datum für die mündliche Verhandlung in Hamburg, daneben die Anfrechtung von Stolzenberg und die Anträge auf Unterlassung gegen Köppl. Die Kosten werden später genannt. Finanzbericht der Schatzmeisterin Jana Lenz: Die Partei hatte, nach dem anfänglichen Notar-Anderkonto beim Notar Elmer, ein erstes Konto bei der HASPA, das zweite bei der NASPA und jetzt das dritte Konto bei der Merkur Privatbank, das vom Vorsitzenden Wolfgang Romberg, der Stellvertretenden Vorsitzenden Marion Emmerich und der Schatzmeisterin Jana Lenz eröffnet wurde. Das Vermögen bei der HASPA beläuft sich auf ,71 Euro. Bei der NASPA war der letzte Konto-Zugang am , seitdem wird dieser verweigert, es liegen seit diesem Datum keine Kontoauszüge mehr vor. Mittlerweile ist der Transfer des Vermögens bei der NASPA auf das Konto der Merkur Privatbank erfolgt, der Kontostand beträgt aktuell ,08 Euro. Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten liegen aktuell bei ,18 Euro; davon sind noch ,31 Euro ausstehend. Die monatlichen Kosten für IT-Lösungen belaufen sich auf ca Euro; die Wahlkampagne in Baden-Württemberg kostete mindestens geschätzte Euro. Da die Buchhaltung längere Zeit von nur einer Person nebenbei mitgemacht wurde und ein Teil der Kontoauszüge (Anfangs-Notarkonto Elmer und NASPA) noch nicht vorliegen, ist eine genaue Datenerhebung derzeit nicht möglich. Diesen Verbindlichkeiten stehen folgende Einnahmen gegenüber: Theoretisch hätten Euro Mitgliedsbeiträge im Januar 2021 einfließen müssen, Euro im Mai 2021 wegen der sinkenden Mitgliederzahl. Tatsächlich wurden im Januar 2021 Zahlungseingänge an Mitgliedsbeiträgen nur in Höhe von ,72 Euro verbucht. Gründe hierfür werden genannt: Zum einen Rückläufer von s mit Beitragsrechnungen, inkorrekte Mitgliedsdaten sowie nicht durchgeführte Mahnverfahren, da hierfür einerseits kein Personal zur Verfügung stand und andererseits keine Kontoauszüge vorliegen, auf deren Basis Mitgliedsbeiträge angemahnt werden könnten. Unterm Strich betrugen die Zahlungsforderungen 2020 insgesamt ,54 Euro, dem standen Zahlungseingänge in 2020 von ,29 Euro gegenüber. Per bestehen Zahlungsforderungen in Höhe von ,00 Euro und Zahlungseingänge von ,00 Euro. Das ergibt ein Negativsaldo von ,06 Euro, wobei zu berücksichtigen ist, dass die fehlenden Kontoauszüge zu einer Verzerrung der Zahlen führen, da ,06 Euro noch nicht korrekt zugeordnet werden konnten. Vorschläge: Eine Besserung der finanziellen Situation soll durch folgende Schritte erreicht werden: 4/18

5 Zum einen müssen die neuerlichen Abmahnungen und Verfahren diesmal zum Erfolg gegen die Parteisaboteure führen, da die Kosten für die Verfahren das Potential für politische Arbeit enorm reduzieren. Zum anderen durch Mitgliederneugewinnung sowie durch die Zahlung der Mitgliedsbeiträge per Lastschrifteinzugsverfahren, wozu die Merkur Privatbank diese Woche ihr 0.k." gegeben hat. Mit der Merkur Privatbank besteht endlich eine stabile Bankverbindung, die sich, nicht zuletzt kraft klärender Gespräche im Vorfeld, durch den Köppl-Nasel-Terrorismus" nicht einschüchtern lässt. Sicherheitshalber sollte dennoch eine zweite Bankverbindung organisiert werden. Nachfragen aus dem Plenum: Nachfrage Kay Michel: Welche juristischen Kosten sind aktuell noch offen? Antwort Wolfgang Romberg: Nur die Verfahrenskosten der aktuellen einstweiligen Verfügungen sowie die für die mündliche Verhandlung am in Hamburg. Nachfrage Birgit Maeckelburg: Richten sich die Verfahren von Manuel Köppl gegen Wolfgang Romberg persönlich oder gegen die Partei? Antwort Vorstand: Die Verfahren richten sich gegen Wolfgang Romberg in seiner Funktion als Parteivorsitzenden, damit nicht gegen ihn persönlich, sondern ihn als Vertreter von WiR2020. Frage aus dem LV Mecklenburg-Vorpommern: Wird ein Kredit erforderlich werden? Antwort Schatzmeisterin Jana Lenz: Das hoffentlich nicht, da dies mit noch größeren finanziellen Belastungen einherginge. Frage Roger Eiverbeck: Wann erfolgte die Patenteintragung des Namens WiR2020'? Antwort Wolfgang Romberg: bereits Mai Stefan Alberts schlägt vor, in Anbetracht der immensen finanziellen Schäden sollte die Partei WiR2020 endlich Klage auf Schadensersatz bei Manuel Köppl erheben. Der Parteitag wird um 11:50 unterbrochen, um Manuel Köppl als Gast das Wort zu erteilen, und im Anschluss die Mittagspause zu machen. Um 13:21 wird der Parteitag fortgesetzt mit TOP 6. 5/18

6 Top 6: Entlastung des Vorstandes Dieser Top betrifft die Anträge Burkhard Rosins, Konstantin Stolzenbergs (Antrag von Konstantin Stolzenberg zu TOP Neu Entlastung des Vorstands) sowie den von Antje Seiß und von Birgit Maeckelburg. Vorschlag Klaus Bopp: Eine Entlastung des Vorstandes ist derzeit nicht möglich aufgrund der mangelnden Informationen, daher sollten wir auf die Entlastung des Vorstandes verzichten. Kathrin Hedenius macht Vorwürfe gegenüber Wolfgang Romberg, dieser soll nicht für den Bundesvorstand kandidieren, Worte und Taten seien nicht kongruent. Bernd Rathgeb wirft ein, dass Neuwahlen bzw. ein Neuanfang nur nach erfolgter Entlastung möglich wären. Zu seiner Entlastung wendet Wolfgang Romberg ein, dass die ordentliche Neugründung von WiR2020 am erfolgte; der Gastredner Manuel Köppl gab selbst zu, eine Konkurrenz-Partei neu gegründet zu haben damit ist dieser gemäß Satzung, egal, welche Fassung zugrunde gelegt wird, ein Ausschluss gegeben, Manuel Köppl nicht weiter Parteimitglied von WiR2020. (er holte sich per , nach dem Rücktritt Bodo Schiffmanns, schriftlich die Bestätigung durch Amtsgerichte ein, dass in Parteien ein Notvorstand nicht vorgesehen und nicht möglich ist). Ein Rücktritt des Vorstandes ist nicht erforderlich, da mit Neuwahl der alte Vorstand automatisch abgewählt ist; ein Rücktritt vor der Wahl eines neuen Vorstandes berge zudem das Risiko eines temporären Rechtsvakuums. Frank Gonschior dankt indes Wolfgang Romberg, insbesondere auch für sein finanzielles Engagement. Es kommt der Einwand, dass die Entlastung des Vorstandes zwingend erforderlich sei für Neuwahlen. Da andererseits eine Entlastung des Vorstandes ohne vorgelegten Rechenschaftsbericht, der in Ermangelung der Kontoauszüge der NASPA aktuell nicht möglich ist, wird vorgeschlagen, den TOP 6 zu streichen. Der Vorschlag, den TOP 6 Entlastung des Vorstandes zu streichen, wird mehrheitlich durch Abstimmung per Handzeichen angenommen. Es folgt der Vorschlag, auf den Rücktritt des Vorstandes zu verzichten. Da kein Widerspruch eingelegt wird, gilt der Vorschlag als angenommen. 6/18

7 TOP 7: Beschlussfassung Anerkennung aller Beschlüsse der Parteitage und Klaus Bopp stellt den Antrag vor: Durch den Parteitag als oberstes Gremium der Partei ist die Heilung zurückliegender Formfehler möglich. Es werden Änderungen in der Formulierung vorgeschlagen. Es folgt die Abstimmung, ob über die ursprüngliche Fassung oder die auf dem Parteitag geänderte Fassung abgestimmt werden soll. Der Vorschlag, über die geänderte Fassung abzustimmen, wird mehrheitlich per Handzeichen angenommen, bei zwei Enthaltungen. Zur Abstimmung kommt nun der wie folgt geänderte Antrag: _Sofern bei den Einladungen zu den früheren Bundesparteitagen und den dort durchgeführten Wahlen und Beschlüssen formale Fehler dahingehend geschehen sind, dass Regelungen der jeweils geltenden Satzung nicht oder nicht in vollem Umfang entsprochen wurde, sehen wir diese als unerheblich und mit der Grundintention der jeweiligen Satzungsfassung konform an. Die auf den Parteitagen vom und gewählten Vorstandsmitglieder sind also legitime Vorstände der Partei WiR2020 und wir genehmigen die dort gefassten Beschlüsse in vollem Umfang." Der Beschluss selbst wird mehrheitlich per Handzeichen verabschiedet. 7/18

8 TOP 8: Beschlussfassung über Änderungsanträge Bundessatzung, Finanzordnung, Schiedsgerichtsordnung Bundessatzung Die Änderungen der Bundessatzung werden vorgestellt. Die Änderungen an 1 der Bundessatzung werden mehrheitlich per Handzeichen beschlossen, bei 3 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen. Die Änderungen an 3(1) werden mehrheitlich per Handzeichen angenommen, bei 2 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen. Die Änderung an 3 (2) werden mehrheitlich per Handzeichen angenommen, bei zwei Gegenstimmen, keiner Enthaltung. Die Änderungen an 3 (3) werden mehrheitlich per Handzeichen angenommen, bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung. Die Änderungen an 3 (4-6) werden vorgestellt. Es folgt eine Abstimmung, in Folge nicht mehr jeden einzelnen geänderten Paragraphen durchzugehen, sondern die Satzung komplett abzustimmen dem wird mehrheitlich zugestimmt per Handzeichen bei 4 Gegenstimmen und einer Enthaltung. Es wird diskutiert, es bei der geänderten Fassung mit vier Beisitzern zu belassen oder stattdessen die Formulierung bis zu vier Beisitzer". Es wird mehrheitlich per Handzeichen abgestimmt, es bei der Formulierung vier Beisitzer" zu lassen, bei 7 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen. Die Implementierung eines Seniorensprechers" wird vorgeschlagen mit 20 Stimmen dafür, 21 Enthaltungen und dem Rest Gegenstimmen wird der Vorschlag abgelehnt. Der Antrag von Jana Lenz (entspricht dem Antrag Konstantin Stolzenbergs zu TOP Satzung) über Zulassung einer Doppelmitgliedschaft wird diskutiert. Bei nur 10 Ja- Stimmen, 7 Enthaltungen und mehrheitlichen Gegenstimmen wird der Antrag abgelehnt. Der Antrag Dr. Sascha Müllers, die Verifizierung in der Bundessatzung zu verankern, wird mit mehrheitlichen Gegenstimmen, 13 Stimmen dafür und 15 Enthaltungen abgelehnt. Eine Verifizierung kann gemäß Satzung auf Landesebene in den jeweiligen Landessatzungen verankert werden. Der Antrag Wolfgang Huhnstocks, in der Bundessatzung in Abschnitt II Mitgliedschaft 5 Unvereinbarkeit den Passus konkurrierende Gruppierung" zu streichen, wird per Handzeichen mit 31 Ja-Stimmen, 35 Enthaltungen und mehrheitlichen Gegenstimmen abgelehnt. Stefan Afsin stellt den Antrag auf Streichung der Passagen, die den neu in der Satzung aufzunehmenden Landesverbandsrat betreffen. Stefan Alberts argumentiert dagegen, dass damit ein demokratisches Gremium geschaffen wird, das zwischen den Bundesparteitagen, die mit enormem finanziellem und organisatorischem Aufwand verbunden sind, Entscheidungen treffen kann, wenn diese kurzfristig nötig sind. Es wird abgestimmt, die Passagen bzgl. Landesverbandsrat in der neu zu beschließenden Satzung zu belassen. Dies wird per Handzeichen mit mehrheitlichen Stimmen dafür, 11 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen beschlossen. 8/18

9 Finanzordnung Der Antrag von Simone Liebl, die Einkommensstaffelung der Mitgliedsbeiträge herauszunehmen, wird mit mehrheitlichen Gegenstimmen, 2 Stimmen dafür und 5 Enthaltungen abgelehnt. Der Vorschlag, die Einkommensstaffelung zu empfehlen" anstelle festzulegen", wird mehrheitlich abgelehnt. Schiedsgerichtsordnung Es wird beschlossen, die Schiedsgerichtsordnung nicht in den einzelnen Punkten durchzugehen. Tippfehler können immer noch nachträglich korrigiert werden. Der Vorschlag, über die Satzungsänderungen, die Finanzordnung und die Schiedsgerichtsordnung gemeinsam abzustimmen, wird mehrheitlich ohne Gegenstimmen und mit einer Enthaltung angenommen. Die Abstimmung über die Satzungsänderungen, neue Finanzordnung sowie Schiedsgerichtsordnung (siehe Anlagen) erfolgt in geheimer schriftlicher Wahl. Die Satzungsänderungen, neue Finanzordnung und neue Schiedsgerichtsordnung werden mit 127 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen. Gemäß der jetzt gültigen Satzung sind nun alle anwesenden Parteimitglieder stimmberechtigt, da gemäß der neuen Satzung Mitglieder nicht erst nach vier Wochen Parteimitgliedschaft stimmberechtigt sind. 9/18

10 TOP 9: Wahl der Vorstandsmitglieder des Bundespräsidiums Wahl zum Ersten Vorsitzenden Bundesvorstand: Antje Barthels gibt ihre Kandidatur bekannt und stellt sich vor. Henri Nathanson stellt sich zur Wahl, stellt sich vor. Er sagt vorweg, dass er die Wahl auch in Abwesenheit annehmen werde, da er ab 17 Uhr den Bundesparteitag verlassen wird. Wolfgang Romberg stellt sich zur Wahl, stellt sich vor. Kay Michel wird vorgeschlagen, möchte aber nicht kandidieren. Ergebnis erster Wahlgang erster Vorsitzender Bundesvorstand: 134 gültige Stimmzettel wurden abgegeben, eine ungültige Stimme. Auf die Kandidaten entfielen: Antje Barthels 67 Stimmen Wolfgang Romberg 51 Stimmen Henri Nathanson 16 Stimmen Es folgt daher eine Stichwahl zwischen Antje Barthels und Wolfgang Romberg Ergebnis zweiter Wahlgang erster Vorsitzender Bundesvorstand: 134 Stimmzettel wurden abgegeben, darunter 3 ungültige. Auf die Kandidaten entfielen: Antje Barthels 85 Stimmen Wolfgang Romberg 46 Stimmen Antje Barthels nimmt die Wahl an. Wahl zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden Bundesvorstand Wolfgang Romberg wird vorgeschlagen, nimmt die Kandidatur an. Kay Michel wird vorgeschlagen, stellt sich zur Wahl. Kay Michel stellt sich vor. Simon Oettler stellt sich zur Wahl. Er stellt sich vor. Sonja Früh stellt sich zur Wahl. Sie stellt sich vor. Ergebnis erster Wahlgang des ersten Stellvertretenden Vorsitzenden Es wurden 131 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. Es entfielen auf die Kandidaten: Wolfgang Romberg Kay Michel Sonja Früh Simon Oettler 58 Stimmen 27 Stimmen 38 Stimmen 8 Stimmen Da keiner der Kandidaten die einfache Mehrheit erzielte, kommt es zur Stichwahl zwischen Wolfgang Romberg und Sonja Früh. Ergebnis zweiter Wahlgang des ersten Stellvertretenden Vorsitzenden Es wurden 110 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. 10/18

11 Auf die Kandidaten entfielen: Wolfgang Romberg 66 Stimmen Sonja Früh 64 Stimmen Wolfgang Romberg nimmt die Wahl an. Ein stimmberechtigtes Parteimitglied verlässt um 19:22 den BPT. Wahl zum zweiten Stellvertretenden Vorsitzenden Bundesvorstand Es stellen sich zur Wahl: Sonja Früh, Simon Oettler und Kay Michel. Ergebnis erster Wahlgang des zweiten Stellvertretenden Vorsitzenden Es wurden 126 gültige und zwei ungültige Stimmen abgegeben. Auf die Kandidaten entfielen: Sonja Früh 84 Stimmen Simon Oettler 14 Stimmen Kay Michel 28 Stimmen Sonja Früh nimmt die Wahl an. Wahl zum dritten Stellvertretenden Vorsitzenden Bundesvorstand - Doris Rothermel stellt sich zur Wahl, stellt sich vor. - Jeromy Layne stellt sich zur Wahl, stellt sich vor. Ergebnis Wahl des zweiten Stellvertretenden Vorsitzenden Es wurden 123 gültige und 5 ungültige Stimmen abgegeben. Auf die Kandidaten entfallen: Doris Rothermel 62 Stimmen Jeromy Layne 61 Stimmen Doris Rothermel nimmt die Wahl an. Wahl zum Bundesschatzmeister - Ute Faltenbacher wird vorgeschlagen und stellt sich zur Wahl. Sie stellt sich vor. Ergebnis Wahl zur Bundesschatzmeisterin: Es wurden 119 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. Ja-Stimmen 105 Nein-Stirnmen 7 Enthaltungen 7 Ute Faltenbacher nimmt die Wahl an. 11/18

12 TOP 10: Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder Es wird vorgeschlagen, den erweiterten Bundesvorstand als Listenwahl durchzuführen. Die Abstimmung erfolgt per Handzeichen, die Mehrheit ist dafür, eine Gegenstimme, eine Enthaltung. Es kommt der Einwand, dass ein Kandidat, der sich für den Posten, für den er sich bewarb, nicht gewählt wird, sich dann nicht mehr für alternative Posten zur Wahl stellen könne. Da es dagegen keine Einwände gibt, erfolgen nun doch Einzelwahlen der zu besetzenden Posten. Wahl zum Bundesgeschäftsführer Christian Liebaug ist nicht anwesend, hatte aber vorab bekanntgegeben, dass er kandidieren möchte. Er wird angerufen, gibt seine Kandidatur bekannt und stellt sich vor. Für den Fall, dass er gewählt werde, nehme er die Wahl an. Jürgen Beier stellt sich zur Wahl. Er stellt sich vor. Aufgrund der neuen Satzung hat die erste Vorsitzende des Bundesvorstandes ein vorrangiges Vorschlagsrecht (Einwand Klaus Bopp). Antje Barthels macht von diesem vorrangigen Vorschlagsrecht Gebrauch und schlägt Robert Mestinsek vor. Er nimmt die Kandidatur an und stellt sich vor. 20:42 zwei stimmberechtigte Mitglieder verlassen den BPT. Ergebnis Wahl Bundesgeschäftsführer Es werden 124 gültige Stimmen abgegeben und eine ungültige. Ja-Stimmen 83 Nein 38 Enthaltungen 3 Robert Mestinsek nimmt die Wahl an. Wahl zum Stellvertretenden Bundesgeschäftsführer Christian Liebaug stellt sich telefonisch als Kandidat zur Verfügung, gibt im Voraus bekannt, dass er die Wahl annehmen werde, falls er gewählt würde. Jürgen Beier stellt sich zur Wahl. 21:00 4 Stimmberechtigte weniger 21:11 3 Stimmberechtigte weniger Ergebnis Wahl Stellvertretender Bundesgeschäftsführer Es wurden 118 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. Christian Liebaug 73 Jürgen Beier 43 12/18

13 Christian Liebaug nimmt die Wahl telefonisch an. Wahl der vier Beisitzer Es stellen sich zur Wahl: Reiner Baumann, Norbert Hauptmann, Sabine Hartmann, Bernd Rathgeb und Peter Oettler. Die Kandidaten stellen sich vor. 21:22 3 Stimmberechtigte weniger. Der Wahl der vier gleichberechtigten Beisitzer per Listenwahl (en bloc) wird mehrheitlich per Handzeichen zugestimmt. Ergebnis der Wahl der vier Beisitzer Es wurden 109 Stimmzettel abgegeben, zwei ungültige. Auf die einzelnen Kandidaten entfallen: Reiner Baumann: Norbert Hauptmann Sabine Hartmann Bernd Rathgeb Peter Oettler 87 Ja-Stimmen 8 Nein-Stimmen 3 Enthaltungen 79 Ja-Stimmen 7 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 67 Ja-Stimmen 22 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 92 Ja-Stimmen 4 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 83 Ja-Stimmen 7 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen Reiner Baumann, Norbert Hauptmann, Peter Oettler und Bernd Rathgeb nehmen die Wahl an. 13/18

14 Wahl des Bundesjugendsprechers Joschua Rau gibt seine Kandidatur bekannt und stellt sich vor. Ergebnis Wahl Bundesjugendsprecher Es wurden 107 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. Ja-Stimmen 106 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 1 Joschua Rau nimmt die Wahl an. Wahl zum stellvertretenden Bundesschatzmeister Jochen Rothermel kandidiert und stellt sich vor. Ergebnis Wahl stellvertretender Bundesschatzmeister: Es werden 108 gültige Stimmen abgegeben, keine ungültige. Ja-Stimmen 103 Nein-Stimmen 3 Enthaltungen 2 21:56 ein Stimmberechtigter weniger. Jochen Rothermel nimmt die Wahl an.

15 TOP 11: Wahl des Schiedsgerichtes Es stellen sich zur Wahl: Ute Kropf, Uwe Furtner, Friedemann Barthels, Sabine Mayer- Paris und Jeromy Layne. Die Kandidaten stellen sich vor. Die Wahl erfolgt als Listenwahl, da es genauso viele Posten wie Bewerber gibt; aus diesem Grund wird die Wahl auch in einem einzigen Wahlgang durchgeführt (gemäß der neuen Schiedsgerichtsordnung hätte in einem ersten Wahlgang nur über Bewerber mit Befähigung zum Richteramt oder abgeschlossener juristischer Ausbildung abgestimmt werden müssen, bei Nichterfolg des ersten Wahlgangs auch über andere Bewerber. Unter den Bewerbern ist nur Ute Kropf Juristin.) Ergebnis Wahl zum Schiedsgericht Es werden 103 gültige Stimmen abgegeben. Ute Kropf Uwe Furtner Friedemann Barthels Sabine Mayer-Paris Jeromy Layne 101 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 100 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 101 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen 99 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 3 Enthaltungen 98 Ja-Stimmen 2 Nein-Stimmen 3 Enthaltungen Ute Kropf, Uwe Furtner, Friedemann Barthels, Sabine Mayer-Paris und Jeromy Layne nehmen die Wahl an. Wahl der stellvertretenden Mitglieder des Schiedsgerichtes 15/18

16 Da keine Kandidaten für die Wahl als stellvertretende Mitglieder des Schiedsgerichtes antreten, wird mit den gewählten Mitgliedern des Schiedsgerichtes vereinbart, dass die Stellvertreter in einem geeigneten Verfahren später gewählt werden sollen. TOP 12: Wahl der Rechnungsprüfer gemäß Satzung Es stellen sich Klaus Bopp, Birgit Maeckelburg, Willibald Reck und Konstantin Stolzenberg zur Wahl. Konstantin Stolzenberg hatte vorab schriftlich sich zur Wahl gestellt und bestätigt, dass er, wenn er gewählt würde, die Wahl annehmen werde. Die anderen Kandidaten stellten sich vor. Die Wahl erfolgt als Listenwahl, bei der die Bewerber mit den meisten Stimmen Rechnungsprüfer, diejenigen mit weniger Stimmen stellvertretende Rechnungsprüfer werden. Ergebnis Wahl der Rechnungsprüfer Es wurden 94 gültige Stimmzettel abgegeben. Klaus Bopp Birgit Maeckelburg Willibald Reck Konstantin Stolzenberg 87 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 68 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung 15 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 17 Ja-Stimmen 2 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen Damit wurden Klaus Bopp und Birgit Maeckelburg zu Rechnungsprüfern, Willibald Reck und Konstantin Stolzenberg zu stellvertretenden Rechnungsprüfern gewählt. Klaus Bopp und Birgit Maeckelburg nehmen die Wahl an. Willibald Reck und Konstantin Stolzenberg gaben vorab bereits ihre Zustimmung, im Fall der Wahl diese anzunehmen. TOP 13: Partelprogrammabstimmungen und verfahren Wird vertagt. Mehrheitlicher Beschluss per Handzeichen. Damit wird der Antrag von Henri Nathanson hinfällig. 16/18

17 TOP 14: Zusammenschluss von WiR2020 mit diebasis und anderen Splitterparteien Wird vertagt. Mehrheitlicher Beschluss per Handzeichen. Damit wird der Antrag von Tanja Schulte hinfällig. Um 22:31 wurde der Bundesparteitag durch die Versammlungsleiterin beendet. Schriftführerin: Gerhild Riemann Dr. Syl e Meyer Versammlungsleiterin Jana Lenz Wahllei nn / GeThild Riemann Schriftführerin 17/18

18 Anlagen: Änderungsantrag der Verwaltung Synopse WiR2020-Finanzordnung.pdf Änderungsantrag der Verwaltung Synopse WiR2020-Satzung.pdf Änderungsantrag der Verwaltung Synopse WiR2020-SGO.pdf Antrag von Burkhard Rosin zu TOP NEU Entlastung des Vorstands.pdf Antrag von Doris Rothermel zu TOP Wahl der Vorstandsmitglieder.pdf Antrag von Jana Lenz zu TOP Satzung.pdf Antrag von Jürgen Aldenkortt zu TOP Bericht des Vorstands.pdf Antrag von Klaus Bopp TOP NEU Beschluss Anerkennung aller Beschlüsse der abpte und pdf Antrag von Konstantin Stolzenberg zu TOP NEU Entlastung des Vorstands.pdf Antrag von Konstantin Stolzenberg zu TOP Satzung.pdf Antrag von Sascha Müller zu TOP Satzung.pdf Antrag von Simone Liebl zu TOP Finanzordnung.pdf Antrag von Tanja Schulte zu TOP NEU Zusammenschluss von WiR2020 mit diebasis und anderen Splitterparteien.pdf Anträge von Antje Seiß zu TOP Bericht des Vorstands TOP NEU Entlastung des Vorstands.pdf Anträge von Birgit Maeckelburg zu TOP Bericht des Vorstands TOP NEU Entlastung des Vorstands.pdf Anträge von Henri Nathanson zu TOP Neu Parteiprogrammabstimmungen.pdf Anträge von Jürgen Kretzer zu TOP Bericht des Vorstands.pdf Anträge von Wolfgang Huhnstock zu TOP Satzung.pdf abgestimmte neue Satzung abgestimmte neue Finanzordnung abgestimmte neue Schiedsgerichtsordnung Präsentation Vorstand / Bericht der Bundesschatzmeisterin 18/18

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Einberufung... 2 3 Versammlungsleitung... 2 4 Protokollführung...

Mehr

SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN

SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN SATZUNG DER GRÜNEN JUGEND ERLANGEN Präambel Die Grüne Jugend (GJ) Erlangen sieht sich als Organisation zur Vernetzung und Vertretung der jungen Grünen und grün-nahen Jugendlichen. Die politische Arbeit

Mehr

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Ammersee-Gymnasium 2. Er hat seinen Sitz in Dießen am Ammersee.

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg 1 Name und Sitz 1. Die Frauen-Union der CDU-Kreisverband Cloppenburg ist der Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder des CDU-Kreisverbandes Cloppenburg.

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v.

Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v. Geschäftsordnung Schwul-lesbischer Sportverein Uferlos 1996 Karlsruhe e.v. Seite 1 von 6 Seiten Stand vom 12. Dezember 2016 GESCHÄFTSORDNUNG Erstellt von der Vorstandschaft am 5. Dezember 2005 Beschlossen

Mehr

Protokoll der. vom

Protokoll der. vom Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 09.01.2001 Seite 1 von 9 Versammlungsort: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Versammlungsleiter: Heiko Steigerwald Protokollant: Ehrengäste: Wolfram Schubert

Mehr

Satzung. Verein Junge Bürger Forchheim. 1. Abschnitt: Name, Sitz und Zweck des Vereins. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. Verein Junge Bürger Forchheim. 1. Abschnitt: Name, Sitz und Zweck des Vereins. 1 Name und Sitz des Vereins Fassung vom 09.11.2015 Satzung Verein Junge Bürger Forchheim 1. Abschnitt: Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Verein Junge Bürger Forchheim. 2. Der

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) Wahl- und Geschäftsordnung der Kolpingjugend im Kolpingwerk DV Regensburg Seite 0 0 0 0 0 Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) DER KOLPINGJUGEND IM KOLPINGWERK DER DIÖZESE REGENSBURG (im folgenden Kolpingjugend

Mehr

Satzung. Kreisverband Leipzig Stadt. beschlossen auf dem Kreisparteitag der FDP in Leipzig. am 10. März zuletzt geändert am 27.

Satzung. Kreisverband Leipzig Stadt. beschlossen auf dem Kreisparteitag der FDP in Leipzig. am 10. März zuletzt geändert am 27. Kreisverband Leipzig Stadt Satzung beschlossen auf dem Kreisparteitag der FDP in Leipzig am. März 0 zuletzt geändert am. Januar Inhaltsverzeichnis Zweck und Rechtsform Ortsverbände Organe Der Kreisparteitag

Mehr

Satzung des Landesverbandes Berlin der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) (zuletzt geändert auf dem Landesparteitag am 11.

Satzung des Landesverbandes Berlin der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) (zuletzt geändert auf dem Landesparteitag am 11. Satzung des Landesverbandes Berlin der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) (zuletzt geändert auf dem Landesparteitag am 11. Februar 2017) 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet 1.1 Die Ökologisch-Demokratische

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung 1 Name und Sitz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg-Land ist die Partei der GRÜNEN im Landkreis Würzburg. Die Organisation ist ein Kreisverband

Mehr

Geschäftsordnung Version 6

Geschäftsordnung Version 6 01.10.2015 Version 6 Der Verein Direktversicherungsgeschädigte e.v. (DVG) ist aus der Interessengemeinschaft GMG-Geschädigte-Direktversicherte hervorgegangen und führt deren ursprüngliche Ziele und Aufgaben

Mehr

Kreissatzung Alternative für Deutschland Kreisverband Frankfurt am Main

Kreissatzung Alternative für Deutschland Kreisverband Frankfurt am Main Kreissatzung Alternative für Deutschland Kreisverband Frankfurt am Main Fassung gemäß Beschluss der Kreishauptversammlung vom 04.11.2017 1 1 Name und Tätigkeitsgebiet Der Kreisverband Frankfurt am Main

Mehr

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker Satzung Förderverein der Grundschule Kreuzäcker 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Kreuzäcker. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Bezirkssatzung Seite 1 von 6. Alternative für Deutschland Bezirksverband Berlin Neukölln Bezirkssatzung. 04.

Bezirkssatzung Seite 1 von 6. Alternative für Deutschland Bezirksverband Berlin Neukölln Bezirkssatzung. 04. Alternative für Deutschland 04. Dezember 2014 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet (1) Der Bezirksverband trägt den Namen der Partei Alternative für Deutschland, mit der nach gestellten Bezirksbezeichnung

Mehr

Statuten ADR Fraen. (Version )

Statuten ADR Fraen. (Version ) Statuten ADR Fraen (Version 20.02.2016) Seite 2 KAPITEL I Name, Gegenstand, Sitz... 3 Art. 1... 3 Art. 2... 3 Art. 3... 3 KAPITEL II Mitgliedschaft... 3 Art. 4... 3 Art. 5... 3 Art. 6... 3 Art. 7... 3

Mehr

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.01.2006 Seite 1 von 5 Versammlungsort: Versammlungsleiter: Protokollant: Beginn: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Thomas Helbig Wolfram Schubert 21:00

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.) 1 Verein der Wählergruppe Der Verein führt den Namen "Freie Wähler-Gruppe Montabaur (e. V. )" (Kurzform: FWG Montabaur) und hat seinen Sitz in Montabaur.

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Sachverständigen

Mehr

Schachklub Germering e. V.

Schachklub Germering e. V. Schachklub Germering e. V. Satzung vom 6.Juli 1990 geändert am 4. Juni 2000 geändert am 14.10.2011 Inhalt 1 Name und Sitz... 2 2 Vereinszweck... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Organe... 3 5 Der Vorstand...

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung der Grünen Jugend München

Satzung der Grünen Jugend München Satzung der Grünen Jugend München Präambel Die Grüne Jugend München ist ein Zusammenschluss junger Menschen, die sich den gemeinsamen Zielen von Toleranz, Liberalität, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie,

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

Satzung des Kreisverbandes Vorpommern Greifswald der Partei Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung: AfD-VG)

Satzung des Kreisverbandes Vorpommern Greifswald der Partei Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung: AfD-VG) Satzung des Kreisverbandes Vorpommern Greifswald der Partei (Kurzbezeichnung: AfD-VG) Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Mitgliedschaft 3 Organe 4 Kreisparteitag 5 Der Kreisvorstand 6 Wahlen und Wahlverfahren

Mehr

Satzung des Tanzsportvereins STARLIGHT 2003 Gemünden e.v.

Satzung des Tanzsportvereins STARLIGHT 2003 Gemünden e.v. Satzung des Tanzsportvereins STARLIGHT 2003 Gemünden e.v. Aus Vereinfachungsgründen wird in der nachfolgenden Satzung die männliche Form bei der Wortwahl zur Bezeichnung für beide Geschlechter benutzt.

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring Satzung der Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring vom 13.11.2002, geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18.09.2007 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Parteilose Wählergemeinschaft

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Satzung vom 12.11.2003 gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 12.11.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins 2 Vereinsziel

Mehr

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v. Geschäftsordnung des TSV Oberndorf 1924 e.v. 1 Geltungsbereich Öffentlichkeit 1. Der TSV Oberndorf 1924 e.v. erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlungen

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsordnung der Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 21. Oktober 2017 www.bds-mecklenburg-vorpommern.de SCHLICHTEN STATT RICHTEN Landesvereinigung

Mehr

SATZUNG des Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 e.v.

SATZUNG des Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 e.v. Engstingen, 02. Juli 2016 SATZUNG des Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 e.v.

Mehr

Vorstandswahl: Kluge Satzungsregelungen machen das Vereinsund Vorstandsleben leichter

Vorstandswahl: Kluge Satzungsregelungen machen das Vereinsund Vorstandsleben leichter 01.03.2017 Fachbeitrag Vereinsrecht Vorstandswahl: Kluge Satzungsregelungen machen das Vereinsund Vorstandsleben leichter Vorstandswahlen im Verein sind keine komplizierte Sache, wenn der Vorstand in Ämter

Mehr

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule Ringstr. 23, 677258 Münchweiler/Alsenz Tel.: 06302-3026, Fax: 06302-982676 EMail: astrid-lindgren-gs@t-online.de 1 Name und Sitz 1. Der am 18.03.03

Mehr

Satzung des AfD-Kreisverbandes Dresden

Satzung des AfD-Kreisverbandes Dresden Satzung des AfD-Kreisverbandes Dresden zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 23.04.2016 Präambel Die AfD ist die Partei der demokratischen Erneuerung. Sie steht für ein unideologisches

Mehr

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied, Wildau, 07.05.2013 Einladung zur Mitgliederversammlung am 30.05.2013 Sehr geehrtes Mitglied, am 30. Mai 2013 um 19:00 Uhr findet im Volkshaus Wildau in der Karl-Marx- Straße 36 unsere Mitgliederversammlung

Mehr

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V.

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V. Stand: 102017 SATZUNG des Vereins Altstadtverein Fürth e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Altstadtviertel St. Michael, Bürgervereinigung Fürth e. V.. Die Kurzbezeichnung lautet

Mehr

Satzung des Bezirksverbandes Berlin Charlottenburg- Wilmersdorf der Alternative für Deutschland (AfD) in der am 22. Februar 2017 beschlossenen Fassung

Satzung des Bezirksverbandes Berlin Charlottenburg- Wilmersdorf der Alternative für Deutschland (AfD) in der am 22. Februar 2017 beschlossenen Fassung Seite 1 von 10 Satzung des Bezirksverbandes Berlin Charlottenburg- Wilmersdorf der Alternative für Deutschland (AfD) in der am 22. Februar 2017 beschlossenen Fassung 1 Name, Sitz und Tätigkeitsgebiet (1)

Mehr

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v.

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v. Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v. 1 Name, Sitz, Zweck, Vereinsregister, Geschäftsjahr 1. Name: Der Verein trägt den Namen: (s.oben) Kurzform KG Jeläse Jecke e.v. 2. Sitz: Der Sitz des

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Unterschrift. Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom

Unterschrift. Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom Unterschrift 1 Allgemeines Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom 22.06.2015 1. Diese Mitglieds- und Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. 2. Sie regelt u.a. die

Mehr

Geschäftsordnung zur Bundessatzung. der. Partei der Vernunft. Stand:

Geschäftsordnung zur Bundessatzung. der. Partei der Vernunft. Stand: Geschäftsordnung zur Bundessatzung der Partei der Vernunft Stand: 14.06.2015 I. Beschlussfähigkeit II. Beschlüsse und Abstimmungen III. Wahlen IV. Anträge V. Allgemeine Bestimmungen I. Beschlussfähigkeit

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 16.08.2012 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den alten Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit

Mehr

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen 1 Geltungsbereich (1) Diese Geschäftsordnung regelt die Abhaltung und den Ablauf des Bundeskongresses des Vereins Junge Grüne Junge Alternative.

Mehr

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten.

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten. DJK SPORTVERBAND DEUTSCHE JUGENDKRAFT DIÖZESANVERBAND MÜNSTER E.V. D I Ö Z E S A N V E R B A N D S G E S C H Ä F T S O R D N U N G I. DER DIÖZESANVERBANDSTAG (kurz: Diözesantag) 1 TERMIN, VORBEREITUNG,

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Seite 1 Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Tagesordnung 1a Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Satzung des FDP-Kreisverbandes Zwickau

Satzung des FDP-Kreisverbandes Zwickau Satzung des FDP-Kreisverbandes Zwickau 1 Zweck und Rechtsform Der FDP-Kreisverband Zwickau ist eine Gliederung des Landesverbandes Sachsen der Freien Demokratischen Partei im Sinne und nach Maßgabe des

Mehr

Freie Wählergruppe Mogendorf e.v. Seite 1 von 6 SATZUNG

Freie Wählergruppe Mogendorf e.v. Seite 1 von 6 SATZUNG Seite 1 von 6 SATZUNG der FWG, Freien Wählergruppe Mogendorf e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: "FWG, " und hat seinen Sitz in Mogendorf. Er ist eine Vereinigung mitgliedschaftlich organisierter Wähler,

Mehr

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am 05.05.2017 Mitgliederversammlung Besprechungsort: Zeuthen Beginn: Fr 05.05.201719.30 Ende: Fr 05.05.201721:00 Teilnehmer:

Mehr

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5 Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung VR 536, 75430 Amtsgereicht Maulbronn 1/5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e.v.. 1.2

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung

Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung Zu TOP 8: Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung Aktuelle Allgemeine Geschäftsordnung Allgemeine Geschäftsordnung des KreisSport- Bundes Hochsauerlandkreis e.v. beschlossen von der Mitgliederversammlung

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Wahlordnung. der Freien Demokratischen Partei Landesverband Hamburg

Wahlordnung. der Freien Demokratischen Partei Landesverband Hamburg der Freien Demokratischen Partei Seite 2 Impressum Herausgeber: Freie Demokratische Partei, Satzungsausschuss Hoheluftchaussee 108, Haus B 20253 Hamburg Seite 3 der Freien Demokratischen Partei Neufassung

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

FREUNDESKREIS DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE LÖRRACH e.v.

FREUNDESKREIS DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE LÖRRACH e.v. Satzung des Freundeskreises der Kaufmännischen Schule Lörrach 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Freundeskreis der Kaufmännischen Schule Lörrach und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v. Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2 5 Ende der Mitgliedschaft... 3 6 Organe des Vereins...

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v. Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht

Mehr

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer-Bau NRW vom 19. November 2004 1 Vertreterversammlung (1) Die Vertreterversammlung ist durch den Vorstand mit einer Frist von mindestens einem

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Senioren-Initiative Nürnberg e.v. (nachstehend SIN genannt). Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Kurdistanhilfe e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR 13384 eingetragen. 1 Nr. 2 Der Verein

Mehr

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. Seite 1 RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

GEWERKSCHAFT TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT IM ÖFFENTLICHEN DIENST BUND DER TECHNISCHEN BEAMTEN, ANGESTELLTEN UND ARBEITER

GEWERKSCHAFT TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT IM ÖFFENTLICHEN DIENST BUND DER TECHNISCHEN BEAMTEN, ANGESTELLTEN UND ARBEITER GEWERKSCHAFT TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT IM ÖFFENTLICHEN DIENST im dbb - beamtenbund und tarifunion in NRW BUND DER TECHNISCHEN BEAMTEN, ANGESTELLTEN UND ARBEITER Fachgruppe Mensch - Umwelt - Technik

Mehr

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales S a t z u n g VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales Gliederung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr...Seite 2 2 Zweck und Aufgaben des Vereins...Seite 2 3 Gemeinnützigkeit...Seite 2 4 Mitgliedschaften...Seite

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Demmin eingetragen.

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg

Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg Die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg erlässt aufgrund 12 (6) der Satzung

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr