Marienverehrung und Glaube an Gott

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marienverehrung und Glaube an Gott"

Transkript

1 Katholische Kirche Crailsheim St. Bonifatius Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit SEPTEMBER / OKTOBER / NOVEMBER 2012 Lk 1,28: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Marienverehrung und Glaube an Gott 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite - Titelbild l - Inhaltsverzeichnis 2 I. THEMATISCHER TEIL: MARIENVEREHRUNG HEUTE - Über Marienverehrung heute 3 - Betrachtung über Maria 6 II. GOTTESDIENSTE UND SAKRAMENTE - Gottesdienste an den Sonntagen 7 - Gottesdienste an den Werktagen 8 - Rorategottesdienste 8 - Gottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen 9 - Besondere Gottesdienste 10 - Kindergottesdienste 11 - Geburtstage, Taufen, Sterbefälle in Dreifaltigkeit 12 - Geburtstage, Taufen, Sterbefälle in Bonifatius 13 - Hinweise zu den Sakramenten 14 III. GEMEINDELEBEN VON BONIFATIUS UND DREIFALTIGKEIT AUSBLICK - Gemeindeleben kunterbunt 15 - Personelle Veränderungen in der Seelsorgeeinheit 16 - Pfarrvikar Francois Thamba stellt sich vor 17 - Gemeindefest Dreifaltigkeit 18 - Gemeindefest Bonifatius 19 - Bibelkreis 20 - Geistliche Abendmusik 20 - Rock- und Filmmusik auf der Kirchenorgel 21 - Kinder- und Freizeittreff 22 - Kinder- und Jugendchor 23 - Frauen begehen die adventliche Zeit 24 - Sternsingeraktion 25 - Eine Stunde zu Zweit 26 - Advent im Wald 27 - Vortragsabende zu Israel 28 - Beginn der Erstkommunion-Vorbereitung 29 IV. GEMEINDELEBEN VON BONIFATIUS UND DREIFALTIGKEIT RÜCKBLICK - Zeltlager V. A - Z - Pastoral in der 4. Lebensphase 32 - Dekanatsministrantentag 33 - Sonntag der Weltmission 34 - Ökumenische Reformationsfeier 35 - Wir sind für Sie da 36 2

3 I. Thematischer Teil: Marienverehrung heute Seit 2000 Jahren verehren Christen Maria. Von Dichtern und Komponisten, Bildhauern und Malern wurde sie besungen und dargestellt. Zu ihr pilgern die Menschen, um ihre Fürsprache bei Gott zu erbitten oder für das Gute, das sie erfahren haben, zu danken. Zwei Monate im Jahr gehören" ihr: der klassische Marienmonat Mai und der Rosenkranzmonat Oktober. Grund genug, um in diesem Gemeindebrief Herbst 2012" einmal über die Marienverehrung nachzu denken. Es ist ergreifend, mit welcher Begeisterung viele Gläubige das Memorare" des hl. Bernhard von Clairvaux singen: Milde Königin gedenke, wie's auf Erden unerhört, daß zu dir ein Pilger lenke, der verlassen wiederkehrt...daß Maria eine Bitte nicht gewährt, ist unerhört, unerhört in Ewigkeit." Wer darf es wagen, gegen solches Vertrauen zu Maria Einwände vorzubringen? Und doch kann dieses Lied nachdenklich machen. Denn der Gedanke, daß jede Bitte erhört wird, wird im Neuen Testament von Gott gemacht: Jesus fordert ein grenzenloses Vertrauen gegenüber dem himmlischen Vater. Beten wir mit demselben Vertrauen auch zu unserem Vater im Himmel? Oder hat sich da eine Haltung, die Jesus gegenüber Gott fordert, im Laufe der Zeit ausschließlich auf Maria verlagert? Ist Gott für uns der gütige Vater, wie ihn Jesus im Gleichnis vom verlorenen Sohn beschreibt, oder ist er zu einem blassen, abstrakten und unnahbaren Wesen geworden? Diese Frage sollte sich jeder von uns stellen. Aber: wenn wir unseren Glauben an Gott ernst nehmen und wenn Christus unser einziger Mittler zum Vater ist, bleibt dann überhaupt noch ein Platz für Marienfrömmigkeit? Wir können uns auch nicht damit begnügen, den Unterschied zwischen der Anbetung, die nur Gott zukommt, und der Verehrung, die gegen - über Maria erlaubt ist, einzuschärfen. Wir müssen vielmehr zeigen können, warum neben dem Beten zu Gott und Christus auch noch die Verehrung Marias einen Sinn hat. Sonst könnte es geschehen, daß schon bald die Marienverehrung aufgegeben wird. Damit aber würde unserem Glauben viel verlorengehen. Ein solides Fundament dafür müssen wir im Neuen Testament suchen. Doch dort gibt es noch keine direkte Marienverehrung; diese hat sich erst in den späteren Jahrhunderten entfaltet. Dennoch sagt uns das Neue 3

4 Testament indirekt eine ganze Menge. Ein wichtiger Text aus Lk 11,27-28 kann uns hier weiterhelfen. Eine Frau ruft Jesus zu: Selig der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, die dich genährt haben." Nun muß man wissen, daß man im Orient - auch heute noch -jemanden dadurch herausstellt, daß man seine Eltern herausstellt. Wenn ein Orientale jemanden rühmen will, so rühmt er dessen Eltern, meint aber den Betreffenden selbst. So wird also im Lukas-Text in erster Linie Jesus selbst seliggepriesen. Was tut nun Jesus? Er gibt das Kompliment zurück. Er antwortet der Frau: Nein, selig sind die, die das Wort Gottes hören und es befolgen." Jesus richtet die Aufmerksamkeit der Frau auf Gott. Auf Gott allein kommt es an. Wir haben in dieser kleinen Szene wie in einer Momentaufnahme die innerste Gesinnung Jesu. So wie hier ist seine ganze Predigt, nämlich daß bei Jesus Gott und Gottes Herrschaft im Mittelpunkt von allem steht, was er sagt und tut. Viele Jesusworte zeigen das. Ich nenne noch ein einziges. Ein junger Mann fragt Jesus: Guter Meister, was muß ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?" Jesus antwortet: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott allein" (Mk 10,17-18). Das Wort zeigt, wie Jesus wirklich war: alle Ehre gehört Gott dem Vater. Er will, daß die Menschen mit diesem so vertrauensvoll sprechen wie mit ihrem leiblichen Vater. Wenn man das alles ernst nimmt, ergeben sich daraus Konsequenzen für die Marienverehrung. Eine Marienverehrung, die Gott weit wegrückt als einen fernen und unnahbaren Gott und die so tut, als könne man vertraulich nur mit Maria reden, würde dem Geist des Neuen Testamentes nicht entsprechen. Und zweitens: eine Marienverehrung, die nicht ständig über Maria hinausweist auf Gott den Vater, entspricht nicht dem Geist des Neuen Testamentes. Die Frau aus dem Volke hatte Jesus und seine Mutter seliggepriesen. Jesus schiebt solche Seligpreisung beiseite und macht deutlich: Allein auf Gott kommt es an. Marienverehrung kann also nur in Ordnung sein, wenn sie auf Gott ausmündet. Aber gibt es im Neuen Testament nicht doch einen Text, der uns geradezu auffordert, Maria seligzupreisen? Nämlich das Magnificat: Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter." Ein großer Satz, der das bisher Gesagte aber gerade bestätigt. Das ganze Magnificat ist ja nichts anderes als ein einziger Lobpreis der Großtaten Gottes, vor allem ein Lobpreis dessen, was Gott an Maria getan hat. Maria meint also, daß sie seliggepriesen wird um dessentwillen, was Gott an ihr getan 4

5 hat: Denn Großes hat an mir getan der Mächtige." Der Lobpreis, der sich an Maria entzündet, geht also auch hier im Grunde auf Gott. Wir haben hier ein sehr gutes Fundament für alle wahre Marienverehrung vor uns: Wir dürfen und sollen Maria selig preisen, weil Gott Großes an ihr getan hat. Indem wir das alles erkennen, geht unser Blick von Maria auf Gott, mündet schließlich alles im Lobpreis seiner Liebe und seines Erbarmens. Wir sollten - so gesehen - das Magnificat öfters einmal Wort für Wort beten, um seinen Reichtum zu erkennen. Wenn wir unsere Marienverehrung in dieser Weise biblisch begründen, dürfen wir dann nicht auch hoffen, eines Tages mit unseren evangelischen Mitchristen wieder in einer echten Marienfrömmigkeit zusammenzufinden? Man braucht ja nur einmal zu lesen, was Martin Luther in seiner großartigen Auslegung des Magnificats zur Marienverehrung sagt: Recht geehrt wird Maria, wenn wir Gottes Gnade in ihr preisen." Es liegt an uns, der Marienfrömmigkeit eine Form zu geben, die auch spätere Generationen nachvollziehen können. Diese Form muß so sein, daß Gott das Entscheidende bleibt. Wenn in diesem Sinn all unsere Marienverehrung zu Gott hinfuhrt, dann werden wir auch Maria im Bittgebet anrufen dürfen. Für dieses Bittgebet sollte uns dann allerdings nicht das Bild eines Fürstenhofs vergangener Zeiten vor Augen stehen, wo man ohne Fürsprecher und ohne Beziehungen eben nicht durchkam, sondern das Bild einer großen Familie, wo alle im Gespräch miteinander sind und wo alle füreinander eintreten. Werner Keller (siehe Impressum) 5

6 Betrachtungen über Maria von P. Paul Weismantel Maria, was musst Du für eine Frau gewesen sein? Ich stelle mir vor, Du warst eine geheimnisvolle und einsame Frau, eher noch ein junges Mädchen, wie viele andere damals und doch zugleich anders. Du bist neue und unbekannte Wege gegangen, durch äußere und innere Wüsten, durch schwierige Situationen und Umstände. Du bist nicht nur die glatten Straßen, sondern unge - wöhnliche Wege gegangen und hast deshalb nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern Spuren hinterlassen, bleibende Spuren bis heute. Ich stelle mir vor, Du warst eine charmante Frau, eine begabte und begnadete, voll der Gnade, wie wir beten, eine Frau, deren innere Schönheit sich verleiblicht hat und sichtbar wurde, in Deinem Gesicht und in Deinen Gesten. Ich stelle mir vor, Du warst eine stille Frau, eine schweigsame und verschwiegene, die das ihr Anvertraute für sich behalten und im Herzen bewahren konnte, eine Frau, die beten konnte, ohne dabei viel Worte zu machen, die sich dabei freuen und weinen konnte, wenn ihr da - nach zu Mute war. Ich stelle mir vor, Du warst eine zarte Frau, die feinfühlig und empfindsam war, eine Frau, die ihre Gefühle zeigen und träumen konnte, eine Frau, die Engel singen und sprechen hörte. Ich stelle mir vor, Du warst ein armes Mädchen, eine ledige Mutter, die 6 von den Blicken und dem Geschwätz ihrer Nachbarinnen verfolgt und abgestempelt wurde. Ich stelle mir vor, Du warst eine mutige und kämpferische Frau. Ich stelle mir vor, wie leidenschaftlich Du berührt warst, wenn Du im Lied den Gott der kleinen Leute angerufen und besungen hast, wenn Du Unrecht und Unterdrückung beim Namen genannt hast, wenn neue Hoffnung auf Befreiung und Gerechtigkeit in Deiner Stimme erklang. Ich stelle mir vor, Du warst eine starke Frau, die gefragt hat und das, was sie gesagt hat, auch so gemeint hat, eine Frau, auf deren Wort mehr Verlaß war als auf die großen Worte vieler Männer, eine Frau, die zu ihrem Wort stand und dafür bis zum Äußersten ging. Ich stelle mir vor, Du warst eine wunderbare und faszinierende Frau, daß viele Leute gestaunt haben, wie Du Deinen Weg gegangen bist. Ich stelle mir auch vor, daß viele Dich nicht verstehen konnten. Es war ihnen einfach zu ungeheuer und zu viel, und Du bist ihnen zu weit gegangen, weil in Deinem Leben so viel Unfassbares geschah, so viel Unmögliches möglich wurde. Ich kann mir auch vorstellen, daß Du das alles nicht nur damals warst, sondern auch heute noch bist, weil Du Spuren hinterlassen hast, die uns Wege zu Gott und zum Leben zeigen. Ich wünsche es uns von Herzen.

7 II. GOTTESDIENSTE UND SAKRAMENTE Gottesdienste an den Sonntagen Samstags: Uhr St. Bonifatius: Eucharistiefeier in poln. Sprache am 1. und 4. Samstag im Monat Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier in poln. Sprache am 3. Samstag im Monat Uhr Christus-König-Kirche, Onolzheim: Eucharistiefeier am 2. Samstag im Monat Uhr St. Peter und Paul, Jagstheim: Eucharistiefeier am 3. Samstag im Monat Uhr St. Johannes-Nepomuk-Kirche, Satteldorf: Eucharistiefeier am 4. Samstag und 5. Samstag i. Monat Uhr Gemeindezentrum Kreuzberg: Eucharistiefeier am 1. Samstag im Monat (gerade Monate) Uhr Heilig-Geist-Kirche, Westgartshausen: Eucharistiefeier am 1. Samstag im Monat (ungerade Monate) Sonntags: 8.30 Uhr St. Peter und Paul, Jagstheim: Wortgottesdienst am 1. und 5. Sonntag im Monat 9.15 Uhr St. Bonifatius, Crailsheim: Eucharistiefeier jeden Sonntag, außer am 25. November, um Uhr Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier jeden Sonntag, außer am 25. November, um 9.15 Uhr Uhr Christus-König-Kirche, Onolzheim: Wortgottesdienst am 4. Sonntag im Monat Uhr St. Johannes-Nepomuk-Kirche, Satteldorf: Wortgottesdienst am 3. Sonntag im Monat Eucharistiefeier am 2. Sonntag im Monat, außer am 11. November Uhr Gemeindezentrum Kreuzberg: Wortgottesdienst am 3. Sonntag im Monat (ungerade Monate) Uhr Heilig-Geist-Kirche, Westgartshausen: Wortgottesdienst am 3. Sonntag im Monat (gerade Monate) 7

8 Gottesdienste an den Werktagen Ab Beginn der Winterzeit beginnen die Werktagsgottesdienste wieder um Uhr. dienstags: mittwochs: donnerstags: freitags: Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier wöchentlich, außer am 6.11., , 01. Januar 2013 Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier wöchentlich, außer am , Kreuzberggemeindehaus, Crailsheim: 9.30 Uhr Eucharistiefeier am / / Uhr Wortgottesdienst am / / Wolfgangstift: Uhr Eucharistiefeier am / Paul-Gerhardt-Kirche: Uhr Eucharistiefeier am / / Altenmünster: Uhr Eucharistiefeier am / Bonifatiuskirche, Crailsheim: Uhr eucharistische Anbetung, wöchentlich, außer am Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier wöchentlich, am (Allerseelen) um 19 Uhr RORATE-GOTTESDIENSTE St. Bonifatiuskirche Dreifaltigkeitskirche Dienstag, 04. Dezember Dienstag, 11. Dezember Dienstag, 18. Dezember Freitag, 07. Dezember Freitag, 14. Dezember Freitag, 21. Dezember St. Johannes Nepomuk, Satteldorf: Mittwoch, 12. Dezember jeweils um 6.00 Uhr anschließend gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 8

9 ...und das Ewige Licht leuchte ihnen! Lass sie ruhen in Frieden! Mit diesen Versen endet die Liturgie einer jeden Bestattung auf unseren Friedhöfen. Sie erinnern uns daran, dass unsere Verstorbenen in Gottes Licht und Leben eingetaucht sind und bei ihm das Ewige Leben haben. 9 Mit diesen Versen ist allen Hinterbliebenen die Botschaft des Glaubens zugesagt, dass kein menschliches Leben verloren geht, sondern dass es in Gottes leuchtender Gegenwart zu neuem, ewigem Leben gerufen ist. Diese Hoffnung und diesen Glauben bringen wir in den Gottesdiensten zu Allerheiligen und Allerseelen zum Ausdruck. Neben den Angehörigen, die einen lieben Menschen im letzten Jahr verloren haben, sind auch alle anderen Gemeindemitglieder eingeladen, sich an beiden Tagen diese christliche Hoffnung zusprechen zu lassen. Wir laden alle herzlich zur Mitfeier der Hauptgottesdienste ein: Allerheiligen, 01. November 2012: 9.15 Uhr Eucharistiefeier in der Bonifatiuskirche Uhr Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche Uhr Gräberbesuch auf dem Friedhof in Altenmünster Uhr Gräberbesuch auf dem Hauptfriedhof (mit den Kirchenchören) Allerseelen, 02. November 2012: Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken in der Bonifatiuskirche Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken in der Dreifaltigkeitskirche

10 Besondere Gottesdienste Sonntag, den 7. Oktober: 8.30 Uhr Peter-u.-Paul-Kirche, Jagstheim: Wortgottesdienst zum Erntedank mit anschließendem Frühstück 9.15 Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier mit Familien, Kindergarten und Erntedankfeier Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier mit Familien, Kindergarten und Erntedankfeier Uhr Bonifatiuskirche, Crailsheim: ökumenischer Gottesdienst für Taubstumme Sonntag, der 14. Oktober: Uhr St. Nepomukkirche, Satteldorf: Wortgottesdienst mit Familien Donnerstag, den 18. Oktober: Uhr Seniorenpark, Kreuzberg: Wortgottesdienst Mittwoch, den 31. Oktober (Reformationstag): Uhr Johanneskirche, Crailsheim: ökumenische Reformationsfeier Donnerstag, den 1. November (Allerheiligen): 9.15 Uhr Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier zu Allerheiligen Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier zu Allerheiligen Uhr Friedhof in Altenmünster: Gräbersegnung Uhr Hauptfriedhof in Crailsheim: Gräbersegnung Freitag, den 2. November (Allerseelen): Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier zu Allerseelen Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier zu Allerseelen Dienstag, den 6. November: Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier mit Krankensalbung Samstag, den 10. November: Uhr St. Nepomukkirche, Satteldorf: Eucharistiefeier mit Familien Sonntag, den 11. November: 9.15 Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier mit Gospelchor Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier zum 50-jährigen Bestehen der Dreifaltigkeitsgemeinde, anschließend Gemeindefest Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Konzert Orgel rockt Samstag, den 17. November: Uhr Ehrenfriedhof, Crailsheim: ökumenischer Gottesdienst Sonntag, den 18. November: Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: ökumenischer Bittgottesdienst für den Frieden Sonntag, den 25. November: 9.15 Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Eucharistiefeier, anschließend Gemeindefest 10

11 Dienstag, den 4. Dezember: 6.00 Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus St. Bonifatius Freitag, den 7. Dezember: 6.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus Sonntag, den 9. Dezember: Uhr St. Nepomukkirche, Satteldorf: Eucharistiefeier mit Familien Dienstag, den 11. Dezember: 6.00 Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus St. Bonifatius Mittwoch, den 12. Dezember: 6.00 Uhr St. Nepomukkirche, Satteldorf: Rorate mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus Satteldorf Freitag, den 14. Dezember: 6.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus Dienstag, den 18. Dezember: 6.00 Uhr St. Bonifatiuskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Gemeindehaus St. Bonifatius Freitag, den 21. Dezember: 6.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche, Crailsheim: Rorate mit anschließendem Frühstück im Roncallihaus Kindergottesdienst Einmal im Monat ist es soweit! Wir singen, beten, tanzen, spielen Rollenspiele, legen Material um Er zählungen von Gott und Jesus besser kennen zu lernen und zu vertiefen. Eltern und Kinder ab 2 ½- 3 Jahren sind herzlich willkommen. Wo: Roncallihaus (Club 1) Uhrzeit: Uhr, parallel zum Gottesdienst Termine: 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember Wir freuen uns auf Euch Angelika Botsch, Maria Horlacher-Henkel und Birgit Herrmann 11

12 ALLERHEILIGSTE DREIFALTIGKEIT 85 Jahre und älter - wir gratulieren Im Oktober 2012 Raymonde Schwarz Altenmünster 101 Jahre Maria Wrana Roter Buck 92 Jahre Elisabeth Dufner Altenmünster 92 Jahre Elisabeth Schlösinger Roßfeld 90 Jahre Hildegard App Roter Buck 91 Jahre Agnes Korpas Onolzheim 89 Jahre Emilie Zeitler Roter Buck 88 Jahre Irene Schombierski Roter Buck 87 Jahre Reinlinde Hähnlein Sauerbrunnen 87 Jahre Anton Hacker Altenmünster 87 Jahre Theresia Kisch Roter Buck 86 Jahre Anna Beck Roter Buck 85 Jahre Irene Nowak Sauerbrunnen 85 Jahre Im November 2012 Theresia Laforsch Sauerbrunnen 102 Jahre Gertraud Schmidt Altenmünster 90 Jahre Johann Andorfer Sauerbrunnen 89 Jahre Karl Meissner Sauerbrunnen 88 Jahre Gisela Heuser Sauerbrunnen 87 Jahre Katharina Schöll Roter Buck 86 Jahre Maria Klein Onolzheim 85 Jahre Friedrich Ille Sauerbrunnen 85 Jahre Im Dezember 2012 Elisabeth Rosner Roter Buck 90 Jahre Irene Hilger Frankenhardt 89 Jahre Adam Weiss Roßfeld 88 Jahre Franz Blum Altenmünster 87 Jahre Herta Grüb Sauerbrunnen 85 Jahre Durch die Taufe wurden in die Gemeinde aufgenommen Sonntag, Florian Müller Sauerbrunnen Sonntag, Lias Marcus Dürr Satteldorf Mia Ekkart Hirtenwiesen Jermain David Musotto Altenmünster Samstag, Chiara-Liesandra Lazar Kressberg Aus der Gemeinde sind verstorben Im Mai 2012 Alexander Schmidtberger Altenmünster Hildegard Söder Kreuzberg/früher Altenmünster Im Juni 2012 Rosa-Maria Rita Korndörfer Roter Buck Im Juli 2012 Nina Wolf Hirtenwiesen Hildegard Branke Sauerbrunnen Emil Breitkopf Onolzheim Im August 2012 Ewald Schmidt Sauerbrunnen Georg Elsner Roter Buck Wenn Sie eine Veröffentlichung in unseren Gemeindebriefen nicht wünschen, so teilen Sie dies bitte den zuständigen Pfarrämtern mit. 12

13 ST. BONIFATIUS 85 Jahre und älter - wir gratulieren im Oktober 2012 Richard Serian Cr-Schießberg 91 Jahre Klara Uhl Horschhausen 90 Jahre Anna Rudolf Satteldorf 88 Jahre Afra Mühlender Satteldorf 86 Jahre Hermine Hammerl Goldbach 85 Jahre Philomena Thomas Kreuzberg 85 Jahre Therese Maron Satteldorf 85 Jahre im November 2012 Katharina Bastar Satteldorf 105 Jahre Barbara Bernhardt Cr-Türkei 93 Jahre Theresia Basler Ofenbach 90 Jahre Maria Holz Crailsheim 88 Jahre Lieselotte Weidle Crailsheim 88 Jahre Dumitru Niscu Kreuzberg 86 Jahre Alexander Ort Crailsheim 85 Jahre im Dezember 2012 Walter Uhl Kreuzberg 93 Jahre Artur Weidle Crailsheim 92 Jahre Luzie Pludra Kreuzberg 91 Jahre Josef Schneider Mittlerer Weg 89 Jahre Lothar Geistbeck Crailsheim 88 Jahre Lieselotte Kartak Cr-Schießberg 88 Jahre Marie Heinz Ellrichshausen 87 Jahre Sebastian Dilmann Kreuzberg 86 Jahre Adam Reith Kreuzberg 86 Jahre Alfred Wilhelm Mittlerer Weg 85 Jahre Durch die Taufe wurden in die Gemeinde aufgenommen im Juni 2012 Louise Busch Jagstheim Emely Wolany Wollmershausen Maxim Tufner Altenmünster Lina Grunwald Westgartshausen im Juli 2012 Jessica Sara Kołodziejska Ilshofen Meeri-Lareen Ewald Crailsheim im August 2012 Felizia Constanze Brand Crailsheim Maria Lucyrine Numbi Ndomu Crailsheim Tobias Marcyanik Satteldorf im September 2012 Daniel Dominik Seeger Crailsheim Kirchliche Trauungen im Juni 2012 Kai Uwe Jobstmann und Blaufelden- Wiesenb. Christine Kadar-Jobstmann geb. Kadar im Juli 2012 Michael Florian Klingelhöfer und Ingersheim Mandy Klingelhöfer geb. Fietz Aus der Gemeinde sind verstorben im Juni 2012 Otto Lösch Kreuzberg Maria Pohr Crailsheim im Juli 2012 Janet Hofmann Satteldorf Maria Teresa Biedroń Cr-Schießberg Maria Longin Kreuzberg Irene Hilger Crailsheim im August 2012 Lydia Schille Jagstheim Maria Margareta Mark Kreuzberg Nikolaus Ebner Crailsheim Maria Merth Westgartshausen im September 2012 Richard Fromberger Kreuzberg 13

14 Taufe Durch die Taufe wird Ihr Kind in die Kirchengemeinde aufgenommen. Wir feiern, dass dieser Lebensweg ein gemeinsamer Weg mit anderen Menschen und vor allem mit Gott ist. Taufsonntage sind am: Sonntag, 28. Oktober, 9.30 Uhr in Dreifaltigkeit Sonntag, 04. November, Uhr in St. Bonifatius Sonntag, 18. November, 9.30 Uhr in Dreifaltigkeit Sonntag, 02. Dezember, Uhr in St. Bonifatius Sonntag, 09. Dezember, 9.30 Uhr in Dreifaltigkeit In Absprache mit dem jeweiligen Taufspender können Taufen auch im Sonntagsgottesdienst stattfinden. Bitte melden Sie sich mindestens 4 Wochen vor dem Termin beim je weiligen Pfarramt. Kirchliche Trauung Wenn Sie eine kirchliche Trauung wünschen, dann melden Sie sich bitte rechtzeitig, mindestens 8 Wochen vor Ihrem Wunschtermin bei Ihrem zuständigen Pfarramt. Pfarrer Hertlein, Vikar Keith und Diakon Branke stehen Ihnen hier zur Verfügung. Die kirchliche Trauung ist auch mit einer/m evangelischen Partner/in möglich. Versöhnung / Beichte Das Sakrament der Versöhnung, die Beichte, können Sie künftig freitags von Uhr bis Uhr (während der Winterzeit) in der Bonifatiuskirche empfangen. Pfr. Hertlein, Pfr. Thamba und Vikar Keith sind jedoch auch sonst nach Absprache zu einem persönlichen Beichtgespräch bereit. Krankensalbung In schwerer Krankheit, vor einer Operation, in Lebensgefahr ist durch das Sakrament der Krankensalbung die vergebende und heilende Zuwendung Gottes spürbar. Gerne kommen wir zu Ihnen. Ein Anruf in einem der Pfarrämter genügt. 14

15 III. GEMEINDELEBEN VON BONIFATIUS UND DREIFALTIGKEIT - AUSBLICK Gemeindeleben kunterbunt Veranstaltungen in Dreifaltigkeit montags: Uhr Kinderchor im Roncallihaus Uhr Jugendchor im Roncallihaus Uhr Kirchenchor im Roncallihaus dienstags: Uhr Seniorenkreis im Roncallihaus mittwochs: Uhr Roncalli-Spieltreff freitags: Uhr Kinder- und Freizeittreff im Roncallihaus Veranstaltungen in St. Bonifatius montags: Uhr Seniorengymnastik im Bonifatius-Gemeindehaus dienstags: Uhr Gospelchor-Probe im Bonifatius-Gemeindehaus donnerstags: Uhr Kirchenchor-Probe im Bonifatius-Gemeindehaus Verkauf von Fair gehandelter Ware Eine-Welt-Verkäufe in St. Bonifatius Samstag, 20. Okt. in Jagstheim; Samstag, 3. Nov. in Westgartshausen; Samstag, 10. Nov. in Satteldorf; 25. Nov. beim Gemeindefest. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie die Bauern und ihre Familien in Lateinamerika, Afrika und Asien. Der Verkauf findet jeweils im Anschluss an den Gottes dienst statt. Roncalli-Spieltreff Termine: , , , , , jeweils Uhr im Roncallihaus. Für Kinder, die noch nicht im Kindergarten sind, ist dies eine wichtige Erfahrung, um mit anderen Kindern zusammenzusein. Für Mütter eine gute Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen. Kontaktperson: Frau Botsch, Telefon

16 Personelle Veränderungen in der Seelsorgeeinheit und auch darüber hinaus. Liebe Gemeindemitglieder, nachdem im Juli Frau Albrecht als Gemeindeassistentin ihre Ausbildung bei uns beendet hat und nun als Gemeindereferentin auch weiterhin ihren Dienst tun wird, wurde am 23. September Pfarrvikar Francois Thamba in sein Amt eingeführt. Er wird sich Ihnen auf Seite 17 vorstellen. Nach nunmehr 8 Jahren sind endlich alle für unsere Seelsorgeeinheit vorgesehenen Stellen wieder besetzt. Nicht nur viele Gemeindemitglieder sind darüber sehr froh, sondern auch die anderen pastoralen Mitarbeiter, die oft unter einer Doppelbelastung während der unterschiedlichsten Vakanzen gestanden haben. Wie gewonnen, so zerronnen lautet ein Sprichwort, das seit 15. Juli für mich persönlich zutrifft. Mit diesem Datum wurde ich von Bischof Fürst auch zum Administrator der Seelsorgeeinheit Hohen - loher Ebene mit den Kirchengemeinden Bartenstein, Schrozberg, Blaufelden, Gerabronn, Rot am See und der Filialkirchengemeinde Langenburg ernannt. Meine Aufgabe dort wird es sein, zusammen mit dem Pastoralteam und den Kirchengemeinderäten die Gemeinden zu leiten und dafür zu sorgen, dass Pastoral und Seelsorge in dieser großen Seelsorgeeinheit geschehen kann. Deshalb werde ich regelmäßig bei Besprechungen des Pastoralteams und auch soweit notwendig bei Sitzungen der Gremien in diesen Gemeinden präsent sein. Da die dortigen pastoralen und ehrenamtlichen Mitarbeiter sehr selbständig arbeiten, wird sich meine Aufgabe schwerpunktmäßig auf die Gesamtleitung und die Koordination der Seelsorgeeinheit beschränken. Eine Übernahme von Gottesdiensten und Kasualien ist nur im Einzelfall vorgesehen. Trotzdem werde ich hier in Crailsheim immer wieder einmal fehlen. Dies Ihnen mitzuteilen, ist mir ein großes Anliegen und damit verbunden auch der Wunsch, den neuen Pfarrvikar umso herzlicher bei uns aufzunehmen und ihm Tür und Tor zu öffnen. Er wird im Pfarrhaus Bonifatius wohnen und so für Sie erreichbar sein. Ihr Pfarrer Thomas Hertlein 16

17 Ich heiße François Thamba und komme aus der Demokratischen Republik Kongo in Zentralafrika. Am wurde ich als ältestes Kind in einer Familie mit 7 Geschwistern geboren. Grundschule und Gymnasium bei den Missionaren CICM. Danach trat ich ins Priesterseminar ein und wurde am 13. August 1989 in meiner Heimatdiözese Boma (Südwesten vom Kongo) zum Priester geweiht. Dort habe ich als Vikar gearbeitet und musste nach dem Philosophiestudium an der Katholischen Universität in Kinshasa, der Hauptstadt, im Priesterseminar lehren. Im März 2002 kam ich nach Deutschland und arbeite seit September 2002 als Vikar in der Diözese Rottenburg- Stuttgart. Zuerst in Mulfingen (Hohenlohekreis), dann in der französisch-sprechenden Kirchengemeinde St. Theresa vom Kinde Jesu in Stuttgart. Seit August 2006 bin ich als Pfarrvikar in der Seelsorgeeinheit Limeshöhe/Mutlangen tätig. Nun wechsle ich nach Crailsheim und will einer von Ihnen, unter Ihnen und mit Ihnen sein. Denn, so sind wir, die vielen, ein Leib in Christus, als einzelne aber sind wir Glieder, die zueinander gehören (Röm 12,5). Ihr Pfarrvikar François Thamba 17

18 Fest zum 50- jährigen Bestehen der Kirchengemeinde Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit am Sonntag, 11. November Uhr Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Uhr Begrüßung und Tischgebet, anschließend Mittagessen Uhr Kaffee und Kuchen, Nachmittagsprogramm für die Erwachsenen und die Kinder Uhr Orgel rockt Kirchenkonzert zum Abschluss Es sind alle ganz herzlich zum Fest der Kirchengemeinde eingeladen. Wenn Sie neu in unserer Gemeinde sind, freuen wir uns besonders, Sie begrüßen zu dürfen! Ihr Pfarrer Thomas Hertlein und das gesamte Pastoralteam, sowie die Kirchengemeinderäte. 18

19 Fest der Kirchengemeinde St. Bonifatius am Sonntag, 25. Nov Uhr Festgottesdienst in der Bonifatiuskirche Uhr Begrüßung und Tischgebet, anschließend Mittagessen im Gemeindehaus Uhr Kaffee und Kuchen, Nachmittagsprogramm Es sind alle ganz herzlich zum Fest der Kirchengemeinde St. Bonifatius eingeladen! Wenn Sie neu in unserer Gemeinde sind, freuen wir uns besonders, Sie begrüßen zu dürfen! Ihr Pfarrer Thomas Hertlein und das gesamte Pastoralteam, sowie die Kirchengemeinderäte. 19

20 Bibelkreis Wir treffen uns einmal monatlich, jeweils am Donnerstag Uhr im Roncalli-Haus zu den folgenden Terminen: 4. Oktober, 22. November 2012; sowie vorausblickend 17. Januar, 21. Februar, 14. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni und 11. Juli Nähere Informationen im Pfarramt Dreifaltigkeit. Geistliche Abendmusik zum 50. Gemeindejubiläum 14. Oktober 2012, Uhr Dreifaltigkeitskirche mit Werken von A. Vivaldi ( Gloria ), W.A. Mozart, J. Rheinberger und Th. Gabriel mit Chor und Instrumentalisten, Leitung Rupert Herrmann Eintritt frei! IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt: Werner Keller, Beuerlbacher Str. 39, Telefon: 07951/5474 Mitarbeit: Thomas Hertlein, Tina Horlacher, Kirsten Waigand Bildnachweis. Titelbild: Peter Friebe, in: Maria, zu dir rufen wir. Gebete, hrsg. v. Lahn-Verlag, 7. Bild Seite 5: Peter Friebe, in: Maria, zu dir rufen wir. Gebete, hrsg. v. Lahn-Verlag, 18. Bild Seite 20: Antonio Vivaldi" von Francoise M. La Cave, in: Brockhaus Musik, 842. Bild Seite 28: Stichwort Israel". Bild Seite 32: Norbert Gut. Bild Seite 34: siehe Bildunterschrift. Alle übrigen Photos: privat Textnachweis. Der Leitartikel Seiten 3-5 ist eine verkürzte Wiedergabe und Zusammenfassung einer Predigt von Gerhard Lohfink, abgedruckt in: Gerhard Lohfink, Gott ohne Masken, Beiträge: siehe die Namen unter den einzelnen Artikeln 20

21 Herzliche Einladung zum Orgel rockt -Konzert in die Dreifaltigkeitskirche! Klassiker der Rock- und Filmmusik auf der Pfeifenorgel - der Reiz liegt in der besonderen Verbindung. Und auf der Orgel als Königin der Instrumente" gelingt das Wechselspiel zwischen zartschmelzenden und schmetternden Klängen, wie es für Rock- und Filmmusik passend ist. Musik, die unter die Haut geht! Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit Kirchenmusiker Patrick Gläser aus Öhringen! Datum: 11. November 2012 Beginn: 17:00 Uhr Ort: katholische Dreifaltigkeitskirche Crailsheim Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten. Nähere Informationen und Hörproben unter: 21

22 22

23 Wir machen weiter! Der Kinderchor der katholischen Kirchengemeinden Crailsheim lädt Kinder der 1. bis 5. Klasse zum Mitsingen ein. Wir wollen mit Stimmbildung, die Kindern entspricht, Be - wegungs- und Konzentrationsspielen hinführen zum mehrstimmigen Singen. Das Mitsingen ist kostenlos. Eine regelmäßige Teilnahme an den Proben ist erwünscht. Die Probenzeit ist jeweils montags von Uhr bis Uhr im Roncallihaus (außer in den Ferien). Auch der Jugend chor singt weiter! Wir laden ein zum Singen auch mehrstimmiger geistlicher und weltlicher Werke bis hin zu Gospel und Spiritual in englischer Sprache. Die Probenzeit ist ebenfalls montags von Uhr bis Uhr im Roncallihaus (außer in den Ferien). Weitere Informationen bei Bettina Kartak Tel /

24 24

25 Auch wenn s noch eine Weile hin ist... die Sternsingeraktion steht bald wieder an. Wir suchen wieder viele Kinder (ab 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene, die sich vorstellen können, mitzumachen oder Kinder zu begleiten! Was machen eigentlich die Sternsinger? Als Könige verkleidet besuchen die Kinder in den Weihnachtsferien viele Häuser, singen dort ihr Lied und tragen kleine Gedichte vor. Damit sammeln sie Geldspenden für circa 2400 Kinderhilfsprojekte auf der ganzen Welt. Dieses Jahr geht es zum Beispiel unter anderem um das Land Tansania in Afrika. Dort und in vielen anderen Ländern brauchen Kinder, die wenig zu Essen haben, nicht zur Schule gehen können, keine Eltern mehr haben, oder andere Sorgen mit sich tragen, unsere Unterstützung. Das besondere ist: Bei den Sternsingern helfen Kinder anderen Kindern! Und das ganze sogar weltweit, denn auf der ganzen Welt gibt es über eine Millionen Sternsinger! Warum sollte ich/mein Kind da mitmachen? Unser Obst, der Kaffee und die Schokolade kommen aus unterschiedlichsten Ländern, viele Leute machen im Ausland Urlaub, bei einer Krise im Nahen Osten steigen die Benzinpreise hier. Unsere Welt ist eng miteinander verbunden! Darum ist es wichtig, die Augen offen zu haben für das, was in anderen Ländern passiert und wie es den Kindern dort geht. Bei den Sternsingern können Kinder sich für andere Kinder einsetzen und erleben, wie viel man mit ein bisschen Einsatz bewegen kann! 25 Wer Sternsinger ist, schenkt 1-2 Tage in den Weihnachtsferien hilfsbedürftigen Kindern, läuft mit einer Gruppe von Haus zu Haus und trägt so dazu bei, dass viele Hilfsprojekte finanziert werden können. Kannst du dir / Können Sie sich vorstellen mitzumachen? Los geht s im Dezember mit verschiedenen Start-Nachmittagen in Crailsheim, Satteldorf, Grönigen usw. Weitere Infos zu den Sternsingern, den Terminen und den Gruppenleitern an den verschiedenen Orten gibt es bei Gemeindereferentin Daniela Albrecht (Tel: ; Mail: daniela.albrecht@drs.de)! PS: Es gibt keine Altersgrenze Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Jeder ist willkommen auch als Begleitperson oder als Helfer beim Einkleiden der Kinder! Zum Nachdenken Falls Sie genug zum Essen, zum Trinken, zum Anziehen sowie ein Dach über dem Kopf und ein Bett zum Hinlegen haben, sind Sie reicher als 75% der Einwohner dieser Welt. Falls Sie sogar ein Konto bei einer Bank haben, etwas Geld im Portmonee und vielleicht irgendwo Kleingeld in einer kleinen Schachtel haben, ge - hören Sie zu den 8% der wohlhabenden Menschen dieser Erde

26 21. Oktober 2012, Uhr Eine Stunde zu zweit für befreundete Paare und Ehepaare Der Familienausschuss lädt ein Zur Vertiefung unserer Beziehung machen wir uns mit unserem Partner auf den Weg und erhalten vom Ehepaar Herkommer-Klinger (Familientrainer) Gesprächsimpulse zum Thema Liebe ist stärker Gemeinsames Ziel ist die Matzenbacher Wallfahrtskapelle, gemütliches Grillen bildet den Abschluss. Während des Paargesprächs erhalten die Kinder ein eigenes Programm. Wir treffen uns am 21. Oktober um Uhr bei der Kirche St. Boni fatius in Crailsheim und fahren dann mit eigenen Autos zur Matzenbacher Kapelle. Mitzubringen ist Grillgut für den Eigenbedarf. Um Getränke und alles weitere kümmert sich der Familienausschuss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Familie Simon, 0174 /

27 27

28 Herzliche Einladung zur Themenreihe Israel Vortragsabende: 1. Von Abraham bis zur Zerstörung Jerusalems - Ein Blick auf die Geschichte Israels Termin: 18. Oktober 2012, 19:30 Uhr im Roncallihaus Referent: Pastoralreferent Stephan Schilling 2. Jüdische Sitten und Bräuche Besuch der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Heilbronn Termin: 25. Oktober 2012, 19:00 Uhr im Roncallihaus Referentin: Frau Avital Thoren 3. Jesus von Nazareth Leben und Wirkungsstätten Termin: 8. November 2012, 19:30 Uhr im Roncallihaus Referent: Vikar Volker Keith 4. Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen Dokumentarfilm über den heiligsten Ort der Christenheit, die Grabeskirche in Jerusalem Termin: 15. November 2012, 19:30 Uhr im Roncallihaus Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei! 28

29 Im Herbst beginnt in unserer Seelsorgeeinheit wieder die Erstkommunion-Vorberei tung. Anmeldungsgespräche hierfür finden in der 43. Kalenderwoche in den beiden Pfarrbüros statt. Bitte die genauen Termine beachten! Der erste Elternabend ist am Mittwoch, 7. November 2012 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius. Nähere Informationen bekommen Sie bei Pastoralreferent Stephan Schilling oder Vikar Volker Keith. DAS WICHTIGSTE Als Kind konnte ich noch im Augenblick leben und den Tag unbekümmert genießen. Als Kind konnte ich mich noch richtig freuen und herzhaft lachen. Als Kind konnte ich anderen noch blind vertrauen und unbefangen auf sie zugehen. Als Erwachsener habe ich vieles gelernt, das Wichtigste aber verlernt. Petrus Ceelen 29

30 IV. GEMEINDELEBEN VON BONIFATIUS UND DREIFALTIGKEIT - RÜCKBLICK Zeltlager In sieben Tagen um die Welt In 7-Tagen um die Welt So lautete das diesjährige Motto des Zeltlagers, das von einem 17- köpfigen Team von ehrenamtlichen Betreuern zwischen 16 und 28 organisiert wird.schon ein halbes Jahr vorher trifft man sich, um ein tolles und abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmer im Alter zwischen 9 und 15 auf die Beine zu stellen. Mit dabei in der Küche waren wieder Anne Just und Pfarrer Hertlein und lieferten mit ihren kreativen Kochkünsten den Grundstein für jeden neuen Tag. Soweit gestärkt wurden Europa, die Antarktis, Australien, Afrika und Amerika bereist. In Europa gingen die Teilis auf die Spuren 30 der Gallier und Römer und mussten versuchen, dem geschwächten Obelix durch das Auffinden des Zaubertranks zurück zu voller Kraft zu verhelfen. In der Antarktis wurden Iglus um die Wette gebaut. Am Australien-Tag wurde von jedem Clan ein Kind entführt, welche durch Auffinden von Aborigine-Symbolen zurückgeholt werden mussten. Abends gab es Lagerfeuerpizza ganz im Outback-Style. In Amerika lieferten sich Goldgräber, Indianer und Cowboys in einem großen Waldgeländespiel Duelle um Goldmünzen. Kreativität gab es in Afrika an den Tag zu legen. Die Teamer gingen mit gutem Beispiel voran und erschienen zum Frühstück alle in den verschiedensten afrikanischen Verkleidungen. Die Teilis durften Afrikanischen Schmuck, Trommeln oder Rasseln basteln. Auch nachts gab es mit Nachtgeländespielen und dem Bewachen der Fahne wieder viel Action.

31 Nachdem die Fahne zweimal gestohlen wurde, musste das Lager diese einmal anhand einer dreiteiligen Schatzkarte wiederfinden, ein anderes Mal mussten die Überfallenden mit You are the Champions besungen werden. Mit dem Lagermotto gab es einerseits eine Premiere und andererseits einen Abschied für den Zeltplatz am Hollenbacher See Nach fünf Jahren geht es 2013 nach Michelfeld bei Schwäbisch Hall. Der Termin schon mal zum Vormerken: Datum August Vielen Dank allen Betreuern für eure tolle Mitarbeit! *Lagerleitung: Bettina Schuch, Carla Schneefeld *Einkauf: Marc Morawietz, Sonja Sikora *Küche: Pfarrer Hertlein, Anne Just, Bettina Schuch *Sani: Steffi Fahlbusch *Material wart: Felix Schneefeld *Feuerwart: Marc Morawietz, Leonard Kopp *Zeltbetreuer: Jonas Schelbert, Felix Schneefeld, Jannis Wagner, Simon Fahlbusch, Sabrina Zeiher, Alina Zeiher, Miriam Botsch, Franziska Bold, Anne Frese, Andreas Waigand, Lena Fahlbusch, Leonard Kopp, Carla Schneefeld. Carla Schneefeld 31

32 V. A - Z Pastoral in der 4. Lebensphase - Stand September 2012 Durch Fenster öffnen - Brücken bauen "Wir öffnen das Fenster zur Gemeinde und Welt!" Unsere Besuchsdienste suchen weiterhin: Der Besuchsdienst Wir öffnen das Fenster zur Gemeinde und Welt sucht Frauen und Männer, die Zeit und Lust haben, sich einmal in zwei Wochen auf das Abenteuer Mensch einzulassen: zuzuhören, zu erzählen, einem Menschen das Fenster zur Gemeinde und Welt zu öffnen. Außerdem suchen wir weitere alte Menschen, die sich regelmäßige Besuche wünschen! Pflegende Angehörige, die einmal in zwei Wochen etwas Freizeit brauchen denn meist geht das ja nur, wenn sicher ist, dass jemand bei der zu pflegenden Person da ist. Unsere Geburtstagsbesuchsdienste St. Bonifatius und Dreifaltigkeit suchen dringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hier geht es darum, einem oder mehreren alten Menschen einen Geburtstagsbesuch zu schenken. Unser Dienst ist ehrenamtlich selbstverständlich sind Sie auch ver - sichert! Kontaktadresse: Das Projektteam: Rainer Ertl Tel / 2726 oder über die Pfarrbüros melden! Anne Just, Rosemarie Probst, Maria Forys, Christine Keller und Rainer Ertl 32

33 Dekanats-Ministrantentag in Crailsheim Am trafen sich in Crailsheim ca. 60 Ministranten aus den unters - chiedlichen Gemeinden des Dekanats Schwäbisch Hall unter der Leitung des Jugendreferats und der Mini-LT aus Crailsheim. Ankunft war um 9:30 Uhr am ZOB in Crailsheim. Dort startete auch gleich ein Stadtspiel mit dem Tagesmotto "Mission Impossible", bei dem die Teilnehmer in Kleingruppen mehrere "unmögliche Aufgaben" erledigen sollten. Natürlich stand bei diesen Aufgaben der Spaß für die jungen Teilnehmer im Mittelpunkt. So sollte an einer Station die anwesende Gruppe Wasser aus einem Teich in eine Tonne füllen. Aller - dings stand als Schöpfwerkzeug nur ein durchlöcherter Eimer zur Verfügung. Anschließend wanderten alle Teilnehmer gemeinsam ins Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde "Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit" auf dem Sauerbrunnen. Dort gab es dann zum Mittagessen Hamburger, die jeder selbst belegen konnte. Am Nachmittag konnten die Minis aus mehreren Workshops der Bereiche Musik, Kunst, Kreativität und Spiel auswählen. Dabei wurde unter anderem ein Plakat für den Minitag erstellt, die musikalische Untermalung des anschließenden Gottesdienstes ge probt usw. Bei der Siegerehrung für das Stadtspiel um 15:30 Uhr erhielten alle teilnehmenden Gruppen eine Urkunde und jeder einen kleinen Preis. Zum Abschluss wurde ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert, in welchem von Herrn Pfarrer Hertlein und Gemeindereferentin Daniela Albrecht das Thema des Tages "Mission Impossible" aufgegriffen wurde. Alle Teilnehmer wurden ermutigt, sich den Aufgaben des Lebens zu stellen, selbst wenn die Durchführung zu nächst unmöglich erscheint - denn mit Gottes Hilfe kann man auch unüberwindbare Hindernisse überwinden. So gegen 17:15 Uhr war dieser schöne und ereignisreiche Tag dann schon wieder zu Ende und die TeilnehmerInnen machten sich auf den Nachhause weg. Thorsten Wassermann 33

34 34

35 1 Ökumenische Reformationsfeier Festvortrag Ursprünge und Anfänge des evang. Predigtgottesdienstes in Württemberg mit Pfr. Dr. Matthias Figel Träger des Johannes-Brenz-Preises für herausragende Arbeiten zur württembergischen Kirchengeschichte Musik Crailsheimer Gospelchor The Soul Spirits Montag, 31. Oktober :30 Uhr, Johanneskirche, Crailsheim Eintritt frei Veranstalter: Evang. Kirchenbezirk Crailsheim, Evang. Johannes-Kirchengemeinde, Kath. Kirchengemeinden St. Bonifatius und Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Katholische Kirche Crailsheim St. Bonifatius Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit JULI / AUGUST / SEPTEMBER 2012 Lebensfreude Redaktionsschluß für den Gemeindebrief Weihnachten 2012 ist Montag, der 22. Okt Es ist unglaublich wie viel Kraft die Seele dem Körper zu verleihen mag. Wilhelm von Humboldt Artikel und Informationen an: Werner Keller, St. Bonifatius 35

36 Wir sind für Sie da... im Pfarrhaus Dreifaltigkeit Crailsheim, Kolpingstraße 1, Telefon / , Telefax / Dreifaltigkeit.Crailsheim@drs.de / Pfarrer Thomas Hertlein: Vikar Volker Keith: Diakon Werner Branke: Gemeindereferentin Daniela Albrecht: Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Pfarrbüro: Frau Waigand: Mo, Mi, Fr, Uhr Di Uhr und Uhr Frau Essler: Do Uhr und Uhr Weitere Rufnummern:... Kindergarten, Frau Gabi Ziegler Telefon Kirchenpflege, Herr Rudi Unfried Telefon Bankverbindung: Kath. Kirchenpflege Dreifaltigkeit, Crailsheim Sparkasse Crailsheim, BLZ , Konto-Nr auch im Pfarrhaus St. Bonifatius Crailsheim, Beuerlbacher Str. 39, Telefon / 54 74, Telefax / StBonifatius.Crailsheim@drs.de / Pfarrer Francois Thamba: Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Pastoralreferent Stephan Schilling: Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Pastoralreferent Werner Keller: Tel , Sprechzeiten nach Vereinb. Pfarrbüro: Frau Horlacher: Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr u Uhr Pfarrbüro: Frau Bender: Di Uhr Fr Uhr Weitere Rufnummern:... Kindergarten Ludwigstraße, Frau Irmgard Neubauer Telefon Kirchenpflege Frau Brigitte Vogt Telefon Brigitte.Vogt@kpfl.drs.de... Gemeindehaus Hausmeisterin Frau Danuta Bias Telefon Sozialstation Schwester Petra Köhler Telefon Caritas Frau Angelika Cantré Telefon Banken: Kath. Kirchenpflege St. Bonifatius Sparkasse Crailsheim, BLZ , Konto-Nr VR Bank Schw. Hall-Crailsheim BLZ , Konto-Nr

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2 Auswahl an Fürbitten Aus den folgenden Vorschlägen an Fürbitten können Sie ein Modell auswählen oder sie als Hilfe zum Selber-Formulieren verwenden. Die einzelnen Fürbitten können von einem oder mehreren

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden.

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden. Lektion 43 1. Wie bestrafte Gott die zehn Stämme Israels? - Gott sandte die Assyrer, die zehn Stämme Israels zu erobern und die Assyrer machten sie zu ihren Sklaven. 2. Wie bestrafte Gott die zwei Stämme

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Gdl.: Guter und barmherziger Gott, wir danken dir, dass du ein menschenfreundlicher Gott bist, der auf den Hilferuf der Schwachen und Unterdrückten hört. Darum

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach 1 Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach Vorspiel Votum und Begrüßung Lied 503,1-3+7-8 geh aus, mein Herz Psalm 768 (?) + Ehr sei dem Vater Gebet und stilles Gebet () evtl. Taufe

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Fürbitten Modell 1 Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Christus, höre uns Alle: Christus, erhöre uns Für diese Brautleute, dass sie sich

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Liedauswahl aus Alive. Das ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde * mit Verweisen auf andere Gesangbücher ** Nr. Titel 114/116 All eure Sorgen,

Mehr

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) NEUNZEHNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 8. 2016 Haltet auch ihr euch bereit. Gl 149: Liebster Jesu, wir sind hier Gl 717: Alle Menschen höret Gl

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Während die Familien in der Kirche ankommen, spielt das Lied Auf geht s Abraham. In der Mitte wird eine Szene gestaltet: Abraham in Haran, die Wüste,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr