Schaan. Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 141, 39. Jahrgang, Juni 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaan. Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 141, 39. Jahrgang, Juni 2007"

Transkript

1 Schaan Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 141, 39. Jahrgang, Juni 2007

2 ein wort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner In unserem Dorfzentrum sind Gemeinde und Land mitten in der Umsetzung der verschiedenen Bauvorhaben. Nach intensiven Vorbereitungen ist mit dem symbolischen Spatenstich Ende April der Startschuss für den Bau des Dorfsaals auf dem Rathausareal gefallen. Die Arbeiten für die Parkgarage unter dem neuen Dorfplatz auf der gegenüberliegenden Strassenseite beginnen im Verlaufe des Sommers. Das Land bereitet derzeit die Abbrüche für den Bau der ersten Etappe des Lindenkreisels vor. Dieses Teilstück von der Feldkircher Strasse zur Strasse Im Bretscha dient bis zur Fertigstellung des neuen Bushofs als provisorischer Umschlagsplatz für den Busverkehr. Die Arbeiten an der Tiefgarage des Bushofs beginnen dann Anfang des nächsten Jahres. Der Bushof und die zweite Etappe des Grosskreisels von der Strasse Im Bretscha zur Bahnhofstrasse werden bis Ende 2010 fertig gestellt sein. Die «Grossbaustelle Dorfzentrum» wird uns mit wechselnden Schwerpunkten die nächsten Jahre erhalten bleiben. Wenn wir bedenken, dass unser Zentrum mit der angelaufenen Neugestaltung enorm gewinnen wird, relativieren sich die zweifellos damit verbundenen Unannehmlichkeiten, für die ich einmal mehr um Ihr Verständnis bitte. Unsere Anstrengungen für eine nachhaltige Energiepolitik der Gemeinde waren erfolgreich. Auf dem Weg zur Qualifizierung mit dem Label «Energiestadt» sind wir einen grossen Schritt weiter gekommen. Unsere Gemeinde erfüllt mittlerweile die gestellten Anforderungen und hat sich deshalb zu der noch in diesem Jahr erfolgenden Auditierung angemeldet. Die Gemeinde ist bereit, mit gezielten Aktivitäten und einer umweltfreundlichen Energiepolitik zur Lösung der Umweltprobleme beizutragen. Am 29. September besucht das Erbprinzenpaar unsere Gemeinde. Ich lade jetzt schon alle ein, am Besuchsprogramm teilzunehmen. Unter anderem werden wir an diesem Tag den neuen Schaaner Kulturweg feierlich eröffnen. Näheres dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe. Die Sommerferien stehen vor der Tür. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien jetzt schon eine schöne und erholsame Zeit. Geniessen Sie die warmen Tage! Und nun viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Magazins. Daniel Hilti, Gemeindevorsteher 2

3 über sicht Am 30. Juni ans Schaaner Fäscht 4 Neugestaltung des Zentrums 5 Videofilm über Schaan 7 Zertifizierung als «Energiestadt» 8 Erbprinzenpaar besucht Schaan 10 bürger recht, mit arbeit Personalnachrichten aus dem Rathaus 11 Popcorn für die Jugend 12 Räder in Schwung bringen 14 Dachsicherung im Spätsommer 15 Stark nachgefragte Familienhilfe 15 geburts tag Geburten, Geburtstage 16 hoch zeit Diamantene Hochzeit und Vermählungen 17 «Dräggspatz» feiert Geburtstag 18 Malen, Töpfern, Tanzen «Vorbildliche Vereinsmenschen» 19 Intensive Saison-Vorbereitungen 20 Erstkommunion für 49 Kinder 22 Gestärkt mit dem Heiligen Geist 22 Tennisluft schnuppern auf Dux 23 slowup im Regen 23 Spatenstich Mit dem symbolischen Spatenstich auf dem Platz zwischen Rathaus und Rathaussaal fiel am 26. April 2007 der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Dorfsaals. Seite 5 Besuch des Erbprinzenpaares S.D. Erbprinz Alois und I.K.H. Erbprinzessin Sophie werden am 29. September 2007 die Gemeinde Schaan besuchen. Auf dem Besuchsprogramm steht unter anderem die Eröffnung des neuen Kulturwegs der Gemeinde. Seite 10 Redaktion Gemeinde Schaan, Daniel Hilti, Uwe Richter Redaktionelle Betreuung Egon Gstöhl Gestaltung Claudia Wachter AG, Schaan Fotos Brigitt Risch, Bruno De Boni, Hansjörg Kaufmann, Archiv Fürstenhaus, Egon Gstöhl Titelbild slowup Druck BVD Druck + Verlag AG, Schaan Zuschriften bitte an die Gemeindeverwaltung, 9494 Schaan. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Die nächste Ausgabe erscheint im September

4 Auch beim diesjährigen Schaaner Fäscht darf man sich auf den Fussball-Leckerbissen zwischen den Gemeinderatsmitgliedern und einer Prominentenmannschaft freuen. Wenn auch in etwas anderer Form. Lassen Sie sich überraschen! Am 30. Juni ans Schaaner Fäscht Mit dem bunten Spiel-, Bewegungs- und Festprogramm ist für einen abwechslungsreichen und gemütlichen Familientag auf der Sportanlage Rheinwiese gesorgt. Im Anschluss an den Schulsporttag vom Vormittag beginnt das Schaaner Fäscht um Uhr mit dem traditionellen Dorfturnier und dem Kinderparcours, der dieses Jahr vom Heilpädagogischen Zentrum betreut wird und bei dem es wieder tolle Preise zu gewinnen gibt. Ob bei den Kinderspielen mit Wettbewerb, beim Ponyreiten, auf der Riesenrutsche oder in den Hüpfburgen, bei der Abkühlung auf der Duschstrasse der Freiwiligen Feuerwehr oder bei der ausgestellten Modelleisenbahn das Kinderprogramm lässt keine Wünsche offen. Vorführungen, Fussball und Schaaner Film Vor dem Fussballklassiker «Gmändsförschta Allstar Team Schaan» geben das Agility Team und die Modellfluggruppe Liechtenstein einige Kostproben ihres Könnens. Der FC Schaan verpflegt die Besucherinnen und Besucher mit Speis und Trank. Am Abend wird im Festzelt der neue Film über die Gemeinde Schaan erstmals öffentlich aufgeführt. Anschliessend spielt die Band «Wuarscht n Brot». Ohne Auto ans Fäscht! Wer zu Fuss oder mit dem Rad zum Schaaner Fäscht kommt, kann sich am Stand der Gesundheitskommission eintragen. Bei der Aktion «Ohne Auto ans Fäscht!» werden drei Abendessen in Schaaner Restaurants verlost. Programm vom 30. Juni Uhr Beginn Schulsporttag Uhr Finalläufe «Die schnällschta Schaaner» Uhr Beginn Schaaner Fäscht mit Dorfturnier und Kinderparcours Uhr Vorführung Agility Team Uhr Vorführung Modellfluggruppe Uhr Fussballspiel Gmändsförschta gegen Allstar Team Schaan Uhr Finale Schaaner Dorfturnier Uhr Verlosung Preise Kinderparcours Uhr Vorführung Schaaner Film Uhr Musik im Festzelt Die Mitglieder der neuen Sportkommission, die zusammen mit der Primarschule und dem FC das Schaaner Fäscht und den Schulsporttag organisieren: (v.l.) Roland Müller, Rudolf Wachter, Markus Beck, Hubert Hilti und Judith Davida. 4

5 Neugestaltung des Zentrums Mitten in Schaan entsteht in den nächsten Jahren mit dem Dorfsaal und Dorfplatz ein neuer gesellschaftlicher Mittelpunkt. Parallel zu diesem grossen Bauprojekt der Gemeinde, das mit Gesamtkosten von 40 Millionen Franken bis Anfang 2010 fertiggestellt sein wird, erstellt das Land im Bereich der Post einen Bushof mit Tiefgarage. Zur verbesserten Verkehrsführung im Zentrum wird die Lindenkreuzung zu einem Grosskreisel umgestaltet, der in mehreren Etappen ausgeführt wird, um die Verkehrsflüsse an diesem neuralgischen Knotenpunkt während der ganzen Dauer der Bauarbeiten zu gewährleisten. Bauliche Akzente von landesweiter Bedeutung Mit dem Beginn der Bauarbeiten hat ein wichtiges Stück Schaaner Zukunft begonnen. Die Neugestaltung des Zentrums bedeutet für die Schaaner Bevölkerung, die Vereine sowie für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Gemeinde einen grossen Schritt nach vorne. Die künftige Verkehrsführung über einen Grosskreisel und der neue Bushof setzen zusammen mit diesem markanten Bauwerk der Gemeinde Akzente, die landesweit wahrgenommen werden. Raum der Kultur und Begegnung Im öffentlichen Raum auf dem Rathausareal werden in knapp drei Jahren Menschen aus Schaan und Besucher aus der ganzen Region ein- und ausgehen. Mit dem symbolischen Spatenstich auf dem Platz zwischen Rathaus und Rathaussaal fiel am 26. April 2007 der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Dorfsaals. Wo heute Bauarbeiter mit imposanten Maschinen am Aushub der Baugrube für die Tiefgarage beschäftigt sind, entsteht ein Raum der Kultur, der Begegnung und der Geselligkeit. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des neuen Saals für Vereinsanlässe, Feiern und Veranstaltungen lassen diesen Ort auch im übertragenen Sinn zu einem wirklichen Zentrum werden. Ein Saal von hoher architektonischer Qualität Mit dem Projekt des Liechtensteiner Architekturbüros Brunhart Brunner Kranz Architekten AG, das als Siegerin aus dem international ausgeschriebenen Architekturwettbewerb hervorging, verwirklicht die Gemeinde ein überzeugendes städtebauliches Konzept entlang der Landstrasse. Die Überbauung integriert sich gut in die bestehende Gebäudeanordnung. Sie fügt sich so zwischen Rathaus und Rathaussaal ein, dass der Blick in Richtung Drei Schwestern frei bleibt. Der überdachte Aussenbereich an der Landstrasse ist als Pendant zum niveaugleichen Dorfplatz auf der gegenüberliegenden Seite konzipiert, was den öffentlichen Charakter dieses Der Gemeindevorsteher begrüsste alle am Grossprojekt der Gemeinde Beteiligten, insbesondere auch die Nachbarn, auf der Baustelle. 5

6 Ortes betont. Das bedarfsorientierte Raum- und Ablaufkonzept und die hohe architektonische Qualität bürgen dafür, dass die Erwartungen an den neuen Saal erfüllt werden können. Bau der Dorfplatzgarage beginnt im Sommer Im Zuge der Neugestaltung des Dorfplatzes entsteht auch eine öffentlich zugängliche Tiefgarage. Die Dorfplatzgarage wird unter Kostenbeteiligung der Gemeinde von der Stiftung Sozialfonds für die Betriebliche Personalvorsorge im Fürstentum Liechtenstein erstellt, die an der Westseite des Platzes ein Büro- und Geschäftshaus errichtet. Die Arbeiten an der Tiefgarage dauern bis Herbst Durch die etappenweise Ausführung der Bauarbeiten wird während der gesamten Bauzeit der Tiefgarage eine reduzierte Anzahl Parkplätze auf dem Marktplatz zur Verfügung stehen. Die anschliessenden Gestaltungsarbeiten am Dorfplatz erstrecken sich bis ins Jahr Blick vom Rathaus auf die Baustelle, wo bis Anfang 2010 der neue Dorfsaal entstehen wird. und Tiefbauamtes sieht vor, bis zum Jahr 2011 den Grosskreisel zur verbesserten Verkehrsführung sowie den neuen Bushof mit Tiefgarage zu realisieren. Kanalisationsumlegung fertig Um den späteren Bau des Bushofs und der Tiefgarage im Bereich der Post zu ermöglichen, musste vorerst die in diesem Bereich befindliche Kanalisationshauptleitung verlegt werden. Die Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit der Kanalisationsleitung stellte die Planer und Unternehmer vor eine grosse Herausforderung. Nach intensiven Abklärungen wurde im Herbst 2006 entschieden, dass die Leitungsumlegung mit einem unterirdischen, grabenlosen Tunnelvortrieb durchgeführt wird. Diese Arbeiten sind in der Zwischenzeit abgeschlossen, und die Lindenkreuzung konnte wieder wie vor den Bauarbeiten in Betrieb genommen werden. Schematische Darstellung des neuen Dorfplatzes mit dem Geschäfts- und Bürohaus des Sozialfonds auf der linken Seite und den bestehenden Wohn- und Geschäftshäusern Ospelt und Walser im Hintergrund. Bushof und Grosskreisel bis 2011 Mit dem Start der Tiefbauarbeiten des Landes im November 2006 wurde eines der wohl komplexesten Bauvorhaben der letzten Jahre in Liechtenstein in Angriff genommen. Auf der Basis des gültigen Verkehrsrichtplans wird das Schaaner Zentrum in den kommenden Jahren ein völlig neues Gesicht erhalten. Das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt des Hoch- Provisorischer Bushof Damit die Bauarbeiten am Bushof und der Tiefgarage in möglichst kurzer Zeit und in einer einzigen Bauetappe erfolgen können, muss für den Busbetrieb eine neue, temporäre Lösung gefunden werden. Aus diesem Grund wird der erste Teil des Grosskreisels von der Feldkircher Strasse bis Im Bretscha vorgezogen und auf diesem Abschnitt ein provisorischer Bushof eingerichtet. Als Ersatz für die wegfallenden Parkplätze werden im Zentrum Parkierungsalternativen angeboten. Ein weiterer wichtiger Meilenstein steht damit unmittelbar bevor: die erste Etappe des Grosskreisels und die provisorische Verlegung des Bushofs. Im Juli und August 2007 werden in diesem Zusammenhang die Liegenschaften an der Feldkircher Strasse 5 6

7 (ehemaliges Volksblatthaus) sowie Im Bretscha 4, 6 und 8 abgebrochen. Der provisorische Bushof wird Ende dieses Jahres betriebsbereit sein. Parallel dazu werden im Zentrum provisorische Parkplätze erstellt, die zumindest einen Teilersatz für die während der Bauzeit des Bushofs nicht zur Verfügung stehenden Plätze bei der Post ermöglichen. Bushof mit Tiefgarage Sobald diese Parkplätze bereit stehen und der Busbetrieb verlegt ist, beginnen im Januar 2008 die Bauarbeiten am Bushof, der mit benutzerfreundlichen Warte- und Umsteigemöglichkeiten, der direkten Verbindung zum Bahnhof und guten Infrastrukturen (z.b. Informationstafeln, WC-Anlagen, Fahrradabstellplätze, Taxistand und nahe Parkierungsmöglichkeiten) einige Verbesserungen bringen wird. Die Tiefgarage bietet Platz für ca. 140 Fahrzeuge. Sie ist unterteilt in öffentliche Parkplätze sowie Parkierungsmöglichkeiten für die Angestellten Skizze vom neuen Bushof, der bis Ende 2010 vom Land erstellt wird. des Post- und Verwaltungsgebäudes. Bushof und Tiefgarage werden bis Ende 2010 betriebsbereit sein. Zweite Etappe des Grosskreisels Parallel zum Ausbau des Bushofs wird auch die zweite Etappe des Grosskreisels auf dem Abschnitt von der Strasse Im Bretscha zur Bahnhofstrasse bis Ende 2010 fertig gestellt. Nach heutigem Planungsstand kann davon ausgegangen werden, dass der Verkehr ab 2011 über den Grosskreisel fliessen wird. Videofilm über Schaan «Schaan Treffpunkt und Drehscheibe für eine Region» heisst der Titel des neuen Films über die Gemeinde Schaan. Während 15 Monaten begleitete der Filmemacher Bruno Köpfli die Gemeindeanlässe, dokumentierte Brauchtum und Traditionen, das Leben in Schaan, seine Geschichte und die Menschen, den Wirtschaftsstandort, die kulturelle Vielfalt und die schöne Wohnlage. Aus 40 Stunden Filmmaterial entstand ein 30- minütiges Porträt, das die Eigenheiten der Gemeinde in einem Satz umschreibt: «Schaan eine moderne Gemeinde mit Charme und Tradition.» Premiere am Schaaner Fäscht Der Film wird am 30. Juni am Schaaner Fäscht erstmals öffentlich aufgeführt und anschliessend auf dem Gemeindekanal mehrmals ausgestrahlt. Die DVD ist ab Juli 2007 zum Preis von CHF bei der Gemeinde erhältlich. Der Imagefilm der Gemeinde zeigt Schaan aus unterschiedlichsten Perspektiven als regionalen Anziehungspunkt und Durchgangsort, der sich trotz der Drehscheibenfunktion den dörflichen Reiz bewahren konnte. 7

8 Die Gemeinde Schaan erfüllt die Kriterien, die für die Zertifizierung mit dem Label «Energiestadt» erforderlich sind. Die nachhaltige Energiepolitik beschränkt sich nicht nur auf die Gebäude, sondern schliesst auch Mobilitätskonzepte mit ein. Zertifizierung als «Energiestadt» Aller Voraussicht nach wird Schaan Ende November 2007 mit dem Label «Energiestadt» zertifiziert. Die Gemeinde hat kürzlich den Antrag für die Auditierung eingereicht, nachdem 56 Prozent der maximal möglichen Punktezahl bereits erreicht wurden. Für die Erteilung des Labels müssen mindestens 50 Prozent der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen sein. Mit dem Gütesiegel der unabhängigen Kommission des Trägervereins «Energiestadt» werden Gemeinden für ihre konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik ausgezeichnet. net zu werden. Deshalb hatte der Gemeinderat auf Antrag der eingesetzten Arbeitsgruppe ein «energiepolitisches Programm» verabschiedet, das sich in der Zwischenzeit bereits zu einem grossen Teil in Arbeit befindet. Der grosse Einsatz hat sich gelohnt, weil heute die gestellten Mindestanforderungen für die Zertifizierung mehr als nur erfüllt sind. Das damit abgegebene Bekenntnis zu einer nachhaltigen Energiepolitik schliesst das Aufspüren von Einsparungspotenzialen und die Verwendung von alternativen Energien mit ein. Die 2006 durchgeführte Bestandesaufnahme zeigte, dass sich Schaan mit 44 Prozent schon damals fast auf Energiestadt-Niveau befunden hatte. Obwohl sich die Gemeinde schon seit längerem für eine nachhaltige Energiepolitik und den schonenden Umgang mit Ressourcen engagiert, waren aber noch nicht alle Anforderungen erfüllt, um mit dem Label ausgezeich- Die Solaranlage auf dem Dach des Schul- und Gemeinschaftszentrums Resch nutzt die Sonne zur Energieerzeugung. 8

9 Umweltfreundliche Gemeinde Konkret geht es beispielsweise um Aufgaben wie die Führung einer Energie-Buchhaltung für die öffentlichen Gebäude, um die Ausarbeitung von Ausschreibungsunterlagen im Bereich Ökologie und Energie für künftige Bauvorhaben im Minergie-Standard oder um die Energieberatung der Bevölkerung. Ebenso sollen die Gemeindeangestellten durch verschiedene Massnahmen vermehrt für die Themen Ökologie, Umwelt und Energie sensibilisiert werden. Im Weiteren werden mit Hilfe einer neuen C02-Bilanzierung auf dem gesamten Gemeindegebiet die eingeleiteten Massnahmen auf ihre Wirkung hin überprüft. Auch die Einführung eines Gebäude-Energiekatasters verfolgt den Zweck, die Fortschritte in der ökologischen Energieversorgung sichtbar zu machen. Zum Beispiel, indem Elektrizitätseinsparungen oder der Anteil der Wärmeenergie aus erneuerbaren Energiequellen erfasst werden. Gebäude, Anlagen und Mobilität Das Energiemanagement der Gemeinde umfasst aber nicht nur Gebäude und Anlagen, sondern auch eine Verbesserung der Mobilität. Langsamverkehr, öffentlicher Verkehr und Individualverkehr sollen zu einem Gesamtsystem zusammengeführt werden, das insgesamt weniger Energie verbraucht, mehr Sicherheit gewährleistet und die Luft weniger belastet. Dazu gehört zum Beispiel, dass Grossveranstalter auf Mobilitätskonzepte mit Shuttle-Bus und Taxi- Diensten hingewiesen und Neuzuzüger auf die Angebote des öffentlichen Verkehrs aufmerksam gemacht werden. Alle diese Aktivitäten werden in nächster Zeit sukzessive abgearbeitet. Der Prozess zu einer nachhaltigen Energiepolitik nach den Grundsätzen des Labels «Energiestadt» ist in vollem Gange. Gemeinden Planken und Triesen, und insgesamt leben rund 2.4 Millionen Menschen in Energiestädten. «Energiestadt» ist nicht nur ein Markenzeichen, sondern ein umfassender Prozess, der die Gemeinden oder Städte über verschiedene Stufen zum Label und damit langfristig zu einer nachhaltigen kommunalen Energiepolitik führen soll. Beurteilungskriterien für die Zertifizierung Die Beurteilung wird anhand eines standardisierten Massnahmenkatalogs vorgenommen, der die folgenden sechs energiepolitisch zentralen Bereiche untersucht: Entwicklungsplanung und Raumordnung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung und Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation und Kooperation Die maximal erreichbare Punktezahl setzt sich aus diesen sechs Bereichen zusammen. Für die Zertifizierung muss mindestens die Hälfte der möglichen Massnahmen umgesetzt oder beschlossen sein. Mit den bereits erreichten 56 Prozent liegt Schaan bei der Umsetzung der Umweltziele gut auf Kurs. Das Label «Energiestadt» Das Schweizer Label «Energiestadt» entstand 1993 auf Initiative von verschiedenen Umweltverbänden und entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte. Heute sind bereits 139 Gemeinden mit dem Label ausgezeichnet, darunter auch die beiden Liechtensteiner Die umweltfreundliche Energiepolitik der Gemeinde zeigt sich auch darin, dass die meisten öffentlichen Gebäude mit Ökostrom versorgt werden. 9

10 S.D. Erbprinz Alois und I.K.H. Erbprinzessin Sophie werden am Samstag, 29. September 2007 die Gemeinde Schaan besuchen. Aus diesem besonderen Anlass findet ab Uhr im Rahmen des festlichen Nachmittagsprogramms auf dem Pausenplatz des Schulhauses Resch eine Begegnung mit dem Erbprinzenpaar statt, zu der die Schaaner Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Vor diesem Festanlass werden der Erbprinz und die Erbprinzessin zusammen mit Vertretern der Gemeinde den neuen Kulturweg eröffnen, der in mehreren Stationen viel Wissenswertes über das kulturelle und historische Schaan vermittelt. Erbprinzenpaar besucht Schaan Das Erbprinzenpaar besucht jedes Jahr zwei Liechtensteiner Gemeinden. In diesem Jahr sind Eschen und Schaan an der Reihe. Für den fürstlichen Besuch von Ende September bereitet die Gemeinde derzeit ein besonderes Programm unter Einbezug der Bevölkerung vor. Höhepunkt des kulturellen Teils ist die Eröffnung und Einsegnung des neu geschaffenen Schaaner Kulturwegs, der an geschichtsträchtigen und kulturellen Orten über die historische Entwicklung und die Baudenkmäler der Gemeinde informiert. Zu diesem Zweck werden im Verlaufe des Sommers entlang des Kulturwegs Tafeln mit Bild- und Textinformationen angebracht. Die Einladung mit dem detaillierten Besuchsprogramm geht im September an alle Haushaltungen. Der «Kulturweg Schaan» führt auf einem Rundwanderweg um den Dorfkern vom Ausgangspunkt bei den Landweibelhäusern (Bild) über Dux und Specki zur letzten Station beim Rathaus und dem dort untergebrachten Dorfmuseum DoMuS. bürger recht Seit der letzten Ausgabe unseres Informationsmagazins wurden neu in den Schaaner Bürgerverband aufgenommen: Karin Büchel, Slavica Hadjic in di Nita, Manuela Knezevic, Meral Kocatas, Angelika Lechmann, Karin Müller, Michele Polverino, Andreas Scheibelhofer, Philippe Schürmann, Christiane von Deichmann, Constantin von Deichmann, Kathinka von Deichmann, Maximilian von Deichmann, Bettina Wüst, Dusanka Zabarac, Zanet Zabarac. 10

11 mit arbeit Herzliche Gratulation Andreas Jehle hat berufsbegleitend zu seiner Tätigkeit in der Gemeindekasse die Ausbildung zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen absolviert und mit dem eidg. Fachausweis erfolgreich abgeschlossen. Seit 15 Jahren im Dienste der Gemeinde Claudia Rickli (linkes Bild) von der Gemeindekasse, Maria C. Pizzardi vom Reinigungsdienst und Birgit Gassner von der Bauverwaltung stehen seit fünfzehn Jahren im Dienste der Gemeinde. Wir gratulieren den Dienstjubilarinnen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude in ihrer Tätigkeit. Gratulation zum Dienstjubiläum Martin Eggenberger vom Forstwerkhof arbeitet seit fünfzehn Jahren für die Gemeinde. Die Leiterin des Dorfmuseums, Eva Pepic, ist seit zehn Jahren auf kulturellem und historischem Gebiet für die Gemeinde tätig. Herzliche Gratulation zu den Jubiläen und auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Herzlich willkommen Daniel Wachter hat am 1. Mai 2007 seine Stelle beim Werkhof angetreten. Wir wünschen einen guten Start bei der Gemeinde und heissen ihn herzlich willkommen. Austritt aus dem Gemeindedienst Nach 11-jähriger Tätigkeit für die Gemeinde ist Ludwig Frick Ende Mai 2007 aus dem Team des Werkhofs ausgeschieden. Die Gemeinde dankt ihm für die engagierte Mitarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. 11

12 Das Jugendhaus an der Schaaner Zollstrasse hat einen neuen Namen und ein neues Logo bekommen, das mit leuchtenden Farben von der Fassade strahlt. «Popcorn» für die Jugend In den letzten Wochen hat das Schaaner Jugendhaus an der Zollstrasse einen neuen Namen und ein neues Logo bekommen. Massgeblich daran beteiligt waren zwölf Jugendliche, die offene Jugendarbeit Schaan und als professioneller Sponsoringpartner die Agentur Leone Ming. Schon während des Umbaus der Liegenschaft zu einem Jugendhaus überlegten Jugendliche, wie das Haus heissen soll. Da es zahlreiche Vorschläge gab, beschlossen die Jugendarbeiter, die Sache in professionelle Hände zu geben. die Jugendlichen Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre präsentiert. Mit verschiedenen kreativen Techniken wurden Ideen gesammelt, damit Katharina Hefti daraus ein Logo gestalten konnte. Tagebuch der Logoentwicklung: 6. Februar 2007 Katharina Hefti vermittelte den Jugendlichen am ersten Workshop im Jugendhaus Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre. Die Jugendlichen lernten, verschiedene Brainstorming-Techniken anzuwenden. Erste Vorschläge für einen Namen entstanden. Ein traumhaftes Angebot der Agentur Die Agentur Leone Ming machte der Jugendarbeit Schaan das tolle Angebot, dieses besondere Projekt mit einer besonderen Sponsoringidee zu unterstützen. Christine Böhmwalder, die Artdirektorin der Agentur, plante mit der Lehrtochter Katharina Hefti zwei Workshops für Jugendliche, um ihnen einen Einblick zu geben, was es heisst, ein Logo und einen Namen professionell zu entwickeln. Dabei bekamen Katharina Hefti von der Agentur Leone Ming setzte die Ideen der Jugendlichen grafisch um. 12

13 Anschliessend gab es eine Filmvorführung über den Ablauf von Produktdesign in grossen Markenfirmen. 13. Februar 2007 Am zweiten Workshop suchten die Jugendlichen im Internet verschiedene Symbole und coole Logos. Alles, was ihnen gefiel, wurde gesammelt, um einen Eindruck vom Geschmack der 14- bis 17-Jährigen zu bekommen. Die Jugendlichen durften Methoden ausprobieren, die von Profis bei der Entwicklung von Logos angewendet werden. Zum Schluss wählten sie eine Jury, die den Auftrag erhielt, aus den von Katharina Hefti entwickelten Entwürfen das neue Logo auszuwählen. 27. März 2007 Endlich war es so weit. In der Agentur Leone Ming wurden die fertigen Logo-Entwürfe präsentiert. Nach der Präsentation wählte die Jury, bestehend aus Jugendlichen, dem Leiter des GZ Resch Peter Illitsch, Gemeindesekretär Uwe Richter, Jugendarbeiterin Maria Greussing und zwei Vertretern der Agentur, das Logo und den Namen aus. 20. April 2007 Namensparty im Jugendhaus: Feierlich wurde das Haus von den Jugendlichen auf den Namen Popcorn getauft. Daraufhin wurde das Logo enthüllt. Die Jugendlichen konnten T-Shirts mit dem neuen Logo bedrucken, Buttons machen, Cocktails shaken und vor dem Haus grillen. Es war eine feine, kleine Party bei wunderschönem Wetter. Gruppenbild mit den Jugendlichen, die den Entwicklungsprozess des neuen Logos mitgestalteten, zusammen mit den Jugendarbeitern Magnus Hassler und Maria Greussing, dem Leiter des GZ Resch Peter Illitsch und Gemeindesekretär Uwe Richter. Ein Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit Die Jugendarbeit Schaan dankt der Agentur Leone Ming dafür, dass sie den Entwicklungsprozess des neuen Logos gesponsert hat, für die gute Zusammenarbeit und natürlich für das tolle Ergebnis! Jugendhaus Popcorn, Zollstrasse 2, 9494 Schaan, Telefon , Öffnungszeiten und Angebote Im Jugendhaus Popcorn führt das GZ Resch ein Jugendcafé, das jeweils am Mittwoch und Samstag von Uhr bis Uhr geöffnet hat. Angeboten werden Computer und Internet, ein Tanzraum, eine Game- Zone mit Playstation und Singstar, ein Tischfussballund Billardtisch sowie eine alkoholfreie Cocktailbar. Die Jugendlichen können die Küche mitbenützen, Räume gestalten oder im Haus Musikproben abhalten. Neu gestaltete Tafel beim Jugendhaus mit den Öffnungszeiten und Informationen über die aktuellen Anlässe. 13

14 Am Samstag, 15. September 2007, erhält die Bevölkerung die Gelegenheit, den technischen Zustand der Fahrräder kostenlos von Spezialisten überprüfen zu lassen. Die Aktion der Gemeindepolizei wird von Verkehrsinstruktor Markus Ott und vom Radsport-Zenter Hermann unterstützt. Der Fahrradcheck findet von 9.00 Uhr bis Uhr auf dem Werkhofareal statt. Räder in Schwung bringen Das Tragen eines Fahrradhelms und die vorschriftsgemässe Ausstattung des Fahrrads tragen dazu bei, die eigene Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bei der technischen Fahrradkontrolle werden die Velos auf ihre Verkehrstauglichkeit getestet. Mit der Teilnahme an der Überprüfung können Fahrradhalter einen präventiven Beitrag zur Unfallverhütung leisten und ihren Drahtesel wieder in Schwung bringen. Vorbildliche Schaaner Primarschüler Die im April durchgeführte erste Fahrradkontrolle bei den vierten und fünften Klassen der Primarschule war ein voller Erfolg. Mehr als drei Viertel der 130 Schülerinnen und Schüler liessen es sich nicht nehmen, ihre Fahrräder von den anwesenden Fachleuten kontrollieren zu lassen. Technische Unterstützung erhielten die Gemeindepolizei und die Schulleitung der Primar- schule, die den Anlass organisiert hatten, vom Team des Radsport-Zenters Hermann. Es behob kleinere Mängel oder brachte fehlende Reflektoren an. Der überwiegende Teil der Fahrräder war aber in einem guten bis sehr guten Zustand. Für dieses tolle Ergebnis erhielten die teilnehmenden Schulkinder ein dickes Kompliment und eine Trinkflasche mit der Aufschrift «Mein Fahrrad ist verkehrstauglich». Fahrradkontrolle für die Schaaner Bevölkerung am 15. September Die Gemeindepolizei bittet die Bevölkerung, den Termin für die kostenlose technische Überprüfung vorzumerken: Samstag, 15. September, 9.00 Uhr bis Uhr, auf dem Werkhofareal. Führten die technische Fahrradkontrolle an der Primarschule Resch in Zusammenarbeit mit dem Radsport-Zenter Hermann durch: (v.l.) Gemeindepolizist Alex Steiger, Schulleiter Philipp Dünser, Gemeindepolizist Wolfgang Kaiser und Markus Ott von der Landespolizei. 14

15 Dachsicherung im Spätsommer Zur Erhöhung der Sturmsicherheit wird an der Dacheindeckung der Pfarrkirche St. Laurentius im Spätsommer eine spezielle Sicherung angebracht. Der Gemeinderat folgt mit diesem Beschluss den Empfehlungen einer Expertise, die vom Gebäudeversicherer in Auftrag gegeben wurde. Anlass dafür war das Schadenereignis vom 8. Dezember Damals wurde das Kirchendach bei einem heftigen Föhnsturm stark in Mitleidenschaft gezogen. Starke Windeinwirkungen Im Zuge der Fassadenrestaurierung an der Pfarrkirche wurde die Eterniteindeckung im Sommer 2004 unter Beizug eines technischen Beraters durch eine Ziegeleindeckung ersetzt. Wie sich nachträglich herausstellte, lösen sich bei starker Windeinwirkung an exponierten Lagen Teile des Daches. Zur Gewährleistung mit einer speziellen Sicherung befestigt, damit sie auch Im Spätsommer werden die Dachziegel der Pfarrkirche der Sturmtauglichkeit werden deshalb im Verlaufe des extremen Windeinwirkungen Stand halten. Sommers die Dachziegel mit Klammern gesichert. Die Gemeinde übernimmt dabei jenen Teil der Kosten, der rierung liegen auch unter Einbezug des Nachtragskredits von Franken für die Dachsicherung immer angefallen wäre, wenn das Kirchendach bereits 2004 mit dem höheren Qualitätsstandard ausgestattet worden wäre. Die Gesamtkosten für die Fassadenrestautungskredits von 4.6 Millionen noch unterhalb des ursprünglich bewilligten Verpflich- Franken. Stark nachgefragte Familienhilfe Die Dienstleistungen der Familienhilfe Schaan-Planken sind aktueller denn je und werden vor allem von älteren und pflegebedürftigen Menschen stark nachgefragt. Im vergangenen Jahr leisteten die Frauen rund Stunden Haushilfedienst und über Betreuungsstunden in der Gemeindekrankenpflege. Der Mahlzeitendienst lieferte Essen an 55 Personen nach Hause. Die Vollkommissionssitzung von Ende April stand denn auch ganz im Zeichen des Dankes an die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Gemeinden und die vielen Spender für ihre Unterstützung. Neu zusammengesetzter Vorstand Als neue Präsidentin hat Maria Hälg im letzten Jahr die Nachfolge von Hannelore Hilti angetreten, die der Familienhilfe viele Jahre mit grosser Umsicht vorstand. Die Aufnahme zeigt den neuen Vorstand, in dem sich auf Grund von Rücktritten verschiedene Änderungen ergeben haben. Vorstand der Familienhilfe Schaan-Planken: (v.l.) Irene Dünser, Myrtha Risch, Rita Oehry, Maria Hälg, Marlis Biedermann, Heidi Wanger, Antonia Jehle-Vogt. Auf dem Bild fehlt Philipp Meier. 15

16 geburts tag Wir gratulieren zur Geburt des Nachwuchses und zur Feier eines hohen Geburtstages Geburten Valentin Friedrich der Fuchs Barbara und des Berger Friedrich Sophie des Strehlau Rudolf und der Ospelt Strehlau Denise Georg der Batliner Katrin Emanuela Pia des Michele und der Lorenza Lo Russo Lavinia Salome des Alexander und Claudia Luchs geb. Niggli Ruben der Rodriguez Bardullas Carmen Amanda Aurora des Valerio Puopolo und der Grammato Tsitsiouris Lisa Valentina des Daniel und der Carola Büchel geb. Negele Andrej der Sladjana Curkovic Chiara des Daniel und der Daniela Schatzmann geb. Mähr Joane des Josef Auracher und der Nicole Bivour-Auracher Lars des Roland und der Daniela Foser geb. Peyer Noah Maxi des Iwan und der Monika Ackermann geb. Wolf Naomi Selina des Peter und der Cornelia Hilti geb. Gabathuler Gabryelle des Parente de Oliveira Luis Filipe und der Gonçalves Lucas Parente e Oliveira Daniele Leonhard Huixuan des Marco und der Shaomei Mayer geb. Lin Laurina Blanca des Ronny und der Andrea Leu geb. Beck Ihren 80. Geburtstag haben gefeiert: Brigitte Braubach, Im Gafos Elli Lichtenberg, Bahnstr Olga Hermann, Reberastr. 46 ab schied Wir trauern um unsere Verstorbenen Rudolf Saladin Eugen Kaufmann Nazim Memeti Bertha Klara (Claire) Hilti Ingrid Blackford geb. Thöny Paula Frommelt Anna Reisch geb. Roth Margrit Hilti Josef Heeb Hedi Risch geb. Wachter Josef Riml Priska Gertgrasser geb. Sprenger Antoinette Laly Lorenz Walser Alfons Vonbank Kreszenz Heeb Ihren 85. Geburtstag haben gefeiert: Annemarie Lindner, Duxweg Ruth Hellerbach, Im Neugut Lieselotte Emonts, Bahnstr Irmgard Schädler, Tanzplatz Hedwig Nigg, Im Reberle Ludwig Wachter, Zollstr Siegfried Wanger, Im Besch Johanna Niedhart, Speckibünt Paula Nipp, Im Pardiel 5 Ihren 90. Geburtstag haben gefeiert: Hilda Eberle, Im Loma Hans Kaufmann, Bahnstr. 20 (Bild) Seinen 92. Geburtstag hat gefeiert: Adalbert Konrad, In der Egerta 13 Ihren 93. Geburtstag hat gefeiert: Hedwig von Magnus, Bahnstr

17 hoch zeit Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit sowie zur Vermählung Diamantene Hochzeit Am 7. Juni 2007 begingen Johann und Berta Nigg, Duxgass 39, ihre Diamantene Hochzeit. Aus diesem ganz besonderen Anlass übermittelt die Gemeinde die herzlichsten Glück- und Segenswünsche. Seinen 94. Geburtstag hat gefeiert: Meinrad Lingg, Tanzplatz 4 Ihren 103. Geburtstag hat gefeiert: Anna Nescher, Bahnstr. 20 Vermählungen Daniel und Carola Büchel geb. Negele Martin und Daniela Aebi geb. Dietrich Stefan und Aphroditi Ratz geb. Sciatore Wael Abd el Aziz und Erika Kaiser Ferreira Goncalves Antonio und De Almeida Mendes Nadia Peter Otto und Tanja Griener geb. Hofstetter René und Sabine Nüesch geb. Gutteck Elmedin und Aida Zekan Lorenz Egli und Brigitta Wenaweser Egli Beat und Marion Ospelt geb. Karl Salvatore Nania und Olivia Machado Rebelo Heinz und Ursula Beck geb. Staub Philipp und Tanja Dünser geb. Konrad Philipp John und Sandra John-Beck Tino und Andrea Quaderer geb. Engelking 17

18 «Dräggspatz» feiert Geburtstag Der Abenteuerspielplatz lockt jeweils am Mittwoch- und Samstagnachmittag viele Kinder an, die auf dem betreuten Areal erlebnisreiche und anregende Stunden verbringen. Auf dem kindgerecht betreuten Abenteuerspielplatz Dräggspatz bietet die Gemeinde seit fünf Jahren vielfältige Spielmöglichkeiten für Schulkinder an. Für das Jubiläumsjahr ist ein besonderes Programm geplant. Der Abenteuerspielplatz ist ein Ort, wo Kinder in ihrer Kreativität gefördert werden, neue Grenzen kennen lernen und einfach Spass haben. Die «geschützte Kinderwelt» lädt zum Experimentieren, Entdecken und Spielen ein. In der gemütlichen, entspannten Atmosphäre fühlen sich die Kinder wohl. Sie haben auf dem «Dräggspatz» sogar ein Mitspracherecht. Kinder zwischen 7 und 13 Jahren sind herzlich willkommen und dürfen den Spielplatz alleine besuchen. Jüngere Kinder sind nach Absprache mit der Spielplatzleitung in Begleitung Erwachsener mit dabei, die den gekennzeichneten Kinderbereich jedoch nur nach Abprache mit den Kindern und der Leitung betreten dürfen. Jubiläumsprogramm Königliches Sommerlager 18./ Grosses Geburtstagsfest Herbstlager (Filmprojekt) Tag des Kindes Filmpremiere Schlussveranstaltung Wann ist der Dräggspatz geöffnet? Die Tore des betreuten Spielplatzes sind bei jedem Wetter jeweils am Mittwoch und Samstag zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Während der Schulferien (abgesehen von den Ferienprojekten) und an Feiertagen bleibt der Platz geschlossen. Auf dem «Dräggspatz» können die Kinder ihre Kreativität und Fantasie voll entfalten. 18

19 Die Zahlen sprechen für sich. Über Personen nutzten im vergangenen Jahr die attraktiven Angebote im Gemeinschaftszentrum Resch. Originelle Projekte und Ausstellungen, Kurse, Tanz, Theater und Rhythmik, der Betrieb in den Werkstätten und die vielen Anlässe des GZ-Teams sorgten für eine erfreuliche Auslastung der Freizeiträume und -anlagen. Unser Bild zeigt einen Blick in die Keramikwerkstätte des GZ Resch. Malen, Töpfern, Tanzen... Das GZ Resch hat in den dreissig Jahren seines Bestehens immer wieder für neuen Schwung im Schaa- Vor allem die von Dienstag bis Samstag geöffneten Werkstätten, Tanz und Theater ner Freizeitangebot gesorgt. Wie aus dem Jahresbericht 2006 hervorgeht, ist das den Verantwortlichen waren letztes Jahr gut belegt. Zu begeistern vermoch- Metall-, Holz-, Keramik- und Siebdruck-Werkstätten auch letztes Jahr gelungen. ten auch die engagierten Tanzlehrerinnen, die sich einiges einfallen liessen. So brachten sie den Jugendlichen unter anderem HipHop und Breakdance näher. Der Umbau eines Autos auf den Betrieb mit Pflanzenöl oder die Ausstellung von Tonscheiben, auf denen Einen grossen Zulauf verzeichnete das GZ zudem bei durch ein spezielles Verfahren Fotos belichtet wurden, den musischen Bewegungsstunden für Kinder. gehörten zu den spannendsten Projekten. Neben neuen Programmangeboten erwiesen sich wiederum die Informationen zu den Angeboten und Öffnungszeiten bewährten GZ-Klassiker als besondere Publikumsmagnete. können im Internet unter abgerufen werden. «Vorbildliche Vereinsmenschen» Mit einer kleinen Feier ehrte die Gemeinde kürzlich die Schaaner Vereinsjubilare. Die Gemeindevertreter dankten den «vorbildlichen Vereinsmenschen» für den bewundernswerten Einsatz und die Treue zu den Dorfvereinen, deren Arbeit für die Gemeinde von unschätzbarem Wert ist. Gruppenbild der Vereinsjubilare: (v.l.) Gemeinderat Rudi Wachter, Elsa Wenaweser (50 Jahre Samariterverein), Adolf Fehr (50 Jahre Samariterverein), Vorsteher Daniel Hilti, Fritz Koslowski (40 Jahre Samariterverein), Heidi Oehri (40 Jahre Turnverein), Wieland Markart (30 Jahre Tischtennisclub), Bruno Kaufmann (30 Jahre Harmoniemusik), Rainer Frick (30 Jahre Harmoniemusik), Gemeinderätin Margot Retuga und Klaus Beck (30 Jahre Harmoniemusik). Auf dem Bild fehlt Kurt Oehri (30 Jahre Turnverein). 19

20 Barbara Ellenberger ist die neue künstlerische Leiterin am TaK, das nach dem Sommer unter ihrer Leitung in die neue Spielzeit startet. angeboten, die zwischen den Theatervorstellungen und den Leuten im Publikum und im Land einen engen Kontakt herstellen sollen. Diese Zusatzangebote möchte sie so weit wie möglich mit Menschen und Institutionen aus Liechtenstein entwickeln. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Eröffnungsabend im Schauspiel-Abo: Nach dem Stück «Die drei Leben der Lucie Chabrol», das von der bewegten Geschichte einer Bergbäuerin von 1897 bis heute handelt, kann das Publikum gemeinsam mit den Schauspielern und dem TaK-Team im Foyer essen. Eine Expertin referiert dazu über die Spuren der bäuerlichen Esskultur in unserer Intensive Saison-Vorbereitungen Seit kurzem ist sie öfters in Schaan zu sehen: Sie geht aufmerksam durch die Gemeinde und das Land, lernt Menschen kennen und stellt den neuen Spielplan am TaK zusammen: Barbara Ellenberger. Für die Saison 2007/2008 plant Barbara Ellenberger eine Mischung aus Bewährtem und Neuem: «Grundsätzlich bleibt es natürlich dabei», so Ellenberger, «das TaK zeigt Schauspiel auf hohem Niveau, erstklassige Konzerte im Vaduzer Saal und eine grosse Vielfalt an Kleinkunst und Comedy. Auch das erstklassige Angebot des Kinder- und Jugendtheaters wird wie gehabt weiter geführt.» Bei den einzelnen Gastspielen in den Sparten will Ellenberger aber stärker profilieren als bislang. Theater für Liechtenstein und die Region «Das Wichtigste für uns ist es, Theater für alle Menschen aus Liechtenstein und der Region kostbar zu machen.», sagt Barbara Ellenberger. «Besonders wichtig ist mir, einen lokalen Bezug herzustellen und lokale Ressourcen zu nutzen.» Sie will für alle Generationen Erlebnisse bieten und dabei das Publikum miteinander und mit den Theaterleuten ins Gespräch bringen. Dies geht neben den Vorstellungen im Abendspielplan auch über eine ganze Reihe von Zusatzheutigen Küche. In der Vorstellung für Schulklassen am folgenden Nachmittag berichten Senioren nach der Vorstellung den Jugendlichen vom Leben in der Region zu ihrer Jugendzeit. Das Angebot wird vom TaK zusammen mit dem Dorfmuseum Schaan, dem jungen Theater Liechtenstein und Radio Liechtenstein gemeinsam entwickelt. «Über solche Angebote wollen wir zeigen», so Barbara Ellenberger, «was Theater über den Theaterabend hinaus für die Menschen in ihrem Alltag leisten kann.» Frühzeitig abonnieren und Vorverkauf benutzen Das TaK rät, die neue Spielzeit frühzeitig zu abonnieren. Abos gibt es bereits ab CHF beim TaK Vorverkauf an der Reberastrasse oder telefonisch unter (00423) Poetisches Bildertheater: Die drei Leben der Lucie Chabrol. 20

21 Diabolischer Humor und schneidende Rhetorik in «Der Gott des Gemetzels» Zivilisation und Barbarei im Wohnzimmer. Der Spielplan im Abo SCHAUSPIEL Mi Die drei Leben der Lucie Chabrol Ein Fest der Verwandlung und ein Plädoyer für die Fantasie. Di Dead Man Walking Zwischen Rache und Vergebung, bedingungslose Liebe auf dem Prüfstand. Sa Pinkelstadt Grandioses Musical und Sozialsatire im Stil von Brecht/Weill. Mi Der Gott des Gemetzels Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2007! Humor und brillante Rhetorik, Zivilisation und Barbarei im Wohnzimmer. Fr Minna von Barnhelm Komödie mit vollem Risiko und Lessingsches Erziehungsprojekt: Aus einem Soldaten wird ein Mensch gemacht. Do Ladies Night Die erfolgreiche Männer-Strip-Komödie in der Vorarlberger Fassung. Mi Winter Sprache wie Musik! Mit Birol Ünel, bekannt aus dem Film «Gegen die Wand». Sa Schaan Connery Einzigartiges Landschaftstheater für die ganze Familie! Do Symphonisches Orchester Liechtenstein Liechtensteiner Komponisten aus drei Jahrhunderten und CD-Taufe. Sa Katia und Marielle Labèque Das Duo infernal der Klassikszene. Sa Chambre Orchestra Of Europe «The Best Orchestra in Europe» (Financial Times). Leitung und Solist: Leif Ove Andsnes, der norwegische Starpianist. Sa Junge Deutsche Philharmonie Mit dem finnischen Pianisten Olli Mustonen, der mit seinen eigenwilligen Interpretationen spannende Momente garantiert. Do Orchestre des Champs Elysees Leitung: Philippe Herreweghe, Musiker von Weltruf. Do Rundfunk Sinfonie Orchester Berlin Mit dem Spitzendirigenten Marek Janowski. Do Amati Quartett mit Rudolf Buchbinder Meister der Kammermusik. KONZERT So Russisches Nationalorchester Solistin am Klavier: Die pianistische Legende der Gegenwart, Martha Argerich. Das russische Nationalorchester mit der Piano-Virtuosin Martha Argerich. 21

22 Erstkommunion für 49 Kinder Am Weissen Sonntag, 15. April 2007, empfingen 49 Kinder zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Mit jeder Hl. Kommunion werden wir genährt mit einer geistigen Speise. Damit sind wir fähig, jeden Tag die geistigen Herausforderungen zu meistern sofern wir auch tatsächlich im Kontakt zu Gott unser Leben verbringen wollen. Zur Erstkommunion kamen: Nina Banzer, Sarah Beckbissinger, Selina Bubendorfer, Samuel Canosa Cabarcos, Jessica Correia, Daniele Curras Prete, Lukas Dutler, Lara Eberle, Johannes Felder, Gina Frick, Anna Frommelt, Lisa Frommelt, Noah Gassner, Matthias Gmeiner, Magnus Hilti, Sebastian Hilti, Vanessa Jehle, Dominik Konrad, Laura Lampert, Melissa Laukas, Lisa Sofie Lüdtke, Thomas Maier, Armando Majer, Benedikt Marxer, Chiara Marxer, Milena Mechnig, Chiara Moser, Robin Neukom, Anton Ospelt, Chira Pagliarulo, Luke Peppard, Katharina Real, Fabio Rickli, Joshua Saiz, Marluce Schierscher, Stefan Schreiber, Gina Senteler, Walter Soares Damas, Haris Softic, Pascal Tijkorte, Andreas Toth, Fabienne Vils, Larissa Vils, Basil Viret, Nora Viret, Rachel Viret, Gessica Virginillo, Emanuel Wachter, Sarah Wanger. Gestärkt mit dem Heiligen Geist S.E. Msgr. Erzbischof Wolfgang Haas spendete am Sonntag, 3. Juni 2007, 38 Kindern das Sakrament der Firmung. Mit der Firmung werden die Kinder «erwachsene Christen». Gott hat ihnen durch die Taufe und die Firmung alles gegeben, was er ihnen als nötige Ausrüstung schenken kann. Die Firmlinge sind damit bereit für ihr Leben als Christen. Egal, welchen Lebensweg sie einschlagen, welche Berufswahl sie treffen, welchen Lebensstand sie wählen: überall gibt ihnen der Hl. Geist die Kraft, gemäss der Botschaft Jesu Christi zu leben sofern dies die Firmlinge natürlich wünschen. 22

23 Tennisluft schnuppern auf Dux Der Tennisclub Schaan hat sich für diesen Sommer zwei Anlässe für die Bevölkerung ausgedacht, um vor allem Familien für das Tennisspielen zu begeistern. So öffnet der Club am Mittwoch 4. Juli 2007, ab Uhr und Samstag, 7. Juli 2007, ab Uhr die Plätze auf der Freizeitanlage Dux für zwei Tage der «offenen Tür». Kinder und Erwachsene, die sich für Tennis interessieren, erhalten kostenlos Schläger und Bälle und werden von einem Instruktor in den Sport eingeführt. Turntenue mit leichten Profilschuhen genügt. Eine Anmeldung der Teilnahme im Clubhaus (Telefon ) oder beim Spielleiter (Telefon ) ist erwünscht. Gratis Tennis spielen während der Schulferien Während der Schulferien vom 7. Juli bis 19. August 2007 lädt der Tennisclub zudem alle Schaaner Familien zum Gratis-Tennisspiel, jeweils zwischen Uhr und Uhr, auf den Aussenplätzen ein. Der Verein stellt Schläger und Bälle zur Verfügung. Voranmeldungen nimmt der Club unter den Telefonnummern oder entgegen. Mit der Bevölkerung eng verbunden Der Tennisclub Schaan ist mit mehr als 370 Mitgliedern einer der grössten Sportvereine des Landes. Mit der Durchführung von öffentlichen Anlässen und dem Schnupperangebot für Familien bringt der Verein seine Zu den diesjährigen Firmlingen gehörten: Abuelo Penedo Irene, Ameijenda Suarez Elvis, Beiro Gil Juan, Boss Robert, Brunhart Oliver, Cunsolo Jessica, Curras Prete Jennifer, Eder Christoph, Felder Katharina, Frommelt Dominik, Frommelt Sara, Gassner Sandro, Genua Joselia, Gstöhl Robin, Handle Daniel, Heeb Nadine, Hermann Lisa, Hollenstein Noah, Kindle Gianni, Montinari Silvana, Negele Whaitea, Nipp Peter, Nutt Stefanie, Oanes Abuelo Patrick, Quaderer Dominik, Quaderer Elias, Schlegel Damian, Schneider Matthias, Schwarz Carmen, Sele Benjamin, Urschitz Dominik, Viret Nora, Viret Rachel, Walser Martin, Walser Stefan, Wenaweser Livia, Wolf Miriam, Yaslak Deniz. besondere Verbundenheit mit der Bevölkerung zum Ausdruck. Der Tennisclub unterhält sechs wunderschöne Tennisplätze auf Dux mit einem eigenen Clublokal und besitzt eine Tennishalle im alten Riet, in der im Winter und bei Regenwetter im Sommer gespielt werden kann. Die Tennishalle Schaan ist die grösste Mehrzweckhalle des Landes. Sie wird auch von der Liechtensteinischen Landesbank für die jährliche Generalversammlung und von der Liechtensteinischen Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung LIHGA genutzt. slowup im Regen Auch die zweite Durchführung des slowup Werdenberg-Liechtenstein am Sonntag, 6. Mai 2007 war wiederum ein Erfolg. Trotz starken Regenfällen, kühlen Temperaturen und dichten Wolken waren mehrere tausend Teilnehmer in Bewegung. Die Schaaner Station auf dem rund 43 Kilometer langen Rundkurs glänzte mit einem tollen Kinderprogramm des GZ Resch und einer ausgezeichneten Verpflegung durch die Gastronomiebetriebe. 23

24 Gemeindeverwaltung Gemeindevorstehung Gemeindesekretariat Fax Einwohnerkontrolle Gemeindekasse/-steuerkasse Gemeindebauverwaltung Gemeindearchiv (vormittags) Gemeindemuseum/Galerie DoMuS Gemeindepolizist Wolfgang Kaiser Gemeindepolizist Alex Steiger Rathaussaal, Hauswart D. Wenaweser Gemeindedienststellen Deponie Ställa Feuerwehrkommandant, Markus Biedermann Gemeindeförster, Gerhard Konrad Gemeinschaftszentrum Resch/ Jugendhaus Schaan Franz Hilti, Hauswart Resch Adalbert Walser, Hauswart Resch Hallenbad Resch Sportplatz Rheinwiese, Platzwart Martin Heeb Pfarramt, römisch-katholisch: - Pfarrer Florian Hasler Kaplan Rainer Bandel Mesmer Pfarrkirche, Markus Hermann Mesmerin St. Peter, Christine Beck Mesmerin Duxkapelle, Christine Beck Schwimmbad Mühleholz Treffpunkt Sennerei Vermittler Herbert Walser, priv Werkhof/Wasserwerk Werkmeister, Peter Frommelt Wassermeister, Markus Biedermann Schulen Primarschule Resch Realschule St. Elisabeth Kindergärten Malarsch Kinderhort Malarsch Pardiel West Pardiel Ost Rebera Süd Rebera Nord Rebera Nord Rebera Nord Werkhof Kranken- und Altersbetreuung Haus St. Laurentius Kontakt und Beratung Alter Familienhilfe: Gemeindekrankenpflege / Hauspflege, Haushilfe - Mahlzeitendienst - Entlastung für Familien von Behinderten - Krankenmobilienmagazin Wohnheim Resch Aktives Alter, Martin Walser Aktion Freude dem Alter, Guido Eberle Frauen Informations- u. Kontaktstelle infra Frauenhaus Kinderbetreuung Abenteuerspielplatz Dräggspatz Tagesmütterverein Kindertagesstätte / Mütterzentrum Rapunzel Weitere Beratungsdienste aha Jugendinformationszentrum Amt für Soziale Dienste Sozial- und Präventivmedizinische Dienststelle Arbeitskreis Selbsthilfegruppen Krebshilfe Liechtenstein Aids-Hilfe Liechtenstein Mütter- und Väterberatung LRK Hospizbewegung Liechtenstein Notrufnummern Allgemeiner Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanitätsnotruf 144 Ärztlicher Notruf Spital Vaduz Spital Grabs Landeskrankenhaus Feldkirch Rettungsflugwacht Rega 1414

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019

Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019 Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019 Stand Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Kommissionen 3 2. Delegierte 8 3. Projektgruppen 8 Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2 von 8 1. Kommissionen

Mehr

Gewählte Vorsteher. Gemeinderatsmandate

Gewählte Vorsteher. Gemeinderatsmandate Gemeindewahlen 2003 - Landesübersicht http://www.gemeindewahlen.li/ 1 von 1 23.01.2007 16:26 berg Gewählte Vorsteher Oberland Karlheinz Ospelt VU 1028 58.2 Anton Eberle FBP 1036 56.2 Gaston Jehle FBP 127

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Seit 1936 nimmt Liechtenstein an den Olympischen Spielen teil. Die Delegationen umfassten bisher zwischen 13 (Winterspiele, 1988 Calgary) und 1

Mehr

Organigramm Gemeinde Vaduz

Organigramm Gemeinde Vaduz GEMEINDEVERSAMMLUNG Geschäftsprüfungs -kommission Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Politische Gemeinde Gemeindeverwaltung Politische Gemeinde Gemeinderat Kirchenrat Bürgermeister Personaldienste Kanzlei

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011

ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011 ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011 Aufgrund von Art. 62 des Gesetzes vom 17. Juli 1973 betreffend die Ausübung der politischen Volksrechte in Landesangelegenheiten, LGBl. 1973 Nr. 50, und des Gemeindegesetzes

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003

PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003 PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003 Anwesend: Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Luzia Walch Brigitte Schaedler 2003/3 Vereidigung

Mehr

KINDER SKIRENNEN 2018

KINDER SKIRENNEN 2018 SC Schaan Malbun, 25.02.2018 Offizielle R a n g l i s t e KINDER SKIRENNEN 2018 Rang Nr. Name Vorname Strasse Zeit Rückstand Mädchen 2012 1 4 Gschwend Lucie Schaan 24.82 2 7 Netzer Livia Schaan 26.34 01.52

Mehr

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND Contact: Liechtensteiner Badminton Verband Schneider Carolin Dörnenstrasse 18 CH-9464 Rüthi e-mail: lbv@gmx.net Founded : 1986 Elected To E.B.U.: 1993 Players

Mehr

vom 12. August

vom 12. August 448.012 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1981 Nr. 45 ausgegeben am 29. September 1981 Kundmachung vom 12. August 1981 betreffend die Errichtung der "Fürst Franz Josef von Liechtenstein Stiftung"

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr 22.11.2013 1 Inhalt Rückblick 2013 - Übungen, Aktivitäten, Ereignisse, Weiterbildungen etc. Jahresappell Auszeichnung Ein- und Austritte Ehrung Kassabericht Vorschau 2014 Schluss

Mehr

KINDERSKIRENNEN 2017

KINDERSKIRENNEN 2017 SC VADUZ Malbun, 12.03.2017 Offizielle R a n g l i s t e KINDERSKIRENNEN 2017 Rg Nr. Name Vorname Zeit Rückstand Kindergarten Mädchen 1 154 Vogt Jemima 20.63 2 7 Deicha Aline 22.64 02.01 3 1 Ospelt Lisa

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Ellmau - Going - Scheffau - Söll

Ellmau - Going - Scheffau - Söll - - - Organisationskomitee Gesamtleitung Kurssetzung Rennleitung Zeitnehmung ALGE TdC 8001 Rennsekretär Verpflegung Strecke Streckenbesichtigung Schiclub Obmann Schermer Gerhard Told Reinhard Kaufmann

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Harmoniemusik Schaan. 26. Dezember Uhr

Harmoniemusik Schaan. 26. Dezember Uhr Harmoniemusik Schaan 26. Dezember 19.00 Uhr SAL, Schaan Einlass: 18.30 Uhr Eintritt frei Freie Kollekte Herzlich willkommen Das traditionelle Stephanskonzert am 26. Dezember ist der musikalische Höhe punkt

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Personaleinsatzplan LAMJU 2016

Personaleinsatzplan LAMJU 2016 Personaleinsatzplan LAMJU 2016 Tag Datum Von Bis Bereich Tätigkeiten Chef Helfer Fr 9/4/2015 Nach Absprache Strom Kühlwagen anschliessen Oberholzer Christof Angehrn Markus Sa 9/5/2015 09.00 Uhr fertig

Mehr

Jahresprogramm Stand 2018

Jahresprogramm Stand 2018 Jahresprogramm 2019 Stand 2018 Caldonazzo 2019 Haupturlaubszeit für Kinder vom 6. Juli 27. Juli sowie am 27. Juli 17. August Unsere Kinder- & Jugendwoche vom 12. August 18. August Haupturlaubszeit Jugendliche

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

...leben bis zuletzt! Deutscher PalliativKalender

...leben bis zuletzt! Deutscher PalliativKalender ...leben bis zuletzt! 2013 Deutscher PalliativKalender Cornelia Nerlich Januar 2013 1 2 3 4 5 Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Ehrenschutz: Chefkampfrichter: Wettkampfleiter: Pisten- und Streckenchef: Zeitnehmung: Kurssetzer: TECHNISCHE Daten: Streckenname: Start Ziel Höhendifferenz Bgm. Mattle Anton E. Türtscher O. Hauser Bergbahnen

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln Einwohnerstatistik 2006 Eschen-Nendeln EINWOHNERSTATISTIK 2006 1 Allgemein Die Einwohnerstatistik 2006 der Gemeinde Eschen-Nendeln weist zum Stichtag 31. Dezember 2006 insgesamt 4153 Einwohner aus. Das

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Schaan. Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 142, 39. Jahrgang, Oktober 2007

Schaan. Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 142, 39. Jahrgang, Oktober 2007 Schaan Informationsmagazin der Gemeinde Schaan Nr. 142, 39. Jahrgang, Oktober 2007 ein wort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Schaan ist eine Energiestadt-Gemeinde! Dieses Gütesiegel, das wir kürzlich

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1

Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 2 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 3 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Schirmherrschaft 2017 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

Schirmherrschaft 2017 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein Weihnachten im Schuhkarton 2017 Infoblatt Fürstentum Liechtenstein Empfängerland 2017: Rumänien Homepage: www.geschenke-der-hoffnung.org Mitmachen vom 23.10. 15.11.2017 Rückblick auf die Verteilaktion

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Jahresbericht Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li. Schaan Buchs Feldkirch. Sophie von Liechtenstein Stiftung

Jahresbericht Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li. Schaan Buchs Feldkirch. Sophie von Liechtenstein Stiftung Jahresbericht 2016 Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li Schaan Buchs Feldkirch Jahresbericht 2016 1 Vorwort Im Jahr 2016 hat sich die Gründung der Sophie von Liechtenstein

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN 10.02007 Veranstalter Schiclub See Paznaun Genehmigungsnr. 6AL252 Durchf. WWW.SC-SEE.AT scode 6018 KAMPFGERICHT Chefkampfrichter K.Ladner... KR Wettkampfleiter A.Zangerl...

Mehr

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Inhalt 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Warum eine kommunale Energiepolitik? Übersicht Lokale Wertschöpfung Energiewende Vorbildrolle /

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Auf zum Duell. schweiz.bewegt. Multiduell Mittelthurgau Mai Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours

Auf zum Duell. schweiz.bewegt. Multiduell Mittelthurgau Mai Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours - Auf zum Duell schweiz.bewegt Multiduell Mittelthurgau 5. - 11. Mai 2010 Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours während der schweiz.bewegt - Woche im Bereich des Vita-Parcours

Mehr

Rechtsanwälte. (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl Nr. 41) Stand:

Rechtsanwälte. (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl Nr. 41) Stand: Rechtsanwälte (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl. 1993 Nr. 41) Stand: 31.01.2012 Name Vorname Titel Adresse Ort Abfalterer Alexander Dr.iur. Lettstrasse 10 Altmann

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1

TENNIS. ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften. Seite 1 TENNIS ENNIS-UNION Vereinsmeisterschaften 2011 September 2011 Seite 1 Tennisanlage Königswiesen am Finaltag 04. September 2011. Wetterglück bei den diesjährigen Ortsmeisterschaften Die Ortsmeisterschaften

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Rückblick auf das Päckle aus dem FL! Schirmherrschaft 2018 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

Rückblick auf das Päckle aus dem FL! Schirmherrschaft 2018 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein Weihnachten im Schuhkarton 2018 Infoblatt Fürstentum Liechtenstein Empfängerland 2018: Rumänien Homepage: www.geschenke-der-hoffnung.org Mitmachen vom 22.10. 15.11.2018 Rückblick auf das 15 000 Päckle

Mehr

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

INHALT.  Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Clubs junger Familien gewartet. Endlich

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, 07.03.2014 Rg Stn Name + Vomame JG Verein Laufzeit Altersklasse III Damen 1 1 Natter Bettina 1961 Schule Langenegg Iii 44.33 i 2

Mehr

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Riesentorlauf Offizielle Rangliste Kinder 1a weiblich 1. 10 KRISMER Anna 01 K1AW 0:44.12 2. 11 LARCH Susanne 01 K1AW 0:45.75 1.63 Kinder 1a männlich 1. 13 NEUHAUSER Thomas 01 K1AM 0:37.31 2. 14 ZAINER Pauli 01 K1AM 0:41.34 4.03 3. 167 ROGLER

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Kinder Kultur Festival 10 JAHRE 12./13. März 2016 im Jugendhaus Sossenheim und in der Evangelischen Regenbogengemeinde WIR MACHEN PARTY! Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Das nächste KinderKulturFestival

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Thayngen Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 09.02.2007, rev. 18.04.2007 Die Gemeinde Thayngen Thayngen_ESB_K1-4_0607.doc vertreten durch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Seite 1 Abschlussbericht 36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Durchgeführt in Lenzburg AG durch den Tischtennisclub Lenzburg am Sonntag 17.5.2009 Am 17. Mai 2009 fand in Lenzburg AG die

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr