Lebensläufe. Dr. Uwe Althoff. Dr. Conny Antoni. Dipl.-lng. Henning Balck. Dipl.-lng. Siegtried Bauer. Dipi.-Kfm. Roland Berger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensläufe. Dr. Uwe Althoff. Dr. Conny Antoni. Dipl.-lng. Henning Balck. Dipl.-lng. Siegtried Bauer. Dipi.-Kfm. Roland Berger"

Transkript

1 Lebensläufe Dr. Uwe Althoff Jahrgang 1943, von : Berufstätigkeit als leitender Betriebsingenieur bei verschiedenen deutschen Großunternehmen der Kfz-Zulieferindustrie und des Maschinenbaus. Seit 1992: Unternehmensberater für das Gebiet "Leistung und Lohn". Dr. Conny Antoni leitet seit 1994 die Arbeiteinheit Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Universität Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Einführung und Evaluation von Gruppenarbeit, Prozeßbegleitung organisationaler Veränderungen, Führung und Zusammenarbeit. Dipl.-lng. Henning Balck Jahrgang 1943, Architekturstudium an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart. Seit 1974 Managementpraxis in internationalen Entwicklungsvorhaben und öffentlichen und gewerblichen Bauprojekten. Seit 1984 übertragung von Projektmanagement-Methoden auf Beratungsprozesse und Change-Management-Projekte. Inhaber des Instituts für Projektmethodik und Systemdienstleistungen, Mannheim. Dipl.-lng. Siegtried Bauer Jahrgang 1955, seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1988 Gruppenleiter in der Abteilung "Produktionsmanagement" am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Dipi.-Kfm. Roland Berger Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Harnburg und München; Berater bei Boston Consulting Group in Boston und Mailand; Partner der Boston Consulting Group; 1967 Gründung der eigenen Beratungsfirma Roland Berger & Partner, International Management Consultants. Dipi.-Soz. Dipl.-lng. (FH) Konrad Betzl Jahrgang 1953, studierte nach einer gewerblichen Ausbildung Maschinenbau und Soziologie. Mitarbeiter einer Beratungsgesellschaft für Umwelt- und Technologieplanung sowie wirtschaftliche Regionalentwicklung. Seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Personalmanagement des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart.

2 1104 Lebensläufe Prof. Dr. Dr. h.c. Knut Bleicher Jahrgang 1929, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin Promotion zum Dr. rer. pol Habilitation für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin Direktor des Instituts für Unternehmungsplanung (IUP) Gießen Visiting Professor for International Management an der Indiana University, Bloomington/In. in den USA. Seit dieser Zeit Direktor des International Business Forum Professor für Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender der Direktion des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) an der Universität St. Gallen (HSG) Ehrung seitens einer der "Top ten Business Schools" in den USA, der Indiana University, durch Verleihung des Doctor of Laws h.c. Dipl.-lng. Wolfgang Bochtler studierte Maschinenbau an der FH Ravensburg-Weingarten und der RWTH Aachen. Seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik. Seit 1993 leitet er die Gruppe Prozeß- und Technologieplanung am selben Lehrstuhl. Prof. Dr. Hans-Joachim Braczyk Jahrgang Soziologe, Tätigkeit an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Soziologieforschungsstelle Dortmund, der Universität Bielefeld. Direktor des von ihm gegründeten ASIF-Instituts in Bielefeld. Seit 1992 Mitglied des Vorstands der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, dort Leiter des Bereichs Technik, Organisation, Arbeit. Professor an der Universität Stuttgart und Inhaber des Lehrstuhls für Industriesoziologie. Dipl.-lng. Jochen Braun Jahrgang 1964, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenwesen und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart im Bereich Organisationsentwicklung. Durchführung zahlreicher Projekte zur Prozeß- und Organisationsoptimierung bei namhaften Produktionsunternehmen. Prof. Dr. rer. pol. Manfred Bruhn Jahrgang 1949; Studium der Betriebswirtschaftslehre in Münster, Abschluß als Diplom-Kaufmann 1973, Promotion 1977, Habilitation Von 1985 bis 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (ebs), Private Wissenschaftliche Hochschule, Oestrich-Winkel. Vorstandsvorsitzender des Instituts für Marketing an der ebs e.v. und Geschäftsführer der ebs-marketingakademie GmbH. Seit 1995 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing u. Unternehmensführung an der Universität Basel. Prof. Dr. Rolf Bühner Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau. Promotion und Habilitation an der Universität Augsburg. Beratende Tätigkeiten auf dem Gebiet strategischer Wertfragen sowie im Organisations-, Technologie- und Personalbereich. Zusammenarbeit mit Institutionen und Unternehmen der Praxis. Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten führten ihn nach Australien, Japan und in die Vereinigten Staaten. Prof. Dr.-lng.-habil. Prof. e.h. Dr. h.c. Hans-Jörg Bullinger Jahrgang 1944, seit 1982 o. Professor an der Universität Stuttgart. Er leitet das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart sowie das

3 Lebensläufe 1105 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Schwerpunkte: Informations- und Produktionsmanagement Prof. Dr. Walter Bungard Jahrgang 1945; Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Psychologie; Promotion Dr. rer. pol. 1975; Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln 1981; seit 1984 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Dr. H. R. Commandeur studierte Betriebswirtschaft an der Erasmus-Universität Rotterdam. Lehrauftrag für Marketing an der Genter Universität in Belgien. An der Erasmus-Universität Rotterdam Dozent für Industrielle Ökonomie und Marketing Management. Prof. Dr. Meinolf Dierkes Direktor der Abteilung "Organisation und Technikgenese" am Wissenschaftszentrum Berlin, Universitätsprofessor für Techniksoziologie an der TU Berlin und Gründungsdekan der Tel Aviv International School of Management (TISOM). Er hat in vielen großen Firmen in Europa Veränderungsprozesse begleitet und untersucht. Prof. Dr.-lng. Jörg Eberspächer studierte an der Universität Stuttgart Elektrotechnik und promovierte im Jahre bis 1989 Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten bei der Siemens AG. Seit 1990 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze an der Technischen Universität München. Er ist Mitglied von VDE, GI und IEEE und Vorstandsmitglied des MÜNCHNER KREISES. Birgit Egger, Mag. rer. soc. oec. Von 1985 bis 1991 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Unternehmensberaterin, Projektleiterin und Dozentin im MZSG Management Zentrum St. Gallen. Sie ist verantwortlich für das Kompetenzzentrum ganzheitliches Kostenmanagement Dipl.-lng. Dipi.-Wirt.lng. Dr. Volkhard Emmrich Studium des Erdölwesens an der Montanuniversität Leoben. Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium an der TU München. Promotion zum Dr. mont an der Montanuniversität Vierjährige Berufstätigkeit in der Bauindustrie. Seit acht Jahren Unternehmensberater, Projektleiter und Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner. Mitgesellschafter von Management Focus, International Consulting Group Praha. Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. Dipi.-Wirt.lng. WalterEversheim Seit 1973 Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik der RWTH Aachen und Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre. Leiter der Abteilung Planung und Organisation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (I PT), Aachen, ständiger Gastprofessor und Direktoriumsmitglied des Instituts für Technologiemanagement

4 1106 Lebensläufe der Hochschule St. Gallen, Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung, seit 1992 Honorarprofessor der Tinajin-Universität, China. Dr. Manfred Ferber Banklehre; Studium Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Universität München; Deutsche Treuhand AG, Revisionsassistent; Bayerische Vereinsbank, Auslandsemissionsgeschäft; Bayerische Landesbank International, Luxemburg, Geschäftsführer; Weltbank, Washington, Industrieprojekt- und Finanzabteilung; Matuschka Gruppe, Geschäftsführer Corporate Finance; seit 1988 geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Ferber & Partner GmbH, Beratung und Durchführung von Mergers & Acquisitions, einschließlich MBO's vor allem für mittelständische Unternehmen. Dr.-lng. Hans Eberhard Frank Jahrgang 1937, Studium TH Stuttgart, Diplomprüfung Maschinenbau; Promotion zum Dr. Ing, Universität Stuttgart; Industrietätigkeit AEG-Telefunken, Bruderhaus Maschinen GmbH, Maschinenfabrik Diedesheim, Burkhardt+ Weber GmbH & Co. KG, Klöckner Ferromatik Desma GmbH; selbständiger Unternehmensberater; geschäftsführender Gesellschafter bei SOFT & HARD GmbH in Heidelberg. Dr. oec. HSG Markus Frank Studium der Architektur an der ETH Zürich und der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule St. Gallen. Lizenziat Promotion Leiter der Sektion Grundlagen und Analysen und stellvertretender Leiter der Abteilung Wirtschaft und Statistik im Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA). Delegierter der Schweiz bei OECD (Industrieausschuß, Länderexamen der Schweiz). Seit März 1993 Projektleiter und Referent am MZSG Management Zentrum St. Gallen mit Schwerpunkt in strategischer u. wirksamer Unternehmensführung. Dipl.-lng. Andreas Friedel Jahrgang 1967; von Studium des Maschineningenieurwesens an der TU Chemnitz; seit 1993 Promotionsstudent an der Universität Stuttgart, Mitarbeit an Projekten in den Gebieten Produktrecycling, umwelt- und recyclingorientierte Produktgestaltung und Ökobilanzen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Dipi.-Kfm. t.o. Rainer Peter Friedrich Jahrgang Von wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universität Stuttgart. Von 1990 bis 1994 Leiter der Projektgruppe BIT-Sachsen (Beratungs- und Informationszentrum für Informationstechnik des Freistaates Sachsen) für mittelständische Unternehmen. Seit 1991 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Wolfgang Fritz M.A. Jahrgang 1938, Studium der Naturwissenschaften, Pädagogik und Philosophie, Magister Artium (Heidelberg). Von 1968 bis 1981 leitende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen der pharmazeutischen Industrie als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Zentrales Bildungswesen, Marketing- und Vertriebsdirektor Gründung der Interaction Consulting, Management- und Personalberatung, Outplacement- und Karriereberatung.

5 Lebensläufe 1107 Dr.-lng. Arun Gairola 1948 in Bhogpur/Indien geboren. Bachelor of Science an der Universität Meerut, anschließend Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart. Ab 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Hochschule in Darmstadt 1981 Promotion Akademischer Oberrat und Berater für Industrieprojekte. Leiter des europäischen CIM-Centers von DEC (Digital Equipment Int. GmbH) Ernennung zum European Manufacturing Technology and Information Manager von DEC Direktor bei der Asea Brown Boveri AG in Mannheim. Seit Januar 1996 Senior Vice President. Peter Gaßner Jahrgang 1945, Studium der Feinwerktechnik. Nach Tätigkeit als Vertriebsingenieur in der Industrie Studium zum Wirtschaftsingenieur. Seit 1972 versch. Aufgaben im Personalwesen der BMW AG; derzeit verantw. f. Arbeitszeitpolitik Gerd Gidion Jahrgang jährige Tätigkeit in verschiedenen Boots- und Schiffswerften in Norddeutschland. Studium der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie an der Fernuniversität Hagen. Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Schwerpunkt: betrieb!. u. berufl. Lernen. Wilfried Glißmann Betriebsrats-Vorsitzender der IBM Informationssysteme GmbH Düsseldorf. Mitglied in Gesamtbetriebsrat und Aufsichtsrat. Dr. Thomas Goette Studium der Betriebswirtschaftlehre und Promotion an der Universität Göttingen; Gastdozent an der Baumann-Universität, Moskau; seit 1993 Berater bei Roland Berger & Partner, Stuttgart; derzeitige Position: Projektmanager. Dipi.-Volksw. Katrin Hähner 1989 bis 1991 Wissenschaftszentrum Berlin. Anschließend Tätigkeit bei der Bayer AG in der Öffentlichkeitsarbeit. Ende 1993 Rückkehr an das Wissenschaftszentrum. PD Dr. Martin Heidenreich Jahrgang 1956, Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Bologna und Paris VII. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle Dortmund und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld. Seit 1995 Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg im Bereich "Technik, Organisation, Arbeit". Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. Uwe Heisel Jahrgang 1945, studierte in Berlin Maschinenbau und Fertigungstechnik Ab 1980 war er in einem Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie, seit 1988 Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart.

6 1108 Lebensläufe Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes Jahrgang 1939; Seniorpartner der Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Partner, Stuttgart. Seit 25 Jahren befaßt er sich ausschließlich mit der Beratung von Familien unternehmen; er ist Mitglied in einer Vielzahl von Aufsichtsräten und Beiräten; er arbeitet wissenschaftlich auf dem Gebiet des Steuerrrechts und des Gesellschaftsrechts und liest an der Universität Stuttgart Unternehmenssteuerrecht. Prof. Dr.-lng. Rolf Hichert Studium des Maschinenbaus und Promotion (1978) an der Universität Stuttgart bis 1981 Beratungsgesellschaft McKinsey & Co., danach Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Konstanz Mitbegründer der heutigen MIK Gesellschaft für Management und Informatik mbh, Konstanz. Seit 1988 ist er als einer von zwei Geschäftsführern für Beratung, Administration und Marketing/Vertrieb zuständig. Dr. Otto Hirschbach Studium der technischen Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Karlsruhe. Tätigkeiten bei: Daimler Benz AG; Institut für Produktionstechnik und Automatisierung der Fraunhofer Gesellschaft, Stuttgart; Alfred Teves GmbH, Frankfurt; seit 1991 Berater bei Roland Berger & Partner, Stuttgart; derzeit Partner und Mitglied des Management Committees. Prof. Dr. Friedrich Hoffmann Jahrgang Nach einer kaufmännischen Lehre Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg. Kaufmännischer Direktor bei der SKF Kugellagerfabriken GmbH, Schweinfurt; Geschäftsführer der Robert Bosch S.p.a., Mailand.1968 Habilitation an der Universität München. Von 1970 bis zu seiner Emiritierung 1993 ordentlicher Professor an der Universität Augsburg. Langjährige Leitung des Arbeitskreises "Führungsorganisation" der Schmalenbach-Gesellschaft-DeutscheGesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dr. Karsten Hofmann Jahrgang Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Portland (USA) Assistent am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim und freiberufliche Tätigkeit als Trainer und Unternehmensberater. Promotion Seit 1995 Consultant bei einer internationalen Unternehmensberatung. Univ.-Prof. Dr. Peter Horvath Jahrgang 1937; Studium des Maschinenbaus an der TH Aachen, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der TU München. Promotion 1969; Habilitation 1973; Universitätstätigkeit an der TH Darmstadt, seit 1981 Universität Stuttgart, Lehrstuhl Controlling; mehrjährige Auslandserfahrung als Gastprofessor. Geschäftsführender Gesellschafter Horvath & Partner, Stuttgart, Budapest, Wien; zahlreiche Beratungsprojekte auf dem Gebiet des Controllings. Dipl.-lng. Manfred Hüser Jahrgang 1961, studierte an der Universität Hannover Maschinenbau. Seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

7 Lebensläufe 1109 (IPA) in Stuttgart im Bereich Organisationsentwicklung. Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Dipl.-lng. Hans-Friedrich Jacobi Jahrgang 1943, Lehre "Maschinenschlosser", Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Braunschweig Assistent der Geschäftsleitung der Fa. ABB, Dortmund. Ab 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, seit 1981 Abteilungsleiter Organisationsentwicklung. Seit 1986 Lehrbeauftragter an der Technischen Universtität Stuttgart.Ab 1996 Geschäftsführer des "Deutschen Büros für Wissenschaft und Technologie" in Shanghai, V.R. China. Dipl. Oec. Dieter Jeschke Jahrgang 1957; Partner der Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Partner, Stuttgart. Studium der Rechtswissenschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln; Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen; Rechtsanwalt seit 1987, Steuerberater seit Dipl.-lng. Ralf Kaun Jahrgang 1963, studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart und ist seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Er ist Projektleiter von Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten in der Industrie und für öffentliche Auftraggeber. Rainer Kirchdörfer Jahrgang 1958; Partner der Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Partner, Stuttgart. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen. Assistent an einem wirtschaftsrechtlichen Lehrstuhl der Universität Tübingen, Rechtsanwalt seit Dipl.-lng. Mathias Kirchhoff Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Leitung zahlreicher Industrieprojekte. Seit November 1995 verantwortlich für Betrieb und Entwicklung des Motorenfraktals bei der Firma Metabo, Nürtingen. Dipl.-lng. Ulrich Klotz Jahrgang 1948, Studium der Elektrotechnik/Informatik an der TU Berlin. F&E-Arbeiten in Computerindustrie und Werkzeugmaschinenbau. Forschung und Lehre im Bereich Arbeitswissenschaft der TU Hamburg-Harburg. Seit 1987 beim Vorstand der IG Metall tätig. Mitglied div. Sachverständigenkreise des BMBF. Preis der Karl-Theodor-Vogel Stiftung für fachpublizistische Leistungen. Dipl.-lng. Wilfried Kölscheid Jahrgang 1967, studierte nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher Maschinenbau an der RWTH Aachen und arbeitet seit 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik an der RWTH Aachen.

8 1110 Lebensläufe Dr. Rolf Kraushaar Jahrgang 1936, Abitur 1955, Ausbildung zum Kaufmannsgehilfen, anschließend Studium der BWL in München (Dipl.-Kfm. 1962). Ab 1962 Tätigkeit in der Steuerabteilung der Schitag Promotion an der Universität Mannheim Leitung der Schitag-Steuerabteilung; 1985 Berufung in den Vorstand. Dipl.-lng. Klaus Günter Krieg Jahrgang 1935, Maschinenschlosserlehre Berlin; Maschinenbaustud. FHS ebd. (Ex. Dipl.-Ing. 1958). Seit 1967 im DIN Dt. Institut für Normung, dort Stellvertreter des Direktors, Mitglied der Geschäftsleitung. Dr. F. Langerak Studium der Betriebsökonomie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Zur Zeit Tätigkeit in der Abt. Industrielle Ökonomie u. BWL und Zusammenarbeit mit dem Tinbergen Institut in Rotterdam. Chefredakteur von Marketing Wise und Projektleiter der Foundation for Iudustrial and Economic Research (PIER). Dipl.-lng. Ludger Laufenberg studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und arbeitet seit 1991 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen. Seit 1994 ist er als Oberingenieur Leiter der Abteilung Integrierte Produktionsplanung. Dr. Rainer Lorz Jahrgang 1962; Mitarbeiter der Kanzlei Hennerkes, Jeschke, Kirchdörfer & Partner, Stuttgart. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Assistent an einem wirtschaftsrechtlichen Lehrstuhl der Universität Konstanz, Rechtsanwalt seit Dr.-lng. Ulrich Lübbe Jahrgang 1960, Studium der Elektrotechnik/Ingenieur-Informatik an der Universität Stuttgart, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, 1993 Promotion. Er ist in DIN-Normungsausschüssen und als Auditor für die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen mbh (DQS) tätig. Seit Oktober 1995 ist er mit dem Aufbau der Geschäftsstelle Stuttgart der LOGIKA Management Consulting AG (Düsseldorf, Hamburg, München, Nürnberg, Stuttgart) betraut. Prof. Dr. Holger Luaak Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt 1974 Promotion am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt, 1977 Habilitation. An der Universität Bremen gründete er den Fachbereich Produktionstechnik sowie das Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft. Seit 1992 ist er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung an der RWTH Aachen. Er ist als Gutach-

9 Lebensläufe 1111 ter, Berater, Beirats- und Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien wissenschaftlich tätig. Prof. Dr. oec. habil. Fredmund Malik Nach dem Wirtschaftsabitur und fünfjähriger Tätigkeit in der Wirtschaft Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und an der Hochschule St. Gallen (HSG) Promotion; 1978 Habilitation; er lehrt seither Unternehmensführung an der Hochschule St. Gallen. Seit 1977 leitet er das MZSG Management Zentrum St. Gallen; seit 1992 Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien; Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Berater reputierter in- und ausländischer Unternehmen und Organisationen in Managementfragen. Dr. phil. Jürg Manella Jahrgang Studium der Psychologie und Doktorat an der Universität in Zürich. Seit 1977 Dozent und Projektleiter am MZSG Management Zentrum St. Gallen. Seit 1979 Mitglied der Geschäftsleitung und Lehrbeauftragter an der Hochschule St. Gallen und Universität Konstanz. Seit 1984 Geschäftsführender Partner. Von Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie (SGAOP). Dipl. Verwaltungswirt (FH) Rudolf Meindl Jahrgang. 1949; Dipl. Verwaltungswirt (FH); Zusatzausbildung als Psychologischer Berater; Geschäftsführender Gesellschafter der CT CONSULTING TEAM Gesellschaft für Unternehmensberatung mbh; Gesellschafter in mehreren Beratungsgesellschaften und Beiratsmitglied der WiN-Unternehmensgruppe; seit 1985 als Unternehmensberater tätig. Dr.-lng. Eberhard Merz Jahrgang Werkzeugmacherlehre. Studium Allgemeiner Maschinenbau, Promotion Universität (TH) Karlsruhe. Ab 1968 in der Industrie tätig, seit 1970 bei Freudenberg in Weinheim. Vorsitzender der Tarifgemeinschaft der Technischen Überwachungsvereine, Mitglied im Präsidium des TÜV-Südwest, im Vorstand der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB), im Vorstand des Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg. Dr. Thomas Mielke Studium der Informatik und Promotion an der Universität Braunschweig. Seit 1989 Berater bei Roland Berger & Partner, Hannover, derzeitige Position im Unternehmen: Principal. Prof. Dr. Piet A. Moerman Hochschullehrer für Industrielle Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre an der Erasmus-Universität Rotterdam. Bis 1980 bei Philips (Planung, Operations Research, Entscheidungsanalyse). Er studierte und promovierte an der Katholischen Universität Brabant (KUB). Dipl.-lnform. Kathrin Möslein Jahrgang 1966; Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Willy Bogner GmbH & Co. KG, München; Studium der Informatik an der Technischen Universität München (TUM) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ); seit 1993 wissenschaftliche Mitar-

10 1112 Lebensläufe beiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre u. Gastwissensch. am Institut für Informatik der TU München. Gerhard Nagel Jahrgang 1954, Betriebswirt, arbeitet als freier Unternehmensberater und Management-Trainer. Studium der Betriebswirtschaft, Führungstätigkeiten im Marketing bedeutender Unternehmen. Seit 1992 Gesellschafter der Branchen-Unternehmensberatung GRAPHIC-CONSULT, München. Dr. rer. pol. Udo Neugebauer Jahrgang 1954, Chemielaborantenlehre bei Ciba-Geigy, Studium der Chemie und Werkstofftechnik an der Fachhochschule Aalen (Dipl.-Ing. (FH)), Studium der Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Stuttgart, Bern und Wien (Dipl.-Kfm.) mit anschließender Promotion. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart; Aufbau eines Managementzentrums in St. Petersburg. Dr. Christof Obermann Jahrgang 1963, Studium: Betriebswirtschaft/Personalwesen, Betriebspsychologie, (Dipl.-Psych.). Partner der Kienbaum Personalberatung GmbH; dort seit 1988 Berater und Projektleiter, seit 1993 Bereichsleiter Management-Diagnostik. Dipi.-Kffr. Birte Raske Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankreich und Deutschland; ab 1992 Tätigkeit am Wissenschaftszentrum Berlin. Seit 1996 Bankgesellschaft Berlin AG. Prof. Dr. Dr. h.c. R. Reichwald Jahrgang 1943; Ausbildung zum Industriekaufmann; Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg, Bonn und München; 1973 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität München. Seit 1975 Professor an der Universität der Bundeswehr München. Seit 1990 Lehrstuhl für Allg. u. Industrielle BWL der TU München Gründungsdekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg, Sachsen Ehrendoktorwürde durch die TU Bergakademie Freiberg. Dipi.-Kaufm. Alexander Roos Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart. Ab 1986 Robert Bosch GmbH Controlling, dananch wiss. Angest. an der Universität Stuttgart. Seit 1991 Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), seit 1995 Leiter einer Forschungsgruppe. Jutta Saur Ausbildung zur Industriekauffrau; Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Romanistik, Universität Mannheim; seit 1992 Beraterin, derzeit Projektmanagerin, bei Roland Berger & Partner, Stuttgart.

11 Lebensläufe 1113 Dipl.-lng. Alexander Schloske Jahrgang 1959, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenwesen. Seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Er leitet die Gruppe "Quality Engineering". Dipl.-lng. Wolfgang Schultetus Jahrgang 1941, Studium der Allgemeinen Maschinentechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt; bei der Siemens AG. Seit 1989 Leiter des Instituts für augewandte Arbeitswissenschaft in Köln. Lehrbeauftragter für Ergonomie an der Universität Bamberg (seit 1983). Vorsitzender des Normenausschusses Ergonomie im DIN (seit 1984). Prof. Dr. F. Schweiggert Studium der Mathematik u. Informatik an der Technischen Universität München. Berufsbegleitendes Studium an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ulm zum Betriebswirt (VWA). Von 1980 bis 1984 Industrieerfahrung auf dem Gebiet "Software Qualitätssicherung". Ab 1984 Professor für Informatik an der Universität Ulm, seit 1989 Leiter der Sektion Augewandte Informationsverarbeitung (SAI). Dr. Burkhard Schwenker Studium der Wirtschaftswissenschaften und Mathematik, Universität Bielefeld; PWA Papierwerke Waldhoff-Aschaffenburg AG, Referent des technischen Konzernvorstandes; Promotion an der Nordischen Universität; seit 1984 Berater bei Roland Berger & Partner, Stuttgart; derzeit ist Dr. Schwenker Partner und verantwortlich für das Büro Harnburg und das Competence Center Öffentliche Verwaltung. Dr. rer. pol. Kari-Heinz Sommer Jahrgang 1933, o. Professor für Berufspädagogik seit 1973, Direktor des Instituts für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT) der Universität Stuttgart. Nach kaufmännischer Lehre und Berufstätigkeit Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einschließlich Wirtschafts- und Berufspädagogik in Köln, 1965 Promotion, von Professor für Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dr. oec. Willi Sonderegger Partner, Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsdirektor und Unternehmungsberater am MZSG - Management Zentrum St. Gallen; Lehrbeauftragter für mehrere Universitäten Studium der Volks- und Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen; 1982 Promotion Gründung und Geschäftsleitung einer Firma auf dem Sektor EDV; Projektleiter und Dozent am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft an der HSG Eintritt in das MZSG- Management Zentrum St. Gallen als Unternehmungsberater und Dozent; 1992 Gründung und geschäftsführender Gesellschafterzweier Unternehmungen; diverse Aufsichtsratsmandate. Dr. Kaspar Speckle, Dkfm., MBA Partner, Bereichsdirektor und Unternehmungsberater für allgemeine Unternehmungsführung und Strategische Planung am MZSG Management Zentrum St. Gallen; Studium an der

12 1114 Lebensläufe Hochschule für Welthandel in Wien; 1963/64 Columbia University New York, Abschluß als Master of Business Administration. 1966/67 Doktoratsstudium an der Hochschule für Welthandel, Wien. Seit 1983 Unternehmensberater und Projektleiter am MZSG. Dr.-lng. Johannes Springer Jahrgang 1961, Studium des Maschinenbaus an der TU Berlin. Promotion Seit 1992 Oberingenieur am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Dr.-lng. Rolf Steinhilper Jahrgang 1953, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenwesen und promovierte Leiter der Abteilung "Produktionssysteme und Produktrecycling" im Bereich Organisationsentwicklung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Werner Stöger Schriftsetzer, Studium zum Papierverarbeitungsingenieur, Refa-Ingenieur; Fachpublizist, Redakteur beim Catering Management Magazin (CMM). Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der GC GRAPHIC-CONSULT GmbH, München. Beirat der WiN-Gruppe. Unternehmensberater seit Dr. rer. soc. oec. Karl Stoss Ausbildung an der Textilfachschule in Dornbirn, Österreich. Studium der BWL an der Universität Innsbruck Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 1986 Projektleiterund Dozent, derzeit Partner und Bereichsdirektor am MZSG Management Zentrum St. Gallen. Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Dr.-lng. Andreas Voegele Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Karlsruhe und Promotion an der TU Berlin; Unternehmensberatung für Logistik-, Informations- und Produktionssteuerungssysteme, Berlin; seit 1991 bei Roland Berger & Partner, seit 1995 Partner. Dr. Voegele ist verantwortlich für den Bereich Einkauf und Logistik. Dipl.-lng. Günther Waldner Jahrgang 1961, Studium an der Montanuniversität Leoben. Ab 1988 mehrmaliger Projektleiter für die Implementierung von ISO 9001 in verschiedenen Industriebetrieben. Seit 1992 TQM-Manager bei der Alcatel Austria AG. Dr.-lng. o. Professor Dr. h.c. Dr.-lng. E.h. Hans-Jürgen Warnecke Jahrgang 1934, studierte Maschinenbau in Braunschweig. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit ( u.a. in den USA) 1971 Direktor des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart. Seit Oktober 1993 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und seit Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

13 Lebensläufe 1115 Dr.-lng. Joachim Warschat studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart und promovierte dort Er ist am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Leiter der Abteilung Forschungsund Entwicklungsmanagement. Dr. rer. pol. Dipi.-Kfm. Norbert Wieselhuber Inhaber und Geschäftsführer von Dr. Wieselhuber & Partner Unternehmensberatung GmbH, München; Hauptgesellschafter der MF MANAGEMENT FOCUS International Consulting Group, München, Prag, Warschau, Wien, Kiew; Hauptgesellschafter der TAC Turn Around Consulting Gesellschaft für Sanierung und Krisenmanagement mbh, München; Mitglied in verschiedenen Firmenbeiräten und Aufsichtsräten. Univ.-Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-lng. (FH), Dipi.-Kfm. Horst Wildemann Jahrgang 1942, studierte Ingenieurwissenschaften in Köln und Aachen. Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln Promotion Habilitation Berufung zum ordentlichen Professor an der Universität Passau. Seit 1989 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Erich Zahn Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Planung, Universität Stuttgart. Dipl.-lng. Jürgen Ziegler studierte Elektrotechnik und Biokybernetik an der Universität Karlsruhe. Er leitet das Kompetenzzentrum für Softwaretechnik am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Mitarbeit in wissensch. Gremien, Sprecher der GI-Fachgruppe "Entwicklungswerkzeuge für Benutzungsschnittstellen" und Herausgeber der Zeitschrift "Ergonomie und Informatik". Dipi.-Kfm. Dipl.-lng. Stephan Zinser, Jahrgang 1964, studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Stuttgart und Pisa, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart sowie Lehrbeauftragter für Beschaffung und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Nürtingen. Dr.jur. Peter Zürn Jahrgang 1933, nach einer kaufmännischen Lehre Studium der Rechts- und Politikwisssenschaften in Tübingen, Paris, Mexiko und München. Tätigkeiten in der Personalberatung und in der Industrie, Personaldirektor bei Boehringer, Ingelheim Geschäftsführung der Gesellschaft zur Förderung des Unternehmernachwuchses und Verantwortung für die "Baden-Badener Unternehmergespräche". Er ist Mitglied des "Engadiner Kollegiums" und der "Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie".

14 Sachverzeichnis 3D-Auftragschweißen 590 3D-Printing (TDP) 592 3D-Welding 590 Ablauforganisation 7 Absatzmärkte 432 Activity Based Casting 501 Agenten-Netzwerk 511 Agile Manufacturing 285 Aktiengattung 260 Altersmärkte 149 Altersschere 150 Alterszusammensetzung 150 Anfrageplanung 438 Angebotseinholung 422 Anlaufmanagement , Instrumente , Methoden , sequentielles 1086 Anlauforganisation, Optimierung 1092 Anreizarten 917 Anreizmittel 917 Anreizsysteme 913 -,Elemente 915 -, Entwicklungsperspektiven 918 -, Gestaltung 917 -, Implementierung 917 -, Komponenten 916 Ansätze, soziotechnische 32 Arbeit -, Erwartungen 168 -,kooperative 68o -, subjektive Modernisierung 165 Arbeitnehmerorganisationen, Neuorientierung 205 Arbeitsanalyseverfahren 643 Arbeitsaufgaben -, Eingruppierung 902 -, Gestaltung 636 Arbeitsgesellschaft 162 Arbeitsgestaltung -, integrierte 68 -, Methoden 641 -, physiologische Arbeitsgruppen Arbeitsinhalte ,493 -, ganzheitliche 124 -, Gestaltung 65 -, integrierte 67 -,Vergrößerung 124 Arbeitsorganisation -, Entwicklungsansätze 29 -, historische Entwicklungen 29 Arbeitsorganisationsebene 372 Arbeitsorientierung 163, 170 Arbeitsplatzgestaltung 623 Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation) 77 Arbeitsschutzbestimmungen 616 Arbeitsstätte, Gestaltung 623 Arbeitssysteme -, Entwicklungstendenzen 616 -, ergonomische 616 -, Gestaltung 616 -, Rahmenbedingungen 616 Arbeitsteilung 66, 68, 94 Arbeitsumgebung, Gestaltung 635 Arbeitsverhältnis, Auflösung 921 Arbeitsvorbereitung 506 Arbeitswelt, Wandel 207 Arbeitszeit, flexible Gestaltung 895 Arbeitszeitflexibilisierung 898 Arbeitszeitgestaltung 638 Aufbauorganisation 7 -, Entbündelung 1059 Aufgabenanalyse 9 Aufgabenbereicherung (Job Enrichment) 77 Aufgabenerweiterung (Job Enlargement) 77 Aufgabenintegration 126 Aufgabensynthese 9 Auflagen -,Chancen 191 -,Risiken 191 Auftragsmanagement, integriertes 97 Ausbildungsmarkt 86o Ausgangssituation, Analyse 1023 Auslandskompetenz 445

15 1118 Sachverzeichnis Automahs1erung 46 Automobilindustrie 1085 Balanced Scorecard 942 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept 622 Benchmarking 481, 982, 1023, 1025 Berater, externer 1079 Beraterrolle, Typologie 1080 Berufserwartungen 168 Beschaffung 433 Beschaffungsmarketing 434 Beschaffungsmärkte -, Informationstransparenz 434 -, internationale 430 Besteuerungsgrundlagen 265 Besteuerungsunterschiede -, Kapitalgesellschaften 273 -, Personengesellschaften 273 Beteiligungsgesellschaften 247 Beteiligungsveräußerung 265 Betriebliche Navigation, Erklärungsmodell 957 Betriebliche Navigationsinstrumente 953 Betriebliche Navigationssysteme -, Anwendungsbereiche 968 -, Basiselemente 956 -, Entscheidungsmodell 959 -, Erfahrungen 963 -, Kennzahlensystem 959 -, Merkmale 956 -, Systemarchitektur 959 -, Zielsystem 959 Betriebsaufspaltung 275 Betriebsebene, Gestaltungsaspekte 367 Betriebsverfassung 299 Betriebsvermögen 265 -, Einheitswert 266 Bevölkerungsentwicklung 147 Beziehungen, menschliche 315 Bionie Manufacturing Systems 285 Börseneinführung, Unternehmen 251, 257, 259 Börsengang 251 Börsenkonsortium 261 Börsenkurs, Ermittlung 262 Börsenwert 261 Business Process Reengineering 1020 Business Reengineering 47, 48 CAQ-Systeme -, Anwendungsbereiche 786 -, CIM-Integration erweiterte Funktionalität 796 -: Grundfunktionalität 791 -, Nutzen 788 -,Wirtschaftlichkeit 801 Case-Team 49 Case-Worker 49 Center -, Erfolgsnachweis , Leistungsaustausch 994 -, Leistungsverflechtung 995, 998 -,Typen 986 Center-Controlling 985 Centeransatz 984 -, Controllinganforderungen 1004 Centerarten, Basisdefinition 988 Centerbildung -, Grundlagen 990 -, Hemmnisse 990 -,Voraussetzungen 990 -, Vorgehensweise 992 Centererfolgsrechnung, Grundlagen 992,1006 Centerkonzepte, Einführung 989, 992 Centerkonzeption 992 -, Umsetzung 997 Centerorganisation 1007 Centersteuerung 1009 Change Management 1045, 1051 Client-Server-Prinzip 731 Client-Server-Systeme 730 Clienting 836 Coach, Rolle 892 Coaching -,Projekt-Team 894 -,Ziele 889 -, Zielrichtungen 890 Computer Integrated Manufacturing (CIM) 128 Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 102, 68o Concurrent Engineering 549, 584 Concurrent und Simultaneaus Engineering (CSE) 100, 549 -, Einführung 562 -, Gestaltungsfelder 553 -, Implementierungsstrategie 562 -, Informationsmanagement 559 -, Organisation 554 -, Prozesse 556 -, Strategien 550 Conferencing-Systeme 687 Controlling -, dezentraler Einheiten 985

16 Sachverzeichnis 1119 Controlling -, dezentrales 984 -,Erneuerung 937 -, innovatives 985 -, Instrumente 951 -, Reengineering 938 -, traditionelles 954 -, Wertschöpfungsprozeß 953 Controlling-Instrumente, Visualisierung 946 Controllinginstrumentarium, N eugestaltung 939 Convenience 182, 183 Convenience-Trend 180 Corporate Networks 748 Cost -, Driver 502 -, -, -Controlling , -Center 988 -, -Cutting 1017 Cross-Impact-Analyse 342,343,400 CSCW -Systeme -, Beschreibungsmerkmale 681 -, Klassifizierung 682 Cultural Audit 1023 Customer-driven Company 476 Datenbank-Managementsystem 732 Datennetze 739 -, Anforderungen 736 -, Einführung 736 Dehierarchisierung 133 demontage-und montagegerechte Konstruktion 568 Design for Assembly (DFA) 568 Design for Disassembly (DFD) 568 Design for Manufacturing (DFM) 568 Design for Service 572 deterministisches Weltbild dezentrale Einheiten 984 Dezentralisierung -, Argumente 122 -, Betrachtungsebenen 362 -, Maßnahmen 122, 123 Dienstleister, kundenorientierter 487 Dienstleistungen 18, 87, 415 -, industrielle 177, 178 -, produktbegleitende 186 Dienstleistungsbereich 164 Dienstleistungsgesellschaft 177 Dienstleistungsintensität 177 Dienstleistungskonsum 182 Dienstleistungslogistik 92 Dienstleistungsnachfrage 180 Dienstleistungsnetzwerk 182 Dienstleistungsprinzip, Umsetzung 379 Dienstleistungsqualität 183 -, Messung 184 Dienstleistungsunternehmen 91, DIN ISO 9000 ff. 771, 773 DIN-Normen 191 Direct Shell Production Casting (DSPC) 592 Dokumentenmanagement-Systeme 709, 714 -,Aufbau 715, 716 -, Funktionsumfang 716 -,Nutzen 709, 714, 717 DuPont-Kennzahlensystem 973,976 Durchgriffshaftung Systeme 683 Economies of -, Competence 283, 284 -, Depth 284 -,Focus 284 -, Learning 283, 284 -, Scale 283, 506 -, Scope 283, 506 -, Speed/Time 283, 284 -, Timing 284 EG-Öko-Audit-Verordnung 394 Eigenbild 1029 Eigenbilderhebung 766 Eigenerstellungsquote 503 Eigenkapitalgeber, Interessenlage 334 Eigenkapitalquote 251 Eigenkapitalzufuhr 252 Einflußgrößen, strategische Einkauf 433 Einkaufskooperationen 439 Einkaufsmarketing 430 Einkaufspreis 438 Einkommensteuer (ESt) 265, 266, 271 Electronic Commerce 93 elektronische Dokumente, rechtliche Anerkennung 718 Emission, Konzeption 258 Entgelt -, Gestaltung 901 -, leistungsbezogenes 903 Entgeltsystem, Entwicklungsschritte 901,905 Entwicklungen, soziodemografische 617

17 1120 Sachverzeichnis Entwicklungstendenzen 1 Erbfolge, vorweggenommene 226, 234, 265 Erbfolgeplanung, einkommensteuerliche Gesichtspunkte 236 Erbschaft und Schenkungsteuer 269 Erbschaftsteuer 231, 273 -, Belastungswirkung 231 -, Kostenfaktor 231 Erbschaftsteueraufkommen 226 Erfolgsfaktoren, grundlegende 11 Erfolgspotentiale, strategische 351 Ergebnisverantwortung 69 Erlös-Center 988 Erneuerung -, organisatorische 11, ,Ziele 11 Erwerbspersonen potential, Alterung 617 Erwerbsphase 8o8 Erwerbstätige, Tätigkeitsschwerpunkte 166 Ethik 297 -, individuelle 297, 304 -, institutionelle 297 Executive-Informationssysteme 657 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) 100 Familienstiftung 228 Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse (FMEA) 42 Fertigungsinseln 95 Fertigungsteams 490, 493 Fertigungstiefe 503 Fertigungstiefe -, Einflußfaktoren 416 -, Einsparungspotential 426 -,Optimierung 415, 420 Finanzierungsmöglichkeiten 223 Finite Elemente Methode (FEM) 100 flexible Fertigungsanlagen, Anforderungen s98, 6os flexible Fertigungssysteme, Anforderungen 603, 6os Fokus, strategischer 391 Fortschrittsfähigkeit 333 Fraktale, Koordination 9SS Fraktale Fabrik 286 Fraktales Unternehmen 49, 287, 9S4 Frauenerwerbstätigkeit 147, 148 Fremdbild 1029 Fremdbilderhebung 766 Fremdfinanzierungsmöglichkeiten 2s2 Fremdorganschaft 218, 219 Fremdvergabe 421, 428 Führungseigenschaften 832 Führungsinformationssysteme -,Abgrenzung 66o -,Anforderungen 663 -,Anwendungen 659 -, Aufgabenbereiche 6s9 -, Einführung 661 -, Kernfragen 6s7, 6s9, ,Kosten-Nutzen-Betrachtungen 664 -, Schwerpunktsetzung 66o Führungsinstrumente 279, 294 Führungskontinuität 228 Führungskonzepte, Wandel 46, 279 Führungskräfte 832 -, Anforderungsanalyse 837 -,Aufgaben 292 -, Auswahlinstrumente 839 -, Rollenverständnis 279, 292 Führungskultur 297 Führungsprozeß 841 Führungsqualität 819 Führungsstil -, partizipativer 43 -, vertrauensbasierter 140 Führungsverantwortung 69 Führungsverhalten 127, 819 Funktionalstrategien 339 Funktionen -, Autonomiegrad 370 -, Organisation 371 Funktionsanalyse 1023, 1027 Funktionsbereiche, Zielinterdependenzen 341 Funktionsintegration 368 Funktionskostenanalyse 1028 Funktionsweise, prozeßorientierte 70 Fused Deposition ModeHing (FDM) 590 Fusions-/Übernahme-Strategie 453 Geburtenrate 147 Gefährdungsanalysen 643 Gemeindekostenwertanalysen 1016 Gemeinkosten 499, S77 -, differenzierte Bewertung s8o Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) 1028 Gemeinkostenbereiche soo Gesamtunfallgeschehen 619 Geschäftsprozesse 39, 96, 709 -, Modeliierung 667 so1,

18 Sachverzeichnis , Multiplikationseffekte der Wertschöpfung 710 Geschäftsprozeßanalyse, Vorgehen 668 Geschäftsprozeßmodellierung 686, 712 Geschäftsverständnis, vorherrschendes 282 Gesellschaft -,illusionäre 152 -, multikulturelle 148 Gesprächsführung 874 Gestaltungsfelder, ergonomische 616, 621 Gestaltungsgesetze 33 Gestaltungsoptionen 147 Gestaltungsparameter -, personalorientiert 58, 61 -, strukturorientiert , technologieorientiert 61 Gestaltungsperspektiven 5 Gestaltungsprozeß, organisatorischer 360 Gesundheitsförderung 648 Gewerbeertrag 265 Gewerbeertragsteuer 265 Gewerbekapital 266 Gewerbekapitalsteuer 265 Gewerbesteuer 270 Gewerbesteuerpflicht 265 Gewerkschaften -,Konsequenzen 209 -, Strukturwandel 205 Gewinnanteil, steuerpflichtiger 267 Global Sourcing 430 Global-Sourcing-Teams 436 Go-it-alone-Strategie 453 Groupware 681 Groupware-Systeme 684 Grundentgelt 902 Grundgesetz 299 Grundkapital 259 Grundlagen, soziotechnische 34 Gruppenarbeit 30, 34, 36, 37, 157, 375, 489, 504,901 -, Definition 490 -, Formen 490 -, Konzepte 490 -, Leistungsergebnis 904 -,Verbreitung 491 Gruppenleistung, Entgeltverteilung 908 Gruppenorganisation 376 Gruppensitzungen 496 Gruppensprecher 496 Haftung 216 Haftungsbeschränkung 215, 217 Handlungsverantwortung 69 Hauptlieferanten 457 Hemmnisse -,Abbau , innerbetriebliche ,Vermeidung 1067 Hierarchieformen 134 Hierarchien, flache 133 Hochleistungsnetze 109 Human-Relation-Ansätze 31 Humanisierung 489 humanzentrierte Ansätze, Entwicklungslinien 22 indirekte Funktionen -,Integration 519 -, Neuorientierung 499 -, Optimierung 517 -, Rationalisierungsmethoden 500 -, Reduzierung 517 -, Systematik 518 Industriearbeit, Subjektivierung 164 Information Warehause 94 Informationsmanagement 101 Informationssysteme -,Arten 661 -, Einsatz 113 Initiativen, strategische 289 Inkrementalismus 1036 Innovation 878 Innovationskrise 155 Input -/Output-Centererfolgsrechnung 994 Insourcing 415 Integrationsmanagement 346 Integrierte Netze 746 Interessengruppen, strategische Ziele 334 Interessenvertretung, betriebliche Internet 685 Investment-Center 988 Investmentintensität 1021 ISDN 747 Jahresarbeitszeit 896 Jahresplanung, operative 1000 Jidoka-Prinzip 950 Job Enlargement 76 Job Enrichment 76, 78 Job Rotation 76, 78 Joint-Ventures 432

19 1122 Sachverzeichnis Jugendmärkte 149 Just-in-Time (JIT) 44,537 Käufermarkt 499 Kaizen 45, 526 -, gruppenorientiertes 530 -, Grundsätze 527 -, Implementierung 538 -, Implementierungsbarrieren 545 -, Instrumentarium 534 -, personenorientiertes 531 -,Voraussetzungen 528 -,Ziele 527 Kanban-System 949 Kapitalgesellschaft 215, 269 -, Besteuerung 265 Kapitalkontinuität 228, 230 Kapitalstruktur 335 Karrierekrise 154 Karrierepfade 819 Karriereplanung 824, 827 Kennzahlen, Elemente 971, 972 Kennzahlensysteme 971, 973 -,Aufgaben 971 -, Bedeutung 971 -, Beispiele 976 -, Einsatzmöglichkeiten 974 -, Grenzen 975 -, Risiken 975 -, unternehmensspezifische 974 Kernkompetenzen, Definition 138, 419 Kernleistungen, Austauschbarkeit 181 Kernprozesse 1024 Key-Account Management 486 Know-how-Dokumentation 1098 Know-how-Integration 1094 kollektives Lernen 291 Kommunikation -, externe 409 -, interne 409 Kommunikationsmanagement 101 Kommunikationsmedien 130 Kommunikationsnetze 736 Kommunikationssysteme, Einsatz 113 Kompetenz -, Dezentralisierung 360 -, Erhaltung 73 -, Herstellung 73 Kompetenz-Center 365, 366 Kompetenzebenen 74 Kompetenzentwicklung 138 Kompetenzhierarchie 139 Komplettbearbeitung -, Definition 598 -, Grenzen 602 -, Potentiale 599 -,Voraussetzung 6oo Komplexität, Reduktion 1018 Komplexitätsbewältigung 346 Komplexitätsfalle 467 Komplexitätskosten 577 Komplexitätsspirale 468 Konfliktsituation 823 Konkursanträge 226 Konstruieren, restriktionsgerechtes 565 Konstruktion -, automatisierungsgerechte 567, 568 -, beanspruchungsgerechte 566, 567 -, demontagegerechte und montagegerechte 568 -, fertigungsgerechte 568, 569 -, gießgerechte 569 -, transport- und handhabungsgerechte 571,572 -,umwelt-und recyclinggerechte 573 -, wartungs- und instandhaltungsgerechte 572, 573 Konsumentenverhalten 182 Kontextmanagement 291 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) 45, 386, 526 Kooperationsverbund 52 Koordinationssysteme 687 Körperschaftsteuer (KSt) 265, 270 Kostenfunktion 579 Kostengestaltung, Voraussetzungen 1016 Kostenmanagement 1015, , ganzheitliches 1018 Kostensenkungsinstrumente, klassische 1015 Krankenstände, Entwicklung 620 Kreativität 878 Kreativitätsentfaltung 886 Kreativitätsklima 884 Kreativitätspotentiale, Erschließung 878 Kreativitätsstimulation 880 Kultur, Bewußtseinsebenen 318 Kulturmanagement 841, 845 Kulturveränderung, Kontrolle 328 Kulturveränderungsprozeß 325 Kulturwandel 325 Kunden-Lieferanten-Beziehungen 91, 467, 528 -, interne 370 -,Typologien 473, 474

20 Sachverzeichnis 1123 Kundenbefragung 470 -, interne 484 Kundennutzen 10, , Erhöhung 482 -, Komponenten 759 -, Steigerung 765 -,Wirkungen 764 Kundenorientierung 18, 41, 44, 91, 379, 528, ,Entwicklungen 19 -, Meilensteine 379 Kundenprozesse 21 Kundenzufriedenheit, Erhöhung 479 Kunststoff-Vakuumgießen 594 Kurs-Gewinn-Verhältnis 262 Kurzfristbetrachtung 423 KVP-Gruppen 492 Laminated Object Manufacturing (LOM) 592 Langfristbetrachtung 423 Laser-Sintern 589 Lean Production 43 Leistungscenter, Implementierung 365 Leistungserstellung, Bestimmung des Ortes So Leistungserstellungsprozeß, innerbetrieblicher 83 Leistungsmessung 943 Leistungsmotivation, Faktoren 914 Leistungsverbund 53 Leitsätze moderner Organisationsgestaltung 5 Leitungsbefugnis 217, 218 Lernen -, arbeitsorientiertes 814 -, Organisationales 291 lernende Organisation 803 -, Arbeitsgestaltung 810 -, Gesamtmodell 804 -, Organisationsentwicklung 807 -,Personal-Service-Center 813 -, Personalentwicklung 809, 817 Lernfähigkeit, organisatorische 361 Lerninsel 76 Leveraged-Buy-In 240 Leveraged-Buy-Out 240 Lieferanten-Beziehungen 188 Lieferantenauswahl 45, 422 Lieferantenbewertungssystem 439 Lieferantentypisierung 417 Liefertreue 439 Liquidität 251 Liquiditätssturz 230 Local Area Network (LAN) 739 Local-Content-Development 432 Low-Tech-Teil 437 Make or Buy 447 Management -, normatives -, operatives -, strategisches -, visuelles , ,349 - des Wandels 279, 280 Management of Change 1037 Management-Buy-In (MBI) 240 Management-Buy-Out (MBO) 240,344 -, Finanzierung 245 -, Kriterien 243 -, Unternehmenstypen 242 -,Ziele 240 Management-by-Culture 316 Management-by-Objectives (MbO) 955 Management-Center 365 Management-Holding 365 Management-Informationssysteme 657,953 Managementdimensionen 352 Managementkonzepte, Potentiale 56 Managementmodelle, technokratische 316 Managementphilosophie 354 Managementprinzipien, Wandel 283 Managementqualität 291 Manager, Hauptanforderungen 305 Marketing, internes 188 Marktbearbeitungssystem 439 Märkte -, regionale 443 -, Umstrukturierung 149 Marktwirtschaft 299 Mass Customization 282 Massenfertiger 280 Massenproduktion 66 Master-/Slave-Server 734 Materialflußsysteme 603 Materialrecycling 574 MBI 240 MBO 240 Meister 494 Menschenbild -, förderungsorientiertes 143 -, nutzungsorientiertes 143 Menschenführung 864 Menschlichkeit 300

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. 1996 Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. 1996 Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG Oliver Blume 06.06.1968 Geboren in Braunschweig 1987 Abitur in Braunschweig 1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig 1994 Internationales Traineeprogramm, AUDI AG 1996 Planer

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167 Sachregister A Absorptionskosten, 74 Anwendungsforschung, 87,88,89, 132,133,186,199,234,288,300, 309 Arbeitsteilung, 3,17,59,60,62,67, 74,80,81,84,92,96,264,288 D Daten, 4,24 E embeddedness, 109, 120,

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Klaus Dörre, Institut für Soziologie, Universität Jena Alexander

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Weitere Informationen zu TOP 5 (Wahl zum Aufsichtsrat), insbesondere gemäß 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und gemäß

Mehr

- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau

- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau - Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau Horst Wildemann (Hrsg.) FABRIKPLANUNG Neue Wege - aufgezeigt von Experten aus Wissenschaft und Praxis BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN

Mehr

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016 34 II. Wesentliche persönliche Angaben der unter Tagesordnungspunkt 7 zur Wahl in den Aufsichtsrat sowie zur Wahl in den Gemeinsamen Ausschuss der Gesellschaft vorgeschlagenen Kandidaten einschließlich

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Kultusminister Dr. Bernd Althusmann

Kultusminister Dr. Bernd Althusmann GruSSworte: Kultusminister Dr. Bernd Althusmann geboren 3. Dezember 1966 in Oldenburg (i. OL), ev.-luth., drei Kinder Abitur 1986 am Herdergymnasium in Lüneburg 1986 bis 1994 Offizier der Bundeswehr, Hauptmann

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fachgebiete und Studienabschlüsse Studienart Dauer Anbieter Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaft

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

INHALT. Vorwort. Technische Hochschule Aachen 1. Universität Augsburg 7. Universität Baaberg 11. Universität Bayreuth 15. Freie Universität Berlin 19

INHALT. Vorwort. Technische Hochschule Aachen 1. Universität Augsburg 7. Universität Baaberg 11. Universität Bayreuth 15. Freie Universität Berlin 19 INHALT Seite Vorwort IX Technische Hochschule Aachen 1 2 Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Sek. Ii) 4 Wirtschaftswissenschaften (Zusatzstudium) 5 Universität Augsburg 7 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014 Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, 24.-26. Januar 2014 Erwerbstätige 1) im Freistaat Sachsen 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen Tausend Personen 2 000 1 750 1 500 1

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr

Heike Dannenbauer, M.A.

Heike Dannenbauer, M.A. Heike Dannenbauer, M.A. Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats seit Mai 2013 Mitglied des Aufsichtsrats seit Juni 2008 Mitglied des Verwaltungs- und

Mehr

LEBENSLAUF. Mag. Petra Preining. PERSÖNLICHES: Geburtsdatum: 2. Juli Staatsangehörigkeit: Österreich

LEBENSLAUF. Mag. Petra Preining. PERSÖNLICHES: Geburtsdatum: 2. Juli Staatsangehörigkeit: Österreich Beilage./1 Beilage./1 Beilage./2 LEBENSLAUF Mag. Petra Preining PERSÖNLICHES: Geburtsdatum: 2. Juli 1973 Geburtsort: Wien, Österreich Staatsangehörigkeit: Österreich Familienstand: verheiratet AUSBILDUNG:

Mehr

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS

Profil. von. Joerg Blecker. Braunschweig / Deutschland BLECKER ENGINEERS Profil von Joerg Blecker Braunschweig / Deutschland Beraterprofil: Jörg Blecker Level: Senior Partner, TOP Manager Ausbildung Berufliche Erfahrung Schlüsselprojekte 1974-1977 VW Braunschweig, Werkzeugmacher

Mehr

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: ordentliche Hauptversammlung der am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: Lebensläufe der Kandidaten ohv am 06. Juli 2017 - TOP 4 Wahlen zum Aufsichtsrat

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Gruppengeschäftsführer Finanzen (CFO) der TRUMPF GmbH & Co. KG

Gruppengeschäftsführer Finanzen (CFO) der TRUMPF GmbH & Co. KG Dr. Lars Grünert, wohnhaft in Leonberg Gruppengeschäftsführer Finanzen (CFO) der TRUMPF GmbH & Co. KG Geburtsjahr: 1968 seit 2014 seit 2010 Chief Financial Officer, TRUMPF GmbH & Co. KG, Ditzingen Zuständigkeiten:

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis V Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und an der sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer

Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer Unternehmensberatung Performance Management / Organisationssysteme Professur für Fertigungsplanung und -steuerung / ERP-Systeme Rosenheim 2015 Vertraulich und urheberrechtlich

Mehr

Profil Tom B. Interim Manager Einkauf

Profil Tom B. Interim Manager Einkauf Profil Tom B. Interim Manager Einkauf Logistic Analytic Service Group GmbH Dienstleistungsbereich Logistikberater.net/Logisticconsultant.net Daimlerstr. 13 61352 Bad Homburg Tel.: +49-6172 - 6826656/-57

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro Anfrage aus dem Plenum des Landtags Fördermittel des Bundes im Rahmen des s für die Jahre 2008 bis 2016 (lt. Zuwendungsbescheid) I. Universitäten Prof.programm I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Wirtschaft Tina Stindl Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion Diplomarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B.

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

P R O G R A M M. Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche. Aachen, 28. April 2010. Pullman Aachen Quellenhof

P R O G R A M M. Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche. Aachen, 28. April 2010. Pullman Aachen Quellenhof Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche Aachen, 28. April 2010 Pullman Aachen Quellenhof Monheimsallee 52, 52062 Aachen P R O G R A M M Die Themen Organisationaler

Mehr

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung. Homepage-Eintrag 31.10.2018 Deggendorf Open University - THD lädt Mittelstand zu Vortragsabend Transparenz, Digitale Transformation mit Automatisierung und Human Workflow-Prozessabläufen, Risikomanagement

Mehr

H.-J. Bullinger H. J. Warnecke Neue Organisationsformen im Unternehmen

H.-J. Bullinger H. J. Warnecke Neue Organisationsformen im Unternehmen H.-J. Bullinger H. J. Warnecke Neue Organisationsformen im Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Hans-Jörg Bullinger Hans Jürgen Warnecke (Hrsg.) Neue Organisationsformen im Unternehmen Ein

Mehr

Plaut Aktiengesellschaft Wahlen in den Aufsichtsrat

Plaut Aktiengesellschaft Wahlen in den Aufsichtsrat Plaut Aktiengesellschaft Wahlen in den Aufsichtsrat Lebenslauf: Name: Mag. Dr. Wilfried Drexler, MBA, CMC Jahrgang: 1964 Ausbildung: Wirtschaftsuniversität Wien, Doktoratsstudium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

AutorInnenverzeichnis

AutorInnenverzeichnis AutorInnenverzeichnis Dr. Jens Aderhold Projektleiter im SFB 580/TP A4 Professionalisierung lokaler Eliten Institut für Soziologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg jens.aderhold@soziologie.uni-halle.de

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 10:00 Uhr in der Messe Bremen, Halle 7 (Eingang Bürgerweide), Findorffstraße 101, 28215 Bremen Informationen

Mehr

Lebenslauf. Beatrice Dreyfus

Lebenslauf. Beatrice Dreyfus Beatrice Dreyfus Geburtsjahr: 1966 Nationalität: deutsch Ausgeübter Beruf: Unternehmensberaterin, Novum Capital Beratungsgesellschaft mbh (Deutschland) Seit 2008 Novum Capital Beratungsgesellschaft mbh,

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo August-Wilhelm Scheer CIM Computer Integrated Manufacturing Der computergesteuerte Industriebetrieb Dritte, erweiterte Auflage Mit 109 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013 Profil Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Stand: 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin - Campus 2 Fachbereich I: Überblick Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Michael Lingenfelder Philipps-Universität Marburg 4. Fachtagung Psychiatrie: Personal Management Mitbestimmung Berlin, 23. Februar

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

11 Die beteiligten Forschungsinstitute

11 Die beteiligten Forschungsinstitute 11 Die beteiligten Forschungsinstitute Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Hochschule der Medien, Stuttgart Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig

Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Autorenverzeichnis Bock, Sabine Green City e.v, München Bohnet, Matthias, Professor Dr.-Ing. Institut flir Verfahrens- und Kerntechnik der Technischen Universität Braunschweig Bullinger, Hans-Jörg, Univ.-Prof.

Mehr

Zu den Autorinnen und Autoren

Zu den Autorinnen und Autoren Dank Bedanken möchten wir uns bei Rainer Lucas für seine Idee und Anregung, aus unseren beiden Workshops ein Buch zu machen, bei Dorothea Frinker für den Satz, bei Hans Kretschmer für das Layout und bei

Mehr

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der. am 28. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung der. am 28. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 28. Juni 2018 Erläuterung zu TOP 5 - Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und eines Ersatzmitglieds: Lebensläufe der Kandidaten Herr Jörn Matuszewski, geboren

Mehr

Bayerische EliteAkademie. 13. Jahrgang. der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012

Bayerische EliteAkademie. 13. Jahrgang. der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012 A Bayerische EliteAkademie 13. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012 Rahel Abebe Sozialökonomik (Bachelor of Arts) FAU Erlangen-Nürnberg Fabian Alt Physik (Diplom) Technology Management (Honours

Mehr

Autorenverzeichnis. Dipl.-Pol./Dipl.-Arb. Wiss. Volker David Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung

Autorenverzeichnis. Dipl.-Pol./Dipl.-Arb. Wiss. Volker David Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung Autorenverzeichnis Dipl.-Pol./Dipl.-Arb. Wiss. Volker David Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbh (GfAH) Brückstraße 21,44135 Dortmund Geboren 1960, studierte Politikwissenschaft

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91 SÜ : (BVL) e.v., Contrescarpe 45, 2800 Bremen 1, Tel. 0421 /33568-0 I Logistik gewinnt Lösungen für die Praxis Berichtsband über den Kongreß '91, Berlin Band 2 INF0RWAT!üNSö-,3L!0THEK Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referenten. ERFA Kongress 2011

Referenten. ERFA Kongress 2011 Referenten ERFA Kongress 2011 Alex Hürzeler 1984 1989 Bankangestellter bei der Hypo Aargau in Frick 1990 1992 Revisionsmitarbeiter bei der Visura Treuhand Gesellschaft 1992 1995 Kreditsachbearbeiter bei

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Manfred v. Bentheim Geboren am 05.10.1948 in Berlin 1966 1969 Ausbildung zum Bauzeichner 1969 1979 Studium FH und RWTH Aachen, Schwerpunkt Planungstheorie 1980 1986 freiberufliche

Mehr

Flexibilität - Fetisch oder Forderung?

Flexibilität - Fetisch oder Forderung? ANALYTIK'85 -Arbeitszeit und Personalwirtschaft im Fluß-, Das 6. Symposium der CONSULECTRA und REFA am 2. und 3. Dezember 1985 in Hamburg Flexibilität - Fetisch oder Forderung? Wie verändern neue Technologien

Mehr

Herausgeber. Stefan Schweiger

Herausgeber. Stefan Schweiger Autoren 181 Herausgeber Stefan Schweiger Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger ist seit 2003 Professor für industrielle Projektplanung und Prozessmanagement in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss

Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Ranking CHE/Stern Fachrichtung BWL WiWi=Wirtschaftswissenschaften DI=FH-Abschluss (an der Uni) DII=Uni-Abschluss Universität Studierende Studienanfänger Frauenanteil in % Anzahl der Absolventen Anteil

Mehr

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Vita Joachim Klein, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologe/VWL, Senior Coach (IHK) und Interkultureller Trainer bei heßdörfer interim management & coaching. Ich bin nach

Mehr

Lebensläufe. Dr.-lng. Torsten Bahke

Lebensläufe. Dr.-lng. Torsten Bahke Lebensläufe Prof. Dr. Kari-Friedrich Ackermann Jahrgang 1938, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Mannheim und Wien. Promotion und Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesnt start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Click here if your download doesn"t start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Jochen Ludewig, Horst

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

Call for Papers. 10. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2017, Universität Mannheim

Call for Papers. 10. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2017, Universität Mannheim 10. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 6. 7. März 2017, Universität Mannheim 10. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt

Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt Profil Leistungen Anwendungen Kompetenz Kontakt PROFIL Dr. Peter Alfons Haas Diplom-Wirtschaftsingenieur Berater und Coach Jahrgang 1953, verheiratet, 3 Kinder Wohnort: Schöllbronn bei Ettlingen 1980 Promotion

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr