Publikationen Monika Gussone Historisches Institut, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Hiram Kümper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Monika Gussone Historisches Institut, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Hiram Kümper"

Transkript

1 Publikationen Monika Gussone Historisches Institut, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Hiram Kümper Selbstständige Publikation Die älteste Urkunde im Stadtarchiv Aachen: Heinrich II. schenkt dem Kloster in Burtscheid Neubruchländereien (21. Januar 1018) (Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen 1), Aachen 2018 Archivinventar Das Archiv der Freiherren v. Spiering im Stadtarchiv Wegberg Inventar, bearb. v. Monika Gussone, Eberhard Lohmann und Peter K. Weber (Inventare nichtstaatlicher Archive 41), Brauweiler 2002 Herausgeberschaft Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, hg. v. Monika Gussone, Hans-Werner Langbrandtner und Peter K. Weber (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.v. Schriften 6), Bielefeld 2020 Mitarbeit bei der Herausgabe Eloquentia copiosus. Festschrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag, hg. v. Lotte Kéry unter Mitarbeit von Monika Gussone, Erik Lipperts u.a., Aachen 2006 Adlige Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit, hg. v. Gudrun Gersmann und Hans-Werner Langbrandtner unter Mitarbeit von Monika Gussone (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland Schriften 3), Köln/Weimar/Wien 2009 Aufsätze und Beiträge Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert, in: Nievenheim. Die Geschichte des Kirchspiels, der Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Peter Dohms und Heinz Pankalla (Historische Schriftenreihe der Stadt Dormagen 17), Dormagen 1996, S Die Pfalz Meerssen bis zur Schenkung an St-Remi in Reims, in: Historische en Heemkundige Studies in en rond het Geuldal. Jaarboek 1997, S Die Propstei Meerssen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, in: Historische en Heemkundige Studies in en rond het Geuldal. Jaarboek 1998, S Jahre Drachenfelser Ländchen. Natur- und kulturgeschichtliche Streifzüge, hg. v. Norbert Kühn und Bruno P. Kremer, Köln 2002, darin: Der Verkauf des Hauses Gudenau am 13. März 1402 Regest, Transkript, Edition und Übersetzung der Urkunde (S ) Die Entstehung des Drachenfelser Ländchens (S )

2 Visionen und Zeichen in der Kreuzzugsgeschichte Alberts von Aachen, in: Eloquentia copiosus. Festschrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag, hg. v. Lotte Kéry unter Mitarbeit von Monika Gussone, Erik Lipperts u.a., Aachen 2006, S Adlige Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit, hg. v. Gudrun Gersmann und Hans-Werner Langbrandtner unter Mitarbeit von Monika Gussone (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland Schriften 3), Köln/Weimar/Wien 2009, darin die Kapitel: Musik (S ), Erbpacht und Kurmut (S ), Hof- und Untergericht Weistümer (S ), Judengeleit (S ) zusammen mit Hans-Werner Langbrandtner das Kapitel Bibliothek (S ) zusammen mit Maria Rößner-Richarz u.a. die Kapitel Kirchenpatronat (S ), Rentenverkauf (S ), Hofhaltung (S ), Jagd (S ), Belehnung (S ) Zusammen mit Hans-Werner Langbrandtner, Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven, in: Zeitenblicke 9, Nr. 1 [ ], URL: Die Polizeiordnung der Herrschaft Schmidtheim eine Quelle für das soziale und rechtliche Leben auf dem Land, in: Schmidtheim. 500 Jahre Beissel von Gymnich und Dorfgemeinde, hg. v. Arbeitskreis Kultur und Geschichte Dahlem, Dahlem 2011, S Seelgerätstiftungen in Aachener Klosterkirchen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Quellen für private Memoria, soziale Fürsorge und Ortsgeschichte, in: Geschichte im Bistum Aachen 10 (2009/2010), S Die Einstellung Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck zu den sakralen Monumenten seiner Vorfahren, in: Netzbiographie: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (2014), unter: Hochzeit in der Familie Salm-Reifferscheidt-Dyck, in: Netzbiographie: Joseph zu Salm- Reifferscheidt-Dyck (2014), unter: Taufe in der Familie Salm-Reifferscheidt-Dyck, in: Netzbiographie: Joseph zu Salm- Reifferscheidt-Dyck (2014), unter: Das Blankenheimer Heiltumsbuch ein spätmittelalterliches Ausrufungsformular für die Weisung der Reliquien in Blankenheim, in: 900 Jahre Blankenheim von der gräflichen Residenz zur modernen Gemeinde, hg. v. Gerd J. Nettersheim, Blankenheim 2015, S Machtkämpfe, Übergänge und Umbrüche bis um das Jahr Randregion zwischen alten und neuen Zentren, in: Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 1: Villen, Dörfer, Burgen (Altertum und Mittelalter), hg. v. David Engels und Carlo Lejeune, Eupen 2015, S Machtentfaltung, Friedenssicherung und wirtschaftliche Entwicklung. Abgerundete Herrschaftsbereiche, Städte und Märkte im Spätmittelalter, in: Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 1: Villen, Dörfer, Burgen (Altertum und Mittelalter), hg. v. David Engels und Carlo Lejeune, Eupen 2015, S

3 Papsturkunde Leos X. von 1520 Transkription und Übersetzung, in: Ort der besonderen Schätze: Die Bibliothek der Jesuiten in Bad Münstereifel, hg. v. Harald Bongart u.a., Bad Münstereifel 2016, S Direktorium des Klosters Graefenthal bei Goch, in: Die Zisterzienser. Das Europa der Klo ster. Begleitbuch zur Ausstellung 'Die Zisterzienser - Das Europa der Klöster', LVR-LandesMuseum Bonn, 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, hg. v. Gabriele Uelsberg u.a., Darmstadt 2017, S Civitas sancta et mater nostra Albert von Aachens Sehnsucht nach Jerusalem, in: Jerusalem in Aachen "Aachener" in Jerusalem. Mittelalter und Frühe Neuzeit. Vorträge des Studientages in Aachen am 5. November 2016 (Geschichte im Bistum Aachen Beiheft 9), Neustadt a.d. Aisch 2018, S ,... im wahren catholischen, apostolischen, römischen Glauben? Der rheinische Adel und die Reformation, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein. Beiträge zur Tagung am 21./22. April 2017, hg. v. Frank Pohle u.a., Aachen 2018, S bewilligt unnd fry zugelaißen ederem Stande, sich in der Religion zu halten nach der alten Religion ob der Auspurgscher Confeßion. Rheinischer Adel und Kirchenpolitik zur Zeit der Reformation und Konfessionalisierung, in: Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, hg. v. Monika Gussone, Hans-Werner Langbrandtner und Peter K. Weber (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.v. Schriften 6), Bielefeld 2020, S zusammen mit Hans-Werner Langbrandtner und Peter K. Weber: Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland. Einleitung, in: Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, hg. v. Monika Gussone, Hans-Werner Langbrandtner und Peter K. Weber (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.v. Schriften 6), Bielefeld 2020, S Informelle Kreditbeziehungen im spätmittelalterlichen Kalkar, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223 (2020), S Einträge im Ausstellungskatalog Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt, hg. v. Frank Pohle unter Mitwirkung von Dilara Uygun, Aachen 2020: - Friedrich II. erneuert für die Stadt Aachen das Privileg Friedrich Barbarossas vom 8. Januar 1166, mit dem dieser ein gefälschtes privilegium Karls des Großen bestätigte, Nr. 170, S Maximilian I. bestätigt der Stadt Aachen ihre Privilegien (9. April 1486), Nr. 171, S Karl V. bestätigt der Stadt Aachen ihre Privilegien (5. November 1520), Nr. 172, S Kaiser Ferdinand I. bestätigt der Stadt Aachen ihr Recht als Krönungsstadt (5. Dezember 1562), Nr. 173, S Maximilian II. bestätigt der Stadt Aachen ihr Recht als Krönungsstadt (5. Dezember 1562), Nr. 174, S. 356 zusammen mit Hans-Werner Langbrandtner: Franz Joseph Graf von Šternbergs Sammlungsinteressen und sein wissenschaftlicher Austausch mit Franz Ferdinand Wallraf im Spiegel seiner Briefe an Franz Freiherrn von Ledebur, in: Peter Noelke - Norbert Hanel - Peter Pauly, Die Antiken der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. Kontext, Schicksal und Kommentierung einer rheinischen Sammlung der Zeit des Humanismus. Mit Beiträgen von Guido von Büren, Werner 3

4 Eck, Manfred Groten, Monika Gussone, Hans-Werner Langbrandtner, Florian Schönfuß (Beiheft der Bonner Jahrbücher 60), Darmstadt 2021 (im Druck) Lexikon- und Handbuchartikel Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, hg. v. Manfred Groten u.a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37/1), Siegburg 2009, darin: Aachen, Karmeliter (S ) Aachen, Kreuzherren (S ) Aachen, Webbegarden (S ) Aachen, Weißfrauen/Cölestinerinnen (S ) Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 12 (2010), darin: Art. Stadtadel (Sp ) Art. Standesdenken (Sp ) Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 13 (2011), darin: Art. Tugendadel (Sp ) Aachen, in: Monasticon Carmelitanum. Die Klöster des Karmelitenordens (O. Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Edeltraut Klueting, Stephan Panzer und Andreas H. Scholten, Münster 2012, S Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, hg. v. Manfred Groten u.a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37/2), Siegburg 2012, darin: Grevenbroich-Welchenberg Franziskanerterziaren (S ) Heimbach Mariawald (S ) Rezensionen in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, im Archivar, in den Neuen Beiträgen zur Jülicher Geschichte, in der Historischen Zeitschrift, in den Rheinischen Vierteljahrsblättern, in den Sehepunkten bei H-Soz-u-Kult und ZEITARBEIT, u.a. zu: Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, bearb. v. Thomas R. Kraus (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXII), Düsseldorf 2004 (für AHVN) Tobias Herrmann, Anfänge kommunaler Schriftlichkeit Aachen im europäischen Kontext (Bonner Historische Forschungen 62), Siegburg 2006 (für AHVN) Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters, bearb. v. Klaus Militzer (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde LXXV), Düsseldorf 2007 (für AHVN) Friedrich Beck, Lorenz Friedrich Beck, Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2007 (für AHVN) Thomas Vogtherr, Urkundenlehre Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 3), Hannover 2008 (für H-Soz-u-Kult) 4

5 Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Erster Band: Regesten , bearb. v. Klaus Militzer (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXVII), Düsseldorf 2009 (für AHVN) Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln, bearb. v. Toni Diederich (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXVIII), Düsseldorf 2009 (für AHVN) Roman Zehetmayer, Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 53), Wien/München Verlag 2010 (für H-Soz-u-Kult) Tobias Wulf, Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 42), Siegburg 2012 (für ZAGV) Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), bearb. v. Thomas R. Kraus, Bd. 3 bis 7: Düsseldorf (für AHVN) - Albericus Aquensis: Albert of Aachen s History of the Journey to Jerusalem, translated by Susan B. Edgington (Crusade Texts in Translation 24-25), Bd. 1 u. 2: Farnham 2013 (für Rheinische Vierteljahrsblätter) Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Thomas R. Kraus, Bd. 1 bis 3.1: Aachen (für AHVN) - Leopold Schütte, Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 52), 2. überarb. und erweiterte Aufl.: Duisburg 2014 (für AHVN) - Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. v. Brigitte Kasten und Margarete Bruckhaus (Residenzenforschung 26), Ostfildern 2015 (für Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte) - Albert of Aachen s History of the Journey to Jerusalem, übers. von SUSAN B. EDGINGTON (Crusade Texts in Translation 24-25), Bd. 1: Books 1 6. The First Crusade , und Bd. 2: Books 7 12: The Early History of the Latin States , Farnham: Ashgate 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S Thomas R. Kraus, Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 3.1: Stadtwerdung Ereignisse 1138 bis 1500 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 15; Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 9). Aachen: Mayersche Buchhandlung KG 2014, in: Annalen des Historischen Vereins für den NIederrhein 218 (2016), S Leopold Schütte, Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 52). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2014, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218 (2016), S Thomas R. Kraus (Hrsg.): Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2: Karolinger Ottonen Salier (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 14; Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 8). Aachen: Mayersche Buchhandlung KG 2013, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 219 (2017), S Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. v. Brigitte Kasten und Margarete Bruckhaus (Residenzenforschung 26), Ostfildern 2015, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 30 (2017), S

6 - Gabriele Bartz, Markus Gneiß (Hg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde Beiheft 16), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2018, in: H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften Berlin : (2019) - Hugo Stehkämper, Carl Dietmar, Köln im Hochmittelalter 1074/ (Geschichte der Stadt Köln 3). Köln: Greven Verlag 2016, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221 (2018), S Peter von Jülich, De modo mensurandi vasa. Ein Traktat zur Fassmessung aus dem frühen 15. Jahrhundert, hg., übersetzt und kommentiert v. Menso Folkerts und Martin Hellmann (Algorismus 85). Augsburg: Dr. Erwin Rauner Verlag 2018, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221 (2018), S Thomas R. Kraus, Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 3.2: Lebensbereiche 1138 bis 1500 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 16; Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 10). Aachen: Mayersche Buchhandlung KG 2015, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221 (2018), S Von Christen, Juden und von Heiden. Der Niederrheinische Orientbericht, bearb., übers. und kommentiert von Helmut Brall-Tuchel unter Mitarbeit von Jana Katczynski, Verena Rheinberg und Sarafina Yamoah, Göttingen 2019, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12 1 Tutorium Mittelalter Sommersemester 2012 2 Quellen Historische Forschungsarbeit Einteilung von Quellen Quellenkunden Quellensammlungen Quellengattungen Quelleneditionen Definition 3 Als historische Quellen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Die Lateinische Schrift

Die Lateinische Schrift Die Lateinische Schrift Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Friedrich Beck und Lorenz Friedrich Beck 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Geleitwort

Mehr

Niederrhein-Magazin 1/2011, Seite 34

Niederrhein-Magazin 1/2011, Seite 34 Niederrhein-Magazin 1/2011, Seite 34 Bücherspiegel Wie immer stellt das nachfolgende Verzeichnis keine vollständige Bibliographie, sondern eine Auswahl dar. Gegliedert in die Rubriken Allgemeines (d.h.

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 39

Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 39 Niederrhein-Magazin 2/2009, Seite 39 Bücherspiegel Wie immer stellt das nachfolgende Verzeichnis keine vollständige Bibliographie, sondern eine Auswahl dar. Gegliedert in die Rubriken Allgemeine Geschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Erasmusjünger als politische Reformer

Erasmusjünger als politische Reformer Elisabeth M. Kloosterhuis Erasmusjünger als politische Reformer Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT vn EINLEITUNG "Humanismus"

Mehr

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Die Heiligen Drei Könige Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Analecta Coloniensia Bd. 12 (2012)

Analecta Coloniensia Bd. 12 (2012) Analecta Coloniensia Bd. 12 (2012) Analecta Coloniensia Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln mit Bibliothek St. Albertus Magnus Herausgegeben von Heinz Finger in Verbindung mit Siegfried Schmidt

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte Universität Leipzig Beethovenstraße 15 04107 Leipzig Email:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022263 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 17 022263 2 Format (B x L): 11,5 x 18,5

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten. (Stand Oktober 2012)

Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten. (Stand Oktober 2012) Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten (Stand Oktober 2012) Vorliegende Liste beinhaltet sämtliche Publikationen, die im Diözesanarchiv St. Pölten käuflich zu erwerben sind. Beiträge zur Kirchengeschichte

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Projekt Gemeinschaftsblog : Ein rheinisches Tagebuch Quellen aus Archiven des Rheinlands

Projekt Gemeinschaftsblog : Ein rheinisches Tagebuch Quellen aus Archiven des Rheinlands Projekt Gemeinschaftsblog 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch Quellen aus Archiven des Rheinlands Ziel: Dezentrales Quellen-Blog der rheinischen Archive zum 1. Weltkrieg als Gemeinschaftsprojekt Aus verschiedenen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Analecta Coloniensia Bd. 9 (2009)

Analecta Coloniensia Bd. 9 (2009) Analecta Coloniensia Bd. 9 (2009) Analecta Coloniensia Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln mit Bibliothek St. Albertus Magnus Herausgegeben von Heinz Finger in Verbindung mit Siegfried Schmidt

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Herrschaft, Hof und Humanismus

Herrschaft, Hof und Humanismus Herrschaft, Hof und Humanismus Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie / Academie Nederrijn Herausgegeben von Heinz Eickmans Band 11 Herrschaft, Hof und Humanismus Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Karl Ludwig von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj (Stand November 2016) Bücher, Editionen und Aufsätze seit 1988 (Hg.): Alltägliches Leben aus ärztlicher Sicht. Der Kreis Gummersbach 1825 im Spiegel zweier medizinischer

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung

Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung Michael Herkenhoff (ULB Bonn) 12. Symposium Handschriften und Alte Drucke Blaubeuren, 16.11.2016 Gliederung des Vortrags 1. Zeitungsbestand

Mehr

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? Frage 9 von 12 Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? 5. Titel des Werkes, Name des Autors und Name des Herausgebers 6. Titel des Werkes, Name des

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen

Dienststelle und Anschrift. a) Stadtverwaltung Aachen Rathaus Aachen. b) Stadtverwaltung Aachen Verwaltungsgebäude Katschhof Aachen Kreiswahlleiters Stellvertreters Kreiswahlleiters Stellvertreters 1 2 Aachen I Aachen II Dr. Linden, Jürgen Oberbürgermeister Stadtverwaltung Aachen Rathaus 52058 Aachen 1 0241/432-7200 2 0241/432-8008

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Die Geschichte der Jagd

Die Geschichte der Jagd Werner Rösener Die Geschichte der Jagd Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt 9 Einleitung Erster Teil Grundlagen der europäischen Jagd 28 Erstes

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358 Werdener Psalter Ms. theol. lat. Fol. 358 254170 mm110 14 150 fols. 1v-97 10 fols. 97-105vfols. 103v- 104fols. 104-105v fol. 106fols. 106v-110fol. 110v 6 3 51 190 2 974/76-1029 fol. 1v (1683-1802) / Paulinische

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011 Seite 1 von 5 Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe / in NRW / / im Studienjahr insgesamt Deutsche Sporthochschule Köln Priv. wiss. Witten-Herdecke Technische Aachen Universität Bielefeld

Mehr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: 06.10.2016 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck Mitgliederstatistik Stand: 22--6 6:34:9 Stichtag: 22-- Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. (6) Ralf Niederhäuser Am Kuckum 44 246 Würselen 246 9793 ralfniederhaeuser@gmx.de SV Ruhrgebiet e.v. (6) Ralf

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel In der vorliegenden Liste der durch den Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma wurden die Personen aufgeführt, die entweder in Herne

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung Bibliographieren und Zitieren Eine Einführung 1 Ablauf 1. Grundlegendes zur Literaturrecherche 2. Bibliographien und Datenbänke Eine Auswahl 3. Methodische Arbeit mit Datenbänken??? 4. Zitieren 2 1. Grundlegendes

Mehr

Adel, Herrschaft und Memoria

Adel, Herrschaft und Memoria Adel, Herrschaft und Memoria Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar Band 15 Redaktion: Meinhard Pohl Heresbach-Stiftung Kalkar 2008 Jens Lieven Adel, Herrschaft und Memoria Studien zur Erinnerungskultur

Mehr

Bezeichnung Jahr Preis in

Bezeichnung Jahr Preis in Erhältliche Publikationen zu Ausstellungen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Bezeichnung Jahr Preis in Textil.Bild.Kunst. Das textile Wandbild nach 1945. 2015 15,00 Hrsg. v. Gisela Framke Mythos

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen (nach Zertifizierung 2018) 1. Aachen Einhard-Gymnasium (2000) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 3. Aachen Couven-Gymnasium (2014) 4. Aachen Inda-Gymnasium

Mehr

Rundenwettkampf Auflage Luftgewehr

Rundenwettkampf Auflage Luftgewehr Platz Name Mannschaften 1 FSG Diessen 1 890 Keller Franz, 2 Böhm Dieter, Knedlik, Heinz 2 SG Huglfing 1 887 Link Ferdinand 2 Berndt Josefine Berndt Horst, 293 3 SV Dürnhausen-Habach 880 Witte, Monika 2

Mehr