Gemeinsam das Alter (er)leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam das Alter (er)leben"

Transkript

1 2021/22 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben İkinci Baharını Yaşayanlar İçin FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

2 WOHNEN Wir wollen mehr bezahlbaren Wohnraum mit altengerechter Ausstattung bauen und den Umbau von Bestandswohnungen fördern. MOBILITÄT Wir setzen uns für längere Ampelschaltzeiten für Fußgängerinnen und Fußgänger und für Tempo-30-Zonen vor den Begegnungsstätten im Bezirk ein. GESUNDHEIT Die ärztliche Versorgung muss wohnortnah und barrierefrei sein und Pflegepersonal angemessen entlohnt werden. Fraktion DIE LINKE in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg Öffnungszeiten des Fraktionsbüros Montag - Freitag: 15:00-18:30 Uhr Mail: Telefon: Adresse: fraktion@linke-kommunal.de 030/ Rathaus Kreuzberg, Yorckstr. 4-11,10965 Berlin Unser Fraktionsbüro ist barrierefrei!

3 GRUSSWORTE 1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich hoffe, dass Sie trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen, die uns die Corona-Pandemie brachte, gut durch das vergangene Jahr gekommen sind. Mit dem Erscheinen des diesjährigen Ratgebers hoffen wir, die größten Einschränkungen der Corona-Pandemie überwunden zu haben. Das soziale Leben und das menschliche Miteinander können wiederaufgenommen werden. Unsere kommunalen Begegnungsstätten haben begonnen, erste Angebote und Veranstaltungen für Sie zu organisieren und umzusetzen. Auch die freien Träger in Friedrichshain und in Kreuzberg öffnen ihre Einrichtungen und heißen Sie als Besucherinnen und Besucher wieder willkommen. Leider ist es noch nicht möglich, das Leben wie vor der Pandemie aufzunehmen. Weiterhin ist Vorsicht geboten. Daher stehen die Angebote vor Ort noch nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Das aktuell nur eingeschränkt mögliche Veranstaltungsangebot spiegelt sich in diesem Ratgeber wider. Bitte informieren Sie sich in den jeweiligen Einrichtungen über etwaige Veränderungen der Öffnungszeiten und der Angebote. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Begegnungsstätten in unserem Bezirk sind, um Ihnen als Seniorinnen und Senioren ein Fenster zum gesellschaftlichen Leben zu öffnen. Neue Wege durch digitale Angebote wurden in dieser Zeit gefunden. Vielleicht auch für Sie eine neue Erfahrung, die Sie weiter nutzen möchten. Mit dem Erscheinen dieses Heftes starten wir auch in die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Bezirksverordnetenversammlung. Außerdem beginnen die Vorbereitungen zu den Wahlen der Seniorenvertretungen Nutzen Sie die Gelegenheit: Bringen Sie sich und die Interessen der Seniorinnen und Senioren aus Friedrichshain- Kreuzberg ein. Suchen Sie das Gespräch, gehen Ben Gross Sie wählen und lassen Sie sich als Kandidat oder Kandidatin für die Seniorenvertretung aufstellen! Für mich persönlich ist dies der letzte Senioren- Ratgeber, den ich Ihnen präsentieren darf. Nach 15 Jahren Tätigkeit als Sozial-Stadtrat übergebe ich im Herbst den Staffelstab. Ich bin stolz, mich in den vergangenen Jahren für den Ausbau der kommunalen Begegnungsstätten und die Verbesserung der Angebote für Seniorinnen und Senioren eingesetzt zu haben. Ich freue mich, wenn auch diese Broschüre wieder ein hilfreicher Ratgeber mit Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen für Sie sein kann und wünsche Ihnen viel Freude beim Blättern. Ich wünsche Ihnen alles Gute, vor allem: Bleiben Sie gesund! Herzlich, Ihr Knut Mildner-Spindler Knut Mildner-Spindler Stv. Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Arbeit, Bürgerdienste, Gesundheit und Soziales

4 2 GRUSSWORTE Değerli Okuyucular, Umarım korona pandemisinin bize getirdiği tüm olumsuzluklara ve zorluklara rağmen geçen yılı iyi atlatmışsınızdır. Bu yılki rehberimiz yayınlandığında, korona pandemisinin en büyük kısıtlamalarını aşmış olacağımızı umuyoruz. Sosyal yaşantımızı ve insani ilişkilerimizi tekrar canlandırabileceğiz. Belediye Buluşma Merkezlerimiz sizler için ilk etkinlikleri düzenlemeye ve uygulamaya başladı. Friedrichshain ve Kreuzberg deki bağımsız kuruluşlar da tesislerini açıyor ve sizlere tekrar ziyaretçi olarak hoş geldiniz diyor. Ne yazık ki, pandemi öncesindeki hayatımıza dönmemiz henüz mümkün değil. Halen çok dikkatli olmamız gerekiyor, kurumlarımızda henüz etkinliklerin tamamını sunamıyoruz. Bu nedenle, bu rehberde de yalnızca sınırlı sayıda etkinlik yer alıyor. Lütfen ziyaret etmek istediğiniz kurumlardan açılış saatleri ve etkinliklerle ilgili herhangi bir değişiklik olup olmadığı hakkında bilgi alın. Pandemi, semtimizdeki Buluşma Merkezlerinin siz yaşlılara sosyal hayata bir pencere açmak konusunda ne kadar önemli olduğunu gösterdi. Bu süreçte dijital etkinlikler aracılığıyla yeni yollar bulundu. Belki sizler için de, kullanmaya devam etmek isteyeceğiniz yeni bir deneyim. Bu kitapçığın yayınlanmasıyla birlikte Berlin Milletvekilleri Meclisi ve Semt Belediye Meclisi seçim süreçlerini de başlatıyoruz deki Yaşlılar Temsilciliği seçimlerinin hazırlıkları da başlıyor. Bu fırsatı değerlendirin: kendi ilgi alanlarınızı ve Friedrichshain-Kreuzberg deki yaşlı vatandaşların ilgi alanlarını konu edin. Etrafınızdaki insanlarla diyaloga girin, seçimlere katılın, oy verin ve Yaşlılar Temsilciliği için aday olun! Ben Gross Bu benim size sunabildiğim son yaşlılar rehberi olacak. Sağlık ve Sosyal konulardan sorumlu Belediye Meclis Üyesi olarak 15 yıllık görevden sonra, bayrağı sonbaharda teslim edeceğim. Geçtiğimiz yıllarda Belediye Buluşma Merkezlerinin genişletilmesi ve yaşlılara yönelik etkinliklerin geliştirilmesi için verdiğim uğraşlarla gurur duyuyorum. Bu kitapçık da sizler için yaşamın farklı alanlarına ilişkin, faydalı bilgilerle dolu bir rehber olabilirse memnuniyet duyacağım ve umarım sayfaları karıştırırken keyif alırsınız. En iyi dileklerimle, ama her şeyden önce: sağlıklı kalın! Hepinize sağlık ve esenlikler dilerim Knut Mildner-Spindler Semt Belediye Başkan Yardımcısı ve Çalışma, Vatandaş Hizmetleri, Sağlık ve Sosyal konulardan sorumlu Belediye Meclis Üyesi

5 INHALT 3 Wissenswertes Seniorenvertretung...Seite 6 Bezirksverordnetenversammlung...Seite 8 Amt für Soziales...Seite 9 Stadtteil- und Seniorenangebote / Treffpunkte Stadtteil- u. Seniorenangebote...Seite 10 Freizeit- und Begegnungsstätten...Seite 14 Übersichtskarte mit allen Treffpunkten...Seiten Kirchengemeinden...Seite 26 Sport für Seniorinnen und Senioren...Seite 76 Ehrenamt Ehrenamtlicher Dienst...Seite 28 Sozialkommissionen...Seite 28 Gratulationen und Jubiläen...Seiten 28, 34 Beratungsbörse...Seite 33 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer*innen..Seite 34 FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain...Seite Berliner Seniorenwoche...Seite 35 Lebenslanges Lernen und kulturelle Einrichtungen Museen Galerien Theater...Seite 36 Bibliotheken...Seite 37 Wissensdurstig, BAG WIWA...Seite 39 Volkshochschule...Seite 39 Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg...Seite 39 (Senioren)Universitäten...Seite 40 Kompetenzzentrum Offene Altenarbeit...Seite 43 Zeitzeugenbörse...Seite 43 Raten Kreuzworträtsel...Seite 51 Kostenlose Mieterberatung im Auftrag des Bezirks amtes Friedrichshain-Kreuzberg. Wir informieren Sie über Ihre Rechte als Mieter*innen und die besondere Rechtslage in Sozialen Erhaltungsgebieten. Wir wollen Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis beraten und unterstützen. Bei Bedarf wird ein Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin hinzugezogen. Für Nachfragen oder Terminvereinbarungen melden Sie sich telefonisch oder per Mail. Auf unserer Webseite finden Sie alle Beratungsstandorte und Sprechzeiten. Angewandte Stadtforschung und Mieterberatung Tel info@asum-berlin.de

6 4 INHALT Wohnen Seniorenwohnungen...Seite 44 Mieterberatung ASUM Stadtteilausschuss...Seite 46 Übersichtskarte Wo befinden sich die Freizeit- und Begegnungsstätten im Bezirk?...Seiten Selbsthilfe Angebote verschiedener Selbsthilfegruppen...Seite 52 Beratung und Hilfe Soziale Hilfen...Seite 54 Bürgerämter...Seite 54 Seniorenticket...Seite 55 Pflegestützpunkte...Seite 56 Berlinpass...Seite 57 Weitere Beratungsstellen...Seiten Polizei sich in und nach der Krise...Seite 64 LSBTI Angebote und Treffpunkte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen...Seite 66 Integration und Migration Beratung, Treffpunkte, Selbsthilfe...Seite 69 Menschen mit Behinderung Beratung, Treffpunkte, Wohnen, Selbsthilfe...Seite 72 Rat und Hilfe bei Sehverlust...Seite 73 Mobilitätshilfedienste und Mobilitätstraining...Seite 73 Sonderfahrdienst und Bus- & Bahn-Begleitservice...Seite 74 Beantragung des Schwerbehindertenausweises...Seite 75 Sport und Gesundheit Sport für Seniorinnen und Senioren...Seite 76 Beratung rund um die Gesundheit...Seite 78 Kliniken...Seite 81 Pflege Beratung rund um die Pflege...Seite 83 Sozialstationen und Pflegedienste...Seite 84 Tages- und Kurzzeitpflege...Seite 86 Pflegewohnheime...Seiten Abschied Eine starke Frau meine Oma...Seite 94 Impressum Stichwortverzeichnis...Seite 96

7 ANZEIGE Wir. Für Sie. Nicht nur im Wahljahr. BVV-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg Yorckstraße Berlin Kreisgeschäftsstelle Friedrichshain-Kreuzberg Markgrafenstraße Berlin Bürgerbüro Kurt Wansner Mitglied des Abgeordnetenhauses Gubener Straße Berlin Geschichte mal anders Sie besitzen alte Ansichtskarten? Die akpool GmbH hat sich auf den Verkauf alter historischer Ansichtskarten spezialisiert, täglich verzeichnet der Shop unter über Neuzugänge in verschiedenen Sammel-Kategorien. Es werden ausschließlich originale Ansichtskarten angeboten, die zwischen 1890 bis 1945 von Druckereien, Künstlern und Fotografen gefertigt worden sind und oft um die halbe Welt reisten. Es handelt sich um zeitgenössische Belege, die aufgrund ihrer guten Papier- und Druckqualität als auch Handarbeitstechniken regelrecht zum Sammeln und Verschenken verführen das ist die Geschichte vergangener Zeiten in Bildern und Schriften. Sie besitzen alte Ansichtskarten und möchten diese verkaufen? Dann freuen sich Daniel Seidel und das akpool-team über Ihren Anruf unter 030/ oder eine an Canan Bayram Ihre direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag Schreinerstr. 6, Friedrichshain Dresdener Str. 10, Kreuzberg Bündnis 90/Die Grünen

8 6 WISSENSWERTES Seniorenvertretung Friedrichshain-Kreuzberg Liebe Seniorinnen und Senioren, seit nunmehr fast 5 Jahren arbeiten wir als die von Ihnen gewählte Seniorenvertretung in unserem Bezirk, um hier die Interessen der über 60-jährigen Bewohnerinnen und Bewohner von Friedrichshain- Kreuzberg zu vertreten. So wie wir im Frühjahr 2017 den Staffelstab von unseren Vorgängern übernommen haben, möchten wir diesen im nächsten Jahr an unsere Nachfolger weitergeben. Alle über 60-jährigen, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft, die in den Kiezen unseres Bezirks leben, können diese Vertretung in einer freien und geheimen Wahl im März 2022 wählen und können sich auch selbst um eine Kandidatur bewerben. Deshalb möchten wir Sie hier und heute dazu aufrufen: Bewerben Sie sich um eine Kandidatur als Seniorenvertreterin/Seniorenvertreter und nutzen Sie die Möglichkeit, die Selbstvertretung der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger direkt zu wählen. Wenn Sie dazu Frage haben oder Ihr Interesse an einer Kandidatur für die Seniorenvertretung bekunden möchten, können Sie sich gern direkt an uns (Kontaktdaten siehe unten) oder an den Bereich Stadtteil- und Seniorenangebote (Viktoriya Ratsiborynska (Kontaktdaten siehe Seite 10) wenden. Unserem Motto entsprechend: Mitten im Kiez Mitten im Leben haben wir auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie enge Kontakte zu den Begegnungsstätten im Bezirk, zu ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen gehalten und unsere aktive Mitarbeit in den Netzwerken Für mehr Teilhabe älterer Menschen der Ortsteile Friedrichshain und Kreuzberg sowie im Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbund (GGV) des Bezirks fortgeführt. Auch wenn in den Jahren 2020 und 2021 notwendige Kontakteinschränkungen unsere Wirksamkeit erschwert haben, wir haben alle Möglichkeiten genutzt, um aktiv auf die Politik in unserem Bezirk einzuwirken. Dazu gehört vor allem die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Amt für Soziales sowie Die Mitglieder der Seniorenvertretung mit dem Bezirksstadtrat Knut Mildner-Spindler unsere aktive Mitarbeit in einigen Ausschüssen der BVV. Unabhängig von Kontaktbeschränkungen u. ä. Maßnahmen können Sie sich zu jeder Zeit mit Ihren Problemen oder Fragen per Post, oder telefonisch an uns (Kontaktdetails siehe weiter unten) wenden. Soweit es bei Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen möglich sein wird, führen wir unsere Sprechstunden in den Begegnungsstätten und die wöchentlichen zentralen Sprechstunden in der Geschäftsstelle Kadiner Straße und im Dienstgebäude Yorckstraße durch. Aktuelle Informationen dazu finden Sie im monatlichen Veranstaltungskalender des Bezirksamtes sowie im Internet unter friedrichshain-kreuzberg.net Mit herzlichen Grüßen, Ihre Seniorenvertretung Friedrichshain-Kreuzberg seniorenvertretung@friedrichshain-kreuzberg.net Sprechstunde in Friedrichshain: Di Uhr Begegnungsstätte Lebensfreude, Kadiner Str Berlin, Tel (mit Anrufbeantworter) oder Sprechstunde in Kreuzberg: Fr Uhr, Rathaus Kreuzberg, Zi. 1066, Yorckstr. 4-11, Berlin, Tel oder Öffentliche Sitzungen der Seniorenvertretung: in der Regel jeden 2. Mi im Monat ab Uhr (Ort und eventuelle zeitliche Abweichungen werden rechtzeitig bekannt gegeben)

9 WISSENSWERTES 7 Sevgili Yaşlılar, yaklaşık 5 yıldır semtimizde seçtiğiniz temsilciler olarak Friedrichshain-Kreuzberg in 60 yaş üzeri sakinlerinin ilgi alanlarını temsil etmek için çalışıyoruz. Bu görevi 2017 baharında bizden önceki temsilcilerden devraldığımız gibi, gelecek yıl görevi bir sonraki ekibe devretmek istiyoruz. Semtimizin mahallelerinde yaşayan 60 yaş üstü tüm kişiler, hangi ülkenin vatandaşı olduğuna bakılmaksızın, Mart 2022 de yapılacak bu serbest ve gizli seçimde oy kullanabilir ve adaylık başvurusunda bulunabilirler. Bugün size buradan bu nedenle sesleniyoruz: Yaşlılar Temsilciliğine aday olun ve Yaşlılar Temsilcilerini seçmek için doğrudan oy kullanma fırsatından yararlanın. Bu konuda bir sorunuz varsa veya Yaşlılar Temsilciliğine aday olmak isterseniz, doğrudan bizimle (İletişim bilgileri aşağıda) veya Stadtteil- und Seniorenangebote bölümü ile (Viktoriya Ratsiborynska, iletişim bilgileri 10 sayfada) iletişime geçebilirsiniz. Sloganımız Mahallemizin orta yerinde - Yaşamın orta yerinde uyarınca korona pandemisinin zor zamanlarında bile semtimizdeki Buluşma Merkezleri, evde bakım hizmetleri veren kuruluşlar ve bakım evleri ile yakın temasta kaldık ve Yaşlıların Daha Fazla Katılımı İçin ağlarına aktif desteğimizi Friedrichshain ve Kreuzberg bölgelerinde ve semtimizin Gerontopsikiyatri-Geriatri Ağı (GGV) ile de sürdürdük. Gerekli temas kısıtlamaları 2020 ve 2021 yıllarında çalışmalarımızı zorlaştırmış olsa da, semtimizde siyasete aktif olarak katkıda bulunmak için her fırsatı kullandık. Bu, her şeyden önce, Sosyal İşler Bürosu ndaki çalışanlarla yakın işbirliğimizi ve bazı ilçe meclisi komisyonlarına aktif katılımımızı içeriyor. Temas ve benzeri kısıtlamalardan bağımsız olarak, sorunlarınız veya sorularınız için bize her zaman posta, e-posta veya telefon yoluyla ulaşabilirsiniz (İletişim bilgileri aşağıda). Öngörülen hijyen önlemlerinin uygulanabileceği durumlarda, Buluşma Merkezlerindeki danışma hizmetlerimizi, Kadiner Strasse'deki büromuzda ve Yorckstrasse hizmet binasında sunduğumuz haftalık merkezi danışma hizmetlerimizi sunmaya devam edeceğiz. Güncel bilgileri belediyemizin aylık etkinlik takviminde ve internet adresinde bulabilirsiniz. Yürekten selamlarımızla Friedrichshain-Kreuzberg Yaşlılar Temsilciliği seniorenvertretung@ friedrichshain-kreuzberg.net Friedrichshain danışma saatleri: Salı arası, Begegnungsstätte Lebensfreude, Kadiner Str Berlin, Tel (Telesekreter var) ya da Kreuzberg danışma saatleri: Cuma arası, Rathaus Kreuzberg Zi. 1066, Yorckstr. 4-11, Berlin Tel ya da Yaşlılar Temsilciliği nin halka açık toplantıları: Genellikle her ayın 2. Çarşamba günü saat dan sonra (yer ve olası zaman değişiklikleri ayrıca ilan edilecektir)

10 8 WISSENSWERTES Die Bezirksverordnetenversammlung Büro der BVV Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Yorckstr. 4-11, Berlin Tel , Fax Aktueller Sitzungsplan unter: bit.ly/2owr2z4 Vorsteherin: Kristine Jaath Tel , Fax Sprechstunde nach tel. Anmeldung Aktuelle Informationen der BVV zu Themen wie u. a. Einwohner*innenanfragen, Eingaben und Beschwerden und Sitzungsterminen erhalten Sie unter: bit.ly/2ox7fo3 und im Büro der BVV. Fraktionen der BVV Bündnis 90/Die Grünen DIE LINKE SPD CDU die PARTEI AfD Gruppe der FDP 20 Mandate 12 Mandate 10 Mandate 4 Mandate 4 Mandate 3 Mandate 2 Mandate Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Yorckstraße 4-11, Raum , Berlin Tel , Sprechzeiten: Mo Uhr, Di/Mi Uhr, Do Uhr fraktion-xhain@gruene-berlin.de Fraktion DIE LINKE Yorckstraße 4-11, Raum 1049, Berlin Tel Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr, Mi Uhr Do Uhr, Fr Uhr fraktion@linke-kommunal.de Fraktion der SPD Yorckstr. 4-11, Raum , Berlin Tel Sprechzeit: Mo-Do Uhr SPD-BVV-Friedrichshain-Kreuzberg@gmx.de Bitte beachten Sie, dass im September 2021 Wahlen stattfinden. Voraussichtlich wird es Änderungen geben, die dann ab 2022 Gültigkeit haben. Fraktion der CDU Yorckstraße 4-11, Raum 1068, Berlin Tel , Sprechzeit: Mo Uhr fhain-kreuzberg.cdu-fraktion@web.de Fraktion die PARTEI Yorckstraße 4-11, Raum 1060, Berlin Tel office@parteifraktion-fk.de Fraktion der AfD Yorckstr. 4-11, Raum 1069, Berlin Tel Gruppe der FDP Yorckstr. 4-11, Raum 1058, Berlin Sprechzeit: nach Vereinbarung bvv@fdp-fk.de Ausschüsse der BVV Ausschuss für Frauen, Gleichstellung, Inklusion und Queer Vorsitz: Sarah Jermutus (B 90/Die Grünen) Ausschuss für Kultur und Bildung Vorsitz: Werner Heck (B 90/Die Grünen) Ausschuss für Personal, Haushalt und Investitionen, Rechnungsprüfung Vorsitz: Tobias Wolf (B 90/Die Grünen) Ausschuss für Schule und Sport Vorsitz: Regine Sommer-Wetter (DIE LINKE) Ausschuss für Soziales, Jobcenter, Bürgerdienste und Gesundheit Vorsitz: Manuel Sahib (B 90/Die Grünen) Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Vorsitz: John Dahl (SPD) Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien Vorsitz: René Jokisch (DIE LINKE) Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt, Eingaben und Beschwerden Vorsitz: Timur Husein (CDU) Integrationsausschuss Vorsitz: Anja Möbus (SPD) Jugendhilfeausschuss Vorsitz: Susanne Kustak (DIE LINKE)

11 WISSENSWERTES 9 Amt für Soziales Dienstgebäude Yorckstraße 4-11, Berlin 1 Bezirksstadtrat Herr Mildner-Spindler, R Tel Sekretariat Frau Kilic, R. 1035, Tel Amtsleiter Herr Dr. Elvers, R. 3015, Tel Sekretariat Frau Mertins, R. 3017, Tel Fachbereich 1 Materielle Hilfen Leitung: Herr Schmidtke, R. 3049c Tel Fachbereich 2 Leitung: Frau Kleynemeyer, R. 3049a, Tel Betreuungsbehörde Leitung: Frau Horst, R Tel Soziale Wohnhilfe Leitung: Frau Raschke, R Tel oder soz-wohnen@ba-fk.berlin.de Stadtteil- und Seniorenangebote Leitung: Frau Hüttmann, R Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Freizeitangebote, Begegnungsstätten, Ansprechpartnerin für ältere Migrant*innen, lesbische, schwule und trans Menschen Frau Dörner, R. 1028a, Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Mitarbeit bei Freizeitangeboten, Gratulationen, Ehrungen Frau Wilke, R. 1027, Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Gestaltung Veranstaltungskalender, Ratgeber Frau Marks, R. 1027, Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Ehrenamt Frau Ratsiborynska, R Tel ehrenamt@ba-fk.berlin.de Zuwendungen Frau Rehfeld, R. 1030, Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Bürgerbüro SPD Friedrichshain-Kreuzberg im Willy-Brandt-Haus Wilhelmstr. 140 in Kreuzberg 030 / Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr Wahlkreisbüro Cansel Kiziltepe MdB Sven Heinemann MdA Grünberger Str. 4 in Friedrichshain 030 / (Kiziltepe) 030 / (Heinemann) Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr SPD-Fraktion in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg Rathaus Kreuzberg Yorckstr / (D 6/7 bis Mehringdamm) Sprechzeiten: Mo-Do Uhr und nach Vereinbarung MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN:

12 10 WISSENSWERTES Stadtteil- und Seniorenangebote Lange mussten wir alle darauf warten, doch nun ist es endlich so weit: Wir beginnen mit der schrittweisen Öffnung und laden Sie herzlich ein! Die Einschränkungen durch die Pandemie waren groß und es war nicht immer einfach, Wege zu finden, um Kontakt mit den Menschen zu halten, die einem wichtig sind. Möglicherweise haben Sie mit Kreativität und den neuen Medien für sich ganz neue Entdeckungen gemacht, die Sie weiterhin beibehalten möchten? Für diesen Ratgeber war unsere Kreativität gefordert Fotos auszusuchen, obwohl wir wegen der Pandemie keine Fotos bei Veranstaltungen machen konnten. Wir haben uns daher überlegt im neuen Ratgeber einen kleinen Rückblick in die Vergangenheit zu machen und Fotos zu verwenden, die hoffentlich bei Ihnen schöne Geschichten und angenehme Erinnerungen wach werden lassen. Seit dem sind wieder einzelne Angebote (Offener Treff, ausgewählte Gruppenangebote) in den Außenbereichen und zudem auch wieder Angebote in den Innenräumen möglich. Die Angebote finden unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl statt. Die wichtigste Ergänzung zu den Ihnen schon bekannten Regelungen ist, dass Angebote in den Innenräumen nur Vollgeimpfte / Genesene oder Menschen mit einem tagesaktuellen negativen Testnachweis wahrnehmen dürfen. Der entsprechende Nachweis muss vorgelegt werden. Seit Juli sind weitere Änderungen in Kraft getreten, wir haben die Hygienekonzepte entsprechend angepasst. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder per über das aktuelle Angebot und die Hygiene- und Abstandsregelungen. Leider können wir zum Redaktionsschluss die Umsetzungsmöglichkeiten für unsere bekannten Veranstaltungsreihen und -angebote noch nicht komplett konkretisieren. Soweit es die aktuelle Lage zulässt, werden wir entsprechende Angebote ins Programm aufnehmen. Ansprechpartnerin ist Frau Dörner Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie bei Frau Wilke Tel Sprechzeiten finden nach Vereinbarung an folgenden Standorten statt: Dienstgebäude Yorckstr. 4-11, Berlin Raum 1027 Begegnungsstätte, Kadiner Str. 1, Berlin Darüber hinaus finden Sie uns und unsere Veröffentlichungen, wenn Sie dem Pfad folgen: auf der Übersichtsleiste links, Stadtteil- und Seniorenangebote Überblick Veranstaltungsreihen und -angebote: Sommerkonzerte mit Picknickkorb Im Garten des AWO Begegnungszentrums finden generationsübergreifende kostenfeie Sommerkonzerte statt. Wer Lust hat, kann für sich und andere einen Picknickkorb mitbringen. Eine Kooperation des Bereichs Stadtteil- und Seniorenangebote mit dem AWO Begegnungszentrum. Geplant sind aktuell Konzerte am 21. Juli und 18. August, jeweils Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie bei Filiz Öncel, Tel NKM in Bewegung Kultur im Stadtteilzentrum Friedrichshain Das NKM Netzwerk Kulturarbeit für ältere Menschen führt in Abständen unterschiedliche Kulturangebote (musikalische Programme, Lesungen etc.) im Stadtteilzentrum Friedrichshain der Volkssolidarität durch. Wir sind in der Planungsphase, bitte beachten Sie unsere Veröffentlichungen.

13 WISSENSWERTES Berliner Seniorenwoche Vielfältig! Engagiert! Erfahren! vom 14. bis 21. August 2021 Eröffnet wird die Woche am 14. August um 10 Uhr im Britzer Garten (Festplatz) durch die Senatorin für Soziales Frau Breitenbach. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Berliner Seniorenwoche berliner-seniorenwoche/ Unsere Angebote zur Seniorenwoche: , Uhr Frühstück - gemeinsam mit unseren Engagierten. Anmeldung erforderlich! In der Begegnungsstätte, Tel Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Mehring-Kiez, Friedrichstr.1, Berlin , Uhr Hoşgeldiniz! Die offene Schreibgruppe Einmal um den Block freut sich auf Besuch! Durch Anregungen entstehen in der Gruppe kleine Geschichten wie das Leben so ist, wie es sein könnte oder wie es uns gerade einfällt. Mit viel Freude und Fantasie. Lust, einmal selbst auszuprobieren, wie leicht aus Worten Sätze werden und aus wenigen Sätzen eine Geschichte, die einen selbst überrascht? Keine Vorkenntnisse nötig! Deutsch als Zweitsprache? Herzlich willkommen! Anmeldung erforderlich! Katharina Ludwig katharina.ludwig@gmx.net oder tel. bei Filiz Öncel, Tel Veranstaltungsort: Garten des Begegnungszentrums Adalbertstraße 23a, Berlin Eine Kooperation von Begegnungszentrum AWO Berlin Spree-Wuhle e. V. mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Stadtteil- und Seniorenangebote , ab Uhr Durch die Linse gesehen: Berliner Ecken farbig und schwarz-weiß Fotoausstellung zum vielfältigen Berlin mit anschließender Lesung Berliner Geschichten von Christa & Stefan Block Anmeldung erforderlich! In der Begegnungsstätte unter begegnungsstaette@falckensteinstrasse.de oder Tel Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Falckensteinstraße, Falckensteinstr.6, Berlin Von allen Ufern Wir setzen uns ausdrücklich für ein besseres Verständnis und Akzeptanz der Älteren untereinander ein. Hierzu gehört auch das Kennenlernen von Menschen mit anderen Biografien als der eigenen. Es gibt den offenen Treff lesbischer Frauen über 50 und den Offenen Treff schwuler Männer über 50 Wir hoffen Sie neugierig gemacht zu haben. Beide Gruppen treffen sich in der Begegnungsstätte Mehring-Kiez, Friedrichstraße 1, Berlin Informationen zu den Treffs erhalten Sie bei den Moderierenden: Ulrike Haase, Infotelefon: und Dieter Telge, Infotelefon: oder g55plus@gmx.de Weitere Informationen und Beratung finden Sie auch unter: (und in dieser Broschüre auf der Seite 66)

14 12 WISSENSWERTES Treffpunkt der Kulturen Seit 1992 finden regelmäßig gemeinsame Treffpunktveranstaltungen mit Menschen verschiedener kultureller Herkunft in unseren Begegnungsstätten statt. Sollten Sie Ideen und Vorschläge für unsere Treffen haben, sprechen Sie mit uns und gestalten den Treffpunkt mit. Buluşma Merkezlerimizde 1992 yılından beri değişik kültürlerden insanlar düzenli olarak Buluşma Yeri / Treffpunkt etkinlikleri için bir araya geliyorlar. Bu etkinlikler için sizin de fikir ve önerileriniz varsa, bizimle iletişime geçin, Buluşma Yeri / Treffpunkt etkinliklerini birlikte gerçekleştirelim. 26. überbezirkliches Seniorenschnellschachturnier Die Durchführung des traditionelle überbezirkliches Seniorenschnellschachturnier in Kooperation mit dem Schach-Club Kreuzberg e. V. wird geprüft. Dampferfahrten Frauenfrühstück Stadterkundungen/Spurensuche Lesungen in Kooperation mit der Alfred-Döblin-Bibliothek Die Durchführung der Veranstaltungsreihen ist abhängig von den Hygieneregelungen. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Veranstaltungskalender. Zumba trifft die Welt Unser jährliches Fest für Menschen aller Nationalitäten und jeden Alters, mit und ohne Behinderung. Livemusik, Zumbaaktionen und kleine Überraschungen zum Genießen und mitmachen. Eine Veranstaltung des NKM Netzwerk Kulturarbeit für ältere Menschen in Kooperation mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und der AWO City ggmbh. Rock n Roll Party Zuhören, mitsingen, tanzen oder rocken! Einmal im Jahr mit Live-Band den Saal rocken. Eine Kooperation des Bereichs Stadtteil- und Seniorenangebote mit dem NHU (Nachbarschaftshaus Urbanstraße) Informationen über Vorträge, z. B. zum Thema Gesundheit, oder interessante Angebote anderer Anbieter finden Sie in unseren aktuellen Veröffentlichungen z. B. im Veranstaltungskalender. SENIORENFAHRTEN 2021 Liebe Seniorinnen und Senioren, wir prüfen, ob auch in diesem Jahr wieder Tagesausflüge für Ältere aus unserem Bezirk angeboten werden können. Die Ausflüge werden von Freien Trägern organisiert und vom Amt für Soziales finanziell gefördert, um allen ab 60 mit geringem Einkommen die Teilnahme an einer Seniorenfahrt kostenfrei zu ermöglichen. Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungen oder wenden sich an: Frau Brennike, Mehrgenerationenhaus Tel (Mo und Fr) info@mgh-wassertor.de Frau Stoffregen, Büro für Stadtteil- und Seniorenarbeit, Volkssolidarität Berlin e. V. Tel petra.stoffregen@volkssolidaritaet.de

15 WISSENSWERTES 13 Mahallemizde yaşlılar için etkinlikler Birlikte uzun bir süre beklemek zorunda kaldık, ama nihayet iyi haber geldi: Kademeli açılışı başlattık ve sizleri içtenlikle davet ediyoruz! Salgının getirdiği kısıtlamalar çok yoğun oldu ve değer verdiğimiz insanlarla iletişim kurmanın yollarını bulmak her zaman kolay olmadı. Belki yaratıcı yanınız ve yeni medya aracılığıyla keşfettiğiniz bazı şeyleri devam ettirmek istiyorsunuzdur? Pandemi nedeniyle etkinliklerde bu rehber için fotoğraf çekemedik. Yaratıcı olmamız ve fotoğraf seçmemiz gerekiyordu. Bu nedenle, yeni rehberde biraz geçmişe göz atmayı ve sizlerde hoş anıları canlandıracağını, güzel hikâyeleri geri getireceğini umduğumuz fotoğrafları kullanmayı düşündük. 1 Haziran 2021'den beri dış mekânlarda olduğu gibi (buluşma, bazı grup etkinlikleri) iç mekânlardaki bazı etkinlikler de mümkün. Etkinlikler gerekli hijyen ve mesafe kurallarına uygun olarak, sınırlı sayıda katılımcı ile gerçekleştiriliyor. Hâlihazırda bildiğiniz düzenlemelere yapılan en önemli ek, iç mekânlardaki etkinliklere yalnızca tam olarak aşılanmış / iyileşmiş olan veya güncel negatif test raporu bulunan kişilerin katılmasına izin verilmesi. İlgili belgenin sunulması gerekmektedir. Temmuz ayından itibaren bu ek değişiklikler yürürlüğe girdi ve hijyen konseptlerini buna göre uyarladık. Lütfen telefon veya e-posta ile güncel etkinlikler ve hijyen ve mesafe düzenlemeleri hakkında bilgi alın.

16 14 WISSENSWERTES Informationen zu den Begegnungsstätten Eine Übersichtskarte der Einrichtungen befindet sich auf den Seiten 48, 49 Liebe Gäste, Wir haben mit der schrittweisen Öffnung der Begegnungsstätten begonnen und laden Sie herzlich ein uns wieder zu besuchen! Seit dem sind wieder einzelne Angebote (Offener Treff, ausgewählte Gruppenangebote) in den Außenbereichen und seit zudem auch wieder Angebote in den Innenräumen möglich. Die Angebote finden unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln mit einer begrenzten Teilnehmer*innenzahl statt. Die wichtigste Ergänzung zu den Ihnen schon bekannten Regelungen ist, dass Angebote in den Innenräumen nur Vollgeimpfte / Genesene oder Menschen mit einem tagesaktuellen negativen Testnachweis wahrnehmen dürfen. Der entsprechende Nachweis muss vorgelegt werden. Seit Juli sind weitere Änderungen in Kraft getreten, wir haben die Hygienekonzepte entsprechend angepasst. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch telefonisch oder per über das aktuelle Angebot und die Hygiene- und Abstandsregelungen in der jeweiligen Begegnungsstätte. Wir hoffen, dass Sie einen Weg durch die belastende Zeit gefunden haben und freuen uns sehr Sie endlich wieder vor Ort begrüßen zu dürfen. Zum Redaktionsschluss des Ratgebers war es den die Begegnungsstätten noch nicht möglich die Angebote für das komplette Jahr zu planen, zumal die Pandemie noch nicht abgeklungen ist und wir den Verlauf noch nicht absehen können. Wir haben daher für Sie eine Übersicht über mögliche regelmäßige Angebote erstellt und bitten Sie vor Ihrem Besuch das aktuelle Angebot und die aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen zu erfragen. Sobald wir wieder den monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender herausgeben, werden Sie über aktuelle, regelmäßige und zusätzliche Angebote informiert. Die Veranstaltungskalender liegen dann für Sie in den Begegnungsstätten, Bürgerberatungen, Bibliotheken, der Volkshochschule und im Bezirksamt aus. Außerdem können Sie den Veranstaltungskalender im Internet herunterladen unter der Seite des Bezirksamtes. Sie finden uns und unsere Veröffentlichungen, wenn Sie dem Pfad folgen: auf der Übersichtsleiste links Stadtteil- und Seniorenangebote Durch Ihr Verständnis und die aktive Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln schützen Sie sich und andere am besten vor COVID-19. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

17 TREFFPUNKTE KREUZBERG 15 Buluşma Merkezleri hakkında bilgiler Bütün kurumların işaretli olduğu bir planı 48 ve 49. sayfalarda bulabilirsiniz. Sevgili Misafirlerimiz, Buluşma Merkezlerimizi kademeli olarak açmaya başladık ve sizleri tekrar bizi ziyaret etmeye davet ediyoruz! 1 Haziran 2021'den itibaren dış mekanlardaki bazı etkinlikler (buluşma, bazı grup etkinlikleri) ve 18 Haziran 2021'den itibaren de iç mekanlardaki etkinlikler mümkün olacak. Etkinliklerimiz gerekli hijyen ve mesafe kurallarına uygun olarak sınırlı sayıda katılımcı ile gerçekleşebilecek. Hâlihazırda bildiğiniz düzenlemelere yapılan en önemli ek, iç mekânlardaki etkinliklere yalnızca tam olarak aşılanmış / iyileşmiş olan veya güncel negatif test raporu bulunan kişilerin katılmasına izin verilmesi. İlgili belgenin sunulması gerekmektedir. 3 Temmuz 2021'den itibaren daha fazla değişiklik yürürlüğe girecek. Hijyen konseptlerini buna göre uyarlayacağız. Lütfen gelmeden önce, ziyaret etmek istediğiniz Buluşma Merkezi nden telefon veya e-posta ile güncel etkinlikler ve Buluşma Merkezindeki hijyen ve mesafe düzenlemeleri hakkında bilgi alın. Bu zor ve stresli dönemden geçmenin bir yolunu bulabildiğinizi umuyor ve nihayet sizi tekrar Buluşma Merkezlerimizde ağırlayabileceğimiz için seviniyoruz. Rehberimiz yayına hazırlandığında, özellikle pandemi henüz dinmediği ve nasıl ilerleyeceğini öngöremediğimiz için, Buluşma Merkezlerimizin önümüzdeki yılın tüm etkinliklerini şimdiden planlaması mümkün olmadı. Bu nedenle, sizler için olası düzenli etkinliklerin bir listesini oluşturduk ve Buluşma Merkezine gelmeden önce, etkinlikler ve mevcut mesafe ve hijyen düzenlemeleri hakkında bilgi edinmenizi rica ediyoruz. Aylık etkinlik takvimini tekrar yayınlamaya başlar başlamaz, sizleri güncel, düzenli ve ek etkinlikler hakkında da bilgilendireceğiz. Etkinlik takvimlerini Buluşma Merkezlerinde, Vatandaş Danışma Merkezlerinde (Bürgerberatungen), VHS kütüphanelerinde ve Belediye binalarında bulabilirsiniz. Etkinlik takvimini belediyemizin web sitesinden de indirebilirsiniz. Şu yolu takip ederseniz bize ve yayınlarımıza ulaşabilirsiniz: genel bakış çubuğunun sol tarafında Stadtteil- und Seniorenangebote altında. Duruma anlayış göstermeniz ve hijyen ve mesafe kurallarına aktif olarak uymanız, hem kendinizi, hem başkalarını COVID-19'dan korumanın en iyi yoludur. Anlayışınız ve desteğiniz için teşekkür ederiz.

18 16 TREFFPUNKTE KREUZBERG 1 Begegnungsstätte Charlottenstraße (REGION 1) Charlottenstr. 85, Berlin, Mitarbeiterinnen: Frau Hardes, Frau Kursawa Tel begegnungsstaetten@ba-fk.berlin.de Fahrverbindung: U6 Bhf. Kochstraße, Bus M 29 1 Wir bieten in unserer Begegnungsstätte vielfältige Angebote für ältere Bürger*innen. Neben unseren ständigen Gruppenangeboten bieten wir wechselnde Kultur- und Unterhaltungsprogramme. Als Ort der Begegnung für Menschen verschiedener Generationen finden regelmäßige Treffen mit unseren Kooperationspartnern statt, z. B. Stunden der Gemeinschaft. Die sonnige Terrasse im Garten ist für alle Besucher*innen geöffnet und lädt zum Verweilen ein. Interessierte Gäste sind uns herzlich willkommen. Angebote und Veranstaltungen Montag 9.00 Uhr Guten Morgen Treff Uhr Handarbeitsnachmittag Uhr Nähcafé für Jüngere und Ältere, 1. und 3. im Monat Uhr Kegeln, 2.und 4. im Monat Dienstag 9.00 Uhr Guten Morgen Treff Uhr Gymnastik Uhr Malgruppe, 2. und 4. im Monat Mittwoch 9.00 Uhr Guten Morgen Treff Uhr Sitzgymnastik Uhr AWO-Gruppe, 3. im Monat Uhr Stunden der Gemeinschaft Kooperation mit der Kurt-Schumacher-Schule 2x monatlich Uhr Blindengruppe, 3. im Monat Donnerstag 9.00 Uhr Guten Morgen Treff Uhr Spielenachmittag, Bingo Freitag 9.00 Uhr Guten Morgen Treff Montag bis Freitag haben wir in der Zeit von Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die Nutzung der Räumlichkeiten u. a. von Interessensgruppen möglich. Informationen zu Sonderveranstaltungen / Festen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender der Arbeitsgruppe Stadtteil- und Seniorenangebote.

19 TREFFPUNKTE KREUZBERG 17 Begegnungsstätte Mehring-Kiez (REGION 1) Friedrichstr. 1, Berlin, Mitarbeiterinnen: Frau Teufel, Frau Schiroslawski Tel Fahrverbindung: U1/U6-Bhf. Hallesches Tor, Bus 248 Franz-Klühs-Straße & Die Begegnungsstätte ist ein Ort für alle Bürger*innen mit speziellen Angeboten für ältere Menschen aller Kulturen. Wir bieten Raum für die Erfahrungen der älteren Generation und die Fähigkeiten der Jüngeren für gemeinsame Erlebnisse. Mit den vor Ort ansässigen kompetenten Kooperationspartnern wollen wir Wünsche und Vorschläge in die Tat umsetzen. Herr Rainer Witzel, Mitglied der Seniorenvertretung berät kompetent bei Fragen rund ums Alter und unterstützt bei Problemen und speziellen Nöten. Info & Anmeldung unter Tel Seit Oktober 2020 ist die Begegnungsstätte eine Verteilstation für gerettete Lebensmittel in Kooperation mit dem Verbraucherschutz. Gespendete Lebensmittel können zu den unten aufgeführten Öffnungszeiten abgeholt werden. Angebote und Veranstaltungen Montag Uhr Offener Treff Uhr It s Playtime: Spiele Uhr Tischtennis Uhr Kiez-Krähen-Kabarett Dienstag Uhr Gymnastik Uhr Offener Treff Uhr Bei schönem Wetter im Garten: Bubblespiele für Kinder Sommeraktion, Kooperation mit Workout e. V Uhr Chor TubeZ Mittwoch Uhr Offener Treff Uhr Handarbeiten mit Garn und Faden Uhr Tischtennis, Uhr Gymnastik für Frauen mit ehrenamtlicher Leitung Donnerstag Uhr Offener Treff Uhr Nadelöhr ; offene Nähgruppe Freitag Uhr Offener Treff Uhr Offener Treff schwuler Männer über 50, 1. und 3. Im Monat Uhr Offener Treff lesbischer Frauen über 50, 2. und 4. Im Monat 2 Samstag Uhr Wechselndes Programm mit Bagdad e. V., Infos unter info@dan4media.de Uhr QueerGeist e. V., monatlich, Termin bitte erfragen Sonntag Uhr Aktive Besucher*innen treffen sich zum Ausrausch, Spielen oder Gärtnern, 2. und 4. Im Monat Montag bis Freitag haben wir in der Zeit von Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die Nutzung der Räumlichkeiten u. a. von Interessensgruppen möglich. Informationen zu Sonderveranstaltungen / Festen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender der Arbeitsgruppe Stadtteil- und Seniorenangebote. Perspektivisch ist am Standort Friedrichstraße 1 die Errichtung eines generationenübergreifenden Stadtteilzentrums geplant. Im Juni 2021 wurde die Stiftung Unionhilfswerk Berlin mit der Entwicklung und Etablierung des Stadtteilzentrums Friedrichstraße 1 beauftragt. Das Unionhilfswerk strebt eine Vernetzung aller Akteur*innen vor Ort an, um gemeinsam mit ihnen attraktive Angebote für die Bewohner*innen des Quartiers zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen ehrenamtliches Engagement und Nachbarschaftshilfe gestärkt werden.

20 18 TREFFPUNKTE KREUZBERG 5 Begegnungsstätte Gitschiner Straße (REGION 1) Gitschiner Straße 38, Berlin, Mitarbeiter: Herr Folgner (Mo-Do), Herr Dr. Kramer (Fr), 1 3 Herr Herzberg, Tel begegnungsstaetten@ba-fk.berlin.de Fahrverbindung: U1 Bhf. Prinzenstr., Bus 140 Die Begegnungsstätte ist ein Ort der Begegnung mit dem Ziel einer generationen-übergreifenden und interkulturellen Arbeit. Dies versuchen wir mit unseren Kooperati-onspartnern, dem QM Wassertorplatz, der Ev. Kirchengemeinde St. Simeon, der Kita Siebenschläfer, der Otto-Wels-Grundschule und Mütter ohne Grenzen gemeinsam mit der aktiven Unterstützung unserer Besucherinnen und Besucher umzusetzen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu können. Angebote und Veranstaltungen Montag Uhr Türkische Seniorengruppe Uhr Gartengruppe Uhr Selbsthilfegruppe Drogenstop Dienstag Uhr Spielenachmittag Uhr Gruppenangebot mit der Diakonie Uhr Chor/Kabarett/Gospelchor Mittwoch Uhr Wechselnde Veranstaltungen/Ausflüge Uhr Mietertreffen öffentlich, monatlich Uhr Treff der Theatergruppe Donnerstag Uhr Sitzgymnastik Uhr Stammtisch, monatlich Uhr Treffpunkt der Kulturen, monatlich Uhr Mieterberatung, Terminvergabe halbstündlich, 1. und 3. im Monat Freitag Uhr Gesellschaftsspiele Uhr Generationentreffen mit Otto-Wels- Grundschule und der Kita Siebenschläfer, gelegentlich nach Absprache Uhr Englisch (ab ) Uhr Workshop Orientalischer Tanz Samstag Uhr Türkische Frauengruppe 3. im Monat Sonntag Uhr Türkische Seniorengruppe Uhr Türkischer Chor Montag bis Freitag haben wir in der Zeit von Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die Nutzung der Räumlichkeiten u. a. von Interessensgruppen möglich. Vorschau: Gesprächs- und Literaturkreis 14-tgl. (ab ) Heiteres Gedächtnistraining 14-tgl. (ab ) Informationen zu Sonderveranstaltungen / Festen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender der Arbeitsgruppe Stadtteilund Seniorenangebote.

21 TREFFPUNKTE KREUZBERG Mehrgenerationenhaus Wassertor (REGION 1) Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße (REGION 2) Miranda Wassertorstr. 48, Berlin 1 3 v Stellvertretende Leitung: Herr Brockwitz Tel info@mgh-wassertor.de Öffnungszeiten in der Pandemie: Mo Uhr, Di-Fr Uhr (Reguläre Zeiten: Mo-Fr Uhr) Gneisenaustraße 12, Berlin Ansprechpartnerin: Frau Albert Tel mgh-gneisenau@nachbarschaftshaus.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr. Fahrverbindung: U7 Bhf. Gneisenaustraße, Bus 140, 248, M19 Ihr vertrauensvoller Partner für Ansichtskarten, Fotografien und Ephemera 7 6 Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. (REGION 2) Urbanstraße 21, Berlin Ansprechpartnerin: Frau Münch Tel offener-bereich@nachbarschaftshaus.de Barankauf, kostenlose Beratung und Schätzung! Vereinbaren Sie einen Termin mit Daniel Seidel akpool GmbH Dörpfeldstraße Berlin-Adlershof Telefon: 030 / ankauf@akpool.de

22 20 TREFFPUNKTE KREUZBERG 7 8 STADTTEILZENTRUM-Familiengarten des Kotti e. V. (REGION 3) Oranienstraße 34 (HH) Berlin, Tel Mit Terrasse und Garten (Barrierefreier Zugang) Ansprechpartnerin: Frau Kurt kotti@berlin.de stadtteilzentrum@kottiberlin.de Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr Fr Uhr Der Familiengarten ein interkultureller und generationsübergreifender Ort zum Austausch, für Begegnungen, Beratung u.v.m. AWO Begegnungszentrum Adalbertstraße (REGION 3) Adalbertstr. 23 a, Berlin Informationen: Tel Ansprechpartnerin für interkulturelle Gemeinwesenarbeit und Arbeit mit älteren Menschen: Frau Filiz Öncel Tel f.oencel@awo-spree-wuhle.de Das AWO Begegnungszentrum Ein Ort für Begegnungen! Gemeinwesenarbeit, Interkulturelle Altenhilfe, Gruppenangebote für ältere Menschen, Kursangebote, Ehrenamtliche- und Freiwilligenarbeit, Bildungsangebote, Frühe Bildung und Familienbildung, Freizeitangebote, Beratungsangebote. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder telefonisch. Monster Expedition von Alexander Pfister für 1-4 Spieler ab 12 J. Verlag: Amigo, ca. 25,- Spannend kombiniertes Würfel- & Kartenspiel Spannende Kartenspiele in platzsparenden Schachteln sind ein Markenzeichen des seit 40 Jahren aktiven Amigo-Verlages. Bei der Monster Expedition sind dazu Würfel in der Kiste und spielen gleich die Hauptrolle mehrere schwarze und drei farbige. Die Spieler sammeln Karten (Monster) mit Siegpunkten, je höher umso besser. Durch geschicktes Würfeln, Herauslegen von Würfeln einer Zahl und weiteres Würfeln, Herauslegen von anderen Augenzahlen, Weiterwürfeln gelingt es, die erforderliche Summe für die gewünschte(n) Karte(n) in der Auslage zu erreichen und damit Karten (und Monster) zu fangen. Oft bieten die Karten weitere Vorteile, zum Beispiel einen weiteren Würfel für die nächste Runde. Vielleicht bietet aber auch die verdeckte Karte mehr Siegpunkte? Ein spannendes Würfeln, bei dem natürlich auch das Glück mitspielt. Sagen die Abgehängten und rufen zur nächsten Runde auf. Spieletipp

23 TREFFPUNKTE KREUZBERG Stefan Block (3) Begegnungsstätte Falckensteinstraße (REGION 4) Falckensteinstr. 6, Berlin, Mitarbeiter: Herr Block, Herr Rommel 1 3 Tel begegnungsstaetten@ba-fk.berlin.de Fahrverbindung: U1 Bhf. Schlesisches Tor; Bus 165, 265 Falckensteinstraße Im Herzen des bunten Wrangelkiezes ist unsere Begegnungsstätte wochentags mit vielfältigen Angeboten seit über 30 Jahren für unsere Gäste geöffnet. Neben unseren ständigen Gruppenangeboten gibt es bei uns wechselnde Kultur- und Unterhaltungsprogramme, Spiele-, Quiznachmittage und Workshops. Mehrfach im Jahr findet der Treffpunkt der Kulturen in Kooperation mit dem AWO-Begegnungszentrum statt. Unsere Mal-, Bildbearbeitungs- und Töpfergruppe präsentieren ihre Arbeiten, aber auch Gäste zeigen Fotografien oder Gemälde. Zahlreichen Ausstellungseröffnungen werden durch andere künstlerische Beiträge, wie Lesungen selbstverfasster Geschichten, Gedichte und Reiseerlebnissen bereichert. Sie können sich auf unserer (Homepage) oder telefonisch über aktuelle Veranstaltungen informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Herzlich Willkommen! Angebote und Veranstaltungen Montag Uhr Trommelgruppe 1. und 3. im Monat Uhr Malgruppe Uhr VHS Mutter-Kind-Yoga Dienstag Uhr Generationengarten Uhr Theatergruppe Uhr Töpfergruppe Uhr Wirbelsäulengymnastik offene Kiezgruppe Mittwoch Uhr Treffen der türkischen Gruppe Uhr Homepagegruppe; Uhr Unser Quiz Uhr Griechischer Chor Donnerstag Uhr Tablett-Kurs in Planung Uhr Computer-Donnerstagsgruppe Uhr VHS Yoga Uhr VHS Yoga Freitag 9.30 Uhr Treffen der türkischen Gruppe Samstag Uhr Kochgruppe nur Treff kein Kochen, 3. im Monat Montag bis Freitag haben wir in der Zeit von Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die Nutzung der Räumlichkeiten u. a. von Interessensgruppen möglich. Informationen zu Sonderveranstaltungen / Festen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender der Arbeitsgruppe Stadtteil- und Seniorenangebote.

24 22 TREFFPUNKTE FRIEDRICHSHAIN 11 Kiezanker 36 Familien- und Nachbarschaftszentrum im Wrangelkiez (REGION 4) Cuvrystr. 13/14, Berlin Leiterin: Esther Borkam, Tel /03 wrangelkiez.de 9 Kreuzberger Stadtteilzentrum (REGION 4) Lausitzer Str. 8, Berlin Kontakt: Frau Wojciechowski, Tel stadtteilzentrum@nachbarschaftshaus.de 24 Stadtteilzentrum Friedrichshain (REGION 5) Pauline-Staegemann-Str. 6, Berlin 2 Ansprechpartnerin: Petra Stoffregen Tel , einrichtungen/stadtteilzentrum-friedrichshain/ petra.stoffregen@volkssolidaritaet.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Fahrverbindung: Tram M5, M6, M8 Mollstr. Ecke Otto-Braun-Str. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Bereich Nachbarschaftsarbeit. Dabei realisieren und unterstützen wir nachhaltige, nachbarschaftliche Projekte in Kooperation mit Partnern aus dem direkten Umfeld, wie z. B. der KiezOase, dem Familienzentrum Menschenskinder, dem Schülerladen O-35, der Schule am Königstor und den Palisadenpanthern. Tradition hat z. B. das jährlich stattfindende Kiezessen und die Fahrt in die Apfelernte mit anschließendem Apfelfest. Wir organisieren u. a. Seniorengymnastik, Smartphonekurse, Beratungsangebote und Tagesfahrten für Menschen mit geringem Einkommen in Kooperation mit dem Bezirksamt.

25 TREFFPUNKTE FRIEDRICHSHAIN Familienzentrum Menschenskinder (REGION 5) Fürstenwalder Str. 30, Nordhof, Berlin Ansprechpartnerin: Katharina Frass Tel (Büro), -51 (Café) Mobil menschenskinder-berlin.eu familienzentrum 20 Begegnungszentrum Integral e. V. (REGION 7) für Menschen mit und ohne Behinderungen Marchlewskistr. 25 e, Berlin barrierefrei Ansprechpartner: Herr Schwaiblmair Tel oder Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Fahrverbindung: U-Weberwiese, S-Ostbahnhof, Tram Frankfurter Tor, Bus 240, 347 Den Offenen Treff des Begegnungszentrums nutzen Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Das aktuelle Programm erhalten Sie im Begegnungszentrum oder im Internet. 18 Begegnungsstätte Schreinerstraße (REGION 6) Schreinerstr. 8, Berlin Ansprechpartnerin: Frau Jannek Tel Die Begegnungsstätte bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote. Unser Hygienekonzept erfordert zwingend einen Nachweis des vollen Impfschutzes. 21 WIR IM KIEZ Nachbarschaftstreff (REGION 7) Koppenstr. 62, Berlin Tel Ansprechpartnerin: Frau Kallabis volkssolidaritaet.de Bürozeiten: Mo-Fr Uhr

26 24 TREFFPUNKTE FRIEDRICHSHAIN 19 Skejic Begegnungsstätte Lebensfreude (REGION 7) Kadiner Straße 1, Berlin, Mitarbeiterinnen: Frau Skejic, Frau Glatzel % 3 Tel begegnungsstaetten@ba-fk.berlin.de Fahrverbindung: U5 Bhf. Frankfurter Tor Wer diesen Text liest, ist eingeladen in unsere Begegnungsstätte, die nicht nur den Namen Lebensfreude trägt, sondern auch vielen Besucher*innen Lebensfreude vermittelt. Wir haben vielfältige Veranstaltungen auf den Gebieten der Kunst, Kultur und Wissenschaft zu bieten. Auch eine Beteiligung an unseren Interessengruppen für die Stärkung von Geist und Körper sowie der Kommunikation untereinander ist für Sie möglich. Gerne möchten wir Sie bei uns begrüßen! Angebote und Veranstaltungen Montag Uhr Offener Treff Uhr Schreibende Jahresringe, 3. im Monat Uhr monatlich, Beratungsbörse Informationen für ehrenamtlich Tätige, Leitung Frau Werner, Thema und Anmeldung: Di Uhr, Tel Uhr Sprechstunde des VdK, 2., 4. Im Monat Uhr Vier geschlossene Interessengruppen Uhr Briefmarkensammlerverein Dienstag Uhr Offener Treff Uhr Sprechstunde der Seniorenvertretung Tel (AB) oder seniorenvertretung@ friedrichshain-kreuzberg.net Uhr Gymnastik Uhr Gymnastik Uhr Kulturveranstaltungen siehe Veranstaltungskalender Uhr Sprechstunde Allg. Blinden- und Sehbehindertenverein, 3. im Monat Mittwoch Uhr Offener Treff, Uhr Wandern Uhr Gedächtnis training, 14-täglich Uhr Kulturveranstaltungen siehe Veranstaltungskalender Donnerstag Uhr Offener Treff Uhr Handarbeitsgruppe Uhr Literaturcafé, monatlich Uhr Schach für Erwachsene Freitag Uhr Offener Treff, Gymnastik Uhr Gymnastik Montag bis Freitag haben wir in der Zeit von Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die Nutzung der Räumlichkeiten u. a. von Interessensgruppen möglich. Informationen zu Sonderveranstaltungen / Festen finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender der Arbeitsgruppe Stadtteilund Seniorenangebote.

27 TREFFPUNKTE FRIEDRICHSHAIN Seniorenbegegnungs- & Beratungszentrum (REGION 7) Unionhilfswerk Senioren-Einrichtungen gemeinnützige GmbH Singerstraße 83, Berlin Koordinatorin: Frau Fritzsche Tel Selbsthilfe-Treffpunkt (REGION 8) Boxhagener Str. 89, Berlin Ansprechpartner*in: Herr Dr. Ingenkamp Frau Eulau, Tel Sprechzeiten: Di und Fr Uhr Mi Uhr, Do Uhr RuDi - Das Kultur- und Nachbarschaftszentrum (REGION 8) Modersohnstr. 55, Berlin barrierefrei (im EG) Ansprechpartnerinnen: Petra Liebenthal Manuela Jahn, Tel leiter@rudizentrum.de Bus: 347 Corinthstraße/Modersohnstraße Mo-Do Uhr, Fr Uhr Galeriebetrieb ab Uhr Bayouma-Haus Interkulturelles Gemeinwesenzentrum der AWO Spree-Wuhle e. V. (REGION 8) Frankfurter Allee 110, Berlin Ansprechpartnerin: Natascha Garay Tel , Fax bayouma-haus@awo-spree-wuhle.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Uhr Mi Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung Fahrverbindung: S-/U-Bhf. Frankfurter Allee Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus fördert die nachbarschaftliche Gemeinschaft im Bezirk. Juan Pablo Melo

28 26 KIRCHENGEMEINDEN Angebote der Kirchengemeinden Friedrichshain Evangelische Gemeinde Pfingst Petersburger Platz 5, Berlin, Tel Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr Seniorenarbeit: Ute Voerster, Tel Ev. Kirchgemeinde Boxhagen-Stralau Simplonstr , Berlin Tel und Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Bethel Matternstr , Berlin, Tel Ev. Kirchengemeinde St. Markus Marchlewskistr. 40, Berlin, Tel Lazarus-Haus Marchlewskistr. 40, Tel Andreas-Haus, Stralauer Platz 32 Kreuzberg Ev. Kirchengemeinde in der Friedrichstadt Gemeindebüro: Taubenstr. 3, Berlin Infos zu Angeboten und Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren: Tel Sprechstunde: Di Uhr, Do 9-12 Uhr Ev. Jesus Christus-Kirchengemeinde Wartenburgstr. 7, Berlin, Tel Sprechstunde: Mi Uhr außer in den Ferien Ev. Kirchengemeinde St. Thomas Bethaniendamm 23-27, Berlin Tel , Sprechstunde: Di, Do Uhr Ev. Kirchengemeinde in Kreuzberg Mitte Zentralküsterei, Oranienstr Berlin, Tel Di Uhr; Mi, Do Uhr Ev. Melanchthongemeinde: Planufer 84, Berlin Ev. Taborgemeinde Taborstr. 17, Berlin, Tel Sprechzeiten: Mi Uhr, Do Uhr Treffen für Ältere Do ab 14 Uhr Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Tel Mo Uhr; Di, Do Uhr Mit den Gemeindeteilen: Passionskirche Marheinekeplatz 1, Berlin Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65, Berlin Informationen: Frau Schulz, Tel Ev. Kirchengemeinde Emmaus-Oelberg Lausitzer Platz 8 a, Berlin, Tel gemeinde@emmaus.de Büro: Mo, Do 9-13 Uhr, Di 9-11 Uhr, Mi Uhr Weltcafé: Mo-Fr Uhr Kath. Pfarramt St. Bonifatius Yorckstr. 88c, Berlin Tel Tel. Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Di Uhr, Do Uhr Donnerstags ist nach Vereinbarung auch ein persönliches Kommen möglich. Kath. Kirchengemeinde St. Marien Liebfrauen Wrangelstr. 50, Berlin, Tel pfarrbuero@bernhard-lichtenberg.berlin

29 ANZEIGE EHRENAMT 27 Die Diakonie Haltestelle Friedrichshain-Kreuzberg bedankt sich bei ihren Ehrenamtlichen Helfer mit Herz Es ist ein Geben und Nehmen und somit eine Bereicherung für alle Beteiligten, beschreibt Kathrin Strumpf die ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Helfer*innen. Sie ist die Projektleiterin der Diakonie Haltestelle in Friedrichshain-Kreuzberg, die Menschen mit Pflegebedarf unterstützt. Besonders während der Pandemie gab diese einsamen Menschen Halt. Vor Corona gab es regelmäßige Treffen mit unseren Betreuungsgruppen und es wurden Ausflüge organisiert. Die Gruppenangebote mussten nun zum Teil ausgesetzt und der Besuchsdienst angepasst werden. Die Ehrenamtlichen haben Großartiges geleistet. Sie waren bereit, vieles zu geben und haben sich für unsere hochaltrigen, pflegebedürftigen Mitmenschen eingesetzt. Sie hielten Kontakt durch regelmäßige Telefonate, erledigten Besorgungen, gaben Hoffnung und waren als Impfbegleitung im Einsatz. Als Zeichen dafür erhalten all unsere Ehrenamtlichen ein Herz zum Drücken, sagt Kathrin Strumpf. Vier der Ehrenamtlichen berichten von ihrer Tätigkeit bei der Diakonie Haltestelle: Holger Grandke Holger Grandke ist 56 Jahre alt und war Grafikdesigner. Jahrelang pflegte er seine demenzkranke Mutter, woraus sich der Wunsch entwickelte, anderen Menschen weiterhin zu helfen. Er entschied sich für den Besuchsdienst. Man bekommt unendlich viel Dankbarkeit zurück, auch wenn das nicht immer mit Worten ausgedrückt werden kann, erzählt er. Ich gehe mit ihnen gemeinsam einkaufen, unterstütze bei Anträgen und bin auch mal Lebensberater. Die 62-jährige Angela Weigel war Lehrerin und Erzieherin. Sie ist im Besuchsdienst der Diakonie. Seit Jahren steht sie mit einem fast blinden Mann und seinen Eltern in Kontakt. Während der Pandemie telefonierte sie viel mit der Familie oder war mit Maske und Abstand vor Ort. Neben seinen Eltern ist sie die einzige Bezugsperson für ihn. Ich kann etwas Gutes tun, lerne neue Leute kennen und erhalte so viel Wertschätzung und Anerkennung. Das tut der Seele gut. Donald Shafran ist 61 und Hausmeister. Er ist der Fahrer des Diakonie Haltestellenbusses. Er fährt eine Gruppe von älteren Damen zu Treffen in der Diakonie. Dann gibt es Kaffee, Kuchen und Freizeitaktivitäten. Es wird viel gesungen und sein steter Beifahrer spielt dazu oft Gitarre. Auch zum Tanztee an der Warschauer Brücke bringt er seine Damen und fährt sie auch mal verkleidet als Weihnachtsmann durch Berlin. Mit Corona war das alles natürlich nicht möglich, doch er war in dieser Zeit im Besuchsdienst tätig. Ich mache das unheimlich gerne. Das gibt mir selbst auch viel. Die Bürokauffrau Irina Rokkel ist 44 Jahre und seit 2014 bei der Diakonie. Ich wollte etwas machen, wofür ich ab und zu ein Danke bekomme. Sie hilft z. B. einer kranken Frau und geht mit ihr einkaufen. Vor Corona war sie die Kontaktperson von drei Menschen, die sie besuchte, mit ihnen spazieren ging oder einfach ihre Hände hielt. Angela Weigel Donald Shafran Irina Rokkel S. Lux / aperçu (4) Die Diakonie Haltestelle ist ein vom Senat und den Pflegekassen gefördertes Projekt. Es existiert in Berlin seit fast 15 Jahren in beinahe allen Stadtbezirken. Gemeinsam mit Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, organisieren wir verschiedene Angebote, planen Ausflüge und stellen einen gut vernetzten Besuchsdienst für Menschen mit Pflegegrad. Die Diakonie Haltestellen sind sogenannte Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 45 SGB XI.

30 28 EHRENAMT Ehrenamt Der ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg stellt sich vor Der Ehrenamtliche Dienst (EaD) des Bezirksamtes hat eine lange und vor allem auch vielfältige Geschichte und gerade Letzteres gilt auch ganz besonders für die Gegenwart: Engagierte Mitglieder aus 15 verschiedenen Herkunftsländern leisten hier ihren Beitrag und arbeiten seit mehreren Jahrzehnten intensiv und produktiv miteinander und füreinander. Ehrenamtliches Engagement bedeutet in erster Linie eine umfangreiche Beteiligung der Bevölkerung innerhalb der Zivilgesellschaft in Form einer freiwilligen und dauerhaften Übernahme konkreter Tätigkeiten. Der Ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes zeigt den Bürgerinnen und Bürgern unterschiedliche Varianten für solch ein Engagement auf und gibt ihnen verschiedene, an die eigenen Bedürfnisse angepasste Möglichkeiten, um anderen Menschen im Bezirk konkret Unterstützung anbieten zu können. Dadurch können eigene Interessen und Stärken, aber auch zeitliche und örtliche Aspekte (zum Beispiel durch wohnortnahe Einsatzorte) berücksichtigt werden. Darüber hinaus bedeutet der ehrenamtliche Dienst auch zwischenmenschliche Kontakte, sich um andere zu kümmern und anderen Menschen wertvolle Zeit zu schenken. Auch die generationsübergreifende Kommunikation sowie der Erfahrungs- und Meinungsaustausch und das Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensumstände können eine Bereicherung darstellen. Dadurch können sich die ehrenamtlich tätigen Menschen aktiv in den Kiezen und in den Nachbarschaften einbringen und den dort lebenden Menschen kann auf vielfältige Art und Weise Hilfe angeboten werden, wo sie gerade besonders notwendig ist. Die Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben erfüllt also nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Rolle, sondern stellt auch eine Chance für die Bürgerinnen und Bürger dar, sich persönlich fortzuentwickeln und sich selbst auch durch eine sinnvolle und interessante Beschäftigung eine Freude zu bereiten. Das Ziel des Ehrenamtlichen Dienstes ist, die Zivilgesellschaft zu stärken und ein Wir-Gefühl zu fördern sowie die öffentliche Beteiligung und das Verantwortungsgefühl der Bürger und Bürgerinnen zu aktivieren. Des Weiteren verfolgt der EaD des Bezirksamtes auch explizit das Ziel, ältere Menschen umfassend und intensiv in die Zivilgesellschaft einzubeziehen und damit aktiv ihrer Isolierung und Vereinsamung entgegenzuwirken. Betätigungsmöglichkeiten Gratulationsdienst Beim Gratulationsdienst anlässlich beispielsweise der Ehrung von Geburtstags- oder Ehejubiläen werden den Jubilaren bei einem Hausbesuch nicht nur ein kleines Geschenk oder Blumenstrauß überreicht. Vielmehr ergibt sich hierbei auch die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Diese persönlichen zwischenmenschlichen Kontakte sind ein Gewinn für alle Beteiligten. Oft entwickeln sich aus einem einmaligen Kontakt sogar kontinuierliche Besuche oder sogar gute Bekanntschaften und echte Freundschaften. Die positiven Rückmeldungen der Ehrenamtlichen und rührende Danksagungen der Geehrten selbst bestätigen, wie wertgeschätzt und willkommen die Gratulationsbesuche sind. Außerdem können den Bürgerinnen und Bürgern bei Bedarf zugleich wichtige Informationen mitgeteilt werden oder sie über Hilfsangebote informiert werden. Die Planung, Vorbereitung und die Organisation der Kontaktaufnahme zu den älteren Bürgerinnen und Bürgern erfolgt in den kiezgebundenen bezirklichen Arbeitsgruppen, den Sozialkommissionen. magele-picture / Adobe Stock

31 EHRENAMT 29 Unterstützung in den bezirklichen Begegnungsstätten Auch die bezirklichen Begegnungsstätten bieten den ehrenamtlich Tätigen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: So können etwa eigene kleine Projekte erarbeitet und Angebote für die Besucherinnen und Besucher mit- oder selbstgestaltet werden. Sie können Ihre originellen Ideen für die Freizeitgestaltung der Menschen im Bezirk einbringen und gemeinsam mit der Leitung der Einrichtung umsetzen. Außerdem wird auch oft Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungen benötigt. Persönlicher Nutzen Wenn Sie Ihr persönliches Netzwerk außerhalb des Privaten vergrößern und neue Kontakte im eigenen Kiez oder auch jenseits der Kiezgrenzen knüpfen möchten, wenn Sie sich aktiv, eigenverantwortlich aber auch zusammen mit anderen Engagierten für das Gemeinwohl einbringen wollen, dann sind Sie im ehrenamtlichen Dienst absolut richtig. Des Weiteren stellt der EaD auch eine tolle Gelegenheit dar, um Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und anderen Generationen näher kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie ja auch Ihren Wissensschatz und Ihre Kenntnisse an andere Menschen weitergeben? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Ehrenamtlich aktive Menschen kommen aber auch noch in den Genuss weiterer Vorteile, zum Beispiel mit den kostenlosen Fortbildungsangeboten zum Ausbau der Kompetenzen im Ehrenamt. In der sogenannten Beratungsbörse, die vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde, haben die Engagierten die Möglichkeit, sich von Fachleuten über aktuelle Themen informieren zu lassen. Darunter fallen beispielsweise folgende Themen: Gesundheit und Pflege, rechtliche Angelegenheiten, Wohnung und Miete oder auch der Umgang mit Behörden. In der Beratungsbörse werden aber auch interessante Projekte, Einrichtungen oder Netzwerke vorgestellt. Über die Börse können Sie sich also nicht nur mit anderen Engagierten austauschen und beispielsweise praktische Probleme besprechen, die während Ihrer Tätigkeit auftreten könnten, sondern Sie können dort eben auch fachliche Anleitungen und Unterstützung bekommen. Unabhängig vom Tätigkeitsfeld haben Sie stets breite Gestaltungsmöglichkeiten, können kreativ und originell sein. Die Mitglieder im Ehrenamtlichen Dienst schätzen außerdem die flexible Zeiteinteilung und individuelle Planung der Einsätze. Wertschätzung Das ehrenamtliche Engagement genießt verdientermaßen eine besondere gesellschaftliche Wertschätzung. Diese findet nicht nur in Form von zahlreichen Dankeschön-Veranstaltungen auf Stadt- und Bezirksebene oder in Form von Präsenten Ausdruck. Für ihren gesellschaftlichen Einsatz erhalten die Engagierten Berliner Ehrenamtskarten, die sie zu zahlreichen Vergünstigungen in Berlin und Brandenburg berechtigen. Besonders aktive Bürgerinnen und Bürger können außerdem mit der Berliner Ehrennadel oder mit der Bezirksmedaille geehrt werden. Und auch wenn es natürlich keine Vergütung für eine ehrenamtliche Tätigkeit gibt, so erhalten die Ehrenamtlichen dennoch monatlich eine kleine Aufwandsentschädigung und eine Erstattung ihrer notwendigen Auslagen. Aufruf Machen Sie mit! Sind Sie kontaktfreudig, kommunikativ und aufgeschlossen? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Möchten Sie beim EaD dabei sein? Dann melden Sie sich doch telefonisch oder per bei uns! Oder wollen Sie erst einmal in die Tätigkeitsfelder im Ehrenamtlichen Dienst hineinschnuppern? Haben wir Ihr Interesse geweckt, aber Sie würden gerne zunächst mehr erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Engagement in einem persönlichen und absolut unverbindlichen Informations- und Beratungsgespräch. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Amt für Soziales Stadtteil- und Seniorenangebote Yorckstr. 4-11, Berlin Tel

32 30 EHRENAMT Friedrichshain-Kreuzberg Belediyesi Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti (EaD) kendisini tanıtıyor Belediyemizin Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti nin (EaD) uzun ve her şeyden önce çok çeşitli bir geçmişi var - ve son saydığımız özellikle günümüz için de geçerli: 15 farklı ülkeden aktif üye burada katkı sunuyor ve onyıllardır yoğun ve üretken bir şekilde birbirleriyle ve birbirleri için çalışıyorlar. Gönüllü Onursal Çalışma öncelikle nüfusun sivil toplum çerçevesinde yoğun katılımı ile belirli faaliyetlerin gönüllü ve kalıcı olarak üstlenilmesi anlamına gelir. Belediyemizin Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti (EaD) vatandaşlara bu tür bir çalışma için farklı olanaklar gösterir ve semtimizdeki diğer insanlara somut destek sunabilmeleri için, kendi ihtiyaçlarına da uyarlanmış farklı seçenekler sunar. Bu sayede, kendi ilgi alanlarınız ve güçlü yönlerinizin yanı sıra zaman ve mekânla ilgili detaylar da (örneğin, evinize yakın bir bölgede çalışma) dikkate alınabilir. Gönüllü Onursal Çalışma bunların yanı sıra, kişisel temaslar, başkalarıyla ilgilenmek ve insanlara değerli bir zaman hediye etmek anlamına da gelir. Kuşaklar arası iletişimin yanı sıra deneyim ve fikir alışverişi ve diğer kültürleri ve yaşam koşullarını tanımak da size bir şeyler katabilir. Gönüllü çalışan bu insanlar böylece mahallelerinde aktif olarak yer alabilir ve orada yaşayan insanlara, özellikle gerekli olduğu durumlarda, çeşitli şekillerde yardım sunulabilir. Gönüllü onursal görevleri üstlenmek önemli bir toplumsal rolü yerine getirmekten öte, aynı zamanda vatandaşlar için de kendini kişisel olarak geliştirme, anlamlı ve ilginç işlerle uğraşarak hayattan zevk alma fırsatı da yaratır. Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti nin amacı, sivil toplumu güçlendirmek ve Biz-Hissi ni teşvik etmenin yanı sıra vatandaşların sosyal hayata katılımını ve sorumluluk duygularını harekete geçirmektir. Belediyemizin Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti nin (EaD) hedefinde özellikle yaşlı insanları kapsamlı ve yoğun bir şekilde sivil topluma dâhil etme ve böylece onların tecrit edilmelerine ve yalnızlaşmalarına aktif olarak karşı koyma da bulunmaktadır. Nasıl katılabilirim? Tebrik hizmetleri Tebrik hizmetleri gönüllülerinin katıldığı doğum günü veya evlilik yıldönümleri, ev ziyareti ve ödül törenlerinde sadece küçük bir hediye veya bir buket çiçek verilmez. Bu vesile ile karşılıklı tanışma olanağı da vardır. Bu kişisel temaslar herkes için faydalıdır. Çoğu zaman bir ev ziyareti sürekli ziyaretlere, hatta arkadaşlıklara ve gerçek dostluklara bile dönüşebilir. Gönüllülerden gelen olumlu geri bildirimler ve ödüllendirilen kişilerin etkileyici teşekkürleri, tebrik ziyaretlerinin ne kadar değerli olduğunu ve memnuniyetle karşılandığını teyit ediyor. Gerektiğinde vatandaşlara önemli bilgiler de verilebilir veya yardım olanakları hakkında bilgilendirilebilirler. Yaşlı vatandaşlarla temas kurulmasının planlanması, hazırlanması ve organizasyonu, mahallemizdeki çalışma gruplarında, sosyal komisyonlarda gerçekleşir. Belediye Buluşma Merkezlerinde destek Belediye Buluşma Merkezleri de gönüllülere geniş bir yelpazede çeşitli çalışma olanakları sunar: örneğin, kendi küçük projeleri üzerinde çalışılabilir ve ziyaretçiler için/ziyaretçilerle birlikte etkinlikler düzenlenebilir. Mahallemizde yaşayan insanların boş zamanlarını değerlendirmelerine yönelik özgün fikirlerinizi Buluşma Merkezi yöneticileri ile birlikte hayata geçirebilirsiniz. Ayrıca çoğu zaman çeşitli etkinliklerin hazırlanmasında ve uygulanmasında da desteğe ihtiyaç duyulmaktadır.

33 EHRENAMT 31 Kişisel fayda Kişisel ağınızı kendi özel ilişkilerinizin dışında da genişletmek ve kendi mahallenizde veya mahalle sınırlarının da ötesinde yeni bağlantılar kurmak isterseniz, aktif, sorumluluk üstlenerek ve aynı zamanda kamu yararı için çalışan diğer insanlarla birlikte katkıda bulunmak isterseniz, Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti tam size göre. Ayrıca, Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti (EaD) aynı zamanda farklı kültürlerden ve değişik nesillerden insanları daha iyi tanımak için harika bir fırsattır. Belki de bilgi ve becerilerinizi başka insanlara aktarmak istersiniz? Size memnuniyetle yardımcı olacağız! Gönüllü aktif insanlar örneğin gönüllü çalışma becerilerini geliştirmek için ücretsiz eğitim olanakları gibi avantajlardan da yararlanırlar. İlk kez bundan 25 yıl önce düzenlenen danışma borsasında (Beratungsbörse), ilgilenenler güncel konularda uzmanlardan bilgi alma fırsatı buluyor. Buna örneğin şu konular dâhil: sağlık ve bakım, yasal konular, barınma ve kira veya resmi kurumlarla ilişkiler. Danışmanlık borsasında ilginç projeler, kurumlar veya ağlar da tanıtılmakta. Diğer gönüllülerle fikir alışverişinin yanı sıra örneğin işiniz sırasında ortaya çıkabilecek pratik sorunları konuşabilir ve aynı zamanda profesyonel talimatlar ve destek de alabilirsiniz. Faaliyet alanınız ne olursa olsun, her zaman çok çeşitli tasarım seçeneklerine sahipsiniz, yaratıcı ve özgün olabilirsiniz. Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti üyeleri, zamanlamayı kendilerinin belirleyebilmesini ve görevlerin bireylere uygun olarak planlanmasını da takdir ediyorlar. Absender Rufnummer Familienname Vornamen (beide) Straße und Hausnummer Postkarte Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Stadtteil- und Seniorenangebote Frau Wilke, Soz 2232 Postfach PLZ Ort Berlin

34 32 EHRENAMT Takdir Gönüllü Onursal Çalışma haklı olarak özel bir sosyal itibara sahip. Berlinli gönüllülere il ve ilçe düzeyinde birçok teşekkür etkinliği ve hediyelerin yanı sıra, Berlin ve Brandenburg'da gönüllülere sayısız indirim hakkı tanıyan Berlin gönüllü kartları dağıtılıyor. Çok aktif olan vatandaşlar, Berlin rozeti veya İlçe madalyası ile de onurlandırılabiliyor. Ve elbette gönüllü çalışma için herhangi bir ücret ödenmese de, gönüllüler yine de kişisel masrafları için küçük bir aylık ödenek alırlar ve görevleri esnasındaki harcamaları karşılanır. Çağrı Siz de katılın! Başka insanlarla birlikte olmaktan keyif alan, sosyal ve açık fikirli misiniz? İnsanlarla uğraşmaktan zevk alıyor musunuz? EaD'nin bir parçası olmak ister misiniz? O halde bizimle telefon veya e-posta yoluyla iletişime geçmeniz yeterli! Yoksa önce mahallemizdeki Gönüllü Onursal Çalışmalar Hizmeti nin faaliyet alanlarıyla tanışmak mı istiyorsunuz? İlginizi çektik, ama siz önce daha fazla bilgi almak mı istersiniz? Kişisel ve kesinlikle bağlayıcı olmayan bir bilgi ve danışma sohbetinde tüm sorularınızı yanıtlamaktan mutluluk duyarız. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Amt für Soziales Stadtteil- und Seniorenangebote Yorckstr. 4-11, Berlin Tel ehrenamt@ba-fk.berlin.de Wir feiern am unsere Goldene Hochzeit (50 Jahre) Ich interessiere mich für eine ehrenamtliche Tätigkeit und bitte um weitere Informationen. Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Eiserne Hochzeit (65 Jahre) Gnadenhochzeit (70 Jahre) Steinerne Hochzeit (75 Jahre) und würden uns über Glückwünsche des Bezirksamtes freuen.

35 EHRENAMT 33 Beratungsbörse Die Beratungsbörse besteht nunmehr im 26. Jahr. Sie wurde im Jahr 1994 als ABM-Projekt ins Leben gerufen. Über 23 Jahre wurde dieses Fortbildungssegment mit viel Einsatzbereitschaft und großem Engagement ehrenamtlich geleitet und organisiert. Angesprochen werden: Engagierte, die im Bereich in der Beratung und Betreuung älterer Menschen im Bezirk tätig sind MENSCHENRECHTE AUCH IN ZUKUNFT Wir setzen uns für sie ein verleihen Sie uns die nötige Stärke über den Moment hinaus und bedenken Sie Amnesty International im Testament. Ziel der Beratungsbörse: Kostenlose Fortbildungsmöglichkeiten zum Ausbau der Kompetenzen im Ehrenamt Fachliche Anleitung und Unterstützung Informationsaustausch mit anderen Engagierten Themen der Beratungsbörse u. a.: Alltagsprobleme im Engagement Familie Gesundheit Pflege Wohnung Rechtliche Angelegenheiten Umgang mit Behörden Vorstellung von Einrichtungen, Projekten und Netzwerken sozialer Arbeit im Bezirk Aktuelle Termine und Themen finden Sie unter anderem in unseren monatlich erscheinenden Veranstaltungskalendern. Kontakt: Frau Werner, Telefon: Informationen & Anmeldung: Di Uhr Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Lebensfreude; Kadiner Str. 1, Berlin Kein Kostenbeitrag Für den kostenfreien Ratgeber zur Nachlassplanung senden Sie Ihre Adresse an: Amnesty International Frau Lüderitz-Korte Zinnowitzer Straße Berlin oder bestellen Sie online unter

36 34 EHRENAMT Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Beratung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigter und Information über das Thema Persönliche Vorsorge: Caritas Betreuungsverein, Frau Elisabeth Schmid, Thaerstr. 30 d, Berlin Tel , Fax Hochzeitsjubiläen Sie möchten persönlich zu Ihrem Hochzeitsjubiläum geehrt werden? Dann bitten wir Sie um eine entsprechende Information, da uns Hochzeitsdaten nicht bekannt sind. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an unsere Mitarbeiterin Frau Wilke, Tel , oder senden Sie uns die Postkarte zurück. (siehe Seiten 31, 32) Engagementwochen 15. Berliner Freiwilligenbörse Schenken Sie Berlin ein paar Stunden ihrer Zeit! Nutzen Sie die Möglichkeiten der Berliner Freiwilligenbörse im Frühjahr 2022 und werden Sie aktiv! Sie sind bürgerschaftlich engagiert, gemeinnützig tätig und/oder suchen Menschen, die sich gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Projekt, Ihrer Initiative oder Ihrer Organisation, in Ihrem Verein, Ihrer Stiftung oder Ihrem Unternehmen freiwillig oder ehrenamtlich engagieren? Sie möchten gerne mit ihnen in Kontakt, ins Gespräch kommen? Die Berliner Freiwilligenbörse bietet Ihnen seit 14 Jahren nachweislich dafür ebenso vielfältige wie vielfache Gelegenheiten. Wir sehen der 15. Berliner Freiwilligenbörse, geplant für den bis , im nächsen Jahr bereits entgegen! Weitere Infos: Berliner Engagementwoche 2022 Eine Stadt viel Engagement! Koordination: Landesfreiwilligenagentur Berlin Weitere Infos: Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2022 Die Mitmach-Kampagne Engagement macht stark! ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement verfolgt seit 2004 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen für einen guten Zweck engagieren. Weitere Infos: Berliner Freiwilligentage 2022 Der Tagesspiegel und der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. veranstalten die Gemeinsame Sache Berliner Freiwilligentage seit dem Jahr 2014 zusammen. Seit hat der Paritätischen Wohlfahrtverband Berlin die Federführung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (LIGA Berlin) inne. Zusammen mit ihren Mitgliedsorganisationen ist die LIGA Berlin der größte Anbieter sozialer Hilfen in der Stadt und sichert einen wesentlichen Teil der sozialen Infrastruktur Berlins. Ein konkretes Datum für die Berliner Freiwilligentage 2022 wird im bezirklichen Veranstaltungskalender zeitnah veröffentlicht. Mehr Informationen unter

37 EHRENAMT 35 Die 47. Berliner Seniorenwoche Unter dem Motto Vielfältig! Engagiert! Erfahren! fand vom 14. bis zum 21. August 2021 die 47. Berliner Seniorenwoche statt. Mit der Berliner Seniorenwoche sollte das Engagement der älteren Berliner*innen sichtbar gemacht werden. Neben einer Eröffnungsveranstaltung gab es den Markt der Möglichkeiten mit Angeboten für Berliner Senioren und Seniorinnen zu den Themen Sport & Bewegung, Gesundheit, Bildung & Digitalisierung, Natur (Schutz), Soziales & Integration sowie Nachbarschaft. Wenn wir alle etwas gelernt haben in dieser Zeit der Pandemie, dann ist es doch das: wie verletzlich wir als Menschen, als Gemeinschaft sind und wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt gerade auch in einer Krise sind. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier WILLMA FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg Engagement hält gesund und macht glücklich Sich freiwillig zu engagieren, trägt zu persönlichem Wohlbefinden und Gesundheit bei, denn ein Engagement bietet vielfältige Möglichkeiten, sinnvoll und selbstbestimmt aktiv zu sein, an Gemeinschaft teilzuhaben und ein lebenswertes Gemeinwesen zu gestalten. Unsere FreiwilligenAgentur WILLMA unterstützt Interessierte dabei, schnell und unkompliziert ein individuell passendes Tätigkeitsfeld für sich zu finden. Wir beraten, vermitteln und begleiten Menschen, die sich engagieren möchten. Wir geben Ihnen einen Überblick, wo und wie Sie in Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und Projekten mitarbeiten können, ganz nach Ihren persönlichen Wünschen, Fähigkeiten und Ressourcen. Bei uns können Sie sowohl Engagementmöglichkeiten in Ihrer Nähe finden als auch Unterstützung, wenn Sie selbst eine Initiative gründen möchten. Wir setzen eigene Freiwilligenprojekte um, wie z. B. Engagement in Patenschaften für Geflüchtete oder Pflanzaktionen in verschiedenen Stadtteilen, Sperrgutmärkte und andere Aktivitäten. WILLMA ist Ihre Ansprechpartnerin im Bezirk für alle Fragen rund um s Engagement, mit einem starken Träger im Rücken, dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V.. Wir freuen uns auf Sie! Andrea Brandt und das Team der FreiwilligenAgentur Standorte: WILLMA FreiwilligenAgentur Friedrichshain- Kreuzberg im Haus der Parität am Urban, Grimmstr. 16, Berlin Tel info@die-freiwilligenagentur.de Mo-Mi, Fr Uhr, Do Uhr Bei Bedarf bieten wir Ihnen persönliche Beratung gerne auch in Friedrichshain an: RuDi Nachbarschaftszentrum, Modersohnstr. 55, Berlin. Bitte vereinbaren Sie dafür vorher telefonisch oder per einen Termin.

38 36 KULTURELLE EINRICHTUNGEN Museen, Galerien, Theater Projektraum in der Alten Feuerwache Marchlewskistr. 6, Berlin Tel Mo-Do Uhr, Fr-So Uhr Studiobühne in der Alten Feuerwache Marchlewskistr. 6, Berlin Tel Galerie im Turm Frankfurter Tor 1, Berlin Tel So-Mi Uhr, Do-Sa Uhr Fotogalerie Friedrichshain Kulturring in Berlin e. V. Helsingforser Platz 1, Berlin Tel Galerie der Berliner Graphikpresse Silvio-Meier-Str. 6, Berlin Tel Ausstellungszeiten: Mi-Fr Uhr Sa Uhr Umspannwerk Ost Palisadenstr. 48, Berlin Tel Berliner Kriminaltheater Kartentelefon: Dinnershows im Umspannwerk Ballhaus Naunynstraße Naunynstr. 27, Berlin, Tel Tiyatrom Türkisches Theater Berlin Alte Jakobstr. 12, Berlin Tel Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Mariannenplatz 2, Berlin Tel Künstlerhaus Bethanien Verwaltung: Kohlfurter Str , Berlin Tel Ausstellungen: Kottbusser Str. 10, Berlin ngbk (neue Gesellschaft für bildende Kunst) Oranienstr. 25, Berlin, Tel Jüdisches Museum Lindenstr. 9-14, Berlin Tel FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Adalbertstr. 95a, Berlin Tel Eva-Lichtspiele Filmnachmittage für Ältere Blissestr. 18, Berlin, Tel Hier finden Sie Termine und Informationen für fast alle Veranstaltungen in Berlin. Häufig ist ein Vorverkauf von Eintrittskarten und Tickets möglich. Bei vielen Vorstellungen können Sie sich Ihren Platz im Saalplan aussuchen. Das Museumsportal Berlin ist die gemeinsame Internetseite der Berliner Museen, Gedenkstätten, Schlösser und Sammlungen. Es bietet einen Überblick über Berlins Museumslandschaft, hilft bei der Planung des Museumsbesuchs und regt zu Entdeckungen an. Der gemeinnützige Verein KulturLeben Berlin Schlüssel zur Kultur e. V. setzt sich aktiv für kulturelle Teilhabe ein, indem er freie Kulturplätze kostenlos an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt. Das Angebot umfasst alle Genres. Tel

39 LEBENSLANGES LERNEN 37 Lebenslanges Lernen Veranstaltungsportal für bildungshungrige Menschen ab 55. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) betreibt eine Veranstaltungs-Datenbank. Sie ermöglicht es älteren Menschen, sich kostenlos, schnell und unkompliziert über örtliche, regionale und bundesweite Bildungsangebote zu informieren. Bibliotheken rund um die Uhr erreichbar Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ist das Informations-, Medien- und Kommunikationszentrum des Bezirks. Sie ermöglicht allen Bürger*innen den Zugang zu Informationen und bietet Bücher und Medien für Beruf, Schule, Weiterbildung und Freizeit zur Ausleihe oder Nutzung vor Ort in ihren vier Bibliotheken. Die Stadtbibliothek fördert Lesefähigkeit und Medienkompetenz und verhilft zu Orientierung in der Medien- und Informationsvielfalt. Sie ist vernetzt mit anderen Informationsdienstleister*innen, stellt Räume für Ausstellungen und Veranstaltungen bereit und ist ein interkultureller Kommunikationsort. Die Dienstleistungen der Stadtbibliothek sind in den vier Bibliotheksstandorten und rund um die Uhr im Internet als digitale Angebote abrufbar. Die Nutzung des Internets in den Räumen der Bibliotheken ist kostenfrei. Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg im Internet: Newsletter: Digitale Angebote der Berliner Öffentlichen Bibliotheken was ist das? Mit einem gültigen Bibliotheksausweis erhalten Sie hier kostenlos Zugriff auf ein breites Angebot digitaler Medien wie E-Books, E-Paper, Filme, Hörbücher, Nachschlagewerke und vieles mehr. Ort der Kommunikation Sie war ein Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner im Westteil der Stadt anlässlich der überstandenen Blockade 1948/49. Die Amerika- Gedenkbibliothek wurde im September 1954 als Symbol der Bildungs- und Meinungsfreiheit eröffnet fusionierte sie mit der Berliner Stadtbibliothek im Ostteil der Stadt zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2005 kam die Senatsbibliothek Berlin hinzu. Ein breitgefächertes multimediales Angebot bietet einen unkomplizierten Zugang zu Informationen und Wissen. Die AGB wandelt sich wie alle Bibliotheken zum Ort der Informationskompetenz und einem kommunikativen wie multimedialen Lernort. Amerika-Gedenkbibliothek: Blücherplatz 1, Berlin Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

40 38 LEBENSLANGES LERNEN Unsere Bibliotheken: Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Stadtbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg mit ihren Schwerpunkten. Ausführliche Informationen vor allem zu den aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda Frankfurter Allee 14 a, Berlin Allgemeine Auskunft: Tel Besondere Angebote: Romane auch in Großdruck, Kunstbücher und Kunstwerke, Ratgeber für alle Lebenslagen auch für Großeltern, Medien in leichter Sprache Deutsch; Literatur in englischer, französischer, russischer oder spanischer Sprache auch zum Vorlesen; Hörbücher, Spielfilme, Tageszeitungen, Zeitschriften. Kostenloses Internet, W-LAN, Bibliothek der Dinge, E-Mediensprechstunde: mittwochs Uhr Stadtteilbibliothek Friedrich von Raumer Dudenstr , Berlin Allgemeine Auskunft: Tel Besondere Angebote: DVDs (überwiegend Spielfilme), Musik-CDs, englischsprachige Romane und Comics für Kinder und Erwachsene, Bilderbücher und Vorlesebücher auch auf Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch. Kostenloses Internet, Bibliothek der Dinge, W-LAN Familienbibliothek Else Ury Glogauer Str. 13, Berlin Tel Besondere Angebote: Romane, Krimis, Hörbücher für Erwachsene, ausgewählter Bestand an Büchern zur Sprachbildung und -Frühförderung, Bewegung und Entspannung, Bilderbücher und Vorlesebücher auch auf Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch. Bibliothek der Dinge, Kostenloses Internet, W-LAN Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal Adalbertstr. 2, Berlin Allgemeine Auskunft: Tel Besondere Angebote: Literatur in englischer, türkischer, kurdischer und arabischer Sprache, Zeitungen, Zeitschriften in englischer, türkischer und arabischer Sprache, Deutsch als Fremdsprache Sprachkurse und Lehrbücher, MultiKulti Internationales Leben in Deutschland, Kriminal-Kabinett, Kurdische Bibliothek, DVDs und Blu-Rays auch auf Türkisch, Musik-CDs, Hörbücher. Bibliothek der Dinge, Kostenloses Internet, W-LAN, LeseGarten Alfred-Döblin Bibliothek 1 im Vivantes Klinikum Am Urban in Kooperation mit der ajb gmbh, Dieffenbachstr. 1, im Foyer Berlin, Tel Frau Boldt, Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr (sicherheitshalber bitte vorher telefonisch erfragen) Besondere Angebote: Unterhaltungsliteratur, auch fremdsprachige Titel. Ein Drittel des Bestandes beinhaltet Sachbücher zu Themen wie z. B. Kunst, Geschichte, Psychologie und Medizin. Die Ausleihe ist kostenlos. Für unsere Besucherinnen und Besucher steht ein Internet-Arbeitsplatz zur Verfügung (0,50 EUR á 30 Min.). Antiquarische Bücher sind gegen eine kleine Spende zu bekommen. Wir freuen uns über Bücherspenden. Außerdem finden regelmäßig Lesungen in Kooperation mit dem Bereich Stadtteil- und Seniorenangebote statt. (Siehe Seite10)

41 LEBENSLANGES LERNEN 39 Volkshochschule Bildungsangebote für Jung und Alt! Tageskurse, Wochenendkurse, Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse. Einfach digital zuhause oder vor Ort. Sprachkurse: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, Arabisch, Türkisch, Chinesisch, Kurdisch, Polnisch; Stadtspaziergänge, Naturerkundungen und Museumsbesuche, Malen, Zeichnen, Keramik, Fotografie, Kunsthandwerk, Literatur, gemeinsame Theaterbesuche; Improvisationstheater, Grundlagen der Computernutzung, Einstieg ins Internet; Gymnastik, Entspannungs- und Bewegungsmethoden, Atemtechniken und vieles mehr. Ein ermäßigtes Entgelt erhalten u. a. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II, berlinpass, Wohngeld und Sozialgeld bei Vorlage entsprechender Nachweise. Ausführliche Informationen dazu bei der VHS. Standort Friedrichshain 1 Frankfurter Allee 37, Berlin U-Bhf. Samariterstr., Info-Tel Standort Kreuzberg Wassertorstraße 4, Berlin U-Bhf. Kottbusser Tor, U-Bhf. Prinzenstraße Info-Tel Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf unserer Homepage info@vhs-fk.de Info-Telefon der VHS Mo-Do Uhr, Uhr Fr Uhr Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg Information und Kontakt über die Geschäftsstelle Mariannenplatz 2, Berlin Tel musikschule@ba-fk.berlin.de Die Angebote in Friedrichshain finden in der Zellestraße 12, Berlin statt. BAG WiWA in der DGWF e. V. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) ist eine Arbeitsgemeinschaft bzw. eine Sektion der DGWF. In ihr haben sich Einrichtungen, die an Hochschulen wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für ältere Erwachsene entwickeln und durchführen, zusammengeschlossen. Die BAG WiWA versteht sich als Forum für den institutionellen Austausch unter ihren Mitgliedsorganisationen wie auch für die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Sie fördert die bundesweite Weiterentwicklung der Weiterbildung Älterer an Hochschulen und ist in folgenden Bereichen aktiv: Organisation von Jahrestagungen rund um das Themenfeld wissenschaftliche Weiterbildung Älterer Förderung neuer institutioneller Formen des Studierens Älterer und der Entwicklung des intergenerativen Dialogs an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen Forschung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer sowie Dokumentation der Bildungspraxis Information und Beratung von interessierten Personen und Institutionen Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen und Beteiligung an nationalen und internationalen Kongressen Öffentlichkeitsarbeit, die den Blick auf die Bildungsbedürfnisse Älterer und auf die Vielfalt der Bildungsangebote der Hochschulen lenkt Nähere Informationen unter: Sprecher/innen/rat der BAG WiWA Thomas Bertram (Vorsitzender) Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) Gasthörenden und Seniorenstudium Leibniz Universität Hannover, Schloßwender Straße 7, Hannover, Telefon , info@bagwiwa.de,

42 40 LEBENSLANGES LERNEN HU Berlin Zappe TU Berlin Weiß Humboldt-Universität zu Berlin Seniorenuniversität Die 1978 an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnete und 1990 in Seniorenuniversität umbenannte Einrichtung bietet in Kooperation mit der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e. V. Vorlesungen zu medizinischen und gesellschaftspolitischen Themen an. Zusätzlich hat sich pro seniores. Verein zur Förderung der Seniorenuniversität Berlin e. V. zur Aufgabe gemacht, die Seniorenuniversität organisatorisch zu unterstützen und Bildungs- und Freizeitangebote für Senioren zu entwickeln. Nähere Informationen: Charité-Universitätsmedizin Berlin Dekanat: Lisa Objartel Referentin Zentrale Veranstaltungen Telefon pro seniores. Verein zur Förderung der Seniorenuniversität Berlin e. V. Friedrichstr. 95, Berlin Tel (Sitz: Georgenstr. 35, Raum 516, Berlin) Geschäftszeiten: Di, Do Uhr Unter diesen Kontaktdaten erhalten Sie auch Informationen zu weiteren Angeboten von pro seniores. BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e. V. Malteserstr Haus L, Raum Berlin, Tel Geschäftszeiten: Fr Uhr Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin BANA Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten. Ein Weiterbildungsangebot für Menschen ab 45 Jahre, die nicht berufstätig sind oder nach der aktiven Familienphase mehr Zeit für sich haben. Ziel ist es, das erworbene Wissen in einem konkreten gesellschaftlichen Aufgabenfeld, im Rahmen von bürgerschaftlichem Engagement anzuwenden. Das Angebot umfasst praxisorientierte, viersemestrige Studiengänge in folgenden Bereichen: Stadt (Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben) Umwelt (aktuelle Umfragen im globalen Kontext) Gesundheit und Ernährung (neue Entwicklungen im Ernährungs- und Gesundheitsbereich) Nähere Informationen: TU-ZEWK-BANA, Frau Hakelberg Tel Angebote des Projektlabor BANA e. V. in Kreuzberg Jeden Donnerstag Uhr Café BANA im Familiengarten Oranienstr. 34, Berlin

43 LEBENSLANGES LERNEN 41 Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin GasthörerCard-Programm Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ist ein Angebot für das nach- oder nebenberufliche Lernen mit einem großen Spektrum an Bildungsmöglichkeiten unbürokratisch und auch ohne Abitur. Mit der GASTHÖRERCARD CLASSIC können Wissensdurstige an der Freien Universität Berlin gemeinsam mit jungen Studierenden an ausgesuchten Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen. Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART, das jedes Jahr eigens für Gasthörende konzipiert wird, bietet Kurse und Vorträge (online und präsent) in den Bereichen Kunstgeschichte, Literatur, Fotografie und Musik. Das bundesweit einmalige Angebot lässt sich individuell gestalten, denn die Kurse sind einzeln buchbar. Zusätzlich wird das Programm durch kultur- und kunsthistorische Exkursionen ergänzt. Anmeldung und Information: Tel FU Berlin / Himsel Ringvorlesungen, Seminare, Vorträge Seit vielen Jahren bieten die Berliner Fakultäten mit Vorlesungen, Seminaren etc. einem breiten Publikum die Möglichkeit, teilzuhaben an wissenschaftlich fundierten Analysen aktueller Probleme, allgemeinverständlich dargebotenen neuen Forschungsergebnissen aus allen Wissenschaftsgebieten, Dialogen, Diskussionen und Gesprächen über Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik. Die aktuellen Veranstaltungshinweise werden jeweils zum Semesterstart bekannt gegeben. Der Besuch der öffentlichen Vortragsreihen ist kostenfrei, eine Voranmeldung meist nicht erforderlich. Infos unter: Freie Universität Berlin Offener Hörsaal Das Programm ist auf Anfrage erhältlich über die Koordinierungsstelle Offener Hörsaal Freie Universität Berlin Weiterbildungszentrum Geschäftsstelle OFFENER HÖRSAAL Otto-von-Simson-Straße 13, Berlin Tel sebastian.treu@fu-berlin.de Techn. Universität Berlin Universität für alle Eine Publikation, der Sie die aktuellen Ringvorlesungen, Seminare, Lesungen etc. entnehmen können. Infos unter þ Humboldt-Universität Veranstaltungsangebote Ringvorlesungen Collagen-Werkstatt im STADTTEILZENTRUM-Familiengarten des Kotti e. V. Oranienstr. 34 (HH), Berlin Tel freitags, Uhr. Ab Januar 2022 evtl. an anderem Ort. Näheres bitte telefonisch erfragen. Die erfahrenen Künstlerinnen und Künstler des Farbcollegiums führen Interessierte in die Welt der Collagentechnik der Malerei und des Zeichnens ein.

44 42 LEBENSLANGES LERNEN Initiative Arbeit durch Management / Patenmodell Die Patenmodelle des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. hel fen Menschen aktiv beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. In unseren Projekten Ausbildungsbrücke und Jobbrücke setzen sich ehrenamtliche Mentor*innen mit ihrem beruflichen Know-how und/oder ihren Lebenserfahrungen für Azubis oder Arbeitsuchende, Menschen mit Fluchthintergrund und Langzeitarbeitslose oder Menschen mit einer Behinderung ein. Die Mentor*innen des Teilprojekts Ausbildungsbrücke helfen Auszubildenden, die Herausforderungen einer Berufsausbildung erfolgreich zu meistern. Vor dem Hintergrund, dass in Berlin fast 30 Prozent aller Berufsausbildungen abgebrochen werden, versuchen sie Azubis in der Ausbildung zu coachen und Abbrüche zu vermeiden. Die ehrenamtlichen Pat*innen der Jobbrücke unterstützen Menschen bei der Jobsuche, der beruflichen Orientierung und dem beruflichen Neu- und Wiedereinstieg. Das Projekt Jobbrücke INKLUSION PLUS richtet sich an Menschen mit sichtbarer oder unsichtbarer Behinderung, um diesen mit Hilfe der Pat*innen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Im Projekt Jobbrücke für Geflüchtete Plus Langzeitarbeitslose unterstützen unsere ehrenamtlichen Pat*innen Menschen mit Fluchthintergrund und Langzeitarbeitslose bei der Orientierung am Arbeitsmarkt, beim (Wieder) einstieg, im Bewerbungsprozess oder bei der Suche nach Praktika oder Ausbildungsplätzen. Wenn Sie sich als ehrenamtliche*r Mentor*in unseren Projekten engagieren möchten, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (DWBO) e. V. Kontakt: Freiwilligenagentur Charisma Schönhauser Allee 141, Berlin Tel charisma-info@dwbo.de Theatergruppe IKARUS Vier Generationen improvisieren auf der Bühne. Nähere Informationen bei Jens Clausen Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V., Urbanstr. 21, Berlin Tel ikarus@nachbarschaftshaus.de Theater der Erfahrungen Werkstatt der alten Talente Das Theater der Erfahrungen ist eine Einrichtung des Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. und wird durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Paritätischen Berlin gefördert. Es wurde 1980 von Eva Bittner und Prof. Johanna Kaiser gegründet und ist ein Altenkulturprojekt mit gesamtstädtischem Charakter. Unter seinem Dach spielen die drei Schauspielgruppen Spätzünder, OstSchwung und Bunte Zellen. Mit ihren insgesamt zehn Produktionen treten die Gruppen in Berlin, aber auch bundesweit und im Ausland auf. Daneben wird generationsübergreifend transkulturelle Theaterarbeit gepflegt. Die Kombination praktischer mit universitärer Kulturarbeit wird durch eine Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule gefördert. Darüber hinaus wurden in mehreren Stadtteilzentren neue kreative Gruppen Trommeln, Singen, Pantomime und natürlich Theater initiiert. Nähere Informationen: Vorarlberger Damm 1, Berlin Tel Leitung: Eva Bittner, Prof. Johanna Kaiser theater-der-erfahrungen@nbhs.de

45 LEBENSLANGES LERNEN 43 Kompetenzzentrum Offene Altenarbeit Das Sozialwerk Berlin e. V. hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Konzertierte Aktion für Gerontologie in Berlin/Brandenburg aus dem anfangs von der Bundesregierung geförderten Modellvorhaben Kompetenznetz für das Alter mit Unterstützung des PARITÄTISCHEN Berlin und aus Stiftungsmitteln des Deutschen Hilfswerk Berlin das Kompetenzzentrum für die Offene Altenarbeit aufgebaut. Damit wurden die konzeptionellen und praktischen Voraussetzungen dafür entwickelt und geschaffen, dass in Zukunft die Kenntnisse und Fähigkeiten älterer Menschen in die Politik und Weiterentwicklung der gerontologischen Praxis, Lehre und Forschung einfließen können. Es wurde nach Wegen gesucht, wie zusammen mit den älteren Menschen etwas zur Verbesserung des Lebens im Alter erreicht werden kann! Die Themenschwerpunkte der inhaltlichen Arbeit sind aus den 2021 vom Senat beschlossenen Leitlinien für die Seniorenpolitik abgeleitet. Dazu werden Fachtagungen, Workshops, Foren und Informationsveranstaltungen organisiert und durchgeführt. Gegenwärtig wird gemeinsam mit den Akteuren der Altenarbeit ein Berliner Gesetz Gutes Leben im Alter erarbeitet. Der Leiter des Kompetenzzentrums ist Herr Peter Stawenow. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite þ Sozialwerk Berlin e. V. Käte Tresenreuter-Haus Kompetenzzentrum Offene Altenarbeit Peter Stawenow, Humboldtstr Berlin, Tel /-52 Ausstellung zur digitalen, interaktiven Unterhaltung Computerspiele. Evolution eines Mediums heißt die ständige Ausstellung des Computerspielemuseums zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Über 300 Exponate demonstrieren die Kulturgeschichte der Games. Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt: Seltene Originalexponate und Klassiker laden ein zur historischen Zeitreise und kompetente Betreuer beantworten Fragen der Besucherinnen und Besucher. Computerspielemuseum Karl-Marx-Allee 93a, Berlin (U-Bhf. Weberwiese), Tel geöffnet täglich Uhr Eintritt: 9, erm. 6, Familienkarte: 19 ; Gruppen ab sechs Personen: 6 je Person (nur mit vorheriger Anmeldung); Online-Zeitfenstertickets werden sehr empfohlen ZeitZeugenBörse e. V. Die ZeitZeugenBörse wurde vor 25 Jahren gegründet, um den Dialog zwischen den Generationen zu fördern. Wir können auf etwa 120 Zeitzeugen zurückgreifen, die Interessierte, vor allem junge Menschen an ihren Erlebnissen aus fast hundert Jahren Berliner Geschichte teilhaben zu lassen. So entstehen lebendige Bilder der NS-Zeit, der Teilung in Ost- und Westberlin und der wiedervereinigten Stadt. Besonders intensiv sind unsere Kontakte zu Schulen und anderen Bildungseinrichtungen aus dem In- und Ausland. Wir freuen uns über neue Zeitzeugen. Für Spenden sind wir immer dankbar. ZeitZeugenBörse e. V. Togostraße 74, Berlin Tel Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr Uhr info@zeitzeugenboerse.de

46 44 WOHNEN Seniorenwohnungen Friedrichshain WBM-Seniorenwohnhäuser: Singerstr. 83, Berlin, Tel Koppenstr. 62, Berlin, Tel Betreutes Wohnen in der Pro Seniore Residenz am Märchenbrunnen Barnimstr. 18, Berlin, Tel Servicewohnen im Hausburgviertel Thaerstr C, Berlin Vermietung: Caritas Altenhilfe GGmbH Tel Haus Matthiasgärten Landsberger Allee 32, Berlin Tel Kreuzberg GEWOBAG-Seniorenwohnhaus Gneisenaustr. 12, Tel Seniorenwohnhäuser (Deutsche Wohnen): Charlottenstraße 85, Berlin Gitschiner Str. 38, Berlin Köpenicker Str , Berlin Manteuffelstr. 12, Berlin Service-Telefon: Tel Ernst-Piper-Haus Böckhstr , Berlin, Tel Jerusalemstift Wrangelstr. 33, Berlin, Tel Seniorenwohnhaus der Ev. Melanchthon-Kirchengemeinde Graefestr. 36, Berlin, Tel Seniorenwohnhaus Mehringplatz Mehringplatz 5, Berlin Vermietung: Kurfürstendamm Karree GmbH Tel TELEFONIEREN und GELD VERDIENEN Unser Telefonmarketing sucht junge Alte auf Basis. Sie telefonieren gern und besitzen Überzeugungskraft? Sie wollen zuverlässig und selbstständig arbeiten? Auf Sie warten ein tolles Team und gute Produkte: Unser Verlag veröffentlicht Seniorenjournale, Gesundheitsratgeber, Bezirksbroschüren und Familienwegweiser in Berlin. Ihre Aufgabe ist die Terminvereinbarung für unsere Außendienstmitarbeiter. Kein Verkauf. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Telefonist*in. aperçu Verlagsgesellschaft mbh Gubener Str Berlin Tel. (030) info@verlag-apercu.de aletia2011 / AdobeStock

47 WOHNEN 45 Umbauten vom Staat gefördert Altersgerecht Umbauen Investitionszuschuss Barrierereduzierung Möglich ist ein Zuschuss bis 6.250,- je Wohnung für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für alle natürlichen Personen, die ihr Eigenheim umbauen oder umgebauten Wohnraum kaufen. Im Kreditprogramm Altersgerecht Umbauen können von privaten Selbstnutzern und Vermietern genauso wie von Mietern und Wohnungsunternehmen Anträge bei einem Finanzierungspartner gestellt werden. In allen Fällen gilt: Ihren Antrag stellen Sie bei der Förderbank KfW bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen. Der Antrag muss immer vor Baubeginn gestellt werden. Es müssen Fachfirmen beauftragt werden. Mieter benötigen zudem eine schriftliche Zustimmung des Vermieters. Was alles gefördert werden kann, ist in den sog. Altersgerecht Umbauen Förderbausteinen im Merkblatt und in der Anlage zum Merkblatt (abrufbar auf der Internetseite der KfW) unter Förderfähige Maßnahmen beschrieben: Ein erleichterter Zugang zum Haus durch z. B. Schwellenentfernung, Badumbau, Schwellenentfernung, Rampen, Handlauf, (Treppen-) Lift, Türautomatik, Einbruchsschutz u.v.m. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: (Altersgerecht Umbauen Investitionszuschuss Barrierereduzierung) oder (Altersgerecht Umbauen Kredit) Haben Sie Fragen zur Förderung zum Förderprodukt? Die Experten der KfW helfen Ihnen gerne: Tel kostenfreie Servicenummer Mo-Fr Uhr Betreutes Wohnen, Wohnen mit Service Dieser Begriff ist gesetzlich nicht fixiert und ein Sammelbegriff für recht unterschiedlich organisierte Kombinationen von Wohnen und Betreuung. Oft wird er auch als Wohnen mit Service bezeichnet. Gemeint ist ein Wohnverhältnis (Miete oder Eigentum), bei dem verschiedene Dienstleistungen (meist als verbindliche Service-Pauschale) inbegriffen sind. Zusätzliche Leistungen können je nach finanziellen Möglichkeiten und bei freier Wahl der ambulanten Dienste dazugebucht werden. Der Grundservice bietet z. B. Hausmeisterdienste und Notrufanschluss. Der Wahlservice umfasst z. B. Verpflegung, Reinigung von Wohnung und Wäsche. Wenn Pflege notwendig wird, kann das zumeist ohne Umzug in den eigenen vier Wänden geschehen. Suche Mehrfamilienhaus von Privat ab 500 m² Wohnfläche Ocskay Bence / Adobe Stock Tel

48 46 WOHNEN Spenden statt Wegwerfen Viele Sachen, die zum Wegwerfen zu schade sind, landen dennoch im Müll, weil man nicht weiß, wohin damit. Wir möchten hier auf die Möglichkeit aufmerksam machen, Sachspenden an karitative Einrichtungen zu geben, die diese in der Regel kostenlos an Bedürftige weiterreichen. Und selbst im Fall eines Weiterverkaufs kommen die Erlöse meist sozialen Projekten zu Gute. Eine Adressliste ist unter php einsehbar. Fair Mieten Fair Wohnen Fachstelle für Betroffene. Die Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt setzt sich für einen diskriminierungsfreien Wohnungsmarkt ein. Interkulturelle Wohnhilfen ggmbh Mariannenstr. 9-10, Berlin Tel Berliner MieterGemeinschaft e. V. Möckernstraße 92, Berlin Tel Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo-Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr, Fr Uhr Berliner Mieterverein e. V. Beratungszentrum Frankfurter Allee Frankfurter Allee 85, Berlin Rollstuhlzugang, Rollstuhl geeignet bitte klingeln, Zugang erfolgt begleitet über den Hof Beratungszentrum Südstern, Hasenheide 63, Berlin, Beratung ohne Terminvereinbarung (in beiden Einrichtungen): Beratung mit Terminvereinbarung: Wir bieten für Mitglieder ein umfangreiches Beratungsangebot Termine Tel Wohnen im Alter: Hierzu finden Sie Informationen unter Stadtteilausschuß Kreuzberg e. V. Bergmannstr. 14, Berlin Tel , Fax oder Mo, Mi Uhr und nach Vereinbarung ASUM GmbH / kostenlose Mieterberatung Thaerstr. 30 D, Berlin Terminvereinbarung und Informationen unter: Tel info@asum-berlin.de Unsere Beratungsstandorte und Angebote im Bezirk finden Sie auf unserer Website oder erfragen diese telefonisch.

49 WOHNEN 47 Nordbahnstr Berlin Tel Barrierefreiheit bedeutet, dass Gegenstände, Medien, Gebäude, Einrichtungen und die nutzbare Umwelt so gestaltet werden, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung uneingeschränkt, diskriminierungsfrei und sicher genutzt werden können. Das ist leider nicht immer der Fall. Seit 1992 engagiert sich der Informations- und Auskunftsservice Mobidat für ein barrierefreies Berlin. Die Datenbank Hilfelotse Berlin richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörige. Sie enthält berlinweite Adressen rund um Pflege und Alter z. B. Pflegedienste, Beratungsstellen, Tagesstätten, Mittagstischanbieter, Hausnotrufanbieter, Mobilitätshilfedienste, Seniorenwohnanlagen, Pflegeheime, ambulante und stationäre Hospize. Tel Mobidat bietet unter im Internet mit seiner Datenbank Informationsmöglichkeiten zur Barrierefreiheit von Einrichtungen mit Publikumsverkehr. Für Menschen ohne Computerkenntnisse oder bei persönlichen Fragen können Sie den Mobidat-Infoservice unter Tel. (030) anrufen. Die Mitarbeiter/innen sind gerne bereit, Sie bei Ihren Fragen zum Thema Barrierefreiheit zu unterstützen und recherchieren auch bei besonderen Aufgabenstellungen. Mobidat berät zudem in den Bereichen barrierefreies Wohnen, Tourismus sowie bei der Sensibilisierung im Umgang mit mobilitätseingeschränkten Menschen. Mobidat wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gefördert.

50 Begegnungsstätte Charlottenstraße Charlottenstr. 85 Begegnungsstätte Mehring-Kiez Friedrichstr. 1 Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12 MehrGenerationen- Haus Wassertorstr. 48 Begegnungsstätte Gitschiner Straße Gitschiner Str Nachbarschaftshaus Urbanstr. Urbanstr. 21 Stadtteilzentrum Familiengarten Oranienstr. 34 AWO Begegnungszentrum Adalbertstr. 23a Kreuzberger Stadtteilzentrum Lausitzer Str Begegnungsstätte Falckensteinstraße Falckensteinstr. 6 Familien- und Nachbarschaftszentrum Cuvrystr. 13/ mbi - Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin/ FB Vermessung

51 ' _//' RuDi Modersohnstr. 55 Selbsthilfe-Treffpunkt Boxhagener Str Bayouma-Haus Frankfurter Allee 110 Box 66 Dolziger Str. 16 KPE Kontaktstelle PflegeEngagement Gryphiusstr. 16 Frieda- Frauenzentrum Proskauer Str. 7 Begegnungsstätte Schreinerstraße Schreinerstr Begegnungszentrum Integral Marchlewskistr. 25e 22 Begegnungsstätte Lebensfreude Kadiner Str. 1 Wir im Kiez Koppenstraße 62 Seniorenbegegnungsund Beratungszentrum Singerstr Familienzentrum Menschenkinder Fürstenwalder Str. 25/30 24 Stadtteilzentrum Friedrichshain Pauline-Staegemann-Str. 6 Gemeinsam das Alter (er) leben Kratzbruch Stand: Juni 2021

52 50 (Keine Bargeldgewinne. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.) Mitmachen und gewinnen beim Kreuzworträtsel! Lösungswort: Gesucht wird der Name von einem Berliner Senioren-Kabarett Einsendungen bis an: aperçu Verlagsgesellschaft mbh, Gubener Str. 47, Berlin Kennwort: Rätsel Friedrichshain-Kreuzberg Der*die Gewinner*in des Kreuzworträtsels erhält ein Überraschungsbuch.

53 Anhöhe in Berlin Psyche Ex- Herthaner Kfz. für Berlin Pflanzengattung Selten Kurzwort für Sozialdemokraten Auerochse griech. Vorsilbe Auf diese Weise Ort bei Berlin Roman von Stephen King ehem. Berl. Politikerin dt. Schauspieler 3 51 Bantustamm span. Artikel & Tina Turner Berliner Band der 80er Jahre Begriff der Tiewelt Staat im Orient 4 englische Prinzessin ( ) Staat in Asien Fernsehserie der 70er Jahre 10 Hühnerprodukt Computerbegriff ehem. Universum Eishockey Bundestrainer US-Schauspieler der 50er Jahre 5 Spielkarte Präposition 7 Fluß in Berlin Wasserwirbel Fluß in den Niederlanden Kfz. für Augsburg kirchl. Zelebrationsspeise Abk. für Löschwasserentnahmestelle Römische Zahl für 50 Länderzeichen für Ghana Augenblick Strom in Afrika Staat in Europa 2 Präposition Bibl. Figur Präposition Ortsteil von Berlin Vorname des Malers Nolde Gewürz Stadt in Frankreich Aschegefäße engl. Präposition engl. Gewichtsmaß engl. für Wechselstrom Abk. für Halbpension Ort bei Berlin Premier von Pakistan (Khan) dt. Entertainer ( ) 6 Küchengerät Kfz. für Essen WERKSVERKAUF BERLIN-SPANDAU Staakener Straße Berlin Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 1. Sa im Monat 9-13 Uhr Do 9-17 Uhr Kfz. für Hannover russische Tageszeitung 9 US-Schauspielerin (Sandra) US- Schauspieler (Kip) Futteral Länderkennung Singapur Lanzensoldat Tierschutzorganisation Abk. High- Definition altägypt. Gottheit 12 Stoffart Abk. für Langspielplatte Gewährleistung, Geldwesen 11 Initialen Dylans weit, dick Ortsteil von Berlin Stadt in Tschechien Männervorname Beatband der 60er Jahre Eine Norne franz. Artikel Ferment Abk.Nummer weibl. Vorname Musikinstrument 8 Abk. für Lufthansa 1 Skatwort Fluß in Bayern polnisch für tief 14 Berliner Rockband englische Musikzeitung (Abk.) pers. Fürwort Berliner Kabarettist Vokal Ort bei Zwickau lateinisch für vor 13 NZB 2020

54 52 SELBSTHILFE Männer unter sich Im Vergleich zu den vielen Selbsthilfe- und Interessengruppen von Frauen sind reine Männergruppen dünn gesät. Eine hat ihren Sitz in Friedrichshain, im Selbsthilfetreffpunkt Boxhagener Straße, in wechselnder Besetzung, seit nunmehr 15 Jahren. Was Bert B., Felix W., Georg B., Ulrich F. und die anderen Mitglieder dieser Männerrunde zum Treffpunkt am Wismarplatz zieht? Wir sind eine offene Gruppe und haben das Bedürfnis, uns untereinander auszutauschen. Zu Dingen, die uns gerade persönlich beschäftigen: Eine schwierige Partnerschaft, Probleme im Job oder mit der Gesundheit, Zukunftspläne So etwas bespricht man nicht in der Kneipe, beim Bier. Da geht es doch meist um Politik oder Fußball. Hier, in einem geschützten Raum, auf neutralem Boden und in sachlicher Atmosphäre, fällt es jedem leichter, sich zu öffnen. Und es macht auch Sinn ohne Frauen jegliche Art von Hahnenkämpfen und Imponiergehabe fallen da nämlich weg. Anfangs gibt jeder ein Blitzlicht in seine Befindlichkeit, einen Einblick in die zurückliegende Woche, und dann reden wir miteinander. Gleichberechtigt. Wichtig ist, dass man einander vertraut. Dass man ehrlich zueinander ist und einander zuhören kann, ehe man seine Meinung äußert. Und wirklich regelmäßig kommt nicht nur, wenn es einem schlecht geht. Einmal im Jahr verreisen wir miteinander, nehmen uns für ein Wochenende eine Ferienwohnung irgendwo in MeckPom. So eine Luftveränderung, eine Auszeit vom Alltag, kann manchmal viel bewirken; man betrachtet sich und seine Situation unter einem anderen. Die Männer-Selbsthilfegruppe trifft sich jeden Montagabend, 20 Uhr, für zwei Stunden, im Selbsthilfetreffpunkt Boxhagener Str. 89. Interessenten melden sich unter Tel Selbsthilfe SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) Bismarckstr. 101, Eingang Weimarer Str., 5. Etage Berlin-Charlottenburg, Tel Fahrverbindung: U2 - Bhf. Deutsche Oper sekis@sekis-berlin.de Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr, Do Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen) SEKIS informiert über Selbsthilfe in Berlin, unterstützt Gruppen bei der Gründung oder der Vertretung ihrer Interessen. Autonomie und Selbstbestimmung auch im Fall von Krankheit oder bei Pflegebedürftigkeit sind unser Ziel. Dafür fördern wir Initiativen, Engagement und wohnortnahe Hilfenetze. Das Spektrum der Selbsthilfe ist groß. Wir versuchen, Ihnen davon einen Einblick zu vermitteln. Seminare, Workshops und Diskussionen zur Selbsthilfe in Berlin SELKO der Dachverband der Berliner Selbsthilfe-Kontaktstellen und SEKIS als zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe in Berlin bieten auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen, Seminare, Workshops und Schulungen an, die sich an die Aktiven in der Berliner Selbsthilfe richten. fortbildung@sekis-berlin.de Für Rückfragen steht Ihnen das Team des Arbeitskreises oder SEKIS gerne zur Verfügung. Bismarckstr. 101, Berlin Tel Selbsthilfe-Treffpunkt Boxhagener Str. 89, Berlin, Tel info@selbsthilfe-treffpunkt.de Beratungsbörse zur fachlichen Anleitung und Unterstützung bei ehrenamtlicher Tätigkeit älterer Menschen. (Weitere Informationen siehe Seite 33)

55 SELBSTHILFE 53 Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg Träger: Volkssolidarität LV Berlin e. V. Gryphiusstr. 16, Berlin, Tel mobil Die Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg (KPE) unterstützt Haushalte, in denen gepflegt wird, durch wohnortnahe Selbsthilfeangebote und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Um pflegende Angehörige zu entlasten, für sie wie für ältere und pflegebedürftige Personen die Chancen zu erhöhen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, reagiert sie stadtteilbezogen und kultursensibel auf die Bedürfnisse der Betroffenen, ist aktives Glied bestehender professioneller und gesellschaftlicher Netzwerke im Bezirk, initiiert und fördert Kooperationen, informiert Ratsuchende über adäquate Angebote in ihrem Wohnumfeld. Wichtige Tätigkeitsfelder betreffen die Gesundheitsprävention, Nachbarschaftshilfe sowie den intergenerativen und interkulturellen Dialog. Die KPE begleitet Gesprächsgruppen, fördert Interessen- und Bewegungsgruppen zur Vorbereitung auf das Alter und kreiert vielfältige Einsatzmöglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement. Speziell geschulte Ehrenamtliche schenken Zeit, indem sie Betroffene in der Häuslichkeit und in Pflege-Wohngemeinschaften besuchen. Die 12 Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement gehören zum Projektverbund in selko e. V., dem Dachverband der Berliner Selbsthilfekontaktstellen und werden von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflge und Gleichstellung, den Landesverbänden der Pflegekassen und dem Verband der privaten Krankenkassen Berlin e. V. gefördert. Sprechzeiten: Gryphiusstr. 16 (KPE) Di Uhr Koppenstr. 62 (WIR IM KIEZ) Di Uhr und nach Vereinbarung Willkommen bei Albatros Albatros Direkt ist Ihre vertrauliche und einfache Zugangsmöglichkeit zu einer Videoberatung. Wir unterstützen Sie und Ihre Familien in allen Lebenslagen. Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Albatros-Direkt Deine Videoberatung aus einer Hand! Von der Altenpflege über das Jobcoaching bis hin zur muttersprachlichen psychosozialen Beratung für Geflüchtete, hilft dieser niedrigschwellige digitale Zugangskanal, Distanzen zu reduzieren und Menschen zu erreichen, die vorher gar nicht oder nur sehr schlecht erreichbar waren.

56 54 BERATUNG UND HILFE Beratung und Hilfe Soziale Hilfen Bürgerämter Bürgeramt 1: Yorckstr. 4-11, Berlin, Haupteingang, 3. Etage (U6/U7 - Bhf. Mehringdamm, Bus M19) Bürgeramt Ausbildungsbürgeramt: Schlesische Str. 27 a Berlin (Bus Taborstraße) Bürgeramt 3: Frankfurter Allee Berlin, Eingang B, Haupteingang, Parterre links (U5 - Bhf. Samariterstraße) Backoffice Frankfurter Allee 35-37, Berlin Eingang B, Haupteingang, 4. Etage Kontaktaufnahme und Info auch wie folgt: Bürgertelefon 115 oder buergeramt@ba-fk.berlin.de oder (unter Bürgerservice) Vatandaş Daireleri (Bürgerämter) Vatandaş Dairesi sizlere öncelikle belediye bünyesindeki resmi dairelerle ilgili bilgi ve danışma hizmeti verir. Bunun yanısıra suretlerin tasdiklenmesi (Doğum, ölüm ve evlilik belgeleri hariç), ikamet kaydı yaptırma veya sildirme, pasaport ve nüfus cüzdanı ile ilgili işlemler, ehliyet ve aracınızla ilgili diğer belgeler, yabancılarla ilgili konular, kira yardımı ve WBS dilekçelerinin kabulü ve berlinpass düzenlenmesi konularında da size yardımcı olur. Vatandaş Daireleri nde aktüel klavuzumuzu ve etkinliklerimizin yer aldığı takvimi de bulabilirsiniz. Belediyemizde bünyesinde üç Vatandaş Dairesi bulunmaktadır. Çalışma saatleri: Öffnungszeiten: Bürgeramt 1, 3 und Backoffice Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Bürgeramt 2.0 AUSBILDUNGSBÜRGERAMT Montag bis Donnerstag Uhr Grundsätzlich benötigen Sie für die Bearbeitung Ihrer Anliegen im Bürgeramt einen Termin. Den Termin können Sie in allen Berliner Bürgerämtern, unabhängig vom Wohnbezirk, buchen. Den Termin können Sie im Internet über service.berlin.de, über das Bürgertelefon 115 oder im Einzelfall vor Ort im Bürgeramt vereinbaren. Können Sie den Termin nicht wahrnehmen, sagen Sie ihn bitte ab. Ohne vorherige Terminvereinbarung werden folgende Dienstleistungen bearbeitet: Erstantrag und Verlängerung von berlinpässen im Backoffice und Bürgeramt Annahme von Anträgen auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins Annahme von Wohngeldanträgen Abgabe von Fundsachen Widerspruch gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte Eine persönliche Vorsprache ist bei folgenden Dienstleistungen nicht notwendig ein schrift licher Antrag ist ausreichend: Abmeldung einer Wohnung Beantragen einer Meldebescheinigung Beantragen von Melderegisterauskünften Sperren von Melderegisterauskünften Widerspruchsrechte gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte

57 BERATUNG UND HILFE 55 Grundsicherung (finanzielle Hilfe) Diese Leistung ist seit dem Teil des Sozialgesetzbuchs Zwölftes Buch (SGB XII). Die Leistung der Grundsicherung umfasst den gesamten Bedarf für den notwendigen Lebensunterhalt. Antragsberechtigt sind: Personen, die das 65. Lebensjahr + X Monate vollendet bzw. als dauerhaft und voll erwerbsgemindert gelten. Die Leistung orientiert sich an den persönlichen Verhältnissen. Als monatlicher Grundbetrag gilt ab ein Regelsatz von 432,00 für Alleinlebende (Paare: 389,00 / Person) + Warmmiete. Sofern ein Schwerbehindertenausweis oder -bescheid mit dem Merkzeichen G bzw. ag vorliegt, wird ein Zuschlag von 73,44 (Paare 66,13 / Person) gewährt. Das Einkommen kann u. a. um Versicherungsbeiträge verringert werden. Zur Beratung und Antragstellung empfiehlt es sich, über die telefonische Behördennummer 115 einen Termin zu vereinbaren oder uns an den Sprechtagen Montag und Donnerstag von 9.00 bis im Dienstgebäude Yorckstr in der 2. Etage des Altbaus persönlich aufzusuchen. Terminvereinbarung garantiert kurze Wartezeiten. Bitte beachten Sie, dass für die Dauer der pandemischen Lage in Berlin nur eine Notsprechstunde für unabweisbare Angelegenheiten abgehalten wird, Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von Uhr. Das Seniorenticket für alle ab 65 Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bietet das VBB-Abo 65plus an. Das Ticket kostet 52,- bei monatlicher Abbuchung, bei einmaliger Zahlung für ein ganzes Jahr 605,-. Fahren kann man damit mit allen Bussen/Bahnen rund um die Uhr durch ganz Berlin und Brandenburg. Voraussetzung für die Nutzung des Fahrausweises ist das Alter von mind. 65 Jahren. Das VBB-Abo 65plus ist nur als Jahresabonnement erhältlich. Als Fahrausweis wird eine personalisierte elektronische Chipkarte ausgegeben. Der Vertrag über das VBB-Abo 65plus kann in allen Verkaufsstellen, Kundenzentren und Reisemärkten der BVG und der S-Bahn Berlin GmbH abgeschlossen werden, sowie online auf deren Internetseiten. Für die Ausstellung der Chipkarte wird ein Lichtbild sowie ein amtliches Personaldokument (zum Altersnachweis) benötigt. Beim Online-Antrag können diese auch als digitales Foto oder Scan hochgeladen werden (generelle Informationen zum VBB-Abo; keine Anträge) Haben Sie rechtliche Fragen zu Ihrem Pflege- oder Betreuungsvertrag? Die Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin berät Sie kostenlos bei vertragsrechtlichen Fragen in der Pflege. Für eine telefonische oder persönliche Beratung können Sie bei uns Termine buchen: Termintelefon: Tel (Mo Fr Uhr) Hotline: Fax: pflegerecht@vz-bln.de Post: Verbraucherzentrale Berlin Ordensmeisterstraße 15 16, Berlin Gefördert durch: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

58 56 BERATUNG UND HILFE Allgemeine Beratungen werden angeboten im Bezirksamt Friedrichshain- Kreuzberg, Gesundheitsamt, Fachbereich Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitshilfe für erwachsene Menschen mit den Schwerpunkten: 1. soziale Beratung für behinderte, chronisch erkrankte und alte Menschen und/oder 2. Sozialpsychiatrischer Dienst Kultursensible Beratung und Unterstützung für Erwachsene mit sozialen und gesundheitlichen Problemlagen, insbesondere für Menschen mit chronischen, körperlichen und psychischen Erkrankungen. Im Bedarfsfall erfolgt die Hinzuziehung von Sprachmittlern. Ihre Kontaktperson richtet sich nach Ihrer Adresse (Straße). Kooperationspartner sind u. a. Verwaltungsdienst im Amt für Soziales, Pflegedienste, ambulante und stationäre Einrichtungen der sozialpsychiatrischen Versorgung, stationäre Einrichtungen der Pflege, Hausärzte, Nervenärzte, Vermieter, Hausverwaltungen, Stiftungen, Job Center u.ä. Unsere Adressen 1. Soziale Beratung für behinderte, chronisch erkrankte und alte Menschen erreichbar im Curt Bejach Gesundheitshaus Urbanstr. 24, Berlin Urbanstraße 24, 10967, Tel Sprechzeit: Di Uhr und nach Vereinbarung 2. Sozialpsychiatrischer Dienst Kreuzberg: Urbanstr. 24, Berlin (3. OG), Anmeldung in Zimmer 311, Tel Sprechzeit: Di Uhr und nach Vereinbarung Friedrichshain: erreichbar im Curt Bejach Gesundheitshaus, Urbanstr. 24, Berlin Containerbüro im Hof, Anmeldung in Zimmer 1, Tel Sprechzeit: Di Uhr und nach Vereinbarung Selbsthilfe-Treffpunkt Träger: Volkssolidarität LV Berlin e. V. Boxhagener Str. 89, Berlin, Tel Sprechzeiten bitte erfragen Pflegestützpunkte Pflegebedürftig was tun? Pflegebedürftigkeit tritt oft unvorhergesehen ein. Auf die Betroffenen und ihre Angehörigen kommen zahlreiche Fragen und Veränderungen zu. Viele Betroffene möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben. Doch welche Hilfen gibt es? Woher kommt finanzielle Unterstützung? Wie kann die Wohnung an die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen angepasst werden? Welches Hilfsmittel erleichtert den Alltag? Und welche Wohnform ist die geeignete Pflegeheim, betreutes Wohnen, Wohngemeinschaft? Welche Angebote gibt es für Menschen mit Demenz? Und was ist eine Vorsorgevollmacht? Mit all diesen und vielen anderen Fragen können sich Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre Angehörigen an die Pflegestützpunkte wenden. Die Mitarbeiterinnen beraten telefonisch, persönlich im Pflegestützpunkt oder auf Wunsch bei den Hilfebedürftigen zu Hause. Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig und verbraucherorientiert. Die Pflegestützpunkte sind während der Sprechzeiten dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung zu erreichen: Bakım Destek Merkezleri Bakıma muhtaç olma durumunda ne yapılmalıdır? Bakıma muhtaç olma, genellikle hiç beklenilmeyen bir anda ortaya çıkar, sizin ve yakınlarınızın hayatını aniden tamamen değiştirebilir. Hasta ve diğer aile bireyleri bu ani durum değişikliğiyle başa çıkmak ve hızla bir çok soruya cevap bulmak zorunda kalır. Hastaların büyük bölümü mümkün olduğu sürece bakımın evde yapılmasını arzular. Bu durumda hangi kurumlardan, ne tip destek sağlanabilir? Hangi kurumlar maddi destek sunar? Evde hastanın bakımını kolaylaştıracak değişiklikler nasıl yapılabilir? Gündelik yaşamı kolaylaştırabilecek araç ve gereçler hangileridir?

59 BERATUNG UND HILFE 57 Bakımevi, refakatli yaşam, ortak ev paylaşımı; en uygun çözüm hangisidir? Demans hastaları için ne tip destek var? İhtiyati vekâletname nedir? Yardıma ya da bakıma muhtaç hastalar ve aile üyeleri bu ve benzeri sorularla ilgili detaylı bilgi için Bakım Destek Merkezlerine başvurabilirler. Bakım Destek Merkezleri çalışanları sizlere telefonla, Bakım Destek Merkezlerinde ya da dilerseniz sizi evinizde ziyaret ederek yardımcı olurlar. Bu kapsamlı, bireysel ve tarafsız danışmanlık hizmetleri size ücretsiz olarak sunulur. Bakım Destek Merkezleri ne Salı günleri saat ve Perşembe günleri saat arası, ya da önceden telefonla randevu alınan saatlerde ulaşabilirsiniz. Pflegestützpunkt: Prinzenstr Berlin, Tel Fax Pflegestützpunkt: Wilhelmstr Berlin, Tel Fax Pflegestützpunkt: Strausberger Platz Berlin, Tel Fax Berlinweite Servicenummer: Mo-Fr Uhr kostenfrei erreichbar. berlinpass Den berlinpass bekommen auf Antrag alle Personen, die in Berlin ihren Hauptwohnsitz haben und eine der folgenden Leistungen erhalten: Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (Hartz IV) nach dem SGB II Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nach dem SGB XII Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Leistungen nach dem SED- Unrechtsbereinigungsgesetz (SED-UnBerG), NS-Opfer renten, (PrVG), Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers (Familienangehörige). Derzeit kann der berlinpass nur schriftlich beantragt werden. Sie erhalten den berlinpass in den meisten Fällen von den Bürgerämtern, er ist genauso lange gültig wie der jeweilige Bewilligungsbescheid. Anschließend kann er bei Vorlage des neuen Bewilligungsbescheides verlängert werden. Zur Ausstellung benötigen Sie immer den Bescheid ihrer Leistungsstelle über die Bewilligung von Leistungen und ein Passfoto. Außerdem müssen Sie Ihren Personalausweis oder Pass vorlegen. Viele Einrichtungen bieten für Sie als Inhaber*in des berlinpass Ermäßigungen an. Zum Beispiel: Öffentlicher Nahverkehr: Berlin-Ticket S (BVG, S-Bahn, DB Regio) Kultur: 3-Euro-Kulturticket für Theater, Philharmonie, Opern-, Konzerthäuser, Kinder- und Jugendmuseen, Kinos, Museen, Galerien, Gedenkstätten, Deutsches Technikmuseum, Jüdisches Museum, Story of Berlin, Haus der Kulturen der Welt Sport: Berliner Bäderbetriebe, Kunsteisbahnen, Sportvereine Freizeit: Tierpark Friedrichsfelde, Zoo Berlin, Aquarium, Botanischer Garten und Botanisches Museum Bildung: Volkshochschulen, Musikschulen, Bibliotheken Die Einzelheiten zu den Ermäßigungen können Sie bei den jeweiligen Anbietern erfragen. Weitere Informationen zum berlinpass finden Sie unter: soziale-sicherung/berlinpass Hinweis: Coronabedingte Sonderregelungen bitte erfragen! Unabhängige, kostenfreie Sozialberatung Familienzentrum FUN Modersohnstr. 46, Berlin (barrierefreier Zugang) Tel sozialberatung@diakonie-stadtmitte.de

60 58 BERATUNG UND HILFE asum GmbH Thaerstr. 30d, Berlin Tel Kreuzberger Stadtteilzentrum Lausitzer Str. 8, Berlin (barrierefreier Zugang) Tel Mi Uhr, Do Uhr MGH Wassertor Wassertorstr. 48, Berlin Tel Mo Uhr, Di und Do Uhr Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstr. 21, Berlin (barrierefreier Zugang) Tel Verein der Eltern aus Kurdistan in Berlin Yekmal e. V. Waldemarstr. 57, Berlin (barrierefreier Zugang), Tel Unabhängige Mietrechtsberatung (kostenfrei) Familienzentrum FUN Modersohnstr. 46, Berlin (barrierefreier Zugang) Tel Mo Uhr Offene Mieterberatung ohne Anwalt mit Terminvereinbarung Mo Uhr Mietrechtsberatung mit Anwalt mit Terminvereinbarung asum GmbH Thaerstr. 30d, Berlin Tel Mieterberatung mit und ohne Anwalt telefonisch oder per Mail vereinbaren Bona-Peiser-Projekträume Oranienstr. 72, Berlin (barrierefreier Zugang), Tel Mo Uhr mit Anwalt gesoplan Büro Kreuzberg Arndtstr. 32, Berlin, Tel Mi Uhr Kreuzberger Stadtteilzentrum Lausitzer Str. 8, Berlin (barrierefreier Zugang), Tel Do Uhr mit Anwalt oder nach Vereinbarung Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel 1 Yorckstr. 4-11, Berlin Zimmer 0046, Tel petra.koch-knoebel@ba-fk.berlin.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Frauen- und Gleichstellungsbüro: Brigitte Westphal Yorckstr. 4-11, Berlin Zimmer 0045, Tel brigitte.westphal@ba-fk.berlin.de Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt Mädchen und Frauen deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache zu gleichstellungsrelevanten Fragen (z. B. Landesgleichstellungsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen zu Diskriminierungen zu arbeitsrechtlichen Fragen zu Aus- und Weiterbildung, beruflicher Qualifizierung, Wiedereinstieg in den Beruf, Mobbing, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, Arbeitslosengeld I und II Existenzgründungen etc. zu Fragen bezüglich Grundsicherung/Transferleistungen, Wohnungsproblemen, Obdachlosigkeit etc.

61 BERATUNG UND HILFE 59 zu Gewalt in Ehe und Familie (Unterbringung in Kriseneinrichtungen und Zufluchtswohnungen), Zwangsverheiratung, sexuellem Missbrauch Schiedsmänner/-frauen Für das Schlichtungsverfahren ist die Schiedsperson zuständig, in deren Schiedsamtsbezirk die beschuldigte Partei wohnt. Die Adresse und Telefonnummer erfragen Sie bitte beim Rechtsamt: Frankfurter Allee 35, Berlin Tel Beratungsstellen für Überschuldete Schuldner- und Insolvenzberatung in Friedrichshain-Kreuzberg DILAB e. V.-Schuldner- und Insolvenzberatung Rigaer Straße 103, Berlin, Hinterhaus, Erdgeschoss links, Tel Verkehrsverbindung: U5 - Bhf. Frankfurter Tor, Straßenbahn M 10 und 21 - Bersarinplatz Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e. V. in Kooperation mit dem Bezirksamt 1 Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Rudi-Dutschke-Str. 9, Berlin Tel /Fax inso@awo-spree-wuhle.de Mo, Di Uhr, Uhr Mi, Fr Uhr Do Uhr, Uhr Termine nur nach tel. Vereinbarung / Terminvergabe Mi ab 9.30 Uhr, Verwaltung Frau Wulf. Offene Sprechstunde Pfändungsschutzkonto Do Uhr (ohne Anmeldung) U6 Bhf. Kochstr., Bus M29/248 Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V. Schlesische Straße 27a, Berlin U1 - Bhf. Schlesisches Tor, Bus Etage, Fahrstuhl ANZEIGE Rat und Hilfe bei Sehverlust Sie haben eine Augenerkrankung, wie zum Beispiel Makula-Degeneration, Glaukom (Grüner Star) oder diabetische Netzhauterkrankung? Wir informieren und beraten Sie und Ihre Angehörigen, wie Sie Ihr Leben trotz Seheinschränkung weitgehend selbstständig und unabhängig gestalten können. Wir sagen Ihnen, welche Hilfsmittel es gibt, wo Sie diese erhalten und wer die Hilfsmittel finanziert. Wir bieten Schulungen zur besseren Orientierung zu Hause sowie in der Öffentlichkeit an und wir beraten Sie zu allen mit Ihrer Augenkrankheit verbundenen Themen. Im Rahmen unseres Beratungsangebotes Blickpunkt Auge Rat und Hilfe bei Sehverlust laden wir regelmäßig Experten der Augenheilkunde ein, die zu häufigen Augenerkrankungen referieren und über neueste Forschungsergebnisse berichten. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es zwei Stadtteilgruppen, deren ehrenamtlich aktive Gruppenleitungen einen engen Kontakt zu betroffenen Menschen im Stadtbezirk pflegen und ein abwechslungsreiches und informatives Angebot organisieren. Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr e. V. (ABSV) Stadtteilgruppe Friedrichshain Tel , friedrichshain@absv.de Stadtteilgruppe Kreuzberg Tel , kreuzberg@absv.de DBSV / Friese

62 60 BERATUNG UND HILFE Beratungsstelle für Überschuldete Schuldner- und Insolvenzberatung Tel , Fax Tel. Erreichbarkeit: Mo-Do Uhr Die Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich! Problem der Altersarmut und spezielle Schuldnerberatung für Senior*innen Sie erhalten eine Rente und/oder Grundsicherung und haben Probleme ihre Miete oder Rechnungen zu zahlen? Sie erhalten Mahnungen bzw. Anrufe von Inkassobüros? Macht Ihnen Ihre finanzielle Situation Angst? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen in Berlin. Oder gibt es in Ihrer Einrichtung/Praxis/ Gemeinde ältere Menschen, die diesbezüglich Hilfe benötigen? Wir lassen Sie in Ihrer finanziellen Situation nicht alleine und klären Sie gerne über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und über die Vergünstigungen auf, die Ihnen zustehen. Wir möchten Ihnen existenzielle Sorgen nehmen und informieren Sie bestmöglich über rechtliche Rahmenbedingungen. Wir unterstützen Sie dabei, einen Umgang mit Ihren Schulden zu finden, der zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Wir beraten kostenlos, individuell und auf Wunsch anonym. Auch in Zeiten von Corona. Rufen Sie uns gerne an: Tel Borçlular için danışma merkezleri Aşırı borçlanmadan kaynaklanan sorunlarınızla ilgili olarak bu sütunda belirtilen kurumların danışmanlık hizmetlerinden yararlanabilirsiniz. Beratungshilfe Was ist Beratungshilfe? Beratungshilfe wird einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern gewährt, welche eine anwaltliche Rechtsberatung bzw. eine außergerichtliche anwaltliche Vertretung benötigen. Der Rechtsbeistand erhebt eine Gebühr von 15,00. In Angelegenheiten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts wird Beratungshilfe nur für eine Beratung gewährt. Beratungshilfe kann für jede Angelegenheit nur einmal bewilligt werden. Eine einmal erteilte Beratungshilfe besteht bis zur endgültigen außergerichtlichen Erledigung der Angelegenheit. Wie bekommen Sie Beratungshilfe? In der Rechtsantragsstelle Ihres Wohnortgerichts wird der Antrag geprüft. Dort erhalten Sie einen Beratungshilfeschein, wenn die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Beratungshilfe vorliegen. Es werden folgende Unterlagen benötigt: Personalausweis oder Reisepass mit polizeilicher Anmeldebescheinigung Einkommensnachweise (z. B. Verdienstbescheinigungen, ALG II-Bescheid, etc.) Mietvertrag, Kontoauszüge der letzten 3 Monate Nachweise über laufende Zahlungsverpflichtungen und besondere Belastungen Unterlagen zu Ihrem rechtlichen Problem Eine persönliche Antragstellung ist nur nach einer vorherigen telefonischen Terminvereinbarung möglich. Termine können Sie unter der Telefonnummer in der Zeit von Mo bis Fr Uhr vereinbaren. Die Informationsund Rechtsantragsstelle für unseren Bezirk ist das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg im Dienstgebäude des Familiengerichtes Hallesches Ufer 62, Berlin Tel (Postanschrift: Berlin), Zi. F027 (parterre) Die vorstehenden Ausführungen erheben nicht den Anspruch umfassend zu informieren. Ausführlichere Informationen finden Sie unter: Hukuksal Konularda Devlet Yardımı Avukat masraflarının devlet tarafından karşılanabilmesi için gereken belgeler Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, Aile Mahkemesi, Hallesches Ufer 62, Berlin adresinden temin edilebilir. Tel

63 BERATUNG UND HILFE 61 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Fehrbelliner Platz 5, Berlin Tel Pandemiebedingte Einschränkungen. Nähere Auskünfte zum kostenlosen Beratungsservice bitte telefonisch oder per erfragen. Rentenberatung durch ehrenamtliche Versichertenälteste (Unterstützung bei Rentenanträgen) Termine nach telefonischer Vereinbarung, z. B. Heike Wittmann, Tel Fatma Erdem, Tel Ursula Alexander, Tel Weitere Informationen finden Sie unter: oder Emekliler için Danışmanlık AWO Kreuzberg, Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a, Berlin. Nur mit Terminvereinbarung/Önceden telefonla randevu almak şardevu almak şartıyla Tel Freunde alter Menschen e. V. Tieckstraße 9, Berlin, Tel Freunde alter Menschen e. V. ist eine Freiwilligen- Organisation mit internationaler Ausrichtung. Weltweit engagieren sich Freiwillige und Mitarbeiter gemeinsam gegen Einsamkeit und Isolation im Alter. Der Verein in Berlin konzentriert sich auf Menschen im hohen Alter, die häufig nicht mehr mobil sind. Freunde alter Menschen e. V. vermittelt Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt, führt Veranstaltungen und Ausflüge durch und setzt sich für eine generationenverbundene Nachbarschaft ein. Besuchsdienst und Gruppenangebot mit Fahrdienst für Menschen mit Pflegebedarf Sie haben einen Pflegegrad und möchten gerne unter Menschen oder von einer festen Person besucht und im Alltag unterstützt werden? Sie betreuen Ihren Angehörigen zu Hause oder unterstützen Ihre pflegebedürftigen Nachbarn? Wir bieten für Menschen mit Pflegebedarf einen Besuchsdienst und gerne wenn wieder möglich regelmäßige Gruppenangebote mit eigenem Fahrdienst an. Diakonie Haltestelle Friedrichshain-Kreuzberg Menschen begleiten. Entlastung geben. Alltagsunterstützende Angebote für pflegebedürftige Menschen Haben Sie Interesse? Ich bin gerne für Sie da. Kathrin Strumpf, Projektleiterin Oranienstr. 134, Berlin Telefon Mobil

64 62 BERATUNG UND HILFE FRIEDA-Frauenzentrum e. V. FRIEDA Beratungszentrum für Frauen Proskauer Str. 7, Berlin Tel Beratung: Arbeitslosenberatung, Konfliktberatung, Mietberatung, Psychosoziale Beratung, Sozialberatung, Rechtsinformation Kurse und Gruppen (z. B. Yoga, Kaffeeklatsch) Anti-Stalking-Projekt mit Fachbereich Cyberstalking Proskauer Str. 7, Berlin Tel Beratung zu Stalking, Cyberstalking, IT-Sicherheit und Medienkompetenz RuDi-Nachbarschaftszentrum Modersohnstr. 55, Berlin Tel Öffnungszeit bitte erfragen! Sporadische (telefonische) Rechtsberatung mit Rechtsanwalt Alexander Thiemann, Tel. über RuDi (Anmeldung) Opferhilfe Berlin e. V. Hier erhalten Sie Rat und Hilfe, wenn Sie Opfer oder Zeuge/in in einer Straftat geworden sind, unabhängig davon, ob die Straftat angezeigt wurde. Oldenburger Str. 38, Berlin Tel , Fax Sprechzeiten: Mo-Fr Uhr Di und Do Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um Terminvereinbarung. Zeugenbetreuung im Amtsgericht Tiergarten/Landgericht Berlin Wilsnacker Str. 4, Berlin, Tel Sprechzeiten: Mo-Fr Uhr (nur nach telefonischer Vereinbarung) Hier erhalten Opfer und Zeugen einer Straftat am Tag der Verhandlung Hilfe, wenn bereits Anklage erhoben wurde. Angebote: geschütztes Warten, Erklären des Ablaufs und Begleitung in die Verhandlung Berliner Seniorentelefon: Tel Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Fr, So Uhr auch an Feiertagen Berliner Seniorentelefon bietet älteren Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit, sich über Themen auszusprechen, die mit dem Älterwerden und den alltäglichen Dingen des Lebens verbunden sind. Bei konkreten Fragen, wie z. B. zu Miete, Rente, Wohnen, Trauer und Pflege, vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Seniorentelefons stadtteilorientiert an die zuständigen Stellen. Wir sind auch gerne nur Ihr Ansprechpartner für ein Gespräch aus Einsamkeitsgründen. Außerdem halten wir für Sie ständig aktuelle Informationen wie zum Beispiel zu Freizeitangeboten und Beratungsstellen bereit.

65 BERATUNG UND HILFE 63 Betreuungsbehörde Sofern eine volljährige Person auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann (und sofern andere Unterstützungsmöglichkeiten nicht ausreichen), bestellt das Betreuungsgericht nach entsprechender Prüfung für sie einen Betreuer (vormals bis 1991 Vormund). Der Betreuer ist der rechtliche Vertreter. Die Bestellung erfolgt durch einen Gerichtsbeschluss, der auch die Aufgabenkreise bestimmt, für die der Betreuer zuständig ist. Allgemeine Betreuungsangelegenheiten: Hier werden Aufgaben im Vor- und Umfeld von rechtlichen Betreuungen wahrgenommen. Dazu gehören in erster Linie sachverhaltsermittelnde und unterstützende Tätigkeiten für das Betreuungsgericht. Weitere wichtige Angelegenheiten sind u. a.: Das Vorschlagen von Betreuungspersonen nach Feststellung ihrer Eignung für diese Funktion Beratung und Unterstützung der (ehrenamtlichen) Betreuer bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben allgemeine Beratung bei Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Unterschriftsbeglaubigung auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Die vorstehenden Ausführungen sind verkürzt und leicht verständlich dargestellt. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie nach Terminvereinbarung bei: Frau Horst (Gruppenleiterin) Tel Frau Barbas, Tel Herr Sarge, Tel Sprechzeiten Allg. Betreuungsangelegenheiten: Mo, Do Uhr bzw. nach Vereinbarung Betreuungsstelle: Die Mitarbeiter*innen dieser Stelle führen rechtliche Betreuungen und nehmen innerhalb der festgelegten Aufgabenkreise rechtsgeschäftliche Angelegenheiten wahr. ANZEIGE Berlin sagt danke und zwar schon seit neun Jahren! Neun Jahre so lange gibt es die Woche der pflegenden Angehörigen in Berlin. Kostenfreie, kulturelle Veranstaltungen für pflegende Angehörige stehen hier genauso auf dem Programm wie die Ehrung pflegender Angehöriger vor Prominenz und Politik. Zehntausende Berliner* innen konnten wir schon erreichen. Auch 2021 möchten wir nicht darauf verzichten, Ihnen diese Freude zu machen. Die letzten Monate der Pandemie waren gerade für Sie eine starke Belastung. Auf Grund der Unabwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie wird es 2021 eine veränderte Woche goes Kiez geben. Über das Jahr verteilt finden mit unseren lokalen Partnern kleinere Veranstaltungen statt organisieren wir dann für Sie wieder wie gewohnt die große Woche der pflegenden Angehörigen. Möchten Sie dabei sein oder wollen Sie die Woche ehrenamtlich oder finanziell unterstützen? Dann besuchen Sie uns online unter: oder melden Sie sich bitte bei der Fachstelle für pflegende Angehörige unter Tel

66 64 BERATUNG UND HILFE Sicher in und nach der Krise Auch wenn seit langem die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf den Auswirkungen der Covid 19 Pandemie liegt, sind andere Probleme nicht verschwunden. Betrüger und Diebe gehen weiterhin ihrem Geschäft nach und passen sich dabei auch neuen Gegebenheiten an. Ihre Ziele Geld und Wertsachen bleiben dagegen immer dieselben und auch wenn man nicht alle Varianten aufzählen kann, die Grundmuster der Tricks bleiben gleich. Deswegen gelten immer wieder dieselben einfachen Verhaltensregeln, die vor Schaden schützen. Es klingelt an der Tür: Vergewissern Sie sich erst, wer zu Ihnen will (Türspion, Gegensprechanlage). Sollte eine fremde Person dort stehen, sichern Sie die Tür beim Öffnen mit einer Kette o. ä. Bleiben Sie auch bei anscheinend plausiblen Anliegen misstrauisch. Werden Sie um eine Gefälligkeit gebeten, lehnen Sie alles ab, was Einlass in Ihre Wohnung erfordern würde! Bei angeblichen Handwerkern oder Amtspersonen rufen Sie bei den zuständigen Stellen an, z. B. der Hausverwaltung oder Polizei, und fragen nach, ob alles seine Richtigkeit hat. Während Sie das tun, bleiben die Fremden draußen vor der geschlossenen Tür. Sollten Sie keine Gewissheit bekommen, dass die Person echt ist, lassen Sie sie nicht ein. Weil Sie in Ihrer Wohnung Zeit und Ruhe haben zu prüfen, wer zu Ihnen will, gehen Täter verstärkt dazu über, Sie schon beim Nach-Hause-kommen vor der Tür anzusprechen. Denn in dieser Situation fällt das Prüfen schwerer. Wenn Sie ein Handy haben, könnten Sie dort wichtige Nummern speichern (z. B. Hausmeister, Gesundheitsamt, Nachbarn, Polizeiabschnitt). Alternativ könnten Sie überlegen, bei welchen Nachbarn oder umliegenden Geschäften Sie um Unterstützung bitten können. Oder Sie denken sich Ausreden aus, z. B. dass Sie ein Familienmitglied herbeirufen wollen. Wichtig ist, dass Sie sich vorab gedanklich für eine solche Situation wappnen, damit man Sie nicht leicht überrumpeln kann. Egal, was man Ihnen erzählt: Nehmen Sie niemand Fremdes mit in Ihre Wohnung. Auch am Telefon gibt es neben Altbewährten (z. B. Enkeltrick) immer wieder neue Maschen, um Sie zur Übergabe von Geld und Wertsachen zu überreden und auch hier gilt wie immer: Raten Sie nie den Namen eines Anrufenden. Wenn sich der Gesprächspartner nicht selbst vorstellt, legen Sie auf. Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihre Vermögensverhältnisse und Ihre persönlichen Daten. Übergeben Sie nie Geld an Fremde bzw. Ihnen unbekannte Mittelspersonen. Das ist nichts Neues? Das stimmt und trotzdem klappt es immer wieder! Tauschen Sie sich immer wieder einmal im Verwandten- und Bekanntenkreis aus, so verhindern Sie, doch einmal auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Erstatten Sie auf Ihrem Polizeiabschnitt oder per Internet Anzeige (auch, wenn die Täter bei Ihnen nicht erfolgreich waren). Im Notfall rufen Sie natürlich die 110 an. Wenn Sie Fragen zur Vorbeugung haben: Wir beraten Sie gerne. Ansprechpersonen für Seniorensicherheit des LKA Berlin Tel

67 65 Versicherte Pflege Foto: istock.photo.com/kupicoo Sie pflegen einen pflegebedürftigen Menschen? Dabei sind Sie gesetzlich unfallversichert. Bei der Unfallkasse Berlin. Ohne Antrag und für Sie kostenlos. Wer mehr wissen will:

68 66 LSBTI LSBTI Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen BALSAM Berliner Arbeitskreis ältere lesbische, schwule und trans Menschen BALSAM ist ein Arbeitskreis, der sich aus Vertreter_innen von Lesben- und Schwulenprojekten, von verschiedenen Bezirksämtern, unterschiedlicher Selbsthilfegruppen und engagierter Einzelpersonen zusammensetzt. Der Arbeitskreis sammelt und bündelt Informationen über Angebote zur Freizeitgestaltung, Beratung, Wohnen und Pflege für ältere Lesben, Schwule, bi- sowie transgeschlechtliche Menschen. Er veranstaltet Fachtage, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und bietet ein Forum zum Austausch. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, wenden Sie sich bitte an: oder an: RuT Rad und Tat, Tel Schwulenberatung Berlin, Tel Mann-O-Meter, Tel Weitere Informationen zu Treffs und Beratung finden Sie auch unter: Von allen Ufern Angebote im Bezirk Kontaktdaten für aktuelle Informationen (siehe Seite 11) Netzwerk Anders Altern Angebote zu Beratung, Freizeit, Pflege und Wohnen für schwule Senioren Wie kann ich auch im Alter selbstständig bleiben? Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir viele Fragen, die ältere schwule und bisexuelle Männer beschäftigen und können dir dabei helfen, ein lebendiges und selbstbewusstes Älterwerden zu genießen. Auch Themen wie Coming-out und Sexualität im hohen Alter oder Altersarmut sind uns nicht fremd. Offener Gesprächskreis Anders Altern montags Uhr Kontakt: Dr. Marco Pulver Schwulenberatung Berlin, Niebuhrstr. 59/60, Berlin, Tel Mann-O-Meter e. V. Berlins schwuler Checkpoint. Aufklärung, Beratung, Prävention, Gruppen. Bülowstr. 106, Berlin, Tel Angebote für Ältere: Bernd Kraft

69 LSBTI 67 Fachbereich LSBTI für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung Salzburger Straße 21-25, Berlin Ansprechpartner: Cosmo Martin Dittmar-Dahnke Tel Beschwerden/Diskriminierung: Tel fachbereich/ Ansprechpersonen der Polizei für LSBTI (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen) Polizeioberkommissarin Anne von Knoblauch Polizeikommissar Sebastian Stipp Columbiadamm 4, Berlin Tel Ansprechpersonen Staatsanwaltschaft Oberstaatsanwältin Ines Karl und Staatsanwalt Markus Oswald sind die Ansprechpersonen für LSBTI bei der Staatsanwaltschaft Berlin. Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und intersexuelle Betroffene und Zeugen vorurteilsmotivierter Hasskriminalität können sich direkt an sie wenden. Die Ansprechpersonen nehmen Strafanzeigen auf, beantworten Fragen zum Strafverfahren, vermitteln Betroffene und Hilfesuchende an das zuständige Fachkommissariat des Berliner Landeskriminalamts und stellen Kontakt zu privaten Hilfsorganisationen her. Ines Karl, Tel Markus Oswald, Tel Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e. V. Anklamer Straße 38, 2. Hinterhof / 3. Aufgang 2. Stock, Berlin, Tel Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag Uhr (zurzeit nur mit Termin) spinnboden@spinnboden.de RuT Rad und Tat Offene Initiative lesbischer Frauen e. V. Beratungs- und Kulturzentrum für Lesben und andere Frauen in Berlin-Neukölln (seit 1989). Das RuT richtet sich an Frauen in jedem Alter. Schwerpunkte sind die Arbeit mit älteren Lesben und mit behinderten Frauen. Mit Bildung, Informationen und Beratung sowie der Präsentation von Frauenkultur in kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen trägt das RuT bei zur Sensibilisierung gegenüber lesbischer Lebensweise, Behinderung und Alter. Weitere Projekte sind der Besuchsdienst Zeit für Dich für ältere frauenliebende Frauen, der Aufbau des Lesbenkultur- und Pflegezentrum RuT-Frauen Kultur & Wohnen, das Projekt LSBTI- Infrastruktur Inklusion und das Projekt Lesbisch. Sichtbar.Berlin. Schillerpromenade 1, Berlin Tel Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr post@rut-berlin.de TransInterQueer e. V. Gürtelstraße 35, Berlin, Tel Telefonzeiten: Mo und Mi Uhr trig@transinterqueer.org

70 68 LSBTI Frieda-Beratungszentrum für Frauen Frieda-Frauenzentrum e. V. Proskauer Str. 7, Berlin, Tel GLADT e. V. unabhängig, mehrsprachig, queer Lützowstraße 28, Berlin Mobil: GLADT existiert seit 1997 und ist eine Selbstorganisation von Schwarzen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin. Der Verein engagiert sich auf unterschiedlichen Ebenen gegen Rassismus, Sexismus, Trans- und Homofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit sowie andere Formen von Diskriminierung. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Themen Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität, d.h. den Überschneidungen/Überlappungen und Wechselwirkungen unterschiedlicher Diskriminierungsformen und den damit ergehenden spezifischen Erfahrungen. GLADT unterhält sowohl langfristige Projekte wie eine Beratungs- und Begegnungsstätte Treffpunkt und ein Netzwerkprojekt Diskriminierungsfreie Szenen, als auch wechselnde Mikroprojekte wie myqueer.info Sonntags-Club e. V. Greifenhagener Str. 28, Berlin Tel U/S Schönhauser Allee, Tram M1, M13, 12 und 50 Öffnungszeiten Büro: Mo bis Do Uhr; Öffnungszeiten Café: täglich von Uhr bis mindestens Mitternacht Der Sonntags-Club ist ein Veranstaltungs-, Informations- und Beratungszentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* sowie für alle Freunde, Freundinnen und Interessierte. Wir beraten Lesben, Schwule und Bisexuelle bei allen Fragen des Lebens, wie Coming-Out, Sexualität und Beziehungsproblemen. Ein Schwerpunkt ist die Beratung für Trans*Menschen. Lesbenberatung e. V. Kulmerstr. 20a, Berlin, Tel Die Einrichtung ist rollstuhlgerecht und es gibt einen Fahrstuhl. Schwules Museum e. V. Lützowstr. 73, Berlin, Tel Der Träger ist der Verein der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums in Berlin.

71 INTEGRATION UND MIGRATION 69 Integration und Migration Integrationsbeauftrage Yorckstr. 4-11, Zi c Sprechzeiten nach Vereinbarung N.N. Kommissarisch hat Frau Krentz, s. u., die Aufgaben übernommen. Mitarbeiterin Jana Erhardt Tel jana.erhardt@ba-fk.berlin.de Geflüchtetenkoordinatorin Friederike Krentz, Tel friederike.krentz@ba-fk.berlin.de Angebote: Unterstützung zu den Themen Visum, Einreise, Aufenthalt, Einbürgerung, Zuwanderungsrecht und Soziales Vermittlung zu Behörden, Institutionen, Trägern und Einrichtungen Ansprechpartnerin für Ältere im Bereich Stadtteil- und Seniorenangebote Frau Dörner Yorckstr. 4-11, Zimmer 1028a Tel sozialamt@ba-fk.berlin.de Menschen aus allen Ländern und ethnischen Gruppen sind herzlich zu unseren Angeboten und mit ihren Wünschen willkommen. Telefon Doweria Телефон Доверия; Die russischsprachige Telefonseelsorge 24h Tel doweria@berliner-telefonseelsorge.de Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie anonym rund um die Uhr. Русско-язычный Телефон Доверия работает круглосуточно. Хорошо подготовленные волонтёры помогут Вам анонимно по номеру. Box66 Das interkulturelle Begegnungszentrum für Frauen und Familien Träger: VIA-Regionalverband Berlin/Brandenburg e. V. Dolziger Str. 16, Berlin Tel /-58 Unser Eingang ist barrierefrei. leitung-box66@via-in-berlin.de (MBE) Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (spanisch, italienisch, französisch, englisch, deutsch) mbe-box66@via-in-berlin.de Berufsweiterbildungsberatung bwb-box66@via-in-berlin.de Fahrverbindung: U-Bahn Samariterstr., Tram 21, James-Hobrecht-Str. Selbsthilfe-Treffpunkt Träger: Volkssolidarität LV Berlin e. V. Boxhagener Str. 89, Berlin Tel info@selbsthilfe-treffpunkt.de Russischsprachige Sozial- und Gesundheitsberatung nach Vereinbarung Übersetzung von amtlichen Briefen, Hilfe beim Schreiben von Antworten, Widersprüchen etc. (siehe auch Seite 25) Помощь и практическая поддержка Перевод и разъяснение официальных писем и решений. Подготовка в письмен-ном виде ответов и опротестований, а также решение проблем по телефону. Заполнение различных формуляров таких учреждений, например, как Arbeitsamt, Jobcenter, Krankenkasse, Pflegeversicherung, Sozialamt, Versorgungsamt, Rentenversicherungsanstalt и др.

72 70 INTEGRATION UND MIGRATION Bayouma-Haus Interkulturelles Gemeinwesenzentrum der AWO Spree-Wuhle e. V. Frankfurter Allee 110, Berlin Tel , Fax bayouma-haus@awo-spree-wuhle.de Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus fördert die nachbarschaftliche Gemeinschaft im Bezirk. (siehe auch Seite 25) AWO Begegnungszentrum Adalbertstr. 23 a, Berlin Tel begegnungszentrum@awo-spree-wuhle.de begegnungszentrum@awoberlin.de Termine nach Vereinbarung: Tel (siehe auch Seite 20) Muslimisches SeelsorgeTelefon: Tel (täglich 24 Stunden) info@mutes.de Herzlich Willkommen und Assalamu alaikum. Die qualifizierten Ehrenamtlichen des Muslimischen SeelsorgeTelefons (MuTeS) hören sich verständnisvoll dein Problem an und unterstützen dich bei der Suche nach einem individuellen Ausweg. Seien es Eheprobleme, Trauer, Gewalterfahrungen, Sucht oder andere Themen - du bleibst dabei völlig anonym und dein Gespräch bleibt vertraulich. Neben Deutsch, werden jeden Dienstag die Gespräche zusätzlich auch auf Türkisch angeboten. Darüber hinaus sind nach vorheriger Absprache Gespräche auf Arabisch, Türkisch, Urdu und weiteren Sprachen möglich. Polnischer Sozialrat e. V. Unterstützung Hilfebedürftiger mit Migrationshintergrund Oranienstraße 34, Berlin Tel polskarada@polskarada.de Dütti-Treff & Dütti-Werkstatt Der Nachbarschaftstreff Dütti-Treff bietet einen offenen Raum für Menschen aller Kulturen und Altersklassen. Die aktuellen Angebote finden Sie unter: Leitung: Emine Yilmaz, Tel Urbanstraße 48e, Berlin wds.nachbarschaft@via-in-berlin.de TIO Beratungsstelle für Migrantinnen Köpenicker Str. 9b, Berlin Tel beratungsstelle@tio-berlin.de Zielgruppe des Beratungsangebotes sind Frauen mit Migrationshintergrund jeder Nationalität. Sprechzeiten bitte erfragen Sprachen: Türkisch, Deutsch, Englisch Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Beratungszentrum Mehringdamm 126, Berlin Tel , Fax Migrationssozialdienst Leitung: Frau Özgüller-Kalender Hilfe bei Fragen zu Ausländerrecht/ Sozialrecht/Wohnungslosigkeit

73 INTEGRATION UND MIGRATION 71 STADTTEILZENTRUM Familiengarten des Kotti e. V Mit Terrasse und Garten (Barrierefreier Zugang) Oranienstr. 34 (HH), Berlin Tel stadtteilzentrum@kottiberlin.de (siehe auch Seite 20) To Spiti Interkulturelles Frauen und Familienzentrum Διαπολιτισμικό Κέντρο Το Σπίτι Morusstraße 18 A, Berlin Tel tospiti@diakoniewerk-simeon.de beratung-integration/to-spiti Das Zentrum To Spiti (das Zuhause) ist ein Ort, in dem griechischsprachige Seniorinnen und Senioren en sich regelmäßig treffen und austauschen. Ein Ort in dem Ältere Antworten auf Ihre Fragen bekommen und in ihren Rechten und in ihrem Wissen bestärkt werden. Regelmäßiger Treff: Mittwoch Uhr südost Europa Kultur e. V. Großbeerenstraße 88, Berlin Tel , Fax info@suedost-ev.de Fahrverbindung: U-Bahnhof Möckernbrücke Sozialberatung zur Alltagsbewältigung für traumatisierte Flüchtlinge und Zugewanderte insbesondere aus Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien und dem Kosovo. (Therapeutische) Gruppen- und Freizeitangebote. Interkultureller Gemeinschaftsgarten Rosenduft im Park am Gleisdreieck für traumatisierte Flüchtlinge und ihre Freund*innen. Interkulturelle Veranstaltungen. Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kom zen) Simplonstraße 27, Berlin Tel info@kom-zen.de Das kom zen ist eine Stabsstelle der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Es arbeitet als Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform zu den Themen- und Tätigkeitsfeldern von Alter(-n), Migration und Pflege. Es wird von der AWO Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. getragen. Am Runden Tisch bringt das kom zen gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung die Verantwortlichen der 12 Berliner Bezirke, die Berliner Pflegestützpunkte und Kontaktstellten PflegeEngagement sowie die Landesarbeitsgemeinschaft aller bezirklichen Integrationsbeauftragten zusammen. Zu den Aufgaben des kom zen gehören: Vernetzung und Kooperation mit Bezirksverwaltungen Einrichtungen des Berliner Versorgungsnetzes im Bereich Pflege Strukturen der offenen Altenarbeit Migrant*innen(selbst)organisationen Beratung und Begleitung Interkultureller Öffnungsprozesse o. g. Einrichtungen Organisation von Arbeitskreisen und Schulung Erarbeitung von Handreichungen Mitwirkung an öffentlichen Informationsmaterialien Förderung der politischen Teilhabe älterer Menschen mit Migrationshintergrund in den Berliner seniorenpolitischen Gremien Interkulturelle Brückenbauer*innen in der Pflege (IBIP) Wilhelmstr. 115, Berlin Tel , Fax n.sari@diakonie-stadtmitte.de brueckenbauerinnen@diakonie-stadtmitte.de Ansprechpartnerin: Nazife Sari

74 72 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Menschen mit Behinderung Beauftragte für Menschen mit Behinderung 1 Frau Ehrlichmann, Frankfurter Allee 35/ Berlin, Zi , Tel Di Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung ulrike.ehrlichmann@ba-fk.berlin.de Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e. V.) Servicepunkt Schlaganfall Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Luisenstr. 9, Berlin-Mitte Der Servicepunkt Schlaganfall ist die zentrale Beratungsstelle der Berliner Schlaganfall-Allianz e. V. /CSB. Tel servicepunkt@schlaganfall-allianz.de Kompetenznetz Schlaganfall Charité Campus Mitte, Charitéplatz Berlin, Tel info@schlaganfallnetz.de Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung 1 Frau Christine Braunert-Rümenapf, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Oranienstraße 106, Berlin Tel Fax , lfb@senias.berlin.de Barrierefrei Leben in deiner Stadt Online-Datenbank zur Barrierefreiheit Berliner Einrichtungen und Infoportal Begegnungszentrum Integral e. V. für Menschen mit und ohne Behinderungen Marchlewskistr. 25 e, Berlin, barrierefrei Ansprechpartner: Herr Schwaiblmair Tel oder Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Fahrverbindung: U-Weberwiese, S-Ostbahnhof, Tram Frankfurter Tor, Bus 240, 347 Den Offenen Treff des Begegnungszentrums (Mo bis Fr Uhr) nutzen Besucher*innen jeden Alters im Sommer mit Terrasse und Garten zum Speisen, Spielen, Schwatzen und Erholen. Das Begegnungszentrum bietet täglich parallel laufende Kurse an. Ein Beschäftigungs- und Förderbereich befindet sich in den Räumen des Begegnungszentrums in der Zeit von Uhr. Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung (siehe auch Seite 23) Soziale Beratung für behinderte, 1 chronisch erkrankte und alte Menschen Urbanstr. 24, Berlin Anmeldung für beide Bezirksteile: Tel Offene Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung behindertenberatung@ba-fk.berlin.de

75 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 73 Blindenwohnstätten Berlin (BWS) Haus Spandau Niederneuendorfer Allee 6-9, Berlin Tel , Fax ABC Blindenwohnstätte Weißensee Berliner Allee , Berlin Tel , Fax Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin, gegr e. V. Geschäftsstelle und Hilfsmittelberatungsund -verkaufsstelle Auerbachstr. 7, Berlin, Tel Stadtteilgruppe Kreuzberg Begegnungsstätte Charlottenstr Berlin Nähere Auskünfte unter Tel oder Stadtteilgruppe Friedrichshain Begegnungsstätte Lebensfreude Kadiner Str. 1/Ecke Hildegard-Jadamowitz-Str., Berlin Nähere Auskünfte unter Tel oder totti / Adobe Stock Mobilitätshilfedienst Draußen spielt das Leben und wir begleiten Sie dorthin Möchten Sie gerne mal wieder mit einer netten Begleitung durch Ihren Kiez spazieren? Selbst Einkäufe erledigen oder andere Termine wahrnehmen? Dafür haben wir ein besonderes Angebot für alle Menschen ab 60, die in ihrer Mobilität beeinträchtigt sind: Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrem Ziel. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr zur Seite. Die Berliner Mobilitätshilfedienste erheben einen geringen Betrag als Verwaltungspauschale. Tarife: Normal: 80,00 kalenderjährlich / 40,00 kalenderhalbjährlich, Ermäßigt: 40,00 kalenderjährlich / 20,00 kalenderhalbjährlich Rufen Sie an, wir freuen uns auf Sie! DRK Berlin Südwest SABB ggmbh Mobilitätshilfedienst Friedrichshain-Kreuzberg Schleiermacherstr. 8, Berlin Tel mobi-dienst@drk-berlin.net

76 74 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG SonderFahrDienst Zugangskriterium ist das Merkmal T (Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst) in Ihrem Behindertenausweis. Personen mit dem Merkzeichen ag (außergewöhnliche Gehbehinderung), einem mobilitätsbedingten Grad der Behinderung von mindestens 80 und nachgewiesener Fähigkeitsstörung beim Treppensteigen erfüllen die gesundheitlichen Voraussetzungen für das Merkmal T. Für die Teilnahme am Sonderfahrdienst ist eine personenbezogene Magnetkarte notwendig. Die Ausstellung der Magnetkarte erfolgt auf Antrag beim Landesamt für Gesundheit und Soziales, III C 2, Postfach , Berlin, Tel Für die Nutzung des Sonderfahrdienstes muss eine Eigenbeteiligung entrichtet werden. Fahrtenwünsche werden mit Angabe der Kundennummer täglich von Uhr entgegengenommen unter Tel , Fax Notfallnummer: (nur nach 20 min. Wartezeit auf ein bestelltes Fahrzeug benutzen) Bestellung der Fahrten sind auch per möglich: order@sfd-berlin.de oder über das Online-Bestellformular auf unserer Website: Auf der Seite wird auch ein Fax-Bestellformular zum Ausdrucken angeboten. Netzwerk behinderter Frauen Berlin e. V Leinestr. 51, Berlin Beratung, Selbsthilfegruppen, Offene Treffen, Veranstaltungen und politische Interessenvertretung für Mädchen und Frauen mit Behinderungen/ chronischen Erkrankungen. Beratungszeiten: Di Uhr Do Uhr und Fr Uhr Tel / 1 69 info@netzwerk-behinderter-frauen.berlin VBB Bus & Bahn-Begleitservice Wenn Sie Hilfe und Unterstützung bei der Nutzung von Bus & Bahn benötigen, geh- oder seheingeschränkt sind oder auch Hilfe an komplizierten Umsteigepunkten benötigen, können Sie diese Dienstleistung gerne in Anspruch nehmen. So funktioniert der Service: Die Fahrten mit dem VBB Bus & Bahn-Begleitservice können spätestens am Vortag telefonisch angemeldet werden. Auftragsannahme Mo bis Fr Uhr per Telefon VBB.de/begleitservice begleitservice@vbb.de Begleitungen sind montags bis sonntags von Uhr möglich. Zum vereinbarten Termin holt Sie der VBB Begleitservice an der Wohnungstür ab, bringt Sie zu Ihrem Fahrziel und gerne wieder zurück bis an die Wohnungstür. Eine mögliche Routenplanung bringt der Begleitservice mit. Bei Bedarf wird Ihnen ein Platz im Verkehrsmittel gesichert. Die Kolleginnen und Kollegen sind an ihrer Dienstkleidung zu erkennen. Der Bus & Bahn-Begleitservice ist für sie kostenlos, sie benötigen lediglich eine Fahrkarte. Unter VBB.de/begleitservice können Sie sich ein Video zu dieser Dienstleistung ansehen. Mobilitätstraining für Fahrgäste Sie haben eine Behinderung und fühlen sich unsicher bei Bus- und Bahnfahrten? Dann kommen Sie zu einem Mobilitätstraining der BVG. Der Kurs unterstützt Rollstuhlfahrer*innen, Nutzer*innen von Rollatoren und auch sensorisch behinderte Menschen dabei, mobil zu werden und zu bleiben. Bei den Trainings können Sie sich in einem leeren Fahrzeug in Ruhe orientieren und unter anderem üben, wie Sie mit den vorhandenen Hilfen am besten ein- und aussteigen und sich während der Fahrt sichern. Nähere und aktuelle Auskünfte unter Tel oder info@bvg.de und

77 MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 75 Schwerbehindertenausweis / Beantragung *Antrag stellen Wenn Sie im alltäglichen Leben durch eine aktuelle, dauerhafte oder von Geburt an bestehende Erkrankung stark beeinträchtigt sind, können Sie einen Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht stellen. Voraussetzung ist, dass Sie in Deutschland wohnen oder einer Arbeit nachgehen. Ab dem 15. Lebensjahr können Sie Ihren Antrag selbst stellen. Den Online-Antrag finden Sie unter: schwerbehinderung-versorgungsamt/ antragstellung/antragstellung-online/ Antragsformulare erhalten Sie vom Versorgungsamt im Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin und vom Bürgertelefon unter 115. Hier finden Sie das Antragsformular zum Herunterladen: Sie können den Antrag am Bildschirm ausfüllen und ausdrucken. Dieses Formular können Sie auch ausfüllen, wenn sich Ihre bereits vom Versorgungsamt festgestellten Behinderungen verschlimmert haben oder neue Behinderungen eingetreten sind. Geben Sie dann bitte das Geschäftszeichen des letzten Bescheides an. *Schwerbehindertenausweis Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis. Auf dem Ausweis stehen der Grad der Behinderung und gegebenenfalls Merkzeichen (Buchstaben, z. B. G, B, H, Bl, Gl, TBL, RF, T, 1. Kl. ) Mit einem Schwerbehindertenausweis können Sie nachweisen, dass Sie schwerbehindert sind. Damit können Sie bundesweit viele Vorteile nutzen, zum Beispiel im Arbeitsleben und in der Freizeit. Der Schwerbehindertenausweis wird im Scheckkartenformat ausgestellt. Schwerbehindertenausweise im alten Format können nach Ablauf der Gültigkeit nicht mehr verlängert werden. Sie erhalten eine neue Ausweiskarte, wenn Sie ca. vier Wochen vor Ablauf des alten Ausweises ein Lichtbild mit Namen und Geburtsdatum des Ausweisinhabers einsenden. Landesamt für Gesundheit und Soziales Kundencenter des Versorgungsamtes Sächsische Str. 28, Berlin Bürgertelefon (030) 115 Mo-Fr Uhr Chat Bobbi (beta) Postfach , Berlin infoservice@lageso.berlin.de schwerbehinderung-versorgungsamt/ Bezirksbroschüren Seniorenjournale Gesundheitswegweiser Ratgeber INKLUSION Familienwegweiser Wohnen im Alter Berliner Broschüren lieben und lesen Zum Blättern und Bestellen auf:

78 76 SPORT Sport für Seniorinnen und Senioren Fachbereich Sport Informationen erhalten Sie im Schul- und Sportamt, Fachbereich Sport, Friedrichshain-Kreuzberg Frankfurter Allee 35-37, Berlin Aufgang B, 2. Etage, Zi. 2609, 2610 Sprechzeit: Di , Do Uhr Tel und und unter sportförderung SG Friedrichshain Grün-Weiß 90 e. V. Forststr. 50, Berlin, Tel z. B. Seniorensport. Wir treffen uns einmal die Woche, um uns fit zu halten und Spaß zu haben. 5. Grundschule (gr. Halle), Liebigstr. 18a Montag Uhr Ansprechpartnerin: Frau Britta Lorch Tel u. a. Kooperation beim Seniorensportfest Turngemeinde in Berlin 1848 e. V. (TiB) Sportzentrum Columbiadamm 111, Berlin Tel , Fax Wir bieten folgende Kurse an: Koronar-Sport Training unter ärztl. Betreuung für Herz-Kreislauf- Patienten, Lungensport, Reha-Sport, Orthopädie Berliner Turner-Verein 1850 Böckhstr , Berlin Kontakt: Angelika Link, Tel Di Uhr Rückenschule und Seniorengymnastik M/F Mi Frauengymnastik Ort: Flatowsporthalle Ansprechpartnerin Brigitta Kremke Tel Weitere Infos: Tel (Geschäftsstelle) LSB Angebote zum Seniorensport des Landessportbundes finden Sie unter: angebote/sport-der-aelteren Sehen Sie die folgenden sportlichen Angebote als kleine Animation: Schach Begegnungsstätte Lebensfreude in Kooperation mit dem SG NARVA Berlin e. V. Abteilung Schach, Informationen erhalten Sie telefonisch Schach-Club Kreuzberg e. V. Haus des Sports, Böcklerstr. 1, Berlin Informationen erhalten Sie unter Tel Kegeln Kegelgruppe Friedrichshain-Kreuzberg Leitung: Jörg Kober, Tel und 4. Mi, Uhr Sportcentrum Samariterstr. GmbH Bowlero Samariterstr. 19/20, Berlin

79 SPORT 77 Zu folgenden Angeboten erhalten Sie Informationen in den Begegnungsstätten: Gymnastik Begegnungsstätte Charlottenstr. Tel Begegnungsstätte Mehring-Kiez Tel Yoga: Mehrgenerationenhaus Gneisenaustr. Tel RuDi: Tel Skat: Begegnungsstätte Lebensfreude Tel ANGEBOTE FÜR SENIOR*innen Im SPORTZENTRUM» Rehasport Orthopädie, Lunge u. Herz» Spezielle Kurse: Seniorengymnastik, Walking, Yoga, Tai Chi, Qi Gong u. v. m.» Fitness- und Gesundheitsstudio Infos und Mitgliedschaft unter Tel , Columbiadamm 111, Berlin, Bus 104 Testen Sie 2 x kostenlos unsere Kurse! BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) Gesund aktiv älter werden Die BZgA informiert in ihrem Newsletter regelmäßig über aktuelle Themen, Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen Älter werden in Balance Die BZgA hat das Präventionsprogramm Älter werden in Balance zur Bewegungsförderung entwickelt, das ältere Menschen darin unterstützt, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch mehr körperliche Aktivität möglichst lange zu erhalten. Denn das Risiko, von den typischen altersbedingten Krankheiten betroffen zu sein, ist für bewegungsaktive Menschen deutlich geringer. Regelmäßige körperliche Aktivität hält das Herz-Kreislaufsystem sowie das Gehirn in Schwung und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Die Webseite informiert über das Thema Bewegung im Alter. Dabei werden ältere Menschen gleichermaßen angesprochen wie Angehörige, Institutionen und Organisationen. Die Informationen sind wissenschaftlich belegt und qualitativ geprüft. Hier finden Sie Alltags- und Gymnastikübungen und viele wertvolle Hinweise und Tipps.

80 78 GESUNDHEIT Gesundheit Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit 1 Abt. Arbeit, Bürgerdienste, Gesundheit und Soziales Yorckstr. 4-11, Berlin Tel , Fax gesundheit@ba-fk.berlin.de Sie wünschen Auskünfte über: Möglichkeiten der gesundheitlichen Versorgung für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen, präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen und Projekte in Friedrichshain-Kreuzberg, die gesundheitliche Betreuung im Bezirk durch den öffentlichen Gesundheitsdienst, in Krankenhäusern, durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, in Einrichtungen Freier Träger, Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen und für suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige? Dann nutzen Sie bitte unser Gesundheitstelefon: Die Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit gibt Ihnen gern Auskunft und hilft Ihnen, das passende und bedarfsgerechte Angebot zu finden! Bundesministerium für Gesundheit Bürgertelefon: Mo-Do und Fr Uhr Fragen zur Pflegeversicherung: Tel gesundheitlichen Prävention: Tel Krankenversicherung: Tel Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: info.gehoerlos@bmg.bund.de Gebärdentelefon (Videotelefonie): Ihre Fragen beantwortet Ihnen das Bürgertelefon. Das Bürgertelefon wird von dem Kommunikationscenter Telemark Rostock betrieben, das personenbezogene Daten nur im Rahmen der von der Datenschutz-Grundverordnung und vom Bundesdatenschutzgesetz vorgegebenen Grenzen erhebt, verarbeitet und nutzt. Grünberger Str Berlin Tel , Fax Grünberger Apotheke in der Poliklinik Frédéric Joliot Curie Apothekerin Simone Matthes e. Kfr service@gruenberger-apotheke.de Fragen Sie nach unserer Apotheken-Kundenkarte für mehr Service und Sicherheit. Mo, Di, Do Uhr Mi, Fr Uhr Sa Uhr Arzneimittel- und Diabetikerberatung Fernreisen-Impfberatung Versorgung mit Kompressionsstrümpfen (Flach- und Rundstricktechnik) Inhalationsgeräte- und Babywaagenverleih Milchpumpenverleih (Medela Symphony) Arzneimittelzustellung Mit der App deine Apotheke Medikamente und Produkte ganz einfach vorbestellen.

81 GESUNDHEIT 79 Alzheimer Gesellschaft Berlin (AGB) e.v. Selbsthilfe Demenz Friedrichstr. 236, Berlin Tel , Fax Di Uhr, Mi und Do Uhr (Persönliche Beratung nach tel. Absprache) Die AGB bietet berlinweit offene Selbsthilfegruppen für Angehörige von Demenzkranken an, davon in Kreuzberg (o. g. Anschrift) zwei Angehörigengruppen, von denen sich eine speziell an Angehörige von Menschen mit einer frontotemporalen Demenz wendet. Bei Interesse an einer Gruppenteilnahme nehmen Sie bitte telefonisch oder per Kontakt auf. Umfassende Informationen, z. B. zum Krankheitsbild, zur Diagnostik, zu finanziellen und sozialrechtlichen Fragen, finden Sie in unserem Ratgeber zu Demenzerkrankungen und zu Hilfsangeboten in Berlin, den Sie gegen Erstattung der Portokosten in Höhe von 1,55 beziehen können. Weitere Ziele und Angebote sind: Verbesserung der Betreuung von Demenzkranken und Unterstützung der pflegenden Angehörigen Psychosoziale Beratung, kostenlose Schulungen für Angehörige Demenz Partner Schulungen Aufklärung der Öffentlichkeit über das Krankheitsbild und Selbsthilfegruppen sowie die Betreuungsbörse (stundenweise Betreuung von Demenzkranken): Tel Di Uhr, Do und Uhr Alzheimer Angehörigen-Initiative Reinickendorfer Str. 61, Haus 1, Berlin Tel Tel. Sprechzeiten Mo-Do Uhr und nach Vereinbarung Berliner Krisendienst Uhr, Tel außerhalb dieser Zeit, Tel Hilfe bei akuten psychosozialen Krisen und bei psychiatrischen Notfällen kostenlos, anonym, ohne Voranmeldung. Der Berliner Krisendienst ist ein Angebot für Menschen in Krisensituationen; auch für deren Angehörige und Bezugspersonen. Diakonie Haltestelle Perspektiven für Menschen mit Pflegebedarf Beratung und Hilfsangebote für Menschen und deren Angehörige, die pflegebedürftig sind und Unterstützung im Alltag wünschen. Wir bieten einen Besuchs- und Begleitdienst sowie Betreuungsgruppen mit Fahrdienst an. Mit unseren Besuchen und Betreuungsgruppen möchten wir Identitäten stärken, ein Wohlfühlen im sozialen Umfeld unterstützen und Isolation vorbeugen. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen Sie in Ihrer häuslichen Umgebung. Entsprechend der Vorgaben des Gesundheitsministeriums zur Eindämmung der Sars-CoV2- Ausbreitung und zum Schutze unserer Klienten und Ehrenamtlichen werden unsere Gruppenangebote, Ausflüge oder Besuche in ambulant betreuten Wohngemeinschaften entsprechend der aktuellen Hygienevorgaben stattfinden. In der Regel bieten wir eine feste Gruppe 14-täglich am Di Uhr in der St. Jacobi Kirchengemeinde, Oranienstr. 132 an. Friedrichshain/Kreuzberg: Oranienstr. 134, Berlin Tel Ansprechpartnerin: Kathrin Strumpf Pflege in Not Beratungs- und Beschwerdestelle bei Gewalt und Konflikt in der Pflege älterer Menschen Bergmannstraße 44, Berlin Beratungstelefon:

82 80 GESUNDHEIT BIP Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin Grunewaldstr. 82, Berlin Tel , Fax Öffnungszeiten / Sprechzeiten: Mo Uhr, Di Uhr Mi Uhr (nur telefonische Beratung) Do Uhr Termin auch nach Vereinbarung möglich. Anonym kostenlos unbürokratisch Beratung, Begleitung, Informationen bei Beschwerden zur psychiatrischen Versorgung in Berlin für Nutzer_innen, Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter_innen. Nach Absprache Beratung in verschied. Sprachen und in Gebärdensprache. Zusätzliche Angebote im Rahmen der Beschwerdebearbeitung: Rechtsberatung, Arzt-, Angehörigen- und Betroffenen-Sprechstunde. seit 1888 Patientenbeauftragte Berlin hat seit 2004 eine Patientenbeauftragte. Sie nimmt die Probleme auf und unterbreitet den Verantwortlichen Vorschläge zur Veränderung. Damit will Berlin den Belangen von Patientinnen und Patienten mehr Gewicht geben. Das Büro der Patientenbeauftragten ist Montag bis Freitag von Uhr telefonisch erreichbar: Tel , Fax Für eine persönliche Beratung wird um Terminvereinbarung gebeten. Schriftlich wenden Sie sich bitte an: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Patientenbeauftragte für Berlin Oranienstr. 106, Berlin oder an: patientenbeauftragte@sengpg.berlin.de Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Beratungsstelle Berlin Legiendamm 4, Berlin Beratungszeiten: persönliche Beratung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter Tel. Beratung (gebührenfrei aus allen Netzen). (Angegebene Zeiten können aufgrund der Corona-Situation noch variieren.) Deutsch: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr Türkisch: Mo-Sa Uhr Russisch: Mo-Sa Uhr Informationen über Beratung per Online-Plattform oder per Post unter: Inh. Ilona Durigo Reichenberger Str Berlin Tel info@reichenberger-apotheke.de Vielsprachige Kompetenz für Ihre Gesundheit in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Türkisch Nutzen Sie unser homöopathisches Angebot sowie unsere Kräuterapotheke im antiken Ambiente von 1888

83 GESUNDHEIT 81 Krebsberatung Berlin Dernburgstr. 59, Berlin Tel (S-Bahn Messe/Nord) Telefonische Beratung: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Feministisches Frauen GesundheitsZentrum e. V. Der Ort für Frauengesundheit Infos und Beratung zum Thema Älterwerden und Frauen-Gesundheit, Bamberger Str. 51, Berlin Tel Kliniken Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49, Berlin Tel Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain verfügt über 17 medizinische Fachabteilungen und 687 Betten. Pro Jahr werden ca Patienten behandelt, davon etwa ambulant und stationär. Vivantes Klinikum am Urban Dieffenbachstr. 1, Berlin Tel Das Vivantes Klinikum Am Urban verfügt über 12 medizinische Fachabteilungen und 586 Betten. Pro Jahr werden rund Patienten behandelt, davon etwa ambulant und stationär. WUNDEXPERTEN-TEAM Berlin-Brandenburg TÜV-zertifiziertes Wundmanagement Therapieabstimmung mit dem behandelnden Arzt Phasen- und patientengerechte Wundversorgung Kurative und palliative Wundbehandlung Kompetenz durch langjährige Erfahrung Praxis- & Hausbesuche Abrechnung aller Kassen & Privat Versandkostenfreie Lieferung der Verbandmaterialien Herstellerunabhängig Beratung & Kontakt (030)

84 82 GESUNDHEIT Zentrale Anlaufstelle Hospiz Unionhilfswerk Senioren-Einrichtungen ggmbh Richard-Sorge-Str. 21a, Berlin Tel ; Mo, Di, Fr Uhr Wir informieren und beraten: Schwerkranke, Sterbende und trauernde Menschen sowie deren Angehörige und Institutionen, die für Sterbende und Trauernde tätig sind zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Hospiz- und Trauerangeboten zur Unterstützung und Verbesserung der Pflege- und Lebenssituation Hospiz- und Palliativverband Berlin e. V. Brabanter Str. 21, Berlin Tel Deutscher Hospiz- und Palliativverband e. V. Aachener Str. 5, Berlin Tel Gewaltschutzambulanz Charité Universitätsmedizin Berlin, Außenstelle Turmstr. 21/Haus N, Linker Seiteneingang Birkenstr. 62, Berlin (Barrierefreier Zugang über den Haupteingang der Rechtsmedizin) Tel Hilfe für Betroffene. Das Wichtigste zuerst: Lassen Sie Ihre Verletzungen von Ihrem Arzt oder einer Rettungsstelle behandeln, denn in der Gewaltschutzambulanz findet keine medizinische Versorgung statt. Bei uns finden Sie rechtsmedizinische Begutachtung und Dokumentation nach: Häuslicher Gewalt in (ehemaligen) Paarbeziehungen Verletzungen nach interpersonellen Gewaltdelikten Verletzungen nach Gewaltdelikten im Dienst sexualisierte Gewalt (die Versorgung erfolgt in den Rettungsstellen der Charité) Kindesmisshandlung (Vorstellung nur durch institutionelle Organisationen möglich) Was wir benötigen: Gültiges Ausweisdokument sowie wenn vorhanden, bereits erstellte ärztliche Befunde, die im Zusammenhang mit der aktuellen Gewalttat stehen, ggf. polizeiliches Aktenzeichen Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr Uhr Untersuchungen: Mo-Fr Uhr Vereinbaren Sie unbedingt vorher einen Termin für die rechtsmedizinische Untersuchung und Dokumentation. Für Sie ist die Untersuchung kostenlos. hospiz-fuer-berlin.de Leben können. Sterben dürfen. Lebensqualität bis zuletzt zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus: Wir schulen, beraten & begleiten. Hospiz OST AltersHospizarbeit für ein Leben und Sterben in Würde. Jede Spende hilft! SPENDENKONTO IG Palliative Geriatrie UNIONHILFSWERK Berliner Sparkasse Kennwort: AltersHospizarbeit IBAN: DE SWIFT: BELADEBE UNIONHILFSWERK KPG-Bildung

85 PFLEGE 83 Beratung rund um die Pflege Pflegestützpunkte im Bezirk In den Pflegestützpunkten wird Information und Beratung zu allen Fragen rund um Pflege, häusliche Betreuung, Wohnen und Wohnungsanpassung angeboten. (Weitere Infos siehe Seite 56) Pflegestützpunkt: Prinzenstr Berlin, Tel Fax Pflegestützpunkt: Wilhelmstr Berlin, Tel Fax Pflegestützpunkt: Strausberger Platz Berlin, Tel Fax Berlinweite Servicenummer: Mo-Fr Uhr kostenfrei erreichbar. Pflege in Not Beratungs- und Beschwerdestelle bei Gewalt und Konflikt in der Pflege älterer Menschen Bergmannstraße 44, Berlin Bei Spannungen, Konflikten und Aggressionen in der Pflege beraten wir Gepflegte, Angehörige, Pflegekräfte und andere Beteiligte aus der häuslichen und stationären Pflege. Beratungstelefon: Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr und Di Uhr pflege-in-not@diakonie-stadtmitte.de Heimaufsicht Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Postfach , Berlin (Postanschrift) Dienstgebäude: Turmstr. 21, Haus A, Berlin heimaufsicht@lageso.berlin.de Leitung: Herr Meyer Information und Geschäftsstelle: Tel Aufgaben der Heimaufsicht: Überwachung vollund teilstationärer Einrichtungen für volljährige behinderte, pflegebedürftige oder ältere Menschen, Information und Beratung zu betreuten (Pflege-) Wohngemeinschaften, zu Fragen des Wohnteilhabegesetzes einschließlich Wohnteilhabe-Bauverordnung, Wohnteilhabe-Personalverordnung und Wohnteilhabe-Mitwirkungsverordnung sowie zu allgemeinen Fragen des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes; Bearbeitung von Beschwerden Kommissariat für Delikte an Schutzbefohlenen LKA 123, Keithstr. 30, Berlin Tel Beratungsschwerpunkt: Gewalt in der Pflege praevention/gewalt/artikel php Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg Träger: Volkssolidarität LV Berlin e. V. Gryphiusstr. 16, Berlin, Tel mobil , Fax kpe@volkssolidaritaet.de

86 84 PFLEGE Sozialstationen und Pflegedienste unterstützen Sie bei der selbstständigen Haushaltsführung, wenn Sie sich aus altersbedingten oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst versorgen können. Durch diese häusliche Betreuung kann eine Krankenhaus- oder Heimunterbringung vermieden werden. Zudem bieten/vermitteln sie fahrbaren Mittagstisch, hauswirtschaftliche Dienste, nachbarschaftliche bzw. ehrenamtliche Hilfen, Pflegehilfsmittel, Beratung und Hilfe bei Anträgen nach der Pflegeversicherung. Bojan / AdobeStock Pflegeteam I Pflege in Wohnprojekten Das Ziel unserer Arbeit ist es, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer persönlichen und gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns ein, Tag für Tag. Wir sind dabei nicht nur kompetenter und unterstützender Partner in allen Bereichen häuslicher Pflege und Begleitung, sondern auch Ansprechpartner für pflegende Angehörige. Nehmen Sie unser Angebot für eine kostenlose, ausführliche Beratung in Anspruch! Gern besuchen wir Sie zu Hause oder im Krankenhaus. Vereinbaren sie unverbindlich einen Termin unter Pflegeteam zuhause - Haus- und Krankenpflege - Pflege von Menschen mit Demenz - Pflege von Menschen mit Handicap - spezialisierte ambulante Palliativversorgung - zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Pflegeteam in Wohnprojekten - Haus- und Wohngemeinschaften für Menschen mit Handicap - Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - Service-Wohnen Blücherstraße Berlin TEL: FAX: info@ahk-pflegeteam.de ahk-pflegeteam.de Ambulante Pflege (Auswahl) Sozialstation Friedrichshain Johannisches Sozialwerk e. V. siehe Seite 84 Wedekindstr. 18, Berlin, Tel Albatros Gesundheit und Pflege ggmbh siehe Seite 85 Lindenstraße 76, Berlin, Tel Pflegewerk Sozialstation Friedrichshain siehe Seite 90 Matthiasstr. 7, Berlin, Tel advita Pflegedienst GmbH siehe Seite 87 Schnellerstraße 123, Berlin Tel AHK Pflegeteam GmbH siehe Seite 84 Blücherstraße 35, Berlin Tel ingo bartussek 1,0 MDK - geprüfte Pflegequalität SOZIALSTATION FRIEDRICHSHAIN Ambulanter Pflegedienst geprüft am seit 30 Jahren! Wedekindstr.18, Berlin Tel

87 85 Mobiler Pflegedienst Tel Lindenstr. 76, Berlin, Umweltfreundlich. Viel unterwegs zu sein ist innerhalb der häuslichen Krankenpflege eine Selbstverständlichkeit. Die Wege zu unseren Klienten absolvieren wir in Mitte, Kreuzberg und Neukölln jedoch entweder mit dem Fahrrad oder mit einem umweltfreundlichen Kleinwagen. Mit viel Herzblut und Engagement gehen wir auf pflegebedürftige Menschen ein und geben ihnen Unterstützung zum selbstständigen Handeln, damit ein sinnerfülltes Leben weiter möglich ist. Kultursensible Pflege. Unser Team ist zudem in starkem Maße sensibilisiert für die kulturspezifischen Hintergründe der Menschen, welche sich ihnen anvertrauen. Die MDK-Qualitätsprüfung des Pflegedienstes mit der Note von 1,6 (2018) spricht hierbei für sich. Unsere Leistungen: Altenpflege, Krankenpflege Hauspflege, Haushaltshilfe Familienpflege stundenweise Ersatzpflege Beratung u. Betreuung Beratungseinsatz nach Pflegeversicherungsgesetz Integrierte Versorgung psychisch kranker Menschen Neben der Übernahme der Kostenklärung bieten wir Ihnen Beratung und Betreuung, sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten an. Liebevolle Pflege auf Sie abgestimmt. Wir kümmern uns um Sie. Fürsorglich, persönlich, schnell. Langzeitpflege Bel Etage in gehobener Ausstattung mit möblierten Zimmern Geschützter Wohnbereich für an Demenz erkrankte Menschen Verhinderungspflege Aufnahme rund um die Uhr 78 Zimmer mit Balkon vielfältige Betreuungsangebote und Ausflüge Am Friedrichshain Berlin-Prenzlauer Berg Telefon

88 86 PFLEGE Teilstationäre Pflege (Auswahl) Tagespflege stellt in der Betreuung älterer und erkrankter Menschen ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verbleib in der eigenen Häuslichkeit, der Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst sowie der Entlastung der Angehörigen dar. Mit dem Besuch der Tagespflege können stationäre Aufnahmen oft vermieden oder hinausgezögert werden, da die Tagesgäste individuell und an ihre üblichen Lebensgewohnheiten orientierend betreut werden. Kurzzeitpflege kommt dann in Betracht, wenn z. B. vorübergehend die häusliche / teilstationäre Pflege nicht ausreichend oder nicht möglich ist, Umbaumaßnahmen in der Wohnung der/des Pflegebedürftigen erforderlich sind oder noch kein Pflegeheimplatz bzw. ambulanter Pflegedienst gefunden werden konnte. Anspruchsberechtigt sind Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 2. Die Leistungshöhe verbleibt bei Euro, wobei die Aufstockung um die Mittel der Verhinderungspflege weiterhin möglich ist. zinkevych / AdobeStock Tagespflege im Haus Matthiasgärten siehe Seite 87 Landsberger Allee Berlin Tel Tagespflege am Park siehe Seite 86 Platz der Vereinten Nationen Berlin Tel CAN-VITAL T agespflege siehe Seite 86 Hauptstraße Berlin Tel Kurzzeitpflege im Dr. Harnisch Haus siehe 3. USS + S. 92/93 Liebigstraße Berlin Tel TAGES PFLEGE AM PARK Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. Geriatrische Tagespflege Die Tagespflege Am Park befindet sich am Platz der Vereinten Nationen 1, in Berlin, im Bezirk Friedrichshain. Die Einrichtung ist im Erdgeschoss und alle Räume sind rollstuhlgerecht nach DIN-Normen zugänglich und behinderten- sowie seniorengerecht gestaltet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Uhr. Ein eigener Fahrdienst als Hol- und Bringedienst steht zur Verfügung. Aktivitäten in Gruppen- und/oder Einzelangeboten werden täglich vorgehalten, dazu gehört z. B. Sitzgymnastik, Gestalten, Spaziergänge, Kochgruppen, Singen, Musizieren, kognitive Übungen, Gedächtnistraining. Die Kosten werden bei vorhandenen Pflegegrad durch die Pflegekassen übernommen. Bei Interesse beraten wir Sie gern. Auch ein Probetag ist möglich. Terminvereinbarung unter Telefon:

89 PFLEGE 87 Besuchen Sie uns! Die advita Tagespflege Hier hat Langeweile keinen Platz Tagespflege ist bei uns mehr als nur»pflege«. Wir bieten unseren Gästen ein sinnvolles und kurzweiliges Tagesprogramm in netter Gesellschaft. Kommen Sie doch mal auf einen Schnuppertag vorbei! Landsberger Allee Berlin Tel Wohnen und Leben im Alter in Berlin Mehr als 400 Berliner Häuser für Wohnen und/ oder Pflege werden in Wort und Bild vorgestellt vom gemeinschaftlichen Wohnprojekt bis zur ambulant betreuten Wohngemeinschaft, der Seniorenresidenz, vom Seniorenwohnhaus überpflegeheime bis zum Betreuten Wohnen. Dazu gibt es nützliche Hinweise für Wohnraumanpassung und barrierefreies Wohnen. Wohnen und Leben im Alter Land Berlin 2020/21, ISBN: ist für 3,- EUR erhältlich beim aperçu Verlag, Gubener Str. 47, Berlin, Tel (AB) (auch gegen Zusendung von Briefmarken möglich). Photographee.eu / AdobeStock

90 88 PFLEGE gilles lougassi / AdobeStock Seniorenheime bieten älteren Menschen ein Zuhause, denen eine eigene Haushaltsführung auf Grund von Krankheit nicht mehr möglich ist. Grundsätzlich können Menschen ab dem 60. Lebensjahr mit einem durch die Pflegekasse bestätigten Pflegegrad Aufnahme finden. Sie können alle Einrichtungen unverbindlich besichtigen. Vollstationäre Pflege (Auswahl) pro seniore Residenz Am Märchenbrunnen Barnimstr. 18, Berlin Tel siehe 4. USS Stephanus Wohnen & Pflege Dr. Harnisch Haus Liebigstr. 39, Berlin Tel siehe 3. USS + S. 92/93 Alten- und PflegeheimLutherheim Müllenhoffstr. 5, Berlin Tel siehe 3. USS + S Vivantes Hauptstadtpflege Information & Beratung: Tel siehe Seite 91 Haus Weidenweg Weidenweg 42, Berlin Haus Jahreszeiten Büschingstraße 29, Berlin Domicil Seniorenpflegeheim Am Frankfurter Tor Weidenweg 44-46, Berlin Tel siehe Seite 88 Seniorenzentrum Bethel Friedrichshain Andreasstraße 21, Berlin Tel siehe Seite 89 Pflegewerk Senioren Centrum Michaelkirchstraße Michaelkirchstr. 18, Berlin Tel siehe Seite 90 Residenz Ambiente Am Friedrichshain 18, Berlin Tel siehe Seite 85 SELBSTBESTIMMT LEBEN. PROFESSIONELL BETREUT WERDEN. Domicil-Seniorenpflegeheim Am Frankfurter Tor Lernen Sie unsere moderne Einrichtung in zentraler Lage von Friedrichshain kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir bieten Ihnen Leicht- und Schwerstpflege in allen Pflegegraden Verhinderungs- und Urlaubspflege Wohnbereich für demenziell Erkrankte Große, wohnliche Zimmer mit Bad Moderne Therapie- und Gemeinschaftsräume Partner aller Kostenträger Domicil-Seniorenpflegeheim Am Frankfurter Tor Weidenweg Berlin Telefon Fax karriere.domicil-seniorenresidenzen.de Wir suchen Dich. Jetzt Bewerben. Wahlweise als Pflegefachkraft Pflegekraft.

91 89 Ruhepol inmitten der Großstadt Das Seniorenzentrum Bethel Friedrichshain mit seiner anziehenden und ruhigen Innenstadtlage bietet Geborgenheit und ist zugleich verkehrsgünstig gelegen. Altersgerechter Wohnkomfort. Die 58 Einzel- und 21 Doppelapartments sind ebenso geschmackvoll wie funktionsgerecht möbliert und ausgestattet. Auch alle weiteren Räumlichkeiten folgen dem Anspruch, Wohnlichkeit und Eleganz mit Funktionalität und Sicherheit zu verbinden. Handläufe, rutschfeste Bodenbeläge, Schwellenlosigkeit, Orientierungshilfen, eine gute Ausleuchtung und eine schöne Farbgestaltung sorgen für alters- und behindertengerechten Wohnkomfort. Fachgerechte Pflege. Auf eine fach- und qualitätsgerechte Pflege können sich die Bewohner ebenso verlassen wie auf eine angemessene haus- und fachärztliche Versorgung. Das Prinzip der Bezugspflege ermöglicht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Bewohner und Mitarbeiter. Angebote zum Wohlfühlen. Die hauseigene Küche bietet ein vollwertiges, abwechslungreiches Speisen- und Getränkeangebot, auch unter Berücksichtigung spezieller Ernährungsvorgaben.Große Bedeutung wird einer anregenden Tagesgestaltung beigemessen, zu der Veranstaltungen in den Wohnbereichen (physio- u. ergotherapeutische Angebote, Bewegungs- u. Musiktherapie,Spiele, Basteln, Keramikkurse), Hausfeste, Ausflüge und Ausfahrten gehören. Zum breiten Spektrum an zusätzlichen Serviceangeboten zählen die Vermittlung von Friseur und Fußpflege, ein Hol- und Bringedienst, das individuelle Ausrichten von privaten Feiern, die Möglichkeit eines eigenen Telefon-Festnetzanschlusses uvm. SENIORENZENTRUM BETHEL FRIEDRICHSHAIN 58 Einzel- und 21 Doppelapartments Bewohner-Notruf-Anlage ganzheitliche und Bezugspflege haus- und fachärztliche Versorgung zahlreiche therapeutische Angebote seelsorgerische Angebote u. Begleitung Haus der Kultur und Begegnung Naturerlebnis in einem qm großen Hauspark mit Gartenlaube und Teich Andreasstraße 21 I Berlin I Tel I szfr@bethelnet.de

92 90 ANZEIGE PFLEGE Lutherheim Kreuzberg Bio Essen & Seniorensmoothies aus eigener Herstellung Warum soll gerade im Lutherheim Kreuzberg verstärkt Biokost angeboten werden? Zunächst ist festzustellen, dass der Markt für Bioprodukte derzeit sehr stark wächst. Damit wird dies ein Thema für alle Bevölkerungsschichten, auch für uns und unser Küchenleiter. Anfangs als Nischenprodukt bezeichnet, entwickeln sich Bioprodukte und Seniorensmoothies immer mehr zu einem festen Bestandteil von Verpflegungskonzepten in der Gastronomie und anderen Einrichtungen, wir im Lutherhaus der Mathilde-Zimmer-Stiftung e. V. wollen diesen Weg jetzt auch konsequent begehen. Wir vom Lutherhaus meinen, dass die Verwendung von Bioprodukten und frischen Seniorensmoothies zu einem Vorteil für die Bewohner führt, denn mit Bio wird gleichzeitig Qualitätsbewusstsein und Engagement verbunden, nach dem Motto: Nicht nur Pflege und Betreuung sollte sehr gut und nachhaltig sein, sondern auch unsere Speisen, Getränke und Backwaren. Bei Fragen oder Rezeptideen melden Sie sich bitte von 9-11 Uhr bei unserer Küchenleitung im Lutherheim, Tel oder schauen Sie auf unsere Homepage: Lutherheim Müllenhoffstraße Berlin Tel

93 ANZEIGE 91 Haus Jahreszeiten Haus Weidenweg Wohnortnah und individuell Gut leben im Alter Christian Reiser Wer auf Hilfe im Alter angewiesen ist, möchte bei einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung in seinem Kiez bleiben. Mit der Vivantes Hauptstadtpflege ist das möglich. Denn mit 18 Hauptstadtpflege Häusern ist Vivantes in Berlin immer in der Nähe. Das 2004 erbaute Haus Jahreszeiten liegt zentral zwischen der Otto-Braun-, der Friedenstraße und der Landsberger Allee. Durch die große Gartenanlage liegt es dennoch in einer grünen Oase. Hier sind auch Bewohner*innen eingeladen, den Garten mitzugestalten und zu pflegen. Ziel der Altenpflege bei der Vivantes Hauptstadtpflege ist die Aktivierung der Bewohner*innen. Vorhandene Fähigkeiten sollen erhalten und unterstützt, verloren gegangene reaktiviert und verbessert werden. Daneben bietet das Hauptstadtpflege Haus Jahreszeiten einen generationsübergreifenden Singkreis mit einer Grundschule und Kooperationen mit einem Schülerladen sowie einer Seniorenfreizeitstätte im Kiez. Das Haus Weidenweg zwischen dem U-Bahnhof Frankfurter Tor und dem Bersarinplatz ist eine großzügig ausgestattete Pflegeeinrichtung, die ganz auf die Bedürfnisse von 122 Senior*innen ausgerichtet ist: Jeder Wohnbereich ist unterschiedlich farblich gestaltet, individuelle Kennzeichen und Symbole erleichtern so auch Demenzerkrankten die Orientierung. Es gibt liebevoll dekorierte Gemeinschaftsräume, eine Bibliothek und einen kleinen Streichelzoo mit Kaninchen. Das Haus Weidenweg und das Haus Jahreszeiten sind Mitglied des Gerontopsychiatrischen Verbundes Friedrichshain- Kreuzberg. Bei Interesse können beide Seniorenheime einen Monat lang getestet werden beim Wohnen auf Probe. PFLEGEPLATZANFRAGE Information & Beratung: Tel Vivantes Forum für Senioren GmbH Charlottenburg-Wilmersdorf Friedrichshain Spandau Reinickendorf Steglitz Tempelhof Lichtenberg Neukölln Prenzlauer Berg Marzahn-Hellersdorf Vivantes Hauptstadtpflege (vollstationäre Pflege) Haus Jungfernheide Schweiggerweg 2-12 (Charlottenburg) Haus Wilmersdorf Berkaer Straße (Wilmersdorf) Haus Weidenweg Weidenweg 42 (Friedrichshain) Haus Jahreszeiten Büschingstraße 29 (Friedrichshain) Haus Dr. Hermann Kantorowicz Schönwalder Straße (Spandau) Haus Ernst Hoppe Lanzendorfer Weg 30 (Spandau) Haus Seebrücke Am Maselakepark 20 (Spandau) Haus Sommerstraße inkl. Kurzzeitpflege Sommerstraße 25c (Reinickendorf) Haus Teichstraße Teichstraße 44 (Reinickendorf) Haus John F. Kennedy Alt-Wittenau 90-90a (Reinickendorf) Haus Leonore Leonorenstr (Steglitz) Haus Franckepark Götzstraße 20a (Tempelhof) Haus Rhinstraße inkl. Kurzzeitpflege Rhinstraße 105 (Lichtenberg) Haus Ida Wolff inkl. Kurzzeitpflege Juchaczweg 21 (Neukölln) Haus Britz Buschkrugallee 139 (Neukölln) Haus St. Richard Schudomastraße 16 (Neukölln) Haus Danziger Straße Danziger Str. 245 (Prenzlauer Berg) Haus Kaulsdorf Münsterberger Weg 96 (Kaulsdorf) Bewerben Sie sich bei uns. Jetzt! Komm ins Team Altenpflege!

94 92 PFLEGE Dr. Harnisch Haus Ein tolles Haus mit Seele Mitten in Friedrichshain, nur eine Minute zu Fuß vom U-Bahnhof Frankfurter Tor entfernt, liegt in einer ruhigen Seitenstraße das Dr. Harnisch Haus. Hier haben 182 pflegebedürftige Menschen in 158 Einzel- und 12 Doppelzimmern ein Zuhause. Davon stehen 16 Plätze für Kurzzeitpflege und 28 Plätze für Menschen mit Demenz zur Verfügung. Wir sprachen im April 2021 mit dem Einrichtungsleiter, Mitarbeiterinnen aus dem Betreuungsteam, einer Bewohnerin und einem Angehörigen. Nochmal ein Zuhause bzw. Lebensabend im Dr. Harnisch Haus, was spricht zu welchem Zeitpunkt dafür? Bernhard Sprenger, Einrichtungsleiter Die Menschen kommen immer später zu uns. Viele erst mit über 85 Jahren. Jeder möchte, so lange es geht, Zuhause bleiben. Sind die Pflegebedürftigen selbst noch sehr vital und können ihren Alltag alleine koordinieren, ist eine Pflege im Pflegeheim nicht zwingend notwendig. Die Unterbringung in einem Heim wird jedoch sinnvoll, wenn Angehörige die Versorgung zeitlich oder körperlich nicht mehr bewältigen können. Die Entscheidung für das Heim benötigt oft sogar einen Auslöser. Wenn man mehrmals stürzt, steigt automatisch die Angst davor, alleine Zuhause zu sein. Wie sieht (derzeit) der Alltag für Bewohner* innen und das Betreuungsteam aus? Liebigstraße 39 Benannt ist das Haus nach Pfarrer Wilhelm Harnisch, der Anfang der 1930er Jahre den kirchlichen Widerstand im Kiez organisierte. Gerlinde Gundlach, Betreuerin im Wohnbereich Demenz Es liegen viele Wochen und Monate hinter uns, in denen der Schwerpunkt auf der Einzelbetreuung lag. Gemeinsam im Team haben wir aber auch überlegt, was man zu dritt oder viert in den Wohnküchen machen kann. Zu jeder Zeit gab es Angebote wie Sport, Gedächtnistraining, Vorlesen, Gesellschaftsspiele. Im Frühjahr hatten wir eine wunderbare Aktion zum Balkonbepflanzen, bei der alle viel Freude hatten. Katrin Müller; Musiktherapeutin und Seelsorge Alles, was Beziehungen schafft, ist Therapie. Für Abwechslung haben spontane Hofkonzerte gesorgt, Spaziergänge und kleinen Andachten im Garten. Wir fanden auch gute Lösungen für unsere ehramtlichen Besuchsdienste. Besonders in der Palliativpflege waren persönlich angepasste Besuchsregelungen ganz wichtig. Susann Lindemann-Lusa; Ergotherapeutin Das Dr. Harnisch Haus ist ein tolles Haus, weil hier die Seele bedient wird. Fröhlichkeit, Zerstreuung und Abwechslung bleiben nicht auf der Strecke. Wir haben aber auch eine gewisse Bewohnerdynamik festgestellt. Man hilft sich gegenseitig gern: Diejenigen, denen es besser geht, kümmern sich um andere, wo das nicht der Fall ist. Die Hauptsorge vieler Bewohner gilt ohnehin nicht der eigenen Gesundheit, sondern der ihrer Angehörigen Kindern, Enkeln, Urenkeln. Manchmal werden auch Mitarbeiter im Team angesprochen, wie etwa: Mensch Mädel, lass uns nicht traurig sein. Wir Alten haben schon viel Schlimmeres erlebt. Das hier schaffen wir doch nun wirklich! Solche Reaktionen sind prima. Bei Garten- und Balkonkonzerten lauschen Bewohner:innen im Garten oder vom Fenster ihrer Zimmer aus. Gesungen und musiziert wird im Dr. Harnisch Haus ohnehin sehr viel. Den Bewohner*innen wird eine breite Palette an Musik geboten vom Schlager und Jazz bis zur Klassik.

95 ANZEIGE PFLEGE 93 Wenn Sie sich etwas wünschen könnten, was wäre das? Helga Zempelburg, Bewohnerin Wissen Sie, ich hatte ein schönes und langes Leben, war 56 glücklich verheiratet. Bin viel gereist, meine Leidenschaft galt und gilt dem Singen und ich mochte meinen Beruf. Doch jetzt bin ich 94. Die Gesundheit schwindet. Für die letzten drei Jahre im Heim bin ich sehr dankbar. Ich nehme gern Hilfe an, versuche aber auch selbst, mich in Schuss zu halten. Was ich mir von Herzen wünsche? Eine bessere Welt - für alle Generationen, die nach mir kommen. Wie und wo möchten Sie gern alt werden? Peter Zempelburg, Angehöriger Tatsächlich muss ich mir die Frage langsam stellen. Ich besuche meine Mutter jede Woche hier im Dr. Harnisch Haus, bin aber selbst schon lange Rentner, allerdings gesundheitlich noch fit. Wenn das mal nicht mehr so sein sollte, wäre ein Heim auch eine Option für mich. Aber ich würde dann definitiv keine Volkslieder trällern wie meine Mama, sondern als Heavy- Metal-Fan eher Motorhead hören ;-) Sie planen gerade ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Bewohner*innen. Wie sind Sie auf diese schöne Idee gekommen? Wer ist daran beteiligt? Und wie gestaltet sich die Umsetzung? Ines Lischewsky, Mitarbeiterin im begleitenden Dienst Es ist das erste Kochbuch der Bewohnerschaft des Dr. Harnisch Hauses. Die Idee entstand im Gespräch mit ihnen. Im letzten Jahr haben wir bereits ein Kochbuch mit Rezepten der Mitarbeiter gemacht. Das HEIMAT Kochbuch des Dr. Harnisch Hauses erschien Es enthält 30 originelle Rezepte aus den Heimatorten/-ländern der Mitarbeiter*innen des Pflege- und Betreuungsteams. Derzeit arbeitet man an der Fortsetzung einem Kochbuch mit 25 Rezepten (beliebte Gerichte aus regionalen Zutaten) von Bewohner*innen. Bewohnerin Helga Zempelburg (94) singt gern Volkslieder und zitiert Gedichte. Ihr Lebensmotto: Wer nie einen Menschen für sich einnehmen konnte, hat nichts geschafft in seinem Leben. Warum dann also nicht die Menschen befragen, die hier wohnen? Diejenigen, die einfach, schmackhaft und fast immer mit regionalen Zutaten ihre Gerichte gekocht haben. Als ich die ersten Bewohnerinnen nach geliebten, alten oder auch aus der Not heraus entstandenen Rezepten fragte, fingen Einige sofort an zu überlegen dann zu erzählen. Oft ging es dabei gar nicht vorrangig um Kochen oder Backen. Es war die Erinnerung an Düfte, an Situationen und der Zeit vor dem Leben hier bei uns im Dr. Harnisch Haus. Deshalb trägt das Kochbuch den Titel: 1. Kochbuch der Erinnerungen. Das Dr. Harnisch Haus bietet auch die Möglichkeit zur Kurzzeitpflege. Wer nutzt sie? Sandra Schweikhardt, Sozialdienst/Kurzzeitpflege Die Gründe für einen Aufenthalt in der Kurzzeitpflege sind individuell ganz unterschiedlich. Manche Gäste kommen direkt aus dem Krankenhaus oder einer Reha um hier neue Kräfte zu sammeln, andere wollen sich selbst oder ihren Angehörigen eine Verschnaufpause gönnen. Die Kurzzeitpflege im Dr. Harnisch Haus nimmt rund um die Uhr Gäste auf und verfügt über 15 Einzelzimmer und ein Zweibettzimmer, zumeist mit Balkon und Blick in den Garten. Apropos Garten: Unser schöner Garten mit gemütlichen Sitzecken und Hühnerhof dient uns mehr denn je in den Sommermonaten als Open Air Freizeitbereich. Wir nutzen ihn als Bühne für die seit dem letzten Jahr begehrten Balkonkonzerte, ebenso wie für sichere Angebote der Betreuung in Kleingruppen. Mit wöchentlichen Highlights helfen wir unseren Gästen durch die schwierige Zeit immer in Vorfreude auf das normale Leben. Die Fragen stellte H. Thürsam.

96 94 ABSCHIED Pflege & Abschied im Corona-Lockdown Eine starke Frau meine Oma Heute besuche ich meine Oma. Passend zum Valentinstag überreiche ich ihr eine Blume, die den gleichen Namen trägt wie sie: Rose. Danke, danke, danke!, sie nimmt sie entgegen und lächelt. Mein Blick fällt auf die Kette, die sie über ihrem blauen Pullover trägt. Wenn man den herzförmigen Anhänger gegen das Licht hält, sieht man ein winziges Bild von Opa, auf dem er strahlend lacht. Es ist bereits über ein Jahr her, dass Opa ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Im Juni dann mussten wir uns von diesem sanften, gütigen Mann für immer verabschieden, aber ein bisschen hat es sich so angefühlt, als wäre er schon davor von uns gegangen. Als der Lockdown kam und ich nicht mehr zu ihm durfte, habe ich mich gefangen gefühlt in einem Zustand zwischen egoistischer Erleichterung, meinen lieben Opa nicht leiden sehen zu müssen, der Scham darüber, aber auch gleichzeitig der Wut, ihm nicht beistehen zu dürfen. Meine Oma jedoch hat es geschafft trotz Virus, trotz Einschränkungen, trotz Schwierigkeiten an den meisten Tagen an seiner Seite zu stehen. Opa hatte einen Schlaganfall Die erste Entscheidung war die Schlimmste., erzählt Oma. Mitten in der Nacht hatte Opa einen Schlaganfall, die Feuerwehr musste kommen und sie konnte nur schnell Jacke und Tasche greifen, dann ging es schon ins nächstgelegene Krankenhaus. Nach dem ersten CT des Gehirns wussten Selina Lux mit ihrer Oma Rose die Ärzte, dass ein Gefäß verstopft war und wollten von Oma wissen, ob sie einen Eingriff wagen sollten. Nichtstun führt zum Tode, der Eingriff birgt die Gefahr einer Hirnblutung und ein Leben mit künstlicher Beatmung. Die Verantwortung lag allein bei ihr, denn um eine Patientenverfügung hat sich mein Opa nie gekümmert. In dieser Hinsicht war er stur und das war schlimm. Bedauern schwingt in ihrer Stimme mit. Tod, Leiden, Trauer damit wollte er sich nicht gern auseinandersetzen. Das Krankenhaus bestimmte sie zur Verfügungsberechtigten und von einem Moment auf den anderen hielt sie das Leben ihres Ehepartners in den Händen. Ich war ja die einzige Ansprechpartnerin, er konnte nicht mehr reagieren., erklärt Oma mir. Sie entschied sich für den Eingriff und die Befürchtung wurde traurige Wahrheit: Blut drang in Opas Gehirn. Und Omas Kampf, bei ihm bleiben zu dürfen, begann. März 2020 Opa hat einen Schlaganfall. Aber auch: März 2020 Corona beginnt den Alltag in Deutschland zu bestimmen. Am liebsten hätte Oma die erste Nacht bei ihm im Krankenhaus privat Familienbetrieb seit 1990 VORSORGE EINE SORGE WENIGER Verantwortung übernehmen und selbst bestimmen, Notwendiges regeln und Ihre Angehörigen entlasten. Fordern Sie kostenlos und unverbindlich unsere Informationsschrift an. Als Mitglied der Bestatter- Innung und aus der Tradition meiner Familie bin ich in schweren Stunden für Sie da. Tag & Nacht (030) Hohenschönhausen Konrad-Wolf-Straße 33, Berlin, gegenüber dem Ärztehaus Friedrichshain Landsberger Allee 48, Berlin, gegenüber dem Krankenhaus BSW-Partner

97 ABSCHIED 95 verbracht, doch die Schwestern hatten ihre Anweisungen und wollten sie nach Hause schicken, denn das Besucherrecht wurde gerade massiv eingeschränkt. Eine Ärztin erteilte ihr dann die Sondergenehmigung, sodass sie noch ein wenig bleiben durfte und in der Nacht würde man sie informieren, wenn sich Opas Zustand verschlechterte, versprach man ihr. Strenge Regeln. Drei Monate. Opas Zustand blieb stabil, die Corona-Regelungen blieben es nicht. Mal durfte Oma für eine Stunde zu ihm, mal wollte man sie gar nicht erst ins Gebäude lassen. Ich kann doch seinen Zustand gar nicht einschätzen, wenn ich ihn nicht sehen darf., war ihr Argument gegen das Verbot. Als ich sie frage, wie sie es dann trotzdem fertig gebracht hat, ihn so oft zu besuchen, sagt sie mit einem Schulterzucken: Ich bin eben dran geblieben. Manchmal waren die Schwestern sogar froh, wenn Oma da war und ihn fütterte, denn von jemand anderem wollte er nichts nehmen. Und manchmal erfuhr sie auch die Herzlichkeit vom Pflegepersonal, wenn man ihr in Zeiten der strengsten Regelungen Opa im Rollstuhl nach draußen brachte und sie ihn durch den Krankenhausgarten schieben konnte. Drei Monate. Drei Krankenhäuser. Dann hatte es mein Opa geschafft und musste sich nicht mehr quälen. Was den Nachlass betrifft, war er sehr sorgfältig. Gemeinsam mit Oma hat er sich für das Berliner Testament entschieden, in dem man den Ehepartner zum alleinigen Erben macht. Dieses Dokument musste von beiden jährlich mit einer Unterschrift aktualisiert werden und sicherte Oma nach seinem Tod finanziell ab. Der Bestatter war eine große Hilfe. Mein lieber Opa liegt jetzt in einer Urne unter einer großen Eiche, auf einem Friedhof, der mehr einem pittoresken Naturpark gleicht als einer letzten Ruhestätte. Der Bestatter war eine große Hilfe., sagt Oma. Dieser informierte die Ämter, unterstützte sie dabei, alle wichtigen Dokumente zusammenzutragen und organisierte mit ihr eine würdige Beerdigungsfeier. Aber wie bewältigt man am besten die Trauer nach so einem Verlust? Wie verkraftet man den Abschied von seinem Mann nach fünfzig Ehejahren? Der Familienzusammenhang ist dafür wichtig., lautet Omas Antwort. Dass man wo dazu gehört, Ansprechpartner hat, einfach Leute, die gemeinsam mit einem trauern. Briefe von Bekannten und Freunden waren auch ein großer Trost, genauso geteilte Erinnerungen an ihn. Besonders schön war, wenn etwas Nettes über ihn gesagt wurde. Meine Oma lächelt, denn es gibt viel Nettes und Lustiges über meinen Opa zu erzählen. Während unseres Gesprächs ist die Wolkendecke aufgebrochen, blaue Himmelsfetzen und Sonnenstrahlen sind vom Balkon aus zu sehen. Ein richtig schöner Valentinstag, den man mit seinen Liebsten verbringen sollte. Und genau das mache ich heute. Jetzt bestellen wir aber erstmal Essen., sagt meine Oma und greift zum Telefon. Ich nicke. Wie froh bin ich, dass ich eine so tapfere und starke Frau zur Oma habe. SELINA LUX Eisenacher Str. 61, Berlin-Mariendorf (auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III) Tel.: (030)

98 96 ZU GUTER LETZT Stichwortverzeichnis der Inserenten Beratung & Hilfe Allg. Blinden-und Sehbehindertenverein...59 Angebote der Albatros ggmbh...47, 53 Haltestelle Diakonie / Besuchsdienst...61 Datenbanken (mobidat / Hilfelotse)...47 Unfallkasse Berlin...65 Verbraucherzentrale (Pflegerechtsberatung)...55 Woche der pflegenden Angehörigen...63 Gute Adressen Alte Ansichtskarten (An-/Verkauf)... 5, 19 Werksverkauf (Gerichte/Essen)...51 Politik Abgeordnete / Parteien...2. USS, 5, 7, 9 Für den guten Zweck Spenden und Nachlassregelungen...33, 50 Gesundheit Apotheken...78, 80 Curatio & Care Wundberatung und -therapie Fitness & Sport Sportzentrum...77 Pflege Ambulante Pflege...84, 85 Hospiz, Palliative Pflege...82 Pflegeheime, Residenzen...85, 88-93, 3./4. USS Tages- und Kurzzeitpflege...86, 87 Wohnen Immobilienmakler, Hausankauf /-verkauf...45 (Senioren)Wohnungen...44 Abschied Bestatter...94 Grabmale, Steinmetz...95 USS = Umschlagseite Zeichenerklärung 6 Ausgewiesener Behindertenparkplatz 5 Parkplatz vorhanden 1 Rollstuhlgerecht / Rollstuhlgeeignet # Besondere Merkmale für blinde Personen vorhanden 9 Besondere Merkmale für Gehörlose und hörbehinderte Personen vorhanden Impressum Herausgeber: Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg von Berlin, Stadtteil- und Seniorenangebote Redaktion: Marion Dörner Fotos ohne Einzelnachweis: Metin Yılmaz, Realisierung & Anzeigen: aperçu Verlagsgesellschaft mbh Gubener Straße 47, Berlin, Tel Anzeigen: Karin Burchhardt, Tel info@verlag-apercu.de Auflage: Exemplare Anzeigen: aperçu Verlagsgesellschaft mbh Druck: PIEREG Druckcenter Berlin GmbH Redaktionsschluss: 15. Juli 2021 Nachdruck auch auszugsweise oder Fotokopien dürfen nur mit Quellenangaben und ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und der aper çu Verlagsgesellschaft mbh erfolgen. BERLIN- Erhältlich im BROSCHÜREN Die App für Tablet PC und ipad ist im App Store bzw. bei Google play (für Android) kostenlos erhältlich.

99 Tagespflege Dr. Harnisch Haus in Berlin-Friedrichshain Pflegewohnen Pflegewohnen Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege Wohnbereich mit spezieller Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankung Stephanus Hospizdienst Kurzzeit- u. Verhinderungspflege Wohnbereich mit spezieller Betreuung für Menschen mit Demenz Stephanus-Hospizdienst Liebigstraße Berlin Tel harnisch-haus@stephanus.org wohnen-pflege.de Alten- und Pflegeheim Lutherheim - Ein Ort der Vielfalt Mathilde-Zimmer-Stiftung e.v. - Ganzheitliche Pflege und Betreuung - Aromapflege - Heimarzt (Care +) - 59 vollstationäre Pflegeplätze - in Ein- und Zweibettzimmern - großzügige Pflegeapartments - alle Zimmer mit Kabelfernseh- und Telefonanschluss - Essen aus hauseigener Küche, Wünsche und Diätkost sind selbstverständlich - täglich Smoothie für unsere Bewohner/innen - Beschäftigungsangebote mit ergotherapeutischer Betreuung - interkulturelle Pflegekompetenz Ihr Ansprechpartner: Einrichtungsleiter Diakon Olaf Schultz Müllenhoffstraße 5, Berlin Tel.: (030) diakon.schultz.lutherheim@mzst.de

100 Unsere zentrale Service-Rufnummer: Wir verbinden Sie schnell mit dem richtigen Ansprechpartner am richtigen Standort. IMMER NAH, WENN ES DRAUF ANKOMMT. Pflege braucht Nähe. Vor allem menschlich, aber auch räumlich. Denn im Bedarfsfall ist es wichtig, sich auf schnelle Hilfe verlassen zu können. Deshalb sind Pro Seniore, Residenz Ambiente und Medicus Ambulante Dienste insgesamt gleich zehnmal in Berlin vertreten. Ob in der Langzeitpflege, der Kurzzeitpflege, im Betreuten Wohnen oder beim Ambulanten Dienst: Vertrauen Sie auf individuelle Pflege und Betreuung mit Herz und Hand rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Und garantiert in Ihrer Nähe! 10 VOR ORT IN BERLIN: Pro Seniore Residenz Am Märchenbrunnen Berlin-Friedrichshain Pro Seniore Krankenheim Eichborndamm Berlin-Reinickendorf Betreutes Einzelwohnen Berlin-Reinickendorf Pro Seniore Residenz Wasserstadt Berlin-Spandau Pro Seniore Residenz Kurfürstendamm Berlin-Wilmersdorf Pro Seniore Krankenheim Meinekestraße Berlin-Wilmersdorf Pro Seniore Krankenheim Genthiner Straße Berlin-Tiergarten Pro Seniore Sozialtherapeutisches Wohnprojekt Berlin-Wilmersdorf Medicus Ambulanter Dienst Berlin Berlin-Wilmersdorf Residenz Ambiente Berlin Berlin-Prenzlauer Berg

Veranstaltungskalender August 2018

Veranstaltungskalender August 2018 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender August 2018 Seniorenvertretung

Mehr

Veranstaltungskalender Februar 2019

Veranstaltungskalender Februar 2019 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender Februar 2019 Seniorenvertretung

Mehr

Veranstaltungskalender November 2018

Veranstaltungskalender November 2018 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender November 2018 Seniorenvertretung

Mehr

Gemeinsam das Alter (er)leben

Gemeinsam das Alter (er)leben Ausgabe 2018/19 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben İkinci Baharını Yaşayanlar İ çin FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Qualifizierte Pflege im Kiez

Mehr

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM EIN ORT FÜR ALLE 40 Jahre interkultureller Arbeit in Kreuzberg 1935 als Schwesternwohnheim gebaut. 1972 richtete die AWO

Mehr

Veranstaltungskalender Dezember. ember 2018/ Januar Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program. программа для людей пожилого возраста

Veranstaltungskalender Dezember. ember 2018/ Januar Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program. программа для людей пожилого возраста Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender Dezember ember 2018/

Mehr

Veranstaltungskalender September 2018

Veranstaltungskalender September 2018 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender September 2018 Seniorenvertretung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gemeinsam das Alter (er)leben

Gemeinsam das Alter (er)leben Ausgabe 2017/18 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben İkinci Baharını Yaşayanlar İ çin FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Fachgebiete: Kunst und Kultur

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote. Gemeinsam das Alter (er)leben. İkinci Baharını Yaşayanlar İ çin

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote. Gemeinsam das Alter (er)leben. İkinci Baharını Yaşayanlar İ çin Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben İkinci Baharını Yaşayanlar İ çin FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 2015 Hören & sehen wie ein Luchs Hörgeräte Vergrößernde

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, Uhr

Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, Uhr Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, 15.30 17.00 Uhr Jahresplanung 2018: Themen, Veranstaltungen und Termine Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2017

Veranstaltungskalender Oktober 2017 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender Oktober 2017 Seite

Mehr

Gemeinsam das Alter (er)leben

Gemeinsam das Alter (er)leben Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program. программа для людей пожилого возраста

Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program. программа для людей пожилого возраста Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender Mai 2017 * * * Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term [1] Der Aufbruch

Mehr

Gesprächs- und Freizeitgruppen

Gesprächs- und Freizeitgruppen Gesprächs- und Freizeitgruppen Angehörigencafé Demenz - Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Im Angehörigencafé treffen Sie auf andere Angehörige demenziell erkrankter Menschen und können

Mehr

Veranstaltungskalender März 2018

Veranstaltungskalender März 2018 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender März 2018 Seite Inhalt

Mehr

Dein deutsch-türkisches Selbsthilfe-Netzwerk. Kendimiz.de

Dein deutsch-türkisches Selbsthilfe-Netzwerk. Kendimiz.de Dein deutsch-türkisches Selbsthilfe-Netzwerk Kendimiz.de Für wen ist Kendimiz.de? Die Selbsthilfe-Plattform ist für Angehörige von Menschen mit Behinderung und türkischem Migrationshintergrund für Väter,

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Übersicht Kurse, Termine, Freizeitgestaltung. Der Wochenplan. Offene Angebote

Übersicht Kurse, Termine, Freizeitgestaltung. Der Wochenplan. Offene Angebote Übersicht Kurse, Termine, Freizeitgestaltung Der Wochenplan Offene Angebote Täglich 09.00 Uhr Ambulante Wohnhilfe 9.00 Uhr (Mi 10.00 Uhr) Beratung zu Wohnraumfragen NeuanFANg *1 Beratung zu Familienfragen

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Gemeinsam das Alter (er)leben

Gemeinsam das Alter (er)leben Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

4. Mitteilungen der Seniorenvertretung

4. Mitteilungen der Seniorenvertretung 4. Mitteilungen der Seniorenvertretung Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf c/o Rathaus Charlottenburg, R40 1.OG Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin 4.1 A k t u e l l e s Am 18. Sept. 2016 sind

Mehr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Veranstaltungskalender FuNTASTIK Veranstaltungskalender FuNTASTIK Montag: 08:00-11:00 Seniorenfrühstück Ein offenes Angebot für Senioren vom Sozialen Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam Einfach vorbei kommen. 11:00-12:00 Sitzgymnastik Im

Mehr

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau Foto: Sabrina Frankemölle Programm Oktober bis Dezember 2016 KIZ Gronau Was ist ein KIZ? Die Diakonische Stiftung Wittekindshof hat in verschiedenen Städten Kontakt- und InformationsZentren (KIZ) eröffnet.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Juli August September 2018 Thomas Morus Begegnung, Bildung und Beratung für Senioren im Tannenbusch Oppelner Str. 124, 53119 Bonn Telefon 0228 / 666 777 Montag 10:30-12:00 Uhr Literaturkreis

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг

Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг Veranstaltungskalender

Mehr

Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1

Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1 Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1 Sylke Jabs, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (Region 4) 030 90293-4362 Sylke.Jabs@ba-mh.berlin.de Anmeldungen bitte

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg Samstag, 1.12. Uhr Foyer Haus Schloßberg Adventskonzert der Musikschule Freiburg Wir begrüßen den Advent mit Klavierklängen der Kinder der Musikschule und weihnachtlichen Leckereien. Tag Uhrzeit Veranstaltung

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Titel: Familienzentrum Hallschlag Titel: Familienzentrum Hallschlag Träger: Kinderhaus Hallschlag ggmbh : Entwicklung von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum: Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen (Galeriemodell) für Familienbildung

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 14.30 Offener Treff am Mittwoch Do 03. 10.00 15.00 Sitzgymnastik mit Musik Waffelbäckerei Mo 07. 14.30 Di 08. 10.00 10.30 11.15 Mi 09. 10.00 14.30 Do 10. 10.00 15.00

Mehr

Veranstaltungskalender November

Veranstaltungskalender November Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender November 2017 Seite

Mehr

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand: 8. Demografie-Kongress Best Age 27.08. 28.08.2013 dbb forum berlin FORUM XV: Demografischer Wandel und Metropolen Quartiers- und Wohnungspolitik Stadt Hanau: Das Netzwerk Buntes Wohnen Dipl.-Pädagoge Lothar

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Veranstaltungskalender September 2017

Veranstaltungskalender September 2017 Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender September 2017 Seite

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Name/ Institution. Saniye Acikel Kindervilla Waldemar. Markgrafenstraße 15 A (030) Berlin

Name/ Institution. Saniye Acikel Kindervilla Waldemar. Markgrafenstraße 15 A (030) Berlin Saniye Acikel Kindervilla Waldemar Markgrafenstraße 15 A (030) 259 429 51 10969 Berlin kindervilla-waldemar@t-online.de (030) 259 429 59 Karl Antony Pestalozzi-Fröbel-Haus Karl-Schrader-Straße 7-8 217

Mehr

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Berlin, 02. Mai 2016 Pressemitteilung Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Mit einem Pressegespräch zum ersten dezentralen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program программа для людей пожилого возраста Veranstaltungskalender Juni 2018 Seite Inhalt

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche Jens Friedrich Von: Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf [info@seniorenvertretung-citywest.de] Gesendet: Mittwoch, 15. April 2015 19:25 An: jensfriedrich@gmx.de Betreff: TEST 5-Newsletter der

Mehr

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk Aktiv altern Lebenslang Lernen Sport & Bewegung Freiwilligentätigkeit Pflege & Betreuung Ihr Bezirk Foto: istock.com/stevecoleimages Aktiv altern Aktives Altern bedeutet, bei guter Gesundheit älter zu

Mehr

AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen. Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst)

AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen. Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst) AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen Referentinnen: Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst) Eckdaten I unser Servicehaus umfasst: Betreutes

Mehr

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Alleinerziehende Kurs Ort Tag u. zeit Zielgruppe Kosten Anmeldung Sonntags-Brunch Bergheim Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1b 50126 Bergheim Sonntags 10-13 : 29.01.,

Mehr

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilung Bildung, Kultur und Immobilien Bezirksstadtrat Stephan Richter (SPD) Telefon: 90293-6001, Telefax: 90293-6005 E-Mail: buero.stephan.richter@ba-mh.verwalt-berlin.de

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Seite 1 NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel Liebe Leserinnen und Leser, gerne informieren wir Sie mit diesem Newsletter wieder über Aktuelles aus den Bezirksregionen

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden! Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg Bewegt und mobil älter werden! 12. Dezember 2013 Kutschstall-Ensemble Potsdam 1 Beitrag: Bewegung ist der Schlüssel! Ansätze der Bewegungsförderung bei älteren

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Gemeinsam das Alter (er)leben Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг

Gemeinsam das Alter (er)leben Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteil- und Seniorenangebote Gemeinsam das Alter (er)leben Friedrichshain ve Kreuzberg'li Emekliler için Program Программа для людей в возрасте в районе Фридрихсхайн-Кройцберг

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr