Referenzhandbuch. ProtectTools Security Manager. Teilenummer des Dokuments:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzhandbuch. ProtectTools Security Manager. Teilenummer des Dokuments: 389171-041"

Transkript

1 Referenzhandbuch ProtectTools Security Manager Teilenummer des Dokuments: Mai 2005

2 Copyright 2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hierdurch unberührt. Ebenso bleibt hierdurch die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. Referenzhandbuch ProtectTools Security Manager Erste Ausgabe, Mai 2005 Teilenummer des Dokuments:

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ProtectTools Security Manager Zugreifen auf ProtectTools Security Manager Erläuterung der Sicherheitsrollen Verwalten von ProtectTools Kennwörtern Festlegen eines sicheren Kennworts Smart Card Security for ProtectTools Grundlagen Initialisieren einer Smart Card Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus Aktivieren des Smart Card BIOS- Sicherheitsmodus und Festlegen des Smart Card Administratorkennworts Ändern des Smart Card Administratorkennworts Einrichten und Ändern des Smart Card Benutzerkennworts Speichern des Administratoroder Benutzerkarten-Kennworts Allgemeine Aufgaben Aktualisieren der BIOS-Smart Card Einstellungen Auswählen des Smart Card Reader Ändern der Smart Card PIN Sichern und Wiederherstellen von Smart Cards Referenzhandbuch iii

4 Inhaltsverzeichnis 3 Embedded Security for ProtectTools Grundlagen Setup-Verfahren Aktivieren des Embedded Security-Chips Initialisieren des Embedded Security-Chips Einrichten des allgemeinen Benutzerkontos Allgemeine Aufgaben Das Personal Secure Drive verwenden Verschlüsseln von Dateien und Ordnern Senden und Empfangen verschlüsselter s Ändern des Kennworts für den allgemeinen Benutzerschlüssel Erweiterte Aufgaben Sichern und Wiederherstellen Ändern des Besitzerkennworts Aktivieren und Deaktivieren von Embedded Security Migrieren von Schlüsseln mit dem Migration Wizard BIOS Configuration for ProtectTools Grundlagen Allgemeine Aufgaben Verwalten von Bootoptionen Aktivieren und Deaktivieren von Geräteoder Sicherheitsoptionen Erweiterte Aufgaben Verwalten von ProtectTools Einstellungen Verwalten von Profilen Verwalten von Computer Setup Kennwörtern iv Referenzhandbuch

5 Inhaltsverzeichnis 5 Credential Manager for ProtectTools Grundlagen Setup-Verfahren Anmelden bei Credential Manager Registrieren von Anmeldeinformationen Allgemeine Aufgaben Erstellen eines virtuellen Tokens Ändern des Windows Anmeldekennworts Ändern einer Token-PIN Verwalten Ihrer Identität Sperren des Computers Verwenden der Microsoft-Netzwerkanmeldung Single Sign-On verwenden Erweiterte Einstellungen (nur für Administrator) Festlegen, wie sich Benutzer und Administratoren anmelden Konfigurieren einer eigenen Authentifizierungsmethode Konfigurieren der Eigenschaften von Anmeldeinformationen Konfigurieren der Einstellungen von Credential Manager Glossar Index Referenzhandbuch v

6 1 Einführung ProtectTools Security Manager Die Software ProtectTools Security Manager verfügt über Sicherheitsfunktionen, die den Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf den Computer, Netzwerke und kritische Daten erhöhen. Folgende Softwaremodule halten eine erweiterte Sicherheitsfunktionalität bereit: Smart Card Security for ProtectTools Embedded Security for ProtectTools BIOS Configuration for ProtectTools Credential Manager for ProtectTools Welche Softwaremodule für Ihren Computer verfügbar sind, ist vom Modell abhängig. Die Verwendung des Zusatzmoduls Embedded Security for ProtectTools beispielsweise ist nur möglich, wenn der Computer den optionalen TPM (Trusted Platform Module) Embedded Security-Chip (nur bestimmte Modelle) enthält, und für Smart Card Security for ProtectTools sind selbstverständlich eine optionale Smart Card und ein Smart Card Reader notwendig. Die ProtectTools Softwaremodule sind möglicherweise vorinstalliert oder bereits geladen, oder sie sind auf der HP Website zum Download verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter In den Anleitungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass Sie die entsprechenden ProtectTools Softwaremodule bereits installiert haben. Referenzhandbuch 1 1

7 Einführung Zugreifen auf ProtectTools Security Manager So öffnen Sie den ProtectTools Security Manager über die Microsoft Windows Systemsteuerung:» Wählen Sie Start > Alle Programme > HP ProtectTools Security Manager. Nachdem Sie das Modul Credential Manager konfiguriert haben, können Sie ProtectTools auch öffnen, indem Sie sich direkt im Windows-Anmeldebildschirm bei Credential Manager anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter Anmelden bei Windows über Credential Manager, in Kapitel 5, Credential Manager for ProtectTools. 1 2 Referenzhandbuch

8 Einführung Erläuterung der Sicherheitsrollen In Sachen Computersicherheit insbesondere in größeren Organisationen ist es gängige Praxis, die Zuständigkeiten und Rechte auf verschiedene Administratoren und Benutzer zu verteilen. In kleineren Unternehmen oder im heimischen Büro können diese Rollen selbstverständlich auch alle von einer Person wahrgenommen werden. Bei ProtectTools können die Aufgaben und Rechte zur Wahrnehmung der Sicherheit auf folgende Rollen verteilt werden: Sicherheitsbeauftragter: Diese Person definiert die Sicherheitsstufe für das Unternehmen oder Netzwerk und legt fest, welche Sicherheitsmerkmale installiert werden sollen, beispielsweise Smart Cards, biometrische Lesegeräte oder USB-Sicherheitsfunktionen. Viele Funktionen in ProtectTools können vom Sicherheitsbeauftragten in Zusammenarbeit mit HP noch weiter angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter IT-Administrator: Diese Person setzt die vom Sicherheitsbeauftragten definierten Maßnahmen um und verwaltet die Funktionen. Sie kann einige Merkmale aktivieren und deaktivieren. Wenn sich der Sicherheitsbeauftragte beispielsweise für den Einsatz von Smart Cards entschieden hat, kann der IT-Administrator den Smart Card BIOS- Sicherheitsmodus aktivieren. Benutzer: Verwendet die Sicherheitsmerkmale. Wenn der Sicherheitsbeauftragte und der IT-Administrator beispielsweise Smart Cards für das System aktiviert haben, legt der Benutzer die PIN der Smart Card fest und verwendet die Karte für die Authentifikation. Referenzhandbuch 1 3

9 Einführung Verwalten von ProtectTools Kennwörtern Die meisten der Merkmale von ProtectTools Security Manager sind durch Kennwörter gesichert. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, in welchem Softwaremodul die am häufigsten benötigten Kennwörter eingerichtet werden und welche Funktion sie haben. Wenn Kennwörter nur von IT-Administratoren eingerichtet und verwendet werden können, ist dies in der Tabelle angegeben. Alle anderen Kennwörter können von normalen Benutzern oder Administratoren eingerichtet werden. ProtectTools-Kennwort Einrichten in Modul Beschreibung Computer Setup Administratorkennwort Wird auch BIOS Administratorkennwort, F10-Setup- Kennwort oder Sicherheits-Setup- Kennwort genannt DriveLock Master-Kennwort DriveLock Benutzerkennwort BIOS-Konfiguration, durch IT- Administrator BIOS-Konfiguration, durch IT- Administrator BIOS-Konfiguration Schützt den Zugriff auf das Computer Setup Utility. Schützt den Zugriff auf die interne, mit DriveLock geschützte Festplatte. Wird außerdem beim Ausschalten des DriveLock Schutzes benötigt. Schützt den Zugriff auf die interne, mit DriveLock geschützte Festplatte. (wird fortgesetzt) 1 4 Referenzhandbuch

10 Einführung ProtectTools-Kennwort Einrichten in Modul Beschreibung Kennwort für den Systemstart Profilkennwort Smart Card Administratorkennwort Wird auch BIOS- Administratorkarten- Kennwort genannt BIOS-Konfiguration BIOS-Konfiguration, durch IT- Administrator Smart Card Security, durch IT- Administrator Schützt den Zugriff auf die Daten auf dem Computer, wenn der Computer eingeschaltet oder neu gestartet wird bzw. wenn der Ruhezustand beendet wird. Verschlüsselt (und entsichert) das Profil, in dem die BIOS-Systemeinstellungen gespeichert sind. Verknüpft die Smart Card mit dem Computer zu Identifikationszwecken. Dient dem Computer- Administrator dazu, Setup-Kennwörter zu aktivieren oder zu deaktivieren, eine neue Administratorkarte zu generieren und Wiederherstellungsdateien für Benutzer- oder Administratorkarten zu erstellen. Smart Card PIN Smart Card Security Schützt den Zugriff auf den Inhalt der Smart Card und den Zugriff auf einen Computer, auf dem eine optionale Smart Card und ein Smart Card Reader verwendet werden. Smart Card Wiederherstellungsdatei- Kennwort Smart Card Security Schützt den Zugriff auf die Wiederherstellungsdatei, die die BIOS-Kennwörter enthält. (wird fortgesetzt) Referenzhandbuch 1 5

11 Einführung ProtectTools-Kennwort Einrichten in Modul Beschreibung Smart Card Benutzerkennwort Wird auch BIOS- Benutzerkarten- Kennwort genannt Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel Wird auch Kennwort für integrierte Sicherheit genannt Kennwort für Notfallwiederherstellungs-Token Wird auch Kennwort für Notfallwiederherstellungsschlüssel genannt Besitzerkennwort Smart Card Security Embedded Security Embedded Security, durch IT- Administrator Embedded Security, durch IT- Administrator Verknüpft die Smart Card mit dem Computer zu Identifikationszwecken. Ermöglicht es einem Benutzer, eine Wiederherstellungsdatei für eine Benutzerkarte zu erstellen. Schützt, wenn es als BIOS-Kennwort zur Unterstützung der Authentifizierung beim Systemstart aktiviert ist, den Zugriff auf Daten auf dem Computer, wenn der Computer eingeschaltet oder neu gestartet wird bzw. wenn der Ruhezustand beendet wird. Schützt den Zugriff auf das Notfallwiederherstellungs-Token, welches eine Sicherungsdatei für den Embedded Security-Chip ist. Schützt das System und den TPM-Chip vor unbefugtem Zugriff auf alle Eigentümerfunktionen von Embedded Security. (wird fortgesetzt) 1 6 Referenzhandbuch

12 Einführung ProtectTools-Kennwort Einrichten in Modul Beschreibung Anmeldekennwort für Credential Manager Credential Manager Wiederherstellungsdatei- Kennwort Windows Anmeldekennwort Credential Manager Credential Manager, durch IT- Administrator Windows Systemsteuerung Dieses Kennwort bietet zwei Optionen: Es kann nach dem Anmelden bei Microsoft Windows in einem separaten Anmeldevorgang für den Zugriff auf Credential Manager verwendet werden. Es kann anstelle des Windows Anmeldevorgangs eingesetzt werden, umeine gleichzeitige Anmeldung bei Windows und Credential Manager zu ermöglichen. Schützt den Zugriff auf die Credential Manager Wiederherstellungsdatei. Kann für die manuelle Anmeldung genutzt oder auf der Smart Card gespeichert werden. Referenzhandbuch 1 7

13 Einführung Festlegen eines sicheren Kennworts Beim Festlegen eines Kennworts müssen Sie zuerst den vom Programm vorgegebenen Richtlinien folgen. Im Allgemeinen sind jedoch die folgenden Tipps nützlich beim Festlegen starker, sicherer Kennwörter: Verwenden Sie Kennwörter mit über 6 Zeichen, noch besser über 8. Mischen Sie im gesamten Kennwort Klein- und Großbuchstaben. Benutzen Sie, wenn möglich, sowohl Ziffern als auch Buchstaben, und einige Sonderzeichen oder/und Satzzeichen. Ersetzen Sie in einem Schlüsselwort Buchstaben durch Sonderzeichen oder Ziffern. Sie können beispielsweise anstelle der Buchstaben I oder L eine 1 verwenden. Kombinieren Sie Wörter aus mehreren Sprachen. Teilen Sie ein Wort oder eine Wortgruppe in der Mitte mit Ziffern oder Sonderzeichen, beispielsweise Susi2-2Bello45.. Verwenden Sie kein Kennwort, das in einem Wörterbuch vorkommen könnte. Verwenden Sie als Kennwort nicht Ihren Namen oder andere persönliche Daten, wie z. B. Ihren Geburtstag, den Namen Ihres Haustiers oder den Mädchennamen Ihrer Mutter, auch nicht rückwärts geschrieben. Ändern Sie Ihre Kennwörter regelmäßig. Sie können es so machen, dass Sie jedes Mal nur wenige Zeichen ändern. Wenn Sie Ihr Kennwort notieren, legen Sie es nicht sichtbar in der Nähe Ihres Computers ab. Speichern Sie Ihr Kennwort nicht in einer Datei oder auf Ihrem Computer. Nutzen Sie kein Konto mit anderen Nutzern gemeinsam, und verraten Sie niemandem Ihr Kennwort. 1 8 Referenzhandbuch

14 2 Smart Card Security for ProtectTools Grundlagen Smart Card Security for ProtectTools verwaltet die Einrichtung und Konfiguration von Smart Cards für Computer, die mit einem optionalen Smart Card Reader ausgestattet sind. Mit Smart Card Security haben Sie folgende Möglichkeiten: Zugreifen auf Smart Card Sicherheitsfunktionen. Initialisieren einer Smart Card, so dass sie mit anderen ProtectTools Modulen, wie z. B. Credential Manager for ProtectTools, verwendet werden kann. Aktivieren der optionalen Smart Card Authentifizierung vor dem Systemstart über Computer Setup und Konfigurieren separater Smart Cards für Administrator und Benutzer. Dazu muss der Benutzer die Smart Card einlegen und (optional) eine PIN eingeben, bevor das Betriebssystem geladen werden kann. Einstellen und Ändern des Kennworts zur Authentifizierung von Benutzern der Smart Card. Sichern und Wiederherstellen von BIOS Kennwörtern, die auf der Smart Card gespeichert sind. Referenzhandbuch 2 1

15 Smart Card Security for ProtectTools Initialisieren einer Smart Card Die Smart Card muss initialisiert werden, bevor sie verwendet werden kann. So initialisieren Sie Ihre Smart Card: 1. Legen Sie die Smart Card in den Reader ein. 2. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP ProtectTools Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 3. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie Smart Card. 4. Klicken Sie auf Initialisieren. 5. Geben Sie in das erste Feld des Dialogfelds Smart Card initialisieren Ihren Namen ein. 6. In den entsprechenden Feldern legen Sie nun die Smart Card PIN fest und bestätigen Sie nochmals. Die PIN muss aus mindestens vier und höchstens acht numerischen Zeichen bestehen. Vergessen Sie die Smart Card PIN nicht, da Sie sonst keinen Ä Zugriff mehr auf Ihren Computer erhalten und diesen möglicherweise nicht mehr bedienen können. Wenn die Smart Card PIN nicht spätestens beim 5. Versuch korrekt eingegeben wird, wird die Smart Card gesperrt und unbrauchbar gemacht. Die Zählung der fehlerhaften Eingabeversuche wird durch Eingabe der korrekten PIN zurückgesetzt. 7. Klicken Sie auf OK, um die Initialisierung abzuschließen. 2 2 Referenzhandbuch

16 Smart Card Security for ProtectTools Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus Wenn der Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus aktiviert ist, benötigen Sie zum Anmelden beim Computer eine Smart Card. Die Aktivierung des Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus läuft in folgenden Schritten ab: 1. Aktivieren Sie die Unterstützung der Smart Card Authentifizierung beim Systemstart in der BIOS- Konfiguration. Siehe hierzu den Abschnitt Aktivieren oder Deaktivieren der Unterstützung der Smart Card-Authentifizierung beim Systemstart in Kapitel 4, BIOS Configuration for ProtectTools. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, können Sie zur Authentifizierung beim Systemstart eine Smart Card verwenden. Die Funktionen des Smart Card BIOS- Sicherheitsmodus sind nicht verfügbar, solange Sie nicht die diese Unterstützung aktiviert haben. 2. Aktivieren Sie den Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus unter Smart Card-Sicherheit. Siehe hierzu den Abschnitt Aktivieren des Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus und Festlegen des Smart Card Administratorkennworts weiter unten in diesem Kapitel. 3. Legen Sie das Smart Card Administratorkennwort fest. Dieser Vorgang gehört zur Aktivierung des Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus. Referenzhandbuch 2 3

17 Smart Card Security for ProtectTools Das Smart Card Administratorkennwort ist nicht dasselbe wie das Computer Setup Administratorkennwort. Das Smart Card Administratorkennwort verknüpft die Smart Card mit dem Computer zu Identifikationszwecken, und ermöglicht Ihnen folgende Arbeitsschritte: Computer Setup Kennwörter aktivieren oder deaktivieren Neue Administrator- und Benutzer-Smart Cards erstellen. Eine Wiederherstellungsdatei für eine Benutzer- oder Administrator-Smart Card erstellen Das Smart Card Administratorkennwort kann nicht festgelegt werden, solange der BIOS-Sicherheitsmodus nicht in Smart Card Security aktiviert wurde. 2 4 Referenzhandbuch

18 Smart Card Security for ProtectTools Aktivieren des Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus und Festlegen des Smart Card Administratorkennworts So aktivieren Sie den Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus und legen das Smart Card Administratorkennwort fest: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 3. Klicken Sie unter BIOS-Sicherheitsmodus auf Aktivieren. 4. Klicken Sie auf Weiter. 5. Geben Sie bei der Aufforderung das Computer Setup Administratorkennwort ein, und klicken Sie auf Weiter. 6. Legen Sie die neue Administrator-Smart Card ein, und gehen Sie nach den Anleitungen auf dem Bildschirm vor. Die Anleitungen können variieren und die folgenden Vorgänge umfassen: Initialisieren der Smart Card. Detaillierte Anleitungen hierzu finden Sie unter Initialisieren einer Smart Card. Einrichten des Smart Card Administratorkennworts. Detaillierte Anleitungen hierzu finden Sie im Abschnitt Speichern des Administratoroder Benutzerkarten-Kennworts. Erstellen einer Wiederherstellungsdatei. Detaillierte Anleitungen hierzu finden Sie im Abschnitt Erstellen einer Wiederherstellungsdatei. Referenzhandbuch 2 5

19 Smart Card Security for ProtectTools Deaktivieren des Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus Wenn Sie den Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus deaktivieren, werden die Smart Card Benutzer- und Administratorkennwörter deaktiviert und für den Zugriff auf den Computer wird keine Smart Card mehr benötigt. Wenn der Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus aktiviert wird, ändert sich die Schaltfläche im BIOS-Dialogfeld von Smart Card Security auf Deaktivieren. So deaktivieren Sie den Smart Card Sicherheitsmodus: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 3. Klicken Sie unter BIOS-Sicherheitsmodus auf Deaktivieren. 4. Legen Sie die Karte mit dem aktuellen Smart Card Administratorkennwort ein, und klicken Sie dann auf Weiter. 5. Geben Sie bei der Aufforderung die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf Fertig stellen. 2 6 Referenzhandbuch

20 Smart Card Security for ProtectTools Ändern des Smart Card Administratorkennworts Dieser Vorgang gehört zur Aktivierung des Smart Card BIOS- Sicherheitsmodus. Sie können das Smart Card Administratorkennwort ändern, nachdem es festgelegt worden ist. Näheres zum Smart Card Administratorkennwort erfahren Sie unter Smart Card BIOS-Sicherheitsmodus weiter oben in diesem Kapitel. Mit dem folgenden Vorgang aktualisieren Sie das Smart Card Administratorkennwort, das auf der Karte und in Computer Setup gespeichert ist. So ändern Sie das Smart Card Administratorkennwort: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 3. Klicken Sie unter BIOS-Sicherheitsmodus neben BIOS-Administratorkarte auf Ändern. 4. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf Weiter. 5. Legen Sie die neue Administratorkarte ein, und klicken Sie auf Weiter. 6. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf Fertig stellen. Referenzhandbuch 2 7

21 Smart Card Security for ProtectTools Einrichten und Ändern des Smart Card Benutzerkennworts So ändern Sie das Smart Card Benutzerkennwort: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 3. Klicken Sie unter BIOS-Sicherheitsmodus neben BIOS-Benutzerkarte auf Festlegen. Wenn in Computer Setup bereits ein Benutzerkennwort festgelegt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. 4. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf Weiter. 5. Legen Sie die neue Benutzerkarte ein, und klicken Sie auf Weiter. Wenn auf der Karte bereits ein Benutzerkennwort gespeichert ist, wird das Dialogfeld Fertig stellen eingeblendet. Überspringen Sie in diesem Fall Schritt 6 bis 8, und fahren Sie mit Schritt 9 fort. Wenn noch kein Benutzerkennwort auf der Karte gespeichert ist, wird der BIOS-Kennwortassistent geöffnet. 6. Im BIOS-Kennwortassistenten haben Sie folgende Möglichkeiten: Ein Kennwort manuell eingeben Ein 32 Byte breites Zufallskennwort erstellen Wenn Sie ein bekanntes Kennwort verwenden, können Sie ohne Verwendung einer Wiederherstellungsdatei eine Kopie einer Karte anlegen. Sicherer ist es, wenn Sie mit dem Assistenten ein Zufallskennwort erstellen. Dann benötigen Sie jedoch zur Erstellung von Kartenkopien eine Wiederherstellungsdatei. 2 8 Referenzhandbuch

22 Smart Card Security for ProtectTools 7. Aktivieren Sie unter Startvoraussetzungen das Kontrollkästchen, wenn die PIN der Smart Card beim Systemstart eingegeben werden soll. Wenn dies nicht gefordert werden soll, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. 8. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf OK. Das System fordert Sie auf eine Wiederherstellungsdatei anzulegen. Es wird unbedingt empfohlen, eine Wiederherstellungsdatei anzulegen. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt Erstellen einer Wiederherstellungsdatei weiter unten in diesem Kapitel. 9. Geben Sie im Dialogfeld Fertig stellen die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf Fertig stellen. Speichern des Administratoroder Benutzerkarten-Kennworts Wenn Sie eine Ersatzkarte erstellen möchten und das Administrator-Kennwort bereits festgelegt haben, können Sie das neue Kennwort auf der neuen Karte speichern. ÄACHTUNG: Mit dem folgenden Vorgang aktualisieren Sie nur das Kennwort auf der Karte, nicht aber in Computer Setup. Sie können mit der neuen Karte nicht auf den Computer zugreifen. So speichern Sie das Administrator- oder Benutzerkarten-Kennwort: 1. Legen Sie eine Smart Card in den Smart Card Reader ein. 2. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP ProtectTools Security Manager > Smart Card-Sicherheit. Referenzhandbuch 2 9

23 Smart Card Security for ProtectTools 3. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 4. Klicken Sie unter BIOS-Kennwort auf Smart Card auf die Option Speichern. 5. Im BIOS-Kennwortassistenten haben Sie folgende Möglichkeiten: Ein Kennwort manuell eingeben Ein 32 Byte breites Zufallskennwort erstellen Wenn Sie ein bekanntes Kennwort verwenden, können Sie ohne Verwendung einer Wiederherstellungsdatei eine Kopie einer Karte anlegen. Sicherer ist es, wenn Sie mit dem Assistenten ein Zufallskennwort erstellen. Dann benötigen Sie jedoch zur Erstellung von Kartenkopien eine Wiederherstellungsdatei. 6. Klicken Sie unter Zugriffsrechte je nach gewünschter Karte auf Administrator oder Benutzer. 7. Aktivieren Sie unter Startvoraussetzungen das Kontrollkästchen, wenn die PIN der Smart Card bei Systemstart eingegeben werden soll. Wenn dies nicht gefordert werden soll, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. 8. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf OK. 9. Geben Sie im Dialogfeld Fertig stellen die PIN der Smart Card erneut ein, und klicken Sie auf Fertig stellen. Das System fordert Sie auf eine Wiederherstellungsdatei anzulegen. Es wird unbedingt empfohlen, eine Smart Card Wiederherstellungsdatei anzulegen. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt Erstellen einer Wiederherstellungsdatei weiter unten in diesem Kapitel Referenzhandbuch

24 Smart Card Security for ProtectTools Allgemeine Aufgaben Aktualisieren der BIOS-Smart Card Einstellungen So legen Sie fest, dass zum Computerstart eine Smart Card PIN erforderlich ist: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie BIOS. 3. Klicken Sie unter Smart Card BIOS-Kennworteigenschaften auf die Option Einstellungen. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um beim Neustart eine PIN anzufordern. Wenn keine PIN gefordert werden soll, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. 5. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf OK. Referenzhandbuch 2 11

25 Smart Card Security for ProtectTools Auswählen des Smart Card Reader Bevor Sie eine Smart Card verwenden, überzeugen Sie sich davon, dass in Smart Card Security der richtige Smart Card Reader ausgewählt ist. Wenn nicht der richtige Reader ausgewählt ist, sind manche Merkmale möglicherweise nicht verfügbar oder werden nicht richtig angezeigt. So wählen Sie den Smart Card Reader aus: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Sicherheitsmenü zu erweitern, und wählen Sie dann Allgemein. 3. Wählen Sie unter Smart Card Reader den korrekten Reader aus. 4. Legen Sie die Smart Card in den Reader ein. Die Reader-Informationen werden automatisch aktualisiert. Ändern der Smart Card PIN So ändern Sie die Smart Card PIN: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Security-Menü zu erweitern, und wählen Sie dann Smart Card. 3. Klicken Sie auf PIN ändern. 4. Geben Sie die aktuelle PIN Ihrer Smart Card ein. 5. Legen Sie die neue PIN fest, und bestätigen Sie sie. 6. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK Referenzhandbuch

26 Smart Card Security for ProtectTools Sichern und Wiederherstellen von Smart Cards Nachdem Sie eine Smart Card initialisiert haben und sie einsatzbereit ist, sollten Sie unbedingt eine Smart Card Wiederherstellungsdatei erstellen. Mit der Wiederher- stellungsdatei können die Daten einer Smart Card auf eine andere übertragen werden. Diese Datei kann auch als Sicherung der ursprünglichen Smart Card zum Wiederherstellen der Daten im Fall von Verlust oder Diebstahl dienen. ÄACHTUNG: Um zu verhindern, dass nach der Aktualisierung von Informationen eine Wiederherstellungsdatei nicht zur Smart Card passt, erstellen Sie sofort eine neue Wiederherstellungsdatei und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie über eine Ersatz-Smart Card verfügen, müssen Sie die Informationen auf dieser Karte ebenfalls aktualisieren, indem Sie die neue Wiederherstellungsdatei auf diese Karte laden. Referenzhandbuch 2 13

27 Smart Card Security for ProtectTools Erstellen einer Wiederherstellungsdatei So erstellen Sie eine Wiederherstellungsdatei: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Security-Menü zu erweitern, und wählen Sie dann Smart Card. 3. Klicken Sie unter Wiederherstellen auf Erstellen. 4. Geben Sie die PIN der Smart Card ein, und klicken Sie auf OK. 5. Geben Sie unter Dateiname den Pfad und den Dateinamen ein. Die Wiederherstellungsdatei darf nicht auf der Festplatte des Ä Computers gespeichert werden, da ohne die Smart Card kein Zugriff auf diese Datei möglich ist. Darüber hinaus hätten möglicherweise noch weitere Personen Zugriff auf diese Datei, was ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. 6. Legen Sie ein Wiederherstellungsdatei-Kennwort fest, und bestätigen Sie dieses. Klicken Sie dann auf OK. ÄACHTUNG: Um den Verlust der Daten in der Smart Card Wiederherstellungsdatei zu verhindern, vergessen Sie nicht das Wiederherstellungsdatei-Kennwort. Wenn Sie es vergessen, kann die Karte nicht mehr über die Backup-Datei wiederhergestellt werden Referenzhandbuch

28 Smart Card Security for ProtectTools Wiederherstellen von Smart Card Daten Sie können die Daten auf der Smart Card über die Wiederherstellungsdatei wiederherstellen. Dies ist besonders hilfreich bei Diebstahl oder Verlust einer Karte oder wenn eine Ersatz-Smart Card erstellt werden soll. Wenn Sie eine Karte verwenden, auf der bereits Daten gespeichert sind, werden diese überschrieben. Für diesen Vorgang benötigen Sie Folgendes: Zugang zu einem Computer mit der Software Smart Card Security Smart Card Wiederherstellungsdatei Smart Card Wiederherstellungsdatei-Kennwort Smart Card So stellen Sie eine Smart Card wieder her: Security Manager > Smart Card-Sicherheit. 2. Wählen Sie das Pluszeichen (+), um das Smart Card Security-Menü zu erweitern, und wählen Sie dann Smart Card. 3. Legen Sie die Diskette bzw. das Medium ein, das die Smart Card Wiederherstellungsdatei enthält. 4. Legen Sie eine Smart Card in den Reader ein. Wenn das Karte nicht initialisiert ist, werden Sie aufgefordert, sie zu initialisieren. Eine Anleitung zum Initialisieren der Smart Card finden Sie im Abschnitt Initialisieren einer Smart Card weiter oben in diesem Kapitel. 5. Klicken Sie unter Wiederherstellen auf Wiederherstellen. 6. Wählen Sie die richtige Wiederherstellungsdatei aus, und geben Sie das Wiederherstellungsdatei-Kennwort ein. 7. Geben Sie die PIN der Smart Card ein. 8. Klicken Sie auf OK. Daraufhin wird der Inhalt der ursprünglichen Smart Card auf der neuen Smart Card wiederhergestellt. Referenzhandbuch 2 15

29 Smart Card Security for ProtectTools Erstellen einer Ersatz-Smart Card Es wird unbedingt empfohlen, zur Sicherheit Ersatz-Smart Cards anzulegen. Hierbei kann nach zwei Methoden vorgegangen werden, je nachdem, ob das Smart Card Kennwort manuell oder zufällig generiert wurde. So erstellen Sie eine Ersatz-Smart Card mit einem Smart Card Zufallskennwort:» Legen Sie eine Smart Card in den Reader ein, und laden Sie dann die entsprechende Wiederherstellungsdatei darauf. Näheres hierzu finden Sie unter Wiederherstellen von Smart Card Daten weiter oben in diesem Kapitel. So erstellen Sie eine Ersatz-Smart Card mit einem manuell generierten Smart Card Kennwort: 1. Initialisieren Sie eine neue Smart Card. Anleitungen hierzu finden Sie weiter oben in diesem Kapitel unter Initialisieren einer Smart Card. 2. Speichern Sie das Administrator- oder Benutzerkarten-Kennwort auf der neuen Smart Card. Anleitungen hierzu finden Sie weiter oben in diesem Kapitel unter Speichern des Administratoroder Benutzerkarten-Kennworts Referenzhandbuch

30 3 Embedded Security for ProtectTools Grundlagen Um Embedded Security for ProtectTools verwenden zu können, muss in Ihrem Computer der TPM (Trusted Platform Module) Embedded Security-Chip installiert sein. Embedded Security for ProtectTools schützt vor unbefugten Zugriffen auf Benutzerdaten oder Berechtigungen. Dieses Software-Modul verfügt über die folgenden Sicherheitsfunktionen: Verbesserte Datei- und Ordnerverschlüsselung Encryption File System (EFS) von Microsoft Erstellung eines PSD- (Personal Secure Drive) Laufwerks zum Schutz von Benutzerdaten Datenverwaltungsfunktionen, beispielsweise für den Backup und die Wiederherstellung der Schlüsselhierarchie Unterstützung für Anwendungen anderer Hersteller (z. B. Microsoft Outlook und Microsoft Internet Explorer) für Vorgänge mit geschützten digitalen Zertifikaten bei Verwendung von Embedded Security Referenzhandbuch 3 1

31 Embedded Security for ProtectTools Der TPM Embedded Security-Chip ermöglicht und verbessert andere Sicherheitsfunktionen von ProtectTools Security Manager. So kann Credential Manager for ProtectTools diesen Chip für die Authentifizierung bei Benutzeranmeldungen am Windows System verwenden. Auf bestimmten Modellen ermöglicht der TPM Embedded Security-Chip erweiterte BIOS-Sicherheitsfunktionen, auf die über BIOS Configuration for ProtectTools zugegriffen werden kann. Setup-Verfahren ÄACHTUNG: Um das Sicherheitsrisiko zu verringern, wird empfohlen, dass Ihr IT-Administrator den Embedded Security-Chip sofort initialisiert. Geschieht dies nicht, kann ein unautorisierter Benutzer, ein Computerwurm oder Virus den Computer als Eigentümer übernehmen und Besitzeraufgaben, wie z. B. den Umgang mit dem Notfallwiederherstellungsarchiv oder die Konfiguration von Benutzerzugriffseinstellungen, durchführen. In den folgenden zwei Abschnitten wird beschrieben, wie Sie den Embedded Security-Chip aktivieren und initialisieren. Aktivieren des Embedded Security-Chips Der Embedded Security-Chip muss im Computer Setup Utility aktiviert werden. Dieser Vorgang kann nicht in BIOS Configuration for ProtectTools durchgeführt werden. So aktivieren Sie den Embedded Security-Chip: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten und die Taste F10 drücken, während die Meldung F10 = ROM Based Setup unten links auf dem Display angezeigt wird. 2. Wenn Sie noch kein Administrator-Kennwort festgelegt haben, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Sicherheitsfunktionen > Administratorkennwort, und drücken Sie die Eingabetaste. 3 2 Referenzhandbuch

32 Embedded Security for ProtectTools 3. Geben Sie das Kennwort in die Felder Neues Kennwort und Neues Kennwort bestätigen ein, und drücken Sie anschließend die Taste F Wählen Sie im Menü Sicherheitsfunktionen mit den Pfeiltasten die Option Integrierte Sicherheit, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 5. Ändern Sie unter Integrierte Sicherheit die Option Status der integrierten Sicherheitsvorrichtung auf Aktiviert. 6. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen an der Embedded Security-Konfiguration zu akzeptieren. 7. Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie Computer Setup, indem Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Datei > Änderungen speichern und beenden wählen. Gehen Sie anhand der Anleitungen auf dem Display vor. Initialisieren des Embedded Security-Chips Zur Initialisierung des Embedded Security gehören folgende Aufgaben: Einrichten eines Besitzerkennworts für den Embedded Security-Chip, der den Zugriff auf alle Besitzerfunktionen auf dem Chip schützt. Einrichten des Notfallwiederherstellungsarchivs, eines geschützten Speicherbereichs, in dem für alle Benutzer die allgemeinen Benutzerschlüssel neu verschlüsselt werden können. So initialisieren Sie den Embedded Security-Chip: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Integrierte Sicherheit im Infobereich ganz rechts in der Taskleiste, und wählen Sie Embedded Security- Initialisierung. Der ProtectTools-Assistent für die Initialisierung von Embedded Security wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Weiter. Referenzhandbuch 3 3

33 Embedded Security for ProtectTools 3. Legen Sie ein Besitzerkennwort fest, und bestätigen Sie dieses. Klicken Sie dann auf Weiter. Das Dialogfeld Notfallwiederherstellung einrichten wird geöffnet. 4. Akzeptieren Sie mit Weiter den Standard-Speicherort für das Wiederherstellungsarchiv, oder klicken Sie auf Durchsuchen, wählen einen anderen Speicherort aus und klicken dann auf Weiter. 5. Legen Sie ein Kennwort für Notfallwiederherstellungs-Token fest, und bestätigen Sie dieses. Klicken Sie dann auf Weiter. 6. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie den Speicherort für das Notfallwiederherstellungs-Archiv. Klicken Sie dann auf Weiter. 7. Klicken Sie im Fenster Übersicht auf Weiter. Wenn Sie jetzt noch kein allgemeines Benutzerkonto einrichten möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Den Assistenten für Embedded Security-Benutzerinitialisierung starten, und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Sie können den Assistenten später jederzeit manuell starten, um ein allgemeines Benutzerkonto einzurichten. Siehe hierzu die Anleitung im nächsten Abschnitt. Wenn Sie ein allgemeines Benutzerkonto einrichten möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Den Assistenten für Embedded Security-Benutzerinitialisierung starten und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Der Assistent für die Embedded Security-Benutzerinitialisierung wird geöffnet. Siehe hierzu die Anleitung im nächsten Abschnitt. 3 4 Referenzhandbuch

34 Embedded Security for ProtectTools Einrichten des allgemeinen Benutzerkontos Mit dem Einrichten eines Benutzerkontos in Embedded Security werden folgende Elemente erstellt: Ein allgemeiner Benutzerschlüssel, der verschlüsselte Daten schützt und über ein Kennwort verfügt Ein PSD- (Personal Secure Drive) Laufwerk zum Speichern verschlüsselter Dateien und Ordner ÄACHTUNG: Verlieren Sie das Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel nicht. Verschlüsselte Daten können ohne dieses Kennwort nicht geöffnet oder wiederhergestellt werden. So richten Sie ein allgemeines Benutzerkonto ein und aktivieren die Sicherheitsmerkmale für Benutzer: 1. Wenn der Assistent für die Embedded Security-Benutzerinitialisierung noch nicht geöffnet ist, wählen Sie Start > Alle Programme > HP ProtectTools Security Manager > Integrierte Sicherheit > Benutzereinstellungen. 2. Klicken Sie unter Funktionen der integrierten Sicherheit auf Konfigurieren. Der Assistent für die Embedded Security- Benutzerinitialisierung wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf Weiter. 4. Legen Sie ein Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel fest, und bestätigen Sie dieses. Klicken Sie dann auf Weiter. 5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit Weiter. 6. Wählen Sie die gewünschten Sicherheitsfunktionen aus, und klicken Sie auf Weiter. Referenzhandbuch 3 5

35 Embedded Security for ProtectTools 7. Klicken Sie nochmals auf Weiter. Um die Funktionalität sicherer s verwenden zu können, müssen Sie zunächst Ihr -Programm so konfigurieren, dass es ein digitales Zertifikat verwendet, das mit Embedded Security erstellt wurde. Wenn kein digitales Zertifikat verfügbar ist, müssen Sie eines von einer Zertifizierungsstelle beziehen. Anleitungen zur Konfiguration Ihres -Programms und zum Bezug eines digitalen Zertifikats finden Sie in der Online-Hilfe Ihres -Programms. 8. Wenn mehr als ein Verschlüsselungszertifikat vorhanden ist, wählen Sie das passende aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 9. Wählen Sie den Laufwerkbuchstaben und die Bezeichnung für Ihr PSD aus, und klicken Sie auf Weiter. 10. Wählen Sie die Größe und den Speicherort des PSD aus, und klicken Sie auf Weiter. 11. Klicken Sie im Fenster Übersicht auf Weiter. 12. Klicken Sie auf Fertig stellen. 3 6 Referenzhandbuch

36 Embedded Security for ProtectTools Allgemeine Aufgaben Nach dem Einrichten des allgemeinen Benutzerkontos haben Sie folgende Möglichkeiten: Dateien und Ordner verschlüsseln Verschlüsselte s senden und empfangen Das Personal Secure Drive verwenden Nach dem Einrichten des PSD werden Sie beim nächsten Anmelden aufgefordert, das Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel einzugeben. Wird dieses korrekt eingegeben, können Sie auf das PSD direkt aus Windows Explorer zugreifen. Verschlüsseln von Dateien und Ordnern Beachten Sie bei der Arbeit mit verschlüsselten Dateien unter Windows XP Professional die folgenden Richtlinien: Nur Dateien und Ordner auf NTFS-Partitionen können verschlüsselt werden. Dateien und Ordner auf FAT-Partitionen können nicht verschlüsselt werden. Systemdateien und komprimierte Dateien können nicht verschlüsselt werden, und verschlüsselte Dateien können nicht komprimiert werden. Temporäre Ordner sollten verschlüsselt werden, da sie besonders interessant sind für Hacker. Eine Wiederherstellungsprozedur wird automatisch eingerichtet, wenn Sie zum ersten Mal Dateien oder Ordner verschlüsseln. Damit wird sichergestellt, Sie bei Verlust Ihrer Zertifikate und privaten Schlüssel einen Wiederherstellungsassistenten verwenden können, um ihre Daten zu entschlüsseln. Referenzhandbuch 3 7

37 Embedded Security for ProtectTools So verschlüsseln Sie Dateien und Ordner: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu verschlüsselnde Datei oder den Ordner. 2. Klicken Sie auf Verschlüsseln. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Änderungen nur auf diesen Ordner anwenden Änderungen auf diesen Ordner, seine Unterordner und Dateien anwenden 4. Klicken Sie auf OK. Senden und Empfangen verschlüsselter s Embedded Security ermöglicht das Senden und Empfangen verschlüsselter s. Der genaue Vorgang ist jedoch von dem Programm abhängig, mit dem Sie Ihre s bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe zu Embedded Security und in der Online-Hilfe Ihres -Programms. Ändern des Kennworts für den allgemeinen Benutzerschlüssel So ändern Sie das Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel: Security Manager > Integrierte Sicherheit > Benutzereinstellungen. 2. Klicken Sie unter Kennwort für den allgemeinen Benutzerschlüssel auf Ändern. 3. Geben Sie zuerst das alte Kennwort und dann das neue Kennwort ein, und bestätigen Sie das neue Kennwort nochmals. 4. Klicken Sie auf OK. 3 8 Referenzhandbuch

38 Embedded Security for ProtectTools Erweiterte Aufgaben Sichern und Wiederherstellen Die Embedded Security-Sicherungsfunktion erstellt ein Archiv mit Zertifizierungsinformationen, die im Notfall wiederhergestellt werden können. Erstellen einer Sicherungsdatei So erstellen Sie eine Sicherungsdatei: Security Manager > Integrierte Sicherheit > Datensicherung. 2. Wählen Sie Datensicherung. 3. Wählen Sie mit Durchsuchen den Speicherort, an dem die Sicherungsdatei gespeichert werden soll. 4. Wählen Sie aus, ob das Notfallwiederherstellungsarchiv zu den Sicherungsdaten hinzugefügt werden soll. 5. Klicken Sie auf Weiter. 6. Klicken Sie auf Fertig stellen. Referenzhandbuch 3 9

39 Embedded Security for ProtectTools Wiederherstellen von Zertifizierungsdaten aus der Sicherungsdatei So stellen Sie Daten aus der Sicherungsdatei wieder her: Security Manager > Integrierte Sicherheit > Datensicherung. 2. Klicken Sie auf Wiederherstellen. 3. Wählen Sie mit Durchsuchen Sicherungsdatei an ihrem Speicherort. 4. Klicken Sie auf Weiter. 5. Wählen Sie aus, ob der Benutzer-Initialisierungsassistent von Embedded Security gestartet werden soll. Wenn Sie den Assistenten ausgewählt haben, klicken Sie auf Fertig stellen, und beenden Sie die Initialisierung nach den Anleitungen am Bildschirm. Näheres hierzu finden Sie unter Einrichten des allgemeinen Benutzerkontos weiter oben in diesem Kapitel. Wenn Sie den Assistenten nicht ausgewählt haben, klicken Sie auf Fertig stellen Referenzhandbuch

40 Embedded Security for ProtectTools Ändern des Besitzerkennworts So ändern Sie das Besitzerkennwort Security Manager > Integrierte Sicherheit > Erweitert. 2. Klicken Sie unter Besitzerkennwort auf Ändern. 3. Geben Sie zuerst das alte Besitzerkennwort und dann das neue Besitzerkennwort ein, und bestätigen Sie das neue Kennwort nochmals. 4. Klicken Sie auf OK. Aktivieren und Deaktivieren von Embedded Security Sie können die Embedded Security-Funktionen deaktivieren, um ohne die Sicherheitsfunktion zu arbeiten. Die Embedded Security-Funktionen können auf zwei verschiedenen Ebenen aktiviert oder deaktiviert werden. Vorübergehende Deaktivierung: Mit dieser Option wird Embedded Security bei einem Windows Neustart automatisch wieder aktiviert. Die Option steht standardmäßig allen Benutzern zur Verfügung. Ständige Deaktivierung: Mit dieser Option ist für die Neuaktivierung von Embedded Security das Besitzerkennwort erforderlich. Diese Option steht nur Administratoren zur Verfügung. Referenzhandbuch 3 11

41 Embedded Security for ProtectTools Vorübergehendes Deaktivieren von Embedded Security So deaktivieren Sie Embedded Security vorübergehend Security Manager > Integrierte Sicherheit > Benutzereinstellungen. 2. Klicken Sie unter Integrierte Sicherheit auf Deaktivieren. Neuaktivieren von Embedded Security nach einer vorübergehenden Deaktivierung Embedded Security wird bei einem Windows Neustart automatisch wieder aktiviert, wenn sie über die Benutzereinstellungen deaktiviert wurde. Wenn Sie sich aus Ihrem Windows Konto abmelden, ohne den Computer neu zu starten, bleiben die Embedded Security- Funktionen deaktiviert, auch wenn Sie oder ein anderer Benutzer sich neu anmelden. Ständiges Deaktivieren von Embedded Security So deaktivieren Sie Embedded Security ständig: Security Manager > Integrierte Sicherheit > Erweitert. 2. Klicken Sie unter Integrierte Sicherheit auf Deaktivieren. 3. Geben Sie bei der Aufforderung Ihr Benutzerkennwort ein, und klicken Sie auf OK Referenzhandbuch

42 Embedded Security for ProtectTools Aktivieren von Embedded Security nach einer ständigen Deaktivierung So aktivieren Sie Embedded Security nach einer ständigen Deaktivierung: Security Manager > Integrierte Sicherheit > Erweitert. 2. Klicken Sie unter Integrierte Sicherheit auf Aktivieren. 3. Geben Sie bei der Aufforderung Ihr Benutzerkennwort ein, und klicken Sie auf OK. Migrieren von Schlüsseln mit dem Migration Wizard Eine Migration ist eine erweiterte Administratoraufgabe, die die Verwaltung, Wiederherstellung und Übertragung von Schlüsseln und Zertifikaten ermöglicht. Weitere Informationen zur Migration finden Sie in der Online-Hilfe von Embedded Security. Referenzhandbuch 3 13

43 4 BIOS Configuration for ProtectTools Grundlagen BIOS Configuration for ProtectTools bietet den Zugriff auf Computer Setup Sicherheits- und Konfigurationseinstellungen. Damit sind die von Computer Setup verwalteten Sicherheitsfunktionen des Systems auch über Windows zugänglich. Mit BIOS Configuration for ProtectTools können Sie: Kennwörter für den Systemstart und Administratorkennwörter verwalten. andere Funktionen zur Authentifizierung vor dem Booten konfigurieren, wie die Aktivierung von Smart Card- Kennwörtern und integrierte Sicherheitsauthentifizierung. Hardwarefunktionen aktivieren und deaktivieren, wie das Booten von CD-ROM oder verschiedene Hardware-Ports. Bootoptionen konfigurieren, einschließlich das Aktivieren von MultiBoot und das Ändern der Bootreihenfolge. Viele der Funktionen in BIOS Configuration for ProtectTools stehen darüber hinaus in Computer Setup zur Verfügung. Referenzhandbuch 4 1

44 BIOS Configuration for ProtectTools Allgemeine Aufgaben Mit BIOS Configuration können Sie verschiedene Computereinstellungen verwalten, die ansonsten nur zugänglich sind, wenn Sie beim Systemstart mit F10 Computer Setup Utility öffnen. Verwalten von Bootoptionen Sie können mit BIOS Configuration verschiedene Einstellungen für Aufgaben verwalten, die beim Einschalten oder Neustarten des Computers durchgeführt werden. So verwalten Sie Bootoptionen: Security Manager > BIOS Konfiguration. 2. Geben Sie bei der Aufforderung für das BIOS-Administratorkennwort Ihr Computer Setup Administratorkennwort ein, und klicken Sie auf OK. Die Aufforderung für das BIOS-Administratorkennwort wird nur dann eingeblendet, wenn Sie das Computer Setup Administratorkennwort bereits festgelegt haben. Weitere Informationen zum Festlegen des Computer Setup Administratorkennworts finden Sie im Abschnitt Einrichten des Administratorkennworts weiter unten in diesem Kapitel. 3. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schnellstart aktivieren. 4. Wählen Sie die Verzögerungszeiten (in Sekunden) für F10 und F12 sowie für das Express-Boot-Popup aus. 5. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen MultiBoot. 6. Wenn Sie MultiBoot aktiviert haben, können Sie die Bootreihenfolge anpassen, indem Sie ein Bootgerät wählen und dann auf Nach oben oder Nach unten klicken. 7. Klicken Sie im ProtectTools-Fenster auf Übernehmen und dann auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern. 4 2 Referenzhandbuch

45 BIOS Configuration for ProtectTools Aktivieren und Deaktivieren von Geräteoder Sicherheitsoptionen So aktivieren oder deaktivieren Sie Geräte- oder Sicherheitsoptionen: Security Manager > BIOS Konfiguration. 2. Geben Sie bei der Aufforderung für das BIOS-Administratorkennwort Ihr Computer Setup Administratorkennwort ein, und klicken Sie auf OK. 3. Klicken Sie auf Geräteoptionen. 4. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen in der gewünschten Kombination: Num-Taste beim Start aktivieren Wechsel der Fn-/Strg-Tasten aktivieren Mehrere Zeigegeräte Betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung Unterstützung der automatischen SpeedStep Funktion Lüfter bei Betrieb mit Netzanschluss immer ein 5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Modus für den Parallelanschluss aus. 6. Klicken Sie auf Sicherheit. Referenzhandbuch 4 3

46 BIOS Configuration for ProtectTools 7. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen in der gewünschten Kombination: Seriellen Port aktivieren Infrarotport aktivieren Parallelen Port aktivieren SD-Steckplatz aktivieren Systemstart von CD-ROM aktivieren Systemstart von Diskette aktivieren Starten von interner Netzwerkkarte aktivieren 8. Klicken Sie im ProtectTools-Fenster auf Übernehmen und dann auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Fenster zu verlassen. 4 4 Referenzhandbuch

Referenzhandbuch. ProtectTools Security Manager. Teilenummer des Dokuments: Februar 2006

Referenzhandbuch. ProtectTools Security Manager. Teilenummer des Dokuments: Februar 2006 Referenzhandbuch ProtectTools Security Manager Teilenummer des Dokuments: 389171-043 Februar 2006 Copyright 2005, 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: 393499-041. In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 393499-041 Oktober 2005 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ("HP") haftet nicht für technische

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

Setup Utility. Teilenummer des Dokuments: Dezember 2005

Setup Utility. Teilenummer des Dokuments: Dezember 2005 Setup Utility Teilenummer des Dokuments: 389194-042 Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Zugreifen auf das Setup Utility 2 Sprache des Setup Utility 3 Standardeinstellungen des Setup Utility 4 Menüs im Setup

Mehr

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

HP ProtectTools. Einführung

HP ProtectTools. Einführung HP ProtectTools Einführung Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Intel ist eine Marke oder eingetragene

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle

Mehr

Externe Speicherund. Erweiterungskarten. Teilenummer des Dokuments: 393506-041. Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund

Externe Speicherund. Erweiterungskarten. Teilenummer des Dokuments: 393506-041. Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Externe Speicherund Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 393506-041 Oktober 2005 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten. Inhaltsverzeichnis 1 Karten für

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner

Mehr

Sicherheit. Benutzerhandbuch

Sicherheit. Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die in diesem Handbuch enthaltenen

Mehr

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments:

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments: MultiBoot Teilenummer des Dokuments: 405530-041 Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Standardreihenfolge der Bootgeräte 2 Aktivieren von Bootgeräten in Computer Setup 3 Überlegungen zur Änderung der Startreihenfolge

Mehr

Externe Speicher- und

Externe Speicher- und Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 419584-041 Januar 2007 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten. Inhaltsverzeichnis 1 Karten

Mehr

Setup Utility. Benutzerhandbuch

Setup Utility. Benutzerhandbuch Setup Utility Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 419665-041 Januar 2007 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 406856-041 April 2006 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht

Mehr

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

Setup Utility Benutzerhandbuch

Setup Utility Benutzerhandbuch Setup Utility Benutzerhandbuch Copyright 2007, 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

Sicherheit Benutzerhandbuch

Sicherheit Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 430245-041 Januar 2007 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 406854-041 April 2006 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc.

Mehr

Sicherheit. Benutzerhandbuch

Sicherheit. Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Gewährleistung

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Setup Utility. Benutzerhandbuch

Setup Utility. Benutzerhandbuch Setup Utility Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Hewlett-Packard

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc.

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet - ausgenommen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

HPE RDX Continuous Data Protection Software Kurzanleitung

HPE RDX Continuous Data Protection Software Kurzanleitung HPE RDX Continuous Data Protection Software Kurzanleitung *5697-3351DER* Teilenummer: 5697-3351DER Ausgabedatum: Februar 2016 Ausgabe: 5 Copyright 2008, 2016 Hewlett Packard Enterprise Development LP Inhaltliche

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Commerzbank-Konto mit Schlüsseldatei anlegen Version/Datum V 14.00.07.103 Bevor Sie den Banking-Kontakt anlegen, stellen Sie bitte

Mehr

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt

Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen. 1. Schritt Wie Sie eine Rücksicherung an den ursprünglichen Pfad durchführen 1. Schritt Starten Sie zunächst Nero StartSmart: Wählen Sie Start --> Programme --> Nero --> Nero StartSmart. 2. Schritt Das Hauptfenster

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Sicherheit Benutzerhandbuch

Sicherheit Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen

Mehr

Inhaltsangabe... 1 Installation... 2 Grundeinstellungen... 7 Backup Set erstellen... 9 Backup wiederherstellen... 11

Inhaltsangabe... 1 Installation... 2 Grundeinstellungen... 7 Backup Set erstellen... 9 Backup wiederherstellen... 11 IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore - Schnellstartanleitung Daten. Sichern. Online. Inhaltsangabe Inhaltsangabe... 1 Installation... 2 Grundeinstellungen... 7 Backup Set erstellen... 9 Backup

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc.

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Software-Updates Benutzerhandbuch

Software-Updates Benutzerhandbuch Software-Updates Benutzerhandbuch Copyright 2008, 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. HP haftet nicht für technische

Mehr

Sicherheit. Benutzerhandbuch

Sicherheit. Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Face Recognition for HP ProtectTools. Kurzanleitung zur Einrichtung

Face Recognition for HP ProtectTools. Kurzanleitung zur Einrichtung Face Recognition for HP ProtectTools Kurzanleitung zur Einrichtung Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

PC Cards. Teilenummer des Dokuments: Dieses Handbuch erläutert die Verwendung von PC Cards mit dem Computer.

PC Cards. Teilenummer des Dokuments: Dieses Handbuch erläutert die Verwendung von PC Cards mit dem Computer. PC Cards Teilenummer des Dokuments: 410776-041 April 2006 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung von PC Cards mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis 1 Konfigurieren einer PC Card 2 Einsetzen einer PC Card

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10

Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10 Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10 Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern Internetzugang über

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Bluetooth Kopplung. Benutzerhandbuch

Bluetooth Kopplung. Benutzerhandbuch Bluetooth Kopplung Benutzerhandbuch Copyright 2012, 2016 HP Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Bluetooth ist eine

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Das SD-Logo ist eine Marke

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt

Mehr

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Achtung, Speichern nicht vergessen! PROJEKT Achtung, Speichern nicht vergessen! Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen einfachen Einladungstext

Mehr

Bestimmungen zur Verwendung der Software. Produkthinweis. Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Bestimmungen zur Verwendung der Software. Produkthinweis. Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. So geht's los Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler

Mehr

Sicherheit Benutzerhandbuch

Sicherheit Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen

Mehr

HP ProtectTools Benutzerhandbuch

HP ProtectTools Benutzerhandbuch HP ProtectTools Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Bluetooth ist eine Marke ihres

Mehr

Benutzerhandbuch. Version 6.9

Benutzerhandbuch. Version 6.9 Benutzerhandbuch Version 6.9 Copyright 1981 2009 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihre Anmerkungen und Kommentare bitte an: Netop Business Solutions

Mehr

HP Easy Tools. Administratorhandbuch

HP Easy Tools. Administratorhandbuch HP Easy Tools Administratorhandbuch Copyright 2014 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft- Unternehmensgruppe. Vertrauliche Computersoftware.

Mehr

persönliche Daten sichern unter Windows 7

persönliche Daten sichern unter Windows 7 Seite 1 von 5 persönliche Daten sichern unter Windows 7 Vorbemerkungen Alle Daten auf dem Computer sollten als Sicherheitskopie (Backup) vorhanden sein. So ist man für folgende Ereignisse gewappnet und

Mehr

HP ProtectTools Security Manager- Handbuch

HP ProtectTools Security Manager- Handbuch HP ProtectTools Security Manager- Handbuch HP Compaq Business Desktops Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Das SD Logo ist eine Marke

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Sicherheit. Benutzerhandbuch

Sicherheit. Benutzerhandbuch Sicherheit Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle

Mehr

1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung

1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung 1 Einrichten einer W-LAN-Verbindung Zur Vorbereitung benötigen Sie: einen W-LAN-Router. Sie müssen überprüfen, ob Ihr W-LAN-Router WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt. HINWEIS: Falls Sie Fragen zu

Mehr

Schnellstart: Ihre Onlinedienste Einrichten und Verwenden

Schnellstart: Ihre Onlinedienste Einrichten und Verwenden Kundenanleitung Im Microsoft Business Center können Sie neue Microsoft-Online-Dienste einrichten und verwalten. Um zu beginnen, melden Sie sich am Business Center an, und wählen Sie Inventar aus dem Hauptmenü

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011. Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011. Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Dateien, Ordner und Programme Das ist Ihre Ausgangslage ; Sie möchten Ihren Computer

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle

Mehr

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.techsmith.de/snagit.asp Funktion des Programmes: Mit Snagit kann

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

Computer Setup. Benutzerhandbuch

Computer Setup. Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke ihres

Mehr

Mobile Connect Pro. Aktivieren Sie Ihr Konto. 200 MB Daten pro Monat für 3 Jahre inbegriffen. Mobile Broadband

Mobile Connect Pro. Aktivieren Sie Ihr Konto. 200 MB Daten pro Monat für 3 Jahre inbegriffen. Mobile Broadband Mobile Connect Pro Aktivieren Sie Ihr Konto Mobile Broadband 200 MB Daten pro Monat für 3 Jahre inbegriffen Willkommen bei HP Mobile Connect Pro Ihre HP Mobile Connect Pro SIM-Karte ist bereits in Ihrem

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

HP Multimedia-Fernbedienung (bestimmte Modelle) Benutzerhandbuch

HP Multimedia-Fernbedienung (bestimmte Modelle) Benutzerhandbuch HP Multimedia-Fernbedienung (bestimmte Modelle) Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Install-IMAP-Thunderbird_public, Vers.

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den

Mehr

Übung - Schutz von Konten, Daten und der Computer in Windows Vista

Übung - Schutz von Konten, Daten und der Computer in Windows Vista 5.0 10.2.1.8 Übung - Schutz von Konten, Daten und der Computer in Windows Vista Drucken Sie diese Übung aus und vervollständigen Sie diese. In dieser Übung werden Sie lernen, wie man Konten, Daten und

Mehr

HP ProtectTools Embedded Security Handbuch HP Business Desktops dx5150 Modell

HP ProtectTools Embedded Security Handbuch HP Business Desktops dx5150 Modell HP ProtectTools Embedded Security Handbuch HP Business Desktops dx5150 Modell Dokument-Teilenummer: 376352-041 Dezember 2004 In diesem Handbuch finden Sie Anleitungen zur Verwendung der Software, mit der

Mehr

Computer Setup. Benutzerhandbuch

Computer Setup. Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers

Mehr