Gemeinderatswahl 2010: Alle Kandidaten in dieser Ausgabe. Der Fasching war in der Stadt: Wir haben die Fotos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinderatswahl 2010: Alle Kandidaten in dieser Ausgabe. Der Fasching war in der Stadt: Wir haben die Fotos"

Transkript

1 Ausgabe 03/2010 Unsere Gemeinde März 2010 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Jahrgang 50 fasching 2010 Sonntag, 21. März Uhr Gemeinderatswahl 2010 alle Wahllokale und Sprengelgebiete finden Sie auf der letzten Seite Gemeinderatswahl 2010: Alle Kandidaten in dieser Ausgabe Der Fasching war in der Stadt: Wir haben die Fotos Johannes Brahms Musikschule: 4 -Sonderseiten (Heftmitte) Mürz AUF! Mürz AUF! Mürz AUF! :-)

2 Unsere Ausgabe 03/2010 Gemeinde 2 Abende, 100e Akteure, asching f Stunden Show Unsere Gemeinde März 2010 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Jahrgang 50 Hier einige wenige Szenen aus den 2 Faschingssitzungen Sonntag, 21. März Uhr GEMEINDERATSWAHL 2010 alle Wahllokale und Sprengelgebiete finden Sie auf der letzten Seite Der Fasching war in der Stadt: Fotos dazu in dieser Ausgabe Mürz AUF! Mürz AUF! Mürz AUF! Johannes Brahms Musikschule: 4 -Sonderseiten (Heftmitte) :-) Gemeinderatswahl 2010: Alle Kandidaten in dieser Ausgabe Piraten! Noch dazu aus Hönigsberg!! Mit denen legen wir uns lieber nicht an, so böse wie die schon dreinschauen ;-) Viele Fotos von den Faschingssitzungen und -umzügen in dieser Ausgabe. Aus dem Inhalt: Mürzer Seite 2 Fasching Faschingsnacht g Faschingssitzung mit Ball Seite 3 Aus erster Hand Seiten 4-17 Aus dem Gemeindeamt, Gemeinderatswahl, Wirtschaft, Befreundete Organisationen, Soziales, Jugend, Kinder Seiten 18 und FR, SA, 13. Februar 2010 Sport Seiten wir freuen uns auf s nächste Jahr!!! Sonderbeilage der Johannes Brahms Musikschule (jbms) Stadtsaal Mürzzuschlag 19:11 Uhr Seiten Schulen, Ausstellungswelten Saaleinlass ab 18:11 Uhr Seiten Es Veranstaltungskalender inkl. Aktivangebote Bücherei / Literaturtipps erwartet Sie wieder ein närrischer Abend mit Parodien, viel Witz und Gesangseinlagen. Seite 36 Anschließend Tanz und Unterhaltung mit den»3 Alpenboys«. Seniorenthemen Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Seite Kommen Sie verkleidet wir tun s ja auch! Diverses, Service-Seite, Notdienste Sichern Sie sich rasch Ihre Karten zum Preis von H 9, bei Juwelier Pöltl, Tel. (03852) Wahl: Alle Wahllokale Abendkasse: H 12, solange der Vorrat reicht. Seite 40 2

3 Liebe Mürzzuschlagerinnen und Mürzzuschlager, liebe Hönigsbergerinnen und Hönigsberger!... erster aus Hand: Am 21. März 2010 wird der Gemeinderat für die Periode 2010 bis 2015 neu gewählt. Die Bundesverfassung räumt den Gemeinden als autonome Gebietskörperschaften das Recht zur Selbstverwaltung ein. Die gewählten Vertreter - der Gemeinderat und der Bürgermeister - sind mit Gelöbnis den Gesetzen verpflichtet und haben gleichzeitig die Verantwortung, mit den Interessen der Gemeinde sorgsam umzugehen. Für die heurigen Gemeinderatswahlen haben sich sechs Wahlgruppierungen bzw. Parteien eintragen lassen und werden in den nächsten Wochen ihr Programm und ihre Vorstellungen über die Zukunft von Mürzzuschlag präsentieren. Auch ich stelle mich mit meiner Partei gerne der Wahl, da ich nach knapp 3-jähriger Tätigkeit eine gute Beziehung zu vielen Menschen unserer Stadt herstellen konnte und meine Arbeit mit großer Freude ausübe. In dieser Ausgabe unserer Gemeindezeitung finden Sie umfangreiche Informationen über die zur Wahl stehenden Gruppen und Parteien, deren Kandidaten und den Ablauf der Wahl. Neben der Briefwahl gibt es noch weitere Möglichkeiten, um möglichst vielen Menschen den Zugang zur Wahl zu erleichtern. Erstmals können auch Vorzugsstimmen für einzelne Kandidaten der Wahlparteien vergeben werden. Die Selbstverwaltung der Gemeinden auf Basis von demokratischen Wahlen ist nicht als Selbstverständlichkeit zu sehen und wurde vor rund 150 Jahren von unseren Vorfahren mühsam erkämpft. Ich bitte Sie sehr herzlich, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und Ihre Stimme am 21. März 2010 jedenfalls abzugeben. Ihre Entscheidung ist ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung von Mürzzuschlag in den nächsten 5 Jahren. Wenn Sie nähere Informationen oder Hilfe brauchen, stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch und persönlich zur Verfügung und freue mich über Ihre Nachricht oder Ihren Besuch. Ihr Bürgermeister Karl Rudischer Einen Gesprächstermin mit Bgm. Rudischer vereinbaren Sie bitte unter der Tel. Nr /

4 Unsere Gemeinde Im Oktober vorigen Jahres hat der Gemeinderat einen weit reichenden Beschluss gefasst: Mürzzuschlag soll energieeffiziente Gemeinde werden. Um die Ernsthaftigkeit dieses Startschuss zum e5-projekt ist erfolgt: Mürzzuschlag wird energieeffiziente Gemeinde Das Projekt wurde der Presse, der Öffentlichkeit, den MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde und den Gemeinderatsmitgliedern vorgestellt. An letzteren beiden Gruppen liegt es nun, ob es auch von Erfolg gekrönt wird. Links: Pressekonferenz zum Startschuss TeilnehmerInnen von li. nach re.: Gerd ULZ (Landesenergieverband Stmk.), Mag. Josef Bärnthaler (Energieagentur Obersteiermark), Mag. Kunigunde SPREITZER (Landesenergieverein Steiermark), Bgm. DI Karl Rudischer, Umweltreferentin Silke Jaklin-Perklitsch, Bereichsleiter Stadtplanung DI Peter Drexler und die neue Energiebeauftragte der Stadtgemeinde, Fr. Stefanie Schröttner. Links: Projektvorstellung für MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde, für Mitglieder des Gemeinderats und die Geschäftsführer der Stadtwerke Mürzzuschlag Vorhabens zu untermauern, soll Mürzzuschlag dem e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden beitreten und sich von deren Fachleuten nicht nur beraten, sondern auch kontrollieren lassen. Ein solcher Schritt ist kein Spaziergang für eine Gemeinde, und er ist erst recht nicht für billige, kurzfristige Medienpräsenz geeignet. Vielleicht haben sich deshalb erst 13 steirische Gemeinden (von insgesamt 542) zu diesem Schritt entschlossen. Ein elitärer Kreis, meinte Gerd ULZ. Die Eckpunkte des Vorhabens sind: Nachhaltiger, zukunftsverträglicher Umgang mit Energie und Rohstoffen. effizienter Einsatz von Energie und optimale Nutzung von regionalen, erneuerbaren Energieträgern in der Gemeinde laufender Verbesserungsprozess, um das Vorhaben optimal umzusetzen. Links: Zufriedene Gesichter bei den vielen Mütter und Vätern des e5-projekts. Die Energiebeauftragte Stefanie Schröttner hält symbolisch die zwei (noch) leeren e5-ordner in Händen. Unten: Gerd ULZ, Silke Jaklin- Perklitsch, und Bgm. Rudischer besiegeln e5-beitritt Ballonfahrt gewonnen beim Tag der offenen Tür im WGM! Viele Gäste haben am Tag der offenen Tür im WGM am Ballonfahrt-Gewinnspiel teilgenommen, aber nur Konrad Kaiser hat sie gewonnen. Bei der Übergabe des Preises (Foto links) konnte Herr Kaiser übrigens tadellos mit den beiden Geschäftsführern fachsimpeln, arbeitete er doch selbst 37 Jahre lang bei Böhler in der Schleiferei. Der glückliche Gewinner Konrad KAISER (3. v.l.) nimmt den Gutschein für eine Ballonfahrt von den beiden Böhler-Geschäftsführern DI Wolfgang Pototschnig (re.) und Mag. Andreas Mirtl (2. v.l.) entgegen. Auch WGM-Geschäftsführer Oliver Königshofer (li.)gratulierte. 4

5 Verkauf: Martin Einfalt Technik: Ursula Semmernegg Plan Nr.: 09_43_103 Tel: Kommission: Stadtamt Mürzzuschlag Projektname: Möblierung 1.OG. Ansicht: 3D-Ansicht Datum: Die Hausverwaltung der Stadtgemeinde: alles neu! Mitarbeiter- und kundenfreundlichere Räumlichkeiten, ab sofort im 1. Stock des Gemeindeamts. Die neue Hausverwaltung bietet nun einen zusätzlichen Büroarbeitsplatz und einen Kommission: integrierten Stadtamt Mürzzuschlag Wartebereich Datum: (ob.). Projektname: Möblierung 1.OG. Weiters einen Ansicht: zusätzlichen 3D-Ansicht Raum, in dem auch vertrauliche Gespräche möglich sind (re.) Verkauf: Martin Einfalt Technik: Ursula Semmernegg Plan Nr.: 09_43_103 Tel: Die Räumlichkeiten der Hausverwaltung waren nicht mehr optimal, das haben auch viele Mieter bei der großen Mieterbefragung angemerkt. Die Stadtgemeinde hat rasch reagiert und innerhalb des Hauses eine bessere Lösung gefunden! Im ersten Stock (auch über den Lift erreichbar) wurden 2 Räume adaptiert und bieten nun Platz für eine zusätzliche Ansprechperson, einen freundlichen Wartebereich, und einen extra Raum für vertrauliche Gespräche. Neue Öffnungszeiten Die Hausverwaltung hat nun die gleichen Öffnungszeiten wie das Stadtamt. Mo / Di / Do von und von Uhr, Mi / Fr von Uhr. Am 21. März 2010 wird der Gemeinderat neu gewählt! Wichtige Hinweise für diesen Urnengang finden Sie hier. Alle zur Wahl stehenden Listen und alle Kandidaten finden Sie auf der nächsten Doppelseite. Eine Übersicht über die Wahllokale und Sprengelgebiete finden Sie auf der letzten Seite. Wann genau wird gewählt? Am Sonntag, den 21. März 2010, in der Zeit von 7.00 bis Uhr. Vorgezogene Stimmabgabe Diese Möglichkeit besteht am Freitag, den 12. März 2010 zwischen und Uhr im Wahllokal Stadtsaal Mürzzuschlag. Wer darf wählen? Für die Gemeinderatswahlen 2010 sind alle Männer und Frauen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben (das sind bis zum Geborene), die Österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und am Stichtag in Mürzzuschlag den Hauptwohnsitz haben, wahlberechtigt. Diese Voraussetzungen müssen am Stichtag (4. Jänner 2010) gegeben gewesen sein. City Taxi-Gutscheine gelten für die Fahrt zum Wahllokal Am Wahltag (und am Vorwahltag) sind in der der jeweiligen Wahlzeit die City- Taxi-Gutscheine für die Fahrt zum Wahllokal und zurück nach Hause im gesamten Stadtgebiet gültig. Briefwahl Erstmals gibt es bei der Gemeinderatswahl auch die Möglichkeit der Briefwahl. Dabei müssen Wahlberechtigte im Besitz einer Wahlkarte sein. Per Briefwahl kann die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgegeben werden. Man muss nicht bis zum Wahltag zuwarten. Die für die Wahl genutzten Wahlkarten müssen bis spätestens 21. März 2010 um 12 Uhr beim Gemeindeamt Mürzzuschlag eingelangt sein. Die Ausstellung der Wahlkarten ist im Stadtamt Mürzzuschlag Bürgerbüro, bis spätestens schriftlich oder spätestens Freitag, , Uhr, mündlich zu beantragen ( Stadtamt Bürgerbüro ). Wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin/vom Antragsteller bevollmächtigte Person bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag, Uhr möglich ist, so darf der schriftliche Antrag auch nach dem erstgenannten Zeitpunkt gestellt werden. Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch ein Dokument nachzuweisen, beim schriftlichen Antrag kann die Identität auch auf andere Weise, insbesondere durch Angabe der Passnummer, Vorlage der Ablichtung eines Lichtbildausweises usw. glaubhaft gemacht werden. Bettlägerige Wahlberechtigte Um unseren bettlägerigen MitbürgerInnen die Teilnahme an der GR-Wahl zu ermöglichen, wurde eine fliegende Wahlkommission eingerichtet. Der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte mit Ersuchen um den Besuch durch diese besondere Wahlbehörde gemäß 68 hat die genaue Angabe der Räumlichkeiten, wo die/der Wahlberechtigte den Besuch der besonderen Wahlbehörde am Wahltag erwartet, zu beinhalten. 5

6 Unsere Gemeinde Liste 1 Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ Liste 2 Österreichische Volkspartei Vzbgm Franz Gstättner ÖVP Gemeinde alle Listen, alle Kandida 1. DI Rudischer Karl, 1963, Architekt, Hamerlinggasse Juricek Manfred, 1956, AMS-Leiter, Pernreitgasse V/13 3. Baumer Karl, 1966, ÖBB-Bediensteter, Kirchengasse 8/1/9 4. Jaklin-Perklitsch Silke, 1972, Kaufm. Angestellte, Waldgasse Haagen Christian, 1962, Pensionist, Sonnenring 10, 6. Sonnleitner Andreas,1965, Gemeindebedienst., Ob. Bahngasse 11 a 7. Christ Beate, 1966 Einzelhandelskauffrau, Ob. Bahngasse 11 b 8. Pichler Dino, 1964, ÖBB-Bediensteter, Scheibenweg 4/1, 9. Scheikl Markus, 1986, Kellner, Scheibenweg 4/3/6, 10. Mag. Horvath Ursula, 1968 Kunsthistorikerin, Grazer Straße 96, 11. Vielgut Gerald, 1969, ÖBB-Bedienst., Fr. Reinbacher-Gasse 4 D, 12. Hausleber-Schrittwieser Andrea, 1987 Studentin, Obere Bahngasse 12 a/7, 13. Ing. Haghofer Ursula, 1963, Landesbedienst., Waldgasse 6 A/11, 14. Pretterhofer Marion,1985 Kindergartenpädagogin, Grazer Str. 73 b, 15. Pimeshofer Horst, 1969, ÖBB-Bediensteter, Grazer Straße 73 c/9, 16. Bendinger Mario, 1970, ÖBB-Bediensteter, Schulstraße 27 b, 17. Mag.Gamsjäger Werner,1967, Musikschullehrer, Nansenstraße 9, 18. Winkler Nina, 1972, Sachbearbeiterin, Stadtplatz 6/5, 19. Steinacher Robert, 1962, ÖBB-Bedienst., Obere Bahngasse 4 b/1/7, 20. Kadlec Andreas, 1971, Technischer Angestellter, Untere Waldrandsiedlungsgasse 31, 21. Buxbaum Helmut, 1990, Industriearbeiter, Neubaugasse 23, SPÖ 1. Gstättner Franz, 1958, Angestellter, Paarweg Prenner Maria, 1954, Pensionistin, Th. Hüttenegger-Str. 10/3 3. Leitner Martin, 1965, Kaufmann, Steingrabenstraße Lukas Alfred, 1965, Selbstständiger, Hans Ferbar-Gasse 4 5. Rinnhofer Manfred, 1979, Landwirtschaftlicher Facharbeiter, Hönigsbergweg 1 6. Gstättner Thomas, 1981, Bürokaufmann, Phönixgasse 2/4/7 7. Fladenhofer Sabine, 1987, Krankenpflegerin, Hönigsbergweg 1 8. HR Dr. Mack Erwin, 1943, Pensionist, Obere Berggasse 33 a 9. Lukas Markus, 1990, Schüler, Dr. Hans Ferbar-Gasse Viszaleg Karl Heinz, 1962, Landesbedienst., Grazer Straße 73 b 11. Ing. Riegler Viktor, 1956, Landwirt, Scheedgraben Skazel Franz, 1953, Malermeister, Knappenhof 3 ÖVP 22. DI (FH) Anthofer Andreas MSC, 1977, Personalentwickler, Scheibenweg 4/1, 23. Rosenbichler Renate, 1952, Pensionistin, Kirchengasse 8/3/1, 24. Fasching Martin, 1977, Industriearbeiter, Feistritzgasse 2, 25. Raithofer Gert, 1978, Rettungs- u. Notfallsanitäter, Zöchlingw Hönigl Werner, 1966, ÖBB-Bediensteter, Sonnenring 7, 27. Köberl Günter, 1968, Industriearbeiter, Nansenstraße 38, 28. Graf Florian, 1989, Student, Grazer Straße 94, 29. Schwarz Monika, 1955, Einzelhandelskauffrau, Grazer Straße 47/4, SPÖ 13. Gruber Ilse, 1944, Pensionistin, Gindlgasse Mock Erwin, 1956, Bundesbed., W.v.d. Vogelweide-Gasse 1 b 15. Wagner Maria, 1964, Hausfrau, DDr. Schachner-Platz DI Stoppacher Christian, 1967, Ziviltechniker, Scheedgraben Hofbauer Anna, 1969 Hausfrau, Kohleben Ganster Gerhard, 1944, Pensionist, DDr. Schachner-Platz Gründler Elfriede, 1960, HBLA-Lehrerin, Gindlgasse Brunner Rosemarie, 1954, Hausfrau, Gutenbrunngasse Harich Roland, 1958, Kaufmann, Grazer Straße Hirsch Christine, 1953, Pensionistin, Grazer Straße Rieger Ralph, 1990, Schüler, Gutenbrunngasse Mersich Marianne, 1941, Pensionistin, Grazer Straße Schmoll Helmut, 1950, Hauswart, Grazer Straße 73 ÖVP 30. Orsolits Josef, 1938, Pensionist, Schulstraße 6, 31. Schrittwieser Gerhard, 1957, ÖBB-Bediensteter, U.Waldrandsdlgsg. 2, 32. Haze Gerald, 1959, ÖBB-Bediensteter, Wiener Straße 77 A/3, 33. Kargl Renate, 1969, Kindergartenpädagogin, Roseggergasse Nothnagl Franz, 1953, Pensionist, Th.Hüttenegger-Sraße 6, 35. Smejkal Inge, 1940, Pensionistin, Schulstr. 6, 36. DI Krobath Peter, 1981, Unternehmensberater, Brahmsgasse 2, 37. Pesendorfer Waltraud,1947, Pensionistin, Grüne Insel 29, 38. Schrittwieser Helga,1938, Pensionistin, Grazer Straße 99 SPÖ 6

7 ratswahl tinnen und Kandidaten Sonntag, 21. März 2010 Liste 3 KPÖ & Liste ProMz (Mürzzuschlag- Hönigsberg) KPÖ 1. DI Thonhauser Richard, 1959, HTL-Lehrer, U.Waldrandsiedlungsgasse Schmalix Ilse, 1953, Hausfrau, Bismarck-Höhe 6, 3. Dr. Holzer Erwin, 1937, Pensionist, Wiener Straße 129 Liste 4 Die Grünen Mürzzuschlag GRÜNE GRÜNE Liste 5 Freiheitliche Partei Österreichs FPÖ Das Ergebnis der letzten GR-Wahl (2005) SPÖ 16 Mandate ÖVP 4 Mandate ProMZ 3 Mandate FPÖ 1 Mandat Grüne 1 Mandat 1. Rosenblattl Franz, 1955, Pensionist, Grüne Insel Czihlarz Doris, 1971, Angestellte, Schulstraße 27 a 3. Eisinger Franz, 1963, ÖBB-Bediensteter, Sonnenbadgasse 6 a, 4. Doppelhofer Johann, 1969, LKW-Fahrer, Scheibenweg 8, 5. Maier Lucie, 1966, Kellner, Grüne Insel 29 b, 6. Spreitzhofer Karl, 1947, Pensionist, Neubaugasse 6/2, 7. Wallner Sabine, 1975, ÖBB-Bedienst., Th. Hüttenegger-Str. 4/10, 8. Jungwirth Rupert, 1950, Pensionist, Scheibenweg 4 a, 9. Hashish-Hematyar Ingrid, 1952, Pensionistin, Scheibenweg 4 a, 10. Kalcher Peter, 1965, Kraftfahrer, Brahmsgasse 4, 11. Schwaiger Werner, 1974, Kulturmanager, Hamerlinggasse 3, 12. Wimmler Heinrich, 1942, Pensionist, Neubaugasse 27 a, 13. Zink Rosamarie, 1943, Pensionistin, Obere Bahngasse 12 KPÖ 1. Meißl Arnd, 1968, Postbeamter, Nansenstraße 46/4, 2. Bauernhofer Birgit, 1990, Studentin, Dr. J. Pommer-Gasse 16, 3. Hirsch Peter, 1954, Bauer, Auersbachstraße 19, 4. Lappat Eric, 1990, Arbeiter, Knappenhof 7/3/3, 5. Zettl Kurt, 1941, Pensionist, Mariazeller Straße 27, 6. Bauernhofer Karin, 1986, Polizistin, Dr. J. Pommer-Gasse 16, 7. Funk Helmut, 1941, Pensionist, Wiener Straße 81 a/ii, 8. Wiesauer Wolfgang, 1952, Polizist, U. Waldrandsiedlungsgasse 2 c, 9. Doleschal Friedrich,1941, Pensionist, Obere Berggasse 11, 10. Scheikl Friedrich, 1956, Polizist, Grazer Straße 73 b, 11. Schoder Martin, 1961, Polizist, Ghega-Gasse 2 FPÖ 1. Fahrenberger Johannes,1957, Finanzbeamter, Ob. Waldrandsiedlungsg Prochazka Christina, 1984, Jugendbetreuerin, Alleegasse 5 3. Evangelist Julia, 1984, Studentin, DDr. Schachner-Platz 8 4. Stradner Markus, 1988, Student, Hamerlinggasse 6 Liste 6 Liste parteiunabhängiger Bürger/innen AUFWIND AWIND 5. Mag. Ledolter Wilfried, 1950, AHS-Prof. i. R., Stadtplatz 6 6, Ochsenhofer Manuel, 1989, Maschinenbau-Techn., Wiener Str. 91 a AWIND 7

8 Unsere Gemeinde Betreutes Wohnen in Hönigsberg: Schlüssel wurden übergeben Vertreter der Stadtgemeinde Mürzzuschlag, der Brucker Wohnbau und der Volkshilfe übergaben 13 Wohnungen des Betreuten Wohnens an die neuen Mieter. Großer Bahnhof im Casino Hönigsberg. Das im selben Haus errichtete Betreute Wohnen wurde offiziell eröffnet. Unter großem Medieninteresse erläuterten Bürgermeister Rudischer und LAbg. Zelisko diese relativ neue Wohnform für ältere Menschen. Sigrid Fahrenberger und Mag. Markus Schabler von der Volkshilfe standen den Gästen Rede und Antwort, und die Geschäftsführer der Brucker Wohnbau, Christa Merl und DI Heinz Karelly übergaben schließlich -gemeinsam mit dem für die Hausverwaltung zuständigen Karl Puecher- die Schlüssel an die neuen Mieterinnen und Mieter. Foto Oben: Große Freude über Wohnung Nr. 2: Fr. Anna Koschutnig Foto links: Der Kreis der neuen MieterInnen, ergänzt um die beiden Wohnbetreuerinnen Johanna Darnhofer und Karin Graf von der Volkshilfe (links stehend) und Sozialreferentin Gerti PERKLITSCH (rechts stehend) Foto ganz links: Bürgermeister DI Karl RUDISCHER und der Abgeordnete zum Steierm. Landtag Markus Zelisko City-Taxi-Schein gilt nun auch für Langenwanger Apotheke Gültig nur während deren Bereitschaftsdienst Im Herbst 2009 wurde neben den beiden Mürzzuschlager Apotheken Bergapotheke und Apotheke zum Heiligen Josef auch die Langenwanger Andreas-Apotheke in den Apothekendienst miteinbezogen. Die Dienstbereitschaft wechselt seither zwischen diesen Apotheken alle 3 Wochen. Als Service für die Mürzzuschlager BürgerInnen und Bürger wird nun die Verwendungsmöglichkeit des City- Taxi-Scheines erweitert. Dieser berechtigt ab März 2010 während der Dienstbereitschaft der Andreas- Apotheke bei gleichzeitiger Schließzeit der Mürzzuschlager Apotheken für eine Taxifahrt zur Abholung von Medikamenten. Die Fahrt hat aber in einem Zug (Hin- und Rückfahrt) zu erfolgen. Ansonsten haben City- Taxi-Scheine wie bisher, Montag bis Samstag, von Uhr (Feiertage ausgenommen), im Gemeindegebiet von Mürzzuschlag Gültigkeit. Angelsport und noch viel mehr: Übersiedelt und vergrößert Firma Huber erweitert ihr Sortiment Angelsport, Haustierbedarf, Aquaristik und Terraristik bietet die (schon 2003 gegründete) Firma Huber an ihrem neuen Standort in der Wiener Straße an. Das Platzangebot am neuen Standort ist groß genug, um den Kunden ein erweitertes Sortiment präsentieren zu können. Die Huber OG ist mittlerweile das einzige einschlägige Fachgeschäft im Bezirk. Hier die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30-12:00 und 14:30-18:00 Uhr, Samstags von 8:30-12:00 Uhr. Bgm. Rudischer gratuliert Manuela Huber zur Übersiedelung 8

9 Solidar-Markt der Caritas wird Ende März eröffnet Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren, damit bis zum geplanten Eröffnungstermin alles fertig wird Fast schien es, als sei das Projekt ins Stocken geraten, aber nun ist es fix: Die Caritas eröffnet in wenigen Wochen einen sogenannten Solidar-Markt in einem leerstehenden Geschäftslokal in der Wiener Straße. Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag und der Sozialhilfeverband unterstützen diese Initiative. Im vorderen Teil wird der Kleiderladen sein, erklärt Peter Wagner von der Caritas bei einem Rundgang. Hier kann jeder einkaufen, es ist wie in einem Secondhand- Geschäft. Dahinter wird ein Lebensmittelmarkt eingerichtet, in dem armutsgefährdete Menschen Lebensmittel zu besonders günstigen Preisen einkaufen können. Wagner ist bei der Caritas für den Beschäftigungsbereich zuständig und er ist froh, dass in diesem Projekt drei langzeitbeschäftigungslose Menschen Arbeit finden werden, wobei hier eng mit dem Arbeitsmarktservice zusammengearbeitet wird. Von den Mürzzuschlagern ist Wagner sehr angetan: Hier ziehen viele an einem Strang, sagt er. Angefangen bei Diakon Jürgen Krapscha von der Pfarre, der die Sache mit der Caritas eingefädelt hat, über die Stadtgemeinde Mürzzuschlag und den Sozialhilfeverband bis zum AMS und Robert Lotter vom Kunsthaus engagieren sich viele Menschen für dieses Projekt. Die Miete wird in den ersten drei Jahren jeweils zur Hälfte von der Stadtgemeinde und vom Sozialhilfeverband übernommen, bestätigt Sozialreferentin Gertraude Perklitsch. Danach sollte der Verkauf der Waren die Mietkosten hereinspielen. Auch der Lions-Club Mürzzuschlag hat signalisiert, dass er diesen Sozial-Markt fördern möchte. Für die Zulieferung der Lebensmittel gibt es zwar Verträge mit verschiedenen Supermarktketten, aber die Produktpalette im Solidar-Markt zählt noch zu den größeren Sorgen. Wenn das Angebot stimmt, davon ist Wagner überzeugt, wird es auch angenommen, denn es gibt Armut, aber sie ist meistens unsichtbar. Friedrich Rinnhofer / Christian Pirker Oben: In diesem Geschäftslokal wird der Solidar-Laden eröffnet. Im Bild: Peter WAGNER von der Caritas, Ing. Ursula HAGHOFER von der Bezirkshauptmannschaft und Bürgermeister DI Karl Rudischer Links: Verkaufssituation in einem schon bestehendem Solidar-Markt 2 neue Shops im Fachgeschäft Raumausstatter Scharfegger Ein Koffer-Rucksack-Taschen-Shop und ein Heimtextilien-Matratzen-Shop erweitern das Angebot Die Erweiterung des Fachgeschäfts Scharfegger um die zwei Shops ist zwar schon eine Weile her, trotzdem möchten wir an dieser Stelle darüber berichten. Mit diesem Schritt können diese zwei Sparten im Geschäft schöner und umfangreicher präsentiert werden, was dem Einkaufsvergnügen sehr entgegenkommt, wie die Chefleute Karin Müller und Kurt Scharfegger jun. bemerken. 9

10 Unsere Gemeinde Baustellen-Barometer Information über die bestehenden und bevorstehenden Baustellen im Gemeindegebiet von Mürzzuschlag Anrainer-Information März 2010 Bauarbeiten im Bahnhof Mürzzuschlag Anrainer-Information März 2010 Sehr Bauarbeiten geehrte Anrainerinnen, im Bahnhof Mürzzuschlag sehr geehrte Anrainer, im Sehr Bereich geehrte des Bahnhofes Anrainerinnen, Mürzzuschlag werden in den nächsten Monaten Oberbauarbeiten durchgeführt. sehr geehrte Die Anrainer, Arbeiten umfassen den Ausbau von Weichen und Gleisen, die Erneuerung von sicherungstechnischen Anlagen, der Erneuerung der Oberleitung im Bahnhofsbereich und die teilweise im Bereich Sanierung des Bahnhofes der Mittelbahnsteige Mürzzuschlag werden 2/3und in 4/5. den nächsten Monaten Oberbauarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten umfassen den Ausbau von Weichen und Gleisen, die Erneuerung von Die sicherungstechnischen erforderlichen Bauarbeiten Anlagen, werden der Erneuerung im Zeitraum der vom Oberleitung im Bahnhofsbereich und die teilweise Sanierung der Mittelbahnsteige 2/3und 4/ bis Die erforderlichen Bauarbeiten werden im Zeitraum vom durchgeführt bis Die Arbeiten erfolgen grundsätzlich zwischen Uhr bis Uhr. Da die Arbeiten unter voller durchgeführt. Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes durchgeführt werden, ist es unumgänglich, diese teilweise auch in den schwach frequentierten Bahnbetriebszeiten durchzuführen. Dadurch kann es Die vereinzelt Arbeiten zu erfolgen Nachtarbeiten grundsätzlich kommen. zwischen Aufgrund der Uhr Bauarbeiten bis Uhr. wird Da es die auch Arbeiten zu betrieblichen unter Einschränkungen voller Aufrechterhaltung kommen. des Diese Bahnbetriebes werden über durchgeführt Aushänge, werden, Lautsprecherdurchsagen ist es unumgänglich, und diese elektronische teilweise auch Medien in den schwach ( frequentierten bekannt Bahnbetriebszeiten gegeben. durchzuführen. Dadurch kann es vereinzelt zu Nachtarbeiten kommen. Aufgrund der Bauarbeiten wird es auch zu betrieblichen Durch Einschränkungen den Einsatz kommen. von Baumaschinen Diese werden sowie über durch Aushänge, die Abgabe Lautsprecherdurchsagen von akustischen Warnsignalen und kann elektronische es während Medien des angegebenen ( Zeitraumes bekannt gegeben. zu Lärmbelästigungen kommen. Die Abgabe der akustischen Signale ist notwendig, um unsere Mitarbeiter vor herannahenden Zügen zu warnen und Durch so den ihre Einsatz Sicherheit von zu Baumaschinen gewährleisten. sowie durch die Abgabe von akustischen Warnsignalen kann es während des angegebenen Zeitraumes zu Lärmbelästigungen kommen. Die Abgabe der Für akustischen Fragen im Signale Zusammenhang ist notwendig, mit den um unsere Bauarbeiten Mitarbeiter stehen vor Ihnen herannahenden zur Verfügung: Zügen zu warnen und so ihre Sicherheit zu gewährleisten. ÖBB-Infrastruktur AG Baubüro Für Fragen Gloggnitz im Zusammenhang mit den Bauarbeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Tel.: DW 352 ÖBB-Infrastruktur AG Baubüro Gloggnitz Wir Tel.: ersuchen Sie um DW Verständnis, 352 dass es während der Bauarbeiten zu Lärm- und Staubentwicklungen kommen kann. Wir ersuchen Sie um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Lärm- und Staubentwicklungen kommen kann. Wir bauen für Sie - für eine moderne, umweltfreundliche Bahn Wir bauen für Sie - für eine moderne, umweltfreundliche Bahn Wir danken der ÖBB-Infrastruktur-AG für diese Information 10

11 Die Bezirkshauptmannschaft informiert Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag DDr. Schachner-Platz 1, 8680 Mürzzuschlag Tel , Fax: herzlichst ihre Bezirkshauptfrau Dr. Gabriele Budiman Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger! Unser Amtsarzt, Herr OSR Dr. Wolfgang Hödl ist mit in den Ruhestand getreten. Ich bemühe mich seither intensiv darum, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Leider ist es bis heute nicht gelungen, die freigewordene Amtsarztstelle zu besetzen. Um den Dienstbetrieb aufrecht erhalten zu können haben sich dankenswerterweise Amtsärztinnen und Amtsärzte anderer Bezirkshauptmannschaften bereit erklärt, die Vertretung zu übernehmen. Die Termine für die Amtstage in der Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag werden an die Gemeinden zum Aushang auf den Amtstafeln übermittelt. Einige Impftermine für die Zeckenschutzimpfungen sind auch bereits fixiert und dem nachfolgenden Bericht zu entnehmen. Zeckenschutzimpfung Mit herzlichen Grüßen Ihre Dr. Gabriele Budiman Bezirkshauptfrau FSME-Frühsommermeningoencephalitis ist eine durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung, die in Österreich und in weiten Teilen Europas und Asiens vorkommt. Überträger der Viren sind Zecken, die sich auf Bäumen, im Gras, im Gebüsch und im Laub befinden. Diese Erkrankung kann oftmals mit Komplikationen, möglicherweise mit bleibenden Folgeschäden oder sogar tödlichem Ausgang einhergehen. Der wirksamste Schutz ist die vorbeugende Impfung. Die Schutzimpfung besteht aus 3 Teilimpfungen: Nach der 1. Teilimpfung sollte die 2. Teilimpfung etwa 1 bis 3 Monate und die 3. Teilimpfung innerhalb von 5-12 Monaten nach der 2. Teilimpfung erfolgen. Die 1. Auffrischungsimpfung ist nach 3 Jahren erforderlich. Aufgrund neuer Erkenntnisse empfiehlt der Impfausschuss des Obersten Sanitätsrates alle weiteren Auffrischungsimpfungen, also ab der 4. Impfung, im 5-Jahres-Intervall durchzuführen, um den Impfschutz fortgesetzt aufrecht zu erhalten. Dies gilt nur für Impflinge bis zum 60. Lebensjahr. Ältere Personen ab dem 60. Lebensjahr sollten weiterhin alle 3 Jahre geimpft werden. Zeckenschutzimpfungen werden ab sofort bei Ihrem Hausarzt, sowie am 25. Februar März März März 2010 und 24. März 2010 in der Zeit von Uhr bis Uhr im Sanitätsreferat der Bezirkshauptmannschaft (DW 218) durchgeführt. Kosten: Erwachsene 21,- Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 19,- Begründung einer eingetragenen Partnerschaft Seit 1. Jänner 2010 besteht in Österreich für gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, eine Eingetragene Partnerschaft zu begründen. Der Unterschied zur Ehe soll dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass die im Zusammenhang mit der Begründung einer eingetragenen Partnerschaft erforderlichen Amtshandlungen bei der Bezirksverwaltungsbehörde und nicht beim Standesamt angesiedelt sind. Ausdruck des verbleibenden Unterschieds zu einer Ehe soll weiters die Verwendung des Ausdruckes Nachname an Stelle der Bezeichnung Familienname sein. Das Ermittlungsverfahren obliegt der Bezirksverwaltungsbehörde, in deren Amtsbereich einer der Partnerschaftswerber/innen seinen bzw. ihren Wohnsitz oder Aufenthalt hat. Eine eingetragene Partnerschaft kann nur unter persönlicher und gleichzeitiger Anwesenheit beider Partnerschaftswerber/innen in den Amtsräumen der Bezirksverwaltungsbehörde begründet werden. Es wird gebeten, für das Ermittlungsverfahren sowie für die Begründung der Partnerschaft unbedingt Termine zu reservieren. Ermittlungsverfahren: Aufnahme der Personaldaten Zustimmung beider Partnerschaftswerber Festlegung des Tages der Begründung der eingetragenen Partnerschaft Ein gemeinsamer Nachname kann beantragt werden, ebenso ein Doppelname (Entscheidungen über diese Anträge fällt die örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde) Bezahlung der Gebühren Erforderliche Unterlagen: 1. Identitätsnachweis (Reisepass, Führerschein etc.) 2. beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch, deren Ausstellung nicht länger als sechs Monate zurückliegt. Für im Ausland Geborene: Geburtsurkunde oder Urkunde, die einer Abschrift aus dem Geburtenbuch entspricht (jeweils nicht älter als 6 Monate). 3. Staatsbürgerschaftsnachweis (bei Fremden gültiger Reisepass) 4. Konventionsflüchtlinge: Konventionspass oder Nachweis der Flüchtlingseigenschaft 5. Meldebestätigung 6. Nachweis des akademischen Grades 7. PartnerschaftswerberIn, die verheiratet bzw. verpartnert waren Heiratsurkunden aller Vorehen Partnerschaftsurkunden aller früheren eingetr. Partnerschaften Nachweis der Auflösung aller früheren Ehen/Partnerschaften (rechtskräftige Scheidungs-, Auflösung-, Aufhebungs- und Nichtigkeitsurteile) Sterbeurkunde(n) 8. ausländische Partnerschaftswerber/innen haben zusätzlich vorzulegen: Bestätigung der Fähigkeit eine eingetragene Partnerschaft begründen zu können (z.b. Familienstandsbescheinigung etc.) Sollten die allgemein verlangten Urkunden über die Feststellung des maßgeblichen Sachverhalts nicht ausreichen, so sind der Bezirksverwaltungsbehörde auf Verlangen weitere Urkunden oder Nachweise vorzulegen. Begründung der eingetragenen Partnerschaft Nach Durchführung des Ermittlungsverfahrens kann die eingetragene Partnerschaft vor jeder Bezirksverwaltungsbehörde begründet werden. Zuständiger Bearbeiter: Gottfried Reisinger, DW

12 f asching Unsere Gemeinde Faschingstelegramm + + aus + + Mürzzuschlag + + Umzüge in Hönigsberg und Mürzzuschlag grosser Erfolg STOP Fortgesetze Feierlichkeiten auch nach den Umzügen STOP Über heutigen Zustand der Faschings-Aktiven nichts bekannt STOP Fortsetzung der Aktion auch 2011 ist angedacht STOP und AUS 12

13 Die Jurysieger von oben nach unten: 1.) MWMF / Grippaler Infekt - sauguat drauf 2.) Fa. Scharfegger / The Flintstones 3.) SPÖ / Bob, der Baumeister links: 2 richtige und 1 valscher Polizist 13

14 Unsere Gemeinde Der Pflegestammtisch: Kommunikations- und Hilfestellung für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen Pflegende Angehörige stark machen ist das erklärte Ziel der Pflegestammtische der Volkshilfe In Österreich werden derzeit mehr als pflegebedürftige Menschen zuhause von ihren Angehörigen betreut. Der überwiegende Anteil dieser pflegenden Angehörigen sind Frauen, die vielfältigen Belastungen körperlicher und seelischer Art ausgesetzt sind. Damit diese Belastungen nicht zu Über- lastungen werden, bieten die Pflegestammtische die Möglichkeit, von Fachleuten professionelle Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Pflege zu erhalten. Diese reichen vom Erlernen des richtigen Hebens von Patienten, über die Beantragung von Pflegegeld, bis zum Umgang mit Demenzkranken und der Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks, konkrete Hilfestellung, eine Möglichkeit zum miteinander reden, lachen, und wenn s sein muß auch weinen: Das alles kann der Pflegestammtisch sein Achtsamkeit gegenüber den eigenen Bedürfnissen. Letzteres vor allem, um Burnouts zu verhindern. Besonders der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen dient dazu, die eigene Situation besser zu meistern, damit es nicht zu Überforderungssymptomen kommt. Auch in diesem Zusammenhang gilt: Vorbeugung ist besser als Heilen. Die Pflegestammtische der Volkshilfe stehen allen pflegenden Angehörigen offen, auch wenn sie noch nicht von der mobilen Hauskrankenpflege unterstützt werden. Geleitet werden die Treffen von Mag a Susanne Klaus. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht zwingend notwendig. Alle Termine finden Sie im Kasten rechts aufgelistet. Pflege- Stammtisch Termine 2010 An jedem 4. Mittwoch im Monat (außer Juli / August u. Dezember): 24. März. 28. April 26. Mai 23. Juni 22. September 27. Oktober 24. November - jeweils von bis Uhr - im LKH Mürzzuschlag (Seminarraum im Personalwohnhaus) Grazer Straße Stellenangebote Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag besetzt folgende Stellen im Jugendkulturzentrum HOT neu: 1 LeiterIn (25 W.Std.) 1 MitarbeiterIn (20 W.Std.) Erforderliche Qualifikationen: Pädagogische Ausbildung oder Ausbildung (und mehrjährige Berufserfahrung) im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 15. März an: Stadtgemeinde Mürzzuschlag, Personalamt, Wiener Straße 9, 8680 Mürzz. Mail: friedrich.lang@mzz.at JugendKulturZentrum finden an jedem 1. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr statt Ort: BAWAG Wiener Straße Mürzzuschlag SPRECHTAGE März 7. April 5. Mai 2. Juni 7. Juli August Urlaub 1. September 6. Oktober 3. November 1. Dezember 14

15 Psychosozialer Bereich Max Tendlerstraße Leoben Stellvertret Mag. a Barb Bereichsleitung: M Beratungszentrum Mürzzuschlag - Die Angebote (Teil 2 von 3) Die 3 Einrichtungen des Trägers Rettet das Kind in Mürzzuschlag: Artemis Das Beratungszentrum Mürzzuschlag, die Tagesstrukturierende Einrichtung für Menschen Mürzzuschlag u. Apollo Max mit psychischen Beeinträchtigungen sowie die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung. In dieser Wiener Tendlerstraße Leoben Ausgabe: Straße Die 3/II Tagesstruktur. Stellvertretung: 8680 Mürzzuschlag Im Laufe des Lebens wird jeder Mensch mit Problemen konfrontiert und ist aufgefordert, Krisen zu bewältigen. Viele Schwierigkeiten können wir selbst meistern. Manchmal gibt es aber Situationen, die uns überfordern und Krisen, die unsere Kräfte übersteigen. Dann benötigen wir Hilfe und Unterstützung. Der Verein Rettet das Kind Steiermark bietet für die BewohnerInnen des Bezirks Mürzzuschlag folgende Einrichtungen zur Entlastung an: Beratungszentrum Mürzzuschlag Wiener Straße 3/11, 8680 Mürzzuschlag Telefon: (03852) office@bzmuerzzuschlag.at 2. Teil: flüge und Urlaubsaktionen. Beratungszentrum sozialpsychiatrische Die Tagesstruktur Die Teilnahme basiert auf Psychosozialer Bereich Mürzzuschlag Bereichsleitung: Mag. Leo P D Freiwilligkeit. Um einen Stellvertret geschützten Leitung: Rahmen gewähr- Wiener Betreuung as Versorgungsangebot Straße 3/II Mürzzuschlag Artemis 8680 Grazer der Mürzzuschlag Straße 32 MMag. a Co Tagesstruktur u. Apollo richtet leisten Mag. a zu Alexandra können, Köck legen wir Tel Beratungszentrum artemis.le Max sich Mobile Tendlerstraße an 8680 Menschen Mürzzuschlag mit 17 psychischen Leoben Problemen und dient Stellvertretung: besonderen Mag. Wert a Sonja auf Datenschutz. Kahr Tel. 0664/ 8700 sozialpsychiatrische Tagesstruktur Mag. a apollo.leo Barbara Rogan TAGES der Erhaltung und Verbesserung Mürzzuschlag Mürzzuschlag Bei Interesse Stellvertretung: wenden Sie sich STRUKTUR Betreuung der psychischen und bitte während Beratungszentrum MMag. der a Colette Büroöff-Filipinungszeiten (Montag - Freitag: Tel Mürzzuschlag Grazer Straße 32 sozialen Grazer Lebensqualität Straße 32 der Mürzzuschlag 8680 Mürzzuschlag Wiener Betroffenen. Fax Straße Mürzzuschlag 3/II von 8:00 bis 12:00 Uhr) an: Tagesstruktur office@bz 8680 Das Tagesstruktur TAGES Angebot Mürzzuschlag umfasst kreatives Mürzzuschlag Arbeiten, Beratungszentrum Haushaltstrai- Grazer Tagesstruktur Mürzzuschlag Mobile Betreuung STRUKTUR Mobile Mag. a Straße Sonja Weiz 32 Kahr Mürzzuschlag sozialpsychiatrische ning, Grazer Konzentrationstraining, Mürzzuschlag Tel Franz-Pichler-Straße 24 Fax Betreuung gesundheitsfördernde 8680 Mürzzuschlag Mürzzuschlag Projekte, Bewegung, Straße 32 Club-Nachmit- MMag. a mobile.be Telefon: Stellvertretung: (03852) Weiz Grazer office@tsmuerzzuschlag.at Colette Filipic hlag.at 8680 tag, Beratungszentrum begleitete Mürzzuschlag Ganztagesaus- Weiz Teil 3 in der April-Ausgabe Leitung: Tagesstruktur Franz-Pichler-Straße Mobile 24 Dr. in Evelyn TAGES Tel STRUKTUR Öffnungszeiten: Mürzzuschlag 8160 sozialpsychiatrische Weiz Journaldienst Fax Mürzzuschlag Montag, Dienstag, Grazer Donnerstag Straße 32 Leitung: Mobile Betreuung Weiz (Fachkraft am Telefon) Stellvertret office@tsm Uhr, Mittwoch: Mürzzuschlag Dr. in Evelyn Moser sozialpsychiatrische Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Freitag: 9 DSA Dietm Beratungszentrum 00 Uhr Franz-Pichler-Straße 24 9 Weiz Uhr Franz-Pichler-Straße Betreuung 8160 Weiz Weiz 24 Stellvertretung: Lembache 8160 Franz-Pichler-Straße Weiz 24 DSA Dietmar Tel Tagesstruktur Weiz Weiz Leitung: Lembacher Mobile Fax office@bz mobile.be Stellvertretung: Franz-Pichler-Straße 8160 Weiz 24 DSA Dietmar 8160 Weiz Lembacher Bereichs Bereichsleitung: M Tagesstruktur Kinderschutzzentrum Weiz Tel Im Foyer gab es eine Weinbar und heuer erstmals eine Leitung: Franz-Pichler-Straße in Kinderschutzzentrum Erinnerung bleiben 24 wird. lung) und (Ratschenbauen und Palmbuschenbin- Mag. office@tsw a Son Leitung: Fax Bruck/ Kapfenberg 8160 Die Bruck/ Bärnkogler Weiz Kapfenberg bedanken sich Cocktailbar. In gewohnt toller bei allen Wienerstraße Helfern und weisen 60 den am Stadtplatz, Mag. a Sonja zusammen Kahr Bereich Kinderschutz u. Jugendwohlfahrt Wienerstraße 60 Bereichsleitung: Mag. Petra Manier versorgte das Gasthaus Lendl die Ballbesucher (Mitgliederversamm- dem Leitung: Stadtmarketing) hin. Tel auf die Kinderschutzzentrum Veranstaltungen Kapfenberg Kapfenberg am mit den Hocheckern und mit Schmankerl aus der Region. Für die Jugend sorgten DJ Deutschlandsberg office@kis Bruck/ Kinderschutzzentrum Kapfenberg Mag. a Sonja Kahr Fax Wienerstraße 60 Leitung: Leitung: 8605 Kapfenberg DSA in Dinny DSA Renner in Moitzi und Hacki in der neuen Dinn 3 Kinderschutzzentrum Poststraße 3 Keller-Bar für Stimmung Deutschlandsberg Leitung: Tel Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg D DSA in Dinny Renner Fax ie Rostigen, ein Ableger Poststraße 3 Kinderschutzzentrum Weiz Leitung: office@kis 8530 Deutschlandsberg der Böhler-Werksmusik Franz-Pichler-Straße Kinderschutzzentrum 24 Weiz Dr. in Evelyn Leitung: Moser spielten zur Eröffnung und Kinderschutzzentrum 8160 Franz-Pichler-Straße Weiz Weiz Leitung: 24 Dr. in Tel. Evelyn um Mitternacht; eine 8160 Weiz office@kis Franz-Pichler-Straße 24 Dr. in Evelyn Moser Fax Weiz Psychosoz. u. Jur. großartige junge Truppe an einem Prozessbegleitung Graz Umgebung Graz u. Psychosoz. Prozessbegleitung Psychosoz. u. Jur. u. Graz Jur. u. Leitung: Tel. 0316/ Leitung: Mag. a Petra Birchbaue Fax 0316/ Graz Prozessbegleitung Merangasse Umgebung Graz u. großartigen 12 Mag. a Petra Birchbauer Leitung: prozessbe Abend, der Merangasse 8010 Graz 12 Umgebung das-kind-s 8010 Graz Heimgekehrte Bärnkogler beim Verkehrten Steirerball : Mag. a Petr den Gästen Merangasse Große tänzerische 12 Bandbreite zwischen Ischler Landler noch lange Kinder- Kinder u. Jugendwohn- u. bei Graz Jugendwohngruppe Tel der Polonaise (ob.) und mitternächtliche Thriller (li.) Leitung: Leitung: Spital am am Semmering 15 Fax Hildtrud Fischerlehner Hildtrud Fischerlehner Kinder- Kaltenbachstraße 13 u. Jugendwohn- 13 office@kid Franz-Pichler-Straße Dr. 24 Wieder daheim im Casino Hönigsberg: Der verkehrte in Evelyn Moser sozialpsychiatrische Tagesstruktur Weiz Steirerball 8160 Weiz Betreuung Franz-Pichler-Straße Weiz 24 Nach einjähriger Hönigsberg-Pause fand die 27. Auflage des Balls wieder im Casino statt Der 16. Jänner war der Tag der Rückkehr. Aufgrund der Generalsanierung des Casinos Hönigsberg musste der allseits beliebte verkehrte Steiererball des Heimat- und Trachtenvereins D Bärnkogler im Vorjahr ja in der Diaspora im Stadtsaal Mürzzuschlag stattfinden. Bärnkogler-Obmann Franz Gstättner freute sich sichtlich, die Besucher wieder in Hönigsberg begrüßen zu können. Über 350 Besucher sahen die Polonaise der Bärnkogler, einen Ischler Landler. Um Mitternacht wurde es gruselig, da wurde tanzend Michael Jacksons Thriller dargeboten. Bereich Kinderschutz u. Jugendwohlfahrt Beratungszentrum Mobile Bereich Kinderschutz u. Jugendwohlfahrt Leitung: Mag. a Alexandra Köck Mag. a Barbara Rogan Mag. a Son

16 Unsere Gemeinde jugend + + freizeit + + jugend + + kultu Jugend denkt regional und wird mobil Mobile Jugendarbeit in Mürzzuschlag, Spital am Semmering und in Neuberg Das junge Mürzer Programm bietet seit dem 1. Jänner 2010 neben dem Hot Angebot (Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 15:00 21:00 Uhr) zusätzliche Jugendtreffpunkte in Spital am Semmering (jeden Freitag von 16:00 20:00 Uhr) und in Neuberg (jeden Samstag von 16:00 20:00 Uhr) an. Die neu eröffneten Jugendräume sind öffentlich, an keine Mitgliedschaft gebunden und gestalten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen Jugendlicher aus dem Ort. Betreut und begleitet wird dieses neue Angebot durch den neuen Hot-Mitarbeiter Mag. Martin Nagele und Projektmitarbeiterin Melanie Haider. Wichtig ist, dass nicht nur punktuelle, sondern auch dauerhaft Angebote für Jugendliche geschaffen werden, die nicht für sich allein, sondern im Einklang mit den örtlichen Besonderheiten der jeweiligen Gemeinde entwickelt werden meint Gloriett Halmdienst, Projektleiterin der Mobilen Jugendarbeit Oberes Mürztal. v.l.n.r.:martin Nagele (Hot-Mitarbeiter), Marcel Skerget (Feuerwehrjugend Spital am Semmering) und Anita Magritzer (Landjugend Spital am Semmering) Das neue regionale Jugendbetreuungskonzept, das aus Mitteln des Landes Steiermark und den Gemeinden Ganz, Spital, Neuberg und Mürzzuschlag finanziert wird, wird 2010 weiterhin für Schlagzeilen sorgen, da es nicht nur in punkto Gemeindeübergreifendes Jugendangebot sondern auch in Sachen Jugendmobilität die Nase vorne hat. Das Ziel Mobilität fördern betrifft Jugendliche von 12 bis 16 Jahre und soll mit Hilfe der Gemeinden, dem Land Steiermark und Streetwork bis Ende des Jahres geplant und umgesetzt werden. 16 Dachboden-TV in Mürzzuschlag Zweimal war Dachboden-TV bisher in Mürzzuschlag (erfolgreich) auf Sendung Der Erfolg war ein überraschender. Wobei bei dieser Form der TV - Unterhaltung das Plasma- oder Röhren- Kastl gegen die Theaterbühne getauscht wird, (fast) frei von Kameras. Dabei werden nach dem Schnittmuster gängiger Fernsehformate Live-Interviews mit erlesenen (und natürlich blendend imitierten) Gästen wie Elfriede Jelinek oder Peter Rosegger geführt, skurrile Dokumentarfilme gezeigt, wie jener in der letzten Show über Mürzzuschlag im HOT, oder aber eigens zum Thema erarbeitete Nummern gezeigt. Jede Show hat ihr eigenes Konzept, nichts wiederholt sich, was die Spannung nicht nur für das Publikum, sondern durchaus auch für die Akteure erhöht. Ein Fixpunkt bei DachbodenTV ist es, künstlerisch Aktive aus der Region aktiv einzubinden - generell wird der regionale Bezug stets im Vordergrund stehen. DachbodenTV ist die Kleinkunstmarke von DachbodenKULTUR, einer Institution, die zwischen Trofaiach, Leoben, Bruck/Mur und Mürzzuschlag aktiv ist und dabei Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Literatur, Musik und Kabarett durchführt. Für Mürzzuschlag ist geplant vor allem die Bereiche Kleinkunst und Theater zu forcieren, wobei neben der DachbodenTV - Serie etwa Theateraufführungen über Franz Kafka, sowie eine Uraufführung eines Franzobel- Stückes zu Peter Rosegger geplant sind.

17 r + + jugend + + projekte + + jugend + + Tag der offenen Tür im Haus der offenen Tür + Diskussion Am Donnerstag, den 25. März (ab 16 Uhr) gibt s im HOT einige Rückblicke und viele Blicke nach vorn Das 20-jährige Bestehen feierte die bezirksweit einzigartige Jugendkultureinrichtung bereits im September Am 25. März aber wird ein kurzer Rückblick auf die ursprüngliche Bedeutung H.O.T. als ein Haus der Offenen Tür gewagt und zugleich ein Einblick in die Offene Jugendarbeit Steiermark angeboten. Ab 16:00 Uhr gibt es für alle Interessierten der Stadt ob jung, ob alt, die FERNGESTÖRT Eine Comedy-Show mit Gernot Kulis, Peter Moizi, Herbert Haider und Christian Schwab Mit ihrer Mediensatire Ferngestört sind die Comedy Hirten schräger und vielseitiger denn je! Nach dem enormen Erfolg ihrer Live-Show Mörderisch (rund Besucher), ausverkauften Häusern in ganz Österreich, einer Platin Auszeichnung für ihren EURO-Schlachtruf hey hey Hicke aus dem Ö3-Wecker ( verkaufte Singles) melden sich die Comedy Hirten nach zwei Jahren Bühnen-Pause endlich zurück. Ferngestört der Un-, Wahn- und Tiefsinn des Fernsehens voller Pointen und Parodien! So abwechslungsreich wie die chinesische Beschreibung einer Fernbedienung. Der Fernseher ist krank. Ist es das schlechte Programm oder zieht der Fernseher gegen neue Medien wie Internet, MP3-Player und Handy immer öfter den Kürzeren? Mit seinen drei Grundfarben - Herrn Rot, Herrn Grün und Herrn Blau versucht der Fernseher die verloren geglaubte Liebe des Publikums und seine Bedeutung in der Zukunft zu finden. Programme, Sendungen, Shows, Moderatoren und Schauspieler werden durchleuchtet. Immer wieder taucht dabei der bekannte Profiler Thomas Müller auf, der offenbar einem schweren Betrüger auf der Spur ist. Zwei Stunden lang sucht der Fernseher nach der Liebe des Publikums und der Profiler nach einem Betrüger am Ende des Stücks wird aber nur einer von beiden fündig. Gekonnt parodieren die Stimmvirtuosen bekannte Prominente und beliebte TV- Sendungen und begeistern damit das Publikum. Wir halten mit unserem neuen Programm Ferngestört den TV-Stars schonungslos und mit viel schrägem Humor den Spiegel vor. Wir sind bissiger und vielseitiger als man uns kennt, machen bei den Parodien aber auch vor uns selbst nicht Halt, so Herbert Haider, der im neuen Programm der Comedy Hirten den kranken Fernseher mimt. Das neue Comedy Hirten Programm Ferngestört steckt wieder voller Überraschungen, Lachkrämpfen und verrückten Zugängen zur Lieblingsbeschäftigung der Österreicher dem Fernsehen. Möglichkeit, sich selbst ein Bild des vielfältigen und qualitativ-hochwertigen Jugendangebots zu machen. Uhr schließlich gibt es Ab 18 eine interessante Diskussion unter dem Titel Was ist uns die Jugend wert?, zu der auch hochrangige Politiker u. Personen des öffentlichen Lebens zugesagt haben. Hier das geplante Programm dieses Nachmittags / Abends: Selber machen ist besser als alles vorgesetzt bekommen: Jugendliche planen selbst Räumlichkeiten und Programm! Neues Programm Ferngestört Ferngestört - nach einer Idee von Gernot Kulis. 19. März, 20 Uhr, Stadtsaal, Eintritt: 25,- Karten erhältlich im Tourismusbüro (Eingang Wintersportmuseum), in den Trafiken Pölzl und Leitner, und in allen Ö-Ticket Verkaufstellen Programm am 25. März: Uhr: Haus der Offenen Tür Jugendprogramm präsentiert sich! Saal: Präsentation Hot und Mobile Jugendarbeit antialkoholische Bar Café: Kaffee, Kuchen, Brötchen Wuzelraum: KUMZ mit LOGO-Anti-Alk Cocktailbar Büro (groß): Streetwork Oberes Mürztal Büro NEU: United Games Büro NEU (Vorraum): Bezirksjugendmanagement Mürzzuschlag, Bruck, Leoben Dachgeschoß Vorraum: Steirische Aidshilfe Dachgeschoß Proberaum: Mädels-Hot-Band Dachgeschoß Burschenraum: Concept Coaching (angefragt) Dachgeschoß Projektraum: Dachverband, Landesjugendreferat, LOGO, CHeckit Dachgeschoß Mädchenraum: Mafalda Uhr: ExpertInnenrunde "Was ist uns die Jugend wert?" Was können wir für Jugendliche in Mürzzuschlag tun? Bürgermeister Karl Rudischer und Landesrätin Elisabeth Grossmann haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Bei weiteren politischen Vertretern der Stadt und des Bezirks sowie bei Vertretern von Jugendorganisationen der Region und des Landes wurde angefragt. Moderation: Wolfgang Farnleitner hingehn!!! JugendKulturZentrum 17

18 Unsere Gemeinde Die Geschichte des Tennisclubs Mürzzuschlag Der TC Mürz ist einer der ältesten, und doch jüngsten Vereine der Obersteiermark 423 Personen erreicht. Nach der Ära Thomas Muster flaute der allgemeine Tennisboom ab. Der Verein konnte in seiner langen Geschichte erfolgreiche Sportler hervorbringen. Erfolgreichster Seniorenspieler des Tennisclubs Mürzzuschlag ist Rudolf Mandl mit insgesamt 15 Seniorentitel zwischen 1976 und 1995, darunter einem österreichischen Meistertitel. Mandl hatte auch bei den ASKÖ Meisterschaften gute Erfolge und wurde mehrmals in Wir sind viele, und wir sind gepflegt! Die Tennisplätze des TC Mürz Gegründet im Jahre 1931 als Sektion des ATUS Mürzzuschlag, mit einem Platz samt Holzhütte auf den ehemaligen Fuchs-Gründen im Mürzer Augebiet. Der ATUS-Obmann Thurl Hüttenegger musste zur Finanzierung einen Kredit von S 4.000,- (290,- Euro) bei der Sparkasse Mürzzuschlag aufnehmen. Der Sandplatz wurde am 2. August 1931 eröffnet. Der damalige zweite Platz wurde vom Sportverein DSV verwaltet. Vor und während des Krieges kamen keine nennenswerten Aktivitäten zustande wurden die 2 Plätze wieder eröffnet und die Sektion Tennis des ATUS Mürzzuschlag reaktiviert. hatte der Tennisverein bereits Mitglieder, die drei vorhandenen Plätze wurden bald zu eng. In den kommenden Jahren wurde die Tennisanlage ständig aus- und umgebaut wurde die private Allround Tennishalle mit 4 Courts errichtet, Tennis war einfach in. Im Jahre 1991 gab es auf der Tennisanlage 9 Sandplätze, davon 2 Singleplätze, 2 Plätze mit Flutlicht und zwei Ballwände. Zu dieser Zeit wurde die höchste Mitgliederzahl mit Wichtigster Schatz aller Vereine: Der Nachwuchs die steirische Seniorenauswahl berufen, die zu dieser Zeit 5 Mal den österreichischen Bundesländercup gewinnen konnte. Es folgt Dr. Harald Nierhaus mit 12 ( ), Kurt Massner mit 5 ( ) und Anton Kögler mit 3 steirischen Titeln. Erika Hochegger wurde 1997 steirische Hallenseniorenmeisterin. Alle Titel wurden in Seniorenbewerben errungen. In den Jugendbewerben wurden die Jugendlichen Marlies Andexer (1990), Peter Gaugl (1976 und 1978) steirische Jugendmeister der Klasse C. Heinz Gaugl, Gerd Pomberger und Thomas Adacker konnten 1986 steirische Jugendmannschaftsmeister werden. Helmut Stritzl und Karl Kargl wurden mehrmals Senioren-Eisenbahnmeister (45+) der Region Ost (Wien, NÖ, Bgl) in den Jahren 1990 bis Der Hauptverein ATUS Mürzzuschlag wurde am auf Wunsch der fünf Sektionen aufgelöst. Am erfolgte die Neugründung der Tennissektion als eigener Verein mit dem Namen Tennisclub Mürzzuschlag. Heute hat der TC Muerz 8 gepflegte Sandplätze (2 mit Flutlicht), davon ein kleinerer Bambiniplatz, ein schönes Klubhaus mit Terrasse, ein geregeltes Vereinsleben und eine solide Mitgliederzahl im Jahr 2009 von 157 Personen mit mehr als ein drittel Jugendliche. Der Verein steht mit Hilfe seiner Funktionäre Obmann Gerhard Lintl, Kassier Edgar Stipsits, Schriftführer und Platzwart Karl Kargl auf gesunden Füßen. Der neue Jugendleiter Rainer Rath bringt frischen Wind in die Jugendarbeit. Für Ordnung und Sauberkeit sorgt seit Jahren die steirische Hallen-Seniorenmeisterin Erika Hochegger. Gäste werden gerne gesehen und können auf freien Plätzen jederzeit ein Spielchen wagen. Der Klub nimmt an den steirischen Mannschaftmeisterschaften teil, veranstaltet Jugendturniere und Vereinsmeisterschaften und sorgt für ein Wohlfühlklima in der gesunden Luft der Mürzer Au. Die Klubhomepage informiert über die Aktivitäten und das Vereinsgeschehen des TC Mürzzuschlag. Tel. 0664/ Karl Kargl / Christian Pirker Darum geht s: Diese begehrten Preise werden am 5. März 2010 bei der Sportlerehrung an die erfolgreichen Sportler und an die verdienten Sportfunktionäre 09 überreicht. 18

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Landtagswahl am 31. Mai 2015. Wahlkundmachung. Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen

Landtagswahl am 31. Mai 2015. Wahlkundmachung. Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen Stadt-/Markt-/ Gemeindeamt: Schladming Landtagswahl am 31. Mai 2015 Wahlkundmachung Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen Vorsitzende/Vorsitzender der Gemeindewahlbehörde (Gemeindewahlleiterin

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bestimmungen des 1/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt II Nr. 28/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung in

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen Schützenverein Langenwang Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen 2018 EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. Eichmann Günther Murtal 1 97 95 97 - - - 289 2. Reumüller Peter Murtal 1

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Kandidatenreihung Nationalratswahl 2017 Landesparteiliste - 54 Kandidaten

Kandidatenreihung Nationalratswahl 2017 Landesparteiliste - 54 Kandidaten Landesparteiliste - 54 Kandidaten 1. Bgm.a.D. Barbara Krenn, geb. 1969, Geschäftsführerin, Liezen 2. Abg.z.NR Werner Amon, MBA, geb. 1969, Betriebswirt, Deutschlandsberg 3. Assoc.Prof. Mag. Dr. Juliane

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

KandidatInnen SPÖ-Berndorf & SPÖ-St.Veit/Ödlitz

KandidatInnen SPÖ-Berndorf & SPÖ-St.Veit/Ödlitz KandidatInnen SPÖ-Berndorf & SPÖ-St.Veit/Ödlitz Gemeinderatswahl 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vorname: hermann Nachname: kozlik Beruf: unternehmer Geb.Jahr: 1954 Staatsangehörigkeit: österreich Adresse:

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Merkblatt. über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

Merkblatt. über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen) Merkblatt über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen) Das deutsche Zivilrecht erlaubt in der Regel eine Namensänderung nur im Falle einer Veränderung des Personenstandes, also z.b. nach

Mehr

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau.  Bürgermeister Spittal Gemeindepost Seitenüberschrift Spittal an der Drau Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH Bürgermeister Spittal www.stadt-spittal.spoe.at Gemeindepost I 1 Vorwort LIEBE SPITTALERINNEN, LIEBE

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen in Knittelfeld am 10./11. April 2015 Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. 124 Arbesleitner Gerhard Jagdbezirk Deutschlands 48.0 49.0

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

gemeinsam leben pflegen

gemeinsam leben pflegen Haus St. Elisabeth Pflegeheim in St. Pölten-Wagram gemeinsam leben pflegen Caritas der Diözese St. Pölten www.caritas-stpoelten.at Individuelles und selbständiges Leben ermöglichen! Impressum: Caritas

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien F 8 ( 34 Abs. NÖ GRWO 994) Gemeindewahlbehörde der Gemeinde Niederleis Verwaltungsbezirk Mistelbach Land Niederösterreich Gemeinderatswahl am So, 5.0.05 KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge der wahlwerbenden

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

3. Grazer Stammgäste Benefiz Kick Gast und Wirt beim Kick

3. Grazer Stammgäste Benefiz Kick Gast und Wirt beim Kick 3. Grazer Stammgäste Benefiz Kick Gast und Wirt beim Kick Projekt gegen am 10. September 2016 ab 14 Uhr im Union Sportzentrum Körnerplatz / Graz zu Gunsten behinderter Kinder unterstützt durch PIPECLUB

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote Konzept Der Verein Säntisblick führt in Herisau AR vielfältige sozialpsychiatrische Angebote in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, Arbeit, Abklärung, Ausbildung

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: SCHEIFLING Gemeinderatswahl am 21. März 2010 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und

Mehr

Menschen mit Behinderung in Wien

Menschen mit Behinderung in Wien Menschen mit Behinderung in Wien Wiener Sozialpolitische Schriften Band 7/1 Herausgegeben von der Magistrats-Abteilung 24 Menschen mit Behinderung in Wien Kurzfassung in Leicht Lesen Wien, im November

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Energieausweis für öffentliche Gebäude Einladung zur Informationsveranstaltung Energieausweis für öffentliche Gebäude 09. Mai 2007 um 9:00 Uhr Hotel Weitzer, Graz Bereiten Sie sich jetzt auf den Energieausweis vor, denn das Energieausweis-

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene, Bambinilauf weiblich 1 2 Staber Johanna 2007 W Team Holzstrassenlauf 2:02,0 2 4 Gaber Leonie 2007 W USV Krakauebene 2:06,0 3 8 Kogler Antonia 2007 W 2:09,0 4 6 Steiner Stefanie 2007 W 2:11,0 5 7 Tockner

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016. Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016. Familie Haßler Mit Ablauf des Jahres 2015 werde ich mein Geschäft nach 35 Jahren

Mehr

Deutsche heiraten in Florida (USA)

Deutsche heiraten in Florida (USA) Deutsche heiraten in Florida (USA) Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Florida (USA) Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse Pastor Benjamin Simon- Hinkelmann Dienstgebäude Bergstr. 26 37441 Bad Sachsa-Steina Telefon 05523-93050 www. sprengel-hildesheimgoettingen.de E-Mail benjamin.simon-hinkelmann

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold Reaktionen gesammelt Österreichische Präsidentschaftskanzlei Mag. Barbara Reininger Justiz- und Verwaltungsrechtsangelegenheiten A-1014 Wien, Hofburg, Ballhausplatz Tel. +43-1-53422-330, Fax 43-1-53422-9330

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Betreutes Wohnen Groß St. Florian

Betreutes Wohnen Groß St. Florian Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Groß St. Florian Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich 1. Oktober 2007 Die Pflege ist auch in Niederösterreich eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Viele wesentliche

Mehr

Leitbild und Vereinsziele

Leitbild und Vereinsziele Integrativer Sportverein der Caritas Leitbild und Vereinsziele Seit Anfang der 90er Jahre hat der Behindertenbereich der Caritas sein sportliches Angebot für Menschen mit Behinderung bedeutend erweitert.

Mehr

Deutsche heiraten in Griechenland

Deutsche heiraten in Griechenland Deutsche heiraten in Griechenland Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Griechenland Stand: Juni 2013 Diese Informationsschrift soll Sie

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Fortsetzung der Niederschrift

Fortsetzung der Niederschrift Fortsetzung der Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenfels am Mittwoch, 04. März 2015 im Gemeinderatssitzungssaal, Frankenfels, Markt 10 Beginn: Ende:

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz

ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz DI Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Mag. Gerhard Bittersmann LEV LandesEnergieVerein

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen S P Ö Ö V P F P Ö VOGL Gemeinderatsmitglieder S P Ö: 26 Mandate 3 Mandate 1 Mandat 1 Mandat Bürgermeisterin

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

5.Steiermark GENUSS APFEL LAUF Offizielle Ergebnisliste - Stubenbergsee

5.Steiermark GENUSS APFEL LAUF Offizielle Ergebnisliste - Stubenbergsee M / Halbmarathon (21,1 km) (STM) Allgemeine Klasse 1 181 Sostaric Markus LTV Köflach AUT 01:10:13.17 2 2 Glössl Michael LTV Köflach AUT 01:12:53.47 3 5 Kügerl Michael LTV Köflach AUT 01:13:08.37 4 3 Potocar

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen )

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen ) 1. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag, 09. August 1997 ( 27 und 6 ) 1. McCaffery Thomas 1. Paschinger Helga 2. Strohmayer Markus 2. Spielberger Doris 3. Lindner Gerald jun. 3. Bertoldi Susi 2.

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Marktgemeinde St. Lorenzen im Mürztal Gemeinderatswahl am 22.3.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Church Hill Climb September Ergebnisliste

Church Hill Climb September Ergebnisliste Church Hill Climb 2012 29. September 2012 Ergebnisliste Startliste Startnr. Fahrer Nachname Fahrer Vorname Beifahrer Nachname Fahrer Vorname Auto Bj. Epoche 1 Gruber Alexander Kapfenberger Alexander Bentley++MK+6+Speed+8

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mein Name ist Corinna Strobel, ich bin 29 Jahre alt und von Beruf Diplom Sozialpädagogin. Ich habe von Geburt an eine körperliche Behinderung

Mehr

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Briefwahlkarte Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Hannes Sauer, SPNÖ Wahlrecht 24. Juni 2013 BRIEFWAHLKARTE Nationalratswahl -

Mehr

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

Endergebnis Spieler/Nation/Verein Landesmeisterschaft Herren 04/05 Eishalle Amstetten Datum: 06.0.05 OBELIX Stockwertung - 5. / Robert Ulrich, Wallnerstraße 35, 3004 Ollern, Austria 0676 60 37 4 obelix@rul.at 9 Patrick Solböck Alois Maierhofer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr