Bibliografie Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen. Adamzik, Kirsten (2012): Werbekommunikation textlinguist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliografie Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen. Adamzik, Kirsten (2012): Werbekommunikation textlinguist"

Transkript

1 Bibliografie Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen. Adamzik, Kirsten (2012): Werbekommunikation textlinguistisch. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. S Adamzik, Kirsten (1994): Zum Textsortenbegriff am Beispiel von Werbeanzeigen. In: König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hrsg.): Satz Text Diskurs. Tübingen. S Adamzik, Kirsten / Niederhauser, Jürg (1999): Fach-/Wissensschaftssprache versus Gemeinsprache im Laiendiskurs und im linguistischen Fachdiskurs. In: Adamzik, Kirsten / Niederhauser, Jürg (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt am Main [u. a.]. S AMG (2014): Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz AMG). Berlin. S URL: /gesamt.pdf (Zuletzt eingesehen am: ) Austin, John Langshaw (2007): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart. Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan (2005): Kontaktanzeigen. Textsortenvariation zwischen regionaler und überregionaler Presse. In: Hammer, Francoise /Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Innovationen und Entwicklungen in der Regionalpresse. Landau. S Badura, Bernhard / Feuerstein, Günter (2007): Gesundheit und Gesellschaft. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. 3., überar. Aufl., Frankfurt am Main. S Baraldi, Claudio / Corsi, Giancarlo / Esposito, Elena (2011): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main. Bastian, Sabine / Köppe, Konstanze / Lenk, Madlen / Noack, Sylke (2000): Nanocapsule de vitamine E pure, Double Sérum 38, l éliminiation des bactéries de la vaisselle? Vom Sinn und Unsinn fachsprachlicher Mittel in der Werbung. In: Morgenroth, Klaus (Hrsg.): Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Tübingen. S Bauch, Jost (1996): Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Weinheim [u. a.]. Bauch, Jost (2000): Medizinsoziologie. München [u. a.]. Bauch, Jost (2006): Selbst- und Fremdbeschreibung des Gesundheitswesens. Anmerkungen zu einem absonderlichen Sozialsystem. In: Bauch, Jost (Hrsg.): Gesundheit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 K. Guder, Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse, Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation,

2 340 Bibliografie als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz. S Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg. Beaugrande, Robert / Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen. Behrens, Karl Christian (1963): Absatzwerbung. Gabler. Wiesbaden. Bendel Larcher, Sylvia / Senoner, Daniela (2013): Werbung für die Gesundheit: Irreführung der Kundschaft als zeitgemäße Strategie. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. 41(2013) [Stand: 2013]. S Bendel, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von Entstehung und Entwicklung einer Textsorte. Tübingen. (= Reihe Germanistische Linguistik: RGL). Bentele, Günter (2001): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis: Grundlagen und Arbeitsweise der O ffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München. S Berghaus, Margot (2005): Die Massenmedien der Gesellschaft beobachtet von Niklas Luhmann. In: Runkel, Gunter / Burkart, Günter (Hrsg.): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Wiesbaden. S Berghaus, Margot (2011): Luhmann leicht gemacht: eine Einführung in die Systemtheorie. Köln [u. a.]. Berlin-Chemie (2015): Vocado. [Stand: 2015]. URL: de/ (Zuletzt angesehen am: ) Bfarm, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2015): Leitlinie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Bezeichnung von Arzneimitteln. [Stand: 2015]. URL: SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/leitlinie.pdf;jsessionid=A27 1B765C9A43895B6250AC1FFDF1C28.1_cid322? blob=publication File&v=5 (Zuletzt angesehen am: ) Bibliographisches Institut GmbH (2016): Duden Duden online. [Stand: 2016]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Bibliographisches Institut GmbH (2015): Schwarz auf weiß Bedeutung. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Bionorica SE (2014): Sinupret Pflichtangaben Bionorica SE. [Stand: 2014]. URL: /sinupret -pflichtangaben.html (Zuletzt angesehen am: ) Birkner, Karin / Vlassenko, Ivan (2015): Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit. In: Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin/Boston. S

3 Bibliografie 341 Bittner, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Berlin. Bleiler, Lisa-Maria (2010): Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto. Berlin [u. a.]. Bödeker, Dr. Johann Dietrich (1972): Sprache der Anzeigenwerbung. Ein Arbeitskurs zum Verständnis apellativen Gebrauchs der Sprache. Dortmund. Bonfadelli, Heinz / Friemel, Thomas N. (2010): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. 2., völlig. überar. Aufl., Konstanz. Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Brinker, Klaus (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin/New York. Brinker, Klaus / Cölfen, Hermann / Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. Aufl., Berlin. Brinker, Klaus / Sager, Sven Frederik (2010): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin. Brosius, Hans-Bernd / Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden. Bruhn, Manfred (2012): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11., überarb. Aufl., Wiesbaden. Bubenhofer, Noah (1998): Werbung und Journalismus: Die Geschichte einer zerrütteten Ehe. [Stand: 1998]. URL: wejou/werbungjournalismus.html (Zuletzt angesehen am: ) Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012): Health-Claims-Verordnung: Neue Regelungen zu gesundheitsbezogenen Angaben. [Stand: 2012]. URL: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA (2015): Die Apotheke. Zahlen, Daten, Fakten [Stand: 2015]. URL: fileadmin/assets/zdf/zdf_2015/abda_zdf_2015_brosch.pdf (Zuletzt angesehen am: ) Busch, Albert (1994): Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt am Main [u. a.]. Busch, Albert (1999): Semantische Vertikalitätstypik und diskursive Grundkonzepte in der Gesundheitskommunikation. In: Adamzik, Kirsten / Niederhauser, Jürg (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt am Main [u. a.]. S

4 342 Bibliografie Busch, Albert / Stenschke, Oliver (2008): Germanistische Linguistik: eine Einführung. 2., durchges. Aufl., Tübingen. Busse, Dietrich (2015): Sprachverstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden. Butzlaff, Martin / Nonnenkamp, Jan Peter (2014): Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin Universität Witten/Herdecke. [Stand: 2014]. URL: Cefak KG (2015): Packungsbeilage Cefamadar. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Christoph, Cathrin (2008): Die Pressemitteilung als Textsorte der strukturellen Kopplung von Wirtschaft und Journalismus. In: Gansel, Christina (Hrsg.): Textsorten und Systemtheorie. Göttingen. S Christoph, Cathrin (2009): Textsorte Pressemitteilung. Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Konstanz. Dannenberg, Marius / Merkel, Stefanie / Wildschütz, Frank (2003): Handbuch Werbeplanung: Medienübergreifende Werbung effizient planen, umsetzen und messen. Stuttgart. Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) (2010): Schweinegrippe: Bundesbehörden raten dringend zur Grippe-Impfung. [Stand: 2010]. URL: aid_ html (Zuletzt angesehen am: ) Deutscher Ärzte-Verlag (2015): Deutsches Ärzteblatt Mediadaten [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Deutscher Ärzte-Verlag (2013): Mediadaten. Preisliste Nr. 55 gültig ab 01. Januar [Stand: 2013]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2015): Limptar N Gebrauchsinformation. [Stand: 2015]. URL: pharmnet-bund.de/dynamic/de/am-info-system/index.html (Zuletzt angesehen am: ) Dieckmann, Johann (2006): Schlüsselbegriffe der Systemtheorie. München. Diekmannshenke, Hans-Joachim / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut / (Hrsg.) (2011): Bildlinguistik: Theorien Methoden Fallbeispiele. Berlin. Dijk, Teun Adrianus (1981): Studies in the pragmatics of discourse. The Hague [u. a.]. Dimter, Matthias (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen. Dudenredaktion (2007): Duden das Fremdwörterbuch. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Mannheim [u. a.].

5 Bibliografie 343 Dudenredaktion (2009): Duden die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Bd. 4. Mannheim [u. a.]. Ebert, Helmut (2000): Werbeanzeigen als duomediale Darstellungsformen und als duomediale Texte. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen. S Eckkrammer, Eva Martha (1999): Die Packungsbeilage von Medikamenten im diachronischen und intersprachlichen Vergleich. In: Eckkrammer, Eva Martha / Hödl, Nicola / Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Kontrastive Textologie. Wien. S Eckoldt, Matthias (2007): Medien der Macht Macht der Medien. Berlin. Efing, Christian (2012): Werbekommunikation varietätenlinguistisch. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. S Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Stuttgart. Engelhard, Georg Maximilian / Engelhard, Oliver Karl Maximilian / Engelhard, Richard Mark / Engelhard, Rolf (2014): Prospan Produktüberischt. [Stand: 2014]. URL: Engelhardt, Bernhard / Al., Et (2000): Werbung in Theorie und Praxis. Schneider, Karl / Pflaum, Dieter (Hrsg.): 5. erw. u. bearb. Aufl., Waiblingen. Ermert, Karl (1979): Briefsorten: Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen. Eroms, Hans-Werner (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin. Fährmann, Rosemarie (2006): Die historische Entwicklung der Werbesprache. Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildwerbung im Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.]. Fix, Ulla (2011): Texte und Textsorten sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin. Fix, Ulla / Poethe, Hannelore / Yos, Gabriele (2003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main [u. a.]. Fluck, Hans-Rüdiger (1991): Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Tübingen. Fox, Christoph (2004): Wie wirkt Werbung?. Berlin. Franke, Alexa (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern. Früh, Werner (2011): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 7., überar. Aufl., Konstanz. Fuchs, Peter (2006): Das Gesundheitssystem ist niemals verschnupft. In: Bauch, Jost (Hrsg.): Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz. S Furthmann, Katja (2006): Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen. G. Pohl Boskamp GmbH & Co. KG (2015): Packungsbeilage GeloMyrtol forte. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: )

6 344 Bibliografie Gansel, Christina (2011a): Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Gansel, Christina (Hrsg.): Göttingen. Gansel, Christina (2011b): Textsortenlinguistik. Göttingen [u. a.]. Gansel, Christina / Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Göttingen. Ganter, Andreas (2015): Finanzkrise [Stand: 2015]. URL: Gensicke, Dietmar (2013): Sinn (2. Kapitel). In: Horster (Hrsg.): Niklas Luhmann. Soziale Systeme. Berlin. S Gertenbach, Lars / Kahlert, Heike / Kaufmann, Stefan / Rosa, Hartmut / u. a. (2009): Soziologische Theorien. München. Geßner, Hans-Jürgen (1975): Werbung für Arzneimittel. In: Behrens, Karl Christian (Hrsg.): Handbuch der Werbung: mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Wiesbaden. S Glück, Helmut (2010): Metzler-Lexikon Sprache. Stuttgart [u. a.]. Goethezeitportal e. V. Gesellschaft zur wissenschaftlichen Förderung und kulturellen Vermittlung von Literatur Kunst und Kultur auf medialer Basis (2015): Das Goethezeitportal: Home. [Stand: 2015]. URL: de/home.html (Zuletzt angesehen am: ) Golowin, Boris / Zikmund, Hans (1976): Einführung in die Sprachwissenschaft. Ins Deutsche übersetzt und herausgegeben von Hans Zikmund. Leipzig. Gottwald, Franziska (2005): Der Markt der Gesundheit Neue Herausforderungen für PR und Werbung. In: Seufert, Wolfgang / Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Werbung in den Massenmedien. Baden-Baden. S Guder, Katja (2015): Arzneimittelanzeigen als Beispiel für Textsorten unter Berücksichtigung ihres Wissensaspekts. In: Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin [u. a.]. S Gülich, Elisabeth (1986): Textsorten in der Kommunikationspraxis. In: Kallme (Hrsg.): Kommunikationstypologie. Handlungssmuster, Textsorten, Situationstypen. Düsseldorf. S Haller, Michael / Eickelkamp, Andreas (2007): Perspektiven journalistischer Präsentationsformen in General Interest-Zeitschriften. In: Friedrichsen, Mike / Brunner, Martin F. (Hrsg.): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin, Heidelberg. S Hammerschmid-Gollwitzer, Josef (1999): Wörterbuch der medizinischen Fachausdrücke. Mit über Stichwörtern. München. Hansack, Ernst (2004): Das Wesen des Namens. In: Brendler, Andrea / Brendler, Silvio (Hrsg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg. S

7 Bibliografie 345 Hartmann, Peter (1964): Text, Texte, Klassen von Texten. In: Bogawus. Forum für Literatur, Kunst, Philosophie. Münster. 2 (1964) [Stand: 1964]. S Haseloff, Otto Walter (1983): Werbung in einer sich wandelnden Gesellschaft. In: Markenartikel: das Magazin für Markenführung. 45 (1983), 4 [Stand: 1983]. Tübingen. S Haug, Wolfgang Fritz (1972): Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a. M. Heinemann, Margot (2011): Textlinguistische Typologisierungsansätze. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York. S Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion Text Diskurs. Tübingen. Heinemann, Wolfgang (2000a): Aspekte der Textsortendifferenzierung. In: Brinker, Klaus u. a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 16. Berlin. S Heinemann, Wolfgang (2000b): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau und Ausblick. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen. S Heinemann, Wolfgang (2000c): Typologisierung von Texten I: Kriterien. In: Brinker, Klaus u. a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York. S Heinemann, Wolfgang (2000d): Vertextungsmuster Deskription. In: Brinker, Klaus u. a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York. S Heinemann, Wolfgang / Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2007): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin [u. a.]. Hellwig, Peter (1984): Titulus oder über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Berlin [u. a.]. 12 (1984) [Stand: 1984]. S Helmstädter, Axel / Hermann, Jutta / Wolf, Evemarie (2011): Leitfaden der Pharmaziegeschichte. Eschborn. Henkel, Anna (2012): Soziologie des Pharmazeutischen. Theoretische Erschließung, genealogische Untersuchung, exemplarische Anwendung. In: Zeitschrift für Soziologie. 41 (2012), 2 [Stand: 2012]. Berlin. S Henkel, Anna (2011): Soziologie des Pharmazeutischen. Baden-Baden. Hermes Arzneimittel GmbH (2015): doc Ibuprofen Schmerzgel. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: )

8 346 Bibliografie Hermes Arzneimittel GmbH (2012): Gebrauchsinformation doc Ibuprofen Schmerzgel. [Stand: 2012]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Hexal AG (2015): Gingium von Hexal. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Hoffmann, Hans-Joachim (1981): Psychologie der Werbekommunikation. 2., neubea. Berlin/New York. Hoffmann, Lothar (1987): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin. Holtfreter, Susan (2013): Die Musikkritik im Wandel. Eine soziologisch-textlinguistische Untersuchung. Frankfurt am Main [u. a.]. Holtfreter, Susan (2011): Zur Integration des Konzepts Textsorten in soziale Systeme Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Textlinguistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Systemtheorie. 4/58 (2011) [Stand: 2011]. S URL: Homberger, Dietrich (2003): Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart. Horster, Detlef (2013): Niklas Luhmann. Soziale Systeme. Berlin. Hundhausen, Carl (1971): Wirtschaftswerbung. Berlin. HWG (2013): Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz HWG). Berlin. S URL: (Zuletzt eingesehen am: ) Jadaś, Justyna (2001): Grammatische und lexikalische Mittel in der Werbung für Kosmetika. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst / Schreiber, Herbert (Hrsg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel. Frankfurt am Main [u. a.]. S Janich, Nina (1998): Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft: Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen. Janich, Nina (2012): Handbuch Werbekommunikation: sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Janich, Nina (Hrsg.): Tübingen. Janich, Nina (2005): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 4., unveränd. Aufl., Tübingen. Janich, Nina (2013): Werbesprache: ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl., Tübingen. Janich, Nina (2003): Werbung. In: Hügel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar. S Janich, Nina (1999): Werbung als Medium der Popularisierung von Fachsprachen. In: Niederhauser, Jürg / Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt am Main [u. a.]. S Kalverkämper, Hartwig (1993): Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen. S

9 Bibliografie 347 Kauffer, Maurice (2000): Fachliche Substantivkomposita in den Werbeanzeigen Zur Bezeichnungs- und Mehrdeutigkeitsproblematik. In: Morgenroth, Klaus (Hrsg.): Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Tübingen. S Kautt, York (2012): Werbekommunikation aus soziologischer Sicht. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. S Kerner, Günter / Duroy, Rolf (1985): Bildsprache. Lehrbuch für den Fachbereich Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation in der Sekundarstufe II. München. Klincková, Jana (1994): Kommunikation in einer Fachsphäre. Fachsprache der Medizin. In: Beckmann, Susanne / Frilling, Sabine (Hrsg.): Satz Text Diskurs. Tübingen. S Kloss, Ingomar (2012): Werbung: Handbuch für Studium und Praxis. München. Klosterfrau Healthcare Group (2015a): Beinwell Arzneipflanze mit Tradition Traumaplant. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Klosterfrau Healthcare Group (2015b): Soledum Kapseln forte. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Kneer, Georg / Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München. Knothe, Matthias (2011): Medien, neue. Sjurts, Insa (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden. o. V. Kopfsguter, Konstantin (2006): Gesundheit in der Weltgesellschaft. Von der Globalisierung eines Funktionssystems. In: Bauch, Jost (Hrsg.): Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz. S Kops, Manfred (2011): Massenmedium. Sjurts, Insa (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden. o. V. Korzilius, Heike (1999): Arzneimittelwerbung. Zwischen Information und Manipulation. In: Beilage zum Deutschen Ärzteblatt. (1999), Heft 21 [Stand: 1999]. S Koschnick, Wolfgang (2003): Focus-Lexikon: Werbeplanung Mediaplanung Marktforschung Kommunikationsforschung Mediaforschung (Bd. 2 H O). 3., neu bearb. Aufl., München. Koschnick, Wolfgang (1996a): Standard-Lexikon Werbung, Verkaufsförderung O ffentlichkeitsarbeit, Band 1: A K. München [u. a.]. Koschnick, Wolfgang (1996b): Standard-Lexikon Werbung, Verkaufsförderung O ffentlichkeitsarbeit, Band 2: L Z. München [u. a.]. Koschnick, Wolfgang J. (2010): Focus-Jahrbuch Schwerpunkt: Der Stand der Werbewirkungsforschung. Mit weiteren Beiträgen über Ethik der PR, virales Marketing und Anglizismen in der Werbung. München.

10 348 Bibliografie Koschnick, Wolfgang J. (1995): Media-Lexikon O sterreich. München [u. a.]. Kotler, Philip / Walther, Werner / Armstrong, Gary / Wong, Veronica / u. a. (1999): Grundlagen des Marketing. München [u. a.]. Krause, Detlef (2005): Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. Stuttgart. Krieg, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg. Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung. München. Krycki, Piotr (2008): Von der DWD-Vorhersagekarte bis zum Tagesschauwetter. Wetterberichte als Anschlusskommunikation. In: Gansel (Hrsg.): Textsorten und Systemtheorie. Göttingen. S Kühtz, Stefan (2007): Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten. Tübingen. Lasogga, Frank (1998): Emotionale Anzeigen- und Direktwerbung im Investitionsgüterbereich: eine exploratorische Studie zu den Einsatzmöglichkeiten von Erlebniswerten in der Investitionsgüterwerbung. Frankfurt am Main [u. a.]. Lewandowski, Theodor (1976): Linguistisches Wörterbuch [A H]. Heidelberg [u. a.]. Lill, Ursula (1990): Die pharmazeutisch-industrielle Werbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz). Marburg. Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel Phonetik/Phonologie von Urs Willi. 5. Aufl., Tübingen. Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel Phonetik/Phonologie von Urs Willi. 5. Aufl., Tübingen. Lippert, Herbert (1999): Die Fachlexikographie der Medizin: eine Übersicht. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung. 2. Halbband. Berlin [u. a.]. S Lippert, Werner (1994): Lexikon der Werbebegriffe. Düsseldorf. Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituierung von Texten. Tübingen. Lüger, Heinz-Helmut / Schäfer, Patrick (2005): Presse(text)analyse und Text(sorten) vergleich. In: Hammer, Francoise / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau. S Luhmann, Niklas (1983a): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Herder-Dorneich, Philipp / Guillemin, Jeanne (Hrsg.): Die Anspruchsspirale: Schicksal oder Systemdefekt? Ordnungspolitik im Gesundheitswesen. Stuttgart [u. a.]. S

11 Bibliografie 349 Luhmann, Niklas (2002a): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1995a): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2005a): Der medizinische Code. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. S Luhmann, Niklas (2001): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2002b): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2009): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden. Luhmann, Niklas (2002c): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2002d): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2002e): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg. Luhmann, Niklas (1983b): Medizin und Gesellschaftstheorie. In: Medizin, Mensch, Gesellschaft: MMG. 8 (1983) [Stand: 1983]. S Luhmann, Niklas (2002f): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2005b): Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Wiesbaden. Luhmann, Niklas (1995b): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen. Luhmann, Niklas (2014): Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz [u. a.]. Mager, Winfried F. (1988): Aussageprobleme von Arzneimittelwerbung. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Handbuch der Medizinkommunikation. Informationstransfer und Publizistik im Gesundheitswesen. Köln. S Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen. Marr, Rainer / Picot, Arnold (1978): Absatzwirtschaft. In: Heinen, Edmund (Hrsg.): Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb. 6., überarb. Aufl., Wiesbaden. S Mast, Claudia (2004): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 10. Konstanz. Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10. Aufl., Weinheim. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG (2015): Perenterol: Für alle Durchfälle. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Meindl, Claudia (2011): Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen. Merten, Klaus (2000): Das Handwörterbuch der PR. 2 Bände. Frankfurt am Main. Michligk, Paul (1974): Elementare Werbekunde. Essen. Möller-Kiero, Jana (2011): Urbane Wohn(t)räume am Beispiel des professionell vermittelten Immobilienverkaufsangebots aus textlinguistisch-systemtheoretischer Sicht.

12 350 Bibliografie In: Gansel, Christina (Hrsg.): Systemtheorie in den Fachwissenschaften. Zugänge, Methoden, Probleme. Göttingen. S Morgenroth, Klaus (2000): Die Alchimie in der Wissenschaft: fachsprachliche Hermetik und pseudofachsprachliche Manipulation. Zur Einführung. In: Morgenroth, Klaus (Hrsg.): Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Tübingen. S Motsch, Wolfgang (1996): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen. NemV (2013): Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel (Nahrungsergänzungsmittelverordnung NemV). Berlin. S URL: bundesrecht/nemv/gesamt.pdf (Zuletzt eingesehen am: ) Neumann, Annika (2011): Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation: eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt am Main [u. a.]. Nickel, Gerhard (1985): Einführung in die Linguistik. Entwicklung, Probleme, Methoden. Berlin. Opiłowski, Roman (2006): Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive. Frankfurt am Main [u. a.]. Ottmers, Clemens (1996): Rhetorik. Sammlung M. Stuttgart/Weimar. Parsons, Talcott (1949): The Structure of social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. Glencoe (Illinois). Perkuhn, Rainer / Keibel, Holger / Kupietz, Marc (2012): Korpuslinguistik. Paderborn. Pittner, Karin / Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. in Arbeitsbuch. Tübingen. Platen, Christoph (1997): O konymie. Zur Produktnamen-Linguistik im europäischen Binnenmarkt. (= Beihefte. Tübingen. Pörksen, Uwe (1989): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart. Porr, Bernd (1997): Systemtheorie. [Stand: 1997]. URL: Preuk, Monika (2010): Schweinegrippe: Impfaktion wegen starker Nebenwirkung gestoppt. [Stand: 2010]. URL: aid_ html (Zuletzt angesehen am: ) Pschyrembel, Willibald / Arnold, Ulrike (2014): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin [u. a.]. Raabe, Johannes (2013a): Zeitschrift. Bentele, Günter / Jarren, Otfried / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden. o. V.

13 Bibliografie 351 Raabe, Johannes (2013b): Zeitung. Bentele, Günter / Jarren, Otfried / Brosius, Hans- Bernd (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden. o. V. Ratiopharm GmbH (2015): Pantoprazol-ratiopharm ratiopharm GmbH. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Reuter, Peter (2001): Springer-Taschenwörterbuch Medizin. Berlin [u. a.]. Reuter, Peter (2004): Springer Lexikon Medizin. Berlin [u. a.]. Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. Berlin. Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin [u. a.]. Römer, Christine (2012): Werbekommunikation lexikologisch. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. Römer, Christine / Matzke, Brigitte (2010): Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen. Römer, Ruth (1980): Die Sprache der Anzeigenwerbung Sprache der Gegenwart. Düsseldorf. Schäfer, Rüdiger (2011): Zeitschrift. Sjurts, Insa (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden. o. V. Schank, Gerd / Schoenthal, Gisela (1983): Gesprochene Sprache: eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. Tübingen. Schmidt, Siegfried J. (2004): Handbuch Werbung. Gizinski, Maik u. a. (Hrsg.): Münster. Schmidt, Siegfried J. (1991): Werbewirtschaft als soziales System. Siegen. Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel Frankfurt am Main. Schmittgall Gruppe (2015): Schmittgall Werbeagentur GmbH. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Schmitz, Rudolf (1998): Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Eschborn. Schuldt, Christian (2003): Systemtheorie. Hamburg. Schuldt, Janina (1992): Den Patienten informieren: Beipackzettel von Medikamenten. Tübingen. Schuller, Alexander (1992): Einführung: Krankheit und Gesundheit als Begriff. In: Heim, Nikolaus / Halusa, Günter / Schuller, Alexander (Hrsg.): Medizinsoziologie. Ein Studienbuch. Stuttgart [u. a.]. S Schulz von Thun, Friedemann (2011): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg. Schützeichel, Rainer (2003): Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Frankfurt [u. a.].

14 352 Bibliografie Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt. Schweiger, Günter / Schrattenecker, Gertraud (2005): Werbung: eine Einführung. Stuttgart. Searle, John R. (1997): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main. Seyffert, Rudolf (1929): Allgemeine Werbelehre. Stuttgart. Siegert, Gabriele / Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden. Siegert, Gabriele / Brecheis, Dieter (2010): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 2., überar. Aufl., Wiesbaden. Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Sowinski, Bernhard (1979): Werbeanzeigen und Werbesendungen. München. Sowinski, Bernhard (1998): Werbung. Tübingen. Spillner, Bernd (1985): Zur Kompositabildung in der deutschen Werbesprache. In: Heintz, Günther / Schmitter, Peter (Hrsg.): Collectanea Philologica. Festschrift Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. (Bd. 2). Baden-Baden. S Spörl, Uwe (2009): Basislexikon Literaturwissenschaft. Paderborn. Stark, Carsten (1994): Autopoiesis und Integration: eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie. Hamburg. Steger, Florian (2011): Medizinische Terminologie. Göttingen [u. a.]. Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH (2015a): Laif 900 Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH. [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH (2015b): Laif 900 Balance Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH. [Stand: 2015]. URL: verschreibungsfreie-arzneimittel/laif-900-balance/ (Zuletzt angesehen am: ) Steinhauer, Anja (2000): Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Tübingen. Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin [u. a.]. Stolt, Birgit (1976): Hier bin ich! wo bist du?. Heiratsanzeigen und ihr Echo analysiert aus sprachlicher und stilistischer Sicht. Kronberg/Ts. Sulikan, Zhanar (2012): Slogans in der deutschen Printwerbung. Untersuchung zu Form, Inhalt und Funktion. Frankfurt am Main [u. a.].

15 Bibliografie 353 Thim-Mabrey, Christina (2012): Werbekommunikation syntaktisch. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. S Trepte, Sabine (2011): Medien, traditionelle. Sjurts, Insa (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Wiesbaden. o. V. Tropp, Jörg (1997): Die Verfremdung der Werbung: Eine Analyse zum Zustand des Werbewirtschaftssystems. Opladen. Vater, Heinz (1994): Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten. München. Vermeer, Hans Josef (2006): Luhmann s Social systems theory: preliminary fragments for a theory of translation. Berlin. Vettin, Julia / Bruchhausen, Walter (2011): Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. Berlin [u. a.]. Vogd, Werner (2005): Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. In: Soziale Systeme Zeitschrift für soziologische Theorie. 11 (2005), 2 [Stand: 2005]. S URL: de/~vogd/medizinsystem.pdf (Zuletzt eingesehen am: ) Wanzeck, Christiane (2010): Lexikologie. Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen. Göttingen. Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania (1990): Blut-Broschüre. Selters. o. V. Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania (2012): Das Leben so sehen, wie Gott es sieht. [Stand: 2012]. URL: %5Bsearch_id%5D=aba32d06-e3c0-4ffe-92f5-cd1fdbb0ce76&insight %5Bsearch_result_index%5D=3 Wehking, Erwin (1985): Arzneimittelwerbung: Anzeigen in medizinischen Fachzeitschriften. Hamburg. Weinreich, Cornelia (2010): Das Textsortenspektrum im fachinternen Wissenstransfer. Untersuchung anhand von Fachzeitschriften der Medizin. Berlin. Weinreich, Cornelia (2008): Visualisierung in medizinischen Fachzeitschriften. In: Barz, Irmhild /F ix, Ulla (Hrsg.): Fachtextsorten gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main. S Werlich, Egon (1979): Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg. WHO, Weltgesundheitsorganisation (1946): Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). New York. URL: ion/ / / pdf (Zuletzt eingesehen am: ) Wiese, Ingrid (1999): Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin. In: Hoffmann,

16 354 Bibliografie Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 14: Fachsprachen. Berlin. S Wiese, Ingrid (1984): Fachsprache der Medizin. Eine linguistische Analyse. Leipzig. Wiese, Ingrid (2000): Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit. In: Brinker, Klaus / Ungeheuer, Gerold (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Bd. 16). Berlin [u. a.]. S Wort & Bild Verlag (2013): ApothekenUmschau. [Stand: 2013]. URL: wortundbildverlag.de/gesundheitsmedien/apotheken-umschau-apotheken-umschau-4919.html (Zuletzt angesehen am: ) Wort & Bild Verlag (2012): ApothekenUmschau Mediadaten nicht mehr vorhanden. [Stand: 2012]. URL: html?nocache= (Zuletzt angesehen am: ) Wort & Bild Verlag (2015): ApothekenUmschau Mediadaten [Stand: 2015]. URL: (Zuletzt angesehen am: ) Ylönen, Sabine (1993): Stilandel in wissenschaftlichen Artikeln der Medizin. Zur Entwicklung der Textsorte Originalarbeiten in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift von 1884 bis In: Schröder, Hartmut (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen. S ZAW (2014): Werbung Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V. (Hrsg.): Berlin. ZAW (2012): Werbung in Deutschland. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V. (Hrsg.): Berlin. ZAW (2011): Werbung in Deutschland. Berlin. Zhang, Wei (2009): Frösche küssen oder meine Vorbestimmung suchen? Deutsche und chinesische Kontaktanzeigen eine Textgattung im Kulturvergleich. Frankfurt am Main [u. a.]. Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler. Zimmermann, Heinz (1968): Arzneimittelwerbung in Deutschland vom Beginn des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts. Dargestellt vorzugsweise an Hand von Archivalien der Freien Reichs-, Handels- und Messestadt Frankfurt am Main. Mit einer Einführung in das Wesen der Werbung unter besonderer Berücksichtigung. Marburg. Zurstiege, Guido (2002): Die Gesellschaft der Werbung was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden. S Zurstiege, Guido (2007): Werbeforschung. Konstanz.

17 Anhang Ganzheitliches Analysemodell von Janich (vgl. 2013, 267) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 K. Guder, Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse, Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation,

18 356 Anhang Codebögen der Kategorien für die Analyse Allgemeine Angaben zum jeweiligen Jahrgang Zeitschrift: AU DÄ Jahrgang: Allgemeine Angaben März Juni Sep. Dez. Gesamt % zum Jahrgang Seitenzahl des Hefts Anzahl Anzeigen allgemein Arzneimittel Nahrungs(ergänzungs)mittel Kosmetik Technik/Geräte Bücher/Literatur Firmenwerbung (eine Firma wirbt) Gemeinschaftswerbung (mehrere Firmen werben) Zeitschriften/Zeitungen Anderes (Kleidung, Reisen) Größe der Arzneimittelanzeigen Alternatives Format 2 Seiten 1 Seite 1/2-Seite 1 1/2-Seiten 1/3-Seite 1/3 über zwei Seiten 1 1/3-Seiten 2/3-Seite 1 1/4-Seiten 1/4-Seite 3/4-Seite März Juni Sep. Dez. Gesamt %

19 Anhang 357 Themen der Arzneimittelanzeigen Thema März Juni Sept. Dez. Gesamt Kranke/Gesunde Person(en) Naturdarstellungen Arznei selbst/verpackung Präparat in der Anwendung Comic/Zeichnungen Metaphorische Darstellungen in Bezug auf Wirkung oder Anwendung Neutrale Hintergründe Mediziner Text-Anzeige 1:1-Anzeige Differenzierung nach medizinischen Fachbereichen März Juni Sep. Dez. Gesamt % Augenheilkunde Chirurgie Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Haut-/Geschlechtskrankheiten Innere Medizin Neurologie Psychiatrie/Psychotherapie Urologie Orthopädie Anderer Fachbereich

20 358 Anhang Text-Bild-Verhältnis der einzelnen Anzeigen Bild unterlegt Bild prägnant Bild mit Text gleichwertig Bild gerahmt Direkter Zusammenhang zwischen Text und Bild Impliziter Zusammenhang zwischen Text und Bild März Juni Sep. Dez. Gesamt % Anzahl Textpositionierung innerhalb der Anzeigen für den gesamten Jahrgang (Innerhalb der Kategorien wurde zwischen den Subkategorien Hoch- und Querformat differenziert (s. Anhang 13.3).) Werbetext Kleingedrucktes Visualisierung Firmenslogan Medikamentenslogan % im Jahrgang Oben mittig Oben rechts Oben links Unten mittig Unten rechts Unten links < 10 % % % % % Anteil gesamt (Ø) Größenverhältnis der Elemente von Arzneimittelanzeigen Monat: Medikamentenslogan Firmenslogan Werbetext Kleingedrucktes Visualisierung Medikament

21 Anhang 359 Schaubilder der Aufteilung zwischen Hochformat und Querformat Einteilung im Querformat oben links oben Mitte oben rechts unten links unten Mitte unten rechts Einteilung im Hochformat oben links oben rechts Mitte links Mitte rechts unten links unten rechts

22 360 Anhang Prototypischer Aufbau der Arzneimittelanzeigen Diese prototypischen Aufbauten der Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse sind lediglich Tendenzen der ermittelten Ergebnisse im Durchschnitt bzw. in der präferenziellen Verteilung des Gesamtkorpus. Querformat Fachanzeige Medikamentenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Firmenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Hochformat Fachanzeige Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Medikamentenslogan Firmenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes

23 Anhang 361 Querformat Publikumsanzeige Firmenslogan (Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes) Medikamentenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Medikamentenslogan (Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes) Hochformat Publikumsanzeige Medikamentenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes Medikamentenslogan Firmenslogan Kleingedrucktes, Kleingedrucktes, Kleingedrucktes

24 362 Anhang Grafische Veränderungen der Elemente in zeitlicher Entwicklung Hochformat Publikumsanzeige beide Elemente größer entfällt kleiner Hochformat Fachanzeige größer

25 Anhang 363 Querformat Publikumsanzeige größer Querformat Fachanzeige kleiner kleiner zweigeteilt

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Modul: Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER 05227.01 TEXTSTILISTIK Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Gerrit Kotzur (TU Berlin) 52. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Berlin Gliederung 2 I. Annäherung und Definitionen

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.) Öffentlichkeitsarbeit für GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Merkmale des Dritten Sektors 1.1 Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors

Mehr

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen Prof. Dr. Ulla Fix Hauptseminar A5 WS 2003/04 Stil zwischen Musterbefolgen und Kreativität Stilkonzepte, die auf einem eher normativen Ansatz beruhen, und solche, die individuelle Leistungen in den Mittelpunkt

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Philologische Studien und Quellen (PhSt) 211 Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation Bearbeitet von Dr. Steffen Pappert, Dr. Melani Schröter, Prof. Dr. Ulla

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger Hrsg. Bruno Tietz Die Werbung Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis Anmerkung des

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen Terminologiearbeit und Texten Literaturliste In schwarzer Schrift wiedergegebene Literaturangaben finden Sie im Literaturordner TextTerm 1 WS 2006/2007. Die Kopien sind im Ordner alphabetisch einsortiert

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2013

Neuerwerbungen Juni 2013 Neuerwerbungen Juni 2013 Signatur: DBW-B 1.839/7 Edelmann, Walter Lernpsychologie Weinheim ISBN/ISSN: 978-3-621-27703-7 Signatur: DBW-A 18.779/11+4 Mayring, Philipp Qualitative Inhaltsanalyse Weinheim

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

STAND: : Race to Sonnenbühl

STAND: : Race to Sonnenbühl STAND: 25.05. 2018 : Race to Sonnenbühl Ergebnisliste Brutto 1 von Lipinski, Marcel 189 2 Binanzer, Ian 135 3 Wiegand, Horst-Peter 113 4 Maier, Willi 108 5 Weigelt, Peter 102 6 Ulmer, Stephanie 102 7 Ruof,

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v. 16. Guckenturnier am Sonntag, den 21. Juni 2009 Seite: 1 Seite: 2 Schützenklasse 1. 15D Horst Seitle 288 329 17 5 617 2. 18C Bernd Hannemann SV Westernach 277 332 15 4 609

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Städtisches Schießen 2018

Städtisches Schießen 2018 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 78 Waldraff Heinz SG Empelde 110,31 2. 207 Meier Rolf SG Ricklingen 1853 120,50 3. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 140,43 4. 15 Schaletzki Siegfried SG Bothfeld 246,05

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung. Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER

Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung. Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Geleitworte 5 Herausgeber 13 Autorenverzeichnis 14 Teil A Besonderheiten und Relevanz

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Handbuch der Familien- und Jugendforschung Handbuch der Familien- und Jugendforschung Band 2: Jugendforschung Herausgegeben von Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einführung 1 Walter Hornstein Entstehung, Wandel, Ende der Jugend 3 Jugend

Mehr

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010 Anglerbund Regensburg Hegefischen 2010 18. Juli 2010 96 Angler Sektor Gewicht Brachse Güster Zobel Zährte Rotauge Giebel Grundel Sonstige Fische gesamt Preis A 2 Nasen bis 201,23 kg 181 39 41 258 153 3

Mehr

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228 Bildlinguistik Theorien Methoden Fallbeispiele Bearbeitet von PD Dr. Hajo Diekmannshenke, Prof. Dr. Michael Klemm, Prof. Dr. Hartmut Stöckl 1. Auflage 2011.

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Theorien öffentlicher Kommunikation

Theorien öffentlicher Kommunikation Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation Problemfelder, Positionen, Perspektiven München 1993 ölschläger Inhalt Vorwort 13 I. Erkenntnistheorie und Theorien der Massenkommunikation

Mehr

SSV Nordenham Pokalschießen

SSV Nordenham Pokalschießen Mannschaften (die 4 besten Teilnehmer) Der Mannschaftsteiler ist der Bester von allen Startern des Vereins. Rang Verein Ringe M-Teiler 1. Moorriem 398 15,0 2. Altluneberg 397 14,0 3. Wremen KKS 394 43,8

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde http://wwwbc-keltenschanzede/bezirkfita03ergebhtm Seite 1 von 5 08032010 Damen Schüler A, B Jugend, Junioren A, Junioren B Altersklasse, Altersklasse Damen Senioren, Seniorenklasse Damen Compound Schützen,

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN Stand: 01.10.2016 Die erste Interessenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ( Vereinigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ) an der Gesamthochschule

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Platz Nr Name Vorname 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel 4.Spiel Hdc Gesamt 1-4 1 16 Boch-JacksonHeike 213 193 192 218 56 872 218,0 2 129 Rauch Gabi 204 197 217 189 56 863 215,8

Mehr

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel 32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel Städtewertung Gruppe A Gruppe B Gruppe C - Senioren Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- BSV-Berlin 2 5329 177,63 3 5039 167,97 4 4802 160,07 BSV-Kiel

Mehr