Weller Heizkontrollleuchte HKL Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weller Heizkontrollleuchte HKL 901-2-0208. Dokumentation"

Transkript

1 Weller Heizkontrollleuchte HKL Dokumentation _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 1 von 11

2 Inhaltsverzeichnis 1.1. Funktionsbeschreibung 1.2. Grundlagen 1.3. Blockschaltbild 1.4. Schaltungsbeschreibung 1.5. Aufbau 1.6. Abgleich 1.7. Funktionsprüfung 1.8. Technische Daten 2. Stückliste 3. Schaltplan 4. Bestückungsplan (Werte) 5. Bestückungsplan 6. Layout 7. Anschlussbelegung _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 2 von 11

3 1. Funktionsbeschreibung 1.1 Grundlagen Die Lötstation WTCP 51 der Firma Weller arbeitet nach dem Magnastat-Prinzip. Die Lötspitze besitzt eine Kappe, die magnetisch ist. Diese Kappe nennt man auch Magnastat. Über eine Mechanik sorgt der Magnet dafür, dass ein Schalter geschlossen wird. Der Schalter befindet sich in einem Stromkreis, bestehend aus der Sekundärseite eines 24V Trafos und dem Heizelement im Lötkolben. Oberhalb einer bestimmten Temperatur, der Curie- Temperatur, verliert die Kappe Ihre magnetischen Eigenschaften und der Schalter öffnet sich. Der Vorgang ist reversibel. Eine eingeprägte Zahl auf der Kappe der Lötspitze kennzeichnet dessen Einsatztemperatur. So bedeutet eine 5 = 260, eine 6 = 310 C, eine 7 = 370 C und eine 8 = 425 C. Bei bleihaltigem Lötzinn in der Hobbyelektronik wird in der Regel die 370 C Lötspitze verwendet. Unterhalb der Schalttemperatur ist das Heizelement eingeschaltet, oberhalb der Schalttemperatur ist das Heizelement ausgeschaltet. Somit ist ein Regelkreis aufgebaut, der die Lötspitze auf eine konstante Temperatur hält. Das Regelprinzip wird nur von der Firma Weller verwendet und hat sich im Hobbybereich, im Gewerbe und auch in der Industrie bewährt. Ein kleiner Nachteil ist, dass der sogenannte Magnastatschalter gelegentlich seine Funktion verliert. (Bei meiner Station hat das 18 Jahre gedauert!) Am Anfang hilft ein leichtes Klopfen an der Lötspitze, bis zum Schluss der Schalter ganz kaputt ist und kein Klopfen mehr hilft. Interessant wäre hier eine Anzeige, die den Heizvorgang anzeigt. Diese Anzeige wäre für den Anwender auch nützlich, um nach dem Einschalten der Lötstation das Ende des Heizvorgangs zu erkennen, um dann mit dem Lötvorgang beginnen zu können. Im Internet gibt es eine einzige Seite ( die eine Lösung anbietet. Sie arbeitet mit der Detektion des Spannungsabfalls an dem Trafo im Lastfall. Dort muss allerdings eine Justierung erfolgen und die Schaltung kann zerstört werden, wenn man die Einstellung nicht vorsichtig durchführt. Ich habe eine Schaltung entworfen, die in das Gehäuse der Lötstation eingebaut wird und über eine Led den Heizvorgang visualisiert. Dazu wird der über einen Shunt entstehende Spannungsabfall ausgewertet. Es muss kein Trimmer eingestellt werden. Für den Umbau geeignete Lötstationen sind die WTCP-S, WTCP 50 und WTCP 51 von Weller. Von mir umgebaut wurden die WTCP-S und die WTCP Blockschaltbild Ein aus einem Shunt bestehender Stromsensor detektiert den Heizvorgang und erzeugt eine Messspannung. Diese Wechselspannung wird verstärkt, gleichgerichtet, gesiebt und gelangt auf einen Komparator, der eine Leuchtdiode ansteuert. Die Led leuchtet nur, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Die Spannungsversorgung der Schaltung erfolgt über den Trafo der Lötstation. Diese Wechselspannung wird gleichgerichtet und gesiebt. Ein nachgeschalteter Regler erzeugt die Betriebsspannung des Heizvorganganzeigers _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 3 von 11

4 1.3 Schaltungsbeschreibung Die Heizpatrone hat einen Widerstand von 12 Ohm. Der Weller Trafo liefert eine effektive Spannung von 24 Volt. Der Strom im Heizbetrieb beläuft sich somit auf 2A eff. Der Spitzenwert beträgt also 2,82A p. Bei einem 33mΩ Widerstand fällt eine Spannung von 93mV p ab. Der LM 358 beinhaltet zwei Operationsverstärker. IC2a ist als Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor 100 beschaltet. Er arbeitet mit einer unipolaren Betriebsspannung und verstärkt deshalb nur die positiven Halbwellen. Über D2 wird C4 während der Heizperiode auf ca. 10 Volt aufgeladen. Mit R5 und R6 ist der Schwellenwert des Komparators IC2b auf ca. 2,1 Volt eingestellt. Aus diesem Grund wird die Led bei fließendem Heizstrom angesteuert. Öffnet fnet der Magnastatschalter entlädt sich C4 über R4 mit einer Zeitkonstanten von ca. τ=rc=100ms und die Led wird ausgeschaltet. Der gewählte LM 358 hat eine maximale Offsetspannung von 7mV. Auch das schlechteste Exemplar erzeugt dadurch im Heizstrom-Aus-Zustand stand keine Spannung über 700mV am positiven Komparatoreingang _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 4 von 11

5 Die Betriebsspannung für das IC2 wird über einen 12V-Regler erzeugt. Bei den heutigen Preisen lohnt sich hier kein Einsatz einer Zenerdiode mehr. 1.4 Aufbau Wie üblich beginnt man den Aufbau mit der Brücke, den Dioden D1, D2 und den Widerständen R2 bis R7. Für IC2 sollte man eine Fassung verwenden. Danach werden IC1 und die Kondensatoren C1 bis C4 bestückt. Wer es professionell will, versieht R1 mit keramischen Abstandshülsen und lötet ihn dann ein. So entsteht bei dem Leistungsbauteil ein Abstand zur Platine und die Wärmeabfuhr verbessert sich. Bei uns wird der Widerstand jedoch nicht sehr warm. Zuletzt folgt der Steckverbinder K2 für die Led und die Print- Lüsterklemme K1. Bei ihr handelt es sich um eine abgewinkelte Version - beim Verdrahten merkt man, warum diese Version gewählt wurde. Zum Schluss werden vier Abstandsbolzen mit 10 mm Länge und beidseitigen Innengewinde mit Hilfe von vier Schrauben an den Ecken der Platine angeschraubt. Jetzt zerlegt man vorsichtig die Lötstation. Bei der WTCP50-Lötstation hebelt man vorsichtig an zwei Stellen der Rückseite den Deckel ab. Die WTCP-S-Lötstation ist schon schwieriger zu öffnen. Vom Boden aus sind vier Clipse zu erreichen, die das Gehäuse zusammenhalten. Die Kunst besteht nun darin, das Gehäuse so zu öffnen, das nichts abbricht oder noch größere Schäden entstehen. Die nächsten zwei Bilder zeigen die Ausführung und die Position der Clipse _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 5 von 11

6 Wenn man die Frontplatte freigelegt hat, muss ein Kunststoffzapfen entfernt werden. Ein Seitenschneider hilft dabei _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 6 von 11

7 Die Mitte der Frontplatte in Höhe des Netzschalters wird markiert. Dort bohrt man ein Loch und befestigt die Led mit einer passenden Fassung. Die Abstandsbolzen mit der Platine werden mit Zweikomponentenkleber hinter die Frontplatte geklebt. Nach dem Aushärten des Klebers kann man die Verdrahtung in Angriff nehmen. Die Kabel des Steckers K2 werden an die Leuchtdiode gelötet. Die Lötstellen an der Led sollten mit Schrumpfschlauch versehen werden. Ein Kabel des Trafos wird abgelötet und an Klemme 1 von K1 angeschlossen. Ein neues Kabel (min. 1mm²) verbindet den nun freien Anschluss des Trafos mit Klemme 3. An den anderen Anschluss des Trafos wird ebenfalls ein zusätzliches Kabel (1mm²) angelötet und auf Klemme 2 gelegt. Isolierschläuche und Kabelverbinder helfen dabei, dass die Kabel ordentlich innerhalb des Gehäuses liegen. Nach einer abschließenden Kontrolle der bisherigen Arbeiten wird die Lötstation wieder zusammengebaut. 1.5 Abgleich Die Schaltung braucht nicht abgeglichen zu werden _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 7 von 11

8 1.6 Funktionsprüfung Die Überprüfung der Schaltung beschränkt sich auf das Einschalten der Lötstation. Sofort leuchtet die Led auf. Hat die Lötspitze die richtige Temperatur erreicht, hört man das charakteristische Klicken des Magnastatschalters, der die Zufuhr der Energie unterbricht und die Led erlischt. In regelmäßigen Zeitabständen wird jetzt die Led angesteuert. Damit ist die Überprüfung abgeschlossen. 1.7 Technische Daten Spannungsversorgung: Stromaufnahme: Leistungsaufnahme: 24V AC 3,4mA (Led aus), 9,2mA (Led ein) max. 230mW 2. Stückliste St. Name Wert RM Bestell-Nr. Lieferant 1 R1 0R33, 4W 22, Conrad 1 R2 100k 10 Metall100k Reichelt 1 R3 1k 10 Metall1k Reichelt 1 R4 1M 10 Metall1M Reichelt 1 R5 47k 10 Metall47k Reichelt 1 R6 10k 10 Metall10k Reichelt 1 R7 1k5 10 Metall1k Reichelt 1 C1 47µ/63V 3,5 Rad 47/63 Reichelt 1 C2,C3 100n 2,5 Z5U-2,5 100n Reichelt 1 C4 100n / 63V / 20% 5 MKS-2 100n Reichelt 1 D1 1N N4004 Reichelt 1 D2 1N N4148 Reichelt 1 D3 Led grün Ø5mm LED 5mm gn Reichelt 1 IC1 LM358 LM358DIP Reichelt 1 IC2 78L12 µa78l12 Reichelt 1 Montageclip für Led Conrad 1 IC-Sockel 8 pol. GS 8P Reichelt 1 K1 Print-Lüsterklemme 3-pol Conrad 1 K2 Platinen-Steckverb. 2-pol 2,54 PS 25/2G WS Reichelt 1 Platine FR4 1-seitig FEPCU 50x100 Reichelt 4 Distanzbolzen I/I 10mm DI 10mm Reichelt 4 M3x6 4 Muttern M3 Bemerkungen: Für IC1 Sockel verwenden (gedrehte Ausführung) _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 8 von 11

9 3. Schaltplan _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 9 von 11

10 4. Bestückungsplan (Werte) 5. Bestückungsplan 6. Layout _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 10 von 11

11 7. Anschlussbelegung Anschluss Funktion K1-1 Shunt K1-2 AC 24V K1-3 AC Gnd K2-A K2-K Led D3 Anode Led D3 Kathode _HKL_elektor_DOKU I Heizvorgang Anzeiger Seite 11 von 11

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

Vivitar 285 modifikation

Vivitar 285 modifikation Vivitar 285 modifikation Im Gebiet der Highspeed Fotografie ist eine schnelle Abbrenndauer der Blitze Pflicht. Für Wassertropfen ist 1/16000 die unterste Grenze. Da die Vivitar 285 zwar schon alt sind,

Mehr

UK-electronic 2007/14

UK-electronic 2007/14 UK-electronic 2007/14 Bauanleitung für Kit Overdrive TS-808 Seite 2...Bauelementeliste Seite 3...Bestückung der Leiterplatte Seite 4...Verdrahtungsplan Seite 5..8...Mechanischer Aufbau Seite 9..11...Verdrahtung,

Mehr

Montageanleitung für die Startampel

Montageanleitung für die Startampel Montageanleitung für die Startampel 1. Lieferumfang Seite 2 2. Schaltplan Seite 2 3. Montage der Vorwiderstände Seite 3 4. Montage der Anschlußleitung Seite 3 5. Montage der LED s Seite 5 6. Belegung der

Mehr

Symasym Aufbauanleitung. Birger s Platinen V2.6

Symasym Aufbauanleitung. Birger s Platinen V2.6 Symasym Aufbauanleitung Birger s Platinen V2.6 Gefahrenhinweise An manchen Stellen liegen lebensgefährliche Spannungen an! Wer sich nicht sicher ist, was er da tut, sollte sich entweder Hilfe vom Fachmann

Mehr

Lötdampf- absaugegerät Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 28. September 2004

Lötdampf- absaugegerät Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 28. September 2004 Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 28. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...3 2. BEDIENUNG...3 3. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG...4 4. NACHBAUANLEITUNG...5 ANHANG A: STÜCKLISTE...10 Seite

Mehr

UK-electronic 2012. Bauanleitung für Kit Zentaurus Rev 1.21 mit gebuffertem Bypass oder True Bypass

UK-electronic 2012. Bauanleitung für Kit Zentaurus Rev 1.21 mit gebuffertem Bypass oder True Bypass UK-electronic 2012 Bauanleitung für Kit Zentaurus Rev 1.21 mit gebuffertem Bypass oder True Bypass Seite 1...Cover Seite 2...Belegungen Seite 3..4...Bauelementeliste Seite 5...Bestückungsplan Seite 6..7...Aufbaubeschreibung

Mehr

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung Blinkende Eule Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

ISDN-Tester. Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung

ISDN-Tester. Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung ISDN-Tester Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung EPV Elektronik-Praktiker-Verlagsges. mbh Postfach 1163 D-37104 Duderstadt Tel.: 05527-84050 Fax: 05527-840521 www.epv-verlag.de info@epv-verlag.de

Mehr

Ampeldecoder 234 ab 2010

Ampeldecoder 234 ab 2010 Ampeldecoder 234 ab 2010 (Programmer 5.x wird benötigt) Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn.

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Logiktester BB-Logic

Logiktester BB-Logic Logiktester BB-Logic Bauanleitung Der Aufbau des BB-Logic gestaltet sich recht einfach. Als Voraussetzung sind grundlegende Lötkenntnisse und etwas Löterfahrung erforderlich. Wer bisher noch keine SMD-Bauelemente

Mehr

Mein. Regeltrenntransformator RFT TST6. mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung. Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008

Mein. Regeltrenntransformator RFT TST6. mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung. Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008 1 Mein Regeltrenntransformator RFT TST6 mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008 1 2 Vor etwa 20 Jahren habe ich diesen Ringkernregeltrenntransformator von einem Kollegen

Mehr

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer

Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Bauanleitung: elektrostatisches Begrasungsgerät Bauart Heizer Einführung: Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail an uns, wir helfen Ihnen natürlich gerne. Bitte lesen

Mehr

LED Wand-Uhr Typ III

LED Wand-Uhr Typ III LED Wand-Uhr Typ III Vor Ihnen liegt der Bausatz für eine LED Wand-Uhr mit radial angeordneten LEDs. Der besondere Effekt entsteht durch die seitliche Abstrahlung der LEDs, die an der Wand durch ihren

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Ein Mittelwellen-Super mit Subminiaturröhren

Ein Mittelwellen-Super mit Subminiaturröhren Ein Mittelwellen-Super mit Subminiaturröhren Nachdem ich in den beiden letzten Jahren mehrfach mit Subminiaturröhren experimentiert und dabei diese wunderschönen Produkte der Röhren-Endzeit sehr ins Herz

Mehr

LED-Wechselblinker. Best.Nr. 810 051. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de. Stand 11.04.2014,inhouse #1000, hka

LED-Wechselblinker. Best.Nr. 810 051. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de. Stand 11.04.2014,inhouse #1000, hka LED-Wechselblinker Best.Nr. 810 051 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Stand 11.04.2014,inhouse #1000, hka ! Wichtiger Hinweis! Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung, bevor Sie den

Mehr

How-To. Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung

How-To. Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung How-To Trix Mobile Station mit LED-Hintergrundbeleuchtung Autor: Norbert Martsch (alias SX1-Norbert) private Homepage: www.norbert-martsch.de webmaster@norbert-martsch.de Modellbahnverein: www.mec-arnsdorf.de

Mehr

Umbau der Bausätze Voice Keyer BX 184 und ultra Pico Keyer BZ 015.

Umbau der Bausätze Voice Keyer BX 184 und ultra Pico Keyer BZ 015. 19.09.2015 Warum Umbau? Umbau der Bausätze Voice Keyer BX 184 und ultra Pico Keyer BZ 015. Der Voice Keyer BX 184 ist konzipiert für den Betrieb in einem bestimmten Mikrofon- Gehäuse und Electred- Mikrofon.

Mehr

!Preliminary! X.1-Verstärker mit Pfiff. Artikel vorgesehen für Elektor-Verlag. Dr. phil. nat. Hansjörg Friedli

!Preliminary! X.1-Verstärker mit Pfiff. Artikel vorgesehen für Elektor-Verlag. Dr. phil. nat. Hansjörg Friedli !Preliminary! Artikel vorgesehen für Elektor-Verlag X.1-Verstärker mit Pfiff Dr. phil. nat. Hansjörg Friedli Der hier vorgestellte Beitrag zeigt, wie man mit leicht erhältlichen modernen Bauteilen einen

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter

Belastungsfreie Stereo-VU-Meter Belastungsfreie Stereo-VU-Meter Dieses "Belastungsfreie" Stereo-VU-Meter lässt sich einfach an ein Line Audio-Signal hängen, und zeigt den Signalpegel mit 10 Leuchtdioden pro Kanal an. Ich hab der Balkananzeige,

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Analog-Digital-Wandlung

Analog-Digital-Wandlung Grundlagen Erklären Sie anhand eines praktischen Beispiels kurz den Unterschied zwischen analogen und digitalen Messsignalen. Analog Für ein analoges Messsignal wird eine physikalische Größe (z.b. Temperatur,

Mehr

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul 7-Segment Spannung/Strom-Messmodul Stand: 08.02.2013 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungsliste Seite 6: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite

Mehr

Einfache Drehzahlsteuerung für Rotoren

Einfache Drehzahlsteuerung für Rotoren Einfache Drehzahlsteuerung für Rotoren Michael Kuhne, DB6NT Handelsübliche Antennenrotoren sind für das präzise Ausrichten von Parabolspiegeln z.b. für 10 GHz oder 24 GHz zu schnell und zu ungenau. Mit

Mehr

Automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen

Automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen Automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen Artikel Art.-Nr. / Link Anzahl Reichelt Gehäuse GEH KSB 01B 1 Lochrasterplatine H25PR075 1 Elko RAD 1/63 2 NPN-Transistor BC 337-16 1 Diode 1N 4007 3 Variabler

Mehr

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Display 32 Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display Unser DTMF-Display kann bis zu 32 Zeichen anzeigen (16 pro Zeile). Die Anzeige kann über einen Druckschalter (nicht

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Deutsche Beschreibung für das V Regelnetzteil Modul. (Alimentation Haute Tension Regulee Variable) 1. Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis. Deutsche Beschreibung für das V Regelnetzteil Modul. (Alimentation Haute Tension Regulee Variable) 1. Sicherheitshinweise Deutsche Beschreibung für das 0 300 V Regelnetzteil Modul (Alimentation Haute Tension Regulee Variable) Mit freundlicher Genehmigung von Alain Ducrocq Übersetzung: Frank Waffen / Thomas Albrecht (2012/02)

Mehr

Blaulicht Eine Dimmerschaltung mit vielen Funktionen

Blaulicht Eine Dimmerschaltung mit vielen Funktionen Blaulicht Eine Dimmerschaltung mit vielen Funktionen Jan Koppatscheck, DO6JAN & Hendrik Lüth, DO9XE Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Bauteil-Liste 4 3 Der Aufbau 4 4 Inbetriebnahme der Schaltung

Mehr

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung Bedienungsanleitung PS-2A Bedienungsanleitung PS-2A Seite 2 von 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Bedienelemente

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de Echolink Node: 123393, Link zu DB0PM 439.075 MHz ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten Stückliste PSU Bauteile Tüte 1a Steckernetzteil 1x 12 Volt F1 Brücke / NTC

Mehr

Das nachfolgende Diagramm zeigt grafisch das Funktionsprinzip jedes Komparators. Hysterese. Kraft-Spannungsdiagramm für Überlasterkennung

Das nachfolgende Diagramm zeigt grafisch das Funktionsprinzip jedes Komparators. Hysterese. Kraft-Spannungsdiagramm für Überlasterkennung 1. unktionsbeschreibung Die Baugruppe arbeitet als Dreifachkomparator für Sensoren mit 0-10V Spannungsausgang. Ein Abgleichpotentiometer je Komparator ermöglicht die Einstellung von je einer Schaltschwelle,

Mehr

Vorwort. Vorbereitung

Vorwort. Vorbereitung Vorwort Alle Nachahmungen erfolgen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Garantie auf Richtigkeit! Die LED am Spiegel wird manuell aktiviert, die Idee ihn zu über eine Art Türrelais mit Dauerplus

Mehr

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.

Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1. Kurzbeschreibung. MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1. Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 1 Kurzbeschreibung MDB Erweiterungsplatine für Eurocup EC01/EC02 & 7-Segment Display(MM5451) Version 1.1 Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine 2 Fa.Brunnhofer MDB-Erweiterungsplatine

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine: Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine: Menge Bezeichnung Beschreibung 1 Battery Batterie, CR1220 1 Battery Batteriehalter 3 Button 1, Button 2, Button 3 Taster

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

COPYRIGHT: VOLKER GÄRTNER LINDENALLEE 1 19217 KLEIN RÜNZ

COPYRIGHT: VOLKER GÄRTNER LINDENALLEE 1 19217 KLEIN RÜNZ SHIFT LED Allgemeines: Hiermit stelle ich die nachfolgend abgebildeten Schaltungen der Allgemeinheit zur privaten, nicht gewerblichen Nutzung zur Verfügung. Sie sind das Ergebnis einer Diskussion über

Mehr

Projekt Lenkradfernbedienung Mini

Projekt Lenkradfernbedienung Mini Projekt Lenkradfernbedienung Mini Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 1. Ziel 2. Möglichkeiten 3. Grundlagen 4. Umsetzung und Belegung 5. Schaltplan 6. Der Umbau 7. Der Einbau 8. Teileliste und Gesamtkosten 9.

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur

Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur Stückliste IV-11 GPS, DCF melody mit Wochentag, Datumsanzeige, Temperatur Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten Stückliste PSU Bauteile Tüte 1a Steckernetzteil 12 Volt F1 Brücke

Mehr

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten Stückliste PSU Bauteile Tüte 1a Steckernetzteil 1x 12 Volt F1 Brücke / NTC

Mehr

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010

Bauanleitung. Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 Bauanleitung Zeltleuchte JOTA/JOTI 2010 WARNHINWEIS: Dein Auge kann aufgrund der hohen Lichtdichte der LED bei längerem Blick direkt in die LED Schaden nehmen. Schleife die Plexiglasröhre mit etwas Schmirgelpapier,

Mehr

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody

Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody Neue Platine IV-11 RTC, DCF, melody Erweiterung Temperaturempfänger, neue Spannungsversorgung und neue Buchse DCF Empfänger Neue 5 Volt Spannungsversorgung. DC DC 5 Volt Modul. Es entfällt: P6KE1, P6kE2,

Mehr

Aufbau-Anleitung Drehzahlmesser KTM 950 SM Version 2.0. In dieser Anleitung versuche ich, nützliche Tipps für den Aufbau des Drehzahlmessers zu geben.

Aufbau-Anleitung Drehzahlmesser KTM 950 SM Version 2.0. In dieser Anleitung versuche ich, nützliche Tipps für den Aufbau des Drehzahlmessers zu geben. Aufbau-Anleitung Drehzahlmesser KTM 950 SM Version 2.0 my-moped.de In dieser Anleitung versuche ich, nützliche Tipps für den Aufbau des Drehzahlmessers zu geben. Folgende Bauelemente werden benötigt: Teileliste

Mehr

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz. (DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT group Escape Roboter Bausatz www.sol-expert-group.de (DT) Escape Roboter - Bausatz. Produkt Vorstellung: Der Escape Roboter (Flucht-Roboter) funktioniert wie ein Roboter mit künstlicher

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

Modell 1248 Modell 1248.1 01.0/2008. Art.-Nr. 610524 (230 V) 610531 (24 V) www.viega.de. 519329_Stellantrieb.indd 1 11.03.

Modell 1248 Modell 1248.1 01.0/2008. Art.-Nr. 610524 (230 V) 610531 (24 V) www.viega.de. 519329_Stellantrieb.indd 1 11.03. Modell 1248 Modell 1248.1 01.0/2008 Art.-Nr. D 610524 (230 V) 610531 (24 V) 519329 519329_Stellantrieb.indd 1 11.03.2008 15:35:32 Gebrauchsanleitung Stellantrieb Zu dieser Anleitung Diese Anleitung vermittelt

Mehr

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Sie benötigen folgende Bauteile um die IN-18 Blue Dream Nixie Clock aufzubauen: Menge Teil Beschreibung 1 BRD1

Mehr

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6 Funktionsbeschreibung Schaltplan: 10.05.15 1/6 Das Schaltnetzteil lässt sich funktionsgemäß in 5 Blöcke unterteilen: den Schaltregler, die drei Festspannungsregler 7805, 7809, 7812 und die externe Ausgangsbeschaltung.

Mehr

16-Kanal Lauflicht LAU-001

16-Kanal Lauflicht LAU-001 Seite 1 von 6 16-Kanal Lauflicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 4. Programmierung... 2 5. Hardware... 3 6. Preise und

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Zwei Ni-MH-Akkupacks für PMR-Funkgeräte waren nach sechs Jahren defekt, nachdem sie über eine Ladeschale permanent geladen wurden. Nun wollte

Mehr

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul Handbuch VTC8104 Aufnahmemodul Impressum Bahnhofstr. 44 71409 Schwaikheim Tel.: +49 7195-977256-0 info@ibbundpartner.de Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise...- 3-2 Überblick...- 3-3 Bedienelemente

Mehr

Elektrische Rückschlagklappe für Lüftungsrohre

Elektrische Rückschlagklappe für Lüftungsrohre Elektrische Rückschlagklappe für Lüftungsrohre Dipl.-Ing.. Stefan Brandt trubadu@trubadu.de Copyright Dez. 2009 Nur für private Zwecke zu verwenden! Gilt als Ergänzung zu den Bauanleitungen: Der Warmluftkollektor

Mehr

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erläuterung... 2 Allgemein... 2 Funktion... 3 Vorbereitung:... 4 Benötigtes Werkzeug... 4 Benötigtes Material... 4 Durchführung:... 4 Vorbereitung der Bauteile...

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I C Bus und analoge Eingabe = Teil Hardware = Analog Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

12V Bleiakku Spannungswächter

12V Bleiakku Spannungswächter 12V Bleiakku Spannungswächter Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Stand: 22.01.2012 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungs- und Bestellliste

Mehr

Vorderseite der Platine in der Lötstation EP-5

Vorderseite der Platine in der Lötstation EP-5 Vorderseite der Platine in der Lötstation EP-5 Kabel rechts: 24Vac vom Trafo (für Lötkolben) 12Vac vom Trafo (für Elektronik) Signal 1/2 Thermoelement Lötkolben Out ½ Verbindung v. Platine zum Lötk. Oben

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse. Zu dem Widerstandsmessgerät von Dietmar Schröder habe ich eine einseitige Leiterplatte für ein passendes preiswertes Zweischalengehäuse entworfen habe.

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung:

Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung: Brushless Gimbal Controller (BruGi AQI) Installationsanleitung: Der Brushless Gimbal Controller erlaubt auf einfache und günstige Weise den elektrischen und elektronischen Aufbau eines Kameraausgleichs

Mehr

PETH-49 Labornetzteil

PETH-49 Labornetzteil Departement Physik Elektronik-Lehrlabor PETH-49 Labornetzteil Bauanleitung 09.06.2007 - FRANK 1 Inhalt... Einführung 3 Blockschema, Schaltungsbeschreibung 4 Schema 6 Bestückungsplan 7 Kupfermaske (Printplatte)

Mehr

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1 Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 119x119mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten Ausführungen

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Unser erster Roboter - Unser erster Roboter heißt D2 und ist ein Linienfolger. Das bedeutet, dass er einer dunklen Linie auf einem hellen Untergrund nachfahren

Mehr

DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose

DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien 06502636750 rolandtap@gmail.com Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose Bauteilliste und Preise Nr Beschreibung des Bauteils 1 10 Watt Photovoltaik

Mehr

Bauanleitung. 24V Solid-State-Teslaspule 10x10 Version

Bauanleitung. 24V Solid-State-Teslaspule 10x10 Version Bauanleitung 24V Solid-State-Teslaspule 10x10 Version Einleitung: Der Bau der Teslaspule ist auch für Anfänger kein Problem und dauert mit dem Wickeln der Spule ungefähr 3-4 Stunden. Benötigt wird für

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

I S R 0 6 Z L. Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren

I S R 0 6 Z L. Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren I S R 0 6 Z L Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren Best. Nr. 9590 1. Besondere Eigenschaften 2. Technische Daten 2.1 Eingangsgrößen 2.2 Ausgangsgrößen 2.3 Physikalische

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 3.1 Normalbetrieb... 2 3.2 Programmierung der Phasenzeiten...

Mehr