Inhalt. Arbeitskonzept: Pflege 4 Ziele der pflegerischen Arbeit 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Arbeitskonzept: Pflege 4 Ziele der pflegerischen Arbeit 4"

Transkript

1 Inhalt Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas in Babenhausen 2 Unser Leitbild 2 Leistungsbeschreibung 3 Arbeitskonzept: Pflege 4 Ziele der pflegerischen Arbeit 4 A) AEDL-Strukturmodell 6 Verwendung der Pflegezeit in Bezug auf alle 13 AEDL s 15 B) Pflegerahmenmodell 15 C) Pflegeprozessmodell 16 D) Managementmodell Die direkte Pflege Die Pflegedokumentation Die pflegerische Arbeitsorganisation Die Diagnostik und die Therapie Die Kooperations- und Koordinationsleistungen 20 Pflegekassen 20 Sonstiges 22 Angehörige 22 Umgang der Mitarbeiter mit den Bewohnern 22 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 22 Allgemeines von 23

2 Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas in Babenhausen Das Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas Babenhausen bietet rüstigen und pflegebedürftigen Menschen, die keinen eigenen Haushalt mehr führen wollen oder können, ein Zuhause. Das gemeinsame Leben ist geprägt vom Respekt für die Lebensleistung und der Rücksicht auf den gesundheitlichen Zustand der bei uns lebenden Menschen. In einer angenehmen Wohnatmosphäre erhalten Sie die individuell angepassten Pflegeleistungen. Darüber hinaus werden Ihnen alle nötigen hauswirtschaftlichen Arbeiten - von der Wäschepflege bis zur Reinigung der Zimmer - abgenommen. 62 Plätze ermöglichen eine vollständige und heimatnahe Betreuung und Versorgung. Unser Pflegekonzept gewährleistet Individualität und fördert die Selbstständigkeit der uns anvertrauten Menschen. Es orientiert sich am Prinzip der ganzheitlichen Betreuung und vereint pflegerische und soziale Kompetenz. Dadurch wird die Lebensqualität gesichert und zum Wohlbefinden beigetragen. St. Andreas verfügt über 50 Einzel- und sechs Doppelzimmer, die neben der Pflegeausstattung von den Bewohnern individuell eingerichtet werden können. Lieblingsbilder, das gute alte Sofa oder andere mitgebrachte Möbel können für Vertrautheit sorgen. Unserem Leitspruch Miteinander entsprechend sind Angehörige, Besucher und Gäste in unserem offenen Haus jederzeit herzlich willkommen. Gemeinsam feiern wir die verschiedenen jahreszeitlichen Feste, besuchen den Gottesdienst und gestalten so manche gesellige Runde. Unser Leitbild Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben, gut umsorgt zu sein, damit sie sich bei uns wie zuhause fühlen. Die Achtung der Menschen ist bei uns oberstes Prinzip. Wir bieten Betreuung, Begleitung und Pflege und orientieren uns dabei an zeitgemäßen Standards, die die Bewohner in den Mittelpunkt stellen. Wir gewährleisten Intimität, Individualität und Sicherung der Lebensqualität durch Förderung der Selbstständigkeit und des Wohlbefindens von 23

3 Leistungsbeschreibung Ausstattung des Gebäudes und Zimmer Das Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas verfügt über 50 Einzel- und 6 Doppelzimmer, die neben der Pflegeausstattung von den Bewohnern individuell eingerichtet werden können. Lieblingsbilder, das gute alte Sofa oder andere mitgebrachte Möbel können für Vertrautheit sorgen. Das gemütliche Foyer, die Sonnenbalkone, der schöne Garten, der Begegnungsraum, das Café Sonnenschein oder die Kapelle bieten Möglichkeiten der Tagesgestaltung außerhalb der Wohneinheiten. Pflege- und Betreuungsleistungen Die Einrichtung erbringt für die Bewohner die erforderlichen Pflege- und Betreuungsleistungen, einschließlich Leistungen der sozialen Betreuung und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege. Zusätzlich bietet das Kreis-Seniorenwohnheim ein Leistungsangebot für Bewohnerinnen und Bewohner mit einer dauerhaften und erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz aufgrund einer demenzbedingten Fähigkeitsstörung, einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Erkrankung an. Folgende Berufsqualifikationen stehen für die Pflege- und Betreuungsleistungen im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas zur Verfügung: Gesundheits- und Krankenpfleger/ - innen Altenpfleger/ -innen Altenpflegehelfer/ -innen Krankenpflegehelferinnen Betreuungskräfte nach 87b Abs.3 SGB XI Alltagsbegleiter in der Altenpflege Fachkräfte für Gerontopsychiatrie Zusätzlich sind im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas die Mitarbeiter in der Ersten Hilfe ausgebildet. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen können unsere Mitarbeiter in Notfallsituationen schnell und kompetent Erste Hilfe leisten von 23

4 Arbeitskonzept: Pflege Das Konzept ist für den Menschen da, und nicht der Mensch für das Konzept. (Gutensohn, 2000) Ziele der pflegerischen Arbeit zum Wohlbefinden beitragen - Lebensqualität sichern den Menschen ganzheitlich sehen Ausrichtung der Pflege an den AEDL`s Wir wollen: mit unserer Arbeit das Wohlbefinden der Bewohner 1 erhalten und damit die individuelle Lebensqualität sichern. Deshalb wollen wir unsere Pflegeleistungen möglichst ganzheitlich und am aktuellen Stand in der Altenpflege ausrichten. Die Grundlage unseres Handelns sind die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Grenzen von Bewohnern. Das bedeutet für uns: die Bewohner ungeachtet der körperlichen und geistigen Veränderungen als eigenständige Persönlichkeiten in ihrer unantastbaren Würde wahrzunehmen. Für das Wohlbefinden der Bewohner ist neben der Pflege des Körpers auch die Pflege der Seele unabdingbar. Es herrscht eine Atmosphäre, in der sich die Bewohner wohl und geborgen fühlen können. Aktuelle Entwicklungen in der Altenpflege werden zeitnah aufgegriffen, um diese bestmöglich in die altenpflegerische Arbeit zu integrieren. Das erreichen wir durch: Ausrichtung unserer individuellen geplanten Pflege und Betreuung an den Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL). Dies wird durch das Wahrnehmen und Einbeziehen von wichtigen biographischen Daten der Bewohner unterstützt. Der Bewohner legt selbst fest, wie er seinen Bedürfnissen nachkommen möchte und was er für sein Wohlbefinden benötigt. Unsere pflegerische Betreuung setzt erst dann ein, wenn diese Selbstverantwortung im Bereich einer AEDL nicht mehr sichergestellt ist. Vernetztes Denken unserer Pflegekräfte sichert die multiprofessionelle Ausrichtung unserer Arbeit. Externe Fachkräfte werden einbezogen, um unser Fachwissen bei speziellen Pflegeproblemen zu ergänzen und zu erweitern. Spezielles Fachwissen in unsere Arbeit integrieren Durch permanente Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Pflegekräfte wird Qualität in der Pflege erreicht und gesichert. Dazu trägt auch die Arbeit unserer Pflegekräfte im hausinternen Qualitätszirkel bei. Zielgerichtete und strukturierte Informationsweitergaben und Dokumentationsanforderungen ermöglichen einen durchgängigen, aktuellen Wissensstand der Pflegekräfte über den Pflegezustand der Bewohner. Die Erreichung unserer Ziele messen wir an: der Evaluation von Pflegemaßnahmen in der Pflegeplanung. der Rückmeldung / Zufriedenheit der Bewohner mit unserer pflegerischen Arbeit über das Instrument der Pflegevisite. hausinternen pflegerischen Ergebnisqualitätsprüfungen. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht von 23

5 externen Qualitätsprüfungen, die wir als Ansatz für mögliche Verbesserungen unserer Arbeit sehen. Bei der Pflege und Betreuung der bei uns lebenden Menschen orientieren wir uns am Rahmenmodell zur fähigkeitsorientierten, fördernden Prozesspflege von M. Krohwinkel. Dabei wird der Förderung von erkannten Ressourcen unserer Bewohner zum Erhalt von Autonomie und Wohlbefinden große Bedeutung beigemessen. Dass der Mensch seine Bedürfnisse entwickeln kann und mit seinen Fähigkeiten umzugehen weiß, ist ein Ziel unserer Pflege. Ist der Mensch ganz oder teilweise nicht mehr dazu in der Lage, wird er von den Pflegekräften bei Tätigkeiten unterstützt oder werden Tätigkeiten von Pflegekräften übernommen. Im Pflegemodell von M. Krohwinkel werden folgende Kategorien berücksichtigt und von uns in der Pflegepraxis gelebt. Sichtbarkeit: Die Pflegekräfte bedürfen der Kompetenz, die Ressourcen, Fähigkeiten und Probleme von Bewohnern zu erkennen und diese bewusst in den Pflegeprozess zu integrieren und durch Dokumentation transparent zu machen. Bei der Umsetzung hat eine Fachkraft den Überblick über die gesamte Handhabung und Steuerung der Pflege. Pflegehilfskräfte werden angeleitet und befähigt, die pflegerischen Regelleistungen selbständig ausführen zu können. Auch übernehmen sie als Bezugspflegekraft (in Absprache mit der Fachkraft) Verantwortung für den Pflegeprozess. Siehe Pflegesystem! Ganzheitlichkeit: Jede einzelne AEDL wird für sich, aber auch in ihrer Wechselwirkung mit anderen AEDL s erfasst. Betreuungsleistungen sind Aufgaben aller Berufsgruppen im Haus und richtet sich an den Zielen und Konzepten des Hauses aus. Betreuungsleistungen werden wann immer möglich in den Alltag integriert und werden berufsübergreifend geleistet. Grundlage dafür ist ein positives, wertschätzendes Menschenbild aller Mitarbeiter, um einen fördernden Umgang mit unseren Bewohnern durchgehend pflegen zu können. Dies spiegelt sich in unserer Pflegeplanung wieder. In der grundsätzlichen Planung wird eine globale Sichtweise des Menschen unterstützt. Durch eine fokussierte Planung wird ein AEDL Bereich eigens betrachtet. Kongruenz: Fördernde Maßnahmen müssen mit den körperlichen Fähigkeiten und dem Willen und emotionalen Verhalten übereinstimmen. Die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges ist bei größtmöglicher Deckungsgleichheit am größten. Der Bewohner muss motiviert sein, Probleme anzugehen oder Ressourcen fördern zu wollen, dabei muss ihm seine körperliche Verfassung die Möglichkeiten bieten. Fokussierte Pflegemaßnahmen haben dann die beste Aussicht auf Erfolg und somit auf die Erreichung der geplanten Ziele von 23

6 Kontinuität: Im Rahmen eines möglichst gleichbleibenden Beziehungsprozesses soll der Pflegebedürftige eine fördernde Betreuung erhalten, auf die er sich verlassen kann. Dabei nimmt die Bezugspflegekraft eine wichtige Rolle ein. Unverzichtbar ist dabei auch, dass geplante Maßnahmen jeden Tag aufs Neue in gleicher Qualität von den Pflegekräften geleistet werden. Dabei unterstützt uns die Regelung von Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb unseres Pflegesystems, aber auch unsere Pflegedokumentation, Pflegeplanung und unsere Pflegestandards, die unsere Regelleistungen definieren. Unabhängigkeit und Wohlbefinden: Diese fünfte Kategorie von M. Krohwinkel beinhaltet nahezu auch unsere pflegerische Zielsetzung in unserer Arbeit. Durch Förderung der Fähigkeiten soll ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Wohlbefinden erreicht werden. Unsere Bemühungen werden aus unserer Pflegeplanung und dokumentation ersichtlich. Das Konzept nach Krohwinkel unterteilt sich in fünf Schwerpunkte. A) AEDL-Strukturmodell B) Pflegerahmenmodell C) Pflegeprozessmodell D) Managementmodell E) Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen A) AEDL-Strukturmodell Hierbei handelt es sich um ein Erfassungsinstrument, welches ermöglicht, Daten zu den Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens zuzuordnen. Nach der Erhebung von Daten wird diese Informationssammlung von den Pflegekräften ausgewertet und von unserer Pflegeprozessdokumentation abgelöst. Die 13 Bereiche des AEDL Modells stehen untereinander in Wechselbeziehung, unterliegen aber keiner Hierarchie. Jede AEDL ist für unsere Arbeit gleich wichtig. Um den Menschen ganzheitlich zu sehen, muss neben der jeweils einzelnen Betrachtung jeder AEDL auch ihre Auswirkung auf die anderen AEDL-Bereiche berücksichtigt werden. Im Folgenden haben die Pflegekräfte des Kreis-Seniorenwohnheims St. Andreas die für ihre Arbeit wesentlichen Ansprüche und Notwendigkeiten zusammengeführt. Die Angaben bieten einen Überblick über die Haltung und Ausführung von Pflegeleistungen der Pflegekräfte, haben aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit von 23

7 1. Kommunizieren können: Der Mensch braucht zur Erhaltung seiner Gesundheit und zum Wohlbefinden zwischenmenschliche Kommunikation. Durch Kommunikation wird auch die Pflegebeziehung maßgeblich geprägt. Es gibt verbale (sprachliche) und nonverbale (nicht sprachliche) Kommunikation. Kommunikation bedeutet also nicht nur reden. Schon Watzlawick beschreibt uns die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren. Ist die Sprache als bedeutendste Möglichkeit der Kommunikation beeinträchtigt, müssen um so mehr alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um in Beziehung treten zu können. Die gesamte Pflege mit all ihren vielfältigen Pflegehandlungen wird von bewusster Kommunikation mit den Bewohnern begleitet. Kommunikation und Gemeinschaft wird grundsätzlich gefördert. Beeinträchtigungen in der Kommunikation (Seh-, Hör-, Sprachstörungen) werden erkannt und es wird nach Möglichkeiten der Behandlung / Hilfestellung gesucht. Das Einbinden von Fachleuten (Logopäden, Ohrenarzt, Augenarzt) wird befürwortet. Pflegende sprechen auch mit bewusstlosen Bewohnern und vermitteln durch Körperkontakt das Gefühl menschlicher Nähe und Geborgenheit. Bei der Kommunikation durch die Sprache ist uns wichtig, dass mit den Bewohnern ernsthaft, deutlich, fördernd, respektvoll und würdevoll gesprochen wird. Ein angenehmer Ton (auch die Lautstärke ist gemeint) ist einer Unterhaltung dienlich. Die Kommunikation und die psychosoziale Arbeit soll jeden Tag neu im Pflegealltag integriert sein. Oft ist die Kommunikation für Bewohner wichtiger als grundpflegerische Tätigkeiten. 2. Sich bewegen können: Die Möglichkeit der Bewegung stellt eine Grundlage unseres gesamten Lebens dar. Durch Bewegung können wir unsere Umwelt erfahren, soziale Kontakte knüpfen sowie für uns selber und für andere sorgen. Umgekehrt heißt das: Jede Einschränkung der Beweglichkeit bedeutet eine Einschränkung der menschlichen Fähigkeiten und damit Abhängigkeit. Eine gute Mobilität und Bewegungsfähigkeit im Alter ist eine nicht selbstverständliche Ressource, die es zu fördern und zu erhalten gilt. Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit wirken sich immer auf den Pflegebedarf aus. Durch Immobilität können Sekundärerkrankungen entstehen, denen die Pflegekräfte mit prophylaktischen Pflegemaßnahmen entgegentreten. Von allen Mitarbeitern wird darauf geachtet, dass die räumlichen und strukturellen Gegebenheiten des Hauses den Bewohnern ermöglichen sich ungehindert und gefahrfrei zu bewegen (z.b. Vermeiden von Stolperfallen, freie Flure, Handläufe) Die Pflegekräfte fördern die allgemeine Beweglichkeit der Bewohner (innerhalb und außerhalb des Bettes) und geben die nötigen Hilfen, z.b. beim Lagerungswechsel, Aufstehen, Gehen. Je nach Zustand und Wunsch hat jeder Bewohner die Möglichkeit, die meiste Zeit des Tages außerhalb des Bettes zu verbringen von 23

8 Zum Gebrauch von Mobilitätshilfen wird der Bewohner angehalten und ermutigt. Das Hilfsmittel wird dem Bewohner erklärt und der Umgang mit diesem eingeübt, damit die Sturzgefahr reduziert wird. 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können: Zu den Vitalzeichen des Körpers gehören Atmung, Puls, Blutdruck, Temperatur und Gewicht. Vital heißt Leben; die Vitalzeichen sind also die Lebenszeichen. Für die Pflegekräfte ist es wichtig, Abweichungen in den Vitalzeichen zu erkennen und beurteilen zu können. Vor allem bei alten Menschen gehören zur Vitalität auch Parameter wie Bewusstseinszustand und zeitliche, örtliche, persönliche und situative Orientierung. Unregelmäßigkeiten in den vitalen Funktionen werden erkannt und besonders in der Pflegeplanung berücksichtigt. Bei Bedarf wird eine gezielte Kontrolle bestimmter Vitalzeichen durchgeführt, um eine erhöhte Aussagekraft zu erhalten. Die Information über die Beeinträchtigung wird an den Hausarzt weitergeleitet. Therapeutische Maßnahmen werden besprochen und bei Bedarf in den Pflegeplan integriert. Um in Notfallsituationen richtig zu handeln, werden die Pflegekräfte kontinuierlich geschult. Das Verfahren der Notfalleinweisung von Bewohnern ins Krankenhaus ist festgelegt. Die Pflegekräfte leiten bei Bedarf die nötigen Sofortmaßnahmen ein. 4. Sich pflegen können: Jeder Mensch hat sein eigenes Verhältnis zu seiner persönlichen Körperpflege. Manche Menschen gehen ohne eine ausgiebige Dusche nicht aus dem Haus, andere scheuen häufiges Waschen und zeitaufwendige Körperpflege. Das individuelle Maß der persönlichen Körperpflege kann für den Bewohner ein Symbol der Selbstbestimmung bis ins hohe Alter bedeuten. Über die Lebensjahre wirken viele Faktoren auf den Menschen ein und bestimmen auch bezüglich seiner Körperpflege seine ganz individuelle, persönliche Einstellung. Die Unterstützung bei der Körperpflege, der Haar- und Nagelpflege, der Mund- und Zahnpflege, der Pflege bei Inkontinenz erfolgt einfühlsam und wird von den Pflegekräften verbunden mit: - Aktivierung und Mobilisation und Anleitung zur selbständigen Durchführung - Prophylaktischen Maßnahmen zur Verhütung von Dekubitus, Kontrakturen, Thrombose, Soor und Parotitis - Der speziellen Beobachtung des Gesundheitszustandes des Bewohners, um beginnenden Gesundheitsschäden entgegenzuwirken - Persönlicher Zuwendung und Kommunikation Friseur und Fußpflege kommen regelmäßig ins Haus und betreuen die Bewohner nach den persönlichen Wünschen von 23

9 Die Intim- und Privatsphäre wird respektiert und gewahrt. Der Bewohner soll sich während der Körperpflege wohlfühlen. Das Maß an Körperpflege richtet sich nach dem Bedürfnis des jeweiligen Bewohners. Hierzu gehört v.a. die flexible, dem Bewohner angepasste Erbringung der Grundpflege. Es muss überlegt werden, ob wirklich jeder Bewohner jeden Tag gewaschen werden will, oder ob der Bewohner früher ganz andere Prioritäten gesetzt hat. 5. Essen und Trinken können: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Die Aufnahme von Speisen und Getränken ist nicht nur für das physische, sondern auch für das psychische Wohlbefinden des Menschen von Bedeutung. Die Mahlzeiten (Essen und Trinken) in weitestgehend individuell angepasster Zusammensetzung und Umfang, sind Vorraussetzung für die körperliche und geistige Gesunderhaltung. Sie haben aber auch große Bedeutung für die Geselligkeit, den Erhalt von Lebensfreude und tragen somit zum Wohlgefühl der Menschen bei. Die Erfahrungen von Küchenfachkräften, Pflegefachkräften und Ärzten werden bei der Ernährung der Bewohner berücksichtigt. Somit werden bei speziellen Ernährungsbelangen wie z.b. Diabetes, fettarmer Kost oder passierte Nahrungsanteile, die richtigen Mahlzeiten für den Bewohner angeboten. Vorlieben und Gewohnheiten der Bewohner werden weitestgehend beachtet und ermöglicht. Bei der Menüauswahl wird der Bewohner bedarfsgerecht unterstützt. Getränke werden regelmäßig bereitgestellt und angeboten, jedoch kann niemand zum Trinken gezwungen werden. Die Selbständigkeit und Autonomie bei der Nahrungszufuhr wird grundsätzlich gefördert, auch wenn die Ästhetik manchmal darunter leidet. Hilfsmittel werden bedarfsgerecht eingesetzt (Tellerranderhöhung, rutschfeste Unterlage etc.) Beim Einnehmen der Mahlzeiten wird dem Bewohner zu einer angenehmen, guten Sitzposition verholfen. Der Bewohner hat genügend Zeit bei der Einnahme der Mahlzeit. Es werden vorzugsweise häufiger kleine Mahlzeiten angeboten, mindestens vier Mahlzeiten über den Tag verteilt. Abgesehen vom Mittagessen können die Bewohner bzw. ihre Angehörigen die Essenszeiten weitestgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen des Bewohners absprechen. Die PflegemitarbeiterInnen achten darauf, dass die Speisen auf dem Teller appetitlich angerichtet sind. Der Wohnraum ist gemütlich und einladend gestaltet. Beim Reichen der Speisen und Getränke ist die Temperatur für den Bewohner angenehm (nicht zu heiß und nicht zu kalt). Individuelle Ernährungsprobleme werden in der Pflegeplanung und somit in den Pflegehandlungen verstärkt berücksichtigt. Ernährungsprobleme werden mit dem Bewohner, Angehörigen oder Betreuer und dem Hausarzt rechtzeitig besprochen und das weitere Vorgehen dokumentiert von 23

10 6. Ausscheiden können: Der Vorgang des Ausscheidens zählt zu den elementaren Fähigkeiten und Bedürfnissen des Menschen. Der natürliche Kreislauf von Aufnehmen und Abgeben ist ein wichtiger Vorgang eines jeden Lebens. Es bestehen Unbehagen oder sogar große Ängste, wenn Störungen der Ausscheidungen auftreten. Störungen bei der Harn- und Stuhlausscheidung können psychische und körperliche Beeinträchtigungen bewirken bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen. Probleme oder Unregelmäßigkeiten in der Ausscheidung werden von den Pflegekräften bei der Versorgung der Bewohner erkannt und in der Pflegeplanung berücksichtigt. Medizinische Abklärung wird je nach Bedarf in die Wege geleitet. Takt und Einfühlsamkeit im Umgang mit den Betroffenen, qualifizierte Pflege, bauliche Gegebenheiten und entsprechende Hilfsmittel helfen die Situation dieser Bewohner zu erleichtern. Die Pflegekräfte fördern die Wiedererlangung bzw. den Erhalt der Kontinenz der Bewohner (Toilettentraining, Orientierungsmaßnahmen, Inkontinenzartikel werden sehr bedarfsgerecht verwendet). 7. Sich kleiden können: All das, was unseren Körper unmittelbar umgibt, also auch seine Kleidung, hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung. Diese Bedeutung spiegelt sich im persönlichen Pflegeverhalten wieder, aber auch im Ausleben unserer innersten Interessen. Jeder Mensch hat seine eigene Art sich zu kleiden. Kleidung wird als Ausdruck der Persönlichkeit des Menschen anerkannt. Wenn möglich erfolgt die Auswahl der Kleidung gemeinsam mit dem Bewohner und ist an Jahreszeit, Umgebung und individuellen Wärmebedarf angepasst. Der Bewohner wird durch die Pflegekräfte beim An- und Auskleiden bedürfnisgerecht unterstützt. Der Bewohner wird zum selbständigen An- und Auskleiden angeleitet und unterstützt, in speziellen Pflegesituationen wird ein Anziehtraining durchgeführt. Dem Bewohner wird keine Kleidung aufgezwungen, soweit als möglich trägt er die Kleidung die ihm angenehm ist. Aufschluss darüber können auch biographische Daten geben. 8. Ruhen, schlafen und sich entspannen können: Diese AEDL ist unseres Erachtens eng verknüpft mit der Art und Weise des individuellen Lebensstils des Menschen. Wach sein und schlafen, ausruhen und entspannen spiegelt den ständig wechselnden Rhythmus des Lebens wider, der sich durch Aktivität im Wachsein und Passivität im Schlaf oder beim Ruhen auszeichnet. Regelmäßiger Schlaf und regelmäßige Ruhezeiten dienen der Regeneration von physischen und psychischen Kräften. Jeder Mensch hat seine eigenen Schlafgewohnheiten und Rhythmen von 23

11 Die persönlichen Schlafbedürfnisse und Ruhegewohnheiten der Bewohner sind den Pflegekräften bekannt und werden im Tagesplan berücksichtigt. Die Pflegearbeit wird, soweit als möglich, auch danach ausgerichtet. Der Tag dient hauptsächlich der Aktivität und dem Wachsein, die Nacht der Ruhe und Erholung. Ein normaler Tag- Nachtrhythmus wird bei der Pflege und Betreuung der Bewohner berücksichtigt und gefördert. Schlafstörungen werden zu allererst mit natürlichen Mitteln (wie z.b. spezielle Waschungen, beruhigende Zuwendung, Aromapflege, spezielle Tees) begegnet. Die Gabe von Schlaf- und Beruhigungsmitteln wird möglichst vermieden und geschieht nur auf ärztliche Anordnung. 9. Sich beschäftigen und sich entwickeln können: Bei diesem Lebensbereich spielen die Tagesgestaltung, Hobbys, Interessen, selbständige Aktivitäten eine Rolle, sowie die Aktivitäten, die zusammen mit anderen Personen (z.b. Angehörige, Pflegepersonen, Physiotherapeuten, Ergo- und Logopäden) unternommen werden. Jeder Mensch braucht neben den Zeiten der Ruhe und des Alleinseins sinnvolle Beschäftigung und den Kontakt zu anderen Menschen. Beschäftigung und die Gestaltung der Zeit im Alter erachten wir als wichtig und sinnvoll. Soweit es uns möglich ist, wird eine bewohnerorientierte Tagesgestaltung von den Pflegekräften gefördert und angeleitet. Alle für den Bewohner wichtigen Aktivitäten, aber auch Passivitäten, werden im individuellen Pflegeplan berücksichtigt. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit gerontopsychiatrischen Fachkräften, mit Mitarbeitern des Hospizes und ehrenamtlichen Mitarbeitern, sowie den Angehörigen. Gruppenangebote für unsere Bewohner werden bekannt gemacht. Dies betrifft Angebote wie z.b. Gymnastik, Spiele, Kaffeeklatsch, Singen und die sogen. Morgenrunden. Die Tagesgestaltung soll im Hinblick auf folgende Aspekte gesehen werden: z.b. persönliche Freude des Bewohners an der Tätigkeit, Training der geistigen Fähigkeiten, Förderung der Kommunikation und der Selbständigkeit. Bei der Tagesgestaltung der Bewohner werden biographische Daten berücksichtigt. Die Sicherheit für den Bewohner bei Bewegung und Beschäftigung muss gewährleistet sein (ordentliches Schuhwerk, keine Stolperfallen, Haltegriffe usw.) 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können: Auch bei alten Menschen ist ein positives lebensbejahendes Selbstempfinden wichtig, um ausgeglichen zu sein und sich wohl zu fühlen. Die immer vorhandenen Mann/Frau-Attribute und die Sexualität sind auch bei alten Menschen wichtige Bestandteile ihres Lebens. Die Identität als Mann oder Frau wird durch Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit oft beeinträchtigt. Durch den intensiven Kontakt, den die Pflegekräfte zu den Bewohnern haben, werden Krisen sichtbar, die ältere Menschen durch den Verlust ihrer Jugend und evtl. durch ihre Einsamkeit haben. Dadurch kann es zu Störungen im Bereich Nähe/Distanz kommen, die sich auch in Pflegesituationen widerspiegeln von 23

12 Die Bedürfnisse als Mann oder Frau werden im Umgang mit den Bewohnern berücksichtigt. Das persönliche, individuelle Mann/Frau-Verhalten wird in die Pflege möglichst integriert (z.b. sich schön machen, sich schminken, besondere Kleidung, best. Verhaltensweisen) Die Pflegekräfte achten auf: - die Wahrung der Intimsphäre und des Schamgefühls - Kleidung und Unterwäsche, die dem Frau- oder Mann-sein entspricht - persönliche Wünsche im Blick auf Haar- oder Bartpflege - Unterstützung der individuellen Schönheitspflege Die Pflegekräfte setzten sich mit der Sexualität alter und behinderter Menschen und mit deren Wünschen nach Liebe, Nähe und Zärtlichkeit auseinander. 11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können: Jeder Mensch benötigt zum Leben ein umfassendes Gefühl von Sicherheit. Mit dem Nachlassen seiner Kräfte verliert der alte Mensch oftmals die Fähigkeit, die für ihn notwendige Sicherheit selbst zu erkennen und zu organisieren, oder mit Unsicherheiten bewusst zu leben. Pflegekräfte haben dabei die Aufgabe, die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse und die Risiken bei alten Menschen zu erkennen und verantwortungsvoll damit umzugehen. Dazu gehören äußere Faktoren, wie z.b. soziale Sicherheit, verlässliche Regeln und Ordnungen, eine Umgebung, die Freiheit gewährleistet und Gefährdungen eingrenzt. Zur umfassenden Sicherheit gehören auch die inneren Bedürfnisse wie z.b. die persönlichen Lebensgewohnheiten, Vertraulichkeit, Intimsphäre, Begleitung in Lebenskrisen, Schmerzlinderung. Am Kreis-Seniorenwohnheim werden zielführend keine genehmigungspflichtigen freiheitsentziehende- oder freiheitsbeschränkende Maßnahmen genutzt, um eine größtmögliche Autonomie und Selbstfürsorge der Klienten gewährleisten zu können. Jeder Bewohner wird über mögliche Gefahren und deren Vermeidung oder Verringerung informiert. Alle Betreuungskräfte achten darauf, dass das Gefahrenpotential für den Bewohner möglichst gering gehalten wird. Die Pflegekräfte schaffen für den Bewohner eine möglichst sichere Umgebung durch: - Integration des Bewohners in die Einrichtung - Verlässlichkeit in Bezug auf Ernährung, Pflege, Medikamentenversorgung, Therapie, Sauberkeit und Hygiene - Kommunikation, Verschwiegenheit, Datenschutz - Hilfe und Vorbeugung bei Risikofaktoren wie Sturzgefahr, Schmerz, Wundliegen, Desorientiertheit - Hilfe bei der Bewältigung von Behinderung und Desorientiertheit - Leben des Konzepts zur Vermeidung freiheitseinschränkender und freiheitsbeschränkender Maßnahmen von 23

13 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern und Beziehungen gestalten können: Der Mensch wird von Geburt an geprägt von seiner Umwelt und von den Menschen, mit denen er zusammenlebt. Im Laufe des Lebens mit all seinen positiven und schmerzlichen Erfahrungen wird es immer wichtiger, in einem verlässlichen Rahmen zu leben und Beziehungen zu vertrauten Menschen aufrecht zu erhalten. Bereits vor dem Einzug eines neuen Bewohners bemühen sich die Pflegekräfte darum, die Bedürfnisse und das bisherige soziale Umfeld des Bewohners kennen zu lernen (Pflegeerstbesuch) Angehörige und Bezugspersonen werden beim und nach dem Einzug ständig einbezogen, damit bestehende Kontakte erhalten bleiben. Ihre Teilnahme am Heimgeschehen wird gefördert. Angehörige und zuständige Betreuungspersonen werden in Problemlösungsprozesse mit eingebunden (Fallbesprechungen). Sie werden über Veränderungen des Bewohners umgehend von den Pflegekräften informiert. Auf das Angebot von Hilfe durch Angehörige wird positiv reagiert. Angebote in der Einrichtung tragen zu neuen Kontaktmöglichkeiten bei. Die Pflegekräfte ermutigen die Bewohner zur Teilnahme und unterstützen sie, wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Bei einsamen Bewohnern wird es begrüßt und gefördert, wenn sich ehrenamtliche Helfer im Rahmen von regelmäßigen Besuchsdiensten zur Verfügung stellen. 13. Mit den existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können: Eine wichtige Voraussetzung, Bedürfnissignale richtig zu entschlüsseln ist eine profunde Kenntnis der Biografie des alten Menschen. Ohne dieses Wissen scheint eine optimale Betreuung kaum möglich. Wie der alte Mensch sein bisheriges Leben erfahren hat, mit welchen Aufgaben und Ereignissen er sich während seiner Kindheit, Jugend und seines Erwachsenenlebens auseinandergesetzt hat, wie er mit Lebenskrisen und ereignissen umgegangen ist, übt Einfluss darauf aus, wie er im Alter mit neuen Aufgaben und Problemen umgehen wird. Folglich verstehen wir die Biografiearbeit als Einbeziehung der Vergangenheit in die Gegenwart und die mögliche Zukunft. Die Wahrnehmung der individuellen Lebensgeschichte und die Beachtung daraus gewachsener Umstände ermöglichen eine bedürfnisbezogene Pflegearbeit. Pflegeprobleme lassen sich oftmals anhand der Biografie abstellen, da sich dadurch doch viele Handlungen, Vorlieben, Abneigungen, Schwierigkeiten usw. erklären lassen. Den Pflegekräften ist bewusst, dass das Leben jedes einzelnen Bewohners und seine Befindlichkeit stark geprägt sind von den bis dahin gemachten existentiellen Erfahrungen. Beim Einzug eines neuen Bewohners werden (wenn nötig mit Hilfe der Angehörigen) biographische Daten und Ereignisse des Bewohners erhoben. Diese Daten werden in die Pflegeplanung eingearbeitet von 23

14 Bewohner, mit all ihren Erfahrungen und Bedürfnissen, werden ernst genommen, im Gespräch, im Verhalten, in der Pflegesituation. Bewohner werden von den Pflegekräften einfühlsam begleitet. Kommt es zu unkontrolliertem Verhalten (Verhaltensstörungen, Aggressivität etc.), so suchen die Pflegekräfte mit anderen Bezugspersonen nach Lösungsmöglichkeiten unter Einbezug der Biografie des Bewohners von 23

15 Verwendung der Pflegezeit in Bezug auf alle 13 AEDL s Unsere Definition von Pflege umfasst jedes interaktive Zusammentreffen von Pflegekraft und Bewohner. Darin sind neben den Zeiten der interpersonalen Pflegeleistungen auch der gesamte Umfang an Zuwendungs- und Kontaktzeiten mit Bewohnern gemeint. Das bedeutet, dass die interpersonalen, reinen Pflegeleistungen auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten werden, wobei die Biographie die nötigen Anhaltspunkte geben kann. Die dadurch frei werdenden Zeiteinheiten werden möglichst für die Zuwendungspflege verwendet. B) Pflegerahmenmodell Der alte Mensch ist durch seine Lebenserfahrungen und durch seine Biographie geprägt. Er hat Anspruch auf eine Berücksichtigung und Integration seiner Erfahrungen im Pflegeprozess. Das Modell beschreibt drei übergeordnete pflegerische Handlungen und Aufgaben, die auch für unsere Pflegekräfte Priorität bei der Pflege haben: 1. Mit Bewohnern und deren Bezugspersonen fördernd kommunizieren (siehe auch Parameter Kommunikation) 2. Bewohner motivieren und ermutigen, nicht nur was den Einsatz körperlicher Ressourcen angeht, sondern auch bei ihren zwischenmenschlichen Beziehungen 3. Bewohner unterstützen und anleiten, beraten und fördern Bei der Pflege nach dem Konzept von M. Krohwinkel steht der betroffene Mensch immer im Vordergrund. Seine Bedürfnisse, Ressourcen und Probleme werden unter Berücksichtigung der existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens zum Ausgangspunkt unserer Pflege. Deshalb sind wir bestrebt, die Arbeit mit biographischen Daten in unsere Pflegeplanung und handlung zu integrieren. Die Pflegeplanung basiert auf folgender übergeordneter Zielsetzung: Erhaltung, Förderung und Wiedererlangung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Fähigkeiten des Betroffenen zur Eigenaktivität werden vor allem in unserer fokussierten Pflegeplanung berücksichtigt von 23

16 C) Pflegeprozessmodell Das Pflegeprozessmodell beinhaltet vier Phasen, die einen individuellen Problemlösungsund Beziehungsprozess, der zyklisch angelegt ist, ermöglichen: Der Pflegeprozess im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas unterteilt sich in folgende Schritte: Erhebung: Informationssammlung Ermittlung des Pflegebedarfs und der Pflegeabhängigkeit Ressourcen- und Problemerfassung Auswertung: Die Auswertung der durchgeführten Pflegemaßnahmen gibt Auskunft über die Effektivität des Pflegeverlaufs. Nach der Beurteilung des Pflegeergebnisses werden die pflegerischen Maßnahmen neu angepasst, fortgeführt oder eingestellt (Zielkontrolle) Planung: Ressourcen und Pflegeprobleme werden definiert Pflegeziele werden gesetzt Pflegemaßnahmen werden festgelegt Überprüfungs-/ Beurteilungsdaten werden gesetzt Evaluation! Durchführung: Fachlich kompetente Ausführung geplanter, angemessener Pflegeleistungen. Tätigkeitsstandards definieren die Mindestanforderung unserer Regelleistungen. Erhebung: Wird vor allem zum Einzug eines neuen Bewohners als Datensammlung genutzt. Dabei wird der nötige Pflegebedarf ermittelt und dokumentiert. Fähigkeiten, aber auch Probleme und Risiken des Bewohners werden erkannt und für die spätere Planung der Pflege herangezogen. Die Beobachtungen beim Bewohner werden bei der Erhebung bzw. der Pflegeanamnese den genannten Pflegeparametern zugeordnet. Der Erhebungszeitraum dauert im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas i.d.r. zwei Wochen und legt das Fundament für die Pflegeplanung. Planung: Bei der Planung der Pflege unterscheiden wir unter verschiedenen Dringlichkeiten von Pflegeproblemen, und daraus bedingt, unter verschiedenen Laufzeiten von 23

17 grundsätzliche Probleme und Ressourcen generelle Probleme, Handicaps mit denen der Bewohner voraussichtlich leben (lernen) muss. beschreibt den Pflegezustand des Bewohners! vorhandene Ressourcen werden zur Bewältigung der Situation berücksichtigt. Die Probleme / Ressourcen werden pauschal erfasst. Dies hat den Charakter einer Pflegeanamnese. Nicht für jedes Problem muss es ein Pflegeziel geben. Die Pflegemaßnahmen aus den Leistungsnachweisen (Regelleistungen) resultieren aus dieser Planung. akute Probleme Hier werden alle akut entstandenen Probleme zugeordnet, z.b. Fieber, Stürze, Schmerzen, Erbrechen, Durchfall Es erfolgt eine schichtbezogene Problembeschreibung und Dokumentation des Problemverlaufs. Dies garantiert eine engmaschige Überwachung von akuten Pflegeproblemen. fokussierte Probleme und Ressourcen Interventionsplanung für: potenzielle Probleme verdeckte Probleme individuelle Probleme Hier werden alle Pflegeprobleme Ressourcen berücksichtigt, denen mit gezielten, individuellen Pflegemaßnahmen begegnet wird. Die gezielte Förderung von Ressourcen wird hier geplant, z.b.: Mobilitätstraining Anleitung zur selbständigen Nahrungsaufnahme Toilettentraining Behandlungspflegerische Maßnahmen langfristig (Monate) kurzfristig (Stunden bis wenige Tage) mittelfristig (wenige Tage bis Wochen) Ressourcen: Unter Ressourcen verstehen wir Möglichkeiten, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Kraftquellen und Hilfsmittel, mit denen der Bewohner selbständig umgehen kann und den Pflegeprozess und seinen Alltag positiv beeinflussen kann, z.b: Motivation des Bewohners Physische Kräfte und Wissen über positives Verhalten (Beratung) Hobbys und Vorlieben Angehörige und Freunde Hilfsmittel von 23

18 Die Orientierung der Pflege an Ressourcen sehen wir als unverzichtbar. Ressourcen verhelfen dem Bewohner seine eigenen Kompetenzen zu erhalten. Dies zu fördern ist Aufgabe der Pflege! Durchführung: Dies betrifft die fachlich kompetente Ausführung der geplanten, angemessenen Pflegeleistungen. Die kompetente Planung der Pflege und deren Durchführung erfordert von den Pflegekräften ein fundiertes Wissen über professionelle Pflegemethoden. Die Pflegekräfte im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas werden diesbezüglich fortwährend intern und extern geschult und bringen somit ihr Fachwissen gezielt bei der Ausführung der Pflegeleistungen mit ein. Auswertung: Die Auswertung der durchgeführten Pflegemaßnahmen gibt Auskunft über die Effektivität des Pflegeverlaufs. Nach der Beurteilung des Pflegeergebnisses werden die pflegerischen Maßnahmen neu angepasst, fortgeführt oder eingestellt. Die Auswertung verstehen wir als Evaluation vor dem Hintergrund einer Soll-Ist-Analyse. Von den Pflegekräften wird hierbei ein hohes Maß an prozesshaften und reflektierenden Arbeiten gefordert. Darüber hinaus werden kontinuierlich Pflegevisiten von unserer leitenden Fachkraft durchgeführt. Diese dienen der Überprüfung der Pflegeplanung, der Bewohnerversorgung und dem kommunikativen Austausch mit dem Bewohner oder seinen Angehörigen. Die stetige Überprüfung der Angemessenheit und Qualität der Leistungen bedeutet nicht nur eine ständige Standortbestimmung, sondern zielt auf eine ständige Optimierung des Pflegeprozesses ab. Wir schließen uns der Annahme von M. Krohwinkel an, dass die Pflegeprozessdokumentation ein Mittel zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist und als Bewertungsbasis für die erteilte Pflege dient zur Entwicklung neuer Kenntnisse im Fachgebiet und zur Überprüfung der gegenwärtigen Pflegeleistung herangezogen werden kann die Wirksamkeit und Kontinuität der Pflege erhöht, wenn sie gut geführt wurde von 23

19 D) Managementmodell M. Krohwinkel macht deutlich, dass eine ganzheitliche Pflege nicht per Zufall entseht, sondern der Organisation, der Kooperation und der Kommunikation bedarf. Professionelle Pflege wird als Prozess verstanden, in dem sich die direkte Pflege, die Pflegeorganisation und koordination sowie die Pflegedokumentation zusammenfügen. Folgende Bereiche gehören zu den Aufgaben der Pflege: pflegerische Aufgaben eigenständig pflegerische Aufgaben nach Anordnung pflegerische Aufgaben berufsübergreifend Direkte Pflege Pflegeorganisation und Koordination Mitarbeit bei der Diagnostik und Therapie Koordination mit anderen Berufsgruppen 1. Die direkte Pflege Voraussetzung für eine zielgerichtete Pflege ist unsere Pflegeplanung, aus der auch das bewohnerbezogene Leistungsgeschehen ersichtlich wird. Die Qualität unserer Regelleistungen haben wir bereits in unseren Tätigkeitsstandards festgelegt. In diesen werden die Mindestanforderungen an definierte pflegerische Leistungen beschrieben. Pflegerische Einzelleistungen (= individuelle Leistungen) werden geplant und genau beschrieben, damit sie für alle Teammitglieder nachvollziehbar sind. Die gesetzlich geforderte Fachkraftquote wird bei uns garantiert. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind uns wichtig, um geschulte Pflege bei unseren Bewohnern durchzuführen. Dies verspricht nicht nur erhöhte Kompetenz in der Ausführung der Pflege, sondern auch in der Beobachtung von Pflegeverläufen und in Einschätzungen von Pflegesituationen. Durch gezielte Einarbeitung, Anleitung und Schulung der Pflegemitarbeiter wird ein hoher Grad an pflegerischem Fachwissen an die Pflegekräfte vermittelt. Die Umsetzung erfolgt bei der direkten Pflege am Bewohner, die dadurch in der Ausführung an Qualität gewinnt. Die Weiterbildung von Pflegekräften wird in unserem Haus gefördert. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und werden ausschließlich extern durchgeführt, wie zum Beispiel die Weiterbildung zur Stationsleitung, zum Mentor oder zur gerontopsychiatrischen Fachkraft. Durch entsprechend weitergebildete MitarbeiterInnen fließen neue Impulse und Erkenntnisse in die pflegerische Arbeit ein. Dies trägt dazu bei, dass unsere Pflege sich immer auf einem aktuellen Stand befindet von 23

20 2. Die Pflegedokumentation Die Dokumentationsformulare der Pflege im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas wurden durch unsere Pflegepraktiker (mit externer Begleitung) vor Ort entwickelt, werden bei Bedarf verändert und angepasst. Sie entsprechen den Gedanken vom Konzept zur Pflegetheorie von M. Krohwinkel zur fähigkeitsorientierten, fördernden Prozesspflege. Durch die Planungsformulare kann eine Ergebnisqualitätssicherung nach 80 SGB XI erreicht werden. Vor der Umsetzung und der Schulung innerhalb der Einrichtung wurde eine Stellungnahme durch den MDK Bayern, Ressort Pflege, Referat in München eingeholt. Die Verbesserungsvorschläge wurden diskutiert und eingearbeitet. 3. Die pflegerische Arbeitsorganisation Wir sind bestrebt, unsere Abläufe und Tätigkeiten zu definieren und transparent zu machen. Dies macht unsere Leistungen messbar und vergleichbar. Die planmäßige Gestaltung des pflegerischen Arbeitsablaufes und die klare Aufgabenverteilung innerhalb der Pflege haben wir geregelt. Dies ist als Pflegesystem beschrieben und als Anlage dem Pflegekonzept beigelegt. 4. Die Diagnostik und die Therapie Hier hat der zuständige Arzt (in aller Regel der Hausarzt) die entsprechende Verantwortung für den Bewohner. Die Pflegekräfte unterstützen den Arzt mit einer fachkompetenten Ausführung pflegerischer Tätigkeiten und einer genauen Beobachtung des Gesundheitszustandes. Eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten ist uns sehr wichtig, deshalb findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen Pflegekraft, Bewohner und Hausarzt statt. 5. Die Kooperations- und Koordinationsleistungen Sie werden von den Pflegenden in Abstimmung mit den anderen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen wahrgenommen. Dies betrifft interne und auch externe Kooperationen. Die Kooperation zu externen Anbietern hat immer den Hintergrund, fachspezifisches Wissen und Handeln in die pflegerische Arbeit zu integrieren. Neben der Kooperation mit sämtlichen Hausärzten unserer Bewohner arbeiten wir derzeit unter anderen mit folgenden Dienstleistern zusammen: Friseur Fußpflege / Podologin Seelsorge Hospiz Apotheke Hausärzte Fachärzte Therapeuten (Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie) Pflegekassen von 23

21 Heimpflege-Unternehmen und Sanitätshaus: Eine Kooperation mit dem Sanitätshaus Häusller in Ulm besteht in folgenden Bereichen: 1. entereale Ernährung 2. Wundversorgung 3. Hilfsmittelversorgung 4. sicherheitstechnische Prüfungen Die Leistungen und Verpflichtungen aus dieser Zusammenarbeit sind in einem Kooperationsvertrag geregelt von 23

22 Sonstiges Angehörige Die Einbeziehung von Angehörigen in das organisatorische Konzept ist unerlässlich. Für die Bewohner sollen dadurch wichtige soziale Kontakte zu Familie und Freunden gefördert werden und erhalten bleiben. Mit den Angehörigen wird der Pflegeprozess besprochen, sie werden in Problemsituationen mit eingebunden (Fallbesprechungen). Durch die Biografiearbeit mit den Angehörigen werden für die Pflege und Betreuung wichtige Daten erfasst und im Alltag eingebunden (Vorlieben, Abneigungen, Verhalten usw.) Dadurch wird es möglich, den Alltag des alten Menschen für ihn möglichst normal an seinen gewohnten Abläufen und Ritualen auszurichten. Umgang der Mitarbeiter mit den Bewohnern Als sehr wichtigen Bestandteil unseres Pflegekonzeptes sehen wir die Art des Umgangs der Pflegekräfte mit den Bewohnern an. Ein würdevoller und respektvoller Umgang spiegelt sich in unserem Tun, im Verhalten und in der Wortwahl der Mitarbeiter wieder. Wir versuchen, den Bewohnern durch unseren Umgang das Gefühl von einem zu Hause zu vermitteln, in dem man geborgen, geschützt und bestens versorgt ist. Ein solch familiäres Umfeld zu gestalten ist elementares Anliegen aller Mitarbeiter im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas. Durch unser Verständnis von einem miteinander wird es möglich, diese Ziele zu erreichen. Einarbeitung neuer Mitarbeiter Die kompetente und fach- und sachgerechte Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen, Praktikanten/innen und Kranken- und AltenpflegeschülerInnen hat bei uns eine hohe Priorität. Eine hohe Qualität in der Einarbeitung ermöglicht zielgerichtetes, eigenverantwortliches Handeln eines neuen Kollegen. Dabei ist wichtig, dass unser gemeinsames Leitbild des Miteinanders auch in die Arbeit neuer Pflegekräfte einfließt und die Pflegekonzeption mit ihren qualitätssichernden Maßnahmen verstanden und umgesetzt wird. Zuständig für die Durchführung der entsprechenden Einarbeitung sind die jeweiligen Stationsleitungen oder benannte Mentoren. Unser einheitliches Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen im Pflegedienst ermöglicht eine zielgerichtete und qualitativ hochwertige Einarbeitung. Anleitung von Altenpflegeschülern, Krankenpflegeschülern und Praktikanten Schüler und Praktikanten der verschiedensten Ausbildungsstätten oder Träger können bei uns praktische Erfahrung und Anleitung bekommen, um ihr angestrebtes Ausbildungsziel zu erreichen. Jedem Schüler oder Praktikant wird ein Mentor zugewiesen, der sich bei der Anleitung an der Ausbildungsvorgabe der jeweiligen Schule bzw. des jeweiligen Trägers orientiert von 23

23 Allgemeines Diese Pflegekonzeption gibt die Richtung unserer Pflege im Kreis-Seniorenwohnheim St. Andreas vor und trägt zur Erreichung des Leitbildes bei. Um dies zu erreichen, können bei unserer pflegerischen Arbeit sozialpflegerische Aspekte manchmal wichtiger sein als bestimmte grundpflegerische Tätigkeiten. Die Gewichtung und Ausgestaltung der Pflegeleistungen erfolgt aufgrund der Informationssammlung und anhand von biografischen Daten. Es wird nie davon ausgegangen, dass das Pflegekonzept einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Die Pflegekonzeption mit dem definierten Pflegesystem gibt die Richtung der pflegerischen Arbeit vor und dient als Orientierungshilfe für die Pflegekräfte. Die Konzeption wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst oder ergänzt von 23

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Seestraße 9, 12345 Hafenstadt Tel: 0123/45678 Fax: 0123/45679 schnelle.hilfe@xls.de www.schnelle-hilfe-hafenstadt.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Krankenpflege Susan Lie Tel.: 0221-2978094-1 Fax: 0221-2978094-2 info@krankenpflege-lie.de www.krankenpflege-lie.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d 97072 Würzburg Pflegekonzept des Pflegedienstes Soleo Aktiv Seite 2 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Mauritz-Freiheit 52, 48145 Münster Tel: 0251/27078-0 Fax: 0251/27078-106 1.5 gut 1.0 1.0 1.0 1.2 1.2 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.01. Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Pflegeheim Haus Elisabeth Puchheim. Pflegekonzept. Gemeinnützige GmbH

Pflegeheim Haus Elisabeth Puchheim. Pflegekonzept. Gemeinnützige GmbH Pflegeheim Haus Elisabeth Puchheim Pflegekonzept Diakonie Haus Elisabeth Gemeinnützige GmbH Stand: Mai 2013 Pflegeverständnis Aufbauend auf dem werteorientierten Leitbild des Hauses Elisabeth stehen die

Mehr

Leitbild Pflegedienst VIF e.v.

Leitbild Pflegedienst VIF e.v. Seite 1 von 9. Die Vereinigung. fördert die Integration von Menschen mit Behinderung und deren Chancengleichheit in den Facetten des gesellschaftlichen Lebens. Der Pflegedienst VIF e.v. hat sich zur Aufgabe

Mehr

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege IM NORDEN AKTIV! WER WIR SIND er Aktiv-Pflegeservice Ribnitz- Damgarten wurde 2004 von Mathias Krug gegründet und ist seit dem kontinuierlich gewachsen. Wir bieten als Pflegedienst eine Vielzahl von Leistungen.

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung Vorwort Pflege leistet einen wichtigen Beitrag in der Betreuung der Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen Hilfe durch unseren ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen. Dieses Konzept gibt uns als

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen Ambulante Dienste AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen - Pflege und Hauswirtschaft - Betreuung und Beratung für ältere, kranke und behinderte Menschen Verlässliche Hilfe Die Ambulanten Dienste

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Gemeinsam den Tag genießen Fördererverein Heerstraße Nord e.v. IDEE UND AUFTRAG 3 Meine Mutter ist tagsüber viel allein und ich bin doch bei der Arbeit. Die Tagespflege kümmert sich seit 1994 um pflege-

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. 04/2010 Seite 1 von 5 Rahmenkonzept Pflege AWO Bezirksverband Oberbayern Ziel der Altenpflege

Mehr

gemeinsam leben pflegen

gemeinsam leben pflegen Haus St. Elisabeth Pflegeheim in St. Pölten-Wagram gemeinsam leben pflegen Caritas der Diözese St. Pölten www.caritas-stpoelten.at Individuelles und selbständiges Leben ermöglichen! Impressum: Caritas

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel II.5 Ambulante Angebote Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel Finanzielle Stärkung der ambulanten Pflege Worum geht es? Für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, gibt es neben

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Gesundheitsdienst Beratung u. Pflege mbe GmbH Grandweg 107, 22529 Hamburg Tel.: 040 55 70 08 00 Fax: 040 55 70 08 50 info@gesundheitsdienst-online.de www.gesundheitsdienst-online.de

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch BERATEN Das helfende und beratende Gespräch Der Rat suchende: Der Berater: - steckt in einer gewissen Ratlosigkeit - subjektiv erlebt hilfloser Zustand - soll wirkungsvolle Hilfe leisten - von ihm wird

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen Moorredder 27a, 23570 Lübeck Tel.: 04502 7888610 Fax: 04502 7888608 info@ostsee-moewen.de www.ostsee-moewen.de Gesamtergebnis

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Präsidentenstr. 40 a, 59192 Bergkamen Tel.: 02307-4387625 Fax: 02307-4387623

Präsidentenstr. 40 a, 59192 Bergkamen Tel.: 02307-4387625 Fax: 02307-4387623 Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflege-Engel im Einsatz Tel.: 02307-4387625 Fax: 02307-4387623 salina@pflegeengelimeinsatz.de www.pflegeengelimeinsatz.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung. Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI 36 Pflegesachleistung. (1) 1 Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe).

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Tel.: 06434-912730 Fax: 06434-912799 info@anna-mueller-haus.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische Versorgung

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung Rahmenkonzept Pflege und Betreuung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Ganzheitlicher Pflege- und Betreuungsansatz... 3 Sozialer Dienst und Pflege... 4 Zusammenarbeit mit dem Bewohnerbeirat... 4 Kommunikations-

Mehr

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. K 3, 02/2014 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung

Mehr

Gesamtergebnis. Rechnerisches Gesamtergebnis. Landesdurchschnitt 1,6. gut 1,7. gut. Kommentar der Pflegeeinrichtung

Gesamtergebnis. Rechnerisches Gesamtergebnis. Landesdurchschnitt 1,6. gut 1,7. gut. Kommentar der Pflegeeinrichtung Qualität des ambulanten Pflegedienstes GLG gepflegt leben GmbH Tel.: 05241-2116633 Fax: 05241-2116634 info@gepflegt-leben.com www.gepflegt-leben.com Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Konzeption des Sozialdienstes

Konzeption des Sozialdienstes Konzeption des Sozialdienstes Inhalt 1 Was beinhaltet die Konzeption?... 2 2 Was leistet der Sozialdienst?... 3 2.1 Einzelpersonenorientierte Leistungen... 3 2.2 Gruppenbezogene pädagogische Leistungen...

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Fünfter Sächsischer Unternehmertag Pflege Dresden, 13. Januar 2015 16.01.20 15 Die Pflege sieht

Mehr

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel

Pflegeleitbild. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell von Monika Krohwinkel Das Pflegeleitbild, welches sich die Pflegedienste des Vereins Haus Lörick zur Grundlage ihrer Tätigkeiten geben, basiert auf zwei übergeordneten Quellen. Leitbild des Trägers der Einrichtung. Pflegemodell

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

sehr gut 1.0

sehr gut 1.0 Seite 1 von 5 Pflegekarte drucken Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Christiansreuther Str. 29, 95032 Hof Tel: 09281 / 786414 Fax: 09281 / 786413 manuela.koppmeier@hospitalstiftung-hof.de http://www.hospitalstiftung-hof.de

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Bruno-Walter-Str. 4-6, 12247 Berlin Tel: 030 / 766 84-0 Fax: 030 / 766 84-499 kastanienhof@vitanas.de http://www.vitanas.de

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Keine Qualität ohne Faktor Mensch

Keine Qualität ohne Faktor Mensch Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag von Simon Groß Direktor der Service RBS asbl Service RBS asbl 20, rue de Contern L-5955 ITZIG Tel. 360478 Fax 360264 Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN Jetzt: Allgemeine Ambulante PALLIATIV- PFLEGE (AAPV) INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN WILLKOMMEN ZU HAUSE DIE UNSERE LEISTUNGEN EIN VERGLEICH LOHNT SICH DAS SBZ IN ESCHWEILER Als eines

Mehr

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0. Leistungstypen: R/Stufe 0

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0. Leistungstypen: R/Stufe 0 Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für die Leistungstypen Rüstige und Pflegestufe 0 Leistungstypen: R/Stufe 0 1. Gegenstand und Grundlage Diese Vereinbarung regelt diejenigen Leistungen, die der Sozialhilfeträger

Mehr

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Susanne Lauschk Definition Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit

Mehr

Das Pflegemodell. Unsere Arbeit orientiert sich an den AEDL s von Monika Krohwinkel.

Das Pflegemodell. Unsere Arbeit orientiert sich an den AEDL s von Monika Krohwinkel. Das Pflegemodell Unsere Arbeit orientiert sich an den AEDL s von Monika Krohwinkel. Monika Krohwinkel, gebürtig aus Darmstadt, ist Professorin für Pflegewissenschaft. Ihr Modell basiert auf fördernder

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport 2. Seniorenpolitische Fachtagung Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS 8.10.2015 Berlin Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. K 2, 01/2014 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Vorüberlegungen

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzner Straße 37, 01877 Bischofswerda Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung Bitte beachten Sie,

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Haus der Diakonie

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Haus der Diakonie Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Haus der Diakonie Tel.: (0 52 32) 6 09-0 Fax: (0 52 32) 6 09-205 kontakt@diakonis.de www.diakonis.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Landratsamt Kelheim. Landratsamt Kelheim Postfach 14 62 93303 Kelheim

Landratsamt Kelheim. Landratsamt Kelheim Postfach 14 62 93303 Kelheim Landratsamt Kelheim Landratsamt Kelheim Postfach 14 62 93303 Kelheim Sachbearbeiter: Magdalenum Seniorenheime GmbH Am Schulberg 4 84094 Margarethenthann Bitte bei Antwort angeben Ihre Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Senioren- & Pflegeheim Wassertrüdingen

Senioren- & Pflegeheim Wassertrüdingen Pflegekonzept / Pflegeleitbild für das Senioen- und Pflegeheim Stand: 03 2014 Pflegefachlicher Schwerpunkt Viele Seniorinnen und Senioren unserer Einrichtung sind an einer Demenz erkrankt; wissenschaftliche

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzener Straße 37, 01877 Bischofswerda Tel: 03594-75 60 Fax: 03594-75 61 31 zurheimat@diako-bautzen.de http://www.diako-bautzen.de Erläuterungen

Mehr

Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach

Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach Unser ergotherapeutisches Angebot Das Angebot richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner sowie an Klientinnen und Klienten die in unserem Wohnverbund im

Mehr

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Pflegekonzept Häusliche Pflege Pflegekonzept Häusliche Pflege 1. Einleitung Das Pflegekonzept basiert auf den Unternehmensleitsätzen der Arbeiterwohlfahrt und unserem Pflegeleitbild Der Ambulante Pflegedienst der AWO Offenbach hat seinen

Mehr

Caritas-Altenheim. St. Johannes. Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v.

Caritas-Altenheim. St. Johannes. Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v. Caritas-Altenheim St. Johannes Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v. Caritas Wohn- und Werkstätten e.v. Verwirf mich nicht, wenn ich alt bin, verlass mich nicht, wenn meine

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Bethel Bad Oeynhausen ggmbh Tel.: 05731-983983 Fax: 05731-983984 PDOE@BethelNet.de www.bethelnet.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

ALTENPFEGEHEIM SCHAFBERG

ALTENPFEGEHEIM SCHAFBERG ALT-SEIN IST EINE EBENSO SCHÖNE AUFGABE WIE JUNG-SEIN. HERMANN HESSE (1877-1962) ALTENPFEGEHEIM SCHAFBERG Atmosphäre Geborgenheit ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG Atmosphäre Geborgenheit Schafberg 12 76534 Baden-Baden

Mehr

Marktplatz 11. 85072 Eichstätt. Bahnhofplatz 3. 85072 Eichstätt. Anlagen. 1 Erklärung zur Veröffentlichung des Prüfberichts

Marktplatz 11. 85072 Eichstätt.  Bahnhofplatz 3. 85072 Eichstätt. Anlagen. 1 Erklärung zur Veröffentlichung des Prüfberichts Vollzug des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) Prüfbericht gemäß PfleWoqG nach erfolgter Anhörung gemäß Art. 28 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG); Träger der Einrichtung:

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Deuz ggmbh

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Deuz ggmbh Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenheim Deuz ggmbh Tel.: (0 27 37) 5 02-0 Fax: (0 27 37) 5 02-505 info@altenheim-deuz.de www.altenheim-deuz.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische Versorgung

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel. 06181. 1800 5-14. Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel. 06181. 1800 5-14. Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern. Selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause! Ambulanter Pflegedienst Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern. Beratung Tel. 06181. 1800 5-14 In besten Händen betreut und versorgt Die ist Teil

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Krankenpflege zu Hause Pflegedienst Linsmeier Tel.: 0991 4220 Fax: 0991 2705731 w.linsmeier@pflegedienst-linsmeier.de www.pflegedienst-linsmeier.de Gesamtergebnis

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Gesundheit gestalten. Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de

Gesundheit gestalten. Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de Gesundheit gestalten Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de Schon jetzt sind etwa sechs Millionen Menschen auf Homecare-Leistungen angewiesen Tendenz steigend Beraten,

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes advita Pflegedienst GmbH Niederlassung Großenhain Tel.: 03522 62198 Fax: 03522 525970 grossenhain@advita.de www.advita.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen den Einwohnergemeinden Pratteln, Augst und Giebenach (nachstehend "Gemeinden" genannt) als Auftraggeberinnen und dem Betriebsverein SPITEX Pratteln-Augst-Giebenach als Auftragnehmerin

Mehr

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Körtingsdorf 1, 30455 Hannover Tel: 0511 / 49604-0 Fax: 0511 / 49604-140 info-e311@awo-wup.de http://www.awo-wup.de/ Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr