3 Alter 5 Größe. - Gemarkung - - Flur - - Flurstück - Lagebeschreibung NW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Alter 5 Größe. - Gemarkung - - Flur - - Flurstück - Lagebeschreibung NW-34-1259"

Transkript

1 Liste der Naturdenkmale zu 2 Abs. 1 der ordnungsbehördlichen Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen im Gebiet der Stadt Mönchengladbach der Unterschutzstellung der Naturdenkmale (ND) Schutzgründe: 1 Schönheit 2 Seltenheit Eigenart, landeskundliche u. zusätzliche : 3 Alter 5 Größe 4 Umgebung / 6 kulturhistorisch Stadtbild prägend bedeutsam 7 gefährdet In der Tabelle sind - Stammumfang in 1,30 m Höhe vom Erdboden aus gemessen, - Richtungsangaben teilweise abgekürzt mit den Anfangsbuchstaben: Norden, Süden, Westen, Osten, - Gemarkungen abgekürzt mit GK für Giesenkirchen, HA für Hardt-alte, HN für Hardt-neue, MG (-Land) für Mönchengladbach bzw. Land, NW für Neuwerk, OK für Odenkirchen, RD für Rheindahlen, RY für Rheydt, SCH für Schelsen und WI für Wickrath. 1 1, 4 Blutbuche Hansastr MG NW gegenüber Alfons- Schulz-Str , am Spielplatz des Kindergartens sichergestellt J H 30 m, U 4,10 m 2 2, 4 Rosskastanie Aesculus carnea Hansastr MG NW im Vorgarten der ehemaligen Sonderschule rosarote Blüte, Art carnea J H 20,5 m U 2,15 m 3 4 Stieleiche Broichmühlenweg MG NW westl. des Hauses, gegenüberliegende Wegseite ca. 130 J H 25 m U 2,90 m 4 4, 6 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Vorster Str. 522, MG HA im Ortskern von Hardt auf dem Bürgersteig kulturhist. 110 J H 19,5 m U 2,70 m

2 4 5 1, 4, 5, 7 Silberlinde Tilia tomentosa Mürriger Str MG MG-Land südwestlich des Hauses im Garten größter Stammumfang dieser Baumart, sichergestellt ca. 130 J H 30 m U 4,35 m 6 1, 2, 3, 5 3 Tulpenbäume Liriodendron tulipifera Hauptfriedhof Viersener / Stakelberg MG MG-Land m nördl. des Haupteingangs am Stakelberg beiderseits des Hauptwegs die einzigen großen Exempl. der Baumart Alle drei Ex.: J; 1. zweistämmg. Ex. im NO: H 36 m; Stamm a im O: U 3,05 m; Stamm b im W: U 3,65 m; 2. Ex. (Mitte): H 37 m U 3,40 m; 3. Ex. im SW: H 34 m U 3,55 m 7 1, 2, 4, 7 Hängebuche Fagus silvatica pendula Porzeltstr., zwischen Haus 14 und 10/ MG MG m von der westlichen Gartengrenze auf der Rasenfläche einziges der Varietät und Größe J H 19 m U 2,55 m 8 1, 4 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Heinz- Ditgens MG MG im Neubaugebiet südlich der Heinz-Ditgens- (siehe BP474/III) J H 24 m, U 3,10 m 9 1, 3,, 7 Stieleiche Myllendonker Str. 16 NW zwischen Haus 16 und J H 26 m, U 3,05 m

3 5 10 1, 2, 3, 4 Silberlinde Tilia tomentosa Am Lauterkamp NW im Garagenhof, hinter dem Hausgarten von Haus 27 ca. 120 J H 28 m U 2,70 m 11 1, 2, 3, 4 3 Silberlinden Tilia tomentosa Am Lauterkamp NW nördl. des Garagenhofs auf städtischer Grünfläche Drei Linden in Reihe; 3. ist höchstes Alle drei Ex. ca. 120 J 1. Ex im W: H 28 m U 3,60 m 2. Ex. im O: H 28 m U 2,90 m 3. Ex. (Mitte): H 33 m U 2,90 m 12 2, 3, 6 Winterlinde- Kopfbaum Tilia cordata An den Hüren MG NW zwischen altem und neuem Friedhof am südl. Ende der nverengung kulturhistorisch bedeutsame Gerichts- /Henkerslinde, einziger Kopfbaum dieser Art mind. 200 J H 6 m U 3,25 m 13 1, 3, 4, 6 Eibe Taxus baccata Neusser, Höhe Einmündung Pilgramsweg NW südlich der Kapelle an der ältestes ca. 530 J H 16 m U 3,80 m 14 1, 4, 7 Stieleiche Vorster Str MG HA südlich des Hauses an der sichergestellt H 28 m U 3,50 m

4 6 15 1, 3, Stieleiche Vorster Str MG HN südöstl. Grundstücksecke, am Stichweg von der Vorster Str. nach. 45 m vor der Scheune zweitgrößtes J H 30 m U 3,85 m 16 1, 3, Platane Franz- Brandts-Allee MG MG Brandtsgarten, Mitte Park H 38 m U 4,90 m 17 1, 3, 4 Platane Franz- Brandts-Allee MG MG Brandtsgarten, nördl. Ecke zur Aachener H 34 m U 4,50 m 18 1, 3, 4 Platane Franz- Brandts-Allee MG MG Brandtsgarten, südl. Ecke zur Aachener H 30 m U 4,90 m 19 1, 2, 3, 4, 5, 7, Sumpfzypresse Taxodium distichum Speicker MG MG m westl. der nordwestl. Gebäudeecke / Eingang H 26 m U 3,50 m 20 1, 3, Blutbuche Abteistraße 37 / Probstei MG MG Mitte Probsteigarten bes. eindrucksvolles und höchstes H ca. 32 m U 3,70 m 21 4, 6 Traueresche Fraxinus excelsior pendula Abteistraße / Spatzenberg MG MG im südlichen Rondell der alten Stadtmauer im Abteigarten ca. 130 J H 19,5 m U 2,30 m

5 7 22 3, Platane Fliescherberg MG MG Südspitze Hans- Jonas-Park, nach 30 m vom Fliescherbg. aus 15 m nördl. am Aufgang zum Johann-Peter- Boelling-Platz größtes und höchstes ca. 160 J H ca. 42 m U 5,30 m 23 Fächerblattbaum Ginkgo biloba Viersener Str MG MG m östl. des Hauses, an der nordwestl. Parkplatzecke in Verlängerg. der Zufahrt Regentenstr J H 25 m U 2,85 m 24 4 Spitzahorn Acer platanoides Viersener Str MG MG östl. des Kino- Centers, nördl. von ND 25 etablierte Kronengemeinschaft mit ND 25 ca. 100 J H 27,50 m U 2,85 m 25 1, 4 2 Blutbuchen Viersener Str MG MG östl. des Kino- Centers, 5 m neben u. Gehsteig etablierte Kronengemeinschaft mit ND 24 beide e ca. 140 J H 31 m 1. Ex. im W: U 4,30 m 2. Ex. im O: U 3,25 m 26 3, 4 Blutbuche Fagus silvatica Wallstr. 10/ MG MG Innenhof des Gebäudekomplexes ca. 130 J H 23 m U 3,90 m

6 8 27 1, 4 Platane Rheydter Str. 42 MG an der rückwärtigen Gartengrenze, Westecke, zum Vituspark ca. 140 J H 36 m U 4,45 m 28 1, 4 Winterlinde Tilia cordata Rheydter Str. 42 MG an der rückwärtigen Gartengrenze, Ostecke, zum Vituspark J H 40 m U 3,80 m 29 1, 2, Libanonzeder Cedrus libani Rheydter Str. 60 MG im Hausgarten 30 m hinter dem Haus größtes J H 21 m U 3,65 m 30 1, 4 Platane Viktoriastr MG MG im Hausgarten 75 m hinter dem Haus H 40 m U 5,05 m 31 1, 2, Mammutbaum Sequoia gigantea Viktoriastr MG MG im Hausgarten 30 m hinter dem Haus größtes H ca. 38 m U ca. 4,70 m 32 1, 2, 4 Fächerblattbaum Ginkgo biloba Güterstraße MG m nördl. der Gewerblichen Schulen, am südl. nrand J H 19,50 m U ca. 3,20 m 33 1, 3, 4 Blutbuche Grasfreed MG östl. von Haus 58, am nördl. Spielplatzrand mind. 100 J H 25 m U 4,75 m

7 9 34 1, 3, 4 Stieleiche Herdt MG RD westl. des Hauses, an der Staße H 23 m U 3,55 m 35 2, 3, 4 Scheinakazie Robinia pseudoacacia Heiligenpesch MG MG-Land Kirchplatz, am Eingang des Pfarrhauses H 26 m U 3,80 m 36 4, 7 Blutbuche Friedrich- Ebert-Str. 119 RY im Hausgarten, Südwestecke, an der Grenze zur Hohlstraße H ca. 32 m U 3,80 m 37 1, 3, 4 Blutbuche Friedrich- Ebert-Str.111 RY zentral im Hausgarten in Richtung Hohlstraße J H 36 m U 5,50 m 38 2, Linden-Allee Tilia cordata Richard- Wagner- MG MG Mitte nraum, auf dem Grünstreifen unterschiedl. Alter/ Höhe, tlw. Neupflanzung, zentrale Verbindungsfunktion bis 60 J H m U 0,95-1,60 m

8 , Linden-Allee Tilia cordata Platanen Brucknerallee Mitte nraum, auf dem Grünstreifen RY RY Mitte nraum, auf dem Grünstreifen unterschiedl. Alter/ Höhe, tlw. Neupflanzung von Platane, zentrale Verbindungsfunktion bis 60 J H m U 0,95-1,60 m 40 1, 3, Blutbuche Logenstr. 8 RY unmittelbar neben der östl. Hausseite im Garten J H 32 m U ca. 5,30 m 41 1, 2, 4 Sumpfzypresse Taxodium distichum Freifläche Mühlenstraße Friedrich- Ebert-Str. RY m westlich des Parkhauses in der Grünanlage H 26 m U 2,95 m 42 1, 3, Platane Werner- Gilles- - Mühlenstr. RY im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen- Schule: westl. Ex J H 42 m U 4,75 m 43 1, 3, Platane Werner- Gilles- - Mühlenstr. RY im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen- Schule: östl. Ex J H 40 m U 4,55 m

9 , 3, Platane Werner- Gilles- - Mühlenstr. RY im Süden des Schulgartens der Maria-Lenssen- Schule, zwischen den Eingängen Mühlenstr. 33 u. 47 H 37 m U 4,70 m 45 1, 2, 3, Roteiche Quercus rubra Werner- Gilles- - Mühlenstr. RY im Nordwesten des Schulgartens der Maria- Lenssen-Schule, 17 m südlich des Pavillons H 32 m U 4,30 m 46 1, 2, 3, 4 Bergahorn Acer pseudoplatanus Werner- Gilles- - Mühlenstr. RY im Nordwesten des Schulgartens der Maria- Lenssen-Schule, 20 m südlich des ND 45 schönstes H 33 m U 3,35 m 47 3, Blutbuche Odenkirchener Str. 9 RY m hinter dem Haus im Garten 150 J H ca. 36 m U ca. 4,00 m 48 1, 4 Blutbuche Odenkirchener Str. 9 RY im Osten des Hausgartens, 50 m östl. des ND J H ca. 31 m U ca. 3,90 m 49 1, 3, 4 Eibe Taxus baccata Ev.Hauptfriedhof Rheydt Nordstr. Friedhofstr. RY m westl. des Hauptwegs in 80 m Entfernung vom Eingang Friedhofstraße J H 22 m U ca. 3,80 m

10 , Blutbuche Ev.Hauptfriedhof Rheydt Nordstr. Friedhofstr. RY m östl. vom Eingang Friedhofstraße an der Mauer ca. 100 J H 22 m U 3,35 m 51 1, Esskastanie Castanea sativa Mühlenstr. 177 RY in der Südecke des Gartengrundstücks bes. breit ausladende Krone H 26 m U 4,45 m 52 1, 3, 4 Esskastanie Castanea sativa Wilhelm- Strauß-Str. 36 / Gracht RY Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 25 m östlich des Hauses Gracht 29 ca. 130 J H 28 m U 4,05 m 53 1, 2, 4 Rotbuche Wilhelm- Strauß-Str. 36 / Gracht RY Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 8 m südwestl. des Hauses Gracht 39 ca. 120 J H 25 m U 4,05 m 54 1, 4 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Von-Galen- Str. 10 RY am Westrand des Hausgartens, 30 m hinter dem Haus J H m U 3,20 m 55 1, 3, 4 Blutbuche Hauptstr. 266 RY am Südrand des Hausgartens vor dem Freigelände des SB-Marktes J H 28 m U ca. 4,95 m

11 , 2, 4 Pyramideneiche pyramidalis Düsseldorfer Str MG RY Parkplatz Sparkasse, 6 m von der Gebäuderückseite / Nähe Zufahrt ca. 120 J H 32 m U 3,45 m 57 1, 4 Fächerblattbaum Ginkgo biloba Grünfläche Düsseldorfer Str. Richtg. Druckerstr MG RY am Ostrand der Grünverbindung D dorferstr. Autohaus; in der Verlängerg. der Südgrenze des Parkplatzes zu D dorferstr. 18 größtes J H 25,50 m U 2,85 m 58 1, 4 Blutbuche Grünfläche Düsseldorfer Str. Richtg. Druckerstr MG RY m südöstl. des Gebäudes D dorfer Str. 18 H 30 m U 4,00 m Stieleichen Puttschen / Ruckes MG GK-9-10 im Nordwinkel der Wegkreuzung westl. Ruckes, nördlich Puttschen (siehe BP 519/IX) etablierte Kronengemeinschaft 1. Ex. im SO: ca. 120 J H 25 m U 3,00 m 2. Ex. im NO: ca. 100 J H 22 m U 2,55 m 3. Ex. im NW: ca. 100 J H 22 m U 2,25 m 60 1, 3, 4 Stieleiche Max-Reger- Str MG RD im Vorgarten 2 m vom Gehweg an der H 31 m U 3,35 m

12 , Eibe Taxus baccata Plektrudisstraße / Max- Reger MG RH westl. auf dem Parkplatz an der besonders breit ausladende Krone 150 J H 15 m U 2,35 m 62 1, 2, 3, 4, 5, 6 Rot-und Hainbuchenhaushecke, Carpinus betulus Voosener Str. 48, MG RD , 181, m entlang der mit 2 überkronten, je 4 m breiten Toreinfahrten kulturhist. bedeuts. Einfriedg. der alten Hofstelle ca. 220 J H 6 m 50 m lang 63 2, 6 4 Lebensbäume Thuja occidentalis Goetersstr. 4 RY m von der Südostecke des Hauses, am Gartenrand zur Bestandteil des mediterranen Charakters 1. H 18 m U 1,50 m 2. H 18 m U 1,90 m 2. Gartengrenze zur Mittelstraße, in 7 m Abstand von der Goetersstraße 3. Gartengrenze zur Mittelstraße, 12 m nördl H 23 m U 3,00 m 4. H 18 m U 1,45 m 4. nördl. Gartengrenze, in 17 m Abstand von der Mittelstraße 64 1, 3, 4 Platane Goetersstr. 4 RY an der westlichen Gartengrenze, in 8 m Abstand von der H 32 m U 4,80 m

13 , 3, Pyramideneiche pyramidalis Goetersstr. 7 RY im Hausgarten Richtg. Mittelstr., 10 m von der südöstlichen Hausecke höchstes H ca. 42 m U 4,20 m 66 1, Winterlinde Tilia cordata Goetersstr. 7 RY m westl. des Hauses, an der Zufahrt H 32 m U 3,85 m 67 1, 2, 3, Mammutbaum Sequoia gigantea Moses-Stern- Str RY unmittelbar südöstl. des Gebäudes, neben der H 31 m U 4,60 m 68 1, 2, 3, Araukarie (Chilen. Schmucktanne) Araucaria araucana Odenkirchener Str. 75 RY im Betriebshof 8 m hinter dem Hausvorsprung J H 18 m U 2,20 m 69 1, 2, 3, Araukarie (Chilen. Schmucktanne) Araucaria araucana Vierhausstr. 9 RY zentral im Hausgarten größtes ca. 100 J H 21 m U 1,55 m 70 1, 3, Stieleiche Rhönstr MG RY im westl. Gartenteil in 12 m Abstand zum Gotzweg, Nähe Wasserturm höchstes H 32 m U 4,20 m

14 , 4 Stieleiche Oberheydener (Höhe 5) RY m östl. der Zufahrt zur Zingsheimer im nraum J H 25 m U 3,45 m 72 1, 3, Bergahorn Acer pseudoplatanus Odenkirchener Str. 256 RY im Hausgarten 7 m südl. der südlichen Hausecke ca. 120 J H 31,50 m U 3,35 m 73, 7 Platane Odenkirchener Str. 256 RY an der im Vorgarten H 35 m U 3,50 m 74 1, 3, 2 Blutbuchen Odenkirchener Str. 256 RY am Südwestrand des Hausgartens etablierte Kronengemeinschaft beide e H 33 m 1. Ex. im SO: U 3,50 m 2. Ex. im NW: U 3,65 m 75 3, 4 Blutbuche Gertraudenstr. 2 RY unmittelbar am Gehsteig Odenk. Str. an der nördlichen Ecke des Vorgartens ca. 140 J H 25 m U 4,20 m

15 , 4 6 Roteichen Quercus rubra Städt. Friedhof Giesenkirchen, Nellessenweg MG GK Eingang Nellessenweg, 80 m nördlich der Totenhalle, 5 linksund 1 Eiche rechtsseitig des nach Norden verlaufenden Weges 80 J H 28 m U 1,90-3,45 m 77 1, Winterlinde Tilia cordata Horster Str MG SCH-9-24 im Vorgarten an der bes. gleichmäßiger und ausladender Kronenwuchs J H 30,5 m U 3,00 m 78 1, 4, 6 Stieleiche Klosterstr MG WI oberhalb vom Marktplatz Wickrath, Grünfläche vor Einmündung Honiggasse kulturhist. vor Rathauskulisse H 23 m U 3,55 m 79 1, 4 Rosskastanie Aesculus hippocastanum Bahnhofsplatz MG WI Mittelstreifen Bhf- Parkplatz, Höhe Mittelteil Stationsgebäude H 27 m U 3,85 m 80 1, 3, 4 Eibe Taxus baccata Trompeterallee MG WI Im Innenhof, hinter der Durchfahrt nach 15 m nördl. in der Hofecke H 18,5 m U 2,15 m 81 3, 6 Winterlinde Tilia cordata Laurentiusplatz MG OK an Nordostecke der Laurentiuskirche Stamm hohl, ältester Baum ca. 700 J H 13,5 m U 5,00 m

16 18 82 Mammutbaum Sequoia gigantea Hoemenstr MG OK in der Ostecke des Grundstücks, unmittelbar hinter dem Gebäude in Richtg. Niers- Fußweg größtes ca. 100 J H 34 m U 2,55 m Ginkgo biloba Burgstr MG OK m hinter dem Haus im Garten 83 1, Fächerblattbaum mehrstämmig mit breiter Krone J H 25 m U 3,20 m 84 3, 4 Blutbuche Burgfreiheit MG OK m nördl. der Nordwestecke des Hauses, an der Zufahrt ca. 120 J H 22 m U 3,80 m 85 1, 2, 3 Christusdorn Gleditsia triacanthos Ev. Friedhof Odenkirchen Kirchhofstraße MG OK m von der Nordecke des Friedhofs in östl. Richtg., an der Kamphausener bes. großes ca. 100 J H 22 m U 3,15 m 86 1, 3, 4 Esche Fraxinus excelsior Voigtsstr MG WI m nordöstl. des Haupthauses auf der Wiese bes. gleichmäßiger und ausladender Kronenwuchs J H 20 m U 2,90 m 87 2, Atlaszeder Cedrus atlantica glauca An der Kirche MG WI westl. des Kindergartens am Haus 7 an der J H 20 m U 2,78 m Stand:

AMTSBLATT. Der Oberbürgermeister gibt bekannt:

AMTSBLATT. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: 15 AMTSBLATT der Stadt Mönchengladbach Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Jahrgang 33 15. Juni 2007 Bekanntmachung Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung und Anhörung zur Änderung der Ordnungsbehördlichen

Mehr

AMTSBLATT. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: hat folgenden Wortlaut:

AMTSBLATT. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: hat folgenden Wortlaut: 29 AMTSBLATT der Jahrgang 33 15. November 2007 Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen in der anlässlich des Wickrather Weihnachtsmarktes

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim 10.02.2010 Anlage 1: Einzelobjekte --- Sortierung nach laufender Nummer --- Nr. Baumart

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

Liste Naturdenkmale in Köln

Liste Naturdenkmale in Köln NDI 101.02 1 Ex. Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Georgplatz 16 NDI 101.03 3 Ex. Platane (Platanus acerifolia) Leonhard-Tietz-Str. 6 NDI 101.04 1 Ex. Platane (Platanus acerifolia) Pipinstr. NDI 101.06

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen Eine Reise durch die Zeit Jede Stadt hat ihre Zeitzeugen der Geschichte. Diese können sein Orte und Geschichten,

Mehr

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte

Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte Revidierter Schutzplan Arbon 2014: Liste Naturobjekte normaler Text = bisher geschützte Objekte fetter Text = neu geschützte Objekte Schutzobjekte: Einzelbäume und Baumgruppen Adresse Parz.-Nr. Bezeichnung

Mehr

Anlage vom 20. Februar 2013 zur Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe zum Schutz von Naturdenkmalen im Stadtkreis Karlsruhe vom 9.

Anlage vom 20. Februar 2013 zur Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe zum Schutz von Naturdenkmalen im Stadtkreis Karlsruhe vom 9. Anlage vom 20. Februar 2013 zur Verordnung des Bürgermeisteramtes Karlsruhe zum Schutz von en im Stadtkreis Karlsruhe vom 9. August 1988 1 1 Gingko biloba Kaiserstraße 12 7 Erhaltung aus wissenschaftlichen

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus Boskop Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus Williams Christ Birne. 1 Tilia cordata Greenspire Winterlinde Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne An den Rennwiesen/Herrenkrug 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde An der Buckauer Fähre 1 Quercus robur Stieleiche

Mehr

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Parkpflegewerk Lietzenseepark Anhang Bäume Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Bestand / Zielplanung Im Lietzenseepark sind zahlreiche Bäume vorhanden. Es handelt sich um eine Vielzahl verschiedener Arten,

Mehr

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung) vom 06.06.1995 Beschlossen in der Stadtratssitzung am 31.01.1995. Veröffentlicht im

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

A NLAGE. zur. Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel

A NLAGE. zur. Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel A NLAGE zur Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel Gemäß 1 der Verordnung zum Schutz der Naturdenkmäler im Stadtgebiet Kassel werden folgende Einzelschöpfungen zu Naturdenkmälern

Mehr

vom 28. Januar 2011 Allgemeine Vorschriften 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck

vom 28. Januar 2011 Allgemeine Vorschriften 1 Schutzgegenstand und Schutzzweck Verordnung der Stadt Freiburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen im Stadtkreis Freiburg i. Br. (Objekt Id. 831 100000 128-135 u. 70 ) 11.21 vom 28. Januar 2011 Aufgrund des 28

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie

Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie Alternativbaumarten im Klimawandel Ergebnisse einer Literaturstudie Axel Albrecht 22. Oktober 2018 Esskastanientagung [20 +10 ] [Hanewinkel et al. 2010: Künftige Baumarteneignung für Fichte und Buche in

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Wirtschaft und Umwelt 8.8.5

Wirtschaft und Umwelt 8.8.5 Wirtschaft und Umwelt 8.8.5 Verordnung der kreisfreien Stadt Leipzig zur Festsetzung der Naturdenkmale Nr. 107 bis 130 im Stadtkreis Leipzig Beschluss Nr. 1142/98 der Ratsversammlung vom 18.03.1998, (veröffentlicht

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1 im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim 12.. März 2010 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und U m w e l t p l a n u n g Karlsplatz 1 74889

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 8. September 2011 Stadtratsbeschluss: 27.07.2011 Bekanntmachung: 20.09.2011

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014 Standort Stadtteil Gattung/Art Standalter Baumhöhe [m] Grünanl. Posselstr. (Vogelschutz zwischen Wall-und

Mehr

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen Bemerkenswerte Bäume in Sachsen und sächsische Kandidaten für Rekordbäume/Champion Trees auf Bundes- und Landesebene Vortrag zur Jahrestagung

Mehr

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016 Baumkataster Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Funari in Mannheim Saarbrücken, den 20. September 2016 PCU PlanConsultUmwelt PARTNERSCHAFT KASELER WEG 1 66113 SAARBRÜCKEN TEL. 0681/ 7 37 81, 7 37 82

Mehr

Liste der Naturdenkmale in der Stadt Bonn. Angabe über die Lage der Naturdenkmale. a) Meßtischblatt 1 :

Liste der Naturdenkmale in der Stadt Bonn. Angabe über die Lage der Naturdenkmale. a) Meßtischblatt 1 : Liste der Naturdenkmale in der Stadt Bonn Angabe über die Lage der Naturdenkmale Lfd. Nr. Bezeichnung, Anzahl, Art, Name der Naturdenkmale Stadt Bonn Gemarkung a) Meßtischblatt 1 : 25 000 Lagebezeichnung

Mehr

Straßenbaumpflanzungen in Berlin Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Straße, Haus-Nr. Anzahl Bäume

Straßenbaumpflanzungen in Berlin Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Straße, Haus-Nr. Anzahl Bäume Schöneberg Priesterweg 1 vor S-Bhf 1 Prunus serrulata 'Amanogawa' Säulenkirsche Frühjahr 17 Spende Beckerstr. 2 8 1 Acer platanoides 'Cleveland' Spitzahorn Frühjahr 17 Wertausgleich Innsbrucker Str. 3

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock Nummer: 1 Verwilderter Kultur-Apfel (Malus domestica) im geschützten Landschaftsbestandteil Sandgrube Stolteraa (Gemarkung Diedrichshagen, Flur 1, Flurstück 22/9) Topographischer Stadtplan 1:10000 (AS)

Mehr

a) Beschreibung der Örtlichkeit b) geschützte Umgebung

a) Beschreibung der Örtlichkeit b) geschützte Umgebung BAUMSCHUTZSATZUNG (ANLAGE) 32.9 Verzeichnis zur Satzung zum Schutz des Baumbestandes innerhalb des Gebietes der Stadt Cuxhaven (Baumschutzsatzung) vom 28. Februar 2008 Kurzkennzeichen Schutzgegenstand

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume Anger-Crottendorf Grünanlage Schacherstraße 1 Japanischer Schnurbaum Sophora japonica Anger-Crottendorf Volkshain Stünz 2 Blut-Ahorn Acer platanoides 'Schwedleri' Anger-Crottendorf Volkshain Stünz 23 Rosskastanie

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz 1 von 2 01.10.2015 15:21 38 NachbG Titel: gilt ab: 23.12.2009 38 NachbG Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Rebstöcke (1) Der Eigentümer und die Nutzungsberechtigten eines Grundstücks haben

Mehr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung) 1 Stadt Altdorf b. Nürnberg (mit der Änderung vom 11.08.2005) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018 Am Hochfeld/ Spielfeld 33 Alnus glutinosa, Schwarz-Erle Stand- und Bruchsicherheit gefährdet Markersdorfer Str./Teich 14/A Populus nigra 'Italica', Pyramiden-Pappel Stand- und Bruchsicherheit gefährdet

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1 Baumbestandserfassung und Bewertung zum B-Planverfahren Wandsbek 81 Kartierung 5.6.214, 2.9.214 und 15.9.214 - Anlage zur Landschaftsplanerischen Grundlagenkarte Blatt- 1 Erläuterungen zur Tabelle à siehe

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München

Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in. Flur-Nr. 2095/1 München I Stadt München. Flur-Nr. 874 München I Stadt München Anlage 1 Liste der Naturdenkmäler in der Landeshauptstadt München Zahl und Art der Naturdenkmale/ Botan. Name Anlage Flur-Nr., Gemarkung/Sektion, Eigentümer/-in Lfd.Nr./ Stadtbezirk Lagebezeichnung Qualitätsmerkmale,

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

Baumpflanzung Herbst Ortsamtsbereich Hemelingen

Baumpflanzung Herbst Ortsamtsbereich Hemelingen Stück geplant Stück möglich Kabelpläne Baum fällen Stubben fräsen Baumloch erstellen Umweltbetrieb Bremen Baumpflanzung Herbst 2011 - Ortsamtsbereich Hemelingen Straße / Standort Baumart Größe Olbersstr.;

Mehr

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen Bauminventar & Pflege von Bäumen und Anlagen 1 Persönlich dipl. Bauingenieur FH, Wirtschaftsingenieur NDS Seit 1998 Abteilungsleiter Tiefbau Stadtbauamt Lenzburg (inkl. Werkhof) Zuständig für Strassen,

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche Lfd. Nr. Naturdenkmal lat. Bezeichnung Standortbeschreibung 0. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 0. Stieleiche Luthereiche Amt Burg/ Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf,

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Verordnung der Stadt Passau. über. Naturdenkmäler Bäume und Baumbestände

Verordnung der Stadt Passau. über. Naturdenkmäler Bäume und Baumbestände Verordnung der über Naturdenkmäler Bäume und Baumbestände Aufgrund von Art. 9, 37 Abs. 2 und 45 Abs. 1 Nr. 4 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.12.2002

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Bemerkenswerte Gehölze "Championtrees" im Landschaftspark Hoppenrade

Bemerkenswerte Gehölze Championtrees im Landschaftspark Hoppenrade Bemerkenswerte Gehölze "Championtrees" im Landschaftspark Hoppenrade Der Landschaftspark Hoppenrade besitzt auch im Jahr 2016 immer noch einen bemerkenswerten Bestand an Gehölzen, die in dieser kleinen

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule Objekt Stadtteil Gattung/Art alter höhe [m] [m] [cm] Fällgrund Grünanlage Albert-Schweitzer / Knut-Rasmussenstr. Betula papyrifera, Papierbirke 46 über 10 19 91 abgestorben Grünanlage Am Schaar Carpinus

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage Botanisch Dendrologischer Garten 1 Mespilus germanica Mispel 1 Crataegus spec.

Mehr

"Goslarer Bürgerbäume" Pflanzstandorte

Goslarer Bürgerbäume Pflanzstandorte Bürgerbaum Nr. Baumstandort mit Grünflächennummer Standortbeschreibung Stadtteil zu pflanzende Baumart Baum gespendet von 1 Doktorswiese / 650 Altstadt Gelb blühende Kastanie / Aesculus flava Wilfried

Mehr

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks Zur Geschichte des Gutes um1840 Planung für einen neuen Gutshof in zentraler Lage in Ländereien nach einem Feuer 1857 Wiederaufbau des Gutshofes außerhalb der Ortslage Gut Birkholz war Teil des Rittergutes

Mehr

Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel

Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel Verzeichnis der Naturdenkmale U = Stammumfang in 1,5 m Höhe H = Höhe K = Kronendurchmesser L = Länge B = Breite 2-2.3.1 1 Stieleiche U = 4,33 m H = 19,00

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Grösse Hauteur. S/a BE/Twann, St. Petersinsel, m, Molasse, NW cm

Grösse Hauteur. S/a BE/Twann, St. Petersinsel, m, Molasse, NW cm LAUBHOLZ I FEUILLUS Tilia cordata Quick-Pots Nettopreise Quick-Pots 0 ACER PSEUDOPLATANUS Bergahorn Erable sycomore A/u SO/Recherswil, Erlenmoos, 460 m, Moräne Molasse 40 70 cm 2.70 2.40 2.30 A/v ZG/Baar,

Mehr

02166/186679 41238 Mülfort 3354 x x x x x x. 02166/390095 41239 Hockstein 3377 x x x x x x. 02166/605025 41199 Odenkirchen 3360 x x x x

02166/186679 41238 Mülfort 3354 x x x x x x. 02166/390095 41239 Hockstein 3377 x x x x x x. 02166/605025 41199 Odenkirchen 3360 x x x x Städtische Einrichtungen Altenbroicher Straße 44 "Pusteblume" Am Hockstein 70 "Kita am Hockstein" Am Pixbusch 15 "Am Pixbusch" Am Hommelsbach 31 "Abenteuerland" Ferdin.-Strahl-Str. 9 "Ferdi" Friedhofstraße

Mehr

1. Aachener Straße 2 Verwaltungsgebäude Oberstadt

1. Aachener Straße 2 Verwaltungsgebäude Oberstadt 3: Machbarkeitsstudie zu den aufzugebenden Verwaltungsgebäuden im 1. Aachener Straße 2 Verwaltungsgebäude Oberstadt Planungsrecht: FNP: Kerngebiet Öffentliche Verwaltung BP188/III: Kerngebiet, V + VII

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung vom zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und (Fn 1)

Ordnungsbehördliche Verordnung vom zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und (Fn 1) Ordnungsbehördliche Verordnung vom 05.10.2018 zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und (Fn 1) des Geltungsbereiches der Bebauungspläne im Kreis Aufgrund des 43

Mehr

Anhang IV Liste der Naturdenkmale

Anhang IV Liste der Naturdenkmale Liste der Naturdenkmale 1 53.0 14 Stieleichen Nordstraße unbekannt 1982 FB 66 ja 2 55.0 6 Stieleichen Ewald-Haase-Straße unbekannt 1982 FB 66 ja 3 51.0 3 Stieleichen Bonnaskenplatz um 1914 1982 FB 66 ja/nein

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999

Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999 Verordnung über Naturdenkmale in der Stadt Erfurt vom 19. August 1999 Auf Grund der 19 Abs. 3 und 20 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (ThürNatG) in der Neubekanntmachung

Mehr

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg Projekt: Bund Länder Programm Soziale Stadt Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg Überprüfung und Aktualisierung des Entwicklungskonzeptes Großgrün aus dem Jahre 2003 - BAUMBILANZ

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz der Naturdenkmale in der Stadt Oberhausen vom

Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz der Naturdenkmale in der Stadt Oberhausen vom Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz der Naturdenkmale in der Stadt Oberhausen vom 03.05.1999 1 Auf Grund der 42 a Abs. 2 und 22 des Gesetzes zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Entwicklung

Mehr

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume - GIESEBRECHT Garten & Pflanzen Sortimentsübersicht - Laubbäume - Tel. +49-(0)2306-40515 - Fax +49-(0)-2306-48639 Pflanzenqualität aus Anerkannter deutscher Markenbaumschule Baumschule Unsere Baumschule

Mehr

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss Stadt Hemmingen Beratungs- /Beschlussvorlage öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum:.0.2009 Beratungsfolge Sitzungsdatum. Umweltausschuss. 2.0.09 Betreff: Baumfällliste 2009/0 zum persönlichen

Mehr

S A C H V E R S T Ä N D I G E N G U T A C H T E N 2283

S A C H V E R S T Ä N D I G E N G U T A C H T E N 2283 plan.b LA @ Alt-Heiligensee 62 @ 13503 Berlin Freunde der Johannes-Schule-Berlin e.v. Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik - Gemeinnütziger Verein - Bundesallee 38 10717 Berlin S A C H V E R S T Ä

Mehr

Textliche Festsetzungen. zur vorhabenbezogenen 1. Änderung des. Bebauungsplans GI 04/27. Bänninger-Gelände

Textliche Festsetzungen. zur vorhabenbezogenen 1. Änderung des. Bebauungsplans GI 04/27. Bänninger-Gelände Textliche Festsetzungen zur vorhabenbezogenen 1. Änderung des Bebauungsplans GI 04/27 Bänninger-Gelände (Vorhaben- und Erschließungsplan Küchenfachmarkt) Oktober 2016 Stadtplanungsamt Gießen 1 Rechtsgrundlagen:

Mehr

Ortsteil Straße Baumname Baumname (botanisch)

Ortsteil Straße Baumname Baumname (botanisch) Südvorstadt Altenburger Straße Säulen-Ahorn Acer platanoides 'Columnare' Grünau Am Grund Hopfenbuche Ostrya carpinifolia Grünau Am kleinen Feld Stiel-Eiche Quercus robur Grünau Am kleinen Feld Nelken-Kirsche

Mehr

Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus

Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus Neuer Kurpark Bad Soden am Taunus Historie I Baumlehrpfad I Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Bodenmodellierungen und markante Bäume: Die Historie

Mehr

Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung -

Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung - Verordnung zum Schutz von Naturdenkmälern in der Stadt Hameln - Naturdenkmalverordnung - Aufgrund der 3 Abs. 1 u. 2, 22 Abs. 1, 2 u. 4, 28, 67 Abs. 1 u. 3, 69 Abs. 7 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG RECHTSGRUNDLAGEN

PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG RECHTSGRUNDLAGEN GEMEINDE SEEVETAL Bebauungsplan Maschen 47 "Maschener und Horster Heide" 1. Ergänzung Seite 1 PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG Auf Grund des 1 Abs. 3 und des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) und des 40 der Niedersächsischen

Mehr

Landschaftsplan Werse

Landschaftsplan Werse Landschaftsplan Werse Verzeichnis der Naturdenkmale Verzeichnis der Naturdenkmale U = Stammumfang in 1,5 m Höhe H = Höhe K = Kronendurchmesser g als Index = gemeinsam 1-2.3.1 2 Stieleichen U 1, 2 = 3,81/3,06

Mehr

Beilagen zum Schutzplan Natur- und Kulturobjekte

Beilagen zum Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 14. Januar 2019 Beilagen zum Schutzplan Natur- und Kulturobjekte Inhaltsverzeichnis 1 Naturobjekte 3 1.1 Bäume / Baumgruppen 3 1.2 Alleen und Baumreihen 9 2 Kulturobjekte 12 2.1 Kulturobjekte 12 2.2 Archäologische

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb

Nadelgehölze. Vorratsliste. Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb St. 4xv mdb St. Sol 5xv mdb Seite: 1 Abies concolor - Colorado-Tanne 3 St. 4xv mdb 150-175 3 St. 4xv mdb 175-200 3 St. Sol 5xv mdb 225-250 Abies koreana 'Sämling' - Korea-Tanne 3 St. 3xv mb 80-100 4 St. 3xv mb 100-125 Abies nordmanniana

Mehr