Energie- und Umwelt-Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie- und Umwelt-Technik"

Transkript

1 Energie- Masterstudiengang: und Umwelt-Technik EUT Energie- und Umwelt-Technik 1

2 Energie- und Umwelt-Technik Energietechnik Langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung Wandlung von Pi Primärenergie i in Nutzenergie - Reduzierung des Primärenergieeinsatzes durch Erhöhung der Anlageneffizienz - Entwicklung neuer Techniken (regenerative Energieträger, neue Kraftwerkstechnik) - Reduzierung der Schadstoffemissionen durch Einsatz modernster Energieumwandlungstechniken - Einsatz von alternativen Energieträgern wie Biomasse

3 Energie- und Umwelt-Technik Umwelttechnik Langfristige Sicherung und Bereitstellung der Lebens- und Konsumgrundlagen Abwasserbehandlung Köhlbrandhöft, HH Abfallbehandlungsanlage Rugenberger Damm, HH - Abgasreinigungng - Abwasserbehandlung - Lärmverminderung - Bodensanierung - Prozessmesstechnik - Rechtliche Vorschriften 3

4 Energie- und Umwelt-Technik Verfahrenstechnik das verbindende Element Mechanische Verfahrenstechnik - Zerkleinerungsoperationen von Feststoffen - Trennoperationen disperser Systeme - Grundoperationen der Stoffvereinigung Thermische Verfahrenstechnik - Grundoperationen zur Änderung der Enthalpie Wärmeübertragung, Wärmestrahlung, Wärmeleitung - Grundoperationen der thermischen Stofftrennung Verdampfen, Destillation, Absorption, Adsorption, Extraktion, Trocknung, Kristallisation Chemische Verfahrenstechnik Bioverfahrenstechnik 4

5 Komponenten eines CO 2 -freien Kohlekraftwerks Energie- und Umwelt-Technik Gesamtanlage O 2 -Trennmembran Gasbehandlung Energieumwandlung Luftzerlegung Vergaser / Dampferzeuger/ Brenn- kammer Fossile Brennstoffe CO 2 - Abscheider Wärme- übertrager Gasreinigung Gas- und Dampfturbine Brennstoffzelle Wärme Strom Brennstoff- Flexibilität Vergasung / Verbrennung Treibstoffe/Chemikalien Polygeneration 5

6 Längsschnitt durch eine Müllverbrennungsanlage Energie- und Umwelt-Technik Entladehalle Müllbunker Feuerung Dampferzeuger Saugzug SCR-Katalysator Flugstromreaktor neutraler Wäscher saurer Wäscher Elektrofilter 6

7 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? Wirtschaftswachstum treibt die Umweltverschmutzung 7

8 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? Beispiel China 8

9 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? Wachstumsmotoren: Energieeffizienz, Wassermanagement und Energieerzeugung 9

10 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? In Deutschland werden Umwelttechnologien mittelfristig klassische Leitindustrien ablösen (RolandBerger Strategy Consultants) 10

11 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? Deutsche Unternehmen sind Markt- und Innovationsführer in verschiedenen Umwelttechnologien 11

12 Energie- Warum Energie- und Umwelt-Technik und Umwelt-Technik? Umweltschutz schafft neue Arbeitsplätze 12

13 Energie- Berufsfelder und Verfahrensingenieure Umwelt-Technik 15 % Forschung + Entwicklung In der Industrie > 70% 30 % 35 % 10 % 10 % Planung, Konstruktion, Bau von Anlagen Betrieb von Anlagen Einkauf, Verkauf von Anwendungstechnik Organisation Im öffentlichen Dienst 40 % Administration + Überwachung 50 % Lehre, Forschung an Hochschulen 10 % Forschung an öffentlichen Instituten In freien Gutachter, Berater, Patentanwalt Berufen < 5% Inhaber, Leiter Ingenieurbüro 13

14 Energie- und Umwelt-Technik Pflichtfächer 1. Mathematik IV 8. Tr. (4 TWS) (Schuster) 2. Numerische Mechanik 8. Tr. (4 TWS) (Lammering) 3. Höhere Thermodynamik II 8. Tr. (3 TWS) (Kabelac) 4. Höhere Wärme- und 8. Tr. (3 TWS) (Kabelac) Stoffübertragung II 5. Strömungsmechanik 8. Tr. (3 TWS) (Breuer) 6. Prozesse der Energie- 9. Tr. (3 TWS) (Joos/Niemeyer) und Umwelttechnik 7. Regelungstechnik g 9. Tr. (3 TWS) (Horn) 14

15 Energie- und Umwelt-Technik Wahlfächer Regenerative Energien I, II (L/KF/KH Joos) Technische Verbrennung I, II (L/KF/KH Joos) Kraftwerkstechnik (KH Joos) Turbinen und Turboverdichter (KH Joos) Thermodynamik der Gemische (L Kabelac) Umweltverfahrenstechnik I, II Biotechnologische Prozessentwicklung I, II (L/KF/KH Niemeyer) (L/KF/KH Niemeyer) L Langfach (FT+HT), KW Kurzfach (WT,8.), KF Kurzfach (FT,9.), KH Kurzfach (HT,10.) 15

16 Energie- und Umwelt-Technik Wahlfächer Angewandte Fluiddynamik Numerische Methoden der Strömungsmechanik Automatisierung von Produktionsprozessen (KH Breuer) (KF Breuer) (L/KH Fay) Angewandte Mathematik - (KF Schuster) Numerik partieller Differentialgleichungen Maschinendynamik ik II (KW Sachau) L Langfach (FT+HT), KW Kurzfach (WT,8.), KF Kurzfach (FT,9.), KH Kurzfach (HT,10.) 16

17 Energie- Masterstudiengang: Vertiefungsrichtung und Umwelt-Technik EUT Energie- und Umwelt-Technik 17

Vertiefungsrichtung. Masterstudiengang: EUT. Energie- Umwelt-Technik

Vertiefungsrichtung. Masterstudiengang: EUT. Energie- Umwelt-Technik Vertiefungsrichtung Masterstudiengang: EUT Energie- und Umwelt-Technik Masterstudiengang: EUT Energie- und Umwelt-Technik Ziele: kompetente Ingenieure/Innen zur Bewältigung von energie- und umwelttechnischen

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung 6. Juli 2016, V57.03 Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Studienganginformationen. Energie- und Umwelttechnik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache:

Studienganginformationen. Energie- und Umwelttechnik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache: Studienganginformationen Energie- und Umwelttechnik (M. Sc.) Fakultät: Abschluss: Studienform: Unterrichtssprache: Studienbeginn: Regelstudienzeit: Web: Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M.

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 898 Redaktion: Iris Wilkening 04.08.2004 S.

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 44, Heft 1 vom 24. Oktober 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5 IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtung SWS ETCS Anlagen- und Verfahrenstechnik Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015 Stand 18.02.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und 91-30.111.3 Kooperationsnetzen Koller

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN.

SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN. SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN. INGENIEUR IM BEREICH MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK:

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer Verfahrenstechnik, Bachelor 2015, Studienjahr 2015/16 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 1. bis 2.10 28.09 29.09 30.09 01.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz re² WS 208/209 (Stand 24.0.208) WS 208/9 6-902 Elektrotechnik / Grundlagen der Elektro- und Messtechnik PF Zacharias

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen:

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen: Äquivalenzbestimmungen für den Übergang vom Diplomstudienplan Verfahrenstechnik 2001 auf den Bachelorstudienplan und den Masterstudienplan Verfahrenstechnik 2006 Es besteht eine Äquivalenzliste für die

Mehr

Ohne Energie geht nichts

Ohne Energie geht nichts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Energietechnik Werner Litzow Ohne Energie geht nichts

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur VWS Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Leitung der Professur: Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann Dresden, 06.04.2009 TU Dresden Kraftwerkstechnik

Mehr

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460 Klausurtermine Energietechnik SS 2018 Stand: 04.07.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Maschinenbau Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Themen im Maschinenbau Mechanical and Process Engineering EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 40, Heft 1 vom 20. Oktober 2017 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36 Absatz

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik (VEU) mit den Studienschwerpunkten Verfahrens- und Umwelttechnik und Energiesystemtechnik mit dem

Mehr

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege. Josef Draxler Matthäus Siebenhofer Verfahrenstechnik in Beispielen Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis VII INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Konzentrationsmaße

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/2010, S. 9, 01.04.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule

Mehr

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 03.07. bis 07.07.2017 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort 06.07.2017 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 701337 WPF F. Scheffler / UEPT / 17.00

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Vom 15. Dezember 2008

Vom 15. Dezember 2008 Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang der Technischen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg (FPOEnT-BScMSc) Vom 15. Dezember 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: 22.01.2019 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

WS 2017/18 0 VL Ü Pr S G T NT PR

WS 2017/18 0 VL Ü Pr S G T NT PR Seite von 5 Weitere Informationen sind aus dem HIS-LSF (online Vorlesungsverzeichnis) zu entnehmen bzw. von den en der jeweiligen LV zu erhalten. 0 : - für Elektrotechniker keine Grundlagen, sondern technische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/041 SEITEN 1-66 DATUM 06.03.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Computational

Mehr

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS VII. Grundlagen des Maschinenwesens Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger)

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog.

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Verfahrenstechnik, Bachelor 2016, Studienjahr 2016/17 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 3. bis 4.10 (ev. 5.10??) 03.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 727 Redaktion: I. Wilkening 12.09.2002 S. 4619

Mehr

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR 2 WS 208/9 6-902 Elektrotechnik / Grundlagen der Elektro- und Messtechnik PF Zacharias 6 WA 2 2 3 3 2 6-905 Elektrotechnik: Regelungstechnik PF Claudi 6 WA 2 3 3 3 5-0 Grundlagen der Bereitstellung und

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Dr. Beat Wellig Abteilung Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC Treffen zum

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126 Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik (VEU) mit den Studienschwerpunkten

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand Stand 25.09.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Entwicklung, Bewertung und Konkretisierung von 91-30.111.1 Technologiestrategien Prof. Dr. Koller Mo 09:45 13:00 H T 405 91-30.111.2 Technologie-u.

Mehr