Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK"

Transkript

1 Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Vertiefungsrichtung AM E + U FzgT M+M PEK PT ThM W + S Module WPF WF MM FP SP Schwerpunkt (Kern- & Ergänzungsfächer) Kraftwerkstechnik KWT (SP23) Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

3 Kernmodulfächer KWT Veranstaltung Dozent LP Sem. Gas- und Dampfkraftwerke Schulenberg 4 SS Hydraulische Strömungsmaschinen I Gabi 8 WS Kernkraftwerkstechnik Schulenberg 4 SS Kohlekraftwerkstechnik Fritz, Schulenberg 4 SS Thermische Turbomaschinen I Bauer 6 WS Thermische Turbomaschinen II Bauer 6 SS Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

4 Empfehlungen KWT Empfehlungen: Wärme- und Stoffübertragung als WPF Grundlagen: Strömungslehre Thermodynamik Physik Chemie Werkstoffkunde Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

5 Inhalte KWT Strömungslehre / Thermodynamik Kerntechnik Netz- / Leittechnik Überwachungseinrichtungen Turbosatz (Gas-, Dampf-, Wasserturbinen) Chemische Überwachung der Prozessmedien Hochbeanspruchte Materialien Stromerzeugungskosten Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Verfügbarkeit des Kraftwerks Verfügbarkeit des Rohstoffes Betriebsdauer Netzabhängige Fahrweisen Kraftwerksbau und Projektmanagement Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

6 Einsatzfelder Kraftwerksbau Kraftwerksbetrieb Komponenten (Zulieferer) Energieversorger Netzbetreiber Umwelttechnik Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

7 Aktuelle Thematik Energiewende Atomausstieg Import Export DK S Erneuerbare Energien Netzreserve Systemstabilität Stromexport / -import NL L Import: 6654 MW Export: 8635 MW PL Stromtransport / -verteilung Kraftwerkstypen (Kern-KW, Kohle-KW, Gasturbinen-KW, GuD-KW, Wasser-KW, Wund- KW, Solarthermische KW, Gezeiten-KW, ) F CH Jan. 2006, 11 a.m., UCTE CZ AT Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

8 Kraftwerke (> 500 MW) in Europa 5500 MW 500 MW Steinkohle Braunkohle Heizöl Kernenergie Erdgas Wasser Biomasse Stand: April 2009, Siemens Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

9 RDKW Bau Block 8 Sept Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

10 RDKW Block Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

11 ITS Studentenberatung Masterarbeiten Bachelorarbeiten HiWi Jobs Matthias Krug & Lars Wieth Quelle: RR Tel.: 0721 / Büro: Geb , Zimmer 114 Bürozeiten: Mi. + Do Uhr oder nach Vereinbarung Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

12 Fragen FRAGEN Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

13 Ergänzungsfächer KWT Veranstaltung Dozent LP Sem. Auslegung hochbelasteter Bauteile Aktaa 4 W Fusionstechnologie A Stieglitz 4 W Grundl. der techn. Verbrennung I Maas 4 S Hydraulische Strömungsmaschinen II Caglar, Gabi 4 S Industr. Arbeits- und Umweltschutz Kiparski 4 S Int. Messysteme für ström.techn. Anwendungen Bauer 4 W / S Kraft- und Wärmewirtschaft Bauer 4 W Kühlung therm. hochbelasteter GT- Komponenten Bauer, Schulz 4 S Lehrlabor Energietechnik Bauer, Maas, Wirbser 4 W / S Numer. Methoden in der Strömungstechnik Patente und Patentstrategien in innovativen Unternehmen Magagnato 4 W Zacharias 4 W / S Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

14 Ergänzungsfächer KWT Veranstaltung Dozent LP Sem. Prakt. zu Num. Methoden in der Strömungstechnik Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Pritz 4 W Gutzmer 4 W Schadenskunde Poser 4 W Schwingfestigkeit metallischer Werkstoffe Lang 4 W Technische Akustik Gabi 4 S Thermische Solarenergie Stieglitz 4 W Turbinen- und Verdichterkonstruktionen Bauer, Schulz 4 W Wasserstofftechnologie Jordan 4 S Zweiphasenströmung mit Wärmeübergang Schulenberg 4 W Simulator-Prakt. Gas- und Dampf-KW Schulenberg 2 S Einführung in die Kerntechnik Cheng 4 S Innovative nukleare Systeme Cheng 4 S Schwerpunkt Kraftwerkstechnik Fakultät für Maschinenbau

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Lehrstuhl für Prof. Dr.-Ing. Xu Cheng KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.ifrt.kit.edu Kerntechnik Perspektive Deutschland: Nukleare Sicherheit,

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Schwerpunkt 24 Kraft- und Arbeitsmaschinen

Fakultät für Maschinenbau Schwerpunkt 24 Kraft- und Arbeitsmaschinen Arbeitsmaschinen mech. Energie Strömungsenergie Kraftmaschinen Strömungs-/Thermische Energie mech. Energie Erhöhung der Energie des Fluids Energieabnahme des Fluids Umwandlung in mech. Energie Hybride

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am

SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am SP 34 Mobile Arbeitsmaschinen Vorstellung des Schwerpunktes am 13.11.2013 Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen, Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer KIT Universität

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 27.06.2012 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Maschinen und Prozesse

Maschinen und Prozesse Maschinen und Prozesse Institut für Technische Thermodynamik (ITT), Prof. Maas (IFKM), Dr. Kubach Fachgebiet Strömungsmaschinen (FSM), Prof. Gabi Institut für Thermische Strömungsmaschinen (ITS), Prof.

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 12. Oktober 2015, V55.01 MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Agenda: Der Partner Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) Das Zertifikat Historie und Anliegen, für wen, wie zu erlangen? Empfehlungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 19.06.2013 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Informationsveranstaltung Alte SPO neue SPO: Was ändert sich?

Informationsveranstaltung Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Informationsveranstaltung 06.07.2016 Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Sprecher: Herr Prof. Dr.-Ing. C. Proppe () Herr Stefan Zinser (Prüfungskommission) KIT Universität des

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Das Teilinstitut Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015 Allgemeines zum Studienplan Das zweite Unterrichtsfach umfasst im Rahmen des Masterstudiums lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 45 Leistungspunkte

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 6 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung Bachelorprüfung im berufsintegrierenden Studiengang Prozesstechnik (B.Sc.) 46 Ordnung Bachelorprüfung

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik Campus Süd, 27. Juli 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Modulhandbuch Energietechnik (M.Sc.)

Modulhandbuch Energietechnik (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Kurzfassung Stand: 07.05.2015 KIT School of Energy KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 0. Mai 0 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik vom 9. September 00 Auf der Grundlage von Absatz i. V. m. Absatz

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mke Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) K Vertiefungsrichtungen: Energietechnik

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Fokus-MACH : B.Sc.-Infotag für das 3. Studienjahr

Fokus-MACH : B.Sc.-Infotag für das 3. Studienjahr Fokus-MACH 2018 04.07.: B.Sc.-Infotag für das 3. Studienjahr 13.07.: Maschinenbautag im Audimax: Institutsmesse (11-16 Uhr) mit Anlaufpunkten für alle Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen Vortragsforum

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen:

Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Informationsveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau im 4. Fachsemester zur Beantwortung folgender Fragen: Was ist im 3. Studienjahr laut SPO und Studienplan vorgesehen? Welche

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Wirkungsgrad und Verfügbarkeit - Wirkungsgrad - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 14.05.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor WI. Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters

Einführungsveranstaltung Bachelor WI. Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters Einführungsveranstaltung Bachelor WI Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters Studienprogramm Bachelor WI 1. Semester Modul CrP SWS Mathematik I 5 4 Physik 3 4 Arbeits- und Präsentationstechnik 1 2 Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus Turbinentechnik Gasturbinen/Mikrogasturbinen, generative Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik Cluster-Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Modulhandbuch BSc Maschinenbau (B.Sc.)

Modulhandbuch BSc Maschinenbau (B.Sc.) Modulhandbuch Gültig ab Wintersemester 2017/2018 Langfassung gemäß SPO 2008 Stand: 01.10.2017 Fakultät für Maschinenbau KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Jobs in der Energiewende

Jobs in der Energiewende Solarenergie Windkraft Biomasse Netzumbau Jobs in der Energiewende Vortrag Messe Grüne Karriere Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger M.A. Berlin, 27. Oktober 2012 Erneuerbare Energien Windkraft: offshore & onshore

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW Kulturwirtschaft Medien IKT Energieforschung Energiewirtschaft Energie Wissensintensive Produktion und Dienstleistung

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das -freie Kraftwerk Bedeutung fossiler Energieträger im Energiemix Weltstromerzeugung in Mrd. MWh Steigender Weltenergieverbrauch erfordert verstärkten Einsatz

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

Masterinformationsveranstaltung des MPA CIW

Masterinformationsveranstaltung des MPA CIW Masterinformationsveranstaltung des MPA CIW Prof. Dr.-Ing. Nikolaos Zarzalis FAKULTÄT FÜR CHEMIEINGENIEURWESEN UND VERFAHRENSTECHNIK MASTERPRÜFUNGSAUSSCHUSS CIW KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik Abteilungen Maschinenbau und Maschinenbau dual Informationen zum Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik Allgemeines Studienangebot gültig

Mehr

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung 1 von 4 30.03.2016 14:02 Startseite Abmelden Herr Peter Kosiello Sie sind angemeldet als: kosiello in der Rolle: Student Sitemap Meine Funktionen Sie sind hier: Startseite Prüfungen Notenspiegel Notenspiegel

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Effiziente Gestaltung der Energiewende

Effiziente Gestaltung der Energiewende www.dlr.de Folie 1 Effiziente Gestaltung der Energiewende Franz Trieb Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung Stuttgart

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 44, Heft 1 vom 24. Oktober 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36

Mehr

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie &

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische Klausurtermine Energietechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Module und Prüfungen... 2 1.1.

Mehr

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung

Mehr