Freiwillige Feuerwehr Brixen übt für den Ernstfall: Brand bei Kandler war rasch gelöscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Brixen übt für den Ernstfall: Brand bei Kandler war rasch gelöscht"

Transkript

1 An einen Haushalt Verlagspostamt 6364 Brixen/Th. Postentgelt bar bez. Jahrgang 29/09 September 2007 ANZBL: Veranstaltungen im September: Jeden Freitag (bis 21.): Brixner Sommernacht Platzkonzert der Musikkapelle Brixen... Sonntag 9. September Oldtimer Treffen 9 Uhr Treffpunkt und Ausstellung am Dorfplatz Uhr Abfahrt zur Brixenbachalm, Freiwillige Feuerwehr Brixen übt für den Ernstfall: Brand bei Kandler war rasch gelöscht Samstag 15. September Brixentaler Bockerlrennen 13 Uhr Ritschberg, Kräuterbauer Samstag, 22. Septemb. Brixner Almfest mit Schmankerlstrasse der Brixner Wirte und Bäuerinnen; Auftritt der Kindervolkstanzgruppe D Weidacher ; ab Uhr Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Brixen, Aus dem Nebengebäude der Jausenstation Kandler kam dicker Rauch, als die Brixner Feuerwehr mit dem Tankwagen oben eintraf. Mit Atemschutz ist der Brandherd bekämpft worden. Wasser kam vom Tankwagen und aus dem nahe gelegenen Teich über eine rasch verlegte Leitung. - Solche Übungen werden 14-tägig abgehalten um für einen eventuellen Ernstfall, zum Schutz von uns allen, gerüstet zu sein. Ein DANKE unseren Feuerwehrmännern!

2 Seite: 2 Unter Uns September 2007 Die HOSPIZGEMEIN- SCHAFT KITZBÜHEL steht ehrenamtlich zur Verfügung bei Fragen im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden zu Hause. Ansprechpartnerin: Eva Resinger, Tel.: 0676/ , eva.resinger@aon.at I N H A L T 03 Erwachsenenbildung 04 Almsonntag/Filz almsee 05 Gemeinde-Info, 06 Pfarrseite 07 Geburtstage, Altpapier 08 Alpenverein 11 Frauentreff, Altenheim, Salvenbergroas 13 Kinderseite 14 Brixentaler Kunstfenster 16 H. Adelmann, Danksagung 18 Probealarm, Sport, Spiel 19 Schulbeginn, Jungbauern ES-Westendorf 20 Auner, Dorfzwerge, Danks. 21 Rätsel, Rotes Kreuz 22 Beachparty, Wettkämpfe 23 Sozialsprengel 24 Skihütten WM, evangelische Pfarrgem. 25 Tourismus, Ehrungen, Alpenschule 28 Autofrei, Gedicht 29 Theater, Christine 3. Platz 31 Leistung, Kinderspielplatz 32 Gisela Bahn 34 Bockerlrennen, D.-Turnen 36 Fußball 38 Bücherei, Wetter, Rezept, Inseratpreise, Inserate 39 Termine, Arztdienste, Impressum, Redaktionsschluss: Mittwoch 19. Sept. Aktuelles unserer Zeitung jetzt auch im Internet Um Informationen schneller publik zu machen, stellen wir neuerdings in unsere neu gestaltete Homepage, die von Andreas Wurzrainer geschaffen worden ist, vor allem Fotos und Aktuelles unseren Lesern zur Verfügung. Zurzeit sind aktuelle Fotos über unsere Umfahrung, Szenen aus unserer Volksbühne (Pension Mama), Schnappschüsse vom Fußballspiel, einer Tennisveranstaltung und vom Brixentaler Kunstfenster (Dorferneuerung) aufzurufen. Laufend ergänzen und aktualisieren wir die Bilder. Weiters möchten wir Aktuelles aufbauen sowohl textlich als auch durch Fotos. Nach wie vor wird unsere Zeitung zum Herunterladen (noch vor dem üblichen Erscheinungstermin) zur Verfügung gestellt. Rückwirkend haben wir das ganze Jahr 2006 und 2007 bis jetzt auf unserer HP gespeichert. (In der Startphase könnte es noch Unzulänglichkeiten geben, die wir zu entschuldigen bitten.) Um Mithilfe wird gebeten Natürlich wissen wir über Aktuelles in unserem Ort nur sehr wenig aus eigenem Bescheid. Wir sind also auf das angewiesen, was uns so zugetragen wird. Sollte sich etwas Wichtiges ereignen, wären wir für eine kurze Information dankbar. Am besten per Mail. Aber auch für passendes Fotomaterial sind wir dankbar. Zu den schon bestehenden Kategorien (Umfahrung, Fußball, Theater, Tennis, Kunstfenster und Aktuelles) könnten wir noch einige weitere dazunehmen. Speziell denken wir beispielsweise an unsere Dorferneuerung mit Texten und Fotos. Mit Ihrer Hilfe könnte es uns gut gelingen, unsere Veröffentlichungen recht aktuell zu gestalten. Für Anregungen sind wir dankbar. Bitte meldet euch, wenn ihr Verbesserungen wisst. Auch für berechtigte Kritik sind wir zugänglich. Wir haben auf unserer HP auch eine Bewertung eingerichtet, in der angegeben werden kann, wie unsere Gestaltung und der Inhalt gefällt. Ein großer Dank an Andreas Wurzrainer für die viele Mühe, die er sich mit dem Erstellen der Homepage für unsere Zeitung gemacht hat! Unsere Internet-Adresse: unteruns.at Unsere Mail-Adresse: unteruns@aon.at

3 September 2007 Unter Uns Seite: 3 ERWACHSENENBILDUNG Wirbelsäulengymnastik (Rückenschonendes Wirbelsäulentraining) Wir bieten im Herbst eine Wirbelsäulen-Gruppengymnastik in 10 Einheiten an. Es ist auch eine Behandlung auf Krankenschein möglich, sodass ein Teil der Unkosten rückerstattet wird. Auf dem Krankenschein sollte vermerkt sein: Mobilisierende Physiotherapie als Gruppenbehandlung, 8 x 1.04 Termine: , , , , , , , , , jeweils von 19 bis 20 Uhr Ort: Physiotherapie BrixenVital, Brixentalerstr. 11, Trainingsraum (1. Stock) Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Kosten für die 10 Einheiten: 70 (bitte bei Kursbeginn bezahlen). Anmeldung: bei Theresia Stöckl, Tel Raku-Keramik Rakukeramik eine alte japanische Brenntechnik! Das Werkstück kommt mit über 1000 C aus dem Ofen und wird dann in einer Tonne mit Heu oder Sägespänen reduziert. Es entstehen wunderschöne Werkstücke, jedes ein Unikat. Auch der Brennvorgang selbst ist spannend und das Ergebnis jedes Mal eine Überraschung. Mitmachen können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt, Material wird nach Verbrauch verrechnet. Kursleiterin: Ursula Noichl Termin: Freitag, September Uhr bis Uhr Samstag: 8.30 bis und bis Uhr. Kursort: Werkraum der Polytechnischen Schule Brixen Raku-Brand nach Vereinbarung Kursgebühr: 70,- plus Materialkosten Anmeldung bis spätestens 15. September bei Annemarie Laiminger (Tel ) oder Josef Wurzrainer (Tel ) Italienisch für Leichtfortgeschrittene Zuerst werden die Grundlagen des Anfängerkurses wiederholt, dann Wortschatz und Grammatik erweitert. Das Einüben des Gelernten und die Geläufigkeit haben Vorrang. Kursbeginn: Dienstag, 18. September, Uhr Kursort: Polytechnische Schule Brixen Kursgebühr: 80,- Kursunterlagen: 6,- Mindestteilnehmerzahl: 8 Anmeldung bis spätenstens bei Annemarie Laiminger (Tel ) oder Josef Wurzrainer (Tel ). Vorankündigung: Malkurs Im Oktober wird ein Malkurs angeboten. Genaueres erfahren Sie in der nächsten Dorfzeitung. YOGA Yoga vermittelt uns zeitlose Weisheit, wirkungsvolle Körperpositionen und Atemtechniken, die Stress lindern, das Herz öffnen und unser Leben bereichern. Kursleitung: Erika Stöckl Kursbeginn: Mittwoch, 12. Sep. 2007, 8.15 Uhr oder Freitag, 14. Sep. 2007, Uhr (Basiskurs), Uhr (Fortgeschrittene) im Pfarrsaal Brixen i. Th., jeweils 8 Einheiten: Euro 65,- JEDER kann Yoga üben! Im Basiskurs werden leichte Körperhaltungen mit Schwerpunkt Atmung und Entspannung geübt. Körperliche Einschränkungen werden besonders berücksichtigt. Auch zu empfehlen für Neueinsteiger. Am Freitag, den 7. Sep findet um 19 Uhr ein kostenloser Einführungsabend im Pfarrsaal für Anfänger und Interessierte statt. Anmeldung und Fragen: Tel /8904 (E. Stöckl) (Letzte Mahlzeit 1 ½ bis 2 h vorher) Fahrt zum Adventsingen Die Erwachsenenbildung bietet wieder die Möglichkeit an, das diesjährige Salzburger Adventsingen unter dem Motto Da hat vor dem Stall der Apfibam bliaht zu besuchen. Wir konnten Karten für die Vorstellung am Sonntag, 9. Dezember um 17 Uhr bekommen. Es gibt Karten zu 43,-, 38,- und 33,-, die Fahrt mit dem Bus kostet pro Person 9,-. Es ist geplant, am 9. Dezember bereits zu Mittag nach Salzburg und dann anschließend an die Aufführung sofort wieder nach Hause zurückzufahren. Anmeldungen bitte bei Theresia Stöckl, Tel Wegen des frühen Zahlungstermins bitten wir alle, die Karten erwerben möchten, den Preis für die Eintrittskarte und die Fahrt nach der Anmeldung auf das Konto Nr bei der Raiba Brixen einzuzahlen. Das Konto lautet auf Erwachsenenbildung/Katholisches Bildungswerk. Wir danken für die ermunternden Zeilen von Dr. Josef Ziepl, Westendorf, an unsere Zeitungsredaktion, die lauten: Geschätztes UNTER UNS Team! Ein großes Kompliment der Brixner Zeitung; sehr informativ, objektiv, feines Styling (= Aufmachung zu deutsch!!!).

4 Musik liegt in der Luft! Almsonntag am 2. September 2007 Kinder fahren mit der Gondelbahn Hochbrixen an diesem Tag kostenlos! Live Musik bei der Seminaralm, Frankalm Skiwelthütte und Brantlalm Traditionelle Köstlichkeiten der Brixner Ortsbäuerinnen Brodakrapfn, Kaffee, Kuchen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Info: Bergbahn Brixen i. Th. Tel

5 September 2007 Unter Uns Seite: 5 Wichtige Termine: Gemeinde-Info Müll-Dienst im September: Abholung jeweils am Dienstag, 11. und 25. September Abgabe im AWZ: Dienstag - Donnerstag: 8-17 Uhr- Freitag: von 8-18 Uhr, Samstag: von 8-12 Uhr Bio-Abfall: jeden Dienstag Die Ablieferung in der Kompostieranlage Westendorf ist möglich (Sommerzeit): Dienstag: bis Uhr, Samstag: 9-12 Uhr Mutter-Eltern Beratung: an jedem dritten Montag im Monat von bis Uhr für Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre. Für Hausbesuche Tel Amtstag von Notar Dr. Alois Strasser im Gemeindeamt Brixen am Dienstag, 4. September nachmittags von bis 18 Uhr. Kostenlose Altkleidersammlung Wiederum konnte mit der Fa. DAKA eine kostenlose einwöchige Altkleidersammlung vereinbart werden. Termin: Dienstag, 11. September bis Samstag den 15. September (Kalenderwoche: 37) Ort: Abfallwirtschaftszentrum (AWZ), Brixentaler Straße Die Sammel-Säcke werden wiederum beim Gemeindeamt bereitgestellt. Säcke aber bitte nach Bedarf abholen, da nur begrenzt vorhanden. Was darf abgegeben werden? Gut erhaltene Kleidung aller Art für Erwachsene und Kinder Noch tragbare Erwachsenen- und Kinderschuhe paarweise gebündelt! Heimtextilien wie Bettwäsche, Kleidung in Säcke geben und unbedingt zubinden! Was darf nicht abgegeben werden? Verschmutzte oder beschädigte Kleidung, Stoffreste aller Art, Schneiderabfälle, gebrauchte Lappen, Vorhänge Schischuhe, Schlittschuhe, Inline-Skates, Moonboots, Gummistiefel Steppdecken, Federbetten, Polster Diese Materialien gehören in den Rest- bzw. Sperrmüll Warum es so wichtig ist, das Richtige zu sammeln: Die Beseitigungskosten für ungeeignete Materialien bei der Altkleidersammlung sind enorm. Das gefährdet ernsthaft die Fortführung des bewährten Sammelmodells in den Gemeinden. Ampelregelung Spätestens Anfang September richtet die Straßenmeisterei zwischen der Tankstelle in Brixen und dem Bahnhof Westendorf eine einspurige Ampelregelung ein. In diesem Bereich wird die Landesstraße komplett saniert (mit neuem Unterbau), die Arbeiten werden mindestens bis Mitte Oktober andauern. Verkehrsregelung Feuringweg Die neue Straße und Unterführung, beginnend bei der Alpenrose (parallel zum Winterweg), wird den Namen Feuringweg erhalten. An der ersten Kreuzung vom Dorf kommend steht eine Stopp Tafel für die vom Badhausweg und Achenweg Kommenden. Um die zweite Kreuzung zwischen Haus Wurzenrainer und Strobl sicherer zu machen, erhält der Verkehr am Feuringweg in beide Richtungen das Zeichen Vorrang geben. Der Verkehr vom Brixenbachweg hat Vorrang. Zu schnell unterwegs! Als weitere Hilfe für sicheren Verkehr im Ort wurde vom 9. bis 13. August eine Verkehrsanalyse Richtung Feuring durchgeführt. Im Durchschnitt passierten Fahrzeuge diese Strecke Richtung Winkl/Feuring pro Tag. Leider hat die Auswertung gezeigt, dass 36% (also mehr als jeder Dritte!!!) zu schnell unterwegs waren, absolut Fahrzeuge. Es gilt im Ortsgebiet generell die 50 km/h Beschränkung. Ein Raser hatte sogar 125 km / h am Tachometer, in Summe hatten 20 Lenker die 100 km / h überschritten, also eigentlich Führerscheinentzug! Sollte die Vernunft nicht Einzug halten, wird man seitens der Gemeinde den Polizeiposten Westendorf ersuchen, verstärkt Radarkontrollen durchzuführen. Freizeitanlage Brixen Wir ersuchen alle Saisonkästchenbesitzer zum Saisonende alles auszuräumen und an der Schwimmbadkassa die Schlüssel zurückzugeben. Auch alle anderen Bade-Utensilien (Matratzen, Boote, etc.), die im Umkleidetrakt oder anderswo lagern, müssen abgeholt werden! Vielen Dank! Autohaus Ziepl GmbH & CO KG Brixentalerstraße 1 Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen KFZ-Techniker-Lehrling Bewerbung bitte an Sonja Ziepl oder Barbara Schroll, Tel

6 Seite: 6 Unter Uns September 2007 Aus unserer Pfarre Mittwoch, 5. September Uhr: Eröffnungsgottesdienst der Volksschule Donnerstag, 13. September Uhr: Messe besonders für Senioren anschließend SENIORENNACHMITTAG im Pfarrsaal, dazu sind alle Senioren herzlich eingeladen Samstag, 15. September HARLASS- ANGER Dankmesse 7.30 Uhr: Treffpunkt Brunn-Kreuzweg Uhr: DANKMESSE Sonntag, 30. September 2007 EIBERGALM DANKMESSE am Eiberg-Kreuz Gedanke zum Fest Kreuzerhöhung: (Brief unseres Pfarrers) Im Monat September beginnt ein neues Schuljahr, für manche Berufszweige (nach dem Urlaub) auch ein neues Arbeitsjahr. Im kirchlichen Planen geht der Blick schon voraus zum Erntedank- und Kirchweihfest, zum Fest Christkönig aller Heiligen, auf dessen Wiederkunft zu richten die Lebenden und die Toten wir uns im Voradvent einstellen, dessen erste Ankunft wir im Advent bedenken. Andererseits wird am 14. September das Fest Kreuzerhöhung begangen. Damit wird erinnert, dass im Jahr 326 die Kaisermutter Helena das Kreuz Jesu wieder aufgefunden hat, das dann zur Verehrung erhöht worden ist in der über dem Heiligen Grab Jesu errichteten Konstantinischen Basilika. Damit wird der Leidens- und Kreuzweg Jesu kurz auch im Herbst ins Blickfeld geholt, den wir vor der Harlassangerdankmesse auch betend nachgehen (von Brunn bis Brixenbachalm). Auch hier wurden die letzten Stationen angehoben ( erhöht ) zum Kalvarienberg Niveau. Denn schon bei der 10. Station beten wir: Zu Tod ermattet ist der Herr auf dem Kalvarienberg angekommen. Die Soldaten reißen ihm vor allem Volk die Kleider vom Leib.. Dass die nächsten Stationen als Kalvarienberg-Stationen nahe beieinanderstehen, versteht jeder, der das Kreuzigungsgeschehen des Karfreitags schon einmal bedacht hat. Dass sich die Verantwortlichen des Tourismusverbands die Erneuerung der Kreuzwegstationen zum Anliegen gemacht haben, sei noch einmal dankend hervorgehoben. Wir gratulieren zum Geburtstag: Josef Brunner, Winklweg Anna Riedl, Unterer Sonnberg 75 Theresia Rieser, Salvenberg 76 Franziska Riedmann, Salvenberg Maria Widauer, Achenweg 72 Hubert Rattin, Ahornweg Maria Geisler, Winklweg 72 Alois Schermer, Griesberg Stefan Strasser, Brixenbach Maria Aschaber, Achenberg Anton Hirzinger, Unterer Sonnberg 78 Paula Prügger, Moosen Rosa Feiersinger, Hof Hedwig Pirchmoser, Dorfstraße Hermann Müller, Badhausweg 72 Maria Krimbacher, Feuring 74 Michael Gründhammer, Lauterbach Josef Krimbacher, Feuring 76 Aloisia Riedl, Unterer Sonnberg Anna Eder, Wirtsanger 87 Milincic Savka, Dorfstraße Mathilde Schermer 72 Maria Prem, Buchberg 85 Ottilie Krall, Achenberg Anna Krall, Freigasse Irmengard Kern, Achenweg Eder Josefine, Winklweg 71 Die Harlassanger-Kapelle hat bereits ein neues Schindeldacht bekommen. Am 15. September findet dort um 11 Uhr eine DANKMESSE statt.

7 September 2007 Unter Uns Seite: 7 Richtig Altpapier sammeln! Grundsätzlich wird zwischen Papierverpackungen und Altpapier unterschieden: Papierverpackungen / Kartonagen: Kartonagen, Schachteln, Pappe, Papiersäcke und taschen, Packpapier und alle sonstigen Papierverpackungen. Altpapier: Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Büropapier, Bücher, Schulhefte, Zeichen- und Malpapier usw. Nicht zum Altpapier gehören: Taschentücher, Servietten, Küchenrolle, Papierhandtücher Gefärbte Papiere, Tapeten, Transparentpapier (Baupläne), Reißwolfschnitzel, Briefumschläge mit Adressenfenster Verschmutzte Papiere. Alle diese genannten Papiere können nicht zur Recyclingpapier-Herstellung verwertet werden. Es macht daher keinen Sinn diese Papiere zuerst getrennt zu sammeln, um sie dann wieder (auf Kosten der Gemeinde) auszusortieren. Die nicht verwertbaren Papiere gehören alle in die Mülltonne zum Restmüll!! Das Ziel der getrennten Sammlung von Altstoffen ist die Wiederverwertung dieser Materialien. Das gesammelte Altpapier muss bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, um für die Wiederverwertung (Erzeugung von Recyclingpapier) geeignet zu sein. Der Altpapier-Container wird direkt vom Recyclinghof der Gemeinde in die Papierfabrik Steyrermühl transportiert, wo eine Qualitätskontrolle stattfindet. Wenn zuviel Fehlwurf (Ungeeignete Papiere und papierfremde Bestandteile) dabei ist, dann muss die Gemeinde für das Nachsortieren bezahlen. Es wird daher ersucht, bei der Altpapiersammlung die vorerwähnten Kriterien zu beachten: So wird in unserem Recyclinghof bei der Altpapiersammlung zwischen Papierverpackungen und dem eigentlichen Altpapier unterschieden. Die Sammlung der Papierverpackungen gehört (wie die Sammlung aller anderen Verpackungen) zum ARA-System und ist gesetzlich in der Verpackungsverordung des Bundes geregelt. Das Sammelsystem wird großteils durch die sogenannten Lizenzgebühren finanziert, welche von den Firmen, die die Verpackungen in Umlauf bringen, an die ARA bezahlt werden müssen. Für die Kosten der Sammlung des sonstigen Altpapiers muss die Gemeinde aufkommen. Deshalb wird versucht ein möglichst kostengünstiges Sammelsystem zu betreiben. Ein großer Teil der anfallenden Kosten entsteht durch die notwendige Sortierung des gesammelten Altpapiers nicht verwertbare Papiere und Fehlwürfe müssen händisch aussortiert werden. Daher gilt: Je sauberer das gesammelte Altpapier, umso geringer die Sortierkosten. Gemeinde gratuliert... Kaum zu glauben, aber die jugendlich wirkende Frau Elsa Caramelle, beging am 15. Juli ihren 90sten Geburtstag. Zufrieden und stolz auf ihre Söhne hält sie das Familienzepter nach wie vor fest in der Hand. Am 30. Juli feierte Herr Jakob Hirzinger seinen 80sten Geburtstag. Als äußerst verlässlicher LKW-Fahrer und Lagerist (zuletzt bei der Fa. E-Bau) ist er bekannt, und auch heute noch froh, wenn es etwas zu tun gibt. Ich möchte mich wieder ganz herzlich bei den fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken, die beim Stecken und Anzünden der Fackeln für s Bergleuchten einem gelungenen Apfel mit Wurm - mitgeholfen haben. Danke! Ein ganz besonderes Dankeschön gebührt auch den Guggenhausern, die uns jedes Jahr wieder ihre Wiese zur Verfügung stellen. Danke. Obst- und Gartenbauverein Baumwart Hans Kneissl

8 Seite: 8 Unter Uns September 2007 Panorama Klettersteig Pockkogel (Kühtai), 2.807m, am 2. September Schöner und elegant angelegter Sportklettersteig, der die steilen Nordabbrüche des Pockkogels überwindet. Im unteren Teil warten zwei sehr luftige und kraftraubende Steilstufen auf den Klettersteiggeher. Der obere Abschnitt ist etwas gemütlicher, nur mit einer schweren luftigen Stelle als krönender Abschluss vor dem Gipfelkreuz. Schwierigkeitsbewertung D- E, Nur für geübte Klettersteiggeher! Abfahrt: 6 Uhr vom Gemeindeparkplatz Brixen ins Sellraintal nach Kühtai, bis zur Bergstation und zum Einstieg 1:20, Kletterzeit ca. 2:30, Abstieg 1:15 Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung und Helm (Kontrolle vor der Abfahrt). Anmeldung bei Begleiter Pepi Fuchs, Tel. 0676/ Törggelen in Südtirol, Sarntal: Wir fahren mit Bus am Samstag, den 3. November über den Brenner nach Sterzing und hinauf auf das Penserjoch. Dort stehen dann Wanderungen auf das Weißhorn oder auf die Tatschspitze (leicht) zur Auswahl. Weiter geht es das Penser Tal hinunter ins Sarntal nach Astfeld bei Sarnthein (Törggelen, Übernachtung). Am Sonntag beginnen wir zur Sarntheiner Skihütte und wandern zu den Steinernen Mandln und dann hinunter nach Sarnthein, 3,5 bis 4 Std. Die Heimfahrt erfolgt über Bozen und Brenner. Abfahrt: 8 Uhr vom Gemeindeplatz in Brixen Bei Schlechtwetter weichen wir am Samstag über Bozen ins Sarntal aus und wandern zum Durnholzer See. Der Preis im Hotel Alpenblick für die Übernachtung mit Frühstück inklusive Törggelenabend mit reichlichem Speiseangeot beträgt 49,- pro Person. Kinder bis 3 Jahre frei, von 3-6 Jahren - 50% und von 6-14 Jahren - 30% Skonto im Zimmer der Eltern. Die Buskosten für die 2 Tage übernimmt der Verein! Bitte wegen der Reservierung rasch melden bei Heribert Hirschmann, Tel /2374 oder 0664/ Kurs Via Ferrata Technik und Taktik auf Klettersteigen Kursziel: Sicheres Begehen von Klettersteigen Kursinhalte: Vortrag mit Powerpointpräsentation über Besonderheiten und Risiken des Klettersteiggehens, Ausrüstung, Taktik, Bewegungstechnik, und Schwierigkeitsbewertung, Sicherheitstechnik, alpine Gefahren. Praxistag: im Rahmen einer konkreten Begehung eines Klettersteiges werden alle Punkte praktisch durchgearbeitet. Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Helm, feste Bergschuhe, Rucksack, Handschuhe Freitag, 7. September: 19 Uhr: Vortrag Via Ferrata, Referenten: Andreas Fuchs, Irene Welebil, Josef Fuchs. (Theorieteil kostenlos) Sonntag Praxistag, 9. September : 6,30 Uhr : Treffpunkt, Parkplatz Gemeindehaus Brixen. Trainer: Andreas Fuchs, Irene Welebil, Josef Fuchs Kosten: 9,- inkl. Trainerund Kursunterlagen Abfahrt mit Privat-PKW zur Gerlossteinbahn, Heinzenberg (Zell am Ziller) Anmeldung bis bei Pepi Fuchs, 0676/ Teilnehmerzahl: max. 18 Personen (Gruppengröße 6 Pers./Trainer) AV Kinder: Familien Über nachtungstour zur Rastkogelhütte (Tuxer Alpen) von Samstag, bis Sonntag, Wir laden alle Familien und Kinder (natürlich auch Nichtmitglieder) zu unserer Zweitagestour ins Zillertal ein. Mit Privatautos fahren wir nach Hippach, über die Zillertaler Höhenstraße bis zu unserem Ausgangspunkt. Nach einer Gehzeit von ca. einer ¾ h erreichen wir die m hoch gelegene Rastkogelhütte. Am Nachmittag kann noch ein nahe gelegener Gipfel bestiegen werden. Der m hohe Rastkogel steht am Sonntag auf dem Pro gramm, für die kleineren Kinder ist ein See auf halber Strecke leicht erreichbar. Abfahrt: Samstag, um 8.00 Uhr beim Gemeindeplatz in Brixen Es sind noch Restplätze frei, bitte meldet euch ab bis spätestens bei uns an. Gertraud und Josef Straif, Tel /8516 AV-Kinder und Jugendklettern in Westendorf, Hauptschule, jeden zweiten Samstag um 17 Uhr. Anmeldung Gruppe Jugend: am (ab 10 Jahre), Theresa Ehammer Jugendleiterin Tel. 0650/ Nach den Anmeldetermin keine Aufnahme mehr möglich!!! Anmeldung Gruppe Kinder: am (bis 10 Jahre), Jakob Gossner, Tel. 0650/ Nach den Anmeldetermin keine Aufnahme mehr möglich!!! Tolle Klettertage von AV-Kindern auf der Franz- Senn-Hütte In der ersten Ferienwoche fuhren wir (12 Kinder und 6 Erwachsene) für drei Tage zum Klettern ins Stubaital. Von der Oberissalm marschierten wir gemütlich 1½ Stunden an atemberaubenden Wasserfällen, schönen Gebirgsbächen und tollen Almwiesen vorbei, bis wir unser Ziel, die Franz- Senn-Hütte erreichten. Danach ging es mit Kletterhelm und Klettergurt ausgerüstet zum

9 September 2007 Unter Uns Seite: 9 Über einen Klettersteig ist nun die Rinnenspitze erreicht. Flying Fox. Zuvor hatte uns unser Kletterlehrer Pepi schon Schauriges über diese Seilrutsche erzählt, doch das konnte uns nicht abschrecken. Wir wollten alle dem Stahlseil entlang über die Schlucht rasen. Sebastian traute sich als Erster und bald schon sausten alle über den Graben. Anschließend kletterten wir auf Felswände, lernten Stand bauen und Abseilen. Am Abend machten wir einen Teil des Kletterscheines, nämlich die Knotenprüfung. Am nächsten Tag ging es in ca. 1¾ Stunden zum wunderschönen Rinnensee und nach einer weiteren Stunde erreichten wir die Rinnenspitze (ein Dreitausender!). Im oberen Teil war ein Klettersteig, der uns viel Spaß machte. Am Abend mussten wir den letzten Teil der Kletterprüfung bestehen, die Kletterregeln. Danach bekamen wir endlich unsere wohlverdienten Scheine. 3 Kinder machten den 1. Kletterschein, namens Top Rope (Jakob und Michael Gossner, Elisabeth Hetztenauer), 3 andere Kletterer und ich machten den 2. Schein, namens Indoor (Mathias Schermer, Sebastian Hetzenauer, Teresa Wahrstätter und Alexandra Straif) und 2 Buben bestanden den 3. und schwersten Schein, namens Outdoor (Christian und Florian Heinzl). Am nächsten Tag stand der Höllenrachen auf dem Programm. Dieser Klettersteig führte nicht auf einen Gipfel, sondern in eine Schlucht, durch die der Alpeiner Bach floss. Etwas mulmig war uns am Anfang schon, aber es machte riesigen Spaß. Im Hexenkessel ging es erst richtig rund, und die Gischt des Alpeiner Baches spritzte uns ins Gesicht. Stolz, auch das geschafft zu haben, ging es dann zum Klettergarten Sommerwand. Dort kletterten wir viel und übten das Abseilen. Müde, aber zufrieden stiegen wir nach dem Mittagessen ins Tal hinab. Es waren drei supertolle Tage, in denen wir vieles lernten und erlebten! Alexandra Straif AV Senioren: Mit dem Radl rund um die Rotwand Wir radeln am Mittwoch, den 12. September vom Ausgangspunkt Zipflwirt (ca. 7 km nach Landl) über den Elendsattel zum Spitzingsee, weiter über den Spitzingsattel hinunter nach Bayrischzell und zurück zum Ausgangspunkt. Streckenlänge: ca. 40 km, Fahrzeit 3,5 bis 4 Std., Höhendifferenz etwa 640 m Treffpunkt: 9 Uhr beim Zipflwirt nach Anfahrt über Kufstein/Thiersee/ Landl. Bitte melden und Näheres über Radtransport usw. bei Tourenbegleiter Wolfgang Hödl, Tel /3445 Gelungene 3-Tagestour im Sesvennagebiet mit 26 Teilnehmern. Hier bei einer Rast auf dem 3097 m hohen Piz Christanas Tour vom Wildkogel nach Aschau Am Mittwoch, den 26. September machen wir eine Bergwanderung vom Pinzgau nach Aschau. Wir fahren mit dem Taxi oder Bus nach Neukirchen und mit der Wildkogelbahn hinauf auf 2100m. Weiter entlang dem wunderschönen Herrensteig-Höhenweg (über 2000m) immer die Gletscher vor Augen, vorbei an Frühmesser und Laubkogel bis zum Fuß des großen Rettensteins, ohne wesentlichen Höhenunterschied in ca.2 Stunden. Wenn wir über den Frühmesser (200 Höhenmeter) wandern, benötigen wir zusätzlich ½ Stunde. Beim Abstieg gibt es mehrere Möglichkeiten von 1 ½ bis 2 ½ Stunden. Die erste Bergfahrt ist erst um 9.30 Uhr, doch bei mehr als 20 Teilnehmern und bei Voranmeldung besteht die Möglichkeit, schon um 8 Uhr eine Gondelfahrt zu bekommen. Abfahrt ist voraussichtlich um 6.30 Uhr bei der Gemeinde Brixen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen mitzugehen. Tourenbegleiter und Anmeldung bei Franz Fuchs 05334/8103, abends 05334/ 8403 Den Steinböcken nahe! Foto: Hans Wahrstätter Abendstimmung am Ortler von der Sesvennahütte aus! Fahrt ins Blaue Diese Fahrt mit Bus und Wanderung wird auf 7. Oktober vorverlegt. Näheres wird in der nächsten Ausgabe bekanntgeegeben. Melden bei TourenbegleiterIn Marianne und Hubert Kofler, Tel /8648 oder 0664/

10 Seite: 10 Unter Uns September 2007 Achtung, unser Geschäft befindet sich auf Dorfstraße 58 (neben Goldschmiede Ehrensberger) Herbstmode geöffnet: Wann? Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September von 9-12 und Uhr Wo? Brixen i.th. Dorfstraße 58 (neben Goldschmiede Ehrensberger)

11 September 2007 Unter Uns Seite: 11 Frauentreff Brixen Nach der Sommerpause treffen wir uns ab September nun wieder an jedem dritten Donnerstag-Vormittag im Monat. Salvenbergroas Den Auftakt bildet ein Gesundheitsthema: In Anbetracht der kühlen Jahreszeit widmen wir uns dem Thema Wickel. Wozu sind sie gut? Wann wende ich sie an? Wie mache ich einen Wickel? Diese und noch mehr Fragen wird uns Frau Brigitte Staffner anhand von theoretischen und praktischen Beispielen beantworten. Diejenigen unter euch, die sich für den Einsatz dieses alten Hausmittels interessieren, sollten diesen Termin auf keinen Fall verpassen, wer sich einfach so zum Austausch treffen möchte, ist auch herzlich willkommen! Weitere Informationen erteilen wie immer gerne Annemarie Laiminger ( ) oder Christine Aschaber ( ) Unser Septemberthema: REFERENTIN: WANN: WO: SONSTIGES: frauentreff Wickel - Altes Hausmittel neu entdeckt! Wickel sind eine Möglichkeit, einfache gesundheitliche Störungen auf natürliche Weise durchzustehen und somit auf gesunde Art zu gesunden. Anhand praktischer Beispiele erfahren wir hier Grundlegendes über die Anwendung von Wickeln bei Erwachsenen und Kindern. Infos dazu: DGKS Brigitte Staffner Donnerstag, bis ca Pfarrsaal Brixen Teilnahmebeitrag EUR 3,- Kinderbetreuung wird angeboten Gute Laune und viel Tradition bei der 3. Salvenbergroas Unzählige Wanderer und Bergfreunde stürmten am Sonntag den Westendorfer Salvenberg. Bei der 3. Salvenbergroas wurde die Besucherzahl der Vorjahre sicher wieder übertroffen. Fünf Salvenbergbauern zeigten sich von ihrer besten Seite. Die Alpenschule lud zum Tag der offenen Tür. Echte Volksmusik, Mundartdichtung, Kulinarisches und Brauchtum waren die Zutaten für einen herrlichen Sonntag am Berg. Bereits zur Bergandacht um Uhr am Schwendter Hof kamen über 300 Personen. Anschließend wurde der Salvenberg von allen Seiten erwandert. Nachdem auch der Wettergott seinen Teil beitrug, zeigten die Bauern ihr Können. Tiroler Hausmannskost von Moosbeernocken bis zu Brodakrapfen, selbstgemachte Produkte von den Höfen sowie ein stimmiges Rahmenprogramm sorgten für eine ausgezeichnete Stimmung bei den zahlreichen Wanderern. Die Kinder waren begeistert, ob beim Kasperltheater, beim Fischen und Stelzengehen oder beim Streichelzoo und Steine bemalen, überall waren interessante und spannende Stationen für sie errichtet. Ein besonderer Höhepunkt waren auch die Lesungen von Sepp Kahn in der überfüllten, aber dafür sehr urigen Bauernstube am Thumerhof. Die Zusammenarbeit der Bauern des Berges und der Alpenschule funktionierte hervorragend und man war sich einig, dass auch im kommenden Jahr diese Veranstaltung wiederholt werden soll. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Annemarie & Christine Altenwohnheim Eine ganz besondere Freude machte uns die Musikkapelle Brixen im Thale mit ihrem Platzkonzert vor dem Altenwohnheim. Dank der guten Witterung konnten wir noch alle gemeinsam essen und gemütlich zusammensitzen. Die Bewohner(innen) nd das Personal des Altenwohnheimes bedanken sich recht herzlich bei den Musikantinnen und Musikanten und freuen sich schon auf den nächsten Besuch!

12 Seite: 12 Unter Uns September 2007 Sebastian Hagsteiner, Kundencenterleiter Sparkasse Brixen Tel: 05334/ PENSIONSVORSORGE jetzt mit Vorsorgescheck-Bonus bis zu 45! Früh vorsorgen mit der S-Privatpension lohnt sich Wenn man dynamisch durchs Leben geht, denkt man vielleicht nicht genug an die Zukunft. Sollte man aber, denn der Pensionsantritt könnte den gewohnten Lebensstandard beeinträchtigen. Sicher haben Sie schon vieles erreicht: ein schönes Zuhause, Auto, Reisen, Hobbys Wie Sie Ihre Lebensqualität am besten absichern? Mit der s Privat-Pension der Sparkasse. Geben sie Ihrer Pensionslücke keine Chance. Informieren Sie sich jetzt über Ihre maßgeschneiderte Vorsorge. Der Zeitpunkt ist günstig. Die s-versicherung bietet für jede neu abgeschlossene s Privat-Pension einen Sofort- Bonus von 20,-. ( für Abschlüsse bis 30.9.) Und dann gibt es noch einen Vorsorge-Bonus von 25,- für den auf den Erstvertrag folgenden Vertrag (Zweitabschluss). Egal welche Pläne Sie für Ihre Pension haben: Je früher Sie mit der Pensionsvorsorge beginnen, desto besser steigen Sie später aus. Denn gerade in jungen Jahren ist es besonders vorteilhaft, eine Pensionsvorsorge abzuschließen: Je früher man beginnt, desto mehr bekommt man später raus. Welche ideale Vorsorgeform für Ihre Ziele ist erfahren Sie am besten in einem persönlichen Gespräch mit den kompetenten Beraterinnen und Beratern der Sparkasse Brixen. P.R.

13 September 2007 Unter Uns Seite: 13 KINDERSEITE Um Euch nicht zu lange warten zu lassen, hat dieses Mal das Zeitungsteam eine Kinderseite zusammengestellt, damit ihr wieder etwas zu raten habt. Wer es nicht weiss, kann sich ja bei einem Feuerwehrmann erkundigen und wir sind sicher, ihr werdet alle die richtige Antwort finden. Wie wichtig unsere Feuerwehr ist, das werdet ihr ja ohnehin schon wissen, meinen wir. Wer ist die Freiwillige Feuerwehr? Auf dem Land ist die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. In großen Städten gibt es eine Berufsfeuerwehr. Manche Firmen unterhalten eine eigene Werksfeuerwehr. Bei der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten Männer (und manchesmal auch Frauen) ehrenamtlich. Das heißt, sie bekommen für ihre Arbeit kein Geld. Sie machen das freiwillig. Bei der Freiwilligen Feuerwehr hat jeder einen Beruf. Alle Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sind gründlich ausgebildet. In die Feuerwehr wird nicht jeder aufgenommen. Man muss gute Augen und Ohren haben und darf weder Hitze noch Wer kennt sie, die roten Fahrzeuge, die mit Sirenengeheul Kälte fürchten. unterwegs sind, wenn es irgendwo brennen sollte. Es gibt auch eigene Feuerwehrschulen. Dort werden die ehrenamtlichen Spezialisten für den Einsatz ausgebildet. Zum Ausdruck der Grundeinstellung jedes einzelnen Mitgliedes der Feuerwehr, haben sich die Feuerwehren einen Leitspruch gewählt, der lautet: Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr! Unsere Rätselfrage heute lautet: Welcher Sirenenton sagt uns, dass es einen Alarm gibt? a) ein gleichbleibender Dauerton von drei Minuten? b) ein auf- und abschwellender Heulton? c) ein gleichbleibender Dauerton von einer Minute?

14 Seite: 14 Unter Uns September 2007 Neue Bilder im Brixentaler Kunstfenster In einer gut besuchten Vernissage stellte die junge Hobby-Malerin Nina Caramelle am 18. August ihre Arbeiten vor und gibt an, schon recht früh ihre Leidenschaft für das Malen entdeckt zu haben. Zuvor (Juli/August) war in Fotos und Texten über den Brixner Wenzel Fuchs, derzeit Erster Klarinettist der Berliner Philharmonika, berichtet worden. In der zweiten Septemberhälfte ist, im Anschluss an die Ausstellung der Arbeiten von Nina geplant, dass sich die Brixner Bäuerinnen in unserem Kunstfenster präsentieren. GR Fritz Wallner, in Vertretung des Bürgermeisters und als Repräsentant der Brixner Wirtschaft, bringt seine Freude über das gute Gelingen des Kunstfensters zum Ausdruck. Er meinte, mit so vielen Brixner Talenten war nicht gerechnet worden, weshalb der Name Brixentaler (und nicht Brixner )Kunstfenster gewählt wurde, um auch auf Arbeiten der Nachbarorte zurückgreifen zu können. Nun stellt sich aber heraus, dass dieses Kunstfenster allein mit Brixnern schon bis ins nächste Jahr hinein ausgebucht ist. Vizebürgermeister Simon Schroll anerkannte das große Bemühen der Projektgruppe, die es gut verstand, bisher kaum gekannte einheimische Talente vorzustellen. Besser als jede Beschreibung zeigen sicher die folgenden Fotos in welcher Richtung sich die Arbeiten von Nina Caramelle bewegen. Nina Caramelle, 23 Jahre jung, in einer Boutique in Brixen beschäftigt sagt über sich selbst: Bereits seit meiner Kindheit fühle ich mich der Malerei verbunden. In dieser Hinsicht habe ich auch die Glasfachschule in Kramsach besucht, wo ich verschiedenste Richtungen der Gestaltung von Glas und anderer Materialien kennen lernen durfte. Aquarelle, Acrylarbeiten, Zeichnungen und mein Lieblingsgebiet: die Wandmalerei (Illusionsmalerei), gehören zu meinem Repertoire. Gerne übernehme ich auf Wunsch auch Auftragsarbeiten und bin unter der Tel.Nr erreichbar. Di - So ab 15 Uhr geöffnet Warme Küche: Di - Fr Uhr Sa+So Uhr Montag Ruhetag

15 September 2007 Unter Uns Seite: 15

16 Seite: 16 Unter Uns September 2007 Gedenken an Heinz Adelmann Bald jährt sich der Sterbetag (17. Sept. 2006) von Heinz Adelmann. Die seinem Herzen so nahe gestandene The atergruppe hat ihr am Grabe gegebenes Versprechen gehalten und ganz in seinem Sinne ein, wie ich meine, gutes Theater zusammengebracht. Dass bis jetzt die Vorstellungen sogar ausverkauft sind, spricht für den guten Namen, den sich die Theatergruppe im Laufe der Jahre gemacht hat. Auch das Dorffest, für das er sich immer besonders eingesetzt hat, ist wieder zustande gekommen. Man kann sagen, das Leben geht weiter und doch ist immer zu hören gewesen, wie sehr er uns fehlt. Die Dorferneuerung, die er schon mit vielen Ideen versorgt hat, vermisst sein Engagement noch sehr. Vorbildlich war sein guter Draht zu den Medien daran konnte noch nicht vollwertig angeknüpft werden. Wem ist das Begräbnis noch in Erinnerung, als bei den Ansprachen plötzlich das Mikrofon ausgefallen war? So unterblieb eine große Dankesrede vom Landesobmann des Theaterverbandes Tirol, Werner Kugler, die über das Wirken von Heinz, das weit über Brixen hinausgeht, Anerkennung sein sollte. Hier ein kurzer Auszug daraus, der, wie ich meine, auch heute noch angebracht und voll gültig ist: Du warst ein Visionär des Volkstheaters. Du hast Deine Visionen ins lebendige Theater umgesetzt und hast die besten freundschaftlichen Kontakte zu Autoren wie Dr. Ekkehard Schönwiese gepflegt. Autor Felix Mitterer hat auf Deine Initiative Dein herausragendes Theaterstück Die drei Feuerteufel geschrieben und mit Deinem Freund Ekkehard Schönwiese hast Du mit Deinen Theaterfreunden in Hopf- garten mit einer Freilichtaufführung ein Bravourstück hingestellt, das noch heute beeindruckt.... Wenn ich mich dann zurückerinnere wie Du den Verband Brixenthaler Volkstheater gegründet hast, den Du auf Dein Risiko und Deiner persönlichen Haftung mit Deinen Theaterfreunden aus dem Brixental zu vielen Theatererfolgen geführt hast: Du warst ein ausgezeichneter Organisator der ehrlich und glaubhaft Theaterfreunde, Geldgeber und ein breites Spektrum an Zuschauern von Deinen Ideen begeistern konnte. Das Österreichische Rote Kreuz Ortsstelle Brixental bedankt sich bei folgenden Personen bzw. Institution für die finanzielle Unterstützung seit Jänner 07: Frieser Maria, Mauracher Hedi, Salcher Christine, Kahn Maria, alle Hopfgarten, Oberhauser Anna, Riedmann Simon, beide Westendorf Weiters bedanken wir Diesen anerkennenden Worten, noch dazu von einem Nichtbrixner vorgebracht, brauchte man kaum noch etwas hinzuzufügen, wenn es da nicht große Schäden infolge des Hochwassers 2005 gegeben hätte. Spontan organisierte Heinz bereits am Ende der Spielzeit von Agnes 2 noch eine Zusatz- Vorstellung zu Gunsten der Hochwasseropfer, spannte die Medien einschließlich ORF vor, erreichte eine übervolle Aula und damit ein Spendenergebnis von Euro alles für die Hochwasseropfer. So war Heinz! S. Baumgartner/Redaktion Rotes Kreuz dankt den Spendern uns bei den Spendern, die unsere Bezirksorganisation unterstützen. Falls auch Sie uns unterstützen wollen, wählen Sie bitte eine der folgenden Bankverbindungen: Raiba Westendorf, BLZ 36354, Kto , Raiba Hopfgarten, BLZ 36245, Kto ,Sparkasse Kitz, BLZ 20505, Kto ÖRK Brixental Danksagung Anlässlich des Heimganges meines lieben Mannes, unseres guten Tat, Peter HIRZINGER, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unseren Tat auf seinem letzten Weg so zahlreich begleitet haben, bedanken. Ein besonderer Dank an unsere Hausärzte Dr. Dieter Gasser und Dr. Peter Fuchs. Ein herzliches Vergelt s Gott Herrn Pfarrer Mag. Michael Anrain für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes, der Vorbeterin Moidi, dem Hansl, den Bahreträgern, dem Kirchenchor und den Musikanten für die musikalische Umrahmung. Ein Vergelt s Gott für die Kränze, Gestecke, Kerzen, hl. Messen und Spenden für die Pfarrkirche, das Harlassanger Kirchlein und dem Sozialsprengel. Vielen Dank der Kitzbüheler Bestattung, dem Team vom Roten Kreuz und allen Helfern. Die Trauerfamilien

17 September 2007 Unter Uns Seite: 17.

18 Seite: 18 Unter Uns September 2007 Sport, Spiel und Spaß in Westendorf Auch heuer fanden wieder die Sportwochen des Tiroler Vereins Gesünder Leben in Westendorf statt. Trotz der Rekordhitze von über 35 Grad nahmen die Kinder mit Begeisterung an den Sportwochen teil. Die Motivation der jungen Sportler war nicht zu bremsen und auch die Eltern freuten sich über eine gelungene Ferienwoche. Abenteuerspiele, Kreativeinheiten, Piratenschiff, Klettergarten, variantenreiche Ballspiele, Schwimmbadbesuch inklusive Wettrutschen und vieles mehr bildeten die Fixpunkte im heurigen Sportwochenprogramm. Fotos der Sportwoche sind auf der Homepage des Vereins Gesünder Leben unter sportwoche.eu, zu bewundern. Verein Gesünder Leben Schöpfstraße 39, 6020 Innsbruck, Tel.: Fax Internet: Kufstein Anita Mähnert Ihre RE/MAX Immobilienmaklerin Ich verwirkliche Ihre Immobilienwünsche im Brixental! Kennen Sie jemanden, der eine Immobilie kaufen oder verkaufen, mieten oder vermieten möchten? Ich freue mich auf Ihre Empfehlung! Kufstein, Kreuzgasse 2, 6330 Kufstein Tel.: +43 (0) 5372 / 66774, F ax: DW 50 anita.maehnert@remax-kufstein.at

19 September 2007 Unter Uns Seite: 19 Schulbeginn 2007 / 2008 Volksschule Brixen im Thale Tel.: 05334/ E- Mail: direktion@vs-brixen. tsn.at Mittwoch, 5. Sept Uhr: Wir versammeln uns im Schulhof. Bitte die Hausschuhe verlässlich mitbringen! 8.00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in der Kirche. Die Kinder der 1. Klassen werden von den Eltern begleitet! Anschließend Klasseneinweisung und Verlautbarungen Schluss ca Uhr Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Sept Uhr: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts Schluss: 1. Klassen, 10.45, Klassen Uhr Sprechstunden der Direktion: Montag, Uhr, Dienstag, Uhr Polyt. Schule Brixen Mittwoch, 5. September: 8 Uhr: Überprüfung der Meldungen, Kurzinformation über die häufigsten Berufe in den einzelnen Fachbereichen und vorläufige Fachbereichswahl, Neueinschreibungen. Hausschuhe, letztes Zeugnis und Schreibzeug mitbringen! Donnerstag, 6. September 8 Uhr: Gruppeneinteilung und Einweisung in die Klassen Uhr: Wiederholungsprüfungen Uhr: Eröffnungskonferenz Freitag, 7. September: Uhr: Eröffnungsgottesdienst, Beginn des planmäßigen Unterrichtes. Zur Information: In der zweiten Schulwoche findet der erste Elternabend statt Einladung folgt! Erwachsenenschule Westendorf Geburtsvorbereitung Seit 21. August gibt es wieder einen Geburtsvorbereitungskurs (jeweils am Dienstag um 20 Uhr in der Hauptschule); Voranmeldung unter Tel erbeten. Keramik-Objekte im Raku-Brand Am 14. und 15. September (Freitagabend und Samstag) - sowie an einem zusätzlichen Tag zum Brennen - gibt es wieder einen Keramik- Bei den diesjährigen Platzkonzerten haben wir, die Jungbauernschaft Brixen, dreimal den Aus- kurs (Objekte im Raku- Brand) mit der Künstlerin Brigitte Gmach und unserem Werklehrer Manfred Piff. Maximal 8 Teilnehmer; Kursbeitrag: 120.-; bitte rasch anmelden (unter Tel. 2123). Excel-Grundkurs Am 25. September beginnt, falls sich genügend Interessenten finden, ein Excel-Grundkurs (jeweils dienstags, Uhr). Kursbeitrag: 80.-; Anmeldungen möglichst bald unter Tel Spende der Jungbauern Einen guten Start ins neue Schuljahr wünscht euch Heidi Soretz Hauptschule Westendorf Mittwoch, 5. September 7:30 Uhr: Einweisung in die Klassen; Erstklassler treffen sich in der Aula. 8:30 Uhr: Eröffnungsgottesdienst 10:30 Uhr Eröffnungskonferenz Donnerstag, 6. September 7:30 Uhr: Unterricht bis 11:15 Uhr Freitag, 7. September 7:30 Uhr: Unterricht laut Stundenplan bis 13 Uhr Nähere Auskünfte bei Direktor Walter Leitner- Hölzl, Tel /82012 Einen guten Start wünschen die PTS Lehrer Volksschullehrerin bietet Nachhilfe für Volksschule und Unterstufe (Englisch, Deutsch und Mathematik) an. Bei Interesse bitte melden unter 05334/30295 Ein großer Dank an die Jungbauernschaft Brixen für die großzügige Spende von Burgi und Alexander Die Jungbauern bei der Scheckübergabe an Frau Pertl schank am Dorfplatz übernommen. Schon von Anfang an hatten wir den Gedanken den Gewinn in Brixen zu spenden. Da entschlossen wir uns, den schlußendlich verbliebenen Überschuss von 3.000,- Frau Pertl Burgi und ihrem Sohn Alexander zu übergeben. Bei einem Gespräch mit der Mutter haben wir sehr viel über Alexanders Krankheit erfahren und wir waren sehr beeindruckt, wie viel Kraft und Liebe die Mutter für die Pflege ihres Sohnes aufbringt. Wir wünschen der Frau Pertl und ihrem Sohn Alexander weiterhin alles Gute. Die Jungbauern

20 Seite: 20 Unter Uns September 2007 Auner Alpensektakel - aktiv wie nie zuvor Hurra, die Dorfzwerge starten ins neue Kindergruppenjahr! Die Gruppe Auner Alpenspektakel - aktiv wie nie zu vor Um heutzutage erfolgreich zu sein, muss man schon Besonderes leisten. Wenn Musikanten im Ausland zu den bekanntesten im Lande gehören, dort rund 45 ausverkaufte Konzerte pro Jahr absolvieren (z.b.: Dänemark) und dadurch viele Gäste nach Tirol bringen, ist das schon was. Seit einigen Jahren absolviert das Auner Alpenspektakel rund 75 % ihrer Auftritte im Ausland und seit 2004 steht ein jährlicher Abstecher nach Las Vegas in Amerika fix im Terminkalender. Zudem veranstalten sie mit einigen Partnern hierzulande im Frühjahr, Sommer und im Herbst mehrere Festivals, womit sie wiederum viele Gäste in das Brixental bringen. Im Herbst haben sich derzeit schon ca Gäste und Fans zum Alpenspektakel Fest ins Brixental angesagt. Dem nicht genug, produzieret Peter Aschaber mit seinen Kollegen seit kurzem im eigenen Film- und Tonstudio für den neuen amerikanischen TV-Sender Wieder TV, der das deutschsprachige Publikum betreut, eine monatlich 30 Minuten TV- Sendung mit dem Titel Musik für Dich. In dieser Sendung bringt Mit viel Schwung und Elan kommen wir aus den Sommerferien zurück. Wir hoffen, dass unsere kleinen Dorfzwerge den Sommer genossen haben und viel Energie für aufregende Stunden bei uns gedankt haben. Wir werden wieder lustige Finger- und Bewegungsspiele aber auch Ausflüge in die Natur machen, und freuen uns schon sehr darauf! Einige Plätze sind noch frei in unserer Kindergruppe. Um einen sanften Einstieg zu ermöglichen, bieten wir einen Schnupperblock an. Um 10.- pro Block und Kind kann man bei uns 10 Stunden schnuppern, spielen, basteln, singen, lachen und lustig sein. Für genauere Informationen bitte einfach bei uns anrufen: Ein gut gelaunter Lukas Meyer das Auner Alpenspektakel nicht nur viel Musik, sondern es wird auch unser schönes Land, die Kultur und manch lustige Geschichte gezeigt. Ab Jänner 2008 wird diese Sendung in den USA, Kanada und Mexiko über Satellit zu empfangen sein. Weiters sind eine Weihnachtssendung und die Folge Alpenspektakel in den Bergen auf verschiedenen Sendern in Europa noch zu sehen sein feiert das Auner Alpenspektakel bereits ihr 35-Jahr-Jubiläum und da wird wieder einiges von den Aunern zu sehen sein. Derzeit spielt das Alpenspektakel noch jeden Mittwoch im Alpenrosensaal in Westendorf. Danksagung Anlässlich des Heimgangs unserer lieben Mami, Ursula Patsch, möchten wir uns von Herzen bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten bedanken, die sie so zahlreich auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Gasser. Ein herzliches Vergelt s Gott Herrn Pfarrer Mag. Michael Anrain für die feierliche und einfühlsame Gestaltung des Trauergottesdienstes, der Vorbeterin Moidi, dem Mesner, den Ministranten, dem Organisator Hansl sowie dem Kirchenchor mit Franz Strasser und den Musikanten für die musikalische Umrahmung. Ein herzliches Vergelt s Gott für die gespendeten Kränze, Gestecke, die zahlreichen Kerzen und für die heiligen Messen. Vielen Dank der Kitzbüheler Bestattung für die Unterstüt zung. Die Trauerfamilien

21 September 2007 Unter Uns Seite: 21 Rätselecke Bei fast allen Teilnehmern waren die Rätsel richtig gelöst. Erfreulich ist auch, dass die Anzahl der abgegebenen Lösungen wieder ansteigt. Immer mehr Leser schicken die Lösung per Mail. Wir gratulieren Johann Niederkofler zum Gewinn von 20,-. Lösung der August-Rätsel: 1. Kopf oder Zahl Der Gefangene flüsterte: Legt 2 Haufen mit je 8 Münzen an und dreht bei einem alle Münzen um. Ihr könnt es ausprobieren, es klappt immer. Der Sultan hat ja nicht verlangt, dass in jedem Haufen 4 Porträts sichtbar sind. Lediglich die gleiche Anzahl war gefragt. 2. Wassergläser Man schüttet den Inhalt von Glas 2 in Glas Opa, Sohn und Enkel Der Opa ist 84, der Sohn ist 49 und der Enkel ist 7 Jahre alt = 140 Wir danken herzlich Herrn Peter Schierbel aus München (Oberer Sonnberg) für seine Rätsel und das uns zur Verfügung gestellte Preisgeld. Wer die folgenden Rätsel richtig gelöst und bis spätestens 15. Juli bei Josef/ Maria Wurzrainer, Achenweg 2, abgegeben hat, (auch der Postweg ist erlaubt, oder man schickt ein Mail an j.wurzrainer@tsn.a,) nimmt an der Verlosung von 20,- teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. Würfeldiagonalen In dem nebenstehenden Würfel sind an der Vorderseite und an der Oberseite die Diagonalen so eingezeichnet, dass sie sich an der rechten oberen Ecke der Vorderseite treffen. Welchen Winkel bilden diese beiden Diagonalen am Treffpunkt? 60, 75, 90 oder keiner von diesen 3? Lösung: 2. Im Gefängnis In einem langen Flur der Justizvollzugsanstalt befinden sich 20 Gefängniszellen, deren Türen der Reihe nach von 1 bis 20 durchnummeriert sind. Der neue Wärter geht jeden Tag einmal von Türe 1 bis zur Türe 20 und sperrt nach folgenden Regeln geschlossene Türen auf und offenetüren zu: Am 1. Tag sperrt er alle 20 Türen auf. Am 2. Tag sperrt er jede 2. Türe, also Türe 2, 4, 6 wieder zu. Am 3. Tag sperrt er jede 3. Türe, also Türe 3, 6, 9... entweder auf oder zu. Am 4. Tag sperrt er jede 4. Türe, also Türe 4, 8, 12. entweder auf oder zu. Am 5. Tag sperrt er jede 5. Türe, also Türe 5, 10, 15. entweder auf oder zu bis zum 20 Tag, an dem er nur noch die Türe Nr. 20 sperrt. Ob auf oder zu, das müsst ihr jetzt herausfinden, denn die Frage lautet: Wie viele Türen sind am 20. Tag offen? Lösung: 3. Raketen Eine Rakete, die in einer Entfernung von km gezündet wurde, fliegt mit einer Geschwindigkeit von km/h auf New York zu. Sofort wird von dort eine Abwehrrakete mit einer Geschwindigkeit von km/h gestartet. Wie weit sind beide Raketen 1 Minute vor dem Zusammenprall von einander entfernt? Lösung: Rotes Kreuz geht neue Wege Erstmals wurde eine ganztägige Schulung für alle hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter angeboten und von nahezu allen Mitgliedern in Anspruch genommen. Da ein ganzer Tag dafür verwendet wurde, entschloss man sich das ganze vom Schulungsraum im Rettungsheim in eine ansprechende Umgebung zu verlagern. Auf insgesamt 5 Plätzen im Umfeld der Gamskogelhütte wurden stationsweise Praxis- und Theorieteile der sanitätsdienstlichen Maßnahmen vorgetragen bzw. geübt! Hierbei frischten die Teilnehmer ihr Können in fast allen Bereiche der Sanitätshilfe auf: vom richtigen Umgang mit Sauerstoff bis hin zur Bergung aus unwegsamem Gelände. Zum Abschluss gab es ein Ripperlessen auf der Gamskogelhütte. Ortsstellenleiter DI Harald Fenz sagte im Anschluss, dass die Übung durchaus als gelungen bezeichnet werden kann. Es wurde beschlossen, dass eine derartige Übung in Hinkunft einen fixen Platz im jährlichen Übungskalender haben sollte! Ganz besonders möchte sich der Ortsstellenleiter nochmals beim Organisator Stefan Daxenbichler und den jeweiligen Stationsleitern bedanken! Außerdem ist das Rote Kreuz Brixental, insbesondere der Sanitäter Kevin v. d. Heiyden dabei, eine Jugendrotkreuzgruppe aufzubauen. Dazu fanden erst kürzlich zwei Infoveranstaltungen in den Hauptschulen Hopfgarten und Westendorf statt. Das Feedback war sehr gut und es gibt bereits eine große Liste mit Interessierten, die dem Jugendrotkreuz beitreten wollen! Wenn auch du dem Roten Kreuz (05356/ ) oder dem Jugendrotkreuz (0664/ ) beitreten willst, dann melde dich einfach bei den Nummern in der Klammer. Zu Ferienende organisierte die Volksschule Hopfgarten auch noch ein Event unter dem Motto Sicher in den Urlaub, an dem auch ein Team des Roten Kreuzes Brixental teilnahm. Auch hier waren die Rückmeldungen seitens der Schüler und der Lehrerschaft sehr gut und wir möchten uns nochmals bei Frau Dir. Daxer für die Möglichkeit der Mitwirkung bedanken!

12. Salvenbergroas & 20-Jahr-Feier Alpenschule

12. Salvenbergroas & 20-Jahr-Feier Alpenschule 10. Juli 2016 ab 10.00 Uhr 12. Salvenbergroas & 20-Jahr-Feier Alpenschule in Westendorf (bei jeder Witterung!) Berggottesdienst um 10.00 Uhr bei der Alpenschule Salvenbergroas & 20-Jahr-Feier Alpenschule

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol Das Zillertal war kürzlich das Ziel einer fünftägigen Ausfahrt der Bezirksgruppe Nürtingen des Deutschen Alpenvereins. Im Zillertal hingen die Wolken gleich

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der

Mehr

Testen Sie Ihr Deutsch

Testen Sie Ihr Deutsch Internationale Sprachschule ISS Handelsschule KV Aarau Testen Sie Ihr Deutsch Niveau: A1 bis B2 Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie Ihr Vorwissen im Deutsch selber prüfen. Die 50 Aufgaben zur Grammatik

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014 Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald Vom 23.06. bis 27.06.2014 Reisetagebuch Tag 1 Am Montag, den 23.06.2014, acht Uhr haben wir, 8 bzw. 7

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand Aufgaben zum Sprachführer: Deutsch Duits Allemand für unterwegs Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie andererseits

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen?

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen? 1. Frau Müller kauft beim Spar um 41 ein, im Kleidergeschäft kauft sie noch einen Pullover um 51. Wieviel muss Frau Müller bezahlen? A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und

Mehr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ -------

CORRIGE. a- Lena ist eine gute Schülerin. --R----- --------- b- Lena hat keine Freunde. --------- --F----- c- Musik mag sie nicht. ---R------ ------- REPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTERE DE L EDUCATION *** EXAMEN DU BACCALAUREAT *** SESSION DE JUIN 2013 SECTIONS : TOUTES SECTIONS EPREUVE : ALLEMAND DUREE : 1H30 I. LESEVERSTEHEN (6 Punkte) CORRIGE Richtig

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn Wir haben in unserer Klasse überlegt, welches Thema wir als nächstes bearbeiten, was wir besser kennen lernen wollten. Wir haben viele Ideen gesammelt und abgestimmt.

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Leonhardiritt 2012. Programm

Leonhardiritt 2012. Programm Leonhardiritt 2012 L P Programm Programmablauf Leonhardireiten und -fahren Sonntag 4.11.2012 7.00 8.00 8.30 ca 9.30 10.00 10.30 11.30 Weckruf durch die St. Leonharder Weihnachtsschützen Morgenandacht -

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption 1 In der Hotellobby. Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Aschenbecher, - das Anmeldeformular, -e der Aufzug, -.. e / der Lift, -e der Brief, -e / das Fax, -e der Computer,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF Programm Januar-Ostern 2016 Liebe Lehenhöfler, liebe Mitarbeiter und Freunde der Kleinen Volkshochschule! Dieses Jahr wird das Adventsbacken von Ursula Holz und Petra

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

10:00 15:00 Uhr. 10:00 Uhr

10:00 15:00 Uhr. 10:00 Uhr 10:00 15:00 Uhr Gemeinsam fahren wir mit der Brixner Gondelbahn zur Hütte direkt neben dem Filzalmsee. Zusammen bemalen wir Regenschirme (bei Regenwetter) und basteln Sachen, die wir dann bei einer gemütlichen,

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub Manuskript Die Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Die Mathearbeit Übungen 1 1 Ergänze die Sätze. 2 Freitagnachmittag Freundin Text Zeit Theater-AG Jakob Schütz ist in der (1). Er spielt die Hauptrolle im neuen

Mehr

PROGRAMM Brixen im Thale

PROGRAMM Brixen im Thale PROGRAMM Brixen im Thale 22.01.2018 28.01.2018 X Montag, 22.01.2018 X 20:00 Uhr Idyllische Fackelwanderung für die ganze Familie Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen

Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Liebe Eltern, liebe Erzieherinnen und Erzieher! Was Kinder spielend erlernen, werden sie im späteren Leben auch mühelos beherrschen. Entsprechend diesem Grundsatz

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Anmeldezeitraum: 20.01. bis 29.01.2016 Kursstart: 1. Februar 2016 Hausaufgabenbetreuung findet durchgehend statt. Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013)

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013) Rundtour von der Bergstation der Taubensteinbahn zum Rotwandhaus und über Kümpflscharte und Miesingsattel zurückmit anschließendem Abendessen im Cafe Winklstüberl in Fischbachau Datum: Freitag, 20.09.2013

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 13: Die Vernissage

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 13: Die Vernissage Manuskript Auf der Vernissage trifft Jojo nicht nur Alex, Lukas und Mark, sondern auch Franziska Dupont, die Fotografin der Ausstellung. Sie soll beim neuen Projekt mitarbeiten. Aber es gibt da ein ganz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

maria knebel Wöchentliche Kursangebote CANTIENICA in Yoga & CANTIENICA -Training Alte Weinsteige 42, 70180 Stuttgart Inhalt

maria knebel Wöchentliche Kursangebote CANTIENICA in Yoga & CANTIENICA -Training Alte Weinsteige 42, 70180 Stuttgart Inhalt maria knebel Heilpraktikerin CANTIENICA -Instruktorin Okido Yoga-Lehrerin 1 2 3 3 Inhalt Wöchentliche Kursangebote Kursplan Kurskosten, Kursverlauf Individuelle Angebote Persönliches Training Shiatsu und

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma Danke sagen wir allen, die unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma geb. Muster Trauer-Danksagung die letzte Ehre erwiesen haben und sie zu ihrer Ruhestätte begleitet haben. Die auf vielfältige Weise

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Inhalt Den eigenen Wert entdecken und leben 7 Wie viele Kamele bin ich wert? 9 Wertvoll sein, das tut gut! 11 Was lässt uns immer

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar 2013. Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp

Gemeindebrief. Dezember 2012 Januar / Februar 2013. Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp Gemeindebrief Dezember 2012 Januar / Februar 2013 Ev.-luth. St.-Laurentius- und St.-Martin-Kirchengemeinde Nettelkamp 02.12... Sonntag im Advent 09.12.. Sonntag im Advent 15.12. Kindergottesdienst

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 36: DAS LEBEN IST SCHÖN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Geburten in Deutschland Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 673.570 Kinder geboren etwas mehr als im Jahr davor. Auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen so 1,4 Kinder. 1960

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr