PROGRAMM HERBST / WINTER /16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM HERBST / WINTER /16"

Transkript

1 Evangelischer Frauenbund Schweinfurt e.v. im Deutschen Evangelischen Frauenbund DEF PROGRAMM HERBST / WINTER /16 B. Helmbold, W. Werner, M. Serebryakova, R. Fritz, T. Schefbeck, C. Gampl, C. Zoch

2 INHALT: Grußwort - Mitglieder, Förderer und Freunde (1-16) Veranstaltungsprogramm (17-39) Regelmäßig: Begegnung, Kultur, Musik, Kreativ, Bewegung, Lernen (17) Tagesveranstaltungen: September 2015 bis Februar 2016 (30) Studienfahrten, Studienreisen: Nürnberg, Jena. Vorschau: 8 Reisen (37) Sonderteil: Pfr. i.r. Dieter Schorn Der Sachs-Kirchturm in Schweinfurt (40) Einladung zu Mitgliedschaft (47-48) E. Kattner, Dr. G. Schorn, L. Baumgartner, B. Buhlheller, B. Rumpel

3 Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen sich soviel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht. Johann Wolfgang von Goethe Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde! Nun ist unser Programm für die nächsten Monate zusammengestellt und wir hoffen, es wir gerne angenommen. Das Titelbild zeigt unsere Mitarbeiterinnen im Vorstandsrat. Wir freuen uns auf den Einsatz für unseren Verband und für alle Mitglieder. Im Vorstand wollen wir neue Wege finden, unseren großen Verband zu tragen. Das Netzwerk im Ökumenischen Frauentreffen und mit vielen Schulen und Verbänden bringt gute zwischenmenschliche Kontakte. Unsere Integrationsarbeit ist wichtig und richtig und zeigt Anerkennung der Stadt Schweinfurt und gute Zusammenarbeit mit Diakonie und Dekanat. Gutes gemeinsam tun heißt, dass Jung und Alt, Einheimische und Fremde und unser Förder- und Freundeskreis auf diesem Weg das Richtige tun. Wir grüßen alle Seniorinnen und hoffen, sie fühlen sich wohl. Viel Freude im Frauenbund und gute Kontakte bei den Veranstaltungen. Die jungen Mütter treffen sich mit Yvonne Erhardt Stumpf und tauschen ihre Erfahrungen aus. Das freut mich sehr und ich wünsche Ihnen allen ein gutes Miteinander. 1. Vorsitzende 1

4 Meine Aufgabe im Frauenbund sehe ich in der soziokulturellen Arbeit. Natürlich sind viele Aktivitäten im Frauenbund in diesem Bereich zu sehen. Die vielen Freizeitangebote, die Museumsbesuche, die Vorträge, die Reisen und vieles mehr. Mein Schwerpunkt liegt durch meinen künstlerischen Beruf als Betreiberin einer Malschule in Schweinfurt-Oberndorf und als Galeristin in Bremen auf der Beschäftigung mit Kunst und Kreativität. Die beiden Standorte wirken auf mich belebend und inspirierend. In Schweinfurt überwiegt meine Tätigkeit in der praktischen Arbeit mit anderen Menschen, die ihre eigene Kreativität in der Gruppe erleben möchten. Durch den Evangelischen Frauenbund kommt der soziale Aspekt hinzu. Das freut mich sehr, denn ich glaube, dass gerade die Kunst Brücken bauen kann, Verständigung ermöglicht und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt. Einige sehr schöne Projekte für die Zukunft sind schon in der Planung und ich freue mich deshalb sehr, im Evangelischen Frauenbund mitarbeiten zu können. 2. Vorsitzende 2

5 Es grüßt der im April 2015 für 3 Jahre gewählte Vorstand des Evangelischen Frauenbundes Schweinfurt e.v. v.l.: Heike Gröner, Christa Zoch, Marianne Jauernig-Revier, Ilse Heusinger, Christa Gampl und Yvonne Erhard-Stumpf. Der Landesverband Bayern wird unsere Sprachkurse fördern. Die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern e.v. besuchte uns mit ihren Ortsverband Nürnberg in Schweinfurt. Sie kamen nach einer Stadtführung und dem Museumsbesuch in den Garten der Begegnung zur Kaffeetafel und lobten die Gastfreundschaft unseres Verbandes sehr. 2. von rechts: Sieglinde Kunad, Vorsitzende Landesverband DEF 3

6 Wir denken in Liebe an unsere verstorbenen Mitglieder: Gerda Hartmann, Ruth Beugel, Ilse Geyer, Dido von Krause und Marianne Schmitt Wir gratulieren zu ganz besonderen Geburtstagen von September 2015 bis Anfang März Jahre Hildegard Köber 90 Jahre Dorothea Steinbach, Irma Danz, Margot Neubert, Katharina Förster, Christa Remstedt, Marie Mulzer, Inge Wolf, Irmgard Krackhardt 85 Jahre Hanna Steinbach, Elfriede Heidenreich, Lydia Schraml, Gertrud Kupferschmidt, Wilma Heider, Gudrun Dimigen, Annemarie Gnüchtel, Renate Kirchner, Irene Sawrin, Elisabeth Kamm, Karla Hörold 80 Jahre Maria Kroll, Anneliese Schoppelrey, Agnes Ludwig, Dorothea Büchner, Elvira Gonda, Meta Donhauser, Erika Seidel, Annemarie Sponsel, Hiltrud Müller, Wiltrud Wößner, Lydia Grau, Dorothea Preiß, Erika Wehr, Edeltraud Spiegel-Straubinger Wir grüßen wieder alle Frauen aus unserem Verband mit runden Geburtstagen zwischen 30 und 75 Jahren und gratulieren mit einem Kartengruß. Unser ganzes Leben ist ein nie wiederkehrender Geburtstag, den wir darum heiliger und freudiger begehen sollen. Jean Paul 4

7 Willkommen unseren neuen Mitgliedern seit Februar 2015 Elena Svischeva Irene Sänger Svetlana Krawel Nina Prokopenko Valentina Schlaht Gerlinde Schäfer Gisela Brändlein Ina Ratner Katharina Herman Elisabeth De Meuter Rulciye Yildirim Irina Gieck Nina Schäfer Katharina Hess Ursula Nenzel Gabriele Börtlein Renate LaClair Tina Buhlheller Gina Urdoi Heidrun Kirste-Schiffler Renate Müller Luise Wirth Ulla Rogers Asta Scheib Ein wunderbarer Gruß erreichte uns von einem neuen Mitglied: Nochmals herzlichen Dank für Ihren freundlichen Brief und die Zusendung des Programmheftes. Die Vielfalt und Aktivität des Frauenbundes war mir in diesem Umfang gar nicht bewusst und ich freue mich sehr, ein Mitglied in Ihrem Verband werden zu dürfen. Mit lieben Grüßen Ursula Nenzel. Der Mensch, der Gutes wirkt, gleicht einem Obstgarten, der von den Früchten guter Werke voll ist. Hildegard von Bingen 5

8 Unser junger Frauenbund Junge Frauen mit Elan reichern den Verband nun an. Mit Ideen ausstaffiert, frau geschickt viel Kunst kreiert, auch die Kinder sich versuchen in der Kunst zu backen Kuchen. Junge Frau`n sich gern austauschen, und dabei neugierig lauschen, was die anderen erlebten, die nach eig`ner Formung strebten. Manches Schicksal macht Gedanken, weist zurück in eig`ne Schranken. Frauen, die mit viel Geschicke Öffnen and`ren weite Blicke, schauen vorwärts, doch behalten, was gelernt sie von den Alten, sich auf guten Rat besinnen, an Erfahrungen gewinnen. Jung und Alt gemeinsam streben nach Zufriedenheit im Leben. Dass man and`ren reicht die Hand Wird groß geschrieben im Verband! Ilse Heusinger Wir wurden reich beschenkt. Wir bedanken uns für ein großes Geschenk der Puppenherstellerin Gisela Lindner. Als wir viele Tische und StühIe für unseren Mehrgenerationengarten abholen durften, zeigte uns Gisela Lindner ihre Fertigung von Puppenkörpern und einen Raum voller eingekleideter Puppenmädchen und -jungen, die bis 50 cm groß sind. Unserem gemeinnützigen Verband schenkte sie Puppen, die international gestaltet sind. Am Weihnachtsmarkt werden wir sie ausstellen und anbieten. 6

9 Der Förderkreis lud ein Bei gemischtem Sommerwetter trafen sich Mitglieder des Frauenbunds und Förderkreises am 25. Juli zu einem munteren Nachmittagskaffee (und Kuchen!) sowie wohlschmeckendem Imbiss im Garten der Begegnung am Oberen Marienbach. Es gab gute Unterhaltung und beste Laune. Umrahmt wurde der Nachmittag mit Saxophonklängen seitens eines Gastes aus Russland, später erweitert durch ein Schifferklavier. Vielleicht war die Begegnung nicht kräftig genug beworben worden, aber wir werden im nächsten Jahr wieder ein solches Treffen anbieten. Gut für Frauenbund und Förderverein: Es traten in beide Vereine neue Mitglieder ein, die wir hiermit herzlich willkommen heißen. Gerhart Seidel Neue Mitglieder im Förder- und Freundeskreis Elfriede Herbold, Klaus Neukam, Martin Schmadl, Jörg Assmann, Ralf und Rosa Brettin, Paul Leitz, IFS Institut für Fremdsprachen ggmbh, (Geschäftsführerin Ulla Rogers). Wir begrüßen herzlich Herrn Ralf Brettin, den Baureferenten der Stadt Schweinfurt im Förder- und Freundeskreis. Auch seine Ehefrau Rosa Brettin schloss sich an. Wir werden viele gemeinsame Kontakte knüpfen und unsere Arbeit vorstellen. 7

10 Wir danken Gisela Fischer von Herzen für Ihre längjährige Hilfe beim Absenden der Geburtstagspost für Mitglieder. Etwa 350 Adressen werden geschrieben, denn es gibt viele besondere Geburtstage im Jahr. Nun feiert auch Gisela Ihren 75. Geburtstag und wir wünschen ihr Glück, Gesundheit und gute Tage und freuen uns weiterhin auf ihr Engagement. Ihr Mann Horst Fischer ist wie sie Mitglied im Förder- und Freundeskreis und macht die Kassenprüfung vor der Mitgliederversammlung. Außerdem ist er Vorsitzender des Rotary Schweinfurt Gemeindienst e.v. und hilft bei unseren Anträgen vielen förderungswürdigen Menschen. Herzlichen Dank! Besuch der Sachs-Ausstellung am Für die Teilnehmer an der Führung durch das neue ZF-Sachs- Museum war es eine sehr interessante Begegnung mit der Schweinfurter Industriegeschichte. Von der Gußstahlkugelfabrik von 1823 hin zur automatischen Kugelmühle von Fischer im Jahre 1893, die die Voraussetzung war für die Kugellagertechnik, wandte sich die Firma (Karl) Fichtel und (Ernst) Sachs der Entwicklung und Verfeinerung der Torpedo-Freilauf-Nabe zu: Antrieb-Freilauf und Bremse untergebracht in einer Nabe revolutionierte die Fahrradtechnik. Die Erfindung des Sachsmotors führte zu einer weiteren Fortbewegungswelle. Es gab kaum eine Fami- 8

11 lie ohne den sogenannten Sachser. Doch ganz groß wurde die Firma dann durch die Stoßdämpfer- und Kupplungstechnik. Heute gehört F&S zum Technologiekonzern ZF Friedrichshafen wobei in Schweinfurt vorrangig Elemente hergestellt werden, die dann an anderen Standorten zu den Endprodukten zusammengefügt werden, die zum Firmenmotto Motion and Mobility passen. Eine weitere Führung folgt am Freitag, 4. September um 18 Uhr. Medienkreis für Frauenbund und Förderkreis 2015/16 Auch in diesem Winterhalbjahr bieten Birgit und Gerhart Seidel eine Reihe von interessanten Filmen an, die wiederum Im großen Saal im Martin-Luther-Haus stattfinden werden. Freuen wir uns auf unterhaltsame Film-Nachmittage mit anschließendem Gespräch bei Tee und Kuchen Uhr, Martin-Luther-Haus, großer Saal. Jeweils Donnerstag: , , und , , Kurzbeschreibung: Monsieur Claude und seine Töchter, Do Regie: Philippe de Chauveron. Darsteller: Christian Clavier, Chantal Lauby, Julie Piaton, Frédérique Bel, Elodie Foutan u.a. Vorurteile in Form einer Komödie: Die stolzen Eltern von vier Töchtern werden in ihrem politischen und sozialen Weltbild erschüttert, als drei ältere Töchter keine katholische Franzosen heiraten sondern: Odile heiratet den erfolglosen jüdischen Geschäftsmann David, Isabelle vermählt sich mit dem algerischstämmigen muslimischen Rechtsanwalt Rachid und Ségoléne ist Ehefrau des chinesischstämmigen Bankiers Chao Ling. Einzige Hoffnung ruht auf Laure, der jüngsten. Die will einen französischen Schauspieler heiraten. Der ist allerdings schwarz und stammt aus der Elfenbeinküste. Das bringt Verwicklungen. Im Winter ein Jahr, Do Regie: Caroline Link. Darsteller: Karoline Herfurth, Josef Bierbichler, Corinna Harfouch, Hans Zischler, Cyril Sjöström u.a. Eliane Richter bittet den Maler Max Hollander ein Porträt ihrer Kinder Lilli und Alexander, der vor einem Jahr gestorben ist, anzufertigen. Feinfühlig gelingt es dem Maler die Abwehr Lillis aufzulösen und ein Psychogramm einer Familie aufzudecken, so dass ein Neuanfang möglich wird. 9

12 Coco Chanel, Do Regie: Anne Fontaine. Darsteller: Audrey Tautou, Benoit Poelvoorde, Alessandro Nirola, Marie Gillain, u.a. Der Film erzählt die bewegte Geschichte des Lebens der jungen Gabrielle Coco Chanel, bevor sie in Paris die legendäre Designerin wurde, als die wir sie immer noch verehren. The Tree of Life, Do Regie: Terrence Malick. Darsteller: Brad Pitt, Jessica Chastain, Sean Penn, Hunter McCracker u.a. Regielegende Terrence Malick nimmt sich der Essenz des menschlichen Lebens an: Nichts Geringeres als die Entstehung des Universums spiegelt sich mit überwältigenden Bildern in einer Kleinstadt-Kindheit der fünfziger Jahre. 12 Years a Slave, Do Regie: Steve MacQueen. Darsteller: Chivetel Eljiofor, Michael Fassbender, Benedict Cumberbatch, Paul Danu, Paul Giomatti, Lupita Nyong o, Sarah Paulson, Brad Pitt. Steve McQueen verfilmte die unglaubliche Geschichte des erbitterten Kampfes eines Mannes um seine Freiheit. Solomon Northup, ein freier Afro-Amerikaner aus New York, wird zu Beginn des 19. Jahrhunderts gekidnappt und in die Sklaverei verkauft, wo er 12 Jahre den Schikanen seines Herrn ausgeliefert ist. Er kämpft nicht ums Überleben sondern ums Leben. The King s Speech, Do Regie: Tom Hooper. Darsteller: Colin Firth, Helena Bonham Carter, Geoffrey Rush, Guy Pearce, Michael Gambon u.a. Albert, Duke of York und Sohn des englischen Königs George V. ist seit Geburt Stotterer und Ziel von viel Gespött. Als sein Vater stirbt und sein Bruder, der Thronfolger, eine Bürgerliche heiratet, wird er zum König George VI. gekrönt (Vater von Queen Elisabeth, der englischen Königin) und muss seinem Volk in einer Ansprache den Eintritt in den Krieg mit Deutschland erklären. Dazu muss er von seinem Leiden geheilt werden, und nachdem alle bisherigen Versuche gescheitert sind, wird er mit den ungewöhnlichen Methoden des australischen Schauspielers und Sprachlehrers Lionel Logue konfrontiert. Woraus sich eine lebenslange Freundschaft entwickelt. 10

13 Buchvorstellungen von Marianne Jauernig Interessante Bücher zum Lesen und Verschenken Was könnte ich mal wieder lesen, was ist interessant, was inspiriert mich? Diese Fragen stellen sich bei der Auswahl eines Buches. Doch bei der Vielzahl der angebotenen Titel ist es meist nicht leicht, das Richtige zu finden. Marianne Jauernig-Revier möchte Ihnen und Ihren Freunden dabei behilflich sein am Samstag, den 28. November 2015 um Uhr im Martin-Luther- Haus Sie wird Ihnen neue, lesenswerte Bücher präsentieren. Dabei erhalten Sie Vorschläge, was sich zu lesen lohnt und welches Buch Sie auch Ihren Lieben unter den Gabentisch legen könnten. Der Eintritt ist frei. Anne Gesthuysen: Wir sind doch Schwestern Katty, Paula und Gertrud treffen sich zu Gertrudes 100. Geburtstag. Sie wollen ihre Zukunft planen, doch vorher müssen sie ihre Vergangenheit klären. Gertrud hat noch gute Augen, aber hören kann und will sie nicht. Paula kann kaum noch sehen, hat aber immer ein offenes Ohr für ihre Schwestern. Und Katty, das Nesthäkchen, will auch mit 84 Jahren Feste feiern, wie sie es seit Jahrzehnten gewohnt ist. Drei Schwestern, drei Leben, drei Lieben und dazu das Portrait eines ganzen Jahrhunderts schildert dieser anregende und dabei humorvolle Roman und gekonnt verbindet er die Gegenwart mit der Vergangenheit. Selten wurde das Leben von Frauen in der Provinz so anregend geschildert, wie in diesem Buch. Zudem hat der Roman reale Vorbilder, denn die drei Großtanten gab es wirklich und die Autorin kann sich noch gut an sie und ihre Geschichten und Anekdoten erinnern. Charmante Unterhaltung, fast so gut, wie eine schöne Familienfeier. Sie und Ihre Freunde, sind herzlich zu dieser Buchvorstellung eingeladen am Donnerstag, den 18. Februar 2015 um Uhr in die Räume des Evangelischen Frauenbundes in der Krummen Gasse 25/27 in Schweinfurt. Der Eintritt ist frei. Dankbar können wir sein, was war, freudig sein über das, was ist; erwartungsvoll blicken auf das, was vielleicht alles noch sein kann. Christa Spilling Höker 11

14 Herzlichen Glückwunsch zu den süßen Zwillingen, liebe Yvonne Erhard-Stumpf im Vorstand. Frau Marie Lindner hat ein Fränkisches Gedichtbuch herausgegeben. Wir gratulieren herzlich und freuen uns über ihren Erfolg. 12

15 Annemarie Alter setzt sich ein im Frauen- Bunt-Café mit wunderbaren Kuchen. Außerdem hilft sie bei der Flüchtlingsarbeit in den Conn-Baracks. Zu uns sind viele dieser Flüchtlinge in die Sprachkurse von Nelli Baumgärtner gekommen und haben Fahrräder von uns erhalten. Im Herren-Bekleidungsgeschäft Mees am Markt lernte ich Frau Renate LaClair kennen und lud sie ein in unseren Frauenbund. Ich konnte ihr gleich eine Haushaltshilfe vermitteln und wir sind uns sehr verbunden. Kontakt zu Seniorenheimen Beim Besuch von 20 Senioren aus dem Friederike Schäfer - Heim in unserem Garten der Begegnung lernten wir Gabriele Börtlein (im Bild links), die Leiterin des Pflegedienstes kennen. Sie lobte unsere Gastfreundschaft und meldete sich gerne bei uns an. Heike Gröner und Olga Baluyev freuen sich darüber. 13

16 Wir begrüßen die junge Tina Buhlheller im Frauenbund. Tina Buhlheller arbeitet in der Apotheke am Gesundheitspark als Pharmazeutisch-technische Assistentin. Sie wird uns bald über Ihre Tätigkeit und die Erweiterung des Gesundheitsparks am Leopoldina-Krankenhaus informieren. Kontakte in der Fachhochschule Am 29.9./30.9. werden wir mit den Studenten der Gruppe TeamSpirit in der Fachhochschule unsere Information über Sprachkurse und Angebote in den Interkulturellen Wochen vorstellen. Eine Präsentation hat schon stattgefunden. Die neuen Studenten des I-Campus sind daran sehr interessiert. 14

17 Die Jugendgruppe Generation Grün hilft uns bei Großveranstaltungen im Garten Am Oberen Marienbach. Sie sammelten für das Müttergenesungswerk und sind engagiert in der Volkstanzgruppe. Beim Schlauchbootrennen am Main, das wir förderten, waren sie 3. Sieger von 90 Gruppen. Die Jugendgruppe TeamSpirit engagiert sich bei unseren Festen und in der St. Lukaskirche für die Gemeinde, wo sie sich im Jugendkeller einmal wöchentlich treffen können. Alex Krüger leitet auch die Volkstanzgruppe, die zum Fest der Kulturen in Werneck im August auftrat. Alex wurde von Bundespräsident Joachim Gauck nach Berlin eingeladen und gelobt für sein soziales Engagement. Unser neuer Einstand im Evangelischen Gemeindehaus. Ab 1. Januar 2016 wird der Evangelische Frauenbund ein Bürozimmer im Keller des Gemeindehauses erhalten. Wichtig für uns ist der Raum hinter der Bühne, den wir beim Aufbau 1929 erhalten hatten. Er wird nun für Ablagen unserer Veranstaltungen im Gemeindehaus genutzt werden. 15

18 Herzliche Einladung zum Ökumenischen Frauentreffen am Donnerstag, 15. Oktober 2015 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Friedenstraße 23 Nach Kaffee- und Kuchentafel bei guten Gesprächen wird Pfarrer Dr. Siegfried Bergler einen Vortrag halten unter dem Titel: Wo Steine Geschichte(n) erzählen: Landschaften und Orte im Heiligen Land. Bei diesem Bilder-Streifzug durch Israel werden neben bekannten Städten wie Jerusalem, Caesarea, oder Jericho auch weniger besuchte Orte wie Lachisch, Safed oder Hebron vorgestellt. Archäologische Funde zeigen ihrer Bedeutung für die biblische Wissenschaft. Die unterschiedlichen Landschaften laden zum Meditieren ein. Es finden Begegnungen mit der vergangenen Welt der Bibel ebenso wie mit der Gegenwart von Juden und Palästinensern heute statt. Dr. Siegfried Bergler 16

19 Evangelischer Frauenbund Schweinfurt e.v. (DEF) Programm Herbst/Winter 2015/2016 REGELMÄßIG STATTFINDENDE TREFFEN BEGEGNUNG Begegnungen im Wilhelm-Löhe-Heim und auf der Maininsel Besuche bei unseren Mitgliedern. Barbara Herold, Tel und Renate Elbert, Tel Begegnung im Friederike-Schäfer-Heim Gespräche mit Seniorinnen mit Informationen zu aktuellen Themen. Besuche mit Musikdarbietungen. Kontakt: Olga Baluyev, Tel Begegnung im Wohnstift Augustinum Gespräche mit unseren Mitgliedern und Gästen. Informationen zu aktuellen Themen, Ausstellungen und Kaffeetafel. Else Lauerbach,Tel und Heike Gröner, Tel Begegnung im Marienstift Gespräche mit unseren Mitgliedern und mit Gästen. Besuche mit Musik und Vorträgen. Kontakt: Heike Gröner, Tel Ilse Heusinger Tel Besuche in den Krankenhäusern und telefonische Kontakte mit unseren Mitgliedern Zuwendung und Begleitung in Krankheit und Einsamkeit. Traudl Götz (Leopoldina), Tel.23245, Pfarrerin Susanne Rosa (St. Josef und Leopoldina), Begegnung Café Kontakt 3. Oktober, Samstag ab 15 Uhr Tag der Offenen Tür im Garten Am Oberen Marienbach, Tag der Einheit mit vielen Nationen bei Musik und Gastlichkeit im Rahmen der Interkulturellen Wochen Begegnung mit der Fachakademie Kontakte mit Lehrern und Schülern der Johann-Hinrich-Wichern- Fachakademie für Sozialpädagogik. Leitung: Pfarrer Matthias Weigart Das Wesen der Liebe, ist miteinander lachen zu können. Francoise Sagan 17

20 Offener Ökumenischer Kreis Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr in unseren Räumen, Krumme Gasse 25/27, Termine: / / / / Christa Roth, Tel. 0971/ Stammtisch Jeden 3. Mittwoch im Monat um Uhr Treffen im Café Schreier. Initiative: Elisabeth Bauer, Tel Mitgliedertreffen im FRAUEN-BUNT-CAFÉ Am letzten Mittwoch im Monat treffen sich Frauen jeden Alters zu Kaffee und Gesprächen ab 15 Uhr in den Räumen Krumme Gasse 25/27. Termine: / / / / Telefonrundspruch Unser Telefonrundspruch wird sehr gefragt! Wir bitten um Mitarbeit, um mit unseren Seniorinnen Kontakte aufnehmen zu können und manchmal zu schönen Treffen einzuladen und sie abzuholen. Bitte melden Sie sich bei Heike Gröner, Tel 21908, wir werden viel Freude bereiten können. Junge Mütter treffen sich Einmal monatlich an einem Freitag 10 Uhr, Treffpunkt Krumme Gasse 25/27. Kreative Stunden, Literatur und eigene Anliegen und Ideen, Museumsbesuche, Stadtführungen. Ellen Fischer, Yvonne Erhard-Stumpf und Heike Gröner, Tel Gruppe TeamSpirit Junge Erwachsene treffen sich freitags ab 18 Uhr im Jugendkeller der Gemeinde St. Lukas in der Segnitzstrasse. Alex Krüger, Tel Gespräche und Meditation Jeden 3. Dienstag monatlich von Uhr in den Räumen Krumme Gasse 25/27 mit Margarita Glos, Tel / Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewußtseins. Marie von Ebner-Eschenbach 18

21 KULTUR Literatur Freude am Lesen Vorschläge an Lieblingsliteratur und Gesprächen. Nächste Termine: und Marianne Jauernig Revier, Tel Kultur und Gespräch im Frauenteam Donnerstags im Bürgertreff, Deutschhof, 10 Uhr: Frauenfrühstück mit interessanten Themen, gestaltet mit Monika Remelé. Termine: 24.9./ / ,/ Christine Heinemann, Tel.34521, Helene Bauer, Heike Gröner Kultur und Kunst Treffen zu Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen um 18 Uhr Museum Georg Schäfer; um 19 Uhr Lesung in der Buchhandlung Collibri; um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Friedenstr. 23, Vortrag von Dr. Siegfried Bergler; um 15 Uhr Museum Georg Schäfer mit Kindern; Uhr Christuskirche, Special-Gottesdienst mit Kunst; um 18 Uhr Kunsthalle, Führ.ung in der Ausstellung; , - 11 Uhr Kunsthalle,: Friedrich Rückert von Dr. R.Kreutner. Dr. Gülsen Schorn, Tel , Ilse Heusinger, Tel

22 MUSIK E-Piano - Klavierstunden für Mitglieder und weitere Schüler. Tatjana Schmidt, Anmeldung bei: Heike Gröner, Tel Gitarrenkreis für Jugendliche und Mütter Freitags ab 15 Uhr oder Samstag ab 10 Uhr in den Räumen Krumme Gasse 25/27 Dylan Fonsecca Singkreis Frauenbundgruppe Alle 14 Tage am Dienstag um 19 Uhr im Bugenhagensaal, Auferstehungskirche mit Nadja Rohrer. BEWEGUNG Gymnastik für Frauen Jeden Donnerstag um 19 Uhr im Kindertreff die Scheibe am Bergl. Larissa Morlang, Tel Gesund und fit mit Gymnastik Jeden Mittwoch um Uhr im Kindergarten St. Johannis, An den Schanzen 7 (siehe Tagespresse). Hilde Schmidt, Tel , Ursel Himmer, Tel Qi Gong Monatlich an einem Donnerstag um 10 Uhr im Martin Luther- Haus, Bodengasse 1 Entspannungsübungen für den Alltag Termine: / / / 25.2./ 17.3./ Sybill Haupt, Te Gesundheit stärken mit zeitgemäßem Hatha - Yoga 8 mal montags ab um Uhr Ort: Praxis für Gesundheitstraining an der Eselshöhe, Walter v. d. Vogelweide Str. 65, Leitung: Gisela Staffort Hartlieb Bitte bequeme Kleidung, keine Strumpfhose Neu! Gymnastik und Tanz für Kinder Jeden Donnerstag ab 16 Uhr im Kindergarten Gut Deutschhof mit Julia Michel. Wir unterstützen dieses Projekt. Tel Nach lieben ist helfen das schönste Zeitwort der Welt. Berta von Suttner 20

23 Gymnastik und Tanz Wöchentlich am Mittwoch um Uhr im Städtischen Jugendhaus, Franz-Schubert-Straße. Clivia Haaf, Tel Wassergymnastik Montags ab um 9.45 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Erster Termin: Montag, 5.Oktober um 9.45 Uhr Dorothea Büchner, Tel /4073, Rosl Klühspies, Tel

24 Aktive Wandergruppe Wanderungen mit naturkundlichen Führungen rund um Schweinfurt, jeden zweiten Dienstag im Monat (siehe Tagespresse). Hilde Schmidt, Tel KREATIV Kreativkreis Handarbeiten-Neue Techniken, monatlich nach Absprache. Krumme Gasse 25/27, auch vormittags. 1. Termin : Do Uhr Kontakt: Monika Reuß, , Doris Hartmann, 09726/ Malkurs für Interessierte Nach Absprache mit Christa Zoch Tel , 1. Termin am Dienstag, um 15 Uhr im Garten der Begegnung, Zeichnen macht Spaß Dienstag und Donnerstag von Uhr im Bürgertreff am Deutschhof für Erwachsene mit Ljudmila Schalm, Tel Kreativer Kreis Mütter u. Kinder, Lesespaß Jeden Mittwoch um 15 Uhr im Bürgertreff Markt Deutschhof. Ljudmila Schalm, , Natalia Höppel, Brunhilde Kleber.Viele Mütter kommen mit kleinen Kindern zum Malen und Basteln im Bürgertreff. Das blaue Schwein ist ein Geschenk der Stadtgalerie. Grafik und Linolschnitt Kreatives Werken für Kinder und Jugendliche in den Räumen Krumme Gasse, Samstag ab Uhr nach dem Lernen. Grazyna Sadura, Anmeldung: Tel Heike Gröner 1. Termin am 3. Oktober um 15 Uhr im Garten Am Oberen Marienbach zum Tag der Offenen Tür für Familien und Kinder. 22

25 Änderungsschneiderei Nähkurs und Service, montags von 10 bis 12 Uhr im Bürgertreff Markt Deutschhof. Ljudmila Schalm, Tel , (im Bild von links: Natalia Höppel, Tamara Murashko und Irina Hepp). Nähkurs und Service Nähkurs und Service für Mitbürger. Freitag von 9 bis 11 Uhr in der Krummen Gasse 25/27 Tatjana Schmidt und Olga Nikolaus, Tel LERNEN Zeit zum Gespräch - Sprachunterricht Begegnung und Sprachhilfe. Jeden Montag und Dienstag Uhr im Übergangswohnheim, Wilhelmstrasse 18. Nadja Bauer Tel

26 Französisch für Eltern und Schüler Jeweils am Donnerstag schulbegleitendes Französisch um 15 Uhr, Krumme Gasse 25/27. Hildegard Kuffer, Tel Sprachförderung für rumänische Mitglieder und Familien Mittwoch und Freitag um 16 Uhr, Krumme Gasse 25/27 mit Ana Schmadl (im Bild unten links), Tel Gespräch mit Frauen international und interkulturell In Einzelgesprächen am Vormittag ab 10 Uhr fördern wir Frauen aus vielen Ländern. Nach Absprache einmal monatlich. 1. Termin: Mittwoch, 16. September. Frauen aus dem Vorstandsrat nehmen teil. Die Berührung zwischen Gott und der Seele ist Musik. Bettina von Armin 24

27 Deutsch lernen und anwenden für Erwachsene Jeden Freitag um 15 Uhr und Uhr und jeden Samstag um 12 Uhr bis 14 Uhr Sprachkurs für Flüchtlinge in unseren Räumen, Krumme Gasse 25/27. Übungsleiterin: Nelli Baumgärtner, Tel Hausaufgabenhilfe, Lesen und Lenen Jeden Freitag ab Uhr, jeden Samstag ab 10 Uhr im Jugendhaus, Markt 51 und Krumme Gasse 25/27. Nelli Baumgärtner, Tel , Wolfgang Schmidt, Gudrun Hart, Christina Frasch, Marina Pudwil, Erna Brodt, Ksenia Plotnikov Deutsch, Englisch und Mathematik: Jeden Freitag um 15 Uhr im Bürgertreff Marktplatz Deutschhof. Robert und Alexander Bauer, Tel Mathematik Dienstag und Mittwoch um 17 Uhr im Bürgertreff Deutschhof Margarita Karpf, Tel Die tiefste und fruchtbarste Freude aber kann dem Menschen nur durch den Menschen kommen. Grete Weisel-Heß 25

28 Leseförderung und Hausaufgabenhilfe: Jeden Donnerstag um 17 Uhr im Kindertreff Die Scheibe, Bergl:. Nelli Baumgärtner, Tel Stiftung Lesen Netzwerk mit der Auenschule Leseförderung und Begleitung von Schülern im Leseclub der Auenschule. Vier unserer Frauen setzen sich ein in guter Zusammenarbeit mit Grundschuldirektorin Ulrike Göbel. Unsere Gastfreundschaft beim Lesepicknick im Mehrgenerationengarten kam gut an, siehe S.28 Netzwerk mit der Alfons-Goppel- Schule Projekte mit Schülern, Sprache, Gesunde Ernährung, Zeichnen und Stadtführung für Asylanten. Besuch in der Sattler-Realschule Vorstellung unserer sozialen Arbeit und Angebot der Förderung. Sprachförderung in Einzelgesprächen mit Frauen Nach Absprache im Bürgertreff Deutschhof. Christine Heinemann, Tel mit Marina Serebriakova, die neu in den Vorstandsrat gekommen ist. Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen. Das Alter ist die Zeit, sie auszuüben. Jean-Jacques Rousseau 26

29 Unterstützung für die Nutzung des eigenen Laptops/Notebooks Holger Pinnow erklärt im Kurs jeden Donnerstag ab von 10 Uhr bis Uhr im Bürgertreff die Umsetzung von Wünschen und Zielen bei der Nutzung des eigenen Laptops. Anmeldung : Tel / , Holger Pinnow. Ein weiteres Angebot von Holger Pinnow Lernunterstützung bei mathematischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben für angehende Techniker, Studienanfänger und Abiturienten.Mittwoch von Uhr im Bürgertreff/Deutschhof. Anmeldung: Holger Pinnow, Tel / Am Tag der Offenen Tür im Mai in unserem Mehrgenerationengarten bedanken wir uns bei Herrn Frank Hefner, dem Vertreter der VR-Bank für die Finanzierung dieser Kinderschaukel, die gern von allen Kindern genutzt wird. Glück ist etwas, das man geben kann, ohne es zu haben. Ricarda Huch 27

30 28

31 29

32 Evangelischer Frauenbund Schweinfurt e.v. (DEF) Programm Herbst/Winter 2015/2016 TAGESVERANSTALTUNGEN 3. September, Donnerstag, 10 Uhr Kreativer Kreis mit Monika Reuß, Tel und Doris Hartmann, Tel.09726/ in den Räumen, Krumme Gasse 25/27 4. September, Freitag um 18 Uhr, Führung durch die Sachs- Ausstellung. TP Ernst-Sachsstraße 62, Parkplatz am neuen Eingang von ZF- Friedrichshafen AG. 16.September, Mittwoch, 15 Uhr im Garten Am Oberen Marienbach. Theorie und Praxis mit Christa Zoch. Einführung in die Werke des Malers Emil Nolde Anschließend Malkurs. 17. September, Donnerstag, Führung im Museum Georg Schäfer um 18 Uhr. Ausstellung Ferdinand Hodler mit Birgit Höhl 25. September Freitag, Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Wochen um Uhr im Rathausfoyer. Veranstalter: Stadt Schweinfurt Stabsstelle: gerne daheim in Schweinfurt. 30

33 26. September, Samstag, Nacht der Kultur. Wir laden ein in die Räume Krumme Gasse 25/ 27 zu Poesie und Musik. Ab Uhr: Litertur und Gitarrenklänge von Dylan Fonsecca. Ab Uhr: Querfllötentrios und -duette mit Schülerinnen aus der Musikschule und Gedichte von Natalie Folz. Ab 22 Uhr: Klavierspiel von Alfred Hofmann, Student der Kirchenmusik in Bayreuth und Schweinfurter Geschichte von Marianne Jauernig-Revier. 3. Oktober, Samstag, Tag der Einheit. Wir laden im Rahmen der Interkulturellen Wochen in den Garten der Begegnung ab 15 Uhr alle Mitglieder ein, die Interesse haben, viele Nationen kennen zu lernen, die bei uns Sprachkurse besuchen und dankbar diesen Tag erleben. Einweihung des neugestalteten Grillplatzes. Gastlichkeit, Musik, Tombola und Tanz mit Heike Meidel-Masuch. 8.Oktober, Donnerstag, um Uhr Medienkreis im Martin Luther Haus mit Birgit und Gerhart Seidel. Film: Monsieur Claude und seine Töchter, Diskusson bei einer Kaffeetafel. 8. Oktober, Donnerstag um Uhr: Der Main-Schreib-Kreis präsentiert eine Lesung bei musikalischer Umrahmung mit Katharina Hess in ihrer Buchhandlung Collibri, Markt 19. Eintritt frei. 10. Oktober, Mittwoch um 16 Uhr im Theatersaal des Augustinums, Vortrag von Robert Haas. Thema: Altern hat Zukunft, Was ist entscheidend für ein langes, sinnerfülltes, zufriedenes Leben? 15. Oktober, Donnerstag, Ökumenisches Frauentreffen im Evangelischen Gemeindehaus, Friedenstraße 23 ab Uhr. Nach der Kaffeetafel wird Dr. Siegfried Bergler einen Vortrag mit Bildern über Israel halten. Thema: Wo Steine Geschichte(n) erzählen, Landschaften und Orte im Heiligen Land. Herzliche Einladung! 21. Oktober, Mittwoch, 8.30 Uhr, TP Hauptbahnhof, Fahrt nach Nürnberg zur Ausstellung über Martin Luther im Fembohaus, oberhalb von Haus Eckstein. Besuch des Tucher Schlosses oder Freizeit in der Innenstadt. Mit Bayernticket fahren wir im Regionalzug. Weitere Auskunft in der Presse. 31

34 24.Oktober, Samstag, Stadtführung um 14 Uhr, TP Denkmal Friedrich Rückert am Marktplatz, anschließend Ausklang in den Räumen Krumme Gasse 25/27 im Rahmen der Interkulturellen Wochen. 30.Oktober, Freitag, 15 Uhr Besuch im Museum Georg Schäfer mit Müttern und Kindern, die kreativ malen können in den Interkulturelle Wochen 7. November, Samstag, wir zeigen das Kränzebinden im Garten der Begegnung ab 11 Uhr bis 15 Uhr und freuen uns auf Mitarbeiterinnen. Samstag 21. November und Mittwoch 25. November bereiten wir die Kränze vor im Garten der Begegnung. 14. November, Samstag, von Uhr Dekanatsfrauentag in Bad Kissingen, Ev. Gemeindehaus, Salinenstraße 2, Ecke Maxstr. Thema: Komm herein - sei mein Gast Mit Gastfreundschaft unser Leben bereichern Brigitte Buhlheller, unser Mitglied im Vorstandsrat, ist Dekanatsfrauenbeauftragte des Dekanats, sie lädt uns ein. 15. November, Sonntag um Uhr, Special Gottesdienst in der Christuskirche unter dem Thema: Die Kräfte bündeln mit Bildern in Japanischer Tusche von unserem Mitglied Dr. Dorothee Wittmann - Klemm 32

35 19. November, Donnerstag, um Uhr Medienkreis im Martin Luther Haus mit Birgit und Gerhart Seidel. Film: Im Winter ein Jahr. Diskussion bei einer Kaffeetafel. 25. November, Mittwoch, von 10 bis 15 Uhr Kränzebinden im Garten der Begegnung, Vorbereitung für den Weihnachtsmarkt. 25. November, Mittwoch, Fahnenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Gleichstellungsstelle der Stadt Schweinfurt mit Heide Wunder, anschließend Andacht in St. Johannis. Alle Religionsgemeinschaften sind eingeladen. 26. November, Donnerstag und 27. November, Freitag sind wir auf dem Weihnachtsmarkt im Sozialstand von 10 Uhr bis 20 Uhr. Wir laden unsere Mitglieder ein, frische Adventkränze und weitere Handarbeiten zu erstehen als gute Tat. Gleichzeitig werden Kränze gebunden im Evangelischen Jugendhaus, Markt 51. Eine Frau, die geliebt wird, hat immer Erfolg. Vicky Baum 33

36 28. November, Samstag um 17 Uhr im Martin Luther- Haus, Buchvorstellung mit Marianne Jauernig Revier: Bücher für den Gabentisch, Bücher die man gerne schenkt. 9. Dezember, Mittwoch um 13 Uhr Eröffnung des Basars im Evangelischen Gemeindehaus, Friedenstraße 23 mit dem musikalischen Auftriff des Kindergartens Gustav- Adolf und Gastlichkeit. Um Uhr beginnt die festliche Adventsfeier des Frauenbundes mit einem gesegneten Programm. 17. Dezember, Donnerstag, um Uhr Medienkreis im Martin Luther-Haus mit Birgit und Gerhart Seidel. Film: Coco Chanel. Diskussion bei einer Kaffeetafel. 18. Dezember, Freitag, 8 Uhr Fahrt nach Jena zur Stadführung mit Prof. Jahreis. Thema: Luther in Jena. Besuch des Weihnachtmarktes. Wir sehen die Krippenausstellung unseres Mitglieds Elke Möller und sind anschließend eingeladen in das Martin- Luther- Haus zum Adventskaffee mit Pfarrer Andreas Möller. 7. Januar 2016 Donnerstag um Uhr Medienkreis im Martin Luther Haus mit Birgit und Gerhart Seidel. Film: The Tree of Life. Anschließend Diskussion bei der Kaffeetafel. 14.Januar 2016, Donnerstag, um 18 Uhr Besuch und Führung der neuen Ausstellung in der Kunsthalle. 19. Januar, Dienstag, um 18 Uhr im Amt für Landwirtschaft Ernährung und Forsten, Ignaz Schön-Str. 30.Kochkurs: Ein Gericht in einem Topf. Schmackhafte Eintöpfe schnell zubereitet. Frauen jeden Alters sind eingeladen. Anmeldung bei Christa Gampl, Tel Januar 2016, Sonntag um 9.30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes in Gustav Adolf-Kirche. Anschließend Umtrunk in unseren neuen Räumen im Evangelischen Gemeindehaus. 34

37 31. Januar, Sonntag, Um 11 Uhr Vortrag in der Kunsthalle von Dr. Rudolf Kreutner über Friedrich Rückert zum 150. Todestag..Wir bieten unsere Märlein an. 4. Februar 2016 Donnerstag, um Uhr Medienkreis im Martin Luther-Haus mit Birgit und Gerhart Seidel: Film: 12 Years a Slave. Diskussion bei einer Kaffeetafel. 6. Februar, Samstag um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Friedenstraße 23. Fröhlich in die Zukunft blicken, Faschingsnachmittag für Kinder und Senioren mit der Seniorenband, Tanzeinlagen und Tombola mit Quiz und Kinderschminken. 12. Februar, Freitag um 15 Uhr im Martin Luther Haus, Bodengasse1. Thema: Vincent van Gogh. Vortrag mit Bildern von Wilrud Wößner. 18. Februar 2016, Donnerstag um 16 Uhr Buchvorstellung in den Räumen Krumme Gasse 25/27 mit Marianne Jauernig-Revier: Anne Gesthuysen: Wir sind doch Schwestern. Gäste willkommen. 25. Februar, Donnerstag, 18 Uhr im Museum Georg Schäfer. Wir sind interessiert an der neuen Ausstellung. Info durch Presse, Vereine Fortbildung der AEH im DEF über das Thema: Rund um das Ei in Pappenheim. Auskunft: Christa Gampl, Tel März 2016 Donnerstag um Uhr Medienkreis im Martin Luther-Haus mit Birgit und Gerhart Seidel. Film: The King s Speech. Danach Diskussion mit Kaffeetafel. Aufmerksamkeit auf alles, was um uns her vorgeht, leitet zum Nachdenken, liefert uns Stoff zur Menschenkenntnis, erweitert unsere Gefühle, beschäftigt die Einbildungskraft, dient zur Unterhaltung, macht uns zu wahren Menschen. Marianne Ehrmann 35

38 Internationale Frauenwochen 18. März Freitag um 15 Uhr laden wir die berühmte Münchner Schriftstellerin Asta Scheib in die Rathausdiele ein zur Büchervorstellung und zum Gespräch. Sie hat sich in unserem Frauenbund als Mitglied eingetragen und dafür danken wir von Herzen und freuen uns auf diese Begegnung. Asta Scheib wohnte lange Zeit in Schweinfurt und viele lernten sie hier kennen. Wir freuen uns auf die Begegnung im März und nennen einige ihrer Bücher: Das Schönste, was ich sah. Roman über Segantini Geschichte der Ottilie von Faber-Casteil. Friedrich Rückert - Vorläufer einer neuen Zeit Sonntag in meinem Herzen. Das Leben des Malers Carl Spitzweg Wikipedia: Asta Agnes Scheib wuchs im Bergischen Land auf und schrieb bereits während ihrer Ausbildung als Textilingenieurin erste Texte, konzentrierte sich aber nach Heirat und Geburt ihrer Kinder ganz aufs Schreiben, indem sie zunächst für Zeitschriften und Tageszeitungen Erzählungen und Reportagen verfasste und als fest angestellte Zeitschriftenredakteurin (u. a. bei Brigitte und Eltern) arbeitete 36

39 Evangelischer Frauenbund Schweinfurt e.v. (DEF) Programm Herbst/Winter 2015/2016 REISEN (TAGESFAHRTEN, MEHRTAGESFAHRTEN) Anmeldungen bei: Wiltrud Werner, Tel /446, Ob. Weinbergsweg 34, Zell, Die Anmeldung ist gültig, wenn der Fahrpreis für die Tagesfahrten, bzw. die Anzahlung für Studienreisen auf dem Reisekonto des Evangelischen Frauenbundes Schweinfurt e.v. IBAN DE eingegangen ist. 21. Oktober, Mittwoch Fahrt nach Nürnberg zum Fembo Haus Ausstellung Deutschlands Auge und Ohr. Anschließend Besuch des Tucher-Schlosses oder Freizeit in der Innenstadt. Preis 25, Uhr Treffpunkt Hauptbahnhof, Bahnfahrt mit Bayernticket 18. Dezember Freitag Fahrt nach Jena Stadtführung mit Professor Jahreis unter dem Thema Luther in Jena. Besuch des Weihnachtsmarktes, der Krippenausstellung und Einladung zum Adventskaffee im Martin Luther Haus bei Elke und Pfarrer Andreas Möller. Preis Abfahrt 8 Uhr Peter u. Paul, dann Theater. April Mai Juni Juli August September Oktober Dezember Vorschau auf die Reisen im Jahr 2016 Fahrt nach Marburg Mehrtagesfahrt nach Bremen und Worpswede Erfurt mit Stadtführung und Besuch der EGA Luisenburgfestspiele Burgenland: Graz, Opernfestspiele St. Margare ten, Wien, Neusiedler See. Teilnehmerzahl begrenzt. Mehrtagesfahrt Speyer, Worms, Mainz Zeil und Breitbrunn Weihnachtsmarkt in Michelstadt Wir werden das ausführliche Reiseprogramm zusammen mit der Einladung zur Adventsfeier versenden. 37

40 Anmeldeformular Tagesfahrten, Reisen (an Wiltrud Werner) Diese Seite senden an: Wiltrud Werner, Oberer Weinbergsweg 34, Zell (Tel ) Die Anmeldung ist gültig, wenn der ganze Fahrpreis für die Tagesfahrten bzw. die Anzahlung für Studienreisen auf dem Frauenbundkonto eingegangen ist: Flessabank, Kto.-Nr , BLZ oder SEPA IBAN: DE / BIC: FLESDEMM Datum Reiseziele im Frühling/Sommer 2014 Anzahl E/D Nürnberg (25,- ) Jena (32,- ) Ich melde mich für die eingetragenen Reisen verbindlich an. Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bevollmächtige den Evangelischen Frauenbund namens und in Vollmacht meiner Person für mich und auf meine Rechnung Verträge über die Tagesfahrten und Studienreisen (Fahrt, Unterkunft) mit dem Reiseveranstalter rechtsverbindlich zu meinen Lasten abzuschließen. Den Evangelischen Frauenbund stelle ich von jeglicher Haftung hinsichtlich der Buchung und den damit verbundenen Leistungen frei, soweit rechtlich möglich. Name... Straße...Tel.... PLZ...Wohnort... Datum...Unterschrift... Bank....Kto.Nr.. BLZ.. 38

41 Verbleib beim Anmelder für Tagesfahrten, Reisen Diese Seite verbleibt zur Kontrolle Ihrer Anmeldung und zu Ihrer Erinnerung bei Ihnen! Die Anmeldung ist gültig, wenn Ihre Zahlung (Ganzer Fahrpreis für die Tagesfahrten / Anzahlung für Studienreisen) auf dem Reisekonto des Frauenbundes, eingegangen ist: Flessabank, Kto.-Nr , BLZ oder SEPA IBAN: DE / BIC: FLESDEMM Der Restbetrag für die Studienreisen ist vier Wochen vor Reiseantritt an den Reiseveranstalter zu zahlen. Der Einzahlungsschein wird Ihnen zugeschickt. Bei Rücktritt von der Reise kann die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet werden, (Bankverbindung angeben!) wenn die Fahrt voll ausgebucht ist. Andernfalls müssen wir 25%, des Reisepreises einbehalten. Datum Reiseziele im Frühling/Sommer 2014 Anzahl E/D Nürnberg (25,- ) Jena (32,- ) Ich habe mich am... für die oben eingetragenen Reisen verbindlich angemeldet, die Rücktrittsbedingungen zur Kenntnis genommen und den Evangelischen Frauenbund bevollmächtigt, namens und in Vollmacht meiner Person für mich und auf meine Rechnung Verträge über die Tagesfahrten und Studienreisen (u.a. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung) mit dem Reiseveranstalter rechtsverbindlich zu meinen Lasten abzuschließen. Den Evangelischen Frauenbund stelle ich von jeglicher Haftung hinsichtlich der Buchung und den damit verbundenen Leistungen frei, soweit dies rechtlich möglich ist. 39

42 Verfasser: Pfarrer i.r. Dieter Schorn Der Sachs-Kirchturm in Schweinfurt. Als 1929 das Bauprojekt Evangelisches Gemeindehaus mit Gustav-Adolf-Kirche verwirklicht wurde, war der Evangelische Frauenbund Schweinfurt gerade fünf Jahre alt. In diesen wenigen Jahren erreichte der Bund allerdings schon eine beachtliche Größe. Von Anfang an stand er hinter dem doppelten Bauprojekt, ideell und finanziell. So wurde zur Eröffnung des Gemeindehauses ein wertvoller Konzertflügel gestiftet. Spätestens seit dem Baubeginn sammelten die Mitglieder aber auch systematisch Spenden für die Glocken der neuen Kirche, deren Turm aus finanziellen Gründen erst noch zurückgestellt werden musste. Für dieses Sonderkonto wurden nicht nur Gelder aus den Mitgliedsbeiträgen abgezweigt. Es gab auch besondere Veranstaltungen, Basare und Verlosungen für diesen Zweck, etwa im Advent auf dem Marktplatz und natürlich zweckgebundene Spenden. Erste Vorsitzende des Evangelischen Frauenbundes Schweinfurt war damals Frau Emmy Rahn, die Gattin des Kommerzienrates Heinrich Rahn. Er war der Direktor der örtlichen Bayrischen Hypotheken- und Wechsel Bank. Zu den Vorstandsmitgliedern der Bank gehörte auch der Geheimrat Ernst Sachs. Im Gegensatz zu ihm war seine Gattin evangelisch (eine geborene Höpflinger). So gab es neben der engagierten Mitgliedschaft von Frau Sachs im Frauenbund auch eine dienstliche Schiene, auf der sich die Familien regelmäßig begegnen konnten. Mit dem Jahr 1934 nahte der Zeitpunkt, an dem der Frauenbund sein 10. Stiftungsfest feiern konnte. Es wird wohl nicht mehr zu ermitteln sein, ob es da einen direkten Zusammenhang gibt zu der Turm-Stiftung durch Frau Sachs. Fest steht, dass beide Damen inzwischen Witwen geworden waren. Frau Rahn entschloss sich, zur Erinnerung an ihren Gatten eine Glocke für das geplante 40

43 vierstimmige Geläut der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche zu stiften. Einen ähnlichen Gedanken mag es auch bei Betty Sachs gegeben haben, die ihren Gatten 1932 verloren hatte. 1 Jedenfalls teilte sie mit, dass sie bereit sei, die Mittel zum Bau des Turmes zur Verfügung zu stellen. Ihr einziger Sohn Willy, Miterbe der Firma Fichtel & Sachs AG, hat sich nachweislich an der Turmfinanzierung beteiligt. 2 So ergab sich am 15. Dezember 1934 ein doppelt festlicher Tag für das evangelische Schweinfurt. Nicht nur war der neue Gustav-Adolf-Kirchturm gerade noch rechtzeitig fertig gestellt worden; auch die vier Glocken waren läutebereit montiert! Und höchst aktive Frauen der Gesamtgemeinde hatten mit diesem Ereignis eine wirkliche Krönung für den 10. Geburtstag ihres Frauenbundes erreicht. 3 Es war der 5. Geburtstag der Kirche. So nennen die Berichte über das festliche Wochenende (mit Drei-Tage- Programm) als Höhepunkt den gestifteten Turm und die Übergabe der Schenkungsurkunde für die Glocken an die evangelische Gemeinde, vertreten durch Dekan Wilhelm Fabri. Von der Baustelle, der Fertigstellung des Turms und von der Ankunft der Glocken auf einem mit Girlanden geschmückten Anhänger existiert im Archiv des Pfarramts Gustav-Adolf eine Reihe von Bildern. Ebenso gibt es dort Aufnahmen von der Grundsteinlegung für das Gemeindehaus im Mai 1929 und von der vorangehenden evangelischen Prozession durch die Stadt von St. Johannis über den Jägersbrunnen zur Baustelle. Alle evangelischen Vereine und Gruppierungen, vom Kindergottesdienst und Schulkindern über Kirchenvorsteher, evangelische Stadträte und zahlreiche Neuendettelsauer Diakonissen sind photographisch festgehalten. 4 Ein Großereignis, das nur durch das (allerdings stark NS-staatlich geförderte) Luther-Gedenken vom Vorjahr 1933 übertroffen wurde. Über das Schicksal der Gustav-Adolf-Glocken im Krieg habe ich in einem Aufsatz für die Mainleite 5 berichtet. Der Turm selbst hat wie durch ein Wunder überlebt, obwohl wenige Meter ent- 41

44 fernt eine Sprengbombe die Hälfte des Altarbereichs der Kirche zerstört hat. Zusammenfassung: Inzwischen ist alles, was die Familien Sachs betrifft, bestens recherchiert und jedermann zugänglich. Ich verdanke viele Details den Historikern Dr. Thomas Horling und Wilfried Rott, dem Buch des Historischen Vereins Schweinfurt über Schloss Mainberg 6 und dem aktuellen Buch von Prof. Dornheim. 7 Der Vollständigkeit halber nenne ich weitere Beispiele für die Förderung kirchlicher Projekte beider Konfessionen durch das Ehepaar Ernst und Betty Sachs und den Sohn Willy Sachs. A wurde der zweite große katholische Kirchenneubau der Stadt fertig gestellt: St. Kilian. Für die Stiftung der größten Glocke dort taten sich vier Schweinfurter Industrielle zusammen. Die Gruppe war konfessionell gemischt: Geheimrat Dr. Ernst Sachs, Kommerzienrat Karl Fichtel (in memoriam); Geheimrat Wilhelm Höpflinger; Kommerzienrat Engelbert Fries. Die Glocke hat den Krieg unversehrt überstanden. B. Die alte Dorfkirche von Mainberg wurde auf Kosten von Ernst Sachs abgerissen und neu erbaut. Die Familie Sachs war seit 1915 im Besitz von Schloss Mainberg. Für die 1942 als Rohstoffquelle für die Rüstungswirtschaft beschlagnahmten und eingeschmolzenen drei (von vier) Glocken dieser Kirche fand sich nach dem Krieg mit Willy Sachs ein neuer Spender. C ging man auch in Schweinfurt daran, das Gedächtnis des Schwedenkönigs Gustav-Adolf zu begehen. Zur Erinnerung 42

45 an den König, der während seines Hilfsfeldzuges für die deutschen Protestanten 1632 gefallen ist, hat ein Nürnberger Tourneetheater ein Weihespiel auch in Schweinfurt aufgeführt. Zur Deckung der erheblichen Kosten trug Willy Sachs bei. Seine Zuwendung wurde durch Dekan Wilhelm Fabri öffentlich bedankt, mit dem Hinweis, dass er selbst bei der Aufführung nicht anwesend sein konnte. 8 Für diesen speziellen Fall von Generosität gab es freilich einen besonderen Grund: Willy Sachs war seit 1929 Honorarkonsul des Königreichs Schweden in Schweinfurt, was nur mit größten Anstrengungen zu erreichen war. So gab es für ihn eine Anstandspflicht, der er sich nicht entziehen konnte. Wohl auch nicht wollte. D. Bei ihrer Beerdigung im Januar 1950 wird Frau Geheimrat Sachs herzlich bedankt dafür, dass sie der inzwischen eigenständigen evangelischen Gemeinde Mainberg Schonungen zu einem Betsaal verholfen hat. 9 Es war ein würdig gestalteter Raum im ehemaligen Würzburgischen Amtshaus an der Hauptstraße nach Bamberg (neben dem Gasthof Ritter). Ebenso dankt in einer Trauerannonce 10 die evangelische Gemeinde Schonungen - Mainberg durch Pfarrer Richard Zwörner. Dankbar gedenkt sie all des Guten, das die Heimgegangen an ihrer Diasporagemeinde in nie versagender Treue getan hat. Im folgenden Anhang beschreibe ich die Berichterstattung zum Thema in den Medien von 1934: 1. Evangelisches Gemeindeblatt für Schweinfurt und Dekanatsbezirk, Jgg. 1934/35, Nr. 12, Seite 4 Überschrift: Der Turm der Gustav-Adolf-Kirche. Der Turm unserer Gustav-Adolf-Gedächtniskirche wächst jetzt über das Dach hinaus Nun wird durch eine hochherzige Stiftung dieser Wunsch vieler zur Erfüllung kommen. In wenigen Wochen wird der Turm vollendet sein In herzlicher aufrichtiger Dankbarkeit gedenken wir der hochherzigen Stifter, die damit ihrem Namen ein Denkmal geschaffen haben, das immer ganz in besonderen Ehren gehalten werden wird 11 43

46 2. Schweinfurter Tagblatt 1934, Nr. 283 vom Titel: Turm und Glocken der Gustav-Adolf- Gedächtniskirche. Durch hochherzige Stiftung wurde sie (= die Evangelische Kirchengemeinde Schweinfurt) in die Lage versetzt, der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche den fehlenden Turm zu geben. Schon ist er durch Errichtung des Helmes zur ansehnlichen Höhe von 34 m empor gestiegen. Zu dem Turm sind auch die Glocken schon unterwegs. Das ganze Geläute umfasst vier Glocken in den Tönen d-f-g-b. Drei von ihnen sind vom Evangelischen Frauenbund gestiftet, der jahrelang an seinen Bundesabenden durch freiwillige Gaben sämtlicher Mitglieder die nötigen Mittel gesammelt hat. Die vierte wird von privater Seite zur Erinnerung an einen Freund des Frauenbundes und Wohltäter der Armen der evangelischen Gemeinde geschenkt - 44

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Programm September bis Dezember 2017

Programm September bis Dezember 2017 Deutscher Verband Frau und Kultur e.v. gegründet 1903 als Verein für Fraueninteressen gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt Mitglied im Deutschen Frauenrat Die Vorträge finden als Veranstaltung der

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Rundbrief - Sommer 2016

Rundbrief - Sommer 2016 Rundbrief - Sommer 2016 Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan. Matthäus 7,7-8 Gottes Friede und Segen sei mit Euch! Liebe Schwestern und

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Spatenstich Kurhaus Liebe Festgäste,

Spatenstich Kurhaus Liebe Festgäste, Spatenstich Kurhaus 14.3.2018 Liebe Festgäste, Jeden Tag neu bin ich dankbar und froh über das Große, das Gott tut an denen, die ihn lieben an mich und uns alle, die wir jetzt hier sind. Wir freuen uns,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Partnerschaft Kirchenkreis Hagen - GKPS

Partnerschaft Kirchenkreis Hagen - GKPS Partnerschaft Kirchenkreis Hagen - GKPS Pfarrerin Elke Schwerdtfeger, Borsigstr. 11, 58089 Hagen Tel. 02331/914218, Fax 02331/914519 2017-09-10 Rundbrief Nr. 73 Horas! Liebe Freundinnen und Freunde der

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2015 08.03.-22.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.03.2015-3. Fastensonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018

Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus, Schermbeck Jahresprogramm 2018 Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Jahresprogramm

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Seite 1 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bezirksverein Schwarzwald e. V. Bezirksgruppe Offenburg Studienfahrt an die Donau in die alte Reichsstadt Regensburg von Donnerstag, den. 31.05.2012 bis Sonntag, den

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Das Programm für Bregenz

Das Programm für Bregenz Das Programm für Bregenz 2019 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der GUTA Bregenz, gerne präsentieren wir Ihnen unser Jahresprogramm 2019 und hoffen, dass für Sie etwas Passendes dabei ist.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April Alles, was lebt, sich bewegt, hinterlässt eine Spur. Wo immer du gehst, eine Spur bleibt zurück. Wenn es keine Heilung mehr gibt, ist Erlösung eine Gnade. Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str Bremen Telefon:

Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str Bremen Telefon: Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str. 298 28197 Bremen Telefon: 0421-546312 «Ich will den Herrn loben allezeit...» «Ich will den Herrn loben allezeit, sein Lob soll immerdar

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende Reisen in Europa Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende Weimar Leipzig Rochlitz 21. bis 23. September 2018 Fotos: Weimar Bauhaus-Museum, Barnos, CC BY-SA 3.0; Clara

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

1978 > 2018 > 40 Jahre

1978 > 2018 > 40 Jahre 1978 > 2018 > 40 Jahre... für ein gutes Gefühl. Programm Januar-Juni 2018 Kneipp-Verein Bad Zwischenahn e.v. Hauptstr. 6 a, 26188 Edewecht Tel. 04405 939157, info@kneipp24.de, www.kneipp24.de 1978 > 2018

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept.

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept. Fit und gesund: Angebote für alle, die auch ab 50 Spaß an Sport und Bewegung haben. Du musst nicht die ganze Treppe sehen, nimm nur die erste Stufe. Martin Luther King Jr. pixabay fotolia pixabay Damen-Fitness

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr