DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. > Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. > Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie."

Transkript

1 DAS ORIGINAL DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. serienmäßig > Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie.

2 > KAMPA. Das Original. Für Selbstversorger. Im Prinzip ist es einfach, ein Zuhause zu entwerfen, das beeindruckend gut aussieht. Doch nur wenn anspruchsvolle Architektur, eine innovative Bauweise in höchster Qualität, konsequente Energieeffizienz sowie die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien zusammen kommen, ist es reif dafür, den Namen KAMPA zu tragen. DAS ORIGINAL KAMPA hat als erster Hersteller bereits vor vielen Jahren das Effizienzhaus 40 mit Plusenergie in den Serienstandard erhoben. Damit ist ein wertvoller Erfahrungsschatz aus tausenden realisierten Projekten entstanden, verbunden mit ausgeprägter Routine und Sicherheit. ECHTE PLUSENERGIE FÜR SELBSTVERSORGER Die aktuellen KfW-Förderbedingungen zum Plus-Paket für das KfW Effizienzhaus 40 Plus verlangen zwar eine eigene Stromerzeugung, jedoch nicht, dass diese den Strombedarf eines Hauses auch tatsächlich decken muss. Uns bei KAMPA ist das nicht genug: Jedes KAMPA Haus produziert deutlich mehr Energie als es insgesamt für Heizen, Warmwasser, Hausgeräte und Licht benötigt. Echte Plusenergie eben. Zur Selbstversorgung und Unabhängigkeit trägt auch der Stromspeicher mit Energiemanagementsystem bei, der die selbst erzeugte Energie auch in sonnenarmen Stunden nutzbar macht. Ebenfalls serienmäßig im KAMPA Haus. MIT GARANTIE Die Erfahrung aus über tausend echten Plusenergiehäusern von KAMPA und die intensive, langjährige Zusammenarbeit mit führenden Industriepartnern machen es möglich: Die Systemgarantie auf das Gesamtsystem aus Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieverwendung. Damit Sie viele Jahre ungetrübte Freude haben an Ihrem KAMPA Haus. Garantiert. Mit weniger sollten Sie nicht zufrieden sein. Josef Haas Geschäftsführer KAMPA GmbH 2

3 > Inhalt 4 Effizienzhaus 40 / Effizienzhaus 40 Plus 6 Energiesparen 8 Effizienzhaus 40-Fundamentplatte 9 Effizienzhaus 40-Keller 10 Passivhauswand 12 Passivhausfenster 14 Thermodach 16 Wärmebrückenfreie Konstruktion 18 Haussteuerung 19 Blitz- und Überspannungsschutz 20 Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung 22 Luft-Wasser-Wärmepumpe 24 Effizienzhaus 40 serienmäßig 26 Hausgeräte/Beleuchtung 28 Photovoltaik 30 Effizienzhaus 40 Plus serienmäßig 32 Finanzierung 34 Elektromobilität 36 Produktion made in Germany 37 Zertifiziert und güteüberwacht 38 Haustechnik und Solartechnik made by KAMPA 40 KAMPA Industriepartner 42 Ein perfektes Gesamtsystem 3

4 > Überblick Effizienzhaus 40 und Effizienzhaus 40 Plus. Effizienzhaus 40 Plus in Serie. Warum Effizienzhaus 40 Plus? Weil es an der Zeit ist, das Mögliche auch zu tun. Weil Plus Energie keine Vision mehr ist, sondern bereits erprobte Baupraxis. DAS ORIGINAL serienmäßig Warum ein echtes Plusenergiehaus? Weil erst das Sie zum Selbstversorger macht: Nicht nur die KfW-Mindestanforderungen erfüllen, sondern tatsächlich mehr Energie selbst erzeugen, als das Haus für Heizen, Lüften, Warmwasser, Haushaltsgeräte und Licht im gesamten Jahr benötigt. + Positive Energiebilanz + Positive Klimabilanz + Positive Kostenbilanz Gut für den Bauherrn, gut für die Umwelt, gut für die Zukunft. Und warum serienmäßig? Nur was in Serie produziert und ausgeführt wird, erlangt eine hohe, reproduzierbare und damit garantierte Qualität und Sicherheit. Dagegen bleibt die Sonderanfertigung im Einzelfall immer mit einem Restrisiko verbunden, mit Unwägbarkeiten und Störungen im Ablauf. KAMPA baut das Effizienzhaus 40 Plus serienmäßig, mit einer Erfahrung aus tausenden Projekten und der daraus entstandenen Routine. Und nicht zuletzt mit hoher Kosteneffizienz ganz in Ihrem Sinne. KAMPA ist Marktführer in energieeffizientem Bauen. Bei KAMPA gibt es seit Jahren das Effizienzhaus 40 Plus serienmäßig. Mit echter Plusenergie - für Selbstversorger. Ein unschätzbarer Erfahrungsvorsprung. Das Original eben. 4

5 Energetische Qualität des Baukörpers Energetische Qualität des Baukörpers > > Effizienzhaus 40-Fundamentplatte > > Effizienzhaus 40-Keller > > Passivhauswand > 3-Scheiben-Thermoverglasung > Passivhausfenster > Thermodach > Thermodach > Solaroptimierte > Solaroptimierte Planung Planung > Wärmebrückenfreie Konstruktion > Wärmebrückenfreie Konstruktion Energieeffiziente Technik Energieeffiziente Technik > Luft-Wasser-Wärmepumpe für > Luft-Wasser-Wärmepumpe Heizen und Warmwasser für > Heizen Wohnraumlüftung und Warmwasser mit Wärmerückgewinnung > Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung > Hausgeräte/Haussteuerung Hausgeräte/Haussteuerung Beleuchtung > Beleuchtung Energieerzeugung Energieerzeugung > Photovoltaikanlage > Photovoltaikanlage > Energiespeichertechnologie > Lithium-Ionen > Energiemanagement Energiespeicher > Energiemanagement Plus Im Wesentlichen ganz einfach. Im Übrigen alternativlos. Im Wesentlichen ganz einfach. Im Übrigen alternativlos. Der Energiebedarf im KAMPA Haus ist so gering, dass er mit einer kleinen Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach gedeckt werden kann. Energieeffizienz ist keine Kür, sondern zunehmend gesetzlich geforderte Pflicht. In Der Energiebedarf im KAMPA Haus ist so gering, dass er mit einer kleinen Solarstromanlage auf dem eigenen Dach gedeckt werden kann. Ein Gebäude mit geringerem Energieeffizienzstandard, also nur gemäß EnEV- Und zwar inklusive der Energie für Hausgeräte und Beleuchtung. Und zwar inklusive der Energie für Hausgeräte und Beleuchtung. Folge der Europäischen Gebäuderichtlinie Mindestvorgaben oder Effizienzhaus 55, Um das zu erreichen, hat eine bestmöglich energieeffiziente Bauweise für das KAMPA Haus allererste Priorität. Das entspricht dem offiziellen werden ab 2020 sogenannte Fast Null Um das zu erreichen, hat eine bestmöglich energieeffiziente Bauweise für das KAMPA Haus allererste Priorität. Das entspricht dem offiziellen in Verbindung mit einer entsprechend Effizienzhaus 40-Standard und übertrifft die neue Energieeinsparverordnung 2016 bei weitem. Energie-Gebäude Pflicht, mit Energienutzung aus erneuerbaren Quellen. Für 2050 Effizienzhaus 40-Standard und übertrifft die neue Energieeinsparverordnung 2014 bei weitem. größeren Solarstromanlage ist kein zielführendes Konzept für Plus-Energie. Die Mit der Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher und Energiemanagement wird aus dem Effizienzhaus 40 dann das Effizienzhaus 40 Plus. strebt die Bundesregierung einen komplett Mit der Solarstromanlage inklusive Stromspeicher und Energiemanagement wird aus dem Effizienzhaus 40 dann das Effizienzhaus Plus von erhöhte Photovoltaik-Investition spricht Noch besser: Bei KAMPA wird daraus ein echtes Plusenergiehaus, denn mit der serienmäßigen 5 kwp Photovoltaikanlage übersteigt die klimaneutralen Gebäudebestand an. KAMPA. Effizienzhaus Plus setzt auch den konsequenten Einsatz energieeffizienter Hausgeräte und Beleuchtung voraus. dagegen. Und im Sommer wird die überwiegende Stromproduktion lediglich ins Energieerzeugung den Energiebedarf im KAMPA Haus. KAMPA Häuser erfüllen dieses Niveau Netz eingespeist, was ebenfalls unwirtschaftlich ist. Im Detail durchaus anspruchsvoll. bereits heute. Im Detail durchaus anspruchsvoll. KAMPA baut seit Jahren höchste Energieeffizienz serienmäßig. Das ist ein perfektes Zusammenspiel vieler anspruchsvoller Komponenten KAMPA baut seit Jahren höchste Energieeffizienz serienmäßig. Das ist ein perfektes Zusammenspiel vieler anspruchsvoller Komponenten und hochentwickelter Bauteile: für die energetische Qualität des KAMPA Hauses vom Keller bis zum Dach, für die energieeffiziente Heiz- und Das Kosteneffiziente Effizienzhaus 40 Plus-Energie Plus von KAMPA und hochentwickelter Bauteile: für die energetische Qualität des KAMPA Hauses vom Keller bis zum Dach, für die energieeffiziente Heiz- und Lüftungstechnik und für die Solarstromnutzung. Vieles ist auch aus der intensiven und langjährigen Zusammenarbeit mit den KAMPA Industriepartnern entstanden. stabile mit setzt echter höchste Plusenergie Energieeffizienz ist eine wert- Lüftungstechnik und für die Solarstromnutzung. Vieles ist auch aus der intensiven und langjährigen Zusammenarbeit mit den KAMPA Industriepartnern entstanden. der Gebäudehülle Investition in die voraus! Zukunft. Aus dieser langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern ist auch die Auf den folgenden Seiten werden die wesentlichen Bausteine für das KAMPA Haus vorgestellt und erläutert. Systemgarantie auf das gesamte Energiesystem entstanden, exklusiv für KAMPA Bauherren. System garantie 5 5

6 > Energiesparen fängt beim Bauen an. Am preiswertesten ist die Wärme, die gar nicht erst verloren geht. Transmissions- Wärmeverluste Q T (durch Wände, Dach, Fundament etc.) Solare Wärmegewinne Q S (durch Sonneneinstrahlung) Innere Wärmegewinne Q I (durch Kühlschrank, Glühbirnen, Bewohner etc.) Lüftungs- Wärmeverluste Q V (offene Fenster etc.) 6 Der Endenergiebedarf wird gemäß Energieausweis in kwh/m 2 berechnet. Bei KAMPA Häusern liegt er weit unter den gesetzlich geforderten europäischen Richtwerten und weit unter den verschärften Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) Nahezu Dreiviertel der äußerst geringen Transmissionsund Lüftungswärmeverluste werden durch innere und solare Wärmegewinne ausgeglichen. Das KAMPA Prinzip macht s möglich. Ergebnis: Der Endenergiebedarf hat ein Minimum erreicht. Die Heizkosten können Sie vergessen.

7 So funktioniert Energiesparen. Entscheidend für die Wärmebilanz eines Hauses ist, wieviel Wärme unbeabsichtigt verloren geht und wieviel Wärme passiv, also durch Sonneneinstrahlung und innere Wärmequellen, gewonnen wird. Je nach Bauweise verschieden ist die Höhe der Transmissionswärmeverluste durch Wand, Boden, Dach und Fenster. Auch das herkömmliche Lüften entzieht dem Haus Energie. Auf der Habenseite dagegen stehen Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung, durch die Körperwärme der Bewohner selbst sowie durch den Betrieb elektrischer Geräte. Das Prinzip der KAMPA Häuser besteht darin, Wärmeverluste zu minimieren und Wärmegewinne zu maximieren. Während vor allem die Passivhauswand das Entweichen von Wärme verhindert, steigern nach Süden ausgerichtete, großflächige Passivhausfenster die Ausbeute an Solarwärme. Und die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass Wärme nicht dem geöffneten Fenster geopfert wird. Alles in allem kommt Ihr KAMPA Haus somit dem Ideal eines Null-Energie-Hauses sehr nahe. Transmissions- Wärmeverluste Q T Berechnung erfolgt nach EnEV Endenergiebedarf 57 kwh/m 2 a Lüftungs- Wärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne Q Innere Wärmegewinne Q S I Endenergiebedarf: Energiemenge, die das Heizsystem aufnimmt und verbraucht, um ein Haus zu beheizen und den Warmwasserbedarf zu decken. Das heißt, das ist der tatsächliche Wert, den man am Zähler abliest und bezahlen muss. Der Endenergiebedarf ist deshalb eine für den Verbraucher besonders wichtige Angabe. Wärmebilanz bei Standard-Bauweise gemäß gesetzlicher Vorschriften. Es werden ca. 57 kwh pro Quadratmeter benötigt. Transmissions- Wärmeverluste Q T Lüftungs- Wärmeverluste Q V Endenergiebedarf 10,4 kwh/m 2 a Solare Wärmegewinne Q S Innere Wärmegewinne Q I ca. 82 % weniger als gesetzlicher Standard Berechnung für ein KAMPA Haus mit ca. 160 m² beheizter Nutzfläche, in serienmäßiger Bauweise sowie Heiz- und Lüftungstechnik. Wärmebilanz mit innovativer KAMPA Bauweise. Der Endenergiebedarf liegt bei 10,4 kwh pro Quadratmeter. Warum wir hier nicht übers Heizen reden. Allererste Priorität: Wärmeverluste vermeiden und solare Wärmegewinne nutzen. So sinkt Ihr Energiebedarf. > Effizienzhaus 40-Fundamentplatte: starke Zusatzdämmung unter der Fundamentplatte. > KAMPA Passivhauswand: sommerlicher Hitzeschutz, perfekte Wärmedämmung. > Passivhausfenster: ein wertvoller Beitrag zur Wärmebilanz. > Thermodach: Kaum Wärmeverluste dank enormer Dämmstärke. > Wärmebrückenfreie Konstruktion: Konstruktive Perfektion im Detail. > Solaroptimierte Planung: Sonnenlicht und Sonnenwärme großzügig einfangen. > Innovative Wärmepumpentechnologie: Den geringen Heizbedarf effizient abdecken. > Rückgewinnung der Lüftungswärme: In Abluft enthaltene Wärme geht an die zugeführte Frischluft über. 7

8 > KAMPA Effizienzhaus 40-Fundamentplatte. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Konsequenz macht den Meister. U = 0,178 W/m 2 K Von Grund auf warm: Effizienzhaus 40-Fundamentplatte. Je mehr der Baukörper die Wärme hält, desto weniger Energie muss aufgewendet werden, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erzielen. Gut, dass KAMPA auch die Fundamentplatte gemäß Effizienzhaus 40, d.h. mit hoher thermischer Qualität baut. Natürlich aus einer Hand, damit das Gesamtsystem perfekt passt. Und damit Wärmeverluste kein Thema sind. Serienmäßig bei KAMPA: eine starke Zusatzdämmung unter der Fundamentplatte Ihres KAMPA Hauses. Und eine umlaufende Sockeldämmung. Wieder ohne jede Wärmebrücke. Immer als Komplettleistung von KAMPA: > Tragende, biegesteife Fundamentplatte, 20 cm > Unterseitige Perimeterdämmung, 100 mm > Umlaufende Sockeldämmung, 100 mm > Entwässerungsleitungen, 20 lfm inklusive > Ringerder aus Edelstahl inklusive > Und natürlich auch der Sockelputz inklusive 8

9 > KAMPA Effizienzhaus 40-Keller. Mehr als nur Beton. Ausschnitt Verzahnung Dämmplatte U = 0,25 W/m 2 K Perfekt gedämmt und beheizt: Effizienzhaus 40-Keller. Viel zu oft wird der Keller beim Energiekonzept eines Hauses vernachlässigt. Nicht so bei KAMPA: Der KAMPA Keller wird unterseitig (100 mm) und geschosshoch umlaufend (140 mm) perfekt gedämmt. Kellerfenster sind mit Passivhausfenster ausgestattet. Der KAMPA Keller erhält einen Fußbodenaufbau mit Wärmedämmung und Estrich und wird (bis auf Technik- und Abstellräume) mit Fußbodenheizung ausgestattet. Der KAMPA Keller ist eben mehr als nur ein dunkler Stauraum. Der KAMPA Keller ist ein vollwertiger, behaglicher Nutz- und Wohnraum, seine Energieeffizienz eine Selbstverständlichkeit. Ein entscheidendes Qualitätsdetail. Betonfertigteile für den Kellerbau sind unschlagbar hinsichtlich Maßgenauigkeit, Stabilität und Dichtigkeit. Das ist bekannt. Bei der Keller Außenwand Ihres KAMPA Hauses ist zudem die Wärmedämmung bereits werkseitig angebracht: ein sicherer Verbund durch Verzahnung beim Betoniervorgang. Dadurch wird ein Hinterlaufen von Wasser zwischen Dämmung und Betonwand wirksam vermieden. Nur so bleibt die Wärmedämmwirkung dauerhaft erhalten. 9

10 > KAMPA Passivhauswand. Herzstück der KAMPA Bauweise: 368 mm durchdachte Perfektion Die hohe Kunst der Energieeffizienz. U Gefach -Wert = 0,102 W/m 2 K, Phasenverschiebung: 14,8 Stunden Bewusst Sonnenwärme, Solarstrom oder Biomasse zu nutzen, ist gut. Noch besser, Sie benötigen auch davon möglichst wenig. Mit ihrer enormen Dämmqualität und der Rückgewinnung von Lüftungswärme werden in KAMPA Häusern die Wärmeverluste und damit der Endenergiebedarf um insgesamt 82 % reduziert. Die Basis dafür bildet die Passivhauswand. Ebenso wohngesund wie ökologisch. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Die KAMPA Passivhauswand. Die 3-schalige Außenwand nach Passivhausstandard bildet ein ausgeklügeltes System für behagliche Wärme im Winter und Hitzeschutz im nächsten heißen Sommer. Ohne jeden Kompromiss. Massive 36,8 cm stark, besteht sie aus hochwertigem Passivhausdämmmaterial mit ECOSE-Technology und einer ökologischen Holzfaser-Dämmung als Installationsebene. Das führt zu einem hervorragenden U-Wert von 0,102 W/m 2 K im Gefach und zu einem perfekten Raumklima. Kein anderer Hersteller setzt diese Technologie so konsequent ein wie KAMPA als Entwicklungs-Vorreiter. ECOSE-Technology: Öko-Test sehr gut. ECOSE-Technology reduziert den Energieaufwand und vermeidet das schädliche Formaldehyd bei der Herstellung der Passivhausdämmwolle. Das verbessert die Energiebilanz in der Herstellung des Gebäudes und die Raumluftqualität für die Bewohner. Namhafte Zertifikate bestätigen die Qualität der Dämmwolle und die positive Wirkung der ECOSE- Technology auf die Raumluftqualität. 10

11 Wandbaustoffe funktional und ökologisch Massive Holzständer-Rahmenkonstruktion > Basis für die gesamte Statik > Umweltfreundlich aus nachwachsendem Rohstoff > Wohngesund, weil unbehandelte Hölzer Holzbalken Passivhausdämmwolle mit ECOSE-Technology exklusiv nur bei KAMPA Passivhausdämmwolle > Schall- und Wärmedämmung > ECOSE-Technology: frei von petrochemischen Bindemitteln KAMPAtex > Diffusionsregulierendes Vlies KNAUF Hardboardplatten in drei Lagen > Brandschutz > Zusätzlicher Schallschutz > Feuchteregulierend > Statisch aussteifend, enorm stabil > Aus Naturgips und Holzfasern Holzfaserdämmplatten Hardboardplatte Holzfaserdämmplatte in der Installationsebene > Feuchteregulierend für ein perfektes Raumklima > Zusätzlicher sommerlicher Hitzeschutz > Aufnahme der Elektroinstallation > Endenergiebedarf pro Jahr [in kwh/m 2 a] 180 Ein KAMPA Haus benötigt bereits heute 82 % Maßstäbe hoch, Kosten runter. > Hervorragende Dämmqualität mit Wärmedurchgangskoeffizient U Gefach -Wert = 0,102 W/m 2 K > Ökologische Wandbaustoffe (Holz, Hardboardplatte und Holzfaserdämmung) > Alle Dämmstoffe in Wand und Dach als Passivhausdämmstoff mit ECOSE-Technology Bestehende Gebäude 1995 Berechnung erfolgt nach EnEV Neubau EnEV % 10,4 KAMPA weniger Energie für Heizen und Warmwasser, als der Gesetzgeber vorschreibt. Ihre Vorteile. > Geringer Heizbedarf > Perfektes Raumklima > Optimaler Hitzeschutz im Sommer > Hoher Schallschutz 11

12 > KAMPA Passivhausfenster. Zertifiziert durch das Passivhaus Institut. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Gesamtfenster: U w = 0,79 W/m 2 K bonding inside. Glasfalzverklebung für alle Fenster- und Türflügelgrößen ohne metallische Wärmebrücke. powerdur inside. Glasfaserverstärkte powerdur-streifen ersetzen die Stahlarmierungen in Flügel- und Blendrahmen. Die Vollendung: foam inside. Der Rahmen wird um eine weitere Verfahrenstechnologie vollendet: foam inside. Durch speziellen Schaumeinlagen in den Profilkammern sind außergewöhnliche Isolierwerte realisierbar. 12

13 Solare Wärmegewinne Raumwärme Reflexion Sonneneinstrahlung Passivhausfenster. Die nach Dr. Feist als Passivhaus-Bauteil zertifizierten Fensterkonstruktionen im KAMPA Haus verfügen nicht nur über eine hoch wärmedämmende 3-Scheiben-Thermoverglasung mit warmem Randverbund. Auch der Fensterrahmen ist thermisch perfektioniert: ganz ohne metallische Wärmebrücken und mit zusätzlich wärmedämmenden Schaumeinlagen. Nur so wird der für das gesamte Fenster gemäß Passivhausinstitut gültige Grenzwert von Uw = 0,8 W/m 2 K unterschritten. Einige mögliche Ausführungsvarianten Solare Wärmegewinne. Perfekte Wärmedämmung ist das eine. Dennoch sollen aber das Licht und die Wärme der Wintersonne möglichst ungehindert durch die Scheiben ins KAMPA Haus gelangen. Ablesbar am hohen G-Wert der KAMPA Passivhausfenster von 53 %. So werden mehr als die Hälfte der Wärmeverluste des Hauses allein durch die winterliche Sonneneinstrahlung wieder ausgeglichen. Ein kostenfreier Wärmegewinn. Solaroptimierte Planung. KAMPA Häuser fangen durch ihre transparente Architektur mit großformatigen Fensterflächen viel Sonnenlicht und Sonnenwärme ein. Vor allem im Winter ein wertvoller und gleichzeitig kostenloser Beitrag zur Wärmebilanz des Hauses. Daher werden die Fensterflächen Ihres KAMPA Hauses konsequent nach Süden und Südwesten hin ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund nehmen unsere Planer Ihren Bauplatz unter die Lupe und berücksichtigen dabei auch Ihre Anforderungen an Wohn- und Arbeitsbedingungen im täglichen Leben. Große Dachvorsprünge tragen zur Beschattung im Sommer bei, ohne die Wärmeeinstrahlung im Winter zu behindern. Weiß Alux Nussbaum Sheffield oak Intelligente Lamellenstores. Große Fensterflächen verlangen im Sommer Beschattung. KAMPA bietet dazu zahlreiche Alternativen, wie z. B. Aluminiumrollläden mit Schaumfüllung, Klappläden oder Schiebeläden. Oder noch besser: die KAMPA Raffstores. Wandbündig eingebaut sind sie für moderne Fassadengestaltungen ideal geeignet. Raffstores beschatten, ohne zu verdunkeln. So kann bei entsprechender Einstellung die Sonneneinstrahlung abgelenkt und damit ein Überhitzen im Haus vermieden werden. 13

14 > Thermodach. U Gefach -Wert = 0,111 W/m 2 K, Phasenverschiebung: 9,9 Stunden Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Gut bedacht. Jede Menge innere Werte. Die Dachkonstruktion von KAMPA Häusern basiert auf einem zimmermannsmäßig abgebundenen Pfettendachstuhl aus Brettschichtholz (BSH) mit sehr hohen Sparren und ebenso hohen Kehlbalken. Zur Wärme- und Schalldämmung sind diese 240 mm hoch mit Passivhausdämmwolle mit ECOSE-Technology ausgefacht. Zusätzlich sorgt bei KAMPA eine 40 mm hohe Untersparrendämmung, ebenfalls in Passivhausdämmqualität, für noch bessere Dämmwerte. Auf den Sparren wird vollflächig eine 35 mm starke Unterdeckplatte aus Holzfaser verlegt. Keine Chance für Wärmeverluste. Dachaufbau perfekt durchdacht: > Engobierte Tondachziegel > Lattung / Dachlattung > Diffusionsoffene Unterdeckplatte aus Holzfaser, 35 mm > Sparrenlage, 240 mm > Passivhausdämmwolle mit ECOSE-Technology, 240 mm > KAMPAtex, diffusionsregulierend > Untersparrendämmung mit ECOSE-Technology, 40 mm > Gipskartonfeuerschutzplatten als Raumabschluss > Das ergibt eine Gesamtdämmstärke von 315 mm 14

15 Und zweifach wertvoll eingedeckt. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus mit Pfettendach. Mehrwert am Dach. KAMPA Dächer werden oberhalb der Sparren mit einer diffusionsoffenen Unterdeckplatte aus Holzfaserdämmstoff belegt. Das dient als Unterdach, wertvoll insbesondere bei flachen Dachneigungen, vermindert konstruktive Wärmebrücken und erhöht nochmal die Wärmedämmqualität des Daches. Und es bietet einen hohen sommerlichen Hitzeschutz aufgrund der guten Wärmespeicherfähigkeit der Holzfaser. Langlebigkeit und gepflegtes Aussehen. Engobierte Tondachziegel sind der Anspruch einer hochwertigen Eindeckung für Ihr KAMPA Haus. In ihrer Langlebigkeit nicht übertroffen bietet das Ziegeldach ein dauerhaft gepflegtes Aussehen. 15

16 > Wärmebrückenfreie Konstruktion. Präzise. Ohne Wenn und Aber. Übergang Raffstorekasten Außenwand Übergang Außenwand Bodenplatte Außenecken Übergang Außenwand Dach Übergang Außenwand Deckenanschluss Übergang Dachfenster Dach Übergang Fenster Außenwand Übergang Dach Ortgang Übergang Dach First

17 Frei von Wärmebrücken. Wärmebrücken entstehen im Wesentlichen am Übergang zwischen zwei Bauteilen, wie z. B. zwischen Bodenplatte und Wand. Wird dort etwa durch ungeeignete Konstruktionen oder gar undichte Stellen Wärme nach außen geleitet, ergeben sich lokal niedrigere Temperaturen, die den Energieverbrauch und das Risiko von Schimmelpilzbildung erhöhen. Die Gefahr von konstruktiv bedingten Wärmebrücken besteht insbesondere durch Einbauten oder Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder fehlender Wärmedämmung, die eine gedämmte Außenwand durchstoßen. Sie treten zudem bei unsachgemäßer Bauausführung auf. Prüfungsergebnis Außenwand Bodenplatte Prüfungsergebnis Außenwand Dach Beides ist bei KAMPA ein Fremdwort, denn die KAMPA Konstruktion ist bis ins Detail optimiert und ausgereift. Unsere Ingenieure und Architekten achten schon bei der Planung darauf, dass jedes Detail stimmt und eins perfekt ins andere greift. Und durch industrielle Vorfertigung sind unerwünschte Überraschungen und fehlerhafte Nachbesserungen auf der Baustelle ausgeschlossen. MFPA Prüfungsbericht zur KAMPA Konstruktion. In der Wärmebrückenanalyse des MFPA Leipzig (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen) wurden alle 42 relevanten Bauteilübergänge der KAMPA Hauskonstruktion geprüft und damit eine wärmebrückenfreie Konstruktion bestätigt. Prüfungsergebnis Fenster Außenwand Prüfungsergebnis Außenwand Deckenanschluss Wichtige Bauteile, an denen der Bildung von Wärmebrücken vorgebeugt werden muss. > Balkone > Rollladenkästen > Wandanschlüsse > Fensterrahmen und Fensterstürze > Deckenanschlüsse > Ecken am Haus > Und viele weitere 17

18 > Haussteuerung. Komfort, Sicherheit und Effizienz. Mit moderner Haussteuerung muss man heute für mehr Lebensqualität weniger tun. Intelligente Technologie erledigt alltägliche Arbeiten in Sekundenschnelle. Schon verwandelt sich ein Haus in ein Zuhause. Mit behaglicher Atmosphäre. Stimmungsvoll inszeniertem Licht und Klang. Haussteuerungen denken mit und lassen sich flexibel den unterschiedlichsten Ansprüchen anpassen. Ganz gleich, ob es dabei um die Steigerung der Energieeffizienz, die Ausgestaltung der individuellen Atmosphäre oder die Erfüllung des Sicherheitsanspruchs geht wie die bei KAMPA serienmäßige Kindersicherung der Steckdosen und die Rauchmelder. Komfort bedeutet aber auch einfachste Installation durch aufeinander abgestimmte und leicht kombinierbare Systeme. 18 Intelligente Technologien rund um Ihr KAMPA Haus. Haussteuerung verbessert die Energieeffizienz. Wenn Licht nur leuchtet, wann und wo es gebraucht wird; wenn Hausgeräte einschalten, sobald Solarstrom ansteht; wenn elektrische Verbraucher beim Verlassen des Hauses gesichert abschalten; wenn Rollladen und Raffstore automatisch die wärmende Wintersonne herein lassen, dann bedeutet das nicht nur viel Komfort, sondern erhöht die Energieeffizienz. Und kinderleicht zu konfiguirieren: die Haussteuerung in Ihrem KAMPA Haus.

19 Mit Sicherheit. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Blitz- und Überspannungsschutz. In modernen Gebäuden sind eine Vielzahl elektrischer und elektronischer Komponenten eingebaut, von der Steuerung der Wärmepumpe, einer funk- oder BUS-basierten Haussteuerung bis zur Photovoltaikanlage mit Energiemanagement. Nicht zu vergessen die vielen elektronischen Haus- und Multimediageräte, die wir täglich nutzen. Das alles will vor Überspannungen z. B. infolge von Gewittereinwirkung geschützt werden. Deshalb werden bei KAMPA Kombi-Ableiter zum Schutz der Elektroinstallation, der Endgeräte und der Telekommunikationsschnittstellen serienmäßig eingebaut. Anzahl der in Deutschland registrierten Blitzereignisse von 2000 bis 2014 Registrierte Blitze 3 Mio. 2,5 Mio. 2 Mio. 1,5 Mio. 1 Mio. 0,5 Mio Lit.: Gesamtverband der Deutschen Versicherungsgesellschaft e.v. + BLIDS 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO Jahr 19

20 > Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung. Ihr Haus atmet auf. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. Eine besonders gute Dämmung und dichte Bauweise verhindern den unkontrollierten Luftaustausch mit der Außenluft fast völlig. Herkömmliche Fensterlüftung ist nicht nur umständlich, sondern es würde mit der verbrauchten Luft auch viel Wärmeenergie wieder ins Freie entweichen. Mit negativen Auswirkungen für die Energiebilanz Ihres Hauses. Die clevere Alternative: eine Lüftungsanlage, die nach DIN übrigens verpflichtend in jedem Wohnhaus in Deutschland vorgeschrieben ist. Bei KAMPA wird in jedem Haus sogar eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung eingebaut und das seit Jahren im Standard. 20

21 Wärmerückgewinnung. Über ein hausspezifisch geplantes System führt die KAMPA Komfortlüftung Ihren Wohnräumen permanent Frischluft zu. In Räumen mit Feuchtigkeits- und Geruchsquellen, wie Bad, WC und Küche, wird die Luft gezielt abgesaugt. Der Kreuz-Gegenstrom- Platten-wärmetauscher sorgt dann dafür, dass die herausgeleitete Abluft ihre Wärme weitestgehend an die parallel dazu eingeleitete Frischluft abgibt. Das bedeutet permanent Frischluft ohne Zug und ohne Wärmeverluste. Perfektes Klima fürs ganze Haus. Dank kontrollierter Lüftung können die Fenster geschlossen bleiben und keiner stört Ihre Ruhe. Weder die Straße noch Nachbarn. Keine Pflanzen müssen mehr vor dem Stoßlüften vom Fensterbrett geräumt werden. Das Risiko und den Energieverlust durch dauergekippte Fenster sparen Sie sich erst recht. Und mit dem serienmäßigen Filtersystem genießen auch Allergiker immer bestes Raumklima. Zehnder GmbH, Lahr > Bis zu 92 % Wärmerückgewinnung durch Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher > Kühl- und Frostschutzfunktion durch Einlass der Außenluft über Bypassklappe und Erdwärmetauscher-System möglich > Gereinigte Luft durch Luftfilter > Niedriger Stromverbrauch und sehr leiser Betrieb durch geräuscharme, energiesparende Gleichstromventilatoren Mit der optionalen, digitalen Bedieneinheit mit Klartext-Display lässt sich das Wohnungslüftungssystem bedarfsorientiert steuern und einfach vom Wohnraum aus bedienen. Ihre Vorteile. > Frischluft rund um die Uhr > Vermeidet Wärmeverluste beim Lüften > Sorgt für ein perfektes Raumklima > Schützt Allergiker vor Staub und Blütenpollen 5 Jahre System garantie 21

22 > Heizung. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. 5 Jahre System garantie 22 Heizen ist im KAMPA Haus Nebensache. Dennoch sollte der geringe Heizbedarf so effizient wie möglich gedeckt werden. Und möglichst ohne fossile Brennstoffe. Schließlich sind Öl, Kohle und Gas in Gewinnung, Aufbereitung und Verbrauch mit Belastungen für Umwelt und Klima verbunden. Sie stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung und müssen auch für kommende Generationen reichen. Unbegrenzt verfügbar ist hingegen Umweltwärme, z. B. die in der Luft gespeicherte Sonnenenergie. Wärmepumpen machen es möglich, die Wärmeenergie aus der Außenluft ins Haus zu pumpen. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus.

23 Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP-S). Luft-Wasser-Wärmepumpe als Innenaufstellung (LWWP-I). Fußbodenheizung im Calcium-Sulfat-Fließestrich Die Effizienz der Luft-Wasser-Split-Wärmepumpe bietet auch bei tiefen Außentemperaturen ein komfortables und energiesparendes Heizen sowie Warmwasserbereitung. Die in Split-Bauweise ausgeführte Wärmepumpe besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit, die über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind. Die wetterfeste Außeneinheit wird auf einem Sockel direkt neben dem Haus aufgestellt. Die Inneneinheit wird wie jede andere Heizungsanlage im Technikraum des Hauses installiert, die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung. Wärmepumpe: pumpt Wärmeenergie von kalt nach warm. Ähnlich wie ein Kühlschrank, der Energie aus dem kalten Innenraum an die warme Küche überträgt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe als Innenaufstellung bietet höchsten Komfort für alle, die das Gerät nicht im Außenbereich auf dem Grundstück haben möchten. Sie wird für die Wohnraumbeheizung und für die Trinkwasser- Erwärmung eingesetzt. Die Außenluft wird über eine Zuluftöffnung angesaugt und in das Gerät geführt. Hier wird durch den Wärmepumpenprozess der Luft die Energie entzogen und der Raumheizung und der Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung. Diese Wärmepumpe ist mit einem Digital-Scroll-Verdichter ausgestattet, dessen Leistung sich automatisch an den tatsächlichen Wärmebedarf anpasst. So ist in jedem Betriebszustand eine exakt auf den Bedarf abgestimmte Leistung und eine optimale Betriebsweise und höchste Effizienz der Wärmepumpe gegeben. Für besonders leisen Betrieb sorgt ein Radialventilator mit Drehzahlregelung und eine reduzierte Lüfterdrehzahl für den Nachtbetrieb. Außerdem kann diese Wärmepumpe durch die reversible Betriebsweise auch zum Kühlen verwendet werden. Der niedrige Heizbedarf im KAMPA Haus bedeutet auch niedrige Vorlauftemperaturen in der Fußbodenheizung. Über die gesamte Bodenfläche wird eine leichte Strahlungswärme an den Raum übertragen. Ohne starke Luftbewegung, ohne Staubaufwirbelung. In Verbindung mit dem Calcium-Sulfat-Fließestrich bietet die Fußbodenheizung eine schnelle Reaktionszeit, wenn Ihnen mal nach mehr Wärme ist. Ihr KAMPA Haus, frei von herkömmlichen Heizkörpern. Das bedeutet unverzichtbare Freiheiten in der Möblierung der oft bodentief verglasten Wohnräume. 23

24 > Effizienzhaus 40. Mit Brief und Siegel. Energetische Qualität des Baukörpers > Effizienzhaus 40-Fundamentplatte > Effizienzhaus 40-Keller > Passivhauswand > Passivhausfenster > Thermodach > Solaroptimierte Planung > Wärmebrückenfreie Konstruktion Energieeffiziente Technik > Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser > Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Energetische Qualität des KAMPA Hauses. Die Bauweise des KAMPA Hauses von der Fundamentplatte/Keller bis zum Dach ist konsequent darauf ausgerichtet, möglichst wenig Wärmeverluste und möglichst viel passive Wärmegewinne durch die Wintersonne zu haben. Das reduziert den Heizbedarf auf ein Minimum und schafft zudem ein hohes Maß an Behaglichkeit. Kostenfrei. Für immer. Energieeffizienz der KAMPA Heiz- und Lüftungstechnik. Der verbleibende, geringe Heizbedarf wird im KAMPA Haus mit einer hocheffizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe gedeckt. Die in der Außenluft enthaltene Energie (Umweltwärme) wird auf ein höheres Niveau gepumpt und via Fußbodenheizung an den Wohnraum übertragen. Die Wärmerückgewinnung aus der Komfortlüftung unterstützt diesen Prozess. Im Ergebnis: Effizienzhaus 40. Im Ergebnis ist die Gesamtenergieeffizienz (Primärenergiebedarf) des KAMPA Hauses mehr als 60 % besser als die neue, verschärfte Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016 vorschreibt. Das KAMPA Haus erfüllt somit die Kriterien des KfW Effizienzhaus 40 und wird staatlich finanziell gefördert. Heizkosten verkommen zur Nebensache. 24

25 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Registriernummer 2 Registriernummer wurde beantragt am vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 17 Absatz 4 Satz 4 - Endenergiebedarf dieses Gebäudes CO 2 -Emissionen 3 10,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H >250 18,8 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf dieses Gebäudes Ist-Wert 18,8 kwh/(m² a) Anforderungswert 58,5 kwh/(m² a) Energetische Qualität der Gebäudehülle H T ' Ist-Wert 0,21 W/(m² K) Anforderungswert 0,40 W/(m² K) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten 6,6 Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Verfahren nach DIN V und DIN V Verfahren nach DIN V Regelung nach 3 Absatz 5 EnEV Vereinfachungen nach 9 Abs. 2 EnEV 2 kg/(m² a) Wichtige Begriffe verständlich erklärt. Was sagt ein Energieausweis aus? Der Energieausweis ist ein verbindliches Dokument aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016, welches für jedes Gebäude ausgestellt werden muss. Er gibt den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser wieder und beschreibt die energetische Qualität des Gebäudes. Damit ist auf einen Blick erkennbar, ob ein Gebäude im Vergleich mit anderen Gebäuden gleicher Art und Nutzung wenig oder eher viel Energie benötigt. Im Zentrum des Energieausweises steht eine Farbskala, auch Bandtacho genannt, welche die Einordnung des Gebäudes in Energieeffizienzklassen zeigt. Der Pfeil von oben zeigt den Endenergiebedarf an und ein Pfeil von unten den Primärenergiebedarf für Heizen und Warmwasser. Was bedeutet der Begriff Endenergiebedarf? Die Endenergie ist die Energiemenge, die dem Heiz- und Lüftungssystem zur Verfügung gestellt werden muss, um ein Haus zu beheizen und den Warmwasserbedarf zu decken. Das heißt, das ist der tatsächliche Wert, den man am Zähler abliest und bezahlen muss. Der Endenergiebedarf ist deshalb eine für den Verbraucher besonders wichtige Angabe. Endenergiebedarf dieses Gebäudes [Pflichtangabe in Immobilienanzeigen] Angaben zum EEWärmeG 5 Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme-und Kältebedarfs auf Grund des Erneuerbare- Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Art: Geothermie und Umweltwärme Deckungsanteil: 97,6 % Vergleichswerte Endenergie 10,4 kwh/(m² a) Was versteht man unter Primärenergiebedarf? Die Primärenergie beinhaltet zusätzlich zur Endenergie auch die vorgeschaltete Prozesskette von der Energie- oder Rohstoffgewinnung, der Energieumwandlung im Kraftwerk bis hin zum Energietransport. Während die Endenergie bezahlt werden muss, ist der meistens höhere Wert der Primärenergie eher aus Sicht der Umweltrelevanz von Bedeutung und wird auch als Gesamtenergieeffizienz verstanden. % Ersatzmaßnahmen 6 Die Anforderungen des EEWärmeG werden durch die Ersatzmaßnahme nach 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG erfüllt. Die nach 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG verschärften Anforderungswerte der EnEV sind eingehalten. Die inverbindung mit 8EEWärmeG um % verschärften Anforderungswerte der EnEV sind eingehalten. Verschärfter Anforderungswert Primärenergiebedarf: kwh/(m² a) Verschärfter Anforderungswert für die energetische Qualität der Gebäudehülle H T ' W/(m² K) % Erläuterungen zum Berechnungsverfahren Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedarfs unterschiedliche Verfahren zu, die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N ), die im Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises freiwillige Angabe 4 5 nur bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des 16 Absatz 1 Satz 3 EnEV nur bei Neubau 6 7 nur bei Neubau im Fall der Anwendung von 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus 7 Höchste Förderung vom Staat. Mit der zukunftsweisenden KAMPA Bauweise stehen Ihnen attraktive Fördermittel zur Verfügung. Denn Energiesparen wird staatlich gefördert: mit zinsverbilligten Hypothekendarlehen und mit enormen Tilgungszuschüssen. KAMPA Häuser entsprechen dem höchsten, staatlich definierten Energieeffizienzlevel: Effizienzhaus 40 bzw. Effizienzhaus 40 Plus. Das bedeutet für Sie: höchste Förderung vom Staat. > mehr dazu auf Seite 33! 25

26 > Hausgeräte und Beleuchtung. Konsequentes Energiesparen setzt auch LED und A+++ voraus. Die Philosophie von Plusenergie bedeutet nicht, einen beliebig großen Energiebedarf des Hauses durch eine entsprechend große Photovoltaik- (oder Windkraft-) Anlage zu decken. Plusenergie bedeutet immer zuerst die Energieeffizienz des Hauses zu optimieren und so den Energiebedarf auf ein Minimum zu reduzieren. Das gilt für Heizen und Warmwasser - und genauso für Hausgeräte und Beleuchtung. Deshalb sind Energiesparlampen oder LED-Leuchten sowie Hausgeräte der Effizienzklasse A++ oder A+++ zwingende Voraussetzung für ein echtes Plusenergiehaus. In der serienmäßigen KAMPA Küche wurde das bereits umgesetzt. A+++ und LED was sonst? 26

27 > Neue Verhältnisse im Energiehaushalt / Einfamilienhaus mit 160 m² kwh/a Neue Verhältnisse im Energiehaushalt. In bisherigen Wohnhäusern war gewohnte Praxis: Der ganz überwiegende Energieverbrauch wurde durch Heizen und Warmwasser verursacht, Strom für Hausgeräte und Beleuchtung wurde dahingegen kaum betrachtet. Anders im KAMPA Haus: Der Energiebedarf für Heizen und Warmwasser ist so weit minimiert, dass er weit unter den Bedarf an Haushaltstrom sinkt und somit zur Nebensache wird. Weiteres Energiesparen, insbesondere mit dem Ziel Plusenergie, muss also den Haushaltstrom in den Fokus nehmen kwh/a kwh/a kwh/a Heizen/WW Haushaltsstrom Heizen/WW Haushaltsstrom Bestandsgebäude 1995 KAMPA Haus > Energieeffizienz der Beleuchtung Elektrische Anschlussleistung für die Lichtausbeute einer 50 Watt Glühlampe, das sind 500 Lumen. LED-Leuchte 4 Watt Energiesparlampe 9 Watt Neue Effizienzpotentiale. Im Bundesdurchschnitt werden pro m 2 Wohnfläche jährlich ca. 30 kwh Strom für Hausgeräte und Beleuchtung verbraucht. Durch den konsequenten Einsatz von Energiesparlampen und energieeffizienten Hausgeräten lässt sich der Verbrauch um die Hälfte und mehr reduzieren. Das Bundesbauministerium geht daher von nur noch kwh p.a. Haushaltsenergie für ein energieeffizientes Einfamilienhaus aus. Glühlampe 50 Watt > Energieeffizienz der Hausgeräte Typisches Geräteset 1) - Kühl-Gefrier-Kombi - Tiefkühlgerät - Waschmaschine - Wäschetrockner 2) - Geschirrspüler - Backofen 3) kwh/a bei Effizienzklasse A+++ 1) ohne Kochfeld, da keine Richtwerte und Effizienzklassen vorhanden 2) Wert für Effizienzklasse A++ verwendet, da Effizienzklasse A+++ nicht verfügbar 3) Werte der Effizienzklassen B und A verwendet kwh/a bei Effizienzklasse A+ Der Gesetzgeber forciert das Verbot von Leuchten und Geräten mit schlechter Energieeffizienz. Das weltweite Glühlampenverbot war nur der erste Schritt. Seit Juli 2012 ist der Verkauf von Kühl- und Gefriergeräten der Energieeffizienzklasse A und darunter in Deutschland generell verboten. Seit Dezember 2013 gilt Gleiches für Geschirrspülgeräte. Das bedeutet: Energiesparen im Haushalt (so wie beim Hausbau) ist keine Freiwilligkeit, sondern wird gesetzlich gefordert. Aus guten Gründen. Oder anders gesagt: Die beste Energieeffizienzklasse ist gerade gut genug, um nicht morgen ein veraltetes Gerät zu haben. Quelle: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG / eigene Berechnungen 27

28 > Photovoltaik. Echte Plusenergie - für Ihre persönliche Energiewende. Eigenen Strom erzeugen. Mehr als Ihr KAMPA Haus benötigt und damit echte Plusenergie. Mit leistungsstarken Qualitätsmodulen, extrem robust und widerstandsfähig gegen Wind- und Schneelasten. Wir planen für Sie die PV-Anlage für Ihr individuelles KAMPA Haus. Eigenen Strom speichern. Sonnenstrom nicht nur erzeugen, sondern ihn auch für den Eigenverbrauch speichern. Weil eigen verbrauchter Sonnenstrom kostengünstiger ist als Strom aus dem Netz. Das macht unabhängig und ist ein weiterer Schritt in die persönliche Energiewende. Mit Lithium-Ionen-Akku für Langlebigkeit und höchste Wirtschaftlichkeit. 20 Jahre System garantie Ihre Vorteile. Auch nach 20 Jahren erbringen Ihre PV-Module noch mindestens 90 % der Leistung. Garantiert. Stromverbrauch managen. Mit dem Energiemeter im KAMPA Haus wird z. B. der Warmwasserspeicher dann geladen, wenn Sonnenstrom verfügbar ist. Der Homemanager lernt das Energieverbrauchsprofil in Ihrem Haus und optimiert so die Ladezyklen des Stromspeichers. Ausgewählte Hausgeräte vorwiegend in Betrieb nehmen, sobald Sonnenstrom anliegt. All das erhöht den Anteil selbst genutzten Sonnenstromes und ist besonders wirtschaftlich. Serienmäßig in jedem KAMPA Haus. 7 Jahre System garantie Ihre Vorteile. > Lithium-Ionen-Speichertechnologie > Kapazität 4,7 kwh, Wirkungsgrad 80 % > 7 Jahre Zeitwertgarantie 28

29 Von der Sonne belohnt. Mehr Energie erzeugen als selbst benötigt. Das KAMPA Haus ist bereits führend in der Energieeffizienz, braucht nur noch wenig Energie für Heizen und Warmwasser. Auch Ihre Ausstattung mit Hausgeräten und Beleuchtung haben Sie energieeffizient gewählt. Da klingt es schon verlockend, diesen geringen Bedarf an Energie auch noch selbst zu erzeugen. Um weitgehend unabhängig zu sein mit dem Sonnenstrom vom eigenen Dach. Echte Plusenergie. So funktioniert s: 4-köpfige Familie Sonnenschein Stromerzeugung: kwh/jahr Von der Sonne belohnt. > Sonnenstrom wird meistens dann erzeugt, wenn er nicht direkt im Haus verbraucht werden kann, nämlich tagsüber. Der regelmäßig größte Strombedarf besteht jedoch dann, wenn keine Sonne scheint, nämlich frühmorgens und abends. > Auch in der Nacht besteht ein kontinuierlicher Energiebedarf für Kühlgeräte, Wärmepumpe, und Wohnraumlüftung. > Mit dem Stromspeicher wird ein Teil des am Tage erzeugten Sonnenstromes für den abendlichen und nächtlichen Verbrauch gepuffert. > Mit dem Stromspeicher wird somit der Eigenverbrauchsanteil am erzeugten Sonnenstrom erhöht. > Die Sonne schreibt keine Rechnung. Deshalb ist selbst verbrauchter Sonnenstrom nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch besonders sinnvoll. > Und je mehr Sonnenstrom Sie selbst verbrauchen, umso unabhängiger werden Sie auch von Stromkonzernen und deren Preispolitik. > Eigenverbrauch entlastet das öffentliche Stromnetz, entlastet die Umwelt und Ihren Geldbeutel kwh Direkt selbst genutzer Sonnenstrom kwh Gepufferter selbst genutzter Sonnenstrom kwh Ins Netz eingespeister Sonnenstrom kwh Netzbezug = kwh Heizung/Warmwasser: kwh + Hausgeräte /Licht: kwh = kwh Zweimal einfach berechnet: > Ihre Photovoltaikanlage Die PV-Anlage soll mehr Strom erzeugen als für Ihr Haus benötigt wird: Heizen/WW laut Energiepass 10,4 kwh/m 2 a x 160 m 2 Nutzfläche = kwh/a Hausgeräte/Licht pauschal gemäß Definition Effizienzhaus Plus = kwh/a Gesamt kwh/a > Ihre Energiekosten Der selbst verbrauchte Sonnenstrom ist kostenlos, für immer. Zu zahlen ist nur noch die Differenz zwischen dem Einspeisetarif und dem Netzbezugstarif für den Anteil an der Sonnenenergie, für den Sie das öffentliche Netz als Puffer verwenden. Ins Netz eingespeister Sonnenstrom: kwh á 12 Cent = 240,- Aus dem Netz bezogener Strom: kwh á 28 Cent = 326,- Differenz = verbleibende Energiekosten: 86,- pro Jahr Die PV-Anlage erzeugt mit kwh einen Energieüberschuss: Plusenergie Vergleichen Sie das mit Ihren derzeitigen Heiz- und Stromkosten! Grundlage der Berechnungen sind die gesetzlichen Vorgaben aus der EnEV Angenommener Selbstnutzungsgrad des Stroms von 60 %. Durchschnittliche Stromtarife und Stand der Einspeisevergütung Januar

30 > Effizienzhaus 40 Plus serienmäßig. Positive Energiebilanz. Positive Klimabilanz. Positive Kostenbilanz. Energetische Qualität des Baukörpers Energieeffiziente Technik Energieerzeugung > Effizienzhaus 40-Fundamentplatte > Effizienzhaus 40-Keller > Passivhauswand > Passivhausfenster > Thermodach > Solaroptimierte Planung > Wärmebrückenfreie Konstruktion > Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser > Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung > Hausgeräte/Haussteuerung > Beleuchtung > Photovoltaikanlage > Lithium-Ionen Energiespeicher > Energiemanagement Plus 30

31 Positive Energiebilanz. Das KAMPA Haus erzeugt mehr Energie, als es insgesamt verbraucht. Das ist echte Plusenergie. Positive Klimabilanz. Die selbst erzeugte Energie (erneuerbare Sonnenenergie) setzt keine Treibhausgase (CO 2 u.a.) frei und entlastet so die Umwelt. _160 Positive Kostenbilanz. Die energetische Qualität des KAMPA Hauses wird mit Zinsvorteilen und Tilgungszuschuss belohnt. Und Energiekosten werden fast vollständig eliminiert für immer. -3,1 4,9-8,1 12,7 Voraussetzung ist das Effizienzhaus 40. Photovoltaik-Anlagen ersetzen nicht die Energieeffizienz des Hauses. Die solaroptimierte Planung, die perfekt gedämmte Gebäudehülle und die hoch energieeffiziente Heizung und Lüftung des KAMPA Hauses reduzieren den Heizenergiebedarf auf ein Minimum. Das ist Voraussetzung für eine auch wirtschaftlich sinnvolle Konfiguration als Plusenergie-Haus. -3,1-8,1 12,7 4,9 4,9 1,8 3,6-13,4-3,1 Energieeffiziente Hausgeräte und Beleuchtung. Auch für die Hausgeräte und Beleuchtung gilt: Priorität hat die Energieeffizienz und das Energiesparen, erst danach stellt sich die Frage nach der Anlagengröße für die Solarstromerzeugung. Daher sind Hausgeräte der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ sowie Energiesparlampen oder LED-Leuchtmittel im KAMPA Haus vorzusehen. Energieerzeugung macht das Plus. Die Photovoltaikanlage am KAMPA Haus erzeugt in der Jahresbilanz mehr Strom als für Heizung, Lüftung, Hausgeräte und Beleuchtung benötigt wird. Das ist Effizienzhaus 40 Plus mit echter Plusenergie. Zudem sorgt der Stromspeicher dafür, dass ein möglichst hoher Teil des selbst erzeugten Stromes auch selbst verbraucht wird. Der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist. 31

32 > Finanzierung. Ihre monatlichen Kosten sind entscheidend, nicht die Investitionshöhe. 32

33 KAMPA. Dauerhaft preiswert. Ein drastisch reduzierter Energiebedarf, eigene Energieerzeugung, minimaler Wartungsaufwand sowie spürbare Zinsvorteile nebst Tilgungszuschuss für Ihr KAMPA Haus sparen viel Geld, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Und die Einsparungen werden umso höher, je stärker die Preise für Energie in der Zukunft steigen werden. KAMPA. Dauerhaft wertbeständig. Die energetische Qualität und die Ausführungsqualität Ihres KAMPA Hauses sind Garanten für einen hohen Wertbestand. Gut zu wissen, auch wenn Sie sich nie wieder davon trennen wollen. Das KAMPA Effizienzhaus 40 Plus im Vergleich zu einem Haus nach gesetzlichem Mindeststandard gemäß EnEV 2016 (Beispielrechnung) Neu seit April 2016: Plus Höchste staatliche Förderung für das KAMPA Haus, KfW-Programm 153: > Euro Förderdarlehen für ein Einfamilienhaus > Euro Förderdarlehen für ein Haus mit Einliegerwohnung > Ca. 0,5 % Zinsvorteil (ausgehend vom Stand 05/2016) > 15 % Tilgungszuschuss, das bedeutet: Euro für ein Einfamilienhaus oder Euro für ein Haus mit Einliegerwohnung Investition für ein KAMPA Haus Darlehen Zins Tilgung Summe KfW-Energieeffizient Bauen (153) * ,75 % 3,09 % 320,00 KAMPA Selbstversorgerdarlehen * ,60 % 2,00 % 216,67 Bankdarlehen * ,10 % 2,00 % 284,17 Energiekosten *4 (Differenz Einspeisevergütung Strombezug) 8,00 Monatliche Gesamtinvestition 828,84 Investition Haus gebaut nach EnEV 2016 Darlehen Zins Tilgung Summe KfW-Energieeffizient Bauen (153) * KAMPA Selbstversorgerdarlehen * Bankdarlehen * ,10 % 2,00% 671,67 Energiekosten *5 (Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom) 218,00 Monatliche Gesamtinvestition 889,67 Trotz höherer Erst-Investition von ergibt sich dauerhaft ein deutlich geringerer monatlicher Aufwand. Zusätzlich gewinnen Sie 15 % Tilgungszuschuss aus dem KfW-Darlehen. Die Differenz von zwischen dem KAMPA Haus und einem Haus gebaut nach EnEV 2016 ergibt sich durch die bessere Ausstattung des Hauses bzw. durch die bessere Dämmung der Thermofundamentplatte, der Passivhauswände, des Daches, der Passivhausfenster, der Wärmepumpe, der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und der Photovoltaikanlage mit Speichertechnologie. *1 = Kreditprogramm 153 der KfW, 0,75 % effektiver Jahreszins, 3,09 % anfängliche Tilgung bei einer Laufzeit von 30 Jahren und 10 Jahren Zinsbindung. Wird für ein nach EnEV-Mindeststandard gebautem Haus nicht gewährt. *2 = Sonderkreditprogramm KAMPA, 1,10 % effektiver Jahreszins, 2,00 % anfängliche Tilgung, 10 Jahre Zinsbindung unter Berücksichtigung der KAMPA Sonderzahlung. Wird für ein nicht von KAMPA gebautes Haus nicht gewährt. Beleihungsauslauf bis 80 % *3 = Bankdarlehen, 1,10 % effektiver Jahreszins, 2,00 % anfängliche Tilgung, bei 10 Jahre Zinsbindung, Beleihungsauslauf bis 80 % *4 = Differenz zwischen der Vergütung für den ins Netz eingespeisten Sonnenstrom und den Kosten für den aus dem Netz bezogenen Strom, Berechnung siehe auf Seite 29. *5 = Berechnung nach EnEV 2016 Stand der Zinskonditionen: Mai 2016, freibleibend. 33

DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger.

DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. . Für Selbstversorger. > Effizienzhaus 40 Plus. Echte Plusenergie für Selbstversorger. Plusenergie in ihrer schönsten Form. Echte Plusenergie. Das Original. Für Selbstversorger. Die aktuellen KfW-Förderbedingungen

Mehr

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz:

Balkon: Kaltmiete: 1.000,00 Betriebskosten: 190,00 Heizkosten: 125,00 Gesamtmiete: 1.315,00. Energieeffizienzklasse: A+ Garage / Stellplatz: Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 0.0.0 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 4, CO -Emissionen 3 0 5 50 5 00 5 50

Mehr

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Barrierefreie Balkonwohnung! Mastholter Straße 67a Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 93,3 m²

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Barrierefreie Balkonwohnung! Mastholter Straße 67a Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 93,3 m² Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 02.10.2017 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 17 Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 Endenergiebedarf dieses Gebäudes

Mehr

Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns!

Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns! Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns! Was ist ein [i] haus? Gebäudehülle entsprechend KfW Effizienzhaus 55, 40 oder im Passivhaus Standard Wärmepumpe mit Erdreichdirektverdampfer, JAZ 5,0 Flächenheizung,

Mehr

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Hochmoderne Penthousewohnung! Mastholter Straße Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 126,5 m²

Neubauprojekt in exklusiver Lage in Rietberg: Hochmoderne Penthousewohnung! Mastholter Straße Rietberg Objektdaten Wohnfläche: 126,5 m² Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 0.10.01 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 1 Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 14,1 CO -Emissionen 3 0 5 50 5

Mehr

* Neubau: Großzügige Wohnung mit 2 Balkonen! * Körnerstrasse Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 94,34 m²

* Neubau: Großzügige Wohnung mit 2 Balkonen! * Körnerstrasse Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 94,34 m² Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer wurde beantragt am 16.11.015 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 1 Absatz 4 Satz 4 - Anforderungen gemäß EnEV 4 40,0 CO -Emissionen 3 A+ A B

Mehr

ENTWURF. Neubau der Extraklasse: Penthousewohnung mit Dachterrasse! Gneisenaustraße Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 76,73 m²

ENTWURF. Neubau der Extraklasse: Penthousewohnung mit Dachterrasse! Gneisenaustraße Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 76,73 m² Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Ist-Wert 106 kwh/(m² a) Anforderungswert 100,9 kwh/(m² a) Energetische Qualität der Gebäudehülle H T Ist-Wert 0,49 W/(m² K) Anforderungswert 0,4 W/(m² K)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger.

DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. DAS ORIGINAL DAS ORIGINAL. Für Selbstversorger. PLUSENERGIE serienmäßig > Plusenergiehäuser mit Systemgarantie. > KAMPA. Das Original. Für Selbstversorger. Im Prinzip ist es einfach, ein Zuhause zu entwerfen,

Mehr

> Bei uns finden Sie die Antworten. Wie finden wir das passende Grundstück? Wer plant mit uns unser individuelles Traumhaus?

> Bei uns finden Sie die Antworten. Wie finden wir das passende Grundstück? Wer plant mit uns unser individuelles Traumhaus? Wie finden wir das passende Grundstück? Wer plant mit uns unser individuelles Traumhaus? Wer unterstützt uns bei Finanzierung und Förderung? Wie machen wir uns unabhängig von hohen Energiekosten? > Bei

Mehr

> Haus Steinheim. >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

> Haus Steinheim. >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. > Haus Steinheim KfW-Effizienzhaus 40 serienmäßig >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. > Haus Steinheim Willkommen in der Zukunft des Wohnens. KfW-Effizienzhaus 40 Die Zukunft des Wohnens hat bei

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

ENTWURF. ERSTBEZUG - Studierende aufgepasst...! Objektdaten. Objektbeschreibung. Warburger Straße Paderborn. Wohnfläche: 24,34 m²

ENTWURF. ERSTBEZUG - Studierende aufgepasst...! Objektdaten. Objektbeschreibung. Warburger Straße Paderborn. Wohnfläche: 24,34 m² Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf 18 kwh/(m² a) Ist-Wert 18 kwh/(m² a) Anforderungswert 55 kwh/(m² a) Energetische Qualität der Gebäudehülle H T Ist-Wert 0,3 W/(m² K) Anforderungswert 0,47

Mehr

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim AsG Wohnbau GmbH www.asg-wohnbau.de Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim Es entstehen 9 exklusive 3- und 4- Zimmer- Eigentumswohnungen in ruhiger Lage und zentrumsnah

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf 2 CO 2 -Emissionen 3 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Primärenergiebedarf Ist-Wert Anforderungswert

Mehr

> KAMPA Sonderplanung Oslo

> KAMPA Sonderplanung Oslo > KAMPA Sonderplanung Oslo KfW-Effizienzhaus 40 >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. serienmäßig Zu besichtigen als Musterhaus in Himmelkron. > Sonderplanung Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

Mehr

So wird gebaut. > Für Selbstversorger: Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie.

So wird gebaut. > Für Selbstversorger: Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie. So wird gebaut. > Für Selbstversorger: Echte Plusenergiehäuser mit Systemgarantie. > KAMPA Wir sind das Original. SEIT JAHREN KONSEQUENTER VORREITER. ORIGINAL BLEIBT ORIGINAL. Wir waren die ersten in der

Mehr

Die Vorstellung beginnt: Nachhaltiges Bauen von schöner Gestalt.

Die Vorstellung beginnt: Nachhaltiges Bauen von schöner Gestalt. Die Vorstellung beginnt: Nachhaltiges Bauen von schöner Gestalt. WANDBAUSTOFFE FUNKTIONAL UND NACHHALTIG NEU IM PROGRAMM 1 2 3 4 5 6 7 8 Massive Holzständer-Rahmenkonstruktion > Basis für die gesamte Statik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

Eigenes Heim. Unabhängig von Energieversorgern.

Eigenes Heim. Unabhängig von Energieversorgern. KAMPA eröffnet Musterhaus in Wuppertal Eigenes Heim. Unabhängig von Energieversorgern. Ein Haus mit energetischen Selbstversorgerqualitäten. Das neue KAMPA Musterhaus überzeugt mit einem innovativen Energiekonzept.

Mehr

Gültig bis: Registriernummer: HE

Gültig bis: Registriernummer: HE Gültig bis: 02.05.2024 Registriernummer: HE-2014-000000159 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Pension / Gasthaus Hafenstraße 52, 60329 Frankfurt Gesamt Baujahr Gebäude 2002 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013 gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer BW-06-000787980 Energiebedarf CO -Emissionen kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer NW-05-0007097 Energiebedarf CO -Emissionen kg/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 5 50

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Einfamilienhaus. Kreuzstraße, Neuss VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Einfamilienhaus. Kreuzstraße, Neuss VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 04.04.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse Kreuzstraße, 41469 Neuss Gebäudeteil Haus 1 Baujahr Gebäude 3 2018 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2018 (freiwillig) Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² BY-205-000663373 Gültig bis: 24.09.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m² 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Anforderungen gemäß EnEV 2) Ist-Wert kwh/(m 2 a) Anforderungswert kwh/(m 2 a) Ist-Wert W/(m 2 K) Anforderungswert W/(m 2 K) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten

Mehr

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m² Anforderungen gemäß EnEV 2) Ist-Wert kwh/(m 2 a) Anforderungswert kwh/(m 2 a) Ist-Wert W/(m 2 K) Anforderungswert W/(m 2 K) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten Jährlicher in kwh/(m 2 a) für

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 26.11.2025 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Loddenweg 70, 48165 Münster Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1900 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2015

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 18.02.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Neusser Straße 415-419, 50733 Köln Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² NW-2015-000408941 1 Gültig bis: 15.03.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² NW-2015-000408952 1 Gültig bis: 15.03.2025 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

freistehendes Zweifamilienhaus Schulstr. 17, Bietigheim-Bissingen VORSCHAU Vermietung/Verkauf

freistehendes Zweifamilienhaus Schulstr. 17, Bietigheim-Bissingen VORSCHAU Vermietung/Verkauf Gültig bis: 02.11.2025 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Zweifamilienhaus Adresse Schulstr. 17, 74321 Bietigheim-Bissingen Gebäudeteil Wohnhaus Baujahr Gebäude 3 1894 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2007 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 27.06.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Knauthainer Str. 32, 04229 Leipzig Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1904 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2001 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 11.06.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse Lindenstr. 2, 15848 Beeskow OT Oegeln Gebäudeteil Gesamtes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1978 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 1996

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 5.0.08 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, einseitig angebaut Adresse Scheffelstraße, 077 Leipzig Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 07 Baujahr Wärmeerzeuger, 07 Anzahl Wohnungen 9

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 20.10.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Volkradstraße 27, 10319 Berlin-Lichtenberg Gebäudeteil Gesamtes Gebäude Baujahr Gebäude 3 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 01.05.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Domstraße 3, 06108 Halle Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 1986 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2016 Anzahl Wohnungen 4 Gebäudenutzfläche (A

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 9..07 Registriernummer NI-07-006080 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Wohngebäude Mehrfamilienhaus Prüssentrift 6 C, 0567

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 9..07 Registriernummer NI-07-0060799 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Wohngebäude Mehrfamilienhaus Prüssentrift 6 A,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 9..07 Registriernummer NI-07-006080 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Wohngebäude Mehrfamilienhaus Prüssentrift 6 B, 0567

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 10.12.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, einseitig angebaut Adresse Gebhard-Huber-Str. 11, 88161 Lindenberg Gebäudeteil Dachgeschoss Baujahr Gebäude 3 1960 Baujahr Wärmeerzeuger 3,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer BW-05-00068878 Energiebedarf CO -Emissionen,9 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes, A+ A B C D E F G H 0 5 50 75 00 5 50 75 00 5 >50 60,0 Primärenergiebedarf

Mehr

Anlagen zum Projekt-Nr N1 ANLAGE C. Haus 3 Energetische Berechnung nach EnEV 2014, KfW 70 Standard

Anlagen zum Projekt-Nr N1 ANLAGE C. Haus 3 Energetische Berechnung nach EnEV 2014, KfW 70 Standard Anlagen zum Projekt-Nr. 97 - N ANLAGE C Haus 3 Energetische Berechnung nach EnEV 0, KfW 70 Standard gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ 8..03 Gültig bis:.0.05 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 12.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse An der Trift 17, 16348 Wandlitz Gebäudeteil Neubau eines 2-geschossiges Einfamilienhaus (Haus 1) Baujahr Gebäude 3 2015-2016

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ 8..0 Gültig bis: 0.0.07 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Hauptstraße 9, 7565 Calw Gebäudeteil MFH Haus Baujahr Gebäude 07 Baujahr Wärmeerzeuger,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 0.0.07 Registriernummer Registriernummer wurde beantragt am 0.0.07 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 7 Absatz Satz -

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 09.08.06 Registriernummer Registriernummer wurde beantragt am 0.08.06 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 7 Absatz Satz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik 1982, 2004, 2005, 2006, 2010, 2013 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 28.05.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse J.-Winter-Platz 3,4,5, 01239 Dresden Gebäudeteil Ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1980 Sanierung 1993 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto

Mehr

Sonstiges, freistehend. Emma-Brauer-Straße, Lahr ENTWURF. Vermietung/Verkauf

Sonstiges, freistehend. Emma-Brauer-Straße, Lahr ENTWURF. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 18.04.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Sonstiges, freistehend Adresse Emma-Brauer-Straße, 77933 Lahr Gebäudeteil Haus 1-7 Baujahr Gebäude 3 2018 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2018 (freiwillig)

Mehr

Sonstiges, freistehend. Emma-Brauer-Straße, Lahr ENTWURF. Vermietung/Verkauf

Sonstiges, freistehend. Emma-Brauer-Straße, Lahr ENTWURF. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 18.04.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Sonstiges, freistehend Adresse Emma-Brauer-Straße, 77933 Lahr Gebäudeteil Haus 8-15 Baujahr Gebäude 3 2018 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2018 (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 09.08.06 Registriernummer Registriernummer wurde beantragt am 0.08.06 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 7 Absatz Satz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 12.05.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Fritz-Siemon-Str. 26, 04347 Leipzig Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1975 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl Wohnungen

Mehr

Mehrfamilienhaus. Musterstraße 3, Kressbronn VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Musterstraße 3, Kressbronn VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 11.12.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Musterstraße 3, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Haus C Baujahr Gebäude 3 2014 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl Wohnungen 16 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 04.05.2027 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Halle 3, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Halle 3 Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen 10

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 17.10.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Wohnteil gemischt genutztes Gebäude Adresse Wrangelstraße 54, 10997 Berlin Gebäudeteil Gemischt-genutztes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1880 Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

freistehendes Einfamilienhaus Nussbaumhain, Lahr VORSCHAU Vermietung/Verkauf

freistehendes Einfamilienhaus Nussbaumhain, Lahr VORSCHAU Vermietung/Verkauf Gültig bis: 29.07.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Nussbaumhain, 77933 Lahr Gebäudeteil Haus 4, 8 und 12 Baujahr Gebäude 3 2014 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2014

Mehr

freistehendes Einfamilienhaus Nussbaumhain, Lahr VORSCHAU Vermietung/Verkauf

freistehendes Einfamilienhaus Nussbaumhain, Lahr VORSCHAU Vermietung/Verkauf Gültig bis: 29.07.2024 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Nussbaumhain, 77933 Lahr Gebäudeteil Haus 1, 5 und 9 Baujahr Gebäude 3 2014 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 01.12.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Wildbadstraße 20b, 92318 Neumarkt Gebäudeteil MFH 3 mit 5 WE Baujahr Gebäude 3 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2015 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 28.05.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Räcknitzhöhe 62-66, 01217 Dresden Gebäudeteil Ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1975 Sanierung 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² SN-2018-001833390 1 Gültig bis: 16.04.2028 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.10.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1974 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N )

Mehr

Mehrfamilienhaus. Poppenreuther Straße, Fürth. ganzes Gebäude VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Poppenreuther Straße, Fürth. ganzes Gebäude VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 08.02.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Poppenreuther Straße, 90765 Fürth Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 2017 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2017 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 28.05.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse G.-Palitzsch-Str. 21,23,25,27, 01239 Dresden Gebäudeteil Ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1979 Sanierung 1999 Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² NW-2017-001201728 1 Gültig bis: 19.02.2027 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Mehrfamilienhaus. Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 7, Mainz VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus. Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 7, Mainz VORSCHAU. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 20.01.2026 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 7, 55130 Mainz Gebäudeteil Haus 7 Baujahr Gebäude 3 2016 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2016

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Registriernummer ² SN-2018-001834000 1 Gültig bis: 16.04.2028 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Wesentliche Energieträger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Registriernummer ² SN-2018-001894704 1 Gültig bis: 19.05.2028 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 14.08.2026 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Paradiesstraße 128, 88348 Bad Saulgau Gebäudeteil EG / DG - Kom. 37573 Baujahr Gebäude 3 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 16.04.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2002 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2002 Anzahl Wohnungen 23 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Mehrfamilienhaus, freistehend. Turmstraße, Ochtrup. ganzes Gebäude ENTWURF. Vermietung/Verkauf

Mehrfamilienhaus, freistehend. Turmstraße, Ochtrup. ganzes Gebäude ENTWURF. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 18.09.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, freistehend Adresse Turmstraße, 48607 Ochtrup Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 2018 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2018

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 21.05.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Clara-Wieck-Str.14-24, Zittauer Str. 4-8, 04347 Leipzig Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1926 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 0.09.07 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger, Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Gültig bis: 01.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp sonstiges Wohngebäude Adresse Guntherstrraße 24+26, 94209 Regen Gebäudeteil ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 1966 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2008

Mehr

Sonstiges, freistehend. Jägerwisch, Sereetz. Ganzes Gebäude ENTWURF. Vermietung/Verkauf

Sonstiges, freistehend. Jägerwisch, Sereetz. Ganzes Gebäude ENTWURF. Vermietung/Verkauf Gültig bis: 23.01.2028 1 Gebäude Gebäudetyp Sonstiges, freistehend Adresse Jägerwisch, 23611 Sereetz Gebäudeteil Ganzes Gebäude Baujahr Gebäude 3 2019 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Gebäudefoto 2019 (freiwillig)

Mehr

freistehendes Einfamilienhaus Röbbek 4, Hamburg VORSCHAU Vermietung/Verkauf

freistehendes Einfamilienhaus Röbbek 4, Hamburg VORSCHAU Vermietung/Verkauf Gültig bis: 07.08.2026 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Röbbek 4, 22607 Hamburg Gebäudeteil Stadtvilla Baujahr Gebäude 3 2016 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2016 Anzahl Wohnungen

Mehr