Für die Ortsteile der Gemeinde Michendorf Regionale Monatszeitschrift Langerwischer Bürger e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Ortsteile der Gemeinde Michendorf Regionale Monatszeitschrift Langerwischer Bürger e.v."

Transkript

1 EXTRA STARK! 40 SEITEN NUR 1,30 EUR GEMEINDE P O T S D A M LANGERWISCH M I T T E L M A R K Für die Ortsteile der Gemeinde Michendorf Regionale Monatszeitschrift Langerwischer Bürger e.v. 19. Jahrgang Heft 1 Januar ,30 redaktion@maerkischer-bogen.de

2 Allen, die im Januar 2012 Geburtstag haben, herzlichen Glückwunsch! Einen erlebnisreichen Ehrentag und beste Wünsche für die Gesundheit übermitteln wir den nachfolgenden Jubilaren: in Langerwisch Frau Irmgard Finck Frau Ella Ziegener Frau Christa Hampel Herrn Horst Hoffmann Frau Irmgard Bernt Frau Elfriede Ermisch Herrn Walter Anhoff Frau Ursula Pantel Frau Ursula Dörre Frau Ruth Gehrke Frau Vera Ueberle in Michendorf Herrn Arnold Knape Frau Auguste Lehmann Herrn Karl-Heinz Sudau Frau Edith Martinenko Herrn Kurt Ginka Herrn Erhard Großmann Herrn Emmerich Gretzmacher Frau Gertraud Meyendorf Herrn Heinz Ginka Frau Waltraut Fischer Frau Helga Sauerbier Herrn Alfred Kramp Frau Dorothea Greifenhagen Herrn Günter Fröhlich Herrn Harald Wellmitz Frau Erika Nitzsche Herrn Werner Kalkreuter Frau Lieselotte Rohmann Frau Eva Großmann Frau Erika Michalski Herrn Jörg Schultze Frau Irmgard Zug Herrn Karl-Heinz Wicht Herrn Hartwig Dittmar Frau Helga Schink Frau Eva-Maria Döbler Herrn Wolfgang Jensch in Stücken Frau Else Sladek Herrn Gerhard Schuchard zum 87. Geburtstag am 22. Januar zum 85. Geburtstag am 20. Januar zum 84. Geburtstag am 09. Januar zum 83. Geburtstag am 05. Januar zum 83. Geburtstag am 25. Januar zum 83. Geburtstag am 28. Januar zum 82. Geburtstag am 05. Januar zum 80. Geburtstag am 01. Januar zum 80. Geburtstag am 18. Januar zum 75. Geburtstag am 03. Januar zum 75. Geburtstag am 16. Januar zum 102. Geburtstag am 19. Januar zum 99. Geburtstag am 27. Januar zum 90. Geburtstag am 14. Januar zum 86. Geburtstag am 22. Januar zum 85. Geburtstag am 03. Januar zum 85. Geburtstag am 08. Januar zum 83. Geburtstag am 03. Januar zum 83. Geburtstag am 12. Januar zum 83. Geburtstag am 22. Januar zum 83. Geburtstag am 24. Januar zum 82. Geburtstag am 17. Januar zum 81. Geburtstag am 03. Januar zum 81. Geburtstag am 28. Januar zum 80. Geburtstag am 03. Januar zum 75. Geburtstag am 18. Januar zum 75. Geburtstag am 22. Januar zum 75. Geburtstag am 27. Januar zum 75. Geburtstag am 27. Januar zum 70. Geburtstag am 03. Januar zum 70. Geburtstag am 03. Januar zum 70. Geburtstag am 09. Januar zum 70. Geburtstag am 23. Januar zum 65. Geburtstag am 03. Januar zum 65. Geburtstag am 19. Januar zum 65. Geburtstag am 19. Januar zum 65. Geburtstag am 20. Januar zum 65. Geburtstag am 23. Januar zum 87. Geburtstag am 10. Januar zum 87. Geburtstag am 24. Januar Frau Hedwig Behrendt Frau Irmgard Deskau Herrn Heinz Gesche Herrn Gerhard Krüger in Wildenbruch Frau Anneliese Schönherr Herrn Hermann Krob Frau Käthe Plönzke Frau Alma Klingsieck Herrn Otto Hanschmann Herrn Horst Hartmann Frau Hannelore Günther Herrn Günter Baltzer in Wilhelmshorst Frau Anna Wilke Frau Adelheid Mielke Frau Magdalena Ebel Frau Charlotte Tymesch Herrn Egon-Torsten Kamischke Frau Else Spangenberg Frau Brunhilde Putz Herrn Dr. Johann Lenk Herrn Günter Müller Frau Helga Völpel Frau Martha Feldner Herrn Manfred Neuendorf Herrn Horst Kloss Frau Gisela Fruth Herrn Heinrich Groß Herrn Hans-Dieter Schöbel Frau Christel Koebe Herrn Bernhard Kunert Frau Erika Günther Frau Karin Thalmann Frau Waltraud Schrader Herrn Klaus Peter Trapp Herrn Axel Hilker Frau Sabine Van Haastrecht Herrn Gerhard Rohrer Herrn Bernd Rotermund zum 86. Geburtstag am 29. Januar zum 83. Geburtstag am 02. Januar zum 82. Geburtstag am 17. Januar zum 81. Geburtstag am 26. Januar zum 80. Geburtstag am 11. Januar zum 81. Geburtstag am 13. Januar zum 80. Geburtstag am 09. Januar zum 86. Geburtstag am 18. Januar zum 81. Geburtstag am 21. Januar zum 81. Geburtstag am 26. Januar zum 70. Geburtstag am 30. Januar zum 65. Geburtstag am 21. Januar zum 97. Geburtstag am 01. Januar zum 92. Geburtstag am 13. Januar zum 91. Geburtstag am 06. Januar zum 91. Geburtstag am 18. Januar zum 89. Geburtstag am 29. Januar zum 88. Geburtstag am 10. Januar zum 88. Geburtstag am 26. Januar zum 87. Geburtstag am 10. Januar zum 84. Geburtstag am 29. Januar zum 82. Geburtstag am 19. Januar zum 81. Geburtstag am 03. Januar zum 81. Geburtstag am 19. Januar zum 81. Geburtstag am 28. Januar zum 80. Geburtstag am 01. Januar zum 80. Geburtstag am 29. Januar zum 75. Geburtstag am 03. Januar zum 75. Geburtstag am 29. Januar zum 70. Geburtstag am 05. Januar zum 70. Geburtstag am 06. Januar zum 70. Geburtstag am 17. Januar zum 70. Geburtstag am 27. Januar zum 65. Geburtstag am 06. Januar zum 65. Geburtstag am 15. Januar zum 65. Geburtstag am 18. Januar zum 65. Geburtstag am 28. Januar zum 65. Geburtstag am 28. Januar Liebe Leser, die Liste enthält keine Jubilare, die die Veröffentlichung Ihres Jubiläums nicht wünschen. Gemeinde Michendorf, Der Bürgermeister Sitzungskalender für den Monat Januar :00 Uhr Ordnungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss :00 Uhr Sozialausschuss :00 Uhr Finanz- und Wirtschaftsausschuss :00 Uhr Hauptausschuss :00 Uhr Seniorenbeirat :00 Uhr Ortsbeirat Michendorf :00 Uhr Ortsbeirat Wilhelmshorst :00 Uhr Ortsbeirat Fresdorf :30 Uhr Ortsbeirat Stücken :30 Uhr Ortsbeirat Wildenbruch :00 Uhr Ortsbeirat Langerwisch Änderungen sind möglich! Die Bekanntmachungen mit den jeweiligen Tagesordnungspunkten und den Sitzungsorten zu den einzelnen Sitzungen werden spätestens 7 Tage vor jeder Sitzung in den Bekanntmachungskästen der Gemeinde Michendorf ausgehängt. Sie können ab diesem Zeitpunkt auch auf der Internetseite als PDF-Datei angesehen/heruntergeladen werden. i. A. Claudia Nowka Hauptamtsleiterin 2 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

3 Amtsübergabe in Michendorf Am 15. Dezember erfolgte in freundlicher, entspannter Atmosphäre die Übergabe der Verwaltung von Cornelia Jung an den neuen Bürgermeister Reinhard Mirbach. Frau Jung hatte sich einen übergroßen, geschmiedeten Schlüssel zur symbolischen Übergabe besorgt. Vor dem angekündigten Pressetermin bat Bürgermeister Reinhard Mirbach, ihm mit Frau Jung ein paar persönliche Worte zu lassen, denn auch er ist nicht mit leeren Händen gekommen, er überreichte einen Blumenstrauß als persönliche Geste. Wie Mirbach ausdrücklich betonte, ist er Frau Jung für die geordnete, professionelle Übergabe sehr dankbar. Frau Jung diente der Gemeinde 11 Jahre, in denen sich so manche Erfolge ihrer Arbeit nachweisen lassen. Für Herrn Mirbach heißt es ab Montag die Ärmel hochkrempeln und die Ziele und Aufgaben, die er sich für die nächsten 8 Jahre gesetzt hat, mit Elan und Weitsicht anzugehen. dh Grußwort des neuen Bürgermeisters Sehr geehrte Damen und Herren, ein ereignisreiches Jahr 2011 in der Gemeinde Michendorf liegt hinter uns. Neben der Realisierung zahlreicher Infrastrukturmaßnahmen, wie z.b. Eröffnung der Kegelbahn, Fertigstellung des Campus, Ausbau der Huchel-Chaussee usw. war in 2011 die Bürgermeisterwahl ein wichtiges Ereignis. In der Stichwahl am 25. September bin ich zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Michendorf gewählt worden. Ich bedanke mich für den großen Zuspruch und die tolle Unterstützung! Besonders positiv ist mir der sachliche und faire Wahlkampf in Erinnerung geblieben. Diesen Stil der konstruktiven Auseinandersetzung will ich in den nächsten 8 Jahren fortführen. Ich möchte hier auch die Gelegenheit nutzen und mich bei Cornelia Jung für ihre geleistete Arbeit bedanken. Sie hat in den letzten 11 Jahren wesentlich zur guten Entwicklung Michendorfs mit beigetragen. Das Jahr 2012 wird ebenfalls aufregend für unsere Gemeinde. So stehen in diesem Jahr zahlreiche Jubiläen - wie z.b. 725 Jahre Langerwisch oder 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Michendorf - an, die geplant, vorbereitet, finanziert, begleitet und durchgeführt werden müssen. Hier muss ich das ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde loben, egal ob in Feuerwehren, Sportvereinen, Kultur, AWO, Kirchen etc. Ohne diese tägliche Unterstützung wäre unser Gemeindeleben nicht vorstellbar. Ich will auch in Zukunft dieses Engagement unterstützen und Ansprechpartner sein. Als erste Aufgaben für den Beginn meiner Amtszeit will ich mit der Umstrukturierung der Verwaltung anfangen. Mein Ziel ist es, eine bürgerfreundliche, an den Aufgaben orientierte und leistungsstarke Verwaltung zu schaffen. Ich hoffe, dass dies gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Gemeindevertretung, den Ortsvorstehern und Ortsbeiräten sowie den ehrenamtlich Aktiven gelingt. Weitere aktuelle Aufgabenfelder sind - neben dem normalen Tagesgeschäft - weiterhin der Lärmschutz A 10, Flughafen BER sowie die Bahnanbindung Michendorfs. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Gesundheit und alles Gute für das Jahr 2012! Gruß Reinhard Mirbach Gemeindevertretung unter neuem Vorsitz In der Gemeindevertretersitzung vom wurde Frau Silvia Zander, Lehrerin der Grundschule Michendorf, mit klarem Ergebnis zur neuen Vorsitzenden der Gemeindevertretung gewählt. Dies wurde erforderlich, nachdem ihr Vorgänger, der neue Bürgermeister Reinhard Mirbach, das Amt aufgab. Frau Zander hatte in ihrer ersten Sitzung als Vorsitzende der Gemeindevertretung sogleich mit dem komplexen Thema des Haushaltes ihren Einstand zu bewältigen. Frau Zander ist Mitglied der FDP Fraktion. dh MÄRKISCHER BOGEN Januar

4 Ortsteil Michendorf der Gemeinde Michendorf Ortsvorsteher Liebe Einwohner unseres Ortsteils, wie in jedem Jahr darf ich mich zur Weihnachtszeit an Sie wenden, mit einigen Gedanken über die positive Entwicklung unseres Ortes und zu Vorhaben, die zukünftig kommunalpolitische Schwerpunkte des Ortsbeirat werden. Die Infrastruktur: Neubauten von Kinderkrippe/Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Jugendklub, Turnhallen, Kegelbahn und weiterer Sportanlagen sind beispielgebend im Landkreis Potsdam- Mittelmark, für einen Ort mit 4222 Einwohnern. Nicht zu vergessen sind die Ansiedlungen vieler Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Art. Darin eingeschlossen der so wichtige Bereich Krankenfürsorge und Gesundheitsvorsorge. Um die Vielfalt unserer Handelseinrichtungen werden wir rundum beneidet. Rund 1700 Menschen haben seit der Wende in unserem Ort ein neues Zuhause gefunden. Michendorf ist ein attraktiver Wohnstandort geworden. Michendorf ist keine Schlafstätte, im Ort pulsiert das Leben. Diese positive Entwicklung war kein Selbstläufer, viele Bürger unseres Ortes haben sich, gemeinsam mit den Gemeindevertretern, arrangiert. Leider ist dieses Engagement mit der Bildung der Großgemeinde teilweise verloren gegangen. Wenngleich sich unser Ort durch die Zwangseingemeindung, besonders im kulturellen Bereich, positiv weiter entwickeln konnte. Herr Patzer mit seinem Ensemble der Kleinen Bühne im Saal des Volkshauses ist dafür ein Beispiel. Gern wird das kulturelle Angebot im Gemeindezentrum Zum Apfelbaum angenommenen. Weitere Highlights, wie der Nikolauslauf mit annähernd 750 aktiven Teilnehmern machen Michendorf in der Region und darüber hinaus bekannt. Viele Bürger leisten in den Vereinen und Institutionen ehrenamtlich hervorragende Arbeit, finanziell unterstützt aus Mitteln des Haushalts der Gemeinde. All denen, die sich einbringen für das Wohl der Einwohner gilt der besondere Dank des Ortsbeirats. Ein ganz besonderer Höhepunkt war das Sommerfest am 27. August. Die neue Kegelbahnanlage konnte ihrer Bestimmung übergeben werden, Der Catering- und Garderobenbereich folgte letzte Woche. Investive Maßnahmen der Gemeinde aus dem Jahr Verbinder Grundschule, Rekonstruktion Kastanienallee (Westseite), Rekonstruktion des Feuerwehrgerätehauses- werden 2012 weitergeführt. Am 19. Dezember hat die Gemeindevertretung den Haushaltsplan für das Jahr 2012 beschlossen. Die Erneuerung des Kunstrasenplatzes Hellerfichten, der einfache Straßenausbau einer Anliegerstraße, der teilweise notwendige Gehwegausbau in der Bahnstr., die sinnvolle Nutzung der Städtebauförderung zum Ausbau der Ladestraße ab dem Bahnhof bis zu NORMA und die Schaffung eines Fahrradparcours am Hasenweg sind Schwerpunkte für das Jahr Zum Sommerfest am letzten Wochenende im August werden wir auch das 100 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Michendorf feiern. Der Förderverein unserer Feuerwehr und der Ortsbeirat laden schon vorher zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Am 14. Januar: werden an der Grundschule ihre Weihnachtsbäume verbrannt. Am 7. April ist an gleicher Stelle Osterfeuer vorgesehen. Pfingstsonntag wird am Nachmittag das Eisenbahnblasorchester am Gemeindezentrum spielen. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes, friedliches Weihnachtsfest, unserem neu gewählten Bürgermeister, Herrn Mirbach, in seinem Wirken eine glückliche Hand und für uns alle ein glückliches Jahr Ihr Hartmut Besch. Michendorf, Dezember 2011 Bürgerversammlung Das Langerwischer Jubiläumsjahr 2012 hat nun begonnen. Alle die mitmachen wollen, werden zur nächsten Sitzung in Langerwisch erwartet. Viel Vorbereitungsarbeit ist durch die Organisatoren, interessierte Bürger, und das Organisationsteam bislang angestoßen worden. Mitbürger die am am Festumzug in Kostümen teilnehmen möchten, sollten den nächsten Besprechungstermin am: um 19:00 Uhr, im Gemeindesaal in Langerwisch wahrnehmen. Des Weiteren werden Gewerbetreibende, die auf der Festmeile einen Stand betreiben möchten, gebeten dies auf der Sitzung am bekannt zu geben, oder sich auf anderem Wege an die Organisatoren wenden. Für Rückfragen oder neue Ideen nehmen sie bitte Kontakt auf mit dem Langerwischer Ortsvorsteher Wolfgang Kroll - per Mail unter: kroll_langerwisch@t-online.de. Die weiteren Organisatoren sind Johannes Nest, joshfrosch@googl .com und Klaus Kühne, Langerwisch, Renate Holz - Koordination der Wagenbilder reaho@web.de. Einladung Grundschule Wildenbruch - Tag der offenen Tür Sehr geehrte Eltern, am Sonnabend, dem öffnet die Grundschule Wildenbruch in der Zeit von Uhr ihre Türen. Das Grundschulteam gibt zukünftigen Eltern und Schülern Auskunft über das Schulprofil, das Lernen und das Leben in unserer Bildungseinrichtung. Sammeln Sie Einblicke und Eindrücke in den Klassenräumen. Testen Sie selbst Lehr- und Lernmittel. Hören Sie Wissenswertes über den Kieler Leseaufbau. Entspannen Sie während eines kurzen Programms. Oder wie wäre es mit Probeunterricht? Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie und Ihre Familie zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Die Eltern der zukünftigen Schulanfänger haben an diesem Tag die Möglichkeit, Ihre Kinder im Sekretariat anzumelden. Sie können Ihre Kinder auch in der Woche vom in der Grundschule Wildenbruch im Sekretariat anmelden. Die Anmeldezeiten werden in den Medien veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen, Kühnel - Rektorin 4 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

5 Die heißen Eisen in den Gemeinden Flugrouten: Michendorf und Seddiner See ziehen weiter an einem Strang In Sachen Flugrouten ziehen die Gemeinden Michendorf und Seddiner See weiterhin an einem Strang. Vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) waren beide Gemeinden je für sich aufgefordert worden, zu den zuletzt von der Deutschen Flugsicherung (DFS) vorgelegten Abflugrouten-Varianten Stellung zu nehmen. Die Gemeindespitzen beider Gemeinden entschieden sich für eine gemeinsame, einheitliche Antwort. Sollten DFS oder BAF erwartet haben, dass wir unterschiedliche Einschätzungen haben und uns auseinanderdividieren lassen, so müssen wir sie enttäuschen. Als Bürgermeister sind wir gleichermaßen dem Wohl aller Gemeindeteile verpflichtet. Deshalb kann unsere klare Antwort nur lauten, dass beide DFS- Varianten schlecht sind, so Seddiner See s Bürgermeister Axel Zinke. Von der nördlichen Variante wären Michendorf und Neuseddin betroffen, von der südlichen Variante der Süden Wildenbruchs und Seddin. Dabei gibt es nach Auffassung der Bürgermeister eine einfache Lösung: Eine Routenführung klar südlich des Seddiner Sees, die erst deutlich außerhalb des Berliner Autobahnrings nach Norden verschwenkt. Eine solche Route entspricht am ehesten der Routenführung, die bis September letzten Jahres mehr als 10 Jahre lang angekündigt und kommuniziert worden war. Bezogen auf die Verhältnisse im Berliner Umland gibt es südlich von Seddin und nördlich von Beelitz zudem einen Streifen mit sehr dünner Besiedelung, so Zinke. Im Übrigen habe man in der Stellungnahme die für die Gemeinden besonders wichtige Thematik der Flughöhen nochmals deutlich zur Sprache gebracht. Es wäre aberwitzig, wenn unsere Bürger, die auf dem Landweg km zum Flughafen zurücklegen müssen, in nur m Höhe überflogen werden, nur weil es für die Fluglotsen besonders bequem ist. Hier muss sich die DFS ganz einfach mit mehr Mühe und Kreativität etwas Vernünftiges einfallen lassen, fordert der künftige Michendorfer Bürgermeister, Reinhard Mirbach. Erfreut über das koordinierte Vorgehen der Bürgermeister zeigten sich auch die Vertreter der betroffenen Bürgerinitiativen. Die Möglichkeiten zur Fluglärmvermeidung sind unbestritten begrenzt. Aber was die DFS bislang für unsere Region anbietet, ist rücksichtslose 0815-Planung aus dem Baukasten für Anfänger. Deutschlandweit gibt es keine so weiträumige Verlärmung durch tiefe Flüge. Es ist deshalb richtig und wichtig, dass unsere Region gemeinsam deutliche Verbesserungen einfordert, so Peter Kreilinger von der Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen. Insbesondere bei den Flughöhen gehe es nicht nur um eine Reduktion der Betroffenenzahl, sondern um klare Verbesserungen an der Problemquelle. Axel Zinke, Bürgermeister Seddiner See; Reinhard Mirbach, gewählter Bürgermeister Michendorf Peter Kreilinger, BI Fluglärmfreie Havelseen Udo Spuhl, BI Seddiner See Stückener Region soll Klima retten Am fand im Landhaus zu Stücken eine Informationsveranstaltung des Vereins Nuthe - Nieplitz statt. Der Saal im Landhaus platzte schier aus den Nähten, hatte sich mittlerweile bei den Anwohnern und Landwirten erheblicher Unmut breit gemacht. Worum geht es: Im Naturschutzgebiet (NSG) Nuthe-Nieplitz-Niederung sorgen geplante Flächenvernässungen im Bereich der Ungeheuerwiesen entlang des Königsgrabens bei den dort extensiv wirtschaftenden Landwirten für Verunsicherungen. Insbesondere zur Vernässung der Ungeheuerwiesen gab der Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.v. eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Obgleich der Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.v. eigene Flä chen besitzt, wirtschaften in dem Bereich auch Landwirte in extensiver Form auf ihren eigenen Flächen. Besondere Besorgnis entsteht bei betroffenen Landwirten, weil die in Rede stehenden Flächen der Landwirte nach der Vernässung landwirtschaftlich nicht weiter genutzt und damit auch nicht weiter förderfähig sind. Leider sind die Organisatoren den Bürgern einige Antworten schuldig geblieben. So ist nachzuweisen, warum zahlreiche Bürger mit feuchten Kellern zu kämpfen haben, oder wie die Landwirte, hier ist im Besonderen Jens Schreinicke mit seiner Rinderhaltung betroffen, die Flächen je bewirtschaften können. Es bleibt zu hoffen, dass der Vorsatz, gemeinsam mit Bürgern und Landwirten eine Lösung zu finden, nicht durch voreilige Maßnahmen absurdum geführt wird. dh MÄRKISCHER BOGEN Januar

6 Lachend ins neue Jahr Johann Wolfgang von Goethe befand sich in vornehmer Gesellschaft und wurde vom Sohn der Gastgeber wie folgt angesprochen: Hochverehrter Herr Geheimrat, auch wenn Sie Deutschlands Dichterfürst sind, möchte ich Ihnen dennoch die Wette anbieten, dass ich Ihnen zwei Wörter sagen kann, aus denen selbst Sie keinen Reim machen können. Goethe antwortete: Junger Mann, ich nehme diese Wette gerne an. Nennen Sie mir die zwei Wörter. Der junge Mann antwortete: Die zwei Wörter sind Haustürklingel und Mädchenbusen. Nachdem Goethe sich einige Minuten zurückgezogen hatte, lieferte er als Beweis dafür, dass er tatsächlich Deutschlands Dichterfürst sei, das folgende Gedicht: Die Haustürklingel an der Wand, der Mädchenbusen in der Hand, sind beide Dinge wohlverwandt. Denn, wenn man beide leis berührt, man innen drinnen deutlich spürt, dass unten draußen einer steht, der sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht. Anekdote Genosse Walter Ulbricht, 1. Sekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzender des Staatsrates sowie des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik (Originaltitel bis 1972) besucht mit seinem Gefolge das Gartenhaus von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Er wird von einem Funktionär feierlich begrüßt und durchs Haus, das als Goethe-Gedenkstätte eingerichtet ist, geführt. Ulbricht ödet das alles an; es ist heiß, er hört nicht zu, Kunst und Kultur sind sowieso nicht sein Fall, und er verdrückt sich ungesehen in ein Nebenzimmer. Sein ganzes Gefolge zieht ohne ihn im Hause weiter. Ulbricht hat sich in einen bequemen Sessel gesetzt, ohne zu wissen, dass er sich in Goethes ehemaligem Arbeitszimmer befindet. Er tupft sich den Schweiß ab und entspannt sich gerade, als ein Herr von der Museumsaufsicht hereinkommt. Zwischen Pflicht und Respekt hin- und hergerissen, versucht er Ulbricht stotternd beizubringen, dass sich niemand in Goethes Sessel setzen darf: Verehrter Herr Staatsratsvorsitzender in diesem Sessel hier da hat vorher immer nur das ist nämlich Goethes Sessel da darf niemand... - Darauf Ulbricht etwas unwirsch: Mein Gott, wenn der Genosse wiederkommt, steh ich eben auf! Kommt Ihnen das bekannt vor? FDP Vorsitzender Phillip Rösler fährt in einem Heißluftballon und hat sich verirrt. Er geht tiefer und sichtet eine Frau am Boden. Er sinkt noch weiter ab und ruft: Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich hatte meinen Parteifreunden versprochen, Sie vor einer Stunde zu treffen und ich weiß nicht, wo ich bin. Die Frau am Boden antwortet: Sie sind in einem Heißluftballon in ungefähr 10 m Höhe über Grund. Sie befinden sich zwischen 40 und 41 Grad nördlicher Breite und zwischen 59 und 60 Grad westlicher Länge. Sie müssen Ingenieurin sein sagt der Ballonfahrer Rösler. Bin ich, antwortet die Frau, woher wussten sie das? Nun, sagt der Ballonfahrer Rösler, alles was sie mir sagten, ist technisch korrekt, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit ihren Informationen anfangen soll, und Fakt ist, dass ich immer noch nicht weiß, wo ich bin. Offen gesagt, waren Sie keine große Hilfe. Sie haben höchstens meine Reise noch weiter verzögert. Die Frau antwortet: Sie müssen Politiker sein. Ja, antwortet der Ballonfahrer Rösler, aber woher wussten sie das? Nun, sagt die Frau, sie wissen weder wo sie sind noch wohin sie fahren. Sie sind aufgrund einer großen Menge heißer Luft in Ihre jetzige Position gekommen. Sie haben ein Versprechen gemacht, von dem Sie keine Ahnung haben, wie sie es einhalten können und erwarten von den Leuten unter Ihnen, dass sie Ihre Probleme lösen. Tatsache ist, dass Sie in exakt der gleichen Lage sind wie vor unserem Treffen, aber jetzt bin irgendwie ich schuld! Eliten bilden... Manager-Seminar mit 30 Herren aus der mittleren Führungsebene. Treffen im Tagungshotel am letzten Tag. Der Seminarleiter spricht: Meine Herren, zum Schluss wollen wir noch ein bisschen Allgemeinbildung betreiben. Mal sehen, was Sie so drauf haben. Also - ich nenne ein klassisches Zitat, Sie sagen mir, wer es gesagt hat, wo und wann. Er beginnt: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... Keiner weiß es. Da meldet sich ganz hinten ein kleiner Japaner: Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Osterspaziergang 1806! Die anderen Teilnehmer murmeln anerkennend. Nächste Frage: Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen... Und wieder, diesmal wie aus der Pistole geschossen, der Japaner: Matthias Claudius, Abendlied, 1779! Die anderen Manager schauen peinlich berührt zu Boden. Der Seminarleiter: Fest gemauert in der Erden... Schiller, strahlt der Japaner, Das Lied von der Glocke, 1799! Jetzt finden es die anderen Manager langsam ärgerlich. Murmelt einer in der ersten Reihe: Scheiß Japaner. Wieder ertönt die Stimme des Japaners von hinten: Max Grundig, CeBIT, 1982! 6 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

7 Ein Zeitungsartikel als Auslöser für die Geschichte der ehemaligen AB-Fußgängerbrücke an der A 10 vorgestellt von Ortschronist Dr. H.-J. Strich Dieses interessante Material stellte mir Herr Hans-Werner Schmidt von der AG Autobahngeschichte zur Verfügung, die auch gestattete, es für unsere Leser zu veröffentlichen. Am 15. August 2011 veröffentlichte das Naumburger Tageblatt (NTB) auf Seite 10 den unten abgebildeten Artikel. Dass dem Autor ein kleiner Fehler hinsichtlich der Autobahnnummer unterlaufen war, werden wohl die wenigsten Leser gemerkt haben. Die Raststätte Michendorf liegt an der BAB A10, dem Berliner Ring, während die BAB A9 neben anderen auch an der Ausfahrt Niemegk eine Raststätte mit Fußgängerbrücke besaß. Beide Fußgängerbrücken wurden nach 1996 entfernt: In Michendorf wurde noch auf der Nordseite des Ringes eine Raststätte modernen Typs errichtet. Die Raststätte in Niemegk wurde zurückgebaut, da zwischen der AS Niemegk und dem AD Potsdam, ungefähr am Kilometer 23, beiderseits der Autobahn die Raststätten Fläming errichtet wurden. Doch welche Brücke als einstige Autobahnquerung wurde zur Fußgängerbrücke zwischen dem Bad Kösener (seit dem 1. Januar 2010 Naumburger) Ortsteil Schulpforte und den Weinbergen jenseits der Saale? Dieser Frage gingen die nachstehend als Autoren genannten Vereinsfreunde nach und präsentieren im Folgenden die Ergebnisse ihrer Recherchen. Einen Hinweis, welche ehemals Beteiligten Auskünfte geben könnten, lieferte ein an der Brücke angebrachtes Schild. Es sind darauf als Ideengeber Herr Dr. Helmut Heimbürge, für die Planung die Verkehrs- und Ingenieurbau Consult (VIC) GmbH mit ihrer Niederlassung Berlin, für die Bauoberleitung das Ingenieurbüro Dr.-Ing. Werner Behrens aus Naumburg und für die Bauausführung die Niederlassung Naumburg der Gerdum- und Breuer-GmbH genannt. Erste Auskünfte ergaben sich durch eine Befragung des jetzigen Inhabers der Gaststätte Fischhaus Schulpforte, Herrn Andreas Burmeister. Die obige Karte zeigt die Stelle, an der sich die Gaststätte Fischhaus befindet und welche der Ort des im Folgenden beschriebenen Geschehens ist. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, mit der der Wirt trotz des hohen Gästeaufkommens sofort das ihm zur Verfügung stehende Informationsmaterial dem Fragenden präsentierte, waren ein vielversprechender Anfang. Welche Wegstrecke von der ersten Idee für eine Saalequerung bis zur Fertigstellung der Fischhausbrücke zurückgelegt wurde, zeigt die Wiedergabe der folgenden kleinen Festschrift, die Herr Dr. Helmut Heimbürge anlässlich des Brückenfestes 2008 niederschrieb: Fehlerberichtigung: Nicht A9, sondern: A10!) Damit dürfte die oft gestellte Frage, wo denn unsere Michendorfer AB-Fußgängerbrücke geblieben sei, endgültig beantwortet sein. Dank dafür Herrn Hans-Werner Schmidt von der AG Autobahngeschichte! H-J. Strich MÄRKISCHER BOGEN Januar

8 UNSERE VEREINE Geräteturnen im Kreis Potsdam Mittelmark ein erfolgreicher Abschluss des Jahres 2011 Am fand der traditionelle Pokalwettkampf im Geräteturnen unseres Kreises Potsdam-Mittelmark statt. Ausrichter war in diesem Jahr der Allgemeine Sportverein e. V. Michendorf (ASV). In der Turnhalle des Wolkenberg-Gymnasiums in Michendorf trafen sich 147 Turnerinnen und Turner aus Fredersdorf, Dippmannsdorf, Treuenbrietzen, Brück, Caputh, Teltow und Michendorf. In vier Altersgruppen wurden die besten Mannschaften ermittelt. Alle Kinder waren mit großem Einsatz und Freude dabei. Pokalsieger 2011 wurden: Altersklasse Geburtsjahrgänge weiblich männlich P2 2003/2004 RSV Teltow ASV Michendorf P /2002 GS Dippmannsdorf ASV Michendorf P /2000 TSG Brück MTV 1861 Treuenbrietzen P /1998 RSV Teltow ASV Michendorf Zusätzlich erhielten die beste Turnerin und der beste Turner des Kreises in der jeweiligen Altersgruppe eine Urkunde. Beste Turnerin und bester Turner des Kreises wurden: Altersklasse weiblich männlich P 2 Merle Oremek (Teltow) Toni Gleisenring (Dippmannsdorf) P 3 Jessica Lindenberg (Dippmannsdorf) Nico Lach (Michendorf) P 4 Sophia Rathgeber (Brück) Cedric Balzer (Treuenbrietzen) P 5 Jana Raab (Teltow) Alexander Schulze (Michendorf) In der Pause zwischen Wettkampf und Siegerehrung unterhielt der ASV seine Gäste mit künstlerischen und turnerischen Einlagen. Die Vorführenden hatten dafür in den Wochen vorher fleißig geübt. Danach wurden die Pokale und Urkunden an die Sieger und platzierten Mannschaften überreicht. Ein solcher Wettkampf ist nur durch die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer möglich. Der ASV Michendorf e.v. bedankt sich bei den allen Übungsleitern, Kampfrichtern, Muttis, die das das Pausenbüfett gemanagt haben und Eltern, die mitgeholfen haben, diesen schönen Wettkampf zu gestalten. Ein großes Dankschön für die Unterstützung geht auch an das Wolkenberg-Gymnasium. Gefreut haben wir uns über den Auftritt des designierten Bürgermeisters, Herrn Mirbach. Das Team der Übungsleiter Geräteturnen des ASV e.v. Michendorf. 8 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

9 SV Wilhelmshorst 01 verliert seinen langjährigen Präsidenten Durch die diesjährige Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Michendorf und den Wahlerfolg von Reinhard Mirbach war seine erneute Kandidatur zum Vereinspräsidenten wegen möglicher Interessenskonflikte nicht mehr zu vertreten. Bei der Mitgliederversammlung am wurde der bisherige Vorstand um Reinhard Mirbach ordnungsgemäß entlastet, so stand einer Neuwahl des Vorstandes nichts mehr im Wege. Insgesamt wurden zwei neue Vorstandsmitglieder in den Vorstand gewählt. Als bisheriger Jugendwart trat Steffen Komann nicht wieder zur Wahl an und wurde durch Alexander Weidlich ersetzt. Andrea Schulze, die bisher die Schriftführerin im Vorstand war, stand für diese Position ebenso nicht mehr zur Verfügung und wurde durch Marcel Unglaube ersetzt. Der neue Vorstand des SV Wilhelmshorst 01 setzt sich nun wie folgt zusammen: 1.Vorsitzender Torsten Lodni 1. stellv. Vorsitzender Daniel Socher 2. stellv. Vorsitzender offen Kassenwart Andreas Koedel Jugendwart Alexander Weidlich Schriftführer Marcel Unglaube Die Aufgaben des noch unbesetzten 2. stellv. Vorsitzenden übernehmen vorerst in Personalunion Daniel Socher und Marcel Unglaube. Der Verein möchte dem alten Vorstand für die gute und erfolgreiche Arbeit danken und dem neuen Vorstand viel Erfolg wünschen. Marcel Unglaube Torsten Lodni Kunterbuntes von den Purzelmännern ANZEIGE Die Einwohner von Michendorf und Umgebung haben die neue Kegelbahn in Augenschein genommen. Weihnachts-, Geburtstags- und Jubiläumsfeiern fanden auf dieser Anlage statt. Viele Gäste wollen wiederkommen, was uns natürlich sehr freut. Auch die Weihnachtsfeiern der einzelnen Trainingsgruppen fanden in gewohnter Form statt. Sehr gefreut haben wir uns, dass die Gemeinde Michendorf die Kegelbahn für ihre Weihnachtsfeier nutzte, Hoffentlich hatten sie Spaß auf ihrer neu errichteten Anlage, die ja Bestandteil des Gemeindezentrums Apfelbaum in Michendorf ist, und kommen einmal wieder. Es muss ja nicht erst Weihnachten werden! Gäste sind uns immer willkommen. Außerdem fanden auch Wettkämpfe statt. Die Jugend A und B konnten ihre Heimkämpfe gewinnen. Von den drei Herrenmannschaften gelang es zweien und von den 5 Damenmannschaften gelang nur der 1. und 2. Mannschaft der Heimsieg. Uns Frauen will es nicht so recht gelingen. Wir sind der Ansicht, dass es eine sogenannte Männerbahn ist. Das bedeutet: Man braucht bei den abzugebenden 120 Kugeln viel Kraft und die fehlt uns eben ab und zu. Sportfreundinnen und Sportfreunde unseres Vereins nahmen selbstverständlich wieder am traditionellen Nikolauslauf in Michendorf teil. Hier ein Lob an die Organisatoren. Sie schaffen es trotz erhöhter Teilnehmerzahl diesen Lauf reibungslos zu gestalten und Höhepunkte zu schaffen. Es hat allen Spaß gemacht. Im Dezember fanden die 2-Bahn-Landesmeisterschaften in Berlin statt, an denen die jüngsten Purzelmännchen (damit meine ich die Jugend B) teilnahmen. Die Jugendwartin Karin Brademann und der Vater von Marvin Bellin begleiteten die Auserwählten. Dass dabei eine gute Wahl getroffen wurde beweist, dass sie mit zweilandesmeistertiteln die Heimreise antreten konnten. Landesmeister Jugend B männlich - Niclas Bellin Landesmeister Jugend B weiblich - Anne Riedel Die Jugend A (Kegler ab 14 Jahre) hat im Monat Dezember 2011 ihre Wettkämpfe beendet. Schlusstabelle: Kreismeister SG Werder - 16 Punkte 2. Platz KCP Michendorf - 14 Punkte 3. Platz Blauweiß Rädel - 6 Punkte Einzelwertung: Kreismeister männlich: Jonathan Jäger SG Werder 2. Platz Nick Radü KCP Michendorf 3. Platz Philip Wendt KCP Michendorf Kreismeister weiblich: Michele Bombick SG Werder 2. Platz Petra Schrader KCP Michendorf Bei Redaktionsschluss hatte die Jugend B noch einen Wettkampf zu bestreiten. Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, werden sie den Kreismeistertitel erringen. Anne Riedel, Niklas Bellin und Marvin Bellin werden an den Landesmeisterschaften teilnehmen. Ja, ehe man es gedacht, ist das Jahr 2011 schon Vergangenheit. Ich hoffe, es war für die Leser des MÄRKISCHEN BOGENS ein gutes Jahr. Wenn auch nicht alle Wünsche in Erfüllung gegangen sind, so kann es im begonnenen Jahr 2012 noch geschehen, dafür drücke ich allen die Daumen. Der Vorstand und Beirat des Kegelclubs Purzelmann Michendorf wünscht allen Mitgliedern und Bürgern der Gemeinde Michendorf ein gutes Jahr 2012, vor allem natürlich Gesundheit. R. Schlegel MÄRKISCHER BOGEN Januar

10 Aktion Tschernobyl-Kinder e.v. Wilhelmshorst informiert: Eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit, wir eilen mit! Frei nach Wilhelm Busch wollen wir Jahresrückblick halten auf 2011: Mit allen Sinnen hieß das Projekt, das in diesem Feriensommer gemeinsam mit einer Gruppe der Kinder-Reha Beelitz gestaltet wurde. Riechen, schmecken und tasten wurde auf vielfältige Weise realisiert. Dabei kam es durch die weißrussisch-deutsch gemischte Gruppe zu intensiven Kontakten. Der Sommer war zwar sehr kalt und nass, aber das störte nicht, wenn es ersten Schwärmereien für das andere Geschlecht gab. Da fror Maxim nicht im schicken Netzhemd, das er dringend anstelle eines Pullovers tragen musste, um bei seiner Angeschwärmten Eindruck zu machen. Wenn auch alle Großen die Gefahr einer Erkältung sahen, so hatten doch alle Verständnis und schmunzelten vor sich hin in Erinnerung an die eigene Kinder- und Jugendzeit. Zwölf Kinder und zwei Lehrer des Gymnasiums aus Oktjabrski waren unsere Gäste und fanden nach der gemeinsamen Zeit im St.Georgs-Haus Michendorf liebvolle Aufnahme in sieben Familien. Wie in jedem Jahr, so entstand auch in diesem Sommer durch die gemeinsamen Aktionen eine große Ferienfamilie. Bei einem Ausklang im Herbst wurden Erfahrungen und Erinnerungen ausgetauscht, Bilder und Briefe gezeigt und überlegt, was man im nächsten Jahr anders und besser machen könnte. Denn es soll ein nächstes Mal geben im Sommer 2012! Am 1.Advent trafen sich Ferieneltern, Vereinsmitglieder und Gäste zum traditionellen Kegel-Treffen. Über die Jahre ist ein richtiger Freundeskreis entstanden. Leider können nicht alle auch zu Ferieneltern werden, weil Belastungen im Beruf, eine zu kleine Wohnung, keine Urlaubsmöglichkeit in der entsprechenden Zeit oder andere nachvollziehbare Gründe sie davon abhalten. Aber sie helfen auf Aktion Tschernobyl-Kinder e.v Michendorf, OT Wilhelmshorst, An der Aue 6a, Tel , Fax , MBS - Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam, BLZ , Kto.-Nr Für Ihre Spende erhalten Sie einen Spendenbeleg für das Finanzamt! HEIMATVEREIN MICHENDORF E.V. ihre Weise. Durch Spenden, Begleitdienste, Fahrdienste, Übersetzungen oder ähnliches. Ein Höhepunkt des Kegel-Treffens war die Vorstellung des Kochbuches, das die Gruppe vom Vorjahr mit den Beelitz-Kindern vom Vorjahr begonnen hatte. Lieblingsrezepte und auch Rezepte gemeinsam hergestellter Speisen sind in beiden Sprachen neben sehr schönen Illustrationen im Buch zu finden. Wir freuen uns sehr über dieses handfeste Ergebnis unseres Feriensommers 2010 und werden das Kochbuch allen Interessierten zugänglich machen! Für dieses Jahr suchen wir für die Zeit vom 14. Bis zum 22. Juli 2012 fröhliche Ferienfamilien für jeweils zwei Kinder. Fünf Urlaubstage sind nötig für diese Zeit (16. Bis 22. Juli). Für nähere Informationen stehen gestandene Ferieneltern und die Mitglieder des Vereins gerne zur Verfügung! Lotte Menzel Sicherheit für Jung und Alt Vortrag der Polizei vom Sachgebiet Prävention 10 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012 Für den hatte der Heimatverein wieder einmal zu einem Vortrag der Polizei unter dem Motto Sicherheit für Jung und Alt ins Katholische Gemeindezentrum eingeladen. Treffpunkt war Uhr. Hier erwartete uns alle wieder leckerer Selbstgebackener und ein gutes Tässchen Kaffee, was wir uns natürlich schmecken ließen. Zu Beginn überraschte uns Herr Weber mit zwei kleinen Filmen über den Besuch beim Flughafen BBI und über den letzten Museumstag dieses Jahres Feuer und Flamme. Anschließend begrüßte er die Vertreter der Polizei, Olaf Diehl und Frank Hainichen, ganz herzlich und übergab Ihnen das Wort. Sie berichteten über die Strukturveränderung bei der Polizei und gaben uns Hinweise, bei wem man sich Hinweise für die Prävention holen könnte und wer im Schadensfall zuständig ist. Sie berichteten über die häufigen Diebstähle und Trickbetrügereien, die in der letzten Zeit aufgetreten waren. Besonders ältere und meist einsame Menschen sind am meisten betroffen. So gelingt es den Betrügern immer noch, mit dem Enkeltrick ältere Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Hinweise für das richtige Verhalten in solchen Fällen waren für uns alle sehr lehrreich. Telefonische Nachfrage bei der Familie, ein Anruf bei der Polizei von einem anderen Apparat und eine Anzeige bei der Polizei, auch wenn es noch nicht zu einem Schaden gekommen ist, sind ganz wichtig für die Schadensbekämpfung durch die Polizei. Ein gesundes Misstrauen der älteren Menschen ist in jedem Fall angebracht. So ist es auch besonders wichtig, seine Wohnung oder sein Haus vor Einbruch und Diebstahl zu schützen. Herr Hainichen vom Sachgebiet Prävention der Polizeiinspektion Brandenburg erläuterte uns in einem sehr interessanten Beitrag, was wir selbst tun können, um den Dieben das Leben so schwer, wie möglich zu machen. Wichtig ist es auch, dass die Einstiegswege ins Haus immer ordentlich gesichert sind, auch wenn wir nur kurz das Gehöft verlassen. Die dunklere Jahreszeit lockt immer noch die Einbrecher an. Hier helfen manchmal Bewegungsmelder, die durch das Einschalten des Lichtes die Diebe abschrecken. Sicherheitstürbeschläge und gute Schließzylinder erschweren deren Arbeit noch zusätzlich. Ein wachsamer Nachbar und ein gesundes Misstrauen fremden Fahrzeugen gegenüber sind ganz besonders wichtig. Sollte der eine oder andere Wertgegenstände besitzen, sollte er diese fotografieren, damit im Schadensfall eine Dokumentation der gestohlenen Gegenstände möglich ist. Notruf bei Einbruch oder Enkeltrick ist die Rufnummer 110. Möchten Sie eine Präventionsberatung durch die Polizei bekommen, wenden Sie sich an die Rufnummer oder Die Kollegen der Polizei werden Ihnen sicher gern helfen. Ansonsten haben sie einen Wunsch an uns alle: Bleibt bitte wachsam! Gemeinsam verabschiedeten wir uns von Ihnen und ließen den interessanten Nachmittag mit vielen guten Wünschen für die Advents- und Weihnachtszeit und für den Jahreswechsel ausklingen. Roswita Schäfer

11 MÄRKISCHER BOGEN Januar

12 15. Langerwischer Senioren-Jubiläums-Weihnachtsfeier Einen Tag vor dem ersten Advent, am 26.November 2011, fand im weihnachtlich geschmückten Gemeindesaal, unsere Weihnachtsfeier der Senioren statt. Diesmal war es ein besonderer Anlass, denn unser Senioren-Veranstaltungsteam konnte auf eine 15- jährige, ehrenamtliche Tätigkeit zu Gunsten älterer Menschen zurückblicken. Ein besonderer Anlass, diese Feier recht festlich zu begehen. Am Abend des Vortages, wurde der Saal eingeräumt und weihnachtlich mit Lichterketten, Glocken und Kugelgehängen, sowie dem Tannenbaum geschmückt. Auch auf dem Gemeindehof, vor dem Saal, war die große Weihnachtstanne bereits aufgestellt. Somit war alles für die Festveranstaltung bestens vorbereitet. Am Tag der Feier dann strömten die Gäste zum Gemeindesaal, denn zur Weihnachtsfeier ist immer ein großer Andrang. Knapp 90 Besucher waren angemeldet und alle waren schon zeitig erschienen. Deshalb wurde schon vorzeitig der Einlass gewährt und wir hörten, so manches Ah und Oh der Gäste beim Eintritt in den Saal! Alle fanden einen Platz, denn es waren genügend Plätze eingedeckt. Und um 15:00 Uhr wurde sodann die Jubiläums-Weihnachtsfeier von Herrn Schuster eröffnet. In einem Kurzrückblick sprach er die Seniorenfreuden in den 15 Jahren unserer Tätigkeiten an, dankte den Sponsoren unseren Veranstaltungen und hieß alle Gäste herzlich willkommen! Auch heute durfte natürlich der 59. Vierzeiler nicht fehlen! Anschließend, wurden alle Mitglieder von unserem Team nach vorne gebeten und eine Gäste-Abordnung überreichte allen Mitstreitern, mit ganz herzlichen Dank aller Besucher, einen Rosenstrauß sowie eine Geldspende zur besonderen Verfügung unseres Teams. Es folgte ein ganz lieber Dank unsererseits und dann begann die gemeinsame Kaffeetafel mit diversen Pfefferkuchen, sowie Weihnachts- und Mohnstollen und einen guten Kaffee. Zwischenzeitlich waren auch die geladenen Ehrengäste, unsere Sponsoren, eingetroffen und wurden herzlich begrüßt. Das Ehepaar Mende und Kempa, sowie Herr Bräutigam konnten sich an diesem Tag für * Es eilt die Zeit fast haben wir schon Advent, denn morgen ja das erste Lichtlein brennt, am Tannenkranz mit hellem Schein, ja bald wird nun auch Weihnachten sein! * Unser Jubiläums-Weihnachtsfest, Ihr lieben Leut, Es wird gefeiert, festlich, hier und heut, denn, 15 Jährchen, die sind nun vorüber, dass wir Euch immer gern betreuten wieder! * In jedem Jahr, 4 Senioren-Feiern wurden ausgerichtet, dazu auch stets die Vierzeiler gedichtet, das sind gesamt nun 60 tolle Senioren-Feste, die angekommen sind, stets auf das Beste! * So soll es nun auch munter weitergehen, denn die Senioren finden diese Feiern immer schön, wir werden uns auch weiterhin viel Mühe geben, damit die älteren Menschen noch haben viel Freud im Leben! * Mit Live-Musik und interessanten Überraschungsgästen, gibt es immer eine Superstimmung bei den Festen, flott wird getanzt und oftmals viel gelacht, weil s unseren Senioren soviel Freude macht! * Auch unsere Kulinarischen Angebote, sind ganz O-Key, Stets wir beginnen mit leckerem Kuchen und Kaffee, Für s flüssige Wohl ist da ein preiswert-gutes Angebot, Und abends dann, ein schmackhaft warmes Essen, als Abendbrot! * Zu unserem Jubiläum haben wir auch Ehrengäste eingeladen, Wir freuen uns, dass unsere Sponsoren heute zu uns kamen, mit Eurer Hilfe konnten wir ja machen, Vieles mehr, drum sagen wir im Namen der Senioren herzlich Danke sehr! * Als Überraschungsgäste, heut, der Caputher Handglocken- Chor, das ist Einstimmung auf die Weihnachtszeit für Aug und Ohr, danach macht unser Achim flotte Tanzmusik, dann geht es rund mit der Senioren- Gymnastik! * Der Worte sind es nun genug getan, Jetzt ist es erst unsere Kaffee-Mahlzeit dran, recht guten Appetit, viel Spaß, Freude und das Beste, bei unserem Jubiläums-Weihnachtsfeste! Herzlichst, Euer ehrenamtliches Senioren-Veranstaltungs-Team, im Name aller Ihr/Euer Erich Schuster 12 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

13 uns frei machen. Alle anderen Sponsoren erhalten unser Weihnachts-Dankeschön persönlich überreicht. Auf den Gedecken an allen Plätzen hatte der Nikolaus für jeden Gast einen großen Tassentopf mit Löffel und dem Aufdruck 15 Jahre Seniorenfreude Langerwisch zur Erinnerung an das Jubiläum, sowie eine Mandarine und ein Schoko-Weihnachtsmann, hinterlassen. Nach der Kaffeepause gab es die erste Überraschung: Aus unserem 15- jährigem Foto Archiv hatten Herr Kroll und Herr Johannes Nest eine ca. 90 minütige Bildschau zusammen gestellt, die auf die große Bildwand projektiert und von Herrn Kroll erläutert wurde. Es kam ganz toll beim Publikum an und leider weilen schon viele Gäste auf den Bildern nicht mehr unter uns. Aber auch was an netten Überraschungen in den vielen Jahren geboten wurde, ist einfach super. Zwischenzeitlich war der Caputher Hand- Glocken Chor eingetroffen und begann seinen Aufbau im Saal. Der Leiter Herr Dr. Müller stellte das Ensemble kurz vor und dann folgte das Konzert mit den vielen Handglocken. Zwischen den Darbietungen gab es immer kleine Weihnachtsgedichte, wofür sie großen Beifall erhielten. Herr Schuster bedankte sich bei den Künstlern für die wunderbare Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Danach trat dann unser Achim in Aktion und im Nu war die Tanzfläche gefüllt mit munteren Senioren, die nach dem langen Sitzen, ihre Gymnastik-Tänze ausübten. Unsere flotten Bedienungen hatten alle Hände voll zu tun, alle Gäste mit diversen Getränken zu versorgen. Inzwischen wurde von den Küchendamen und unserem Chefkoch Wolfgang das super Abendessen vorbereitet. Auf Grund dessen bedankte sich Herr Schuster im Namen aller Gäste für dieses Super Abendessen beim Bäckermeister Mende, der den Braten im Ofen gebacken hat, dem Ehepaar Kroll, die den Braten zurecht gemacht und geschnitten hatten, sowie unserer Marlies Meister für das schmackhafte Sauerkraut! Nach so einem Festmahl wurde ein Kümmerling und ein gutes Radeberger Bier ausgeschenkt. Bei toller Stimmung wurde noch tüchtig bis nach 20:00 Uhr getanzt. Mit besten Wünschen für den Heimweg, sowie eine schöne besinnliche Adventszeit und ein frohes Wiedersehen am 03. März 2012, verabschiedete Herr Schuster die Gäste und auch der letzte Tanz war nochmals mit Achim s Musike! Nicht vergessen wollen wir, herzlichen Dank zu sagen unseren Senioren-Taxifahrern, Herrn Stottmeyer, Heere und B. Fourny, sowie den lieben Gästen, die uns beim Ausräumen des Saales tatkräftig geholfen haben! Na dann, auf ein Neues, bleiben Sie alle recht gesund, frohe Weihnachten, guten Rutsch ins Neue Jahr und auf ein Wiedersehen bei unserem Frühlingsfest, am Ihr/Euer Erich Schuster MÄRKISCHER BOGEN Januar

14 Filmfestival Michendorf TASTE THE WASTE ist der diesjährige Auftaktfilm des Michendorfer Filmfestivals am 20. Januar Der Film hat seit seinem Kinostart eine intensive bundesweite Debatte über den Umgang mit unserer Nahrung ausgelöst. Das Filmfestival Michendorf ist eingebunden in die ökofilmtour, das längste Filmfestival Deutschlands, das unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck nun bereits zum 7. Mal durch Brandenburg tourt. Die Initiative WiKUS - Wir kümmern uns selbst - organisiert im Rahmen der Michendorfer Festivaltage mit Unterstützung des Fördervereins der kleinenbühne - Bühnenfreunde e.v. - und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Michendorf eine bunte Mischung von amüsanten und anspruchsvollen Filmen für alle Altersgruppen aus dem Themenkreis Umwelt und Natur. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei! Freitag, 20. Januar 2012 um Uhr kleinebühne im Volkshaus, Potsdamer Str. 42, Michendorf Kurzfilm: Herr Meier - und der ökologische Fußabdruck (10 min) TASTE THE WASTE (88 min) Dokumentar-Kinofilm (2011) von Valentin Thurn Ein deutscher Bauer wirft fast die Hälfte seiner Kartoffeln weg, weil sie zu klein oder zu dick sind. Jeder zweite Kopfsalat und jedes fünfte Brot landen im Müll - meist noch bevor sie überhaupt unsere Esstische erreichen. Selbst wenn ein Joghurt das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht einmal überschritten hat, wird er weggeworfen. Taste the Waste entlarvt nicht nur die absurde Welt der Nahrungsmittelproduktion. Er versucht auch zu zeigen, wie es zumindest in Ansätzen für jeden möglich ist, anders zu handeln. EINTRITT FREI - begrenzte Sitzplatzanzahl, telefonische Reservierung unter (AB) Weitere Festival -Termine : Donnerstag, 26. Januar 2012 ab 8.30 Uhr Gemeindezentrum Zum Apfelbaum, Potsdamer Str. 64, Michendorf mehrere Umwelt- und Naturfilme Sonntag, 26. Februar 2012 ab 14 Uhr Gemeindezentrum Zum Apfelbaum, Potsdamer Str. 64, Michendorf u.a. Bücher-und DVD-Tausch Tisch. Kurzspielfilm Fledermäuse - Die große Flucht (aus der Reihe Löwenzahn ) Spielfilm Soul Boy, der unter Supervision des deutschen Regisseurs und Filmproduzenten Tom Tykwer in Kenia entstand. Weitere Informationen unter: Bereits zum 7. Male startet im Januar 2012 die ökofilmtour, das längste Filmfestival Deutschlands, das bis Mitte April durch mehr als 70 Festivalorte im Land Brandenburg touren wird. Wie in den Jahren zuvor ist der Aufruf an die Filmemacher, Fernsehstationen und Verleihfirmen auch diesmal auf eine große Resonanz gestoßen Einreichungen, aus denen 47 Filme für den Wettbewerb und ein alle Altersstufen erreichendes Programm zusammen- gestellt wurden. Das Festival des Umwelt- und Naturfilms ist mehr als Kino. Es gibt in Deutschland wohl kein anderes Festival, das so gezielt Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen miteinander verbindet. Diese Filme, die nicht aus Traumfabriken stammen, haben es oft auf ungünstigen Sendeplätzen im Fernsehen oder in den Kinos schwer, Zuschauer zu erreichen. Dabei bieten sie anspruchsvolle Unterhaltung im direkten Wortsinn: Als emotionaler und thematischer Einstieg in Zuschauergespräche, wofür Filmemacher, Wissenschaftler, Experten im Umwelt- und Naturschutz und Politiker gewonnen werden, denn die Filme verlangen nach Diskussion. Fortsetzung S MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

15 Fortsetzung von S. 14 Themen wie globaler Klimawandel, Atomausstieg, Mobilität, Gesundheit, Konsum, Frieden oder menschenwürdige und umweltverträgliche Globalisierung, Artenschutz, Biodiversität oder Gefahren der Gentechnik stoßen auf das Nachdenken über soziale Probleme, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt. Sensibilisierung für Natur und Umwelt schließt eben das Zusammenleben der Menschen in ihrer Verbindung zur Umwelt mit ein. Dort, wo kein sozialer Friede herrscht, wird auch die Natur bedrängt und andererseits legt Umweltzerstörung die Grundlage für soziale Konflikte. Der Film schafft es wie kaum ein anderes Medium, diese Wechselwirkungen hervortreten zu lassen. Die Organisatoren - der Förderverein für Öffentlichkeitsar- beit im Natur- und Umweltschutz e. V. in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk Brandenburger Umwelt- und Naturschutzvereine und ehrenamtlicher Initiativen - freuen sich auf die Begegnung mit den Filmen und einem diskussionsfreudigen Publikum. Eine Fachjury wird wieder Preise für den besten Naturfilm, die beste künstlerische Leistung, die beste journalistische Leistung und den besten Kin- der- und Jugendfilm vergeben, aber auch das Publikum ist aufgerufen, seinen Favoriten zu wählen. Lesewettbewerb in Michendorf Am 7. Dezember 2011 fand an der Michendorfer Grundschule der erste LESEWETTBEWERB statt. Die zweiten bis sechsten Klassen schickten ihre besten Leser ins Rennen, um die Lesekönige zu ermitteln. Frau Bernotat hatte den Leseraum des Hortes in eine weihnachtliche Lesestube verwandelt mit Plätzen für das Publikum, den jeweiligen Vorleser sowie die Jury. Diese setzte sich aus den ehemaligen Lehrerinnen Frau Simon, Frau Drünkler und Frau Malecki zusammen. Die Wettbewerbsteilnehmer waren sehr aufgeregt. Dennoch gelang es allen Schülerinnen und Schülern mit einer selbst gewählten Buchvorstellung ihr Lesekönnen unter Beweis zu stellen. Im Anschluss musste ein ungeübter Text vorgelesen werden. Der Jury fiel die Entscheidung nicht immer leicht. Aber nun stehen die Lesekönige unserer Schule fest: 2. Jahrgang 3.&4. Jahrgang 5.&6. Jahrgang 1. Platz Laura Franke 2b Laura Kuhlmey 4b Lina Strutzke 6b 2. Platz Alina Franke 2a Maximilian Evert 4a Lukas Ewert 6b 3. Platz Lena-Emilia Augustin 2a Lina Henning 4b Anjuli Krahl 6a Alle Lesekönige konnten sich über eine Urkunde und einen Büchergutschein freuen. Lina wird als Sechstklässlerin unsere Schule bei dem Vorlesewettbewerb in Potsdam-Mittelmark vertreten. Dazu wünschen wir ihr viel Glück. Wir danken Frau Bernotat und allen Lehrerinnen für die gut vorbereitete Organisation, der Jury für ihren Einsatz und allen Wettbewerbsteilnehmern für ihr mutiges, freudvolles Auftreten. Wir hoffen, dass der Lesewettbewerb weitere Leseanregungen gegeben hat und für viele Kinder der Funke am Lesen und Vorlesen übergesprungen ist. Corinna Spikermann, Schulleiterin 100. Geburtstag in Wilhelmshorst Am 11. Dezember beging Frau Gertrud Liebes aus dem Seniorenstift St. Elisabeth in Wilhelmshorst ihren 100. Geburtstag. Tag drauf konnte sich die humorvolle alte Dame von einer Delegation Offizieller, aus Gemeinde und Landkreis beglückwünschen und beschenken lassen. Erschienen war die Vertreterin des Landrates, Frau Kerstin Kümpel, Ortsvorsteherin Irmgard Richard aus Wilhelmshorst und der Vorsitzende des Seniorenbeirates Wolfgang Kroll. In lustiger, launiger Art scherzte Frau Liebes mit den Gästen und freute sich über Blumen und Geschenkkorb. MÄRKISCHER BOGEN Januar

16 Singen unterm Weihnachtsbaum und Baum - Anblasen in Stu cken Traditionell beginnt die Weihnachtszeit in unserer Gemeinde mit dem Singen unterm Weihnachtsbaum in Fresdorf um 16:00 Uhr. Am , als es schon dunkelte, standen am Rande der schön beleuchteten Tanne auf dem Anger in Fresdorf dunkle Gestalten. Beim Näherkommen entpuppten sich die Anwohner und Bürger nicht nur aus Fresdorf sondern auch aus den anderen Ortsteilen. Das Blasorchester aus Fresdorf stimmte schon die Weihnachtsweisen an und sofort stimmte der Fresdorfer Chor knapp daneben mit ein und so mancher Zuschauer auch, so er den Text auswendig beherrschte. Die vorbereiteten Textblätter konnten nur ganz dicht an Herrn Schmidt gekuschelte Gäste lesen, denn er hielt die Lampe. Schon beschlossen bei dieser Gelegenheit wurde, dass im nächsten Jahr mehr Lichteinheiten geboten werden. Bei Glühwein und kriechender Kälte war es beschaulich und gemütlich. Anschließend geht es weiter mit dem Weihnachtsbaum-Anblasen in Stücken um 18:00 Uhr. Erst staunt man, dass so wenig Menschen auf dem Platz vor der Feuerwehr zu sehen sind. Jedoch nach kurzer Zeit wächst die Menge der Zuschauer beachtlich an. Auch hier sieht man Gäste aus allen Ortsteilen, was ein angenehmes Gefühl von Zusammenhalt gibt, gerade in der Adventszeit. Der Glühwein duftet und so mancher Kälte Unerschrockenen greift auch zum Bier. Der Weihnachtsmann verteilt Mandarinen und auch mal einen kleinen Schnaps. Udo Reich eröffnet das Anblasen mit Harry Wüstenhagen und beide übergaben bei der Gelegenheit einen Scheck an das Norbertshaus Michendorf. Das Geld stammt aus dem Gewinn der Tombola vom Stückener Erntefest. Hier soll, wenn genügend Geld vorhanden ist, der stark veraltete Bus, der zum Transport der behinderten Bewohner, gegen einen Neuen getauscht werden. Das wurde mit großem Applaus bedacht. Frau Lorett Eichholz bedankte sich im Namen aller Anwohner des Norbertshauses und freute sich, dem Ergebnis wieder ein Stück näher zu sein. Als dann das Stückener Blasorchester zu spielen begann, stimmten alle Zuschauer mit ein. Unter diesen ersten Klängen erstrahlte dann der große Weihnachtsbaum, bei der Höhe von ca. 4,80 schon ein Kraftakt die Lichter bis in die Spitze an zu bringen. Nach Beendigung des Konzertes gingen die Gäste leise summend auseinander und alle freuten sich auf die Adventzeit. mh Weihnachtssingen in der Gemeindeverwaltung Es ist nun schon zur Tradition geworden, dass Doris Herzog mit ihren Kindern der Kita Heideschlösschen in die Gemeindeverwaltung kommt, um ein vorweihnachtliches Programm vorzutragen. Am überzeugten die kleinen Künstler die Verwaltungsmitarbeiter wieder einmal von ihrem Können. Mit viel Freude trugen sie ihre Lieder und Gedichte vor. Hierfür ernteten sie großen Applaus. Als kleines Dankeschön konnten sich die Kinder dann über Strickpüppchen, die Frau Schlegel fertigte, und kleine Naschereien freuen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Michendorf wünschen den Kindern und Erzieherinnen der Kita Heideschlösschen ein gesundes und glückliches MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

17 Weihnachtsmarkt in Wilhelmshorst Am 03. und fand in Wilhelmshorst der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Wieder am alten Standort, in der Peter- Huchel- Chaussee reihten sich Stände aneinander. In der Mitte konnten die Kinder auf einer Eisenbahn die Runden drehen. Die FFW, bewaffnet mit einer Goulaschkanone, verkaufte deftigen Grünkohl und Fleischerei Spehr hatte mit ihrem Partyzelt einen Platz geschaffen, unter dem man dem Regen ausweichen konnte. Leider stand ganz Mittelmark unter einer dicken Regenwolke. Aber das ließ auch die Bläser aus Fresdorf nicht abhalten, traditionelle Weihnachtslieder zum mitsingen darzubieten. Die kleine Bühne gab Platz unter anderem für den Weihnachtsmann, der mit einem großen Sack beladen, dort seine Herrlichkeiten unter den Kindern verteilte. Am Samstag gab es dank der Feuerwehr einen gewaltigen Sternenregen, der großes Hallo auslöste. Bei den vielen Händler mit ihrem abwechslungsreichen Angebot wurden die Besucher doch noch zu Einkäufen verleitet, die dann als Geschenk unter den Weihnachtsbaum liegen. Das Plätzchenbacken bei der Bäckerei Fahland war natürlich für viele Kinder eine Abwechslung, sich mit leckerem Teig auszuprobieren. Der kleine Weihnachtsbasar in Wildenbruch Am versammelten sich in Wildenbruch im Bürgersaal viele Anwohner mit selbst Gemachtem. Herrliche Sterne waren geklöppelt und zum Aufhängen für den Weihnachtsbaum gezaubert worden. Die verschiedensten Holzteile, teils mit Serviettentechnik bearbeitet oder pur in Form gebracht, könnten so manchen Weihnachtsbaum verschönen. Zum Ausruhen gab es leckeren Kuchen und Kaffee und die Möglichkeit, in der Bücherei im oberen Stockwerk zu schmökern oder für die Kinder zu basteln. Ein sehr gemütlicher Markt, in dem es sich lohnte, den 1. Advent zu verbringen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst/ Zahnärztlicher Notdienst Der allgemein- und kinderärztliche Notdienst ist ab Freitag Nachmittag bzw. über das Wochenende und an Feiertagen für Sie über die Telefonnummer zu erfahren. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist ab Freitag Nachmittag und über das Wochenende sowie an Feiertagen unter zu erfahren. Havariedienst Havariedienst Havariedienst Havariedienst Rohrreinigung Reifendienst Schlüsseldienst Elektro Kanalreinigung Schiffmann Caputh Kostenlose Hotline 0800 / Fa. Reifen-Wolf Michendorf, Am Sportplatz 1 Funk 0172 / Telefon Tag & Nacht / Fa. Lieckefett Michendorf, Potsdamer Str. 76 Telefon Tag und Nacht / Elektro-Kempa Elektroinstallationen Hausgeräteservice Tel / Fax MÄRKISCHER BOGEN Januar

18 Bombastischer Nikolauslauf Es war ein großartiges Fest, dieser dritte Nikolauslauf in Michendorf. Es hatten sich 727 Starter gemeldet und fast 3000 Zuschauer säumten die Strecke. Veranstaltet wurde dieser Lauf vom Michendorfer Lauf Club, der eigentlich nur aus 20 Mitgliedern besteht. Unterstützung bekam der Lauf Club von der FFW Michendorf, dem Norbertshaus, dem Förderverein der Grundschule Michendorf, Gymnasium Michendorf, dem Jugendclub Michendorf und im Besonderen von Frau Kristin Benke aus der Michendorfer Verwaltung. Viele Sponsoren wie: Edeka Michendorf, MÄRKI- SCHER BOGEN, Schreib- und Spielwaren Stein, Zweigstellenleiterin Frau Julia Umhauer von der Mittelbrandenburgische Sparkasse mit Team, Erdgas Mark Brandenburg, Securitas Sicherheitsdienst und die Märkische Allgemeine Zeitung, wie viele andere, ließen die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg werden. In einem Grußwort bedankte sich Ortsvorsteher Herr Hartmut Besch bei den Organisatoren und betonte, dass dieses Engagement für Michendorf einen großen Gewinn darstellt. Unser nun schon fast traditionelle Lauf ist definitiv der deutschlandweit größte aller Kostüm-Weihnachtsmannläufe, sagt Andreas Friese, der vor drei Jahren mit einigen Aktiven den derzeit 20-köpfigen Laufclub Michendorf ins Leben gerufen hatte. Am ersten Lauf 2009 beteiligten sich trotz Nieselwetters etwa 400 Läufer, beim zweiten 2010 im Schnee waren es schon fast 600 und dieses Jahr starteten mehr als 700 Jogging-Fans. Der älteste zählte 72 Jahre und der jüngste war Arthur Ludwig, im Kinderwagen, geschoben vom Vater Jan-Rinsis Ludwig. Dem Lauf Club Michendorf Team gilt ein besonderer Dank für die gute Organisation, war von allen Seiten zu hören. Es klappte alles wie am Schnürchen, bemerkte beglückt Vereinsvorsitzender Konstantin Kuba, ich war über die großartige Atmosphäre und die gute Stimmung begeistert. So brachten sich aus dem Umfeld des Laufclubs die Familien und fleißigen Frauen, Andreas Friese, selbständiger Fotograf, der über 700 Fotos schoss, Ronald Stein mit seiner Firma Schreib- / Spielwaren Stein, Mario Heiner mit seiner Firma mhe-it, Jens Tebner, der dank der Uni Potsdam viel IT-Unterstützung geben konnte und Konstantin Kuba, mit seiner Firma Office-Projektmanagement auch ihr berufliches Know how in die großartige Veranstaltung ein. Der Zipfelmützenlauf der Kleinsten wurde vom Moderator Dieter Herrmann mit dem Liedchen von der Weihnachtsbäckerei eingestimmt. Wenn dann Alan Parcon s Sirius ertönt steigt die Spannung und der Start steht kurz bevor. Bürgermeisterin Frau Cornelia Jung streifte ihr Engelskostüm über und startete die Läufe. Danach heizten die Zuschauer die Läufer, ob Klein oder Groß, kräftig an, oder genehmigten sich auf der Versorgungsmeile einen Glühwein, eine Bratwurst, oder etwas aus dem reichhaltigen Angebot der Unterstützer des Laufes. Am Apfelbaum herrschte wahre Volksfeststimmung, es gab ein kaum überschaubares Gewimmel Hunderter kostümierter Läufer und einer Vielzahl von Zuschauern. Nach nur 32 Minuten und 36 Sekunden stürmte der Potsdamer Nikolaus Hagen Brosius, der die Zehn- Kilometer-Strecke in 4 Runden durch die Potsdamer und Teltower Straße über den Wolkenberg und die Langerwischer Straße bis zum Ziel am Gemeindezentrum Apfelbaum zu laufen hatte, ins Ziel. Siegerin bei den Frauen war die Berlinerin Claudia Wordel in 11:42 Minuten. Ganz oben auf dem Siegertreppchen des Fünf-Kilometer-Laufes standen Anja Höhne (22:58 Minuten) und Marcus Cyranek (18:24 Minuten). Bernd Müller aus Wilhelmshorst kam wie gewollt, unter Applaus als letzter Zehn-Kilometer- Läufer ins Ziel, da ertönte bereits aus den Lautsprechern We are the Champions und der schnellste und ausdauerndste Nikolaus Brosius nahm bereits Pokal und Urkunde in Empfang. Die Auszeichnungen zur Siegerehrung teilte sich Frau Jung mit dem designierten, neuen Bürgermeister Herr Reinhard Mirbach, sowie den Sponsoren. Als mitgliederstärkstes Läuferteam kassierte die Grundschule Michendorf mit 148 Läufern den 1. Platz. Der Preis ist eine Kinovorführung im Potsdamer Thalia Theater. Und weil genügend Platz im Kino ist, dürfen auch die Kinder der Grundschule Wildenbruch, als zweiter Gewinner, gemeinsam mit dem Siegerteam einen Film ihrer Wahl anschauen. dh 18 MÄRKISCHER BOGEN Januar 2012

19 Unsere Inserenten wünschen ein erfolgreiches Jahr 2012 Vereidigung des neuen Bürgermeisters in der Gemeindevertretung MÄRKISCHER BOGEN Januar

20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Vereinsinfo. Der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums informiert

Vereinsinfo. Der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums informiert Vereinsinfo Der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums informiert Die 13. Vereinsinfo? Oh oh Erstmal Hallo! nach viel zu langer Zeit. Ja, es hat ein bisschen bis zur neuen Ausgabe gedauert. Und

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Version 1: Nehmen und geben

Version 1: Nehmen und geben Version 1: Nehmen und geben Es werden 50 Cent, ein Euro, ein 5er, ein 10er, ein 20er und ein 50-Euroschein benötigt. Das Geld wird dem Geburtstagskind entsprechend der Aufzählungsreihenfolge in die offenen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder November 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), unsere Dorfgemeinschaft besteht jetzt seit drei Jahren und wir sind

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser

6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser 6. Ökumenischer Pilgerweg steht unter dem Thema Wasser Kommt alle zum Wasser - unter dieses Thema hat das Vorbereitungsteam den 6. ökumenischen Pilgerweg gestellt. Rund 100 Menschen waren der Einladung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt

13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt 13. Matjesturnier am 10. Juni 2017 im Tivoli in Glückstadt Es traten in diesem Jahr 16 Mannschaften (nur eine weniger als letztes Jahr) an, dafür möchten wir uns bei allen Keglerinnen und Keglern ganz

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Das Jahr 2002 im SCC-Neumünster

Das Jahr 2002 im SCC-Neumünster Das Jahr 2002 im SCC-Neumünster 14.01.2002 Heute war die erste Mitgliederversammlung des SCCN im Gemeinschaftshaus Gartenstadt. Die Beteiligung war erfreulich hoch und das Gemeinschaftshaus hat sich als

Mehr

31. August bis Uhr. 100 Chöre bringen die Stadt zum Klingen

31. August bis Uhr. 100 Chöre bringen die Stadt zum Klingen Sing City Saarlouis 31. August 2013 11.00 bis 18.00 Uhr 100 Chöre bringen die Stadt zum Klingen Mit freundlicher Unterstützung von: Summen, singen, feiern Sie mit! 2012 begeistert der Saarländische Chorverband

Mehr

... Gans, schön lecker!

... Gans, schön lecker! ... Gans, schön lecker! Herbstzeit, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer. da wird es Zeit für unser traditionelles Gänse-Essen. Am 03. November 2016 traf sich morgens zunächst die Senioren-Golftruppe

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 08.04. 09.04.2017 Landesfachwart Jens Böttner in der Sparte Kegeln / Classic GEHÖRLOSEN SPORTVERBAND SACHSEN E.V. April 10, 2017 Verfasst

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen. Erfahrungsbericht Hallo, mein Name ist Celine Schmidt und ich bin 18 Jahre alt. Im August 2015 (mit 16 Jahren) habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Lukas 10,38-42 am 6.3.2011 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, eine interessante Frage ist das: Was werden Menschen an meinem 70.Geburtstag über mich sagen? Was würde ich gerne

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! Dezember 2015 / Ausgabe 76 Mitglieder Information! Eine Weihnachtsgeschichte Karpfen blau Abangeln RHB 24.10.2015 Vereinsausflug Weinprobe WG Röss Räuchern zu Weihnachten und Silvester 2015 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Sigoho-Marchwart-Grundschule 4.Klassen: Brückenprojekt -6184b 2. Klassen: Bereit für die Modenschau -6128b 72 Programm beim Schulfest am 21.07.17 14.00 14.45: Vernisage: Eltern konnten in den Klassenzimmern die in der Projektwoche

Mehr

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn Liebe Vehlager! Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn des neuen Jahrtausends eine Bestandsaufnahme von Vehlage und seinen Einwohnern vorliegen, aber leider

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84 PROZENT JA-STIMMEN GEWÄHLT Bad Oldesloe (ve). Dr. Henning Görtz wurde heute im Rahmen der 12. Sitzung des Kreistags Stormarn zum Landrat gewählt. Mit

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr