Stadtchronik 1997 zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtchronik 1997 zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz"

Transkript

1 Stadtchronik 1997 Hinweis: Mit der Umgestaltung des Layouts ab hat die Rhein-Zeitung die Seitenzählung abgeschafft. Ab Mitte November ist die Zählung zur seitenweisen Unterscheidung der Lokalausgaben angegeben, die auf der Seite rechts oben klein gedruckt erscheint. 1. Januar Die Koblenz-Touristik/Eigenbetriebe der Stadt Koblenz nimmt unter der Leitung von Engelbert Flöck, dem bisherigen Amtsleiter des Kulturamts, ihre Arbeit auf. Sie besteht aus dem ehemaligen Eigenbetrieb Rhein-Mosel-Halle und den angegliederten Bereichen Touristik, Fremdenverkehr, Messen und Veranstaltungen, die bisher als Touristik- und Congressamt organisiert waren. Das Kultur- und das Schulverwaltungsamt werden zusammengelegt; neuer Amtsleiter wird Klaus Röser, der bisher an der Spitze des Touristik- und Congressamts stand. Das Presse- und Informationsamt wird aufgelöst; seine Aufgaben werden von der neu geschaffenen Stabsstelle Stadtmarketing und dem nunmehr unmittelbar dem Oberbürgermeister unterstellten Pressereferenten wahrgenommen. Das Sachgebiet Stadtentwässerung wird aus dem Tiefbauamt herausgelöst und als Eigenbetrieb verselbständigt. Das Stadtarchiv, bislang Abteilung der Stadtbibliothek, wird unter der Leitung von Hans Josef Schmidt zur eigenständigen Organisationseinheit erhoben. Der Allgemeine Sozialdienst wird als Fachbereich des Kommunalen Sozialdienstes vom Sozialamt zum Jugendamt verlagert. RZ 9./ , S RZ 14./ , S RZ , S Mitteilungsblatt Nr. 53 vom u. Nr. 4 vom RZ 28./ , S. 29. Dr. Jürgen Otten leitet seit heute das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz, das durch die Zusammenlegung der staatlichen Gesundheitsämter Koblenz, Mayen und Andernach entstanden ist und nun zur Kreisverwaltung gehört. RZ 25./ , S RZ , S. 17. In der Rathauspassage wird inmitten der Silvester-Knallerei eine Handgranate gezündet. Die Detonation, bei der im Umkreis von 50 Metern alle Fensterscheiben zu Bruch gehen, verursacht einen Schaden von Mark. Der oder die Täter sind noch unbekannt. RZ , S. 3, 17 - RZ , S RZ , S. 15. Bei -18 C am Neujahrsmorgen wird die Schifffahrt auf der Mosel wegen zu starken Treibeis- Gangs bis auf weiteres eingestellt. RZ , S Januar Inthronisation von Prinz Dieter von der Großen und Confluentia Sandra in der Rhein-Mosel- Halle. RZ , S RZ , S. 13 f.

2 5. Januar Mit einem Gottesdienst in der Kastorkirche, einer Matinee im Stadttheater und einem anschließenden Empfang im Kurfürstlichen Schloss begeht die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft ihr 150-jähriges Bestehen. RZ , S RZ , S Januar An der Löhrstraße/Ecke Pfuhlgasse beginnt der Abbruch des Woolworth -Gebäudes. Es wurde 1930/31 vom Architekturbüro Huch & Grefges für die Firma Tappiser & Werner im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. RZ 11./ , S RZ , S Januar Vor dem Koblenzer Landgericht beginnt der Prozess gegen Heinz Weisbarth, den ehemaligen Betreiber des Extra, der wegen Steuerhinterziehung bereits rechtskräftig verurteilt ist. Er muss sich nun wegen Duldung und Förderung des Drogenkonsums in der Großdiskothek verantworten. RZ , S. 3, 13 - RZ , S. 3 - RZ , S. 3. Das Hallen-Masters des DFB in der Sporthalle Oberwerth gewinnt die Mannschaft von Eintracht Frankfurt durch ein 4:2 gegen den 1. FC Köln. RZ 4./ , S RZ , S. 9 - RZ , S Januar Christa Toben, Staatssekretärin im Bundesbauministerium, eröffnet die Ausstellung Das junge Haus im Löhr-Center. Die Schau, die Möglichkeiten billigen Bauens aufzeigen will, ist noch bis zum 18. Januar zu sehen. RZ , S Januar Der Clown Oleg Popov und sein Moskauer Zirkus gastieren am Wallersheimer Kreisel. RZ , S RZ , S RZ , S Januar Im Kurfürstlichen schloss verabschiedet Justizminister Peter Caesar Generalstaatsanwalt Heinrich Gauf offiziell in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Norbert Weise, bisher Leiter der Koblenzer Staatsanwaltschaft. RZ 11./ , S. 3, 9. Eröffnung des kleinsten Koblenzer Museums im ehemaligen Zeitungskiosk an der Balduinbrücke. Die Einrichtung, die die Geschichte der Altstadt präsentieren soll, geht auf eine Initiative der Bürgergruppe Altstadt zurück. RZ , S RZ , S /12. Januar Internationaler ADAC-Hallentrial in der Sporthalle Oberwerth. Am Samstag findet der 3. Lauf zur Indoor-Trial-Weltmeisterschaft statt, am Sonntag der 1. Lauf zur Deutschen Meisterschaft. Insgesamt 6000 Zuschauer verfolgen die Veranstaltungen. RZ 4./ , S RZ 11./ , S RZ , S. 10 f.

3 13. Januar Bei einem Wohnungsbrand in Neuendorf werden drei Kinder lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr wird gegen 1.30 Uhr alarmiert, muss aber nicht eingreifen, weil die Eltern das Feuer bereits selbst gelöscht haben. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Ende März werden die drei Kinder nach Hause entlassen. RZ , S. 3 - RZ , S. 3, 15 - RZ , S. 3, 15 - RZ , S RZ 30./ , S. 15. Der Haupt- und Finazausschuss wählt gegen die Stimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch zur neuen Leiterin des Ludwig Museums im Deutschherrenhaus. Die 35-jährige Kunsthistorikerin ist bislang noch am Saarland-Museum in Saarbrücken beschäftigt. Ihre Stelle in Koblenz wird sie voraussichtlich am 1. April antreten. RZ , S. 13, 21 - RZ , S RZ , S RZ 22./ , S. 19. Das Bündnis der togoischen Vereinigungen in Rheinland-Pfalz demonstriert mit einem Marsch vom Hauptbahnhof zum Zentralplatz, an dem 200 Menschen teilnehmen, gegen die Abschiebepraxis deutscher Behörden. Dem Oberverwaltungsgericht wird eine Dokumentation über Menschenrechtsverletzungen in Togo überreicht. RZ , S. 14. Seit heute sind drei Eisbrecher oberhalb der Moselstaustufe im Einsatz, um den Eispanzer der Mosel aufzubrechen. Die Arbeiten nehmen mindestens noch zwei Tage und zwei Nächte in Anspruch. RZ , S RZ , S Januar Zwischen und Uhr entwendet ein Dieb eine vergoldete Krone, die in einer Gebetsnische über einem Marienbild angebracht war, aus der Kapelle des Brüderkrankenhauses. Der Wert des Stücks ist nicht bekannt. RZ , S Januar Trotz einer Verbotsverfügung des Bauaufsichtsamts wird das 1924 erbaute Haus Südallee 42 von seinem Eigentümer abgerissen. Auf Antrag des Landesamts für Denkmalpflege hatte die Untere Denkmalpflegebehörde bereits ein Unterschutzstellungsverfahren eingeleitet. RZ , S /18. Januar Die Feuerwehr muss am Wochenende zu zwei Einsätzen ausrücken. In den frühen Morgenstunden des Freitag bricht in der Sakristei der Evangelischen Kirche in Pfaffendorf ein Brand aus, dem auch liturgisches Gerät zum Opfer fällt, darunter auch 26 Kelche, die die Kaiserin Augusta der Pfarrgemeinde gestiftet hatte. Der Schaden wird auf eine halbe Million Mark geschätzt. Am Samstagnachmittag entdeckt der Hausmeister der Universität auf dem Oberwerth ein Feuer im Dachgeschoss, dass vermutlich mit vorangegangenen Dacharbeiten im Zusammenhang steht. Hier beträgt der Schaden schätzungsweise Mark. RZ , S. 3, 15 - RZ , S. 14.

4 18. Januar Die Künstlergruppe KREX veranstaltet in der Löhrstraße eine Wander-Ausstellung, um mit Kunst zu belästigen und um auf die schlechte wirtschaftliche Situation der jungen Künstler aufmerksam zu machen. RZ , S /19. Januar Dennis Bauer von der CTG Koblenz belegt beim Junioren-Weltcupturnier der Säbelfechter in Göttingen den dritten Platz. RZ , S Januar Der 33-jährige Manfred Faig, bisher Kirchenmusiker in Markt Schwaben bei München, wird in der Liebfrauenkirche in sein neues Amt als Kantor der Liebfrauenkirche und Regionalkantor der Region Koblenz im Bistum Trier eingeführt. Er folgt Winfried Rive nach, der 16 Jahre lang Regionalkantor war. Sein erstes Konzert gibt er er am 22. November in der Liebfrauenkirche. RZ , S Schä /22. Januar Der starke Eisgang, der durch plötzliche Eisaufbrüche an der Obermosel verursacht wird, führt an der Koblenzer Moselstaustufe eine dramatische Situation herbei. Hier haben sich der Eisbrecher Reiher und das luxemburgische Schubschiff Saarlouis festgefahren und drohen von den Eismassen über das Wehr gedrückt zu werden. Gegen Abend wird die Saarlouis mit Tauen zu gesichert. Am folgenden Nachmittag gelingt es dann dem Eisbrecher Josef Langen, den Havaristen zu befreien und vom Stauwehr wegzuschleppen. RZ , S. 1, 3, 19 - RZ , S. 3 - RZ , S Januar In der Alten Burg eröffnet die Stadtbibliothek eine Ausstellung über Buchkunst und Buchherstellung in Exlibris, die unter dem Motto Das Buch im Buch steht. Es werden 150 Exponate aus der Sammlung von Paul G. Becker gezeigt. Die Schirmherrschaft hat die Deutsche Exlibris-Gesellschaft übernommen. RZ , S Januar Im Dreifaltigkeitshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause wird die Ausstellung Staatssicherheit - Garant der SED-Diktatur eröffnet. Die Schau wird vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR organisiert und ist erstmals in einem westlichen Bundesland zu sehen. RZ , S RZ , S RZ , S RZ 1./ , S RZ , S Januar Die Fachhochschule Koblenz verleiht den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für herausragende Leistungen ausländischer Studierender an den ungarischen Keramik- Ingenieur Gabor Gerdenics, der sein Studium in Höhr-Grenzhausen absolviert hat. RZ 25./ , S. 10.

5 Premiere der Händel-Oper Alcina in der Inszenierung von Intendant Georges Delnon. RZ , S RZ , S RZ , S RZ , S Januar Zugunsten der Elterninitiative Krebskranker Kinder Koblenz e. V. veranstaltet die Musikschule der Stadt Koblenz in der Galerie Handwerk ein Benefizkonzert. Schirmherrin ist Kulturdezernentin Dr. Bátori. Mitteilung Musikschule vom Januar Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts in Rheinland-Pfalz besuchen Mitglieder der chinesischen Staatlichen Bodenverwaltungsbehörde auch das Landesvermessungsamt, wo sie von Innenminister Walter Zuber begrüßt werden. RZ , S Januar Auf der Baustelle der ESSO-Tank- und Rastanlage im Industriegebiet an der A 61 wird Richtfest gefeiert. Seit dem ersten Spatenstich sind knapp zwei Jahre vergangen. Im Mai soll die Anlage ihren Betrieb aufnehmen. RZ 1./ , S Februar Rund 100 Schornsteinfeger aus ganz Rheinland-Pfalz demonstrieren vor der Herz-Jesu-Kirche und auf dem Plan für den Erhalt der hundertprozentigen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. RZ , S. 3, Februar Der französische Botschafter in Bonn, François Scheer, besucht den Castorama-Baumarkt im Industriegebiet, um sich ein Bild über die Situation des französischen Unternehmens zu machen. RZ , S Februar Der Prozess gegen den ehemaligen Besitzer der Großdiskothek Extra, Heinz Weisbarth, wird für mehrere Monate ausgesetzt. Damit hat die Verteidigung mit ihrem Antrag Erfolg, in dem sie bemängelt, sie hätte sich nicht ausreichend auf den Prozess vorbereiten können. RZ , S Februar Auf Einladung der Volkshochschule und des Freundschaftskreises Koblenz-Petah Tikva spricht der Botschafter Israels in Bonn, Aviv Shiron, im Haus der Begegnung über die isreaelische Gesellschaft im Friedensprozess. Sieben Journalisten aus Sibirien informieren sich im Zentrum Innere Führung über dessen Arbeit und sprechen mit dem Kommandeur, Brigadegeneral Hans-Christian Beck. RZ , S. 14.

6 9./10. Februar Bei der traditionellen Rathauserstürmung übergibt Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann den Stadtschlüssel an Prinz Dieter I. Am diesjährigen Rosenmontagszug, den rund Zuschauer verfolgen, beteiligen sich 35 Motiv- und Komiteewagen, 75 Fußgruppen und 28 Musikkapellen. RZ , S RZ , S. 3, Februar Brandstifter legen im Allkauf, im Baumarkt Castorama, in der Kaufhalle im Kaufhof sowie in Warenhäusern in Neuwied und Andernach Feuer, das jedoch keinen größeren Schaden anrichtet. Fünf Personen müssen mit leichten Rauchvergiftungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am 11. Dezember werden ein Deutscher und ein Italiener wegen Brandstiftung zu sieben bzw. fünf Jahren Haft verurteilt. RZ , S. 3, 13 - RZ , S. 3 - RZ , S. 103 A -RZ , S. 103, BK 101 (Foto: Juraschek). Die Hoogovens Aluminium Walzprodukte GmbH investiert rund 84 Millionen Mark in ihr Koblenzer Werk, das 1100 Menschen beschäftigt. Auf 3000 Quadratmetern wird ein neues Warmwalzgerüst errichtet. RZ , S. 5. In der Großdiskothek Extra wird der 23-jährige Leipziger Mario Schuster, amtierender Mister Germany, zum Euro Man '97 gewählt. RZ , S Februar Aschermittwoch der Künstler. In der Liebfrauenkirche bieten die Rheinische Philharmonie und Ensemblemitglieder des Stadttheaters Texte von Ingeborg Bachmann, Musik von Hans Werner Henze und eine Ballettpantomime nach Dostojewskis Der Idiot dar. Im Haus Metternich referiert Prof. Otto Dann von der Universität zu Köln über die Frage Gibt es eine rheinische Nation?. Anschließend eröffnen Manfred Stiebel von der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein und Prof. Dürr vom Lions-Club Koblenz eine Ausstellung mit dem Titel Beziehungen, an der sich Schülerinnen und Schüler von 22 Gymnasien aus dem Mittelrheinraum beteiligen. RZ 8./ , S RZ , S RZ , S 15 f. - RZ 15./ , S /14. Februar Die Nachtschicht im Koblenzer Briefzentrum nimmt an einer 30-minütigen Protestkundgebung teil, zu der die Postgewerkschaft aufgerufen hat. Damit soll gegen die Pläne der FDP protestiert werden, das Briefmonopol der Post AG zu beseitigen. Die Briefverteilung verläuft ohne Störungen. RZ 15./ , S Februar März Das Bundesarchiv zeigt eine Ausstellung über den Sozialdemokraten Carlo Schmid, der im Dezember letzten Jahre 100 Jahre alt geworden wäre. RZ , S. 16.

7 14. Februar Das Landgericht Koblenz verurteilt einen Baudirektor des Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung wegen Bestechlichkeit zu einer dreijährigen Haftstrafe. Zwischen 1991 und 1995 nahm er von zwei Firmen Mark an. RZ 15./ , S. 3. Im Stadttheater hat das Ibsen-Drama Gespenster Premiere. RZ , S RZ , S Februar Im Altenhof 8 eröffnet das Café Ohne, in dem kein Alkohol ausgeschenkt wird. Das von dem Verein Alkoholfreie Begegnungsstätte Koblenz getragene Café ist an allen Wochentagen geöffnet und wird ehrenamtlich geführt. RZ , S /16. Februar Auf der Metternicher Reitanlage verfolgen 700 Besucherinnen und Besucher die Hengstschau der Züchtervereinigung Mayen-Koblenz. RZ , S Februar In der Rhein-Mosel-Halle gehen die Koblenzer Naturheiltage zu Ende. Rund 2200 Gäste besuchten die Ausstellung. RZ , S Februar Erneut legt der mutmaßliche Serientäter Feuer in einem Koblenzer Kaufhaus. In der Matratzenabteilung des Möbelhauses Wunderland im Industriegebiet bricht um Uhr ein Brand aus, der mehrere hunderttausend Mark Schaden verursacht. Mitarbeiter können der Polizei jetzt eine Täterbeschreibung geben. Am 19. Februar nimmt die Polizei einen 28-Jährigen aus dem Raum Andernach fest, der dringend tatverdächtig ist. RZ , S. 3, 13 - RZ , S. 3. Über 1300 Beschäftigte des Briefzentrums Koblenz und seiner Außenstellen protestieren in Bonn mit Kollegen aus ganz Deutschland gegen die Liberalisierungspläne der Bundesregierung. Nach Gewerkschaftsangaben gingen dadurch im Bereich des Koblenzer Briefzentrums über 1300 Arbeitsplätze verloren. RZ , S Februar Nach einem Ortstermin zieht Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann die Kündigung der 60 Proberäume für 300 Musikerinnen und Musikern in den beiden Bunkern im Brenderweg und in der Ravensteynstraße zurück. Das zuständige Amt für Brand- und Katastrophenschutz hatte das Vorgehen Ende Januar mit fortgesetztem Vandalismus begründet. Aufgrund der Proteste der Musikerorganisation Music live hatte sich der Oberbürgermeister die letzte Entscheidung selbst vorbehalten. RZ , S. 3, 13 - RZ , S. 19.

8 Der 61-jährige Weltenbummler Vaclav Gänsl macht in Koblenz Station. Er hat in den letzten 23 Jahren Kilometer zu Fuß zurückgelegt. RZ , S Februar Die Wissenschaftiche Hochschule für Unternehmensführung - Otto-Beisheim-Hochschule - verleiht die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Pierre Tabatoni aus Paris und Prof. Dr. Carl Zimmerer aus Düsseldorf. RZ , S Februar Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori, Hochbauamtsleiter Manfred Kaiser und Gisela Kipke, stellvertretende Leiterin des Kultur- und Schulverwaltungsamts, stellen die Pläne zum Neubau der Grundschule Niederberg vor. Die Schule hatte in den letzten Monaten wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes Schlagzeilen gemacht. RZ , S. 22. Mitarbeiter des Instituts für Physik der Universität Koblenz stellen ihren selbstgebauten Parallelrechner vor, der mit 32 Pentium-Pro-Prozessoren arbeitet und damit den alten Großrechner an Leistungsfähigkeit übertrifft. Der Rechner ist auch den Internet-Nutzern zugänglich. RZ , S Februar Die Fachhochschule für Ergotherapeuten am Brüderkrankenhaus St. Josef wird feierlich eröffnet. In Kooperation mit der Deutschen Angestellten-Akademie werden schon seit September letzten Jahres Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten ausgebildet. RZ 22./ , S Februar Zum siebten Mal verleiht die Mozartgemeinde den Koblenzer Mozartpreis. Er geht an Beate Maria Müller und Daniela Dott (Gesang) und Christian Diefenthal (Oboe). RZ , S RZ , S Februar Stephan Roehnert vom Ruderclub Rhenania Koblenz wird im Rahmen der Meisterehrung des Stadtsportverbandes und der Stadt von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann als Koblenzer Sportler des Jahres ausgezeichnet. Roehnert wurde in der vergangenen Saison in Belgien U-23- Europameister im Doppelvierer. RZ , S RZ , S. 17. Im Alter von 75 Jahren stirbt in Hamburg der frühere Tagesschau -Sprecher Wilhelm Stöck, der am 21. Februar 1922 in Koblenz geboren wurde. Stöck war von 1964 bis 1984 Sprecher der Tagesschau. RZ , S. 25.

9 27. Februar Das Burg-Theater am Münzplatz schließt heute seine Pforten. Nach Aussage des Inhabers war der Betrieb wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Schä , S. 3 - RZ , S. 15. Dr. Anton Tischinger wird vom Wehrbereichsdekan IV in Mainz, Carl Ursprung, als neuer Stadtortpfarrer Koblenz III in sein Amt eingeführt. Er ist schon seit September letzten Jahres am Bundeswehrlazarett tätig. RZ , S Februar Um 17 Uhr erreicht das Hochwasser von Rhein und Mosel am Koblenzer Pegel seinen Höchststand von 7,20 Meter. Besonders die rheinnahen Stadtteile Neuendorf und Ehrenbreitstein sind betroffen. Am Neuendorfer Ufer können die Häuser nur auf Stegen erreicht werden. RZ 1./ , S. 1, 3, 11, 22 - RZ , S. 1, Menschen demonstrieren vor dem Koblenzer Hauptbahnhof und in der Löhrstraße gegen den Transport von Castor-Behältern mit radioaktiven Abfällen von Baden-Württemberg ins niedersächsische Gorleben. Veranstalter ist das Anti-Atom-Plenum, ein Zusammenschluss zahlreicher Interessengruppen und Bürgerinitiativen aus dem Raum Koblenz. RZ 1./ , S. 4, März Die am 6. Februar 1947 gegründete Rechtsanwaltskammer Koblenz, zuständig für den Sprengel des Oberlandesgerichts Koblenz, begeht ihr 50-jähriges Bestehen. Beim Festakt im Kurfürstlichen Schloss hält der ehemalige Präsident des Bundesgerichtshofs, Professor Odersky, die Laudatio. RZ , S RZ , S. 29. Premiere der Oper Carmen von Georges Bizet im Stadtheater, inszeniert von Intendant Georges Delnon. RZ , S /2. März Deutsche Meisterschaften der Faustballer (Herren) in der Sporthalle Oberwerth. Sechs Mannschaften - allerdings ohne die ausrichtende TuS Rot-Weiß Koblenz - nehmen teil. RZ , S RZ , S März Das Koblenzer Landgericht verurteilt die Verantwortlichen des Tauzieh-Unglücks von Westernohe wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung zu Geldstrafen auf Bewährung. Am 4. Juni 1995 waren bei einem Weltrekordversuch im Tauziehen mit 650 Pfadfindern zwei Jungen getötet und etliche verletzt worden, weil das benutzte Seil riss. RZ , S März Der Stadtrat beschließt gegen die Stimmen von CDU und FDP die Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet zwischen der B 42 und dem Niederfelder

10 Weg/Sebastianistraße. Das bedeutet das endgültige Aus für das Horchheimer Schwimmbad, an dessen Stelle nun Wohnbebauung vorgesehen ist. RZ 8./ , S. 11. Der Präsident der Wehrbereichsverwaltung IV, Volker Roth, führt Hans-Hermann Conzelmann in sein neues Amt als Leiter der Standortverwaltung Koblenz-Lahnstein ein. RZ , S. 18. Die Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige wird gegründet. Die zehn- bis fünfzehnköpfige Gruppe, größtenteils Teilnehmerinnen des Kurses Häusliche Krankenpflege im Brüderhaus, will vorrangig Kontakte zu anderen, krankheitsspezifischen Selbsthilfegruppen knüpfen. RZ , S März Oberbürgermeister Dr. Schulte Wissermann und Kulturdezernentin Dr. Bátori stellen das Internet-Angebot Koblenz online der Stadt vor, das unter der Adresse abrufbar ist. In Zusammenarbeit mit der Universität sind rund 1000 virtuelle Seiten entstanden, die zahlreiche Informationen über Koblenz enthalten. RZ 8./ , S März Die zentrale Veranstaltung zum Internationalen Frauentag findet auf dem Plan statt. Zahlreiche Frauengruppen und -verbände veranstalten hier einen Info-Markt. RZ , S /9. März In der Sporthalle Oberwerth finden die die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen statt. Bei den Frauen siegt Natalia Boutousova aus Hannover, bei den Herren setzt sich Alexander Fröse aus Meerholz durch, der auch mit 120 Ringen den Weltrekord einstellt. RZ , S RZ , S März Das Koblenzer private Beteiligungsmodell (Kobet) nimmt im Technologie- und Gründerzentrum der Handwerkskammer seine Arbeit auf. Es will innovative Existenzgründer mit erfahrenen Unternehmern und Kapitalgebern zusammenbringen. RZ , S. 4. Der Oberbefehlshaber des polnischen Heeres, Generalleutnant Zbigniew Zalewski besucht das Heeresführungskommando, wo er vom Stellvertretenden Befehlshaber, Generalmajor Hubert Gosch, begrüßt wird. RZ , S März Im städtischen Ordnungsamt kann von heute an mit der elektronischen Geldbörse bezahlt werden. Stadttheater, Freibad und Entsorgungsbetrieb folgen in Kürze. Bis zum 30. Juni sollen auch die Parkscheinautomaten im Innenstadtbereich entsprechend umgerüstet werden. RZ , S. 20.

11 12. März Die seit 14 Jahren bestehende Autorengruppe löst sich per Mitgliederbeschluss auf. Mangels geeigneter Kandidaten kann eine geplante Neuwahl des Vorstandes nicht stattfinden. Die zurzeit noch laufenden Projekte eines Literatur-Seminars und einer Schreibwerkstatt werden jedoch noch zu Ende geführt. RZ , S März Im Alter von 79 Jahren stirbt der erste Dirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, Walter May, in Hochspeyer (Pfalz). May, der aus Koblenz stammte, wirkte auch im Juni 1946 bei der Wiedereröffnung des Stadttheaters mit, verließ Koblenz aber schon wenige Wochen später. Sein letztes Engagement hatte er am Theater Kaiserslautern, bevor er 1954 in den Schuldienst wechselte. RZ , S März Bis zum 31. Mai sind im Landesmuseum Koblenz zwei Sonderausstellungen zu sehen. Die eine zeigt Fotografien aus dem Atelier Stiebel, das heute in der dritten Generation geführt wird. Die zweite Schau präsentiert Arbeiten des Bildhauers und Graphikers Ottmar Mohring aus Stuttgart. RZ 15./ , S. 9 - RZ , S. 14. Vor dem Schängel-Brunnen wird die Bronzetafel des Bürger- und Verkehrsvereins enthüllt, die Erläuterungen in fünf Sprachen - Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch - enthält. RZ 15./ , S. 11. Nach zweijähriger Bauzeit präsentiert die Firma Scania ihr völlig neugestaltetes Firmengelände im Industriegebiet Rheinhafen. Unter anderem wird ein neues Trainigscenter für technische und kaufmännische Schulungen in Betrieb genommen. RZ 15./ , S März Ina Mayer aus Worms wird mit dem Kunstpreis '97 der Sport-Toto-GmbH Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. RZ , S. 18, März Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann eröffnet mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung im Rathaus das Projekt Energie-Tisch. Koblenz ist eine von 20 Städten in der Bundesrepublik, die an der von der Bundesstiftung Umwelt Kampagne teilnehmen. Die Stadtverwaltung, Energieversorgungsunternehmen, Privatpersonen sowie Vereine und Verbände diskutieren über Möglichkeiten zur CO 2 -Vermeidung. RZ , S RZ , S März Im Mittelrhein-Museum wird eine Ausstellung mit Werken des Malers Caspar Benedikt Beckenkamp eröffnet, die bis zum 27. April zu sehen sein wird. RZ , S. 27.

12 20. März Die KEVAG eröffnet ihr neugestaltetes Kundenzentrum in der Schlossstraße. In rund zehnmonatiger Bauzeit wurden rund 3,9 Millionen Mark in den Umbau investiert. Anlässlich der Neueröffnung verkehrt der Nachbau eines Straßenbahn-Wagens durch die Innenstadt. RZ , S RZ , S März - 2. April 7. Internationale Musiktage/Internationale Meisterkurse. Erstmals soll ein Festivalorchester gebildet werden, in dem begabte Schülerinnen und Schüler musizieren. Die Veranstaltungen finden in den Städten Koblenz und Montabaur und im Kreis Mayen-Koblenz statt. RZ , S RZ , S RZ , S. 15, 25 - RZ , S RZ , S RZ , S März Ab heute gilt bei der Stadtverwaltung eine neue Ausschreibungspraxis für Bauaufträge. Danach können nur Firmen einen Zuschlag erhalten, die allen Beschäftigten Tariflöhne zahlen. Anfang Mai sollen im Bauausschuss erste Erfahrungen besprochen werden. RZ , S März Ortsvorsteher Heinz Honsdorf und Pastor Michael Rams enthüllen das Kuoleroffer -Standbild von Fritz Berlin auf dem Kirchenvorplatz in Lay. Es wurde vom Obst- und Gartenbauverein gestiftet. RZ , S RZ , S März Das Barockportal des Rathausgebäudes I wird nach seiner Restaurierung wieder an seinen angestammten Platz gebracht und montiert. Das Anfang des 18. Jahrhunderts von dem späteren kurtrierischen Hofbaumeister Johann Georg Judas gefertigte Portal wurde in 486 Arbeitsstunden von den beiden Tischlerlehrlingen Eva Kukis und Carsten Dors wieder instandgesetzt. RZ 27./ , S März Zwei Stabsoffiziere der albanischen Verteidigungsakademie in Tirana informieren sich über die Arbeit des Zentrums Innere Führung. Unter anderem besuchen sie auch die Medienzentrale der Bundeswehr in St. Augustin. RZ 30./ , S März Dr. Axel von Berg vom Amt Koblenz der Archäologischen Denkmalpflege Rheinland-Pfalz entdeckt in der Gemarkung Ochtendung die Schädelkalotte eines Neandertalers, deren Alter auf mindestens Jahre geschätzt wird. Die Authentizität des Fundstücks wird Mitte August von einer Wissenschaftlerin des Pariser Centre National de la Recherche Scientifique bestätigt. Der Fund wird am 5. September der Öffentlichkeit vorgestellt. Letzte Untersuchungen aus dem Jahr 2003 ergeben, dass das Fundstück sogar Jahre alt ist. RZ , S RZ 6./ , S. 3 - RZ , S. B 107 (Foto: Meta Welling-Iwanow) RZ/BK , S. 15 (Bildunterschrift: Archäologie an Mittelrhein und Mosel).

13 März Die Arbeitsgemeinschaft Dampf 97 stellt am Deutschen Eck historische Schiffe, Lokomotiven und Landmaschinen aus. Ein Dampfboot bietet einen Fähr-Pendeldienst nach Ehrenbreitstein an. Nach Angaben der Veranstalter besuchen über Gäste die dreitägige Schau. Wegen des großen Andrangs müssen der Bereich Reichenspergerplatz und Konrad-Adenauer-Ufer für den Verkehr gesperrt werden. RZ , S. 3, 16 - RZ , S RZ , S. 3 - RZ , S. 3, 17 - RZ 27./ , S RZ 30./ , S RZ , S. 3, 25, 27 - RZ , S März Das Koblenzer Medizinaluntersuchungsamt wird 100 Jahre alt. Es arbeitet eng mit dem Gesundheitsamt zusammen. Neue Aufgabenfelder eröffnen sich für das Amt auf den Gebieten des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der Gentechnologie. RZ , S. 18. Der 16-jährige Dennis Bauer von der Coblenzer Turngesellschaft (CTG) wird auf Teneriffa Kadetten-Weltmeister im Säbelfechten. Er besiegt im Finale den Kubaner Castillo Naranjo mit 15:13. RZ , S. 16 f. 1. April Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch tritt ihr Amt als Leiterin des Ludwig Museums im Deutschherrenhaus an. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Danièle Perrier, die das Haus zum Jahresende 1996 verließ. RZ , S. 16. Dipl.-Geograph Dr. Manfred Pauly nimmt seine Tätigkeit als Leiter der Statistikabteilung der Stadtverwaltung auf. Die Dienststelle war bislang dem Ordnungsamt angegliedert. Mitteilungsblatt Nr. 13, RZ , S April Das Reiterstandbild am Deutschen Eck wird für etwa zwei Wochen eingerüstet und für Besucher gesperrt. Am Denkmalsockel wird eine Stabilisierungsplatte angebracht. Außerdem sollen einige zwischenzeitlich aufgetretene Schönheitsfehler am Standbild selbst beseitigt werden. RZ , S RZ 5./ , S April Deutsche A-Jugend-Meisterschaften im Griechisch-Römisch-Ringen in der Sporthalle Oberwerth. Unter den Teilnehmern sind auch Kevin Milles und Thomas Schirrgott von der WKG Metternich/Rübenach, die jedoch schon frühzeitig ausscheiden. RZ 27./ , S RZ 5./ , S RZ , S /6. April Briefmarken- und Münzenmesse in der Rhein-Mosel-Halle in der Rhein-Mosel-Halle. 40 Firmen beteiligen sich an der Veranstaltung. Besonders am Samstag erlebt die Messe einen enormen Besucherandrang. RZ , S RZ , S RZ , S. 17.

14 7. April Der Generaldirektor der Staatlichen Archivverwaltung Chinas und amtierende Präsident des Internationalen Archivrats, Wang Gang, besucht das Bundesarchiv. Er unterzeichnet unter anderem eine Vereinbarung über die Ausbildung eines chinesischen Archivars, der die Überlieferung der deutschen Verwaltung in Tsingtau 1914/15 und Archivalien über die Beziehungen zwischen der SED und der Kommunistischen Partei Chinas verzeichnen soll. RZ , S. 13. Die für heute vorgesehene Jungfernfahrt des Tragflügelboot Rheinjet, das den regelmäßigen Liniendienst zwischen Köln und Mainz bedienen soll, wird verschoben. Der Einbau der Bestuhlung hat sich verzögert. Die Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrts-AG mustert den 25 Jahre alten Vorgänger Rheinpfeil aus. RZ 30./ , S. 3 - RZ , S RZ 5./ , S April Innenminister Walter Zuber übergibt das neue Gebäude der Wasserschutzpolizei Koblenz in der Emser Straße 21 seiner Bestimmung. Nach fünfmonatiger Umbauzeit steht die ehemalige Bundeswehr-Liegenschaft nun den 42 Mitarbeitern zur Verfügung. Die Dienststelle ist zuständig für die Überwachung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein von Osterspai bis Bendorf, auf der Mosel von der Mündung bis zur Autobahnbrücke Winningen und auf der Lahn zwischen Lahnstein und Diez. RZ , S RZ , S April Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann stellt die vom Land finanziell geförderte Liegenschaftsdatei über ehemalige gewerbliche und militärische Nutzflächen sowie Altablagerungen im Stadtgebiet Koblenz vor. Mit Hilfe dieser Datei kann das Umweltamt innerhalb kürzester Frist Auskunft darüber geben, ob eine Fläche im Stadtgebiet altlastenverdächtig ist. RZ , S. 16. Nach dem im Mai letzten Jahres auf Schloss Stolzenfels gestohlenen Bild Madonna mit Kind und Johannesknaben, um 1540 von Lukas Cranach d. Ä. gemalt, wird nun bundesweit mit einem Plakat des Bundeskriminalamts gefahndet. RZ , S April Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Winzer (AKW), der 28 Betriebe angehören, veranstaltet im Großen Rathaussaal eine öffentliche Weinprobe. Rund 50 Hektar in Moselweiß, Lay, Güls und Ehrenbreitstein sind mit Reben bestockt. RZ , S April In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann enthüllen Vertreter der Ehrenbreitsteiner Ortsringvereinigung und des Koblenzer Bürger- und Verkehrsvereins vor der Heilig-Kreuz-Kirche eine Bronze-Gedenktafel zur Erinnerung an den Aufenthalt Martin Luthers im Ehrenbreitsteiner Augustiner-Eremitenkloster im Jahr RZ , S. 27.

15 14. April Justizminister Peter Caesar führt Erich Jung als Leiter der Koblenzer Staatsanwaltschaft in sein Amt ein. Er folgt Norbert Weise, dem jetzigen Generalstaatsanwalt, nach. Die Koblenzer Staatsanwaltschaft ist mit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte in Rheinland-Pfalz. RZ , S. 3, April Heute vor fünfzig Jahren wurde die Volkshochschule von Oberbürgermeister Schnorbach feierlich eröffnet. Der Unterrichtsbetrieb war schon im Februar 1947 mit Veranstaltungen im Rathaus und im Kaiserin-Augusta-Gymnasium (heute Görres-Gymnasium) aufgenommen worden. RZ , S RZ , S April Im Kurfürstlichen Schloss zeigt die Koblenzer Firma EKO-Verpackung under dem Motto Kunst - Kultur - Kommerz eine Ausstellung über Einkaufstüten. Rund 2000 Tragetaschen aller Formen und Größen werden gezeigt. RZ , S. 3, April Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann wird auf der Delegiertenkonferenz des SPD- Unterbezirks Koblenz als Vorsitzender wieder gewählt. Er erhält 71 von 79 Stimmen. Ursula Mogg (MdB) wird einstimmig für eine weitere Kandidatur bei der Bundestagswahl 1998 nominiert. RZ , S. 25. Im Großen Rathaussaal stellt sich der Landesverein der Deutsch-Finnischen Gesellschaft mit einem Festakt der Öffentlichkeit vor. Der Verband mit landesweit rund 200 Mitgliedern sieht seinen Arbeitsschwerpunkt auf dem Gebiet des Kulturaustauschs. Im Mittelrhein-Museum wird eine Ausstellung mit Blättern der finnischen Grafikwerkstatt Himmelblau eröffnet, die bis zum 4. Mai zu sehen sein wird. RZ 19./ , S. 9 - RZ , S. 30. Tag der Offenen Tür in der städtischen Musikschule. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und sich beraten zu lassen. Mitteilung Musikschule vom /20. April Der Turnverein Arzheim 1889 veranstaltet zwei Tage der offenen Tür, an denen die erweiterte und umgebaute Turnhalle am Steinerkopf besichtigt werden kann. Die Bauarbeiten waren im April 1995 in Angriff genommen worden. RZ 19./ , S April Jürgen Czielinski ist neuer Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung. Der aus Bremen stammende 40-jährige Diplom-Ingenieur war zuletzt als Chef des Amts für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung im niedersächsischen Brake tätig. RZ , S. 26.

16 Das neu gegründete Kuratorium der Fachhochschule stellt sich der Öffentlichkeit vor. Zwölf Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik wollen die Entwicklung der Fachhochschule fördern, indem vor allem Kontakte zwischen der Hochschule und der Wirtschaft in der Region Koblenz vermittelt werden sollen. RZ , S April In der Sporthalle Oberwerth findet die Ausstellung KOMCOM ( Kommunales Kommunikationsund Computerforum ) statt. Sie vermittelt einen Überblick über die derzeit am Markt gängigen Kommunikations- und Software-Produkte für Kommunalverwaltungen. Es werden rund 4000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus dem Verwaltungsbereich erwartet. RZ 19./ , S RZ , S. 13, 15 - RZ , S. 3, April Der Rheinjet, das neue Tragflügelboot der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt AG, absolviert seine Jungfernfahrt zwischen Köln und Mainz. Das Schiff erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 70 km/h. Auf der Höhe von Boppard allerdings streift es ein Tankschiff und wird so stark beschädigt, sodass es seinen Dienst erst Mitte Juli wieder aufnehmen kann. RZ , S. 1 - RZ 19./ , S. 3. Am Deutschen Eck macht die Princesse Marie-Astrid fest. Mit der Werbefahrt über Koblenz nach Bonn, Köln und Düsseldorf will die deutsch-luxemburgische Fremdenverkehrsgemeinschaft auf die Urlaubsregion an der Obermosel aufmerksam machen. RZ , S. 19. Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und Dr. Michael Dietzsch, Geschäftsführender Gesellschafter der Bitburger Brauerei, eröffnen das Closter-Sudhaus in der Trierer Straße. Im Gastraum sind die alten Sudkessel der ehemaligen Metternicher Closterbraueri aufgestellt. RZ , S April Anlässlich des 110. Geburtstages ihrer Ordensgründerin Clara Schumacher halten sich über 20 Nazareth-Schwestern aus Goppeln bei Dresden in Pfaffendorf auf. RZ 19./ , S April Gründung eines Fördervereins Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz, initiiert durch den Pfarrgemeinderat St. Elisabeth. RZ , S. 21. Das Gestaltungsforum der Handwerkskammer Koblenz, das heute zu Ende geht, besuchen 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 32 Ländern. Sie wollen auf der Handwerksmesse Kontakte knüpfen, um auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. RZ , S RZ 26./ , S. 4. Am Abend werden auf dem Münzplatz fünf Punker festgenommen. Nach Polizeiangaben haben sie während eines Konzerts im Haus Metternich Beamte beleidigt. Rund 30 Personen hätten

17 versucht, die Polizisten an der Festnahme zu hindern, die Verstärkung auch aus Andernach und Neuwied anfordern. RZ 26./ , S Schä , S. 3. Lehrer der städtischen Musikschule bieten im Güler Café Hahn Jazz vom Feinsten. Mitteilung Musikschule vom /26. April Das Präsidium des Bundes deutscher Rechtspfleger tagt in Koblenz. Hauptgegenstand der Beratungen ist das neue, am 1. Januar 1999 in Kraft tretende Insolvenzrecht. Am 26. April trifft das Präsidium zu Beratungen mit Justizminister Peter Caesar zusammen. RZ , S April - 1. Mai Die Handwerksmesse wird von fast allen Beteiligten als Erfolg bezeichnet. Meistenteils wurde die Ausstellung als Kontaktbörse genutzt, der Verkauf spielte nur eine untergeordnete Rolle. RZ , S RZ , S RZ , S. 6, RZ 26./ , S. 4, 11 f - RZ , S. 4 - RZ 30.4./ , S. 6, 27 - RZ , S. 4 und Sonderbeilage - RZ , S April Anlässlich des elften Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl findet auf dem Plan eine Protestkundgebung gegen die mögliche Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich statt. RZ , S. 3, 17 - RZ , S. 1, 25. Roswitha Verhülsdonk, von 1991 bis 1994 Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie und Senioren, feiert ihren 70. Geburtstag wurde sie Vorsitzende der Koblenzer CDU- Frauenvereinigung, 1969 Landesvorsitzende wurde sie in den Bundestag gewählt. Von 1969 bis 1991 gehörte sie dem Stadtrat an. RZ 26./ , S. 12. Im Alter von 91 Jahren stirbt der Hobby-Archäologe Viktor Jacobs entdeckte er bei Ausschachtungsarbeiten an der Ecke Marktstraße/Münzplatz in fünf Metern Tiefe den Graben eines römischen Erdkastells. Die zutage geförderten Funde gelten als die ältesten Zeugnisse der römischen Siedlungstätigkeit in Koblenz. RZ 30.4./ , S. 26. In der Rhein-Mosel-Halle tagt der Landesverband Rheinland-Pfalz der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen. Die Landesvorsitzende Margret Hilken aus Koblenz kann zahlreiche Teilnehmerinnen begrüßen. RZ , S April Richtfest beim Anbau der Industrie- und Handelskammer in der Schlossstraße 2. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten, die vornehmlich für Aus- und Weiterbildungszwecke genutzt werden sollen, ist für Ende des Jahres vorgesehen. RZ 30.4./ , S. 26.

18 Bei einem Überfall auf die Filiale der Raiffeisenbank Mittelrhein in Kesselheim erbeutet der Täter rund Mark. RZ 30.4./ , S. 3 - RZ 3./ , S. 9 f. 30. April Das Mittelrhein-Museum eröffnet eine Ausstellung mit Werken des Malers Alexander Mohr. In Frankenberg/Eder geboren, verbrachte Mohr seine Schulzeit in Koblenz und richtete hier nach dem Ersten Weltkrieg sein erstes Atelier ein. RZ , S RZ , S. 30. Bei der Mitgliederversammlung der Volksbank Mittelrhein stellt Ulrich Wickert, Moderator der ARD-Tagesthemen, sein Buch Der Ehrliche ist immer der Dumme vor. RZ , S April - 5. Mai Blütenfest in Güls. Am 30. April wird die Gülser Wein- und Blütenkönigin Stephanie I. (Stephanie Müller) proklamiert. RZ , S RZ , S RZ , S. 27. Die Stolzenfelser feiern zusammen mit der Kirmes das 800-jährige Bestehen ihres Ortes. Die ersten Erwähnungen einer Kapelle bzw. einer Ansiedlung datieren allerdings schon aus den Jahren 1110 bzw RZ 27./ , S RZ , S RZ , S Mai Es geht ums Ganze lautet das Motto der diesjährigen DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit. Der Demonstrationszug bewegt sich vom Hauptbahnhof zur Rhein-Mosel-Halle, wo als Hauptrednerin Veronika Keller-Lauscher, Mitglied des Vorstandes der IG Chemie-Papier- Keramik, spricht. RZ , S. 23. Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und Dr. Helmut Schlax von der Königsbacher Brauerei eröffnen den Biergarten am Deutschen Eck. Aus diesem Anlass präsentiert die Königsbacher ihre neue Biermarke Zischke. RZ , S RZ 30.4./ , S RZ , S /2. Mai In der Nacht verwüsten Unbekannte den Wallersheimer Friedhof. Auf über 70 Gräbern werden Mülltonnen ausgeschüttet, Blumen herausgerissen und Schalen zerbrochen. RZ 3./ , S Mai Am Haus Ringstraße 78 wird eine Gedenktafel enthüllt, die an die jüdische Gemeinde in Immendorf erinnert. In dem Gebäude war im ersten Stock ein Betsaal eingerichtet. Im 19. Jahrhundert lebten in Arenberg und Immendorf über 50 jüdische Familien. RZ 3./ , S RZ 7./ , S. 26.

19 Von heute an ist die Koblenz-Card erhältlich. Die Chipkarte wird von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Koblenz und der Volksbank Mittelrhein herausgegeben. Sie wird mit Bargeld bis zu 400 Mark aufgeladen und wird zurzeit von 100 Stellen im Stadtgebiet (Einzelhandel, Gastronomie, Freizeiteinrichtungen, Stadtverwaltung) akzeptiert. RZ , S RZ , S. 26. Die Horchheimer Schützengesellschaft St. Hubertus feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Im Soldatenfreizeitheim auf der Horchheimer Höhe findet ein Festkommers statt. RZ , S RZ 7./ , S. 26. Am frühen Morgen lösen sich bei einem abgestellten Lkw-Anhänger im Wallersheimer Hafen die Bremsen, sodass er die Kaimauer hinunter in den leeren Laderaum eines dort liegenden Gütermotorschiffs stürzt. Schiff und Anhänger werden schwer beschädigt. RZ , S /4. Mai Bei den 8. Neurodermitistagen, veranstaltet vom Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland, informieren sich in der Rhein-Mosel-Halle mehrere Hundert Menschen über die Krankheiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten. RZ 3./ , S. 1, 3 - RZ , S Mai Pastor Plunien legt den Grundstein für das neue Pfarr- und Jugendheim in Neuendorf. Ende des Jahres soll das Gebäude fertig sein. Die Kosten sind mit rund 1,4 Millionen Mark veranschlagt. RZ , S Mai Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Koblenz-Stadt von Bündnis 90/Die Grünen wählt einen neuen Vorstand. Die Partei will sich in den kommenden Jahren besonders mit der Energiepolitik, vor allem der Windenergie, beschäftigen. Ziel ist unter anderem die Einrichtung eines Windparks. RZ , S Mai Die Jugendstrafkammer des Landgerichts Koblenz verurteilt den 24-jährigen D. K. wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Er hatte am 24. April 1996 zusammen mit seinem Komplizen T. Y. die Rübenacher Spielhallen-Angestellte Diana H. gewürgt, vergewaltigt und anschließend mit einer Eisenstange erschlagen, um den Raub von 3000 Mark zu vertuschen. RZ 7./ , S. 23. Carsten Freytag, Lehrer am Bischöflichen Cusanus-Gymnasium, verliert den Prozess vor dem Arbeitsgericht, den er wegen seiner Entlassung im Oktober letzten Jahres angestrengt hatte. Das Bistum Trier als Schulträger hatte ihm zum Jahresende gekündigt, weil er wegen der Veröffentlichung seines vom Bistum als pornographisch eingestuften Romans Nutten küssen nicht als Pädagoge nicht mehr tragbar sei. RZ 7./ , S. 3.

20 Der Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung entschärft im Stadtwald nahe des Kühkopfs eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. RZ 7./ , S Mai Die Techniker-Krankenkasse eröffnet ihre Geschäftsstelle in der Ferdinand-Sauerbruch-Straße 14. Der 14,5 Millionen Mark teure Neubau bietet 3200 Quadratmeter Bürofläche. Von 1953 bis 1982 war die Krankenkasse in der Viktoriastraße, seit 1982 am Friedrich-Ebert-Ring ansässig. RZ 10./ , S. 7. Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann eröffnet in der Jugendkunstwerkstatt im Kurt-Esser- Haus die Ausstellung 8 und 80, in der Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und Senioren gezeigt werden. RZ 10./ , S. 15. Als Höhepunkt der Schwul-lesbischen Jugend- und Kulturtage maygay '97 veranstaltet das Jugendnetzwerk Lambda Rheinland-Pfalz im Haus Metternich eine schräg-schrille Gala mit Comedy, Travestie und schwarzem Humor. maygay wird vom Land, von der Stadt Koblenz und vom Rhein-Lahn-Kreis finanziell unterstützt. RZ , S Mai Aus Anlass seines 60. Geburtstags sind bis zum 31. Mai im Haus Metternich Werke von Rolf Cofflet zu sehen. Cofflet wirkt seit 30 Jahren als Bühnenbildner am Stadttheater. RZ , S Mai Der New Yorker Künstler James Rizzi eröffnet eine Ausstellung mit eigenen Werken in der Galerie Laik im Altenhof. Sie ist bis zum 23. Mai zu sehen. RZ 10./ , S RZ , S Mai Unter dem Titel Frauenhandel in Deutschland - Heile Welt in Koblenz? veranstaltet der Koblenzer Presseclub eine Podiumsdiskussion zu dem brisanten Thema. Es diskutieren Schwester Dr. Lea Ackermann von der Hilfsorganisation Solwodi, Christa Dammermann von terre des hommes, die Bundestagsabgeordnete Ursula Mogg und Polizeipräsident Klaus-Jörg Weidmann wurden in Rheinland-Pfalz 35 Fälle von Frauenhandel der Polizei bekannt. RZ 10./ , S RZ , S. 3, Mai Im Kreishaus am Friedrich-Ebert-Ring ist eine Ausstellung von Bodenfunden aus der Gemeinde Thür bei Mendig zu sehen. Prunkstück unter den Exponaten, die vom Amt Koblenz der Archäologischen Denkmalpflege zusammengestellt wurden, ist ein keltischer Helm aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert. RZ , S. 19.

21 13. Mai Am Deutschen Eck wird ein Gedenkstein zur Erinnerung an den Völkermord an den Sinti und Roma im Dritten Reich enthüllt. Eine Ausstellung der Stadtbibliothek in der Alten Burg erinnert unter dem Titel Die Überlebenden sind die Ausnahme unter anderem auch an die 78 Sinti und Roma aus Koblenz und der näheren Umgebung, die 1940 und 1943 in die Vernichtungslager deportiert wurden. RZ , S. 3, 15 - RZ , S Sportler aus Israel informieren sich beim Besuch im Haus des Sports auf dem Oberwerth über Aufgaben und Strukturen des Sportbunds Rheinland. RZ , S. 22. Zum sechsten Mal findet in der Rhein-Mosel-Halle der Tag der Pflege statt. RZ 10./ , S RZ , S Mai Der Stadtfeuerwehrverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, veranstaltet auf dem Gelände der städtischen Berufsfeuerwehr in der Schlachthofstraße einen Florianstag. Mit diesem Tag der Offenen Tür informiert der Verband über die Arbeit der Berufs-, Werks- und Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet. RZ , S. 17. In der Casinostraße nimmt die neue Landesgeschäftsstelle der Barmer Ersatzkasse ihre Tätigkeit auf. Mit 60 Beschäftigten ist sie für 80 Geschäftsstellen im Land mit Versicherten zuständig. RZ (Pfingsten), S Mai Juni Das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus zeigt die Ausstellung Picassos Arkadien mit Plakaten und Graphiken des Künstlers. RZ , S RZ , S. 14, Mai In der Bundesanstalt für Gewässerkunde findet eine Fachtagung der Weltorganisation für Meteorologie und der UNESCO über die drohenden Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt statt. Die Forscher erwarten, dass die Zahl der Hoch- und Niedrigwasser an den Flüssen stark ansteigen wird. RZ (Pfingsten), S. 11. Der Bildhauer Franz-Josef Urmetzer übergibt Kulturdezernentin Dr. Bátori und VHS-Direktor Röllinghoff anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Volkshochschule zwei in Ton gestaltete Porträts der ehemaligen VHS-Direktoren Dr. Hermann Wedell und Dr. Franz Strebin. Sie werden zunächst im Haus der Begegnung zu sehen sein. RZ , S. 32.

22 Mai Zum fünften Mal findet in diesem Jahr das Internationale Pfingstseminar statt. 50 Musikerinnen und Musiker aus Europa, Japan und Brasilien haben sich angemeldet. Der RWE- Energie-Teilnehmerpreis geht an die japanische Gitarristin Yuki Yoshimura. RZ , S RZ , S Mai Um 10 Uhr startet die Rheinwoche, eine Segelregatta in vier Etappen von Koblenz nach Neuss. 91 Boote aus dem Mittelrheingebiet machen sich in 15 Bootsklassen auf die Strecke. Organisiert wird die Regatta vom Yacht-Club Rhein-Mosel. Vor 75 Jahren wurde die Rheinwoche zum ersten Mal veranstaltet. RZ , S RZ , S /19. Mai Sechs Boote des dritten Minensuchgeschwaders machen während einer Ausbildungsfahrt nach Mainz über die Pfingsttage in Koblenz fest. die Minensucher und Landungsboote sind die einzigen Schiffe der Bundesmarine, die aufgrund ihrer Bauart den Rhein befahren können. RZ , S Mai Bislang unbekannte Täter legen in der Kirche St. Franziskus in der Goldgrube Feuer. Zwar kann die Feuerwehr den Brand rasch löschen, doch entstehen in der Taufkapelle und in den darunter liegendne Räumen Wasserschäden. RZ , S. 17. Gegen Uhr kommt es an der Ecke Löhrstraße/Altengraben zu einer Schlägerei und Schießerei zwischen rivalisierenden Kosovo-Albanern. Die Täter sind noch flüchtig. RZ , S Mai Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet an der Universität Koblenz-Landau die Fachtagung Arbeitsplatz-Rechensystem '97 (APS). Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung des Internet und Probleme der Datensicherheit in Computernetzen. RZ , S. 17, 19. An der Universität Koblenz-Landau treffen sich 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mathematik-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz. Der Wettbewerb wird jährlich für Schüler der Unterstufenklassen ausgeschrieben. Den Abschluss bildet ein dreitägiges Treffen der Wettbewerbsbesten. RZ , S. 3, Mai Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann weiht das 180 Meter lange und 2,50 Meter hohe Gemälde an der Stützmauer in der Frankenstraße ein. Der russische Maler Ashraf Geibatov hat für das Monumentalgemälde typische Motive aus der Region verwendet. RZ , S. 18.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Programm Celler Trialog 2009

Programm Celler Trialog 2009 Programm Celler Trialog 2009 Adressen Hotel Fürstenhof Hannoversche Straße 55/56 29221 Celle Hotel Borchers Schuhstraße 2 29221 Celle Hotel Celler Tor Scheuener Straße 52 29229 Celle Hotel InterCity Nordwall

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr Walter Menzel (1946 1950) 29. August: Erster Innenminister des neuen Bundeslandes wird Walter Menzel (SPD). Der promovierte Jurist tritt 1920 in die SPD ein, wird Finanzrat im preußischen Finanzministerium

Mehr

Dämmerschoppen am 06. November 2015

Dämmerschoppen am 06. November 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Nov 2015 www.tg-pibtl320.de Dämmerschoppen am 06. November 2015 Mit dem Info.-Brief vom 06. Oktober 2015 wurde uns die Einladung zum

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G 5. Februar 2009 Europa-Jugendtag der Countdown läuft Noch 77 Tage bis zum Europa-Jugendtag 2009: Am Himmelfahrtswochenende kommen viele Tausend junge neuapostolische Christen

Mehr

Horst Köhler A 2006/ 7242

Horst Köhler A 2006/ 7242 B U N D E S P R Ä S I D E N T Horst Köhler A 2006/ 7242 Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 INHALT Band 2 1. Juli 2005-5. Juli 2006 REDEN UND ANSPRACHEN 15 Fernsehansprache zur Auflösung des Bundestages 21.

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Europa in die Schule

Europa in die Schule Europa in die Schule 8. Aktion der Europa-Union Landesverband Rheinland-Pfalz Bad Ems 06. Mai Kreishaus auf der Silberau 10.00 Uhr Wir sind Europa! Wir reden mit! Auszeichnung der Kreispreisträger im 60.

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 150 Jahre Münchner Künstlergenossenschaft Königlich Privilegierte 1868 1856 gründeten Delegierte aus 21 Städten, darunter auch aus München, in Bingen am Rhein

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

4.6 Europa Bund Land Kommune

4.6 Europa Bund Land Kommune 4.6 Europa Bund Land Kommune Interessenvertretung eines Landesverbandes findet zwar primär auf Landesebene statt. Aber auch zu den anderen politischen und gesellschaftlichen Ebenen unseres föderalen Systems

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News!

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! OFFENBACH NEWS 27.11.2018 Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! Einmal im Monat bekommen Sie hier aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen und unseren Protagonisten

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016

Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016 Deutsch-französische Jugendbegegnung am Hartmannsweilerkopf 2016 1. Zielsetzung des Projekts Während der binationalen Begegnung mit dem Titel Auf beiden Seiten des Rheins deutsch-französische Erinnerungskulturen

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation. Einladung zum Evangelischen Handwerkergottesdienst mit Podiumsdiskussion und Empfang Berlin, Haus des Deutschen Handwerks Samstag, 27. Mai 2017 Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger:

Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger: Statistik: Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger: 30.06.03 31.12.03 30.06.04 31.12.04 4.338 4.401 4.408 4.470 Geburten: 2003: 44 2004: 40 Sterbefälle: 2003: 24 2004: 32 64 Chronik für die Gemeinde

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim 14.11.2016 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Koblenz-Kesselheim am Mittwoch, den 09. November 2016 im Casino des Bürgervereins in Koblenz-Kesselheim. Anwesend unter dem Vorsitz

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Geschichtsverein Klein-Winternheim Geschichtsverein Klein-Winternheim Für die Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Jahresrückblick 2008 Mitgliederversammlung am 21. April 2008 Zur Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins konnte

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt

70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt 70 Jahre Porsche: Nummer 1 lebt Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Staatssekretär Steffen Bilger aus dem Bundesverkehrsministerium sowie zahlreichen Vertretern

Mehr

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Datengrundlage Gebiete: Stadt Koblenz Stadtteile linke und rechte Rheinseite von Koblenz Verbandsgemeinde Vallendar / Stadt Bendorf Verbandsgemeinde Weißenthurm

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. 23. Januar 2017 Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier (gl) Am 2. und 3.

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Europa in die Schule

Europa in die Schule Europa in die Schule 9. Aktion der Europa-Union Landesverband Alzey Elisabeth-Langgässer-Gymnasium 07. April 2014 09.45 Uhr Europa-Wahl warum, wozu? Diskussionspartnerin: Jutta Steinruck, MdEP 16. Mai

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf Pressemitteilung Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Julia Kesselburg 11.04.2002 http://idw-online.de/de/news46533 Buntes aus der Wissenschaft fachunabhängig überregional idw - Informationsdienst

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

2008: Werner Baumann - ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien

2008: Werner Baumann - ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien Werner Baumann Ein deutscher Fotograf sieht Bulgarien Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Werner Baumann (geb. 1944), Fotografenmeister aus Höhr-Grenzhausen, dokumentiert seit einigen Jahren auf Initiative des Honorarkonsulates

Mehr

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser KÜNSTLERGILDE Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser Hallo, liebe Mitglieder und Freunde der Künstlergilde, Inzwischen liegt die 32. Herbstausstellung vom 3. 12. November 2017 erfolgreich

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus

Stadt Nürnberg Nachrichten aus dem Rathaus Stadt Nürnberg Presse- und Informationsamt Telefon: 0911/ 2 31-23 72, -29 62 Fünferplatz 2 Telefax: 0911/ 2 31-36 60 90403 Nürnberg E-Mail: pr@stadt.nuernberg.de Leitung: Dr. Siegfried Zelnhefer Internet:

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

rhein-residenzen.de the view Exclusives Wohnen

rhein-residenzen.de the view Exclusives Wohnen rhein-residenzen.de The View Exlusives Wohnen am Rhein The View - der Blick, das ist es, was es ausmacht, wenn sie auf der Loggia ihrer neuen Eigentumswohnung stehen und die Aussicht auf den Rhein und

Mehr

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL Den Knoten lösen... FDP wählen! FDP Kaiserslautern Dr. Frank KENNEL Dr. Frank Kennel Werner Kuhn Theo Augstein Unsere Schwerpunkte: Haushalt und Finanzen Die FDP steht für die Entwicklung einer modernen

Mehr

Ergebnisse der Landtagswahl am 27. März 2011 in Koblenz

Ergebnisse der Landtagswahl am 27. März 2011 in Koblenz KoStatIS Koblenzer Statistisches Informations-System Ergebnisse der Landtagswahl am 27. März 2011 in Koblenz KOBLENZ Magnet am Deutschen Eck: Die Stadt zum Bleiben. Ergebnisse der Landtagswahl am 27. März

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung

30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Jubiläum Senioren Union 30 Jahre Senioren-Union Kreis Viersen: Zukunft braucht Erfahrung Von Jürgen Karsten Kreis Viersen. Die Senioren-Union Kreis Viersen in der CDU feierte sich am Freitag im Hotel Rahserhof

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr 10 Dieter Horn [Stb 3284.5, 1947-1969] wurde am 8. Dezember 1947 geboren, erlernte nach dem Besuch der Volksschule in Gießen den Beruf des Heizungsinstallateurs, war aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Benchmarking mit der Pflege-Charta Ergebnispräsentation

Benchmarking mit der Pflege-Charta Ergebnispräsentation DIE PFLEGE-CHARTA UMSE TZEN MIT BENCHMARKING GUTE LÖSUNGEN FINDEN Benchmarking mit der Pflege-Charta Ergebnispräsentation Fachtagung am 19. Juni 2008 von 11.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konrad Adenauer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konrad Adenauer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Konrad Adenauer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Konrad Adenauer Reihe: Bestellnummer: 68026 Kurzvorstellung:

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! I. Herzlich willkommen

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg. 150.000 Grafiken in der Stadtbibliothek Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.de Jetzt online! exlibrisportal.moenchengladbach.de Was sind Exlibris?

Mehr

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017 VdW-Verbandstag 2017 Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017 19. und 20. September 2017 in Köln Gürzenich, Martinstraße 29-37, 50667 Köln #vdwverbandstag Dienstag, 19.

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen

Kurfürstenstraße 54. Präsident: Bonn. mongolei.org. Dezember. diesem Jahr. Anlass haben. Anlagen Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.v. Kurfürstenstraße 54, 53115 Bonn An die Mitglieder und Freunde der Deutsch-Mongolischenn Gesellschaft e.v. Präsident: Dr. Dr. h.c. Ernst Pohl Postanschrift: Kurfürstenstraße

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags Verehrte Frau Präsidentin Hildegard Müller, sehr geehrter

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr