Nr. 3/2010 Energie der Zukunft. Das neue Kraftwerk. und andere gute Ideen. stil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 3/2010 Energie der Zukunft. Das neue Kraftwerk. und andere gute Ideen. stil 1"

Transkript

1 stil D A S M A G A Z I N D E R S A L Z G I T T E R A G Nr. 3/ Energie der Zukunft Das neue Kraftwerk und andere gute Ideen stil 1

2 Besuchen Sie die Salzgitter AG auf der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg vom 6. bis (Halle 1, St. 100) und auf der Euroblech in Hannover vom 26. bis (Halle 16, Stand F54) Nein, wir klappenp die Bürgersteige nach 20 Uhr nicht hoch. FOTO: DPA Aber die Technologie dafür hätten wir. Das Stadion in Durban bedeutete nicht nur Anfang und Ende für die WM-Titelträume der deutschen Elf es besteht zum Teil auch aus Salzgitter-Stahl (S. 30) Ganz feste Vielfalt. Wir bieten ein hochqualitatives und breites Produktsortiment. Von Spezial- und Markenstählen über Stahlträger bis zum Großrohr: Rechnen Sie ganz fest mit uns. Schon entdeckt? Von Niedersachsen aus hat sich die Salzgitter AG Auch in dieser Anzeige ist ein Pferdeapfel ver steckt: zu einem der führenden Stahltechnologie-Konzerne nur als kleiner Hinweis auf unsere Produktivität. Und Euro pas entwickelt. Innovations- und Forschungsdrang weil bei Innovationen genau wie bei Pferdeäpfeln sind unser Erfolgsrezept. Und gekocht wird mit Stahl. gilt: Richtig gut ist es erst, wenn s rund ist. Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken. Bernd Gersdorff, Leitung Konzernkommunikation Herzlich willkommen! Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit diese drei Begriffe werden in Politik und Wirtschaft derzeit stark strapaziert und sind in aller Munde. Ein Großteil der Ziele werden aufgrund von theoretischen Überlegungen fixiert. Der Salzgitter Konzern war aktiv. Im Zuge des Investitionsprogramms Salzgitter Stahl 2012 wurden das Kraftwerk erneuert und die Effizienz gesteigert. In Peine hat der Bau der Bandgießanlage begonnen, mit der Stahlgüten produziert werden können, die leichtere Automobilkarossen ermöglichen und damit zukünftig Ressourcen schonen. Ohne Stahlprodukte können ehrgeizige Klimaziele nachhaltig nicht erreicht werden dies bestätigt die Studie von Boston Consulting. Kein anderer Werkstoff ist so vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich wie Stahl. Stahl ist vollständig recycelbar, ressourcenschonend, energieeffizient und damit nachhaltig. Viel Freude beim Lesen! stil Energie die Herausforderung von heute reportage Das neue Kraftwerk am Standort Salzgitter Interview Stahlvorstand Johannes Nonn über Energie & Stahl /11 Reportage Solarstrom-Gewinnung mit Röhren aus Helmond bericht Erfolge des EnergieEffizienz-Programms der SZFG stil des Hauses Neues aus dem Konzern profit Porträt: Anke Fischer Verantwortung in spannenden Zeiten /21 produkte Breitere Dualphasenstähle besonders im Automobilbau gefragt 22/23 personal GO 2025: Interview mit Personalvorstand Schneider /25 Partner Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Brüssel /27 prozesse Neubau in Frankfurt Europäische Zentralbank baut auf Blech.. 28/29 stil extra news Reportage WM-Stadion Durban: Bogen der Träume aus Salzgitter-Stahl Preisrätsel/Ankündigung/impressum /35 Titelfoto: Udo Bojahr stil 3

3 Energie umweltschonend zu produzieren und möglichst effizient zu nutzen das ist eine der zentralen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Der Salzgitter Konzern geht mit gutem Beispiel voran in der eigenen Produktion und mit Produkten, die bei der Gewinnung neuer Energien helfen. Sechs Beispiele Von der neuen Netzkommandostelle wird das Stromnetz der Salzgitter Flachstahl seit rund einem Jahr überwacht und gesteuert Foto: Udo Bojahr 4 stil stil 5

4 Das Kraftwerk: alter Kamin neben neuer Blockanlage Die Brennstoffversorgung für die Dampferzeuger Beispiel 1 Standort Salzgitter Tonnen weniger CO2 im Jahr durch neues Kraftwerk Investitionen verbessern Wirkungs grad von 30 auf 40 % und verringern Abhängigkeit von externen Energieunternehmen FotoS: Udo Bojahr Bevor ein Unternehmen wie die Salzgitter AG eine dreistellige Millionensumme in die Hand nimmt, werden Alternativen gründlichst durchgerechnet und debattiert. Bei der umfassenden Erneuerung des Kraftwerks am Standort Salzgitter war man sich aber schnell einig: Es lohnt sich. Und so entstanden ab 2006 als wichtigste Großaggregate zwei neue Kraftwerksblöcke mit je 110 MW elektrischer Leistung, nachdem vorher bereits ein alter Turbogenerator durch einen neuen ersetzt worden war. Parallel dazu wurde das Stromversorgungsnetz der SZFG grundlegend erneuert. Alfons Eschle, Leiter der Energiebetriebe: Aufgrund des verbesserten Wirkungsgrades erzeugen wir künftig MWh im Jahr zusätzlich Strom, den wir nicht mehr extern hinzukaufen müssen. Dadurch rechnet sich das Projekt für das Unternehmen nicht nur an diesem Punkt wird es auch für die Umwelt interessant. Da der Strom bei der SZFG praktisch vollständig aus bei der Stahlherstellung erzeugten Kuppelgasen aus Kokerei, Hochofen und Stahlwerk gewonnen wird, sparen wir mit der Verminderung des Fremdstrombezugs im erheblichen Umfang CO2 ein: Gerechnet gegen den bundesdeutschen Energiemix sind dies rund Tonnen CO2 je Jahr, sagt Dr. Jens Traupe, Leiter Umweltschutz und Energiepolitik des Konzerns. Rundgang durch das Kraftwerk, das 1940 ans Netz ging und seitdem mit seinen fünf Kaminen ein Wahrzeichen Salzgitters und längst denkmalgeschützt ist. Außer Alfons Eschle, der am 30. September in Ruhestand geht, sind sein Nachfolger Michael Bock, der bisher Chef des Kraftwerks war, und Henning Schmidt dabei, der wiederum Bocks Position übernimmt. In 70 Jahren ist das Werk ständig modernisiert worden. Nirgendwo wird die Symbiose zwischen Alt und Neu deutlicher als in der Netzkommandostelle: Bis zur völligen Inbetriebnahme der futuristischen neuen Zentrale, die in diesen Tagen erfolgt, war nebenan noch die 70 Jahre alte Leitstelle in Betrieb, die mit ihren Instrumenten und Anzeigen eher an Filme wie Metropolis denn an eine Kommandozentrale des 21. Jahrhunderts erinnert. Aber sie funktionierte tadellos bis zum Schluss. Das Kraftwerk ist der Motor des Standortes Salzgitter. Die gesamte in Salzgitter produzierte Strommenge wird 2010 rund 1,2 Mio. MWh betragen damit könnte man eine Großstadt wie Braunschweig mit seinen Einwohnern versorgen. Fast noch wichtiger als die Stromerzeugung ist die Produktion von Prozessdampf für die Antriebe der Hochofen-Windgebläse, die Vakuumanlagen im Stahlwerk und die Gassauger in der Kokerei insgesamt rund 1,5 Mio. Tonnen Dampf pro Jahr. Das Kraftwerk versorgt außerdem die Stadt Salzgitter mit Fernwärme. Im Rahmen der Investitionen wurde das 70 Jahre alte Stromversorgungsnetz der Salzgitter Flachstahl GmbH grundlegend erneuert und auf 110 kv umgestellt. Michael Bock: Die Vorteile sind u. a. geringere Stromumwandlungsverluste durch moderne Transformatoren sowie eine größere Stabilität des Netzes. Ein rundum positives Fazit der Investitionen zieht Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der SZFG: Durch die Erneuerung von Schlüsselaggregaten und des Stromverteilnetzes wurde ein zukunftsweisender Weg eingeschlagen, der die Abhängigkeit von externen Energieversorgungsunternehmen verringert und wirtschaftliche Ziele ermöglicht, die sonst undenkbar gewesen wären. Die drei vom Kraftwerk (v. l.): Henning Schmidt, Alfons Eschle und Michael Bock stil 7

5 Alfons Eschle vor den neuen Transformatoren 220/110 kv der Schaltanlage der größten in Europa Die aktuelle Luftaufnahme zeigt das Kraftwerk der SZFG, wie es heute aussieht Sommer 2008: Ein Kondensator schwebt in der Luft. Er wurde über den Stichkanal nach Salzgitter geliefert War bis vor ein paar Tagen voll funktionsfähig: die alte Netzkommandostelle Fotos: Udo Bojahr / lenke 8 stil stil 9

6 Interview mit Johannes Nonn, Stahlvorstand der Salzgitter AG Stahl ist die optimale Lösung Aktuelle Energiepolitik sei industriefeindlich und sorge für Verwerfungen im Wettbewerb Die Stahlindustrie ist eine energieintensive Branche. STIL sprach mit Johannes Nonn, Stahlvorstand der Salzgitter AG, über die umfangreichen internen Investitionen in die Energieerzeugung sowie über die energiepolitischen Rahmenbedingungen. stil Der Salzgitter Konzern hat in die eigene Energieerzeugung investiert und das Kraftwerk in Salzgitter komplett modernisiert. Was waren die Ziele dieser bedeutenden Investition? Warum wurde der Bau nicht durch eines der führenden Energieunternehmen realisiert? johannes nonn Die beiden Hauptziele der Salzgitter AG bei der Investition in die bestehende eigene Energieerzeugung waren zum einen die Erhöhung des Wirkungsgrades von durchschnittlich 30 % auf 40 %, welches eine Reduzierung des Fremdstrombezugs ermöglicht. Zum anderen können dadurch erhebliche Reparaturaufwendungen bzw. Ersatzmaßnahmen vermieden werden. Darüber hinaus dient das Kraftwerk der Salzgitter Flachstahl (SZFG) nicht nur der Stromerzeugung, sondern auch der Versorgung der Hüttenbetriebe mit Prozessdampf. Diese beiden Ziele können divergent sein. Da aber immer die betrieblichen Belange im Vordergrund stehen, wäre der Bau eines führenden Energieunternehmens für die Ziele der SZAG nicht sinnvoll gewesen. stil Wie ordnet sich die Investition in das übergeordnete strategische Ziel Eigenständigkeit durch Profitabilität und Wachstum ein? nonn Die Investition ins Kraftwerk ist ein hervorragendes Beispiel für unsere Strategie: Die SZFG ist dadurch in der Lage, 100 % des Strombedarfs im eigenen Kraftwerk zu produzieren. Hinzu kommt noch der gesamte benötigte Prozessdampf, welcher hier erzeugt wird. Wie soeben schon erwähnt, sind wir somit unabhängig von externen Kraftwerksbetreibern, deren Priorität die Gewinnerzielung durch Stromerzeugung sein muss. Der Bau des Kraftwerks Stahlvorstand Johannes Nonn hat natürlich eher den Charakter einer Infrastrukturmaßnahme, die Rücklaufzeiten sind vergleichsweise schlecht, aber dafür umso nachhaltiger. Mit dieser Investition wird der Standort Salzgitter und damit unsere Eigenständigkeit sehr nachhaltig gestärkt. stil Warum erzeugt die Salzgitter AG ihre Energie selbst und bezieht sie nicht am Markt? nonn Wir haben die einmalige Chance, aus den im Stahlherstellungsprozess anfallenden Kuppelprodukten Strom zu produzieren. Dies führt nicht nur zu Kostenvorteilen, sondern wir produzieren auf diesem Weg eine Art Ökostrom. Statt diese brennbaren Kuppelprodukte abzufackeln, werden sie so ökologisch sinnvoll genutzt. stil In Deutschland und der EU sind die Umweltstandards sehr hoch. Welche Auswirkungen hat dies auf die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie? nonn Im Grunde genommen gibt es eine Zusage der Politik, die stromintensiven Industrien somit auch die Stahlindustrie von Belastungen aus CO2-Zertifikaten freizustellen. Eine Vielzahl der Politiker steht zu dieser Zusage; in den relevanten europäischen Umweltministerien ist dies leider nicht immer so. Gerade gibt es eine Initiative einzelner europäischer Umweltminister unter anderem in Deutschland, die Selbstverpflichtung von minus 20 % für die dritte Handelsperiode von 2013 bis 2020 Mit dem neuen Kraftwerk produzieren wir Ökostrom auf minus 30 % zu erhöhen. Bedauerlich ist nur, dass die EU und Deutschland allein mit dieser Position stehen. In Kopenhagen konnte selbst für die minus 20 % keine Einigung erzielt werden, die USA streben minus 4 % und China lediglich die Begrenzung des Wachstums auf westeuropäisches Niveau an. Unabhängig von den Vorleistungen, die insbesondere Deutschland bereits gebracht hat, ist diese Politik eindeutig industriefeindlich und wird mittel- bis langfristig zu kostenseitigen Verwerfungen im globalen Wettbewerbsumfeld führen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Themen, die uns belasten. Wesentlich ist hierbei das Thema Strompreiskompensation. Dies ist insbesondere für unsere Elektrostahlproduktion von enormer Bedeutung. Leider gibt es in Europa immer noch unterschiedliche Industriestrom preise. Das deutsche Niveau liegt im oberen Segment, insbesondere weit über den indus triestarken Nationen wie Frankreich und Italien. Auch hier ist die Politik gefragt, vergleichbare Voraussetzungen für alle Hersteller zu schaffen. Salzgitter fordert nicht mehr und nicht weniger als ein Levelled Playing Field, diesem Wettbewerb wollen wir uns gern stellen. stil Ohne Stahl und Stahlprodukte lassen sich die CO ² -Minderungspläne in Deutschland nicht realisieren. Dies belegt die Studie von Boston Consulting. Wo sehen Sie die Haupteinsatzfelder von Stahl in diesem Zusammenhang? nonn Ohne Stahl ist das Leben in einer hoch entwickelten Gesellschaft wohl heute nicht mehr vorstellbar. Dass es auch überaus sinnvoll ist, Industrieaktivitäten und damit Stahl verarbeitende und erzeugende Unternehmen in Deutschland zu halten und auszubauen, hat die Krise 2009 mehr als eindrucksvoll bewiesen. Darüber hinaus greift die Fokussierung auf die Emissionen im Zusammenhang mit der Stahlproduktion zu kurz. Bei ganzheitlicher Betrachtung muss neben den verursachten Emissionen auch der Beitrag von Stahlinnovationen zu Emissionseinsparungen in anderen Sektoren berücksichtigt werden. Die Boston-Consulting-Studie hat mit acht Fallbeispielen eindrucksvoll belegt, dass allein bis 2020 mit Stahlinnovationen sechsmal so viel CO2 einge spart werden kann, wie die gesamte deutsche Stahlproduktion verursacht. Hierbei möchte ich drei wesentliche Einsatzfelder hervorheben: Dies ist erstens die Effizienzsteigerung fossiler Kraftwerke mittels hochtemperatur- und druckbeständiger Legierungen. Zweitens der Ausbau der Windkraftkapazität durch Repowering bestehender Onshore-Anlagen sowie die Erweiterung von Offshore-Anlagen. Und drittens ist es die Gewichtsreduktion bei Pkws mittels neuer Karosseriekonzepte, die durch höher- und höchstfeste Stahlsorten ermöglicht werden. Bestes Beispiel sind die neuartigen HSD-Stähle, die wir mit unserer BCT-Anlage in Peine ab Ende 2012 produzieren werden. (s. Seite 16) stil Welche Vorteile hat Stahl gegenüber anderen industriellen Werkstoffen? nonn Hauptwettbewerber von Stahl sind Aluminium und Kunststoffe. Wenn wir Werkstoffe vergleichen, betrachten wir insbesondere die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften sowie die Umweltaspekte. Stahl ist dabei in zwei Bereichen weit vorn. Kein Werkstoff ist so umweltfreundlich wie Stahl, angefangen von der Ressourcenschonung über die Energieeffizienz bis hin zur Recycelbarkeit, bei der Stahl unschlagbar ist. Auch bei den wirtschaftlichen Eigenschaften hat Stahl die Nase vorn. Stahl ist nach wie vor im Materialpreis, in der Reparaturfähigkeit und der Verarbeitbarkeit die optimale Lösung. Vor diesem Hintergrund schauen wir mit viel Zuversicht in die Zukunft. Foto: lenke / SZAG Mit vollem Einsatz für Energie: die Salzgitter Werkstatt Leuchtturmprojekte Voneinander lernen Salzgitter Werkstatt recherchiert Energiesparmaßnahmen Beispiel 2 Energie das war auch das Thema der Salzgitter Werkstatt 2009/10: Elf Führungskräfte erarbeiteten Energiesparmaßnahmen im Konzern und für diese Aufgabe brauchten sie jede Menge von derselben. Grund: Die Werkstatt ist neben der inhaltlichen Fragestellung auch ein anspruchsvolles Personalentwicklungsprogramm für Teilnehmer aus allen fünf Unternehmensbereichen des Konzerns. Projektleiter war Ralph Schaper von der Energiewirtschaft, als seine Stellvertreterin fungierte Dr. Tatjana Mirkovic vom Hochofenbetrieb der Salzgitter Flachstahl. Auftraggeber war Stahlvorstand Johannes Nonn. Es wurde Basisarbeit geleistet: Zunächst erarbeitete die Gruppe einen detaillierten Fragebogen, der an alle Salzgitter- Gesellschaften verschickt wurde. Erstmals konnten damit explizit die Energiekosten im Konzern ermittelt werden Stromkosten, Erdgas oder Öl. Der Rücklauf betrug 100 Prozent. Ein wichtiges Ergebnis der Umfrage besteht darin, dass nun erstmals ganz transparent ist, wo und in welchen Bereichen Energie eingesetzt wird, sagt Ralph Schaper. Allein das habe schon zu einer Sensibilisierung mit dem Energieumgang geführt und Denkanstöße gegeben. Innerhalb der siebenmonatigen Arbeit hat die Gruppe sogenannte Leuchtturmprojekte einzelner Gesellschaften definiert, die für andere als Beispiel dienen können. So hat die Salzgitter Mannesmann Forschung ausgerechnet, dass bei rund PCs und Notebooks im Konzern, wenn diese konsequent abgeschaltet werden, MWh je Jahr eingespart werden können. Dies entspricht Tonnen CO2 je Jahr. Eine weitere Erkenntnis, die für andere Gesellschaften interessant ist: Bei der Peiner Träger GmbH wird bei Anlagenstillständen geprüft, welche nachgeschalteten Aggregate weiterlaufen und welche abgeschaltet werden könnten. Mit diesen differenzierten Messungen lässt sich viel Energie sparen. Die Salzgitter Werkstatt hat in ihrer Abschlusspräsentation vorgeschlagen, eine Wissensplattform zu schaffen, um Projekte bekannter zu machen und neue Ideen zu generieren. Denn auch im Bereich Energie gilt, da sind sich die Projektleiter und das Werkstatt-Team einig: Man muss das Rad nicht überall neu erfinden, sondern kann voneinander lernen. 10 stil stil 11

7 Super-Solarfelder in Spanien Sonnen-Strom für Menschen Foto: Paul Langrock Agentur Zenit 12 stil stil 13

8 Beispiel 3 Bis zu 25 Meter lang Holländische Spaghetti für spanische Wär metauscher Salzgitter Mannesmann Seamless Tubes liefert für größten Solarkraftwerk-Komplex der Welt Ein 120 Meter langer Schwimmer unter Wasser sorgt für die Stabilität der Anlage Alles dreht sich um die Sonne. Nicht nur in unserem Planetensystem. Auch bei der Frage nach der Energienutzung der Zukunft spielt das rund 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernte Zentralgestirn eine bedeutende Rolle. Die Sonne als Energiequelle zu nutzen treibt die Menschheit schon lange um. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas ist die Sonneneinstrahlung weder endlich, noch ihre Nutzung klimaschädigend. Auch wenn die Solartechnik, verglichen mit anderen konventionellen Methoden der Energieerzeugung, gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt, ihre Entwicklung macht rasante Fortschritte. Hausdächer mit Sonnenkollektoren zur Warmwassererzeugung gehören ebenso zum heutigen Alltagsbild wie Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung. Sie alle nutzen nur einen verschwindend geringen Teil der über eine Milliarde Terawattstunden Energie, die die Sonne jährlich auf die Erde schickt das fache des Weltstrombedarfs. Dass dies auch in größerem Umfang funktioniert, zeigen zahlreiche inzwischen entstandene solarthermische Kraftwerke. Eine Technologie, die im sonnenreichen Spanien ideale Bedingungen findet. Vor allem im heißen Süden des Landes ist eine ganze Reihe solcher Anlagen zur großtechnischen Umwandlung von Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie zu finden bzw. im Bau oder geplant. Ein Projekt unter ihnen macht besonders auf sich aufmerksam: Andasol in Andalusien. Über Fotos der riesigen, von dem Erlanger Unternehmen Solar Millennium entwickelten Solarfelder in der Hochebene von Guadix in der Provinz Granada haben schon viele Zeitungsleser gestaunt. Zwei von insgesamt drei Sonnengroßkraftwerken sind hier bereits am Netz. An Andasol 3 wird derzeit gebaut, es soll ab 2011 den ersten Strom liefern. Insgesamt soll dieser größte Solarkraftwerkskomplex der Welt mit einer Leistung von rund 50 Megawatt pro Anlage eine halbe Million Menschen mit klimafreundlichem Solarstrom versorgen. Pro 300 Kollektorreihen mit Parabolspiegeln Jahr können dadurch etwa Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Jedes der drei Kraftwerke bedeckt mit zwei Quadratkilometern eine Fläche, auf der das Fürstentum Monaco Platz hätte. Die drei nahezu baugleichen Anlagen arbeiten mit der sogenannten Parabolrinnen-Technologie. In den über 300 Kollektorreihen mit rund Parabolspiegeln wird dabei die Sonnenstrahlung auf spezielle Absorberrohre fokussiert und in thermische Energie umgewandelt. Dies geschieht, indem eine in den Rohren zirkulierende Wärmeträgerflüssigkeit auf 400 Grad erhitzt wird, die wiederum mittels Wärmetauschern Dampf erzeugt, der wie bei konventionellen Kraftwerken eine mit einem Stromgenerator verbundene Turbine antreibt. Der besondere Clou der Andasol-Kraftwerke: Selbst bei Nacht oder bedecktem Himmel braucht die Stromerzeugung nicht unterbrochen zu werden. Ein Teil der im Solarfeld erzeugten Wärme wird nämlich in großen Tanks mit flüssigem Salz bei 390 Grad gespeichert und kann bei Bedarf zur Dampferzeugung abgerufen werden, sodass ein Kraftwerksbetrieb nahezu rund um die Uhr möglich ist. Kein Kraftwerk ohne Stahlrohre, und auch die spanischen Andasol-Parabolrinnen-Kraftwerke kommen nicht zuletzt wegen des Wärmetauscherprinzips nicht ohne sie aus. In diesen Wärmetauschern liegen die wärmeträgerführenden Stahlrohre eng beieinander und müssen höchs ten Qualitätsansprüchen genügen. Eine gute Adresse ist in dieser Hinsicht die Salzgitter Mannesmann Seamless Tubes B. V. (MSE) im holländischen Helmond vor den Toren Eindhovens. Das quirlige Präzisionsstahlrohrunternehmen aus der Salzgitter Röhren-Division genießt als Anbieter von Wärmetauscherrohren in der einschlägigen Kundschaft Vor dicken Kisten mit schlanken Rohren: MSE-Chef Heinrich Cloeren (g. l.), MSE-Verkaufsleiter José Javier Rickert (g. r.) und Lointek- Mitarbeiter Gaizka Apraiz. Foto rechts: Lointek-Einkaufschef Felipe Ruiz vor einem typischen Produkt des Hauses FotoS: Fischer einen guten Ruf als Qualitätsproduzent. Eine besondere Nische kann es dadurch besetzen, dass es bis zu 25 m lange Rohre im Durchmesserbereich von 10 bis 56 mm im Angebot hat. Mit diesen Spaghetti haben MSE-Geschäftsführer Heinrich Clören und sein Team auch den spanischen Druckanlagenspezialisten Lointek überzeugt. Vor den Toren der baskischen Metropole Bilbao entwickelt und fertigt das erst 1995 gegründete und bereits zum spanischen Marktführer aufgestiegene Unternehmen mit großem Erfolg Kraftwerkskomponenten aller Art. Eben auch für den weltweit größten Solarkraftwerk-Komplex in Andalusien. Über den Umweg Siegen, wo die holländischen Salzgitter-Produkte beim Rohrverformungsspezialisten Karl Theis GmbH für den Wärmetauschereinsatz passend gebogen wurden, schickte MSE über Präzisionsstahlrohre, verpackt in überdimensionalen Kisten, per tagelangen Lkw-Sondertransporten nach Spanien. Dort ist man mit den Erzeugnissen sehr zufrieden. Unser neues Design für den Reheater in Andasol 3 verlangt Rohre mit besonders großem Radius. Und die finden wir in der gewünschten Qualität bei MSE, so Lointek- Einkaufschef Felipe Ruiz. Norbert Fischer In Röhren steckt viel Energie Für Energie tun wir alles könnte der Slogan der Gesellschaften im Unternehmensbereich Röhren lauten. So gingen im vergangenen Jahr rund 73 % des Umsatzes der Röhren-Division auf Geschäfte mit der Energiebranche zurück. Ob zum sicheren Transport von Öl und Gas oder zur Strom- und Wärmegewinnung in Kraftwerken, Stahlrohre sind für die Energiewirtschaft schier unerlässlich. Und das gilt ausnahmslos für alle Geschäftsfelder des Unternehmensbereichs Röhren: für Großrohre von EUROPIPE oder Salzgitter Mannesmann Großrohr, für HFI-geschweißte Rohre von Salzgitter Mannesmann Line Pipe, für kaltgefertigte Rohre von Salzgitter Mannesmann Precision oder Salzgitter Mannesmann Seamless Tubes sowie für nahtlose Edelstahlrohre von Salzgitter Mannesmann Stainless Tubes. Beispiel 4 Hywind Die erste schwimmende Windenergieanlage Prototyp mit Ilsenburger Blechen in Norwegen errichtet Anders als auf dem Land gibt es auf hoher See noch viele unerschlossene Flächen für Windparks. Die größten Windanlagenbauer setzen daher vor allem auf Offshore-Anlagen. Doch wegen der hohen Kosten für am Meeresboden installierte Pfeiler-Konstruktionen ist der Bau bisher auf Wassertiefen bis 100 Meter begrenzt. Siemens Wind Power und der norwegische Energieerzeuger Statoil- Hydro gehen jetzt jedoch neue Wege. Gemeinsam entwickelten sie das Hywind-Konzept und errichteten rund zwölf Kilometer vor der norwegischen Küste, wo das Meer 200 Meter tief ist, in einem Pilotprojekt die weltweit erste schwimmende Windenergieanlage der Multi-Megawatt-Klasse. Ihre Konstruktion orientiert sich an der Bauweise von schwimmenden Bohrinseln und kann unabhängig von geografischen Gegebenheiten in Wassertiefen zwischen 120 und 700 Meter installiert werden. Das Fundament der Anlage besteht aus einer schwimmenden Stahl- und Betonkonstruktion mit Ballasttanks. Ein 120 Meter langes Stahlrohr, der sogenannte Schwimmer, zieht die gesamte Konstruktion dann so tief ins Wasser, bis der Schwerpunkt, der sich mithilfe der Ballasttanks exakt einstellen lässt, weit unter der Ober- 14 stil stil 15

9 Vor der norwegischen Küste produziert Hywind Strom für das norwegische Netz fläche liegt. So wird vermieden, dass das Windrad bei Wellengang stark hin und her schwankt. Drei am Meeresboden vertäute flexible Stahltrossen verhindern darüber hinaus ein Abtreiben der schwimmenden Anlage. Ein Windturm mit einer Nabenhöhe von 65 Metern, für den die Ilsenburger Grobblech GmbH rund 140 Tonnen Blech in den Güten S355J2+N, S355J2+NL und S355K2+N lieferte, und eine 2,3 Megawatt starke Turbine mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern bilden den überseeischen Teil des Prototyps. Im Herbst 2009 wurde Hywind an das norwegische Stromnetz angeschlossen. Sollte die zweijährige Testphase erfolgreich verlaufen, eröffnen sich uns ganz neue Möglichkeiten zur Erschließung der Windenergie auf dem Meer, so Henrik Stiesdal, technologischer Leiter von Siemens Wind Power. Insbesondere energiearme Regionen mit wenig verfügbarer Fläche auf dem Festland, aber guten Windbedingungen auf See, wie zum Beispiel Japan, könnten zukünftig vom Hywind-Konzept profitieren. Bis zum Einsatz im großen Stil werden allerdings noch einige Jahre vergehen. Karin Tigges Foto: Lenke EnergieEffizienz-Programm der SZFG meldet erste Erfolge Heizenergie für zusätzlich Häuser Ursache sind Anpassungen der Mess- und Regeltechnik sowie der Prozessüberwachung Roheisen wird in den Konverter eingefüllt Beispiel 5 Im Rahmen des EnergieEffizienz- Programms der Salzgitter Flachstahl gibt es erste beachtliche Erfolge zu verzeichnen. So konnte zum Beispiel durch die Optimierung der Konvertergasgewinnung im Stahlwerk im 1. Quartal 2010 der jährliche Heizenergiebedarf von Einfamilienhäusern zusätzlich gewonnen werden. Konvertergas entsteht als Nebenprodukt bei der Erzeugung von Rohstahl aus Roheisen und Schrott. Bei diesem Herstellungsprozess werden in einem Konverter das Roheisen und der Stahlschrott intensiv mit Sauerstoff behandelt, um den im Roheisen befindlichen Kohlenstoff zu entfernen. Während dieses Blasprozesses entsteht brennfähiges Konvertergas, welches als Prozessabgas mit entsprechender Anlagentechnik gespeichert und im Kraftwerk zur Erzeugung von Prozessdampf und Strom eingesetzt wird. Durch Anpassungen der Mess- und Regelungstechnik sowie der Prozessüberwachung kann nun ein erhöhter Anteil dieses energiereichen Gases für den Einsatz im Kraftwerk gewonnen werden. Salzgitter Flachstahl GmbH Revolutionäres Gießkonzept ermöglicht neue Stahlgüten und schont Ressourcen Salzgitter Flachstahl GmbH beauftragt SMS Siemag AG mit dem Bau der gemeinsam entwickelten Belt Casting Technology Beispiel 6 Die Salzgitter Flachstahl GmbH, die größte Stahltochter im Salzgitter Konzern, hat der SMS Siemag AG den Auftrag zum Bau einer Pilot-Bandgießanlage in Peine erteilt. Damit wird ein grundlegend geändertes und weltweit einzigartiges Gießkonzept erstmalig im Industriemaßstab realisiert und das Gießen von neuen hochfesten Stählen ermöglicht. Die Vorteile der Bandgießtechnologie BCT -Belt Casting Technology sind erhebliche Energie- und CO2-Einsparungen zur konventionellen Stahlherstellung. Außerdem wird die industrielle Produktion von HSD -Stählen (High Strength and Ductility) ermöglicht. Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH: HSD - Stähle verfügen neben einer außergewöhnlichen Verformbarkeit über eine hohe Festigkeit und sind damit prädestiniert für den Einsatz in Automobilen. Hier trägt der Einsatz von HSD - Stahlblechen zur Ressourcenschonung bei: Es können leichtere, Kraftstoff sparende Fahrzeuge konstruiert werden, weil Anlage mit unglaublich hohem Energiesparpotenzial diese Leichtbaustähle eine höhere Gewichtsreduzierung ermöglichen als konventionelle Stähle. Sie besitzen gegenüber konventionellen Stählen eine etwa 5 % niedrigere Dichte. Weiterhin eröffnet die Belt Casting Technology über die HSD -Stähle hinaus ein vollkommen neues Werkstoffspektrum. Der Auftrag zur weltweit erstmaligen Realisierung dieser Anlagentechnologie im Industriemaßstab umfasst das Basisund Detailengineering, die Lieferung der kompletten Mechanik sowie der gesamten Elektrik und Automatisierung aller Nebeneinrichtungen, die Montage und die Kalt-Inbetriebnahme am Standort Peine sowie die Modifikation eines vorhandenen Walzgerüstes zur Weiterverarbeitung der Vorbänder am Standort Salzgitter. Dazu Christian Geerkens, Leiter des Geschäftsbereichs Stahlwerke und Stranggießtechnologie SMS: Damit realisiert unser Kunde Salzgitter eine Anlage mit einem unglaublich hohen Energieeinsparpotenzial. Dieses Anlagenkonzept erfüllt alle Kriterien an Wirtschaftlichkeit und Ökoeffizienz. Wir sind sehr stolz, dies gemeinsam mit Salzgitter realisieren zu können. Das Vorhaben, welches unter anderem zusammen mit der TU Clausthal ent wickelt wurde, wird aufgrund der erzielbaren Umwelteffekte mit einem Investitionszuschuss von rund 19 Millionen Euro im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt. Die Demonstrationsanlage wird zunächst ausgelegt für eine jährliche Produktion von Tonnen Stahl pro Jahr. Die Inbetriebnahme der Bandgießanlage ist für Ende 2012 vorgesehen. Die BCT-Anlage als Grafik 16 stil stil 17

10 News Exporte weiter auf Wachstumskurs Pkw-Absatz im Inland schwach stil des Hauses Foto: SZAG IOM 3 -Präsident Lye (2. v. r.) mit Dr. Knoop, Sandrine Bremer, Dr. Flaxa (von links) Charles Hatchett Award für Salzgitter Hohe Auszeichnung für Publikation über nioblegierten Rohrstahl Internationale Auszeichnung für drei Salzgitter-Mitarbeiter in London: Sandrine Bremer, Dr. Volker Flaxa (beide Salzgitter Mannesmann Forschung) und Dr. Franz Martin Knoop (Salzgitter Mannesmann Großrohr) erhielten den Charles Hatchett Award für die Publikation A Novel Alloying Concept for Thermo-Mechanical Hot-Rolled Strip for Large Diameter HTS (Helical Two Step) Line Pipe. Der Vortrag erläutert anhand der Herstellungs- und Verarbeitungsbedingungen sowie Fertigungseigenschaften die Unterschiede eines kohlenstoffarmen, nioblegierten Rohrstahls verglichen mit einem konventionellen API-X70-Rohrmaterial. Durch diesen neu konzipierten Werkstoff lässt sich die Prozessroute in den Bereichen Stahlwerk, Warmbandstraße und Rohrwerk optimieren. Die Serientauglichkeit des neuen Rohrstahls wurde ebenfalls nachgewiesen. Auf die anwenderfreundlichen Verarbeitungseigenschaften des neuen Werkstoffs weisen zum Beispiel geringe Festigkeitsverluste zwischen dem Vormaterial und dem Endprodukt Spiralrohr hin. Die Auszeichnung wird seit 1979 jährlich dem Autor der besten wissenschaftlichen Veröffentlichung über Niob oder dessen Legierungen verliehen. Vergeben wird der Preis durch das Institute for Materials, Minerals and Mining (IOM 3 ) gemeinsam mit der brasilianischen Firma Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração (CBMM). Den Gewinnern wurde im Rahmen einer Festveranstaltung eine speziell geprägte Medaille aus reinem Niob überreicht. Ein Ladegerät für alle Handys Schon zu Beginn des neuen Jahres soll die Harmonisierung gelten Was sich wie ein schöner Traum anhört, soll schon zu Beginn des neuen Jahres Wirklichkeit werden: Wie ein EU-Sprecher mitteilte, werden mindestens 50 Prozent aller neuen Handy-Ladegeräte zu Beginn des Jahres 2011 markenübergreifend nutzbar sein. Ob Nokia, LG, Motorola, Sony Ericsson oder Samsung: Alle führenden Handy-Hersteller haben sich verpflichtet, bei der Harmonisierung mitzumachen. Durch den Universalauflader sollen jährlich bis zu Tonnen Elektromüll vermieden werden. Das internationale Pkw-Geschäft ist weiterhin auf Wachstumskurs. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) jetzt mitteilte, haben die Exporte deutscher Hersteller im Juli um 6 % zugelegt. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt rund 2,5 Millionen Pkw (+39 % gegenüber 2009) aus geführt. Der Inlandsmarkt zeigte sich hingegen weiter verhalten. Im Juli wurde ein Zulassungsminus von 30 % auf Fahrzeuge verzeichnet, seit Jahresbeginn sackte der Absatz um 29 % auf 1,7 Mil lionen. Sonderpreis für Landmarke Deutscher Stahlbaupreis 2010 Die Landmarke Lausitzer Seenland Bei der diesjährigen Vergabe des Deutschen Stahlbaupreises erhielt die Landmarke Lausitzer Seenland einen von sieben Sonderpreisen. Der Aussichtsturm im Gebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus beeindruckte die Jury u. a. als eine kraftvolle Skulptur in einer geschändeten Landschaft, die sich allmählich zu einer idyllischen Seenplatte wandelt. Foto: Bauforum stahl Foto: EZB Die Europäische Zentralbank baut in Frankfurt eine neue Zentrale mit Stahl aus dem Salzgitter Konzern. Hier eine Animation Porträt Anke Fischer: Verantwortung in spannenden Zeiten für die Leiterin des Konzerncontrollings S. 20/21 SZFG: Dualphasenstähle mit größerer Breite besonders im Automobilbau gefragt S. 22/23 Projekt GO 2025: Resümee und Interview mit Personalvorstand Peter-Jürgen Schneider S. 24/25 Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit : eine Koalition von Verbänden, Politik, Unternehmen S. 26/27 Neubau in Frankfurt: Europäische Zentralbank baut auf Blech. Nach der Grundsteinlegung S. 28/29 18 stil stil 19

11 Porträt Verantwortung in spannenden Zeiten Anke Fischer: auf der Suche nach der Geschichte hinter den Zahlen Fotos: Lenke Hauptversammlung in Braunschweig Große Mehrheiten Anwesend waren rund Aktionäre und Aktionärsvertreter 1. Halbjahr 2010 Zahlen, Daten, Fakten Der positive Ergebnistrend des Salzgitter Konzerns setzte sich im menszahlen zusammengetragen wurden, um daraus letztlich eine Entscheidungsgrundlage für die Vorstände zu formen. Ab 2002 leitete Anke Fischer das Beteiligungscontrolling von MRW und erhielt Prokura kam dann der Wechsel nach Salzgitter in die Holding. Es ist noch einmal eine Herausforderung, den gesamten Konzern mit seinen fünf Unternehmensbereichen im Blickfeld zu haben, weil er mir einen intensiven Einblick in die Tätigkeiten aller Konzerngesellschaften erlaubt. Was reizt Anke Fischer noch an dieser Aufgabe? Unsere Arbeit im Controlling ist wesentlich vom Spannungsfeld bestimmt, zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2010 mit einem Vorsteuergewinn fort. Dazu trugen die zufriedenstellende Beschäftigungssituation der meisten Produktbereiche und die kräftig anziehenden Verkaufserlöse im Stahlhandel bei. Insbesondere im Vergleich zum krisengeprägten Vorjahreszeitraum hat sich die Geschäftslage des Konzerns somit eindeutig stabilisiert. Die Mehrzahl der vorlaufenden Indikatoren gibt zudem Anlass zu einer zuversichtlicheren Einschätzung der Geschäftsaussichten für das zweite Halbjahr. Der konsolidierte Außenumsatz Freude an Zahlen: Anke Fischer, Leiterin Konzerncontrolling das durch dezentrale Interessen des Konzerns blieb vornehmlich er- der Einzelgesellschaften und dem zentralen lösbedingt mit 4.034,2 Mio. noch Konzerninteresse entsteht. Hier zu ver- knapp unter Vorjahresniveau (1. Auch bei sorgfältiger Planung vertrag als Sachbearbeiterin im Beteiligungscontrolling in der Tasche. es, zusammenzuführen und einen Aus- Vorstandschef Prof. Leese berichtet den Aktionären zweiten Quartal 2010 erzielte der mitteln, macht mir Spaß. Letztlich gelte Halbjahr 2009: 4.125,7 Mio. ). Im des Berufswegs hilft ab und an der Zufall: Dass Anke Fischer Anfang der 90er-Jahre: Der MRW- gleich herzustellen. In diesem Zusammenhang sieht sie die Kommunikation als eine tiven Vorsteuergewinn (2. Quartal Salzgitter Konzern 18,6 Mio. opera- nach dem Studium in Münster Mutterkonzern hatte den Mobilfunk bei den Mannesmannröhren-Werken als Wachstumsmarkt entdeckt, und der ihrer Hauptaufgaben, denn die nack ten Zur ordentlichen Hauptversammlung des Salzgitter Konzerns der Aktien-Gesamtzahl. mit das erste Halbjahr 2010 mit ei- von Euro und 55,02 Prozent 2009: -96,9 Mio. ) und schloss da- und damit später im Salzgitter Konzern industrielle Kern von Mannesmann Zahlen sind die eine Seite, die Geschichte, gelandet ist, ist nicht nur ihrem Fleiß das Röhrengeschäft rückte mehr und die dahintersteht, die interessiert mich. am 8. Juni 2010 in der Stadthalle Alle Tagesordnungspunkte wurden nem operativen Gewinn vor Steuern und den guten Noten geschuldet. Sie hatte auch zur richtigen Zeit den richtigen Nebenjob. Ich habe während meines Studiums der Betriebswirtschaftslehre nebenher häufig gearbeitet, erklärt Anke Fischer, mehr in den Hintergrund. Dass zusätzlich der Weltmarkt schwächelte, machte die Situation nicht besser, und so wurde Anke Fischer schon gefragt: Was machst du denn bei den Röhren? Es war eine sehr bewegte Zeit, erinnert Die Diskussion um festgeschriebene Quoten von Frauen in Führungsgremien von Unternehmen verfolgt Anke Fischer distanziert. Entscheidend muss die Qualifikation für eine Aufgabe sein und nicht das Geschlecht. Gleichwohl sieht sie Braunschweig waren nahezu Aktionäre und Aktionärsvertreter erschienen. Sie vertraten exakt Stückaktien; dies entspricht einem Kapital mit großer Mehrheit verabschiedet. Das gilt auch für den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, der bei 0,25 Euro lag. von 21,2 Mio. ab (1. Halbjahr 2009: -158,6 Mio. ). Dieses operative Halb jahresresultat beinhaltet bereits 13,2 Mio. Drohverlust-Rückstellungen für fest gebuchte Projektaufträge, die infolge der exzessiven Roh- sich Anke Fischer. Ich war zu einer noch Spielraum in den Unternehmen, stoffpreisentwicklung voraussichtlich die heute das Konzerncontrolling der Deutsche Börse Salzgitter AG leitet. Von einer Zeitarbeitsfirma wurde sie bei den Mannesmann- Stelle und konnte mehr Verantwortung von Beruf und Familie zu ermöglichen. den können. In dem für das Halbjahr spannenden Phase an einer spannenden Frauen und Männern das Miteinander nicht kostendeckend produziert werröhren-werken (MRW) eingesetzt, der übernehmen. Denn es wurden Partnerschaften und Beteiligungen für Röhren- Fischer sicher, können es sich Unterresultat (1. Halbjahr 2009: -195,2 Mio. ) Denn letztlich, da ist sich Anke ausgewiesenen -5,1 Mio. Vorsteuer- Salzgitter AG im MDAX Chef stellte einen Kontakt zur Personalabteilung her und schon vor dem töchter gesucht. Anke Fischer immer mittendrin im Prozess, bei dem Unternehzierte Nachwuchskräfte zu verlieren. lungen für strukturverbessernde nehmen gar nicht mehr leisten, qualifi- Prof. Leese: Diesen Vorgang nehmen wir gelassen sind zusätzlich 26,3 Mio. Rückstel- Examen hatte Anke Fischer den Arbeits- Maßnahmen berücksichtigt. Die Deutsche Börse AG prüft so hohen Börsenumsatz aufweist, dass sie Die aktuelle Auftragseingangsviermal im Jahr, ob ihre Leitindizes DAX, MDAX, SDAX Da der DAX nur 30 Aktien umfasst, muss vergleichsweise zuversichtlich für das in den DAX aufgenommen werden sollte. und Auslastungssituation stimmt Salzgitter Service und Technik GmbH und TecDAX die Wirklichkeit zu jenen im Gegenzug das zu diesem Zeitpunkt zweite Halbjahr. Die kurzfristigen Zeitpunkten darstellen. Untersucht nach Marktkapitalisierung auf Platz 30 Preisschwankungen der Rohstoffe Bewerbungen bitte online einreichen wird unter anderem, ob im DAX die 30 im DAX rangierende Unternehmen in minimieren weiterhin jegliche Planungssicherheit. Deshalb ist eine größten börsennotierten Gesellschaften den MDAX wechseln. Hierbei handelte Die Bewerbungsfrist für eine Ausbildung ab 2011 endet am 31. Oktober zusammengefasst sind. Dabei werden es sich um die Salzgitter AG. Auf Nachfrage präzise Prognose für Umsatz und erklärte Prof. Dr. Wolfgang Leese, Ergebnis gegenwärtig nicht möglich. die Unternehmen anhand der Kriterien Bewerbungen um Ausbildungsplätze den Unternehmensbereich Stahl und weitere Gesellschaften am Standort Salzgitter. verschickt. Danach ist es möglich, sich in analysiert. hierzu auf der Hauptversammlung in Risiken und Potenziale hält die Salzgangsdaten per an die Bewerber Marktkapitalisierung und Aktienumsatz Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, Unter Abwägung aller erkennbaren sind bei der SZST Salzgitter Service und Technik GmbH ab sofort Das Bewerbungsverfahren ist unter den Personalfragebogen einzuloggen. Bei der Untersuchung Anfang Juni hat Braunschweig: Für unsere tägliche Arbeit gitter AG im laufenden Geschäftsjahr online möglich und erwünscht. im Internet Die Bewerbungsfrist für eine Ausbil- die Deutsche Börse festgestellt, dass die macht das keinen Unterschied, sodass wir ein Vorsteuerergebnis oberhalb des SZST ist der zentrale Ausbildungsdienstleister zu erreichen und selbsterklärend. dung im kommenden Jahr endet übrigens HeidelbergCement AG aktuell eine so diesen Vorgang gelassen zur Kenntnis Breakeven für erreichbar. im Salzgitter Konzern für Nach der Registrierung werden die Zu- am 31. Oktober hohe Marktkapitalisierung und einen nehmen. 20 stil stil 21

12 Auftrag aus der Ukraine Neuer Containerterminal in Odessa Peiner Träger GmbH produziert die Stahlspundwände für den Ausbau Die Dualphasenstähle durchlaufen bei ihrer Fertigung auch die Feuerverzinkung 2 Besondere Herausforderungen im Anlagenbau gemeistert Feuerverzinkte Dualphasenstähle bis 2,5 mm Dicke jetzt in größeren Breiten Hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr guter Umformbarkeit besonders im Automobilbau gefragt Die feuerverzinkten Dualphasenstähle gehören zu den Highlights des Lieferprogramms der Salzgitter Flachstahl GmbH. Das Besondere an diesem Werkstoff ist die hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr guter Umformbarkeit. Damit sind komplexe Geometrien zum Beispiel von Verstärkungsbauteilen möglich. Daraus hergestellte Karosserieteile zeichnen sich im Crashfall durch eine hohe Energieaufnahme aus und gewährleisten einen besseren Insassenschutz. Diese Produktmerkmale können darüber hinaus genutzt werden, die Materialdicke zu verringern und so ein optimales Bauteilgewicht zu erzielen. Die guten Eigenschaften erhält der Dualphasenstahl durch seine beiden Gefügebestandteile Ferrit und Martensit, die durch eine gezielte Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit im Glühofen der vertikalen Feuerverzinkung 2 eingestellt werden. Nur wenige europäische Stahlhersteller sind in der Lage, bei der Stahlsorte HCT600XD Dicken über 2,00 mm und Breiten über mm herzustellen. Bei Salzgitter Flachstahl war diese Abmessung bislang für die horizontale Feuerverzinkung 1 zu breit und für die vertikale Feuerverzinkung 2 zu dick. Chemische Zusammensetzung musste geändert werden Der gewünschte größere Querschnitt verringert die Prozessgeschwindigkeit bei gleicher maximaler Glühleistung des Ofens. Folglich wird die erforderliche Abkühlgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Deshalb musste die chemische Zusammensetzung des Stahls an die möglichen Glühbedingungen optimiert angepasst werden. Aus anlagentechnischer Sicht waren für die Herstellung der angefragten Abmessung besondere Herausforderungen zu bewältigen. Erweiterungen der Einstellungen am Richtaggregat sowie an der Schweißmaschine wurden im Vorfeld getestet und umgesetzt. Die Antriebe und Getriebe am Dressiergerüst wurden verstärkt, um einen stabilen Bandlauf zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit galt den Scheren im Auslauf der Anlage, da diese ursprünglich für Banddicken bis 2,00 mm ausgelegt wurden. Das Abmessungsspektrum der Salzgitter Flachstahl wurde damit auf Dicken bis 2,50 mm in Breiten größer als mm erweitert und steht den Kunden nun zur Verfügung. Die Feuerverzinkung 2 der SZFG ist im August 2001 in Betrieb gegangen. In ihr wird kaltgewalzter Stahl im Niedrig- und im Hochtemperaturbereich behandelt und durchläuft ein Zinkband. Hauptabnehmer für feuerverzinkte Bleche der Salzgitter Flachstahl ist die Automobilindustrie. Fotos: Lenke Das Schwarze Meer wurde in den vergangenen Jahren stärker in den weltweiten Containerverkehr eingebunden. Das führt auch in Odessa, dem zweitgrößten Hafen der Ukraine, zu steil anwachsenden Containermengen. In den kommenden drei Jahren plant das ukrainische Transportministerium deshalb einen neuen Containerterminal mit einer anfänglichen zusätzlichen Aufnahmekapazität von 0,6 Mio. Containern. Nach dem Bau wird das neue Objekt in einer Größe von ca. 19,3 Hektar an den bereits existierenden Terminal angegliedert. Die Peiner Träger GmbH liefert für diesen Ausbau Tonnen Stahlspundwände. Zurzeit laufen die Grundvertiefungsarbeiten, außerdem wird die Baugrube für die Kaianlagen errichtet. Im nächsten Schritt sollen die Kaianlagen in einer Zurzeit stauen sich die Schiffe im Schwarzen Meer Gesamtlänge von 650 Metern gebaut werden, um das Anlegen von größeren Containerschiffen zu ermöglichen. Der längere Kai wird gleichzeitig dazu führen, dass mehr Schiffe abgefertigt werden können und sich vor dem Hafen nicht mehr so viele Staus aufbauen. Ein wichtiger Lieferant ist die ThyssenKrupp GfT Bautechnik. Sie schickt Logistiker Christoph Kulm (l.) beim Verladen in Peine Tonnen kombinierte Stahlspundwand der Peiner Träger GmbH in die Ukraine. Die Salzgitter-Tochter konnte sich den Auftrag deshalb sichern, weil sie als einziger Hersteller in der Lage ist, die geforderten mm langen Tragbohlen als Monolänge zu walzen. Die seitens des Endkunden weiterhin geforderten Anarbeitungsleistungen für die Fertigung von Doppelbohlen inklusive Verschweißung sowie den Transport via Bahn zum Ganz schön lang: Drei Bahnwagen werden zum Transport der Stahlspundwände benötigt nächstgelegenen Hafen Brake stellten die nächsten Herausforderungen dar, die nur die Peiner lösen können. Insgesamt müssen 362 Doppelbohlen für diesen Auftrag ausgeliefert werden, 95 % der Doppelbohlen sind 45,6 Meter lang und weisen ein Stückgewicht von 38 Tonnen auf. Die ersten 50 Tragbohlen wurden bereits ausgeliefert. Der Gesamtwert des Projektes Hafenausbau Odessa beträgt rund 500 Millionen Euro. 22 stil stil 23

13 Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Konzerns GO Die Generationen-Offensive 2025 Kollektiver Lern- und Entwicklungsprozess mit sechs Handlungsfeldern Birgit May lässt sich im konzerneigenen Fitness-Center in Salzgitter von Angelika Kellert am Fahrrad unterweisen Durch die demografischen Veränderungen werden die Anforderungen in der Arbeitswelt zunehmend von insgesamt weniger und im Durchschnitt deutlich älteren Erwerbspersonen bewältigt. Die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre, das Auslaufen der geförderten Altersteilzeit (2009) und die Rentenkürzungen bei vorzeitigem Ausscheiden beschleunigen diesen Prozess. Jüngere müssen sich auf ein längeres Arbeiten einstellen Mit dem seit März 2005 laufenden Projekt: GO Die Generationen-Offen sive 2025 stellt sich der Salzgitter Konzern der Herausforderung, rechtzeitig Maßnahmen zu implementieren, um auch zukünftig, mit vermehrt älteren Beschäftigten, innovativ und wettbewerbsfähig zu sein, aber auch im wachsenden Konkurrenzkampf um junge Talente ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Im Fokus steht die Gesamtbelegschaft, denn gerade die Jüngeren müssen auf ein längeres Erwerbsleben vorbereitet werden. GO steht auf einem festen Datenfundament. Zu Beginn stand eine Altersstrukturanalyse der Salzgitter-Gesellschaften auf dem Programm, die nun wiederholt wurde. Außerdem fließen in GO die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung IMPULS ein, die nach 2007 in 2011 ebenfalls neu aufgelegt wird. Das Projekt GO ist als ein kollektiver Lern- und Entwicklungsprozess angelegt. Mitarbeiter aus allen Konzernbereichen haben Werkzeuge in sechs Handlungsfeldern entwickelt (siehe Grafik). Unternehmenskultur und Führung Integrationsmanagement Die Handlungsfelder sind: Unternehmenskultur und Führung, Personalmarketing und -recruiting, Personalentwicklung und -qualifizierung, Arbeitsorganisation, -zeit und Entgelt, Gesundheit/Fitness und Ergonomie sowie Integrationsmanagement. Derzeit gibt es rund 60 unterschiedliche Maßnahmen, für die auch ein IT-gestütztes Controlling existiert. Ein Teil der notwendigen Veränderungen wird nicht allein in den Händen der Unternehmen liegen, sondern muss auch von Politik und Tarifpartnern initiiert werden. Hierzu leistet die Salzgitter AG mit dem Projekt GO einen Beitrag, der in die allgemeine Diskussion eingebracht wird. Personalmarketing und- recruiting Gesundheit/Fitness und Ergonomie Personalentwicklung und -qualifizierung Arbeitsorganisation, -zeit und Entgelt Fotos: Lenke GO bleibt unsere Grundlage Interview mit Peter-Jürgen Schneider, Personalvorstand der Salzgitter AG stil Das Projekt GO Die Gene- rationen- Offensive 2025 läuft seit fünf Jahren. Wie fällt Ihre Zwischenbilanz aus? peter-jürgen Peter-Jürgen Schneider schneider: Man darf mit Präventionsmaßnahmen nicht erst anfangen, wenn es bereits zu spät ist. Heute ist die Erkenntnis, dass wir uns auf eine schrumpfende und im Schnitt immer älter werdende Bevölkerung einzurichten haben, Allgemeingut. Das war vor fünf Jahren noch nicht der Fall. Mit GO haben wir rechtzeitig die Grundlage für die Personalarbeit gelegt und die meisten Personalinitiativen im Konzern gebündelt und systematisiert. stil GO ist sehr umfassend angelegt. Welche Idee steht hinter diesem Ansatz? schneider Der demografische Wandel verändert alle gesellschaftlichen Strukturen. Die Zahl der Schüler und später der potenziellen Auszubildenden und Studierenden geht zurück mit entsprechenden Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb beschäftigen wir uns nicht nur mit den älteren Mitarbeitern, sondern haben zugleich die Form der Nachwuchsgewinnung verändert. stil Also ist GO auch ein Beitrag zur Zukunftssicherung des Salzgitter Konzerns? schneider Wir wollen mit GO den Mitarbeitern ein erfülltes und wertschöpfendes Arbeiten bis zum Rentenalter ermöglichen. Zugleich wollen wir damit die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Konzerns auch unter den veränderten demografischen Bedingungen sicherstellen. stil Was waren für Sie die herausragenden Teilprojekte? schneider Mit der Neuordnung der Werksrenten haben wir einen Beitrag zur Ermöglichung vorzeitigen Ruhestands geleistet, unternehmensinterne Fitness- Center und Kooperationen mit externen Partnern bieten Möglichkeiten der Prävention. Mit einem umfassenden System der Personalentwicklung PEQO genannt wird bei Salzgitter Flachstahl die Qualifizierung auch im Tarifbereich deutlich vorangebracht. Mit BONA SZ haben wir gemeinsam mit Partnern ein Programm aufgelegt, um bei Schülern das Interesse an naturwissenschaftlichtechnischen Ausbildungsgängen zu wecken und zu stärken. Die Liste dieser Beispiele ließe sich noch erheblich erweitern. stil Wie geht es mit GO weiter? Was werden neue Arbeitsschwerpunkte sein? schneider Die Umsetzung von GO Die Generationen-Offensive 2025 der Salzgitter AG wird auch weiterhin die Basis unserer Personalarbeit bleiben. Ich sehe künftig drei Schwerpunkte: Der demografische Wandel wird es unumgänglich machen, in viel stärkerem Maße die Fähigkeiten und Begabungen von Frauen in technischen Berufen zu nutzen. Hier müssen wir an dem Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf arbeiten und Arbeitszeitsysteme flexibler gestalten. Auch für junge Männer scheint die sogenannte Work-Life-Balance wichtiger zu werden. Ein dritter Punkt ist die verstärkte Integration junger Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt und damit in die Gesellschaft. Hier liegen Bildungsreserven brach, und es geht auch um potenzielle Nachwuchskräfte. Fit und Fun im Konzern Prof. Dr. Fuhrmann bestellt Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat in einer außerordentlichen Sitzung Prof. Dr. Heinz Jörg Fuhrmann einstimmig für den Zeitraum vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2016 zum Vorsitzenden des Vorstandes der Salzgitter AG bestellt. Prof. Dr. Fuhrmann wird die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfgang Leese antreten, der im Juni 2011 ausscheiden wird. Prof. Dr. Fuhrmann (53) verantwortet zurzeit im Salzgitter-Vorstand das Finanzressort und den Unternehmensbereich Technologie. Er ist seit Dezember 2007 stellv. Vorstandsvorsitzender. Neuer Geschäftsführer I Seit dem 1. August 2010 ist Götz Richter weiterer Geschäftsführer der Universal Eisen und Stahl GmbH. Hans-Jürgen Wessler ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Neuer Geschäftsführer II Dipl.-Ing. Günter König ist zum 31. Juli 2010 in den Ruhestand eingetreten. Dipl.-Kfm. Ewald Kratz ist neben seinen Geschäftsführer-Ämtern bei der Telcat und der SIT GmbH seit dem zum Geschäftsführer der GESIS bestellt worden. Chief Information Officer Dipl.-Kfm. Karl Spanke, Leiter der Konzernrevision, ist seit Chief Information Officer (CIO). BONA SZ Berufsorientierung Rund 180 Schüler erlebten bei den aktuellen Techniktagen im Rahmen von BONA SZ wissenschaftliche Phänomene und spannende Arbeitsabläufe bei Tochtergesellschaften der Salzgitter AG. Das Gemeinschaftsprojekt BONA SALZGITTER verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche umfassend bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und sie zur Wahl gewerblich-technischer sowie naturwissenschaftlicher Ausbildungsberufe und Studiengänge zu motivieren. 24 stil stil 25

14 Kooperation von Industrie, Politik und Verbänden Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Brüssel Stahlindustrie kommt Schlüsselrolle bei der Klimavorsorge zu Unter dem Motto Nachhaltigkeit in Niedersachsen präsentierte sich die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Unternehmen Volkswagen AG und Salzgitter AG in der Landesvertretung Niedersachsens in Brüssel. Dass das Thema Nachhaltigkeit auch und gerade für große Konzerne ein Studie der Boston Consulting Group wurde vorgestellt präsentiert wurde. Die wesentlichen Ergebnisse der Veranstaltung wurden abschließend von Michael Kieckbusch, Mitglied des Vorstandes der Salzgitter Stahl GmbH, zusammengefasst. Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit ist eine Kooperation zwischen Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften. Sie soll den Grundstein für ein niedersachsenweites Netzwerk legen und Unternehmen und Institutionen einladen, zusammen an der nachhaltigen Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes Niedersachsen mitzuwirken, erklärt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der niedersächsischen Unternehmerverbände, die Partner der Allianz sind. Bei der Ausarbeitung der Rahmenvereinbarung sei es den beteiligten Akteuren wichtig gewesen, nicht nur die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit anzusprechen, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte wie beispielsweise die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dr. Volker Müller Ganz unterschiedliche Unternehmen sind mittlerweile Mitglied der Allianz: neben großen Konzernen auch kleinere Handwerksbetriebe, die bereits seit Jahren sehr innovative und nachhaltige Produkte entwickeln. Der Ford Fiesta mit den hochfesten Stahlwerkstoffen wurde bereits auf der Hannover Messe gezeigt wichtiges Thema ist, wurde in den Vorträgen der beiden Unternehmen deutlich, Ziel ist es, Unternehmen verschiedener Euroblech und IZB die von Anfang an die Idee dieser Allianz Branchen und Größen zusammenzubringen, um einen Austausch von Ideen und unterstützt haben und mit zu den ersten Unternehmen gehören, die der Allianz Erfahrungen zu fördern. Die Unternehmen Für alle, die mit Blech zu tun haben spielen die wichtigste Rolle. beigetreten sind. Die Stahlindustrie hat eine Schlüsselrolle bei der Klimavorsorge, Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung Salzgitter im Kundendialog weil sich mithilfe von innovativen Stahlprodukten haben die beteiligten Insti- und deren Anwendungen tutionen Verbände, Kammern, Ministerien und Gewerkschaften den Grund- Vom 26. bis zum 30. Oktober schaften wie Standardzink Einsparpoten- Aus der Salzgitter Mannesmann Handel rund ein Drittel der für Deutschland bis 2020 geplanten CO 2 -Reduktion verwirklichen lässt. Dies ergab eine Studie der Ausgestaltung benötigen sie aber die Im- Hannover wieder Treffpunkt für innovative Werkstoffe sind die hoch- schwerpunktmäßig die Gesellschaften stein für die Allianz gelegt; zur künftigen 2010 ist die Euroblech in ziale im Korrosionsschutz. Ein Beispiel Gruppe stellen sich auf der Euroblech Boston Consulting Group, die in Brüssel pulse der verschiedenen Unternehmen. für alle, die Blech herstellen, festen Stahlwerkstoffe SZBS 600/800, Universal Eisen und Stahl als lagerhaltender bearbeiten oder damit handeln. die u. a. im Fahrwerk des Ford Fiesta Grobblechspezialist und Hövelmann Die Gesellschaften aus dem Salzgitter eingesetzt werden. & Lueg als Stahl-Service-Center mit vielfältigen Konzern sind in Halle 16, Stand F54, zu Begleitet wird der Messeauftritt von Möglichkeiten dar. 350er Bramme im Fokus finden. Dies sind: Salzgitter Flachstahl, einem Vortragsprogramm zu den Themen Salzgitter Hydroforming (SZHF) ist Kundenservice, Werkstoffentwick- Technologiespezialist für Innenhochdruck- Salzgitter Mannesmann Forschung, Salzgitter Europlatinen, Salzgitter Automotive lung und Oberflächentechnik. umformung inklusive aller Fertigungsprozesse. Hauptanwendungsgebiete der ILG-Stahlbausymposium im Kloster Engineering, Salzgitter Mannesmann Salzgitter Europlatinen zeigt maßgeschneiderte Stahllösungen aus der Serie Technologie im automobilen Bereich fin- Handel und Salzgitter Hydroforming. Viele Vorträge, fachliche Diskussionen Rund Aussteller aus 40 Ländern zur Reduktion von CO 2 -Emissionen. Die den sich bei Bauteilen für Abgassysteme, zeigen auf der weltweit größten Fachmesse Tailored Blanks (Seitenwände und Längs- Fahrwerk und Karosserie. SZHF stellt für für Blechbearbeitung clevere Löträger aus höchstfestem Material) und jeden dieser Bereiche je ein Bauteil aus. Informationen aus erster Hand für Vorträgen berichteten sie u. a. über Zähigkeitsbewertungen im Stahlbau (Prof. tern der ILG. Zeit für Innovationen unter diesem sind Beispiele aus aktuellen Fahrzeugen. 6. Intern. Zuliefererbörse Symposiums-Teilnehmern und Mitarbeisungen und wegweisende Technologien. Patchwork-Platinen (Schlossverstärkung) Techniker und Ingenieure aus dem Bereich Stahlbau: Die Ilsenburger Dr.-Ing. Peter Hübner, Hochschule Mittweida), über die Erhöhung der Ermü- Fokus auf Forschung und Entwicklung. individuell reduziert und die Festigkeit Vom 6. bis 8. Oktober 2010 findet in Motto legt die Euroblech dieses Jahr den Bei diesen Halbzeugen ist die Blechdicke Grobblech GmbH hatte zu einem Technischen Symposium ins Kloster dungsfestigkeit von Schweißverbindungen Die Messe ist in den Hallen 11 bis 17 auf den spezifischen Verwendungszweck Wolfsburg die 6. Internationale Zuliefe- Drübeck eingeladen. mithilfe des Hifit-Verfahrens (Prof. sowie 27 zu sehen und ist in 15 Produkt- angepasst. rerbörse (IZB) statt. Erwartet werden auf Der Fokus lag in diesem Jahr natürlich Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Karlsruhe kategorien aufgeteilt. Die Salzgitter Mannesmann Handel dieser Messe 650 Aussteller aus insgesamt auf der Erweiterung des Lieferprogramms Institute of Technology), über Nachhaltigkeit von Baustählen (Walter Suttrop, Themen und Exponate Niederlassungen im Unternehmens- Kanada. Hier befindet sich der Salzgitter GmbH ist mit ihren Gesellschaften und 22 Ländern. Partnerländer sind USA und durch die Verarbeitung der 350er Bramme. Dies bringt uns im Vergleich zum >>bauforumstahl e.v.) sowie über Bauen bereich Handel der Salzgitter AG für das Stand mit Nummer 100 in Halle 1. Das Wettbewerb einen Riesenschritt nach mit Profil(en) (Mike Jens Schrader, Peiner Ein Messethema der Salzgitter Flachstahl lagerhaltende Stahlhandelsgeschäft in Salzgitter-Ausstellungskonzept gleicht vorn, so Andreas Rost, Leiter des Qualitätsmanagements Träger GmbH). ist in Zusammenarbeit mit der Deutschland und Europa sowie für das dem des Salzgitter-Auftritts auf der Euro- bei der Ilsenburger In entspannter Atmosphäre ergaben Salzgitter Mannesmann Forschung internationale Streckengeschäft verantblech. Zusätzlich stellt Salzgitter Mannes- Grobblech GmbH. sich in den Vortragspausen schnell Stroncoat ein neuartiger Zink-Magnesium-Schmelz wortlich und damit zugleich der exklusive mann Precision mit dem Schwerpunkt Eingeladen waren aber auch Experten zahlreiche interessante Gespräche und tauschüberzug. Er er- Vertriebspartner der produzierenden Rohranwendungen in der Getriebetechwortlich aus Forschung und Wirtschaft. In vielen fach liche Diskussionen zwischen den Kloster Drübeck öffnet bei gleichen Verarbeitungseigen- Werke des Salzgitter Konzerns. nik aus. 26 stil stil 27 Foto: Lenke

15 So soll die neue Zentralbank einmal aussehen eine Animation Neben dem auffälligen Design und dem Standort hat der EZB-Rat schon bei der Planung besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Diese Pläne werden jetzt umgesetzt: Das Regenwasser, das sich auf der Quadratmeter großen Dachfläche sammelt, wird für die Toilettenspülungen genutzt und in den heißen Sommermonaten auch zur Wässerung der Gärten. Die Abwärme aus Sabine Kristof von der Arbeitsmedizin pikst Kerstin Osbitsch ins Ohr dem Rechenzentrum dient zum Heizen der Büros und für die Fußbodenheizung in der Großmarkthalle. Ein effizienter Es hat ja gar nicht wehgetan! So zum dringlichen Rat, sich eingehender Sonnen- und Blendschutz soll schließlich jedenfalls fiel das Fazit beim untersuchen zu lassen. Natürlich ist verhindern, dass sich die Büros zu sehr Eigenversuch aus und außerdem gab es wichtige Erkennt- gewahrt, versichert Kreye, denn wir beim Gesundheitscheck die Diskretion aufheizen. Das neue Gebäude für die Europäische nisse: Die Arbeitsmedizin bietet jetzt unterliegen der Schweigepflicht. Zentralbank ist also modern, geschichtsträchtig und nachhaltig ganz nach dem einen Gesundheitscheck an, bei dem Arbeitsmedizin der SZST Salzgitter Ser- vielen Salzgitter-Konzernmitarbeitern Und Dr. Bernhard Koch, Leiter der Ein neues Heim für den Euro Vorbild ihrer Heimat Europa. der aktuelle Gesundheitszustand geprüft vice und Technik GmbH, sagt: Ab Mitte Europäische Zentralbank baut auf Blech wird und Hinweise auf Risikofaktoren 40 nehmen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gegeben werden. wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Arterienverschlüsse deutlich zu: Für jeden kann Das nachhaltige Gebäude am Main-Ufer soll 2014 fertiggestellt sein Ein ausführliches Gespräch, das obligatorische Blutdruckmessen, ein kurzer der Check ein Frühwarnsystem sein. Dies Piks ins Ohr zur Blutentnahme, um sieht auch Kerstin Osbitsch, Assistentin Die Europäische Zentralbank Blutzucker- und Cholesterinwerte zu der SZST-Geschäftsführung, so: Ich finde es wichtig, von Zeit zu Zeit seine Werte (EZB) bekommt ein neues bestimmen hiermit kann Internist Heim. Am 19. Mai wurde in und Arbeitsmediziner Dr. Jens-Olaf Kreye überprüfen zu lassen. Der Check ist kurz Frankfurt am Main der schon eine Menge anfangen. und schmerzlos und hilft, die gesundheitliche Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, bei der Grundsteinlegung Grundstein gelegt. Direkt am Flussufer, unweit der Innenstadt, soll bis 2014 ein modernes und vor allem nachhaltiges Gebäude entstehen. Für den Bau liefert die Salzgitter-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH 3300 Tonnen Blech in Güten S355J2+N, S235JR+N und S235J2+N in Dicken bis 100 mm. Noch arbeiten die Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank in drei verschiedenen Bürokomplexen über die Stadt verteilt, die zudem nur angemietet sind. Mit dem Bau eines eigenen Gebäudes folgt die Europäische Zentralbank einer Empfehlung des Europäischen Rechnungshofes an alle europäischen Insti- Animation eines Tagungssaals Bei der Grundsteinlegung kamen auch Zeitungen in die Zeitkapsel Sehr übersichtlich und gut verständlich ist der individuelle Gesundheitspass gestaltet, in den die Werte eingetragen werden. Die erreichten Punkte zeigen an, wie hoch das persönliche Risiko ist. Diesen Gesundheitspass nehmen die Mitarbeiter mit nach Hause und bringen ihn bei einer späteren Untersuchung wieder mit. Denn die Gesundheitschecks sind langfristig angelegt. Wir wollen den Mitarbeitern aber nicht nur zeigen, wo ihr Risiko liegt und wie hoch es ist, wir geben auch Ratschläge, was der Einzelne zur Gesundheitsvorsorge tun kann, so Kreye. Dies reicht von Raucherentwöhnungskursen bis hin Situation besser einzuschätzen. Für uns ist der Check ein Teil unseres Gesundheitsmanagements, mit dem wir helfen, die Wettbewerbsfähigkeit der Salzgitter AG zu sichern, so Koch. Auch aufgrund des demografischen Wandels mit dem Älterwerden der Belegschaften ist es wichtig, dass ein Konzern sich um die Gesundheit seiner Mitarbeiter kümmert. Der Gesundheitscheck ist bereits in zwölf Konzerngesellschaften angelaufen. Er ist aktuell bei allen Salzgitter-Unternehmen möglich, die am Bonusprogramm der BKK Salzgitter teilnehmen. Damit können theoretisch Mitarbeiter erreicht werden. 28 stil stil 29 tutionen, die besagt, dass die Nutzung eigener Gebäude auf lange Sicht wirtschaftlicher ist. Das neue Heim des Euro ist aber nicht nur ein wirtschaftlicher Gewinn, sondern soll auch als neues Symbol der Europäischen Zentralbank dienen. Das Gebäude besteht aus drei Elementen: einem Doppel-Büroturm in hochmodernem Design aus Stahl und Glas, der geschichtsträchtigen Großmarkthalle Gemieskirch im Volksmund (hochdeutsch: Gemüsekirche) und schließlich einem Eingangsbauwerk, das die beiden anderen Elemente auch visuell miteinander verbindet. Regenwasser für Toilettenspülung und Bewässerung Jeder sollte mitmachen Frühwarnsystem für den eigenen Körper Gesundheitscheck für Mitarbeiter Fotos: EZB / Lenke

16 WM-Rückblick Bogen der Träume aus Salzgitter-Stahl Auch nach der Weltmeisterschaft bleibt das elegante Bauwerk eine Attraktion für Touristen Im Moses-Mabhida-Stadion in Durban begann das Sommermärchen für die deutsche Nationalmannschaft und dort endete der Traum vom vierten WM-Titel auch: Dem 4:0 gegen Australien folgte drei Wochen später das 0:1 gegen Spanien im Halbfinale. Mit seinem geschwungenen Bogen, der sich nach Süden öffnet, war das Moses- Mabhida-Stadion eines der markantesten Spielstätten in Südafrika. Entworfen wurde es von den Hamburger Architekten Gerkan, Marg und Partner. Die doppelläufige Bogenkonstruktion ist 106 Meter hoch. Die Eiffel Deutschland Stahltechnologie GmbH (ehemals Krupp-Stahlbau) verarbeitete dafür Tonnen Stahl der Güte 355 von der Ilsenburger Grobblech GmbH. Abgewickelt hat das Geschäft der Salzgitter Mannesmann Stahlhandel in Hannover (STIL berichtete). Der Bogen ist aber mehr als nur Stahl: Er nimmt Anleihen an die Regenbogen- Flagge Südafrikas auf und soll die Einheit des Landes symbolisieren. Auch nach der WM ist das Moses- Mabhida-Stadion eine Touristen-Attraktion: Der Bogen ist mit einer Seilbahn erreichbar, außerdem ist in luftiger Höhe ein Skywalk entstanden, der den Besuchern nicht nur einen Blick auf die Drei- Millionen-Metropole Durban, sondern auch eine einzigartige Aussicht auf den nahen Indischen Ozean bietet. Moses Mabhida war Arbeiterführer und später Widerstandskämpfer zu Zeiten der Apartheid. Er starb 1986 im Exil in Mosambik. Nahe des Indischen Ozeans liegt das Stadion von Durban, das bei Nacht attraktiv beleuchtet wird Die deutsche Elf gewann 3:2 gegen Uruguay WM-Platz drei 30 stil Die einzelnen Elemente für den Stadionbogen aus Salzgitter-Stahl wurden in Hannover vorgefertigt Fotos: lenke / DPA / Corbis stil 31

17 Tröten, Tore, Tintenfisch Fotos: DPA 32 stil stil 33

18 1.000 Meter in die Tiefe Seit Anfang Juli ist eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen in Deutschland in Betrieb: das AlpspiX oberhalb von Garmisch- Partenkirchen. Hubschrauber transportierten fast drei Monate lang 60 Tonnen Stahl auf den Osterfelderkopf. Es entstanden zwei 24 Meter lange Arme, die sich überkreuzen und jeweils 13 Meter über den Abgrund ragen. Der Blick geht rund Meter senkrecht in die Tiefe auflösung Dieses Mal verlost STIL fünf Grillbestecke mit dem Konzern- Logo. Für den Rest der Saison und den Sommer 2011! Die neue Preisfrage: Wie viele Tonnen CO 2 spart das neue Kraftwerk in Salzgitter jährlich ein? Die Antwort schicken Sie bis zum 30. September 2010 an: Schau Verlag GmbH, Lange Reihe 29, Hamburg oder per an: info.stil@schauverlag.de Mit wie vielen Themenwelten begeistert der Zoo Hannover seit Pfings ten 2010 die Besucher? So lautete die Preisfrage in der vergangenen Ausgabe die richtige Antwort: sieben. Die Gewinner der fünf Familienkarten für den Zoo Hannover wurden benachrichtigt und haben ihren Gewinn bereits erhalten. gewinnspiel Himmel-Pfad In der NÄCHSTEN AusgaBe ( ) Stahl schützt Kein Airbag funktioniert ohne Stahlrohre, Unfallfolgen werden durch höherfeste Stähle im Karosseriebau gemildert. Aber nicht nur in Autos rettet der Werkstoff Leben: Stahl schützt auch in vielen anderen Bereichen stil Herausgeber: Salzgitter AG, Eisenhüttenstr. 99, Salzgitter Telefon: / Verantwortlich: Bernd Gersdorff (Direktor Konzernkommuni kation) Koordination: Olaf Reinecke (Salzgitter AG), Norbert Fischer (Unternehmensbereich Röhren) Leserservice, Heftbestellung: Michaela Kruffke, Tel / stil@salzgitter-ag.de FotoS: DPA / Corbis Realisation: Schau Verlag GmbH, Lange Reihe 29, Hamburg Telefon: 0 40 / info.stil@schauverlag.de Druck: Ruth Printmedien GmbH, Braunschweig 34 stil stil 35

19 Was auch immer Sie vorhaben. w w w. s a l z g i t t e r - a g. d e 36 stil

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Ilsenburger Grobblech bestellt zukunftsorientierte Wärmebehandlungslinie mit MultiFlex-Quench bei SMS group

Ilsenburger Grobblech bestellt zukunftsorientierte Wärmebehandlungslinie mit MultiFlex-Quench bei SMS group Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Januar 25, 2018 Ilsenburger Grobblech bestellt zukunftsorientierte Wärmebehandlungslinie

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet ACHTUNG SPERRFRIST: DIENSTAG, 17.01.2012, 20:00Uhr Presseinformation Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet Ecoloop erzeugt Gas aus Reststoffen / Ersatz für

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Mai 28, 2015 Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Mehr

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Siemens Innovation Day, München 18. Mai 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG Das Siemens Nachhaltigkeitsprogramm Geschäftschancen Den Umsatz

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015 Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr 2014 Essen, 10. März 2015 Wir liefern oft schneller als erwartet Dea-Verkauf abgeschlossen 1,4 Mrd. Effizienzsteigerungen erreicht deutlich mehr als

Mehr

Auf einen Blick. Mannesmann Precision Tubes

Auf einen Blick. Mannesmann Precision Tubes Auf einen Blick Mannesmann Precision Tubes Das Unternehmen im Konzern Mexiko Zentrale MPT Vertrieb Produktionsstandorte Das Unternehmen Die Mannesmann Precision Tubes (MPT) mit Sitz in Mülheim an der Ruhr

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Die Strahlung der Sonne einfangen

Die Strahlung der Sonne einfangen SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Ulf Herrmann und Paul Nava Die Strahlung der Sonne einfangen Die Entwicklung des Parabolrinnen-Kollektors SKAL-ET150 Die FLAGSOL GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft für

Mehr

Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum

Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum Grußwort von Dr. Heinrich Hiesinger Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG am 2. November 2016 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Hauptversammlung der Vossloh AG. 9. Mai 2018

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Hauptversammlung der Vossloh AG. 9. Mai 2018 Innovation treiben. Potenzial entfalten. Hauptversammlung der Vossloh AG 9. Mai 2018 1 2017 Jahr gegenläufiger Entwicklungen 2 2017 Sehr gute Entwicklung im Kerngeschäft Umsätze steigen deutlich Profitabilität

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 19.10.2017 Lesezeit 3 Min. Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Deutschland steckt mitten in der Energiewende, was

Mehr

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden ArcelorMittal Spundwand Die nächste Generation von AZ -Spundwänden Noch mehr Breite! Die neue AZ -Spundwand-Reihe von ArcelorMittal Zu den Hauptanliegen von ArcelorMittal als weltweitem Marktführer in

Mehr

Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS. group bei Dillinger setzt Maßstäbe. Weltrekord: 500 mm dicke Brammen für hochwertige metallurgische Güten

Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS. group bei Dillinger setzt Maßstäbe. Weltrekord: 500 mm dicke Brammen für hochwertige metallurgische Güten Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, September 29, 2016 Neue Zweistrang-VertikalGießanlage von SMS group

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector 1 Pressegespräch Hamburg Siemens Wind Power Headquarter Hamburg Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Hamburg 26.09.2011 Stand 23.09.2011 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

Mehr

Mediencall Q3 2015/ Statement Frank Mastiaux

Mediencall Q3 2015/ Statement Frank Mastiaux 1 Mediencall Q3 2015/13.11. - Statement Frank Mastiaux Meine Damen und Herren, einen guten Morgen auch von meiner Seite. Lassen Sie mich kurz auf die wichtigen Ereignisse der letzten Monate eingehen. Wir

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Auf einen Blick. Salzgitter Mannesmann Precision

Auf einen Blick. Salzgitter Mannesmann Precision Auf einen Blick Salzgitter Mannesmann Precision Das Unternehmen im Konzern Zentrale SMP Vertrieb Produktionsstandorte Die Konzernstruktur Die Mannesmannröhren-Werke GmbH führt den Unternehmensbereich Energie

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI

Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI Prof. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Einführung zum Innovationssymposium der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des VDI Innovationsfähigkeit in der Industrie in Deutschland

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. März 2014 Erfolgsmodell für mehr Energieeffizienz: BEW und AWO nehmen im Seniorenzentrum Neugablonz neue Stromund Wärmezentrale in Betrieb Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizund

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09

Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09 PRESSEINFORMATION Schwan-STABILO: Gelassen in der Krise Zufrieden stellender Abschluss des Geschäftsjahres 2008/09 Heroldsberg, August 2009. Die Gruppe Schwan-STABILO konnte das am 30. Juni 2009 zu Ende

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Statement 20. Februar 2013

Statement 20. Februar 2013 Statement 20. Februar 2013 der Energieintensiven Industrien in Deutschland, Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung ABB-Podcasts Skript Folge 2 Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung Es klingt zunächst paradox aber wenn man darüber nachdenkt, ist es die natürlichste Sache der Welt: Um elektrische Energie

Mehr

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Auto-Medienportal.Net: 21.02.2014 VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Von Alexander Voigt Wenn ein 50-Jähriger eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt bekommt, dann darf

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Big River Steel eröffnet feierlich das modernste Stahlwerk Nordamerikas

Big River Steel eröffnet feierlich das modernste Stahlwerk Nordamerikas Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, März 02, 2017 Big River Steel eröffnet feierlich das modernste Stahlwerk

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Jetzt einfach wechseln! Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Warum Ökostrom? Weil eine saubere, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Fossile und

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Emden 24. mai 2016 Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Lies, Herr Staatssekretär Beckmeyer, Herr Oberbürgermeister Bornemann, Herr

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen. Think Blue. Der Erhalt der Umwelt gehört zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Volkswagen stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Mit Think

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 LEM erfüllt Umsatzerwartungen und erzielt eine starke operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 14.

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Henkel- Unternehmenspräsentation

Henkel- Unternehmenspräsentation Henkel- Unternehmenspräsentation Agenda 1. Wussten Sie, dass 2. Wer wir sind 3. Was uns leitet 2 Wussten Sie, dass mehr als 800 Windeln pro Minute mit Henkel-Klebstoffen produziert werden? Henkel jährlich

Mehr