Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet"

Transkript

1 Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Stefan Roth, Stadtwerke Saarlouis GmbH 3. WAGO Smart-Grid-Fachtagung Februar 2016, Centralstation in Darmstadt

2 Profil Stadtwerke Saarlouis Die Stadtwerke Saarlouis versorgen mit rund 85 Mitarbeitern die Einwohner der Kreisstadt Saarlouis mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Telekommunikation Anteilseigner sind die Kreisstadt Saarlouis (51%) und die energis GmbH (49%) Als Infrastrukturpartner der Wissenschaft waren bzw. sind die Stadtwerke Saarlouis in mehreren Forschungsprojekten beteiligt, darunter PeerEnergyCloud, Designetz und PolyEnergyNet 2

3 Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Förderinitiative Zukunftsfähige Stromnetze des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Projektlaufzeit: 09/2014 bis 08/2017 Stadtwerke Saarlouis übernehmen die Projektkoordination, unterstützen die energiewirtschaftlich-konforme Ausgestaltung der Modelle und betreuen den Feldtest 3

4 Projektpartner in PolyEnergyNet Unternehmen B.A.U.M. Consult GmbH Scheer ui! the urban institute Voltaris GmbH VSE Verteilnetz GmbH Universitäten DFKI Technische Universität Berlin Technische Universität Darmstadt Karlsruher Institut für Technologie 4

5 Risiken der Energieversorgung Bei Störungen und Angriffen sind die Bewohner großräumiger Gebiete von der Energieversorgung getrennt Großkraftwerke sind einfache Ziele für weitere Angriffe Bei Versorgungswiederaufbau entstehen instabile Inseln 5

6 Energiewende ermöglicht autonome Teilnetze (Holone) Dezentrale Erzeugungsanlagen speisen auch in den unteren Spannungsebenen ein Chance zur Bildung autonomer Teilnetze (Holone) Holon 6

7 Energiewende ermöglicht autonome Teilnetze (Holone) Holone stellen eine Weiterentwicklung des zellularen Ansatzes dar Holone sind über automatisierte Trennstellen dynamisch Holon 2 Holon 1 Holon 3 7

8 Energiewende ermöglicht autonome Teilnetze (Holone) Fehler können bis zur Wiedereingliederung isoliert werden Holone ermöglichen verschiedene Versorgungsgrade zur Priorisierung kritischer Infrastruktur Holon 2 Holon 1 Holon 3 8

9 Effiziente Energietransfers zwischen den Energienetzen Verknüpfung der Energienetze zu einem Polynetz Technologien: BHKW, Power-to-gas, Power-to-heat IKT steuert das Gesamtsystem Power-to-heat BHKW Elektrizität Gas Wärme IKT 9

10 Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch als Stabilitätskriterium Information Information 10

11 IKT sammelt Netzinformationen und führt Regeleingriffe durch Regeleingriffe IKT Regeleingriffe Information Information 11

12 Korrektur der Spannung durch netzdienlichen Energietransfer U max ohne Powerto-heat U N U min mit Powerto-heat Einsatz Power-to-heat Hohe PV- Einspeisung 12

13 Übertragung der theoretischen Ansätze in das Feldtestgebiet Feldtestgebiet im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Saarlouis mit Kabelverlegplan Nieder- und Mittelspannung 13

14 Übertragung der theoretischen Ansätze in das Feldtestgebiet 14

15 Korrektur der Spannung U max U N U min Spannung über den Leiterstrang 15

16 Neubildung von Holonen bei Störungen Holon 3 Holon 1 Holon 2 16

17 Neubildung von Holonen bei Störungen Holon 3 Holon 1 Holon 2 17

18 Leistungsüberschüsse und -defizite Die Messung der Leistungsflüsse über die Niederspannungshauptverteilung in einer Ortsnetzstation ermöglicht Rückschlüsse zum Betrieb von Holonen und Flexibilitätseinsatz P+ Wie groß müssen Energiespeicher dimensioniert werden? 00:00 12:00 24:00 t P- Zu welchen Zeiten ist Wann muss Teilversorgt eine Ausbalancierung werden und wie hoch ist durch die Flexibilitäten der Versorgungsgrad? möglich? (Inselbetrieb) 18

19 Erfassung des Netzzustands und Fernwirkung Messung von Spannung, Strömen und weiteren Qualitätsparametern in der Transformatorzuleitung und allen Abgängen der Niederspannungshauptverteilung Übertragung der Daten über Glasfaser und LTE an zentralen Server der Stadtwerke Saarlouis Holonrechner verarbeitet Daten, überwacht Netzzustand und errechnet Regelmaßnahmen Ansteuerung der Aktorik über WAGO-Controller 19

20 Wie geht es weiter? Theoretische Ansätze Ermittlung von neuralgischen Punkten der Infrastruktur und Angriffspunkten Modellierung der Prozesse und Verortung der Komponenten und Regeltechnik (zentral vs. dezentral) Entwicklung von Prognoseverfahren zu Erzeugung und Verbrauch Erhebung der spartenübergreifenden Flexibilitätspotenziale und deren Nutzen bei der Netzstabilisierung Weiterentwicklung des Holonmodells und Übertragung auf die Regelprozesse der Managementsoftware 20

21 Wie geht es weiter? Feldtest Installation weiterer Netzsensorik und imsys Aufbau sicherer Datenkommunikationswege (LWL, LTE) unter Berücksichtigung möglicher Angriffsszenarien (Hacker) Analyse und Visualisierung der Messdaten Weiterentwicklung der Feldtestszenarien (Modellierung) Durchführung der Feldtestszenarien mit zunehmendem Automatisierungsgrad 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Projektwebsite: Kontakt: Stefan Roth Stadtwerke Saarlouis 22

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, 13.02.2019 INHALTSÜBERSICHT Die Stadtwerke Saarlouis GmbH Einordnung

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Holger Kirchner LIESA, Saarbrücken, Energiewende 1. Energiewende ist eine

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Zellulare Systeme bis zum nde gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Auf dem Weg in eine neue Welt dynamisch veränderbare Gruppen

Mehr

PolyEnergyNet. Abschlussbericht. Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung. Gefördert durch:

PolyEnergyNet. Abschlussbericht. Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung. Gefördert durch: Abschlussbericht PolyEnergyNet Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Im September 2014 startete das Bundesforschungsprojekt

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Ein kombiniertes Regelleistungskraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas- Turbine Zoltan Meszaros Einleitung TWL plant den Bau

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Institut für Hochspannungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Konferenz Zukunftsfähige

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

Digitalisierung des Verteilungsnetzes Digitalisierung des Verteilungsnetzes Zukunftsvision oder bereits Realität? Oliver Schaloske Stromnetz Berlin GmbH 24.02.2016 1 Kurzvorstellung des Berliner Stromnetzes Leitungen 36.225 km Verkabelungsgrad

Mehr

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk Energieforum Rhein Neckar 2017 Kombiniertes Regelleistungskraftwerk Einleitung TWL plant den Bau eines Batteriespeicher in Verbindung mit der vorhanden Gasturbine im Fernheizkraftwerk. TWL beteiligt sich

Mehr

Förderprojekt ENERGIE: Janitza und weitere namhafte Partner untersuchen im Rahmen des Förderprojekts ENERGIE

Förderprojekt ENERGIE: Janitza und weitere namhafte Partner untersuchen im Rahmen des Förderprojekts ENERGIE Lahnau, Februar 2015 Pressemeldung Förderprojekt ENERGIE: Janitza und weitere namhafte Partner untersuchen im Rahmen des Förderprojekts ENERGIE die Netzzustandsüberwachung in Echtzeit unter Einsatz minimaler

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid Agenda 1 Spannungshaltung im NS und MS Netz 2 Variante einer wirtschaftlichen Migration zu Smart Grid 3 Ist das Spannungsbandmanagement

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Impulsvortrag Dr. Henning Schuster Mittweida, 8. November 2016 Hintergrund Die ist in vollem Gange, die Energielandschaft in Deutschland und Europa befindet

Mehr

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen www.new4-0.de Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen 07.09.2017 Anna Christin Wink HAMBURG ENERGIE GmbH Integration der Erneuerbaren Energien durch Stromspeicherheizungen PEFne Demand-Side-Management

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Alexander Folz, M.Sc. Referat III C 4 Technische Systemintegration, Flexibilität der Nachfrage, Speicher, Strom im

Mehr

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende Netzbetreiber in der digitalen Energiewende Erster NEW 4.0 Akteursworkshop Praxisbericht 25.01.2018 in der Handelskammer Hamburg Stromnetz Hamburg Stefan Micheely Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Der vernetzt zellulare Ansatz

Der vernetzt zellulare Ansatz Der vernetzt zellulare Ansatz was, wie, wer? Bits & Bäume Einführungssession Digitale Energiewende 18.11.2018 Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken . 3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken VORSTELLUNG // SEITE 1 DIE 5 SINTEG SCHAUFENSTER e // SEITE 2 KNOW-HOW FÜR DIE REGION Wir sichern das Energiewende-

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 26. September 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen. Max Bögl Gruppe Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind 1 85 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte Familiengeführt seit 3 Generationen über 6.000 hoch

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. Dezember 2012 Vorstellung Fraunhofer ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr Leiter

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 8

Presseinformation Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 27. Juli 2017 Intelligente Stromnetze in der Praxis: Lechwerke (LEW) und innogy haben nach knapp drei Jahren Betriebserfahrung das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN)

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN) Installateurversammlung EDN SysStabV EEG-Einspeisungen EDN 2011 Daten gemäß Testat 2011-13.000 Anlagen, davon 12.750 PV-Anlagen - 285 MW

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 22. März 2018 Feldversuch im Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen: LVN und Partner haben Inselnetz mit mehreren Ortschaften, PV- Anlagen, zwei Wasserkraftwerken und einer Biosgasanlage

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 02. Juli 2014 Das intelligente Stromnetz ist Realität: Smart-Operator- Steuerung und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in Betrieb erstmalig sind intelligente Stromzähler

Mehr

Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette.

Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette. Ihr Partner im klassischen und intelligenten Metering: Dienstleistungen, Produkte und Systeme für Ihre gesamte Prozesskette. VOLTARIS IM ÜBERBLICK Gründung 01.06.2005 Kernkompetenzen komplette Abdeckung

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Empfehlungen des Stakeholder-Dialog Verteilnetze Agora Energiewende Empfehlungen BERLIN, 25.02.2014 des Stakeholder-Dialog

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1 www.designetz.de Oliver Sauerbach Aschaffenburg, 24.10.2018 SEITE 1 AGENA SINTEG der Rahmen für ESIGNETZ as Energiesystem wird dezentraler und komplexer die Herausforderungen des Energiesystems der Zukunft

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Die Stadt als Speicher

Die Stadt als Speicher Die Stadt als Speicher Vortrag im Rahmen der Hertener Klimatage am 29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Technische Universität Dortmund Energiesystem Dietz an der Lahn - gestern - (dez. Wasserkraft

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen Fachgespräch des BMWI: IKT basiertes Hybridnetz der Zukunft Dr. Frieder Schmitt, Leiter Technologie und Innovation MVV Energie AG, Mannheim

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi) Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand KooperationsNetzwerk Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Unternehmen Stadtwerke Institutionen ZIM-KN Virtuelles

Mehr

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? 8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen? Dr. Sebastian Lissek Strategisches Asset Management 19.05.2016 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger Norbert Schürmann, 06.02.2019 Lechwerke AG 1 Die Lechwerke als Partner des Modellprojektes 3 Innovative Lösungsansätze zur erfolgreichen

Mehr

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Bonn, 14.09.2015 Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am

Mehr

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Das SINTEG-Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Hannover Messe International 2018 26.04.2018 Energieforum Life Needs Power in Halle 13, Stand D 30 Dipl.-Ing.

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER

UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER 1 Dipl.-Ing. Dr. Thomas Karl Schuster, Wiener Netze, Abteilung

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum, WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum, 23.03.2017 Dr. Henning Medert (henning.medert@windnode.de) BMWi fördert fünf Schaufenster intelligente

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

Blackout Risikomanagement in Südtirol

Blackout Risikomanagement in Südtirol Blackout Risikomanagement in Südtirol Bolzano/Bozen 19. März 2015 Inhalt Das Referenzszenario. Vom Gleichgewicht im Stromnetz zum Blackout. Die Hochspannungsnetze in Südtirol. Die Gross Kraftwerke in Südtirol.

Mehr

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung Regio:VK Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung Dr.-Ing. Reinhard Mackensen (Fraunhofer IWES) Markus Jungermann (SUN Stadtwerke

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Dienstag, 18. Dezember 2018 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale

Mehr

Urbane Netze von Morgen

Urbane Netze von Morgen http://urbem.tuwien.ac.at Urbane Netze von Morgen Doktoratskolleg URBEM Urbanes Energie- und Mobilitätssystem & DI Dominik Bothe DI Thomas Kaufmann DI Dr Thomas Schuster DI Johannes Vavra URBEM [lat.]

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Sibylle Westermann Vice President Business Development November 2012 Strategie der Deutschen Telekom Vernetztes Leben und Arbeiten. Bester Service Neue Serviceangebote

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland Projektkosten: 32000,- Euro Förderung: 15000,- Euro von der AktivRegion Nordfriesland Nord Projektumsetzung

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Umstellung des Energiesystems die ES2050: Herausforderungen für elektrische Netze

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr