Mit Vergnügen wieder auferstanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Vergnügen wieder auferstanden"

Transkript

1 25. März 2015 STADT PUCHHEIM puchheim aktuell Mitteilungsblatt der Stadt Puchheim Herausgegeben von der Stadtverwaltung Puchheim in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt VON DER PREMIERE BIS ZUM JUBILÄUM: DAS 50. VOLKSFEST IN PUCHHEIM... Eine Stadt in Feierlaune Die Stadt Puchheim präsentiert ihr Volksfest im Jahr 2015 mit besonderem Stolz: Gemeinsam mit den Menschen vor Ort feiert sie das 50-jährige Bestehen der Großveranstaltung an der Bürgermeister-Ertl- Straße. Das Ereignis steht in einer langen Tradition, deren Verlauf mit den wichtigsten Ereignissen und Entscheidungen nachgezeichnet wird. VON WERNER DREHER 1960 Ursprung und Vorläufer des Puchheimer Volksfestes: die Jahrtausendfeier der Gemeinde Puchheim vom 10. bis 18. September 1960 auf einem Grundstück (Erbengemeinschaft Wirth, Mondschein, Schwaiger, ev.- luth. Pfarramt, Huber, Meyer) an der oberen Lagerstraße mit Festzeltbetrieb und Buden für Volksbelustigung. Für die anfallenden Kosten stellte die Gemeinde unter anderem eine Rücklage in Höhe von 1097,05 Mark zur Verfügung, die eigentlich für den Ankauf eines Leichenwagens gebildet worden war (plus weitere 2000 Mark). Festwirt: Bierzeltbetrieb Karl Meyers, Ingolstadt. Drei Musikkapellen: Mainburger Jugendkapelle, Damentrachtenkapelle Kelheim, Oberlandlerkapelle Sepp Bill Auftritte des Nürnberger Komikers Herbert Hisel und der Drei lustigen Moosacher. Festbier von der Winklerbrauerei Mainburg. Festzug am 11. September 1960: Hügelstraße Olchinger und Allinger Straße Lochhauser Straße Birkenstraße Lagerstraße zum Festzelt. Tag der Geschäftsleute Behörden Jugend Vereine Arbeitnehmer. Attraktionen: zwei Karussells, 1 Schaukel, 1 Gondelbahn, 3 Schießbuden, 1Kraftmesser, 2 Nagelbuden. 14 Firmen- Sponsoren, 500 DM von Rheinhold und Mahla Erstes Puchheimer Volksfest vom 15. bis 19. September 1961: Nach dem erfolgreichen Festverlauf zur Jahrtausendfeier im Jahr davor hatte der Gemeinderat nichts dagegen, dass der Festwirt Karl Meyers die Abhaltung eines Volksfestes in Puchheim vom 8. bis 11. Juni 1961 übernimmt. Dies scheiterte aber daran, dass der Festplatz vom Vorjahr wegen teilweiser Bebauung nicht mehr zur Verfügung stand und der Platz für das Festzelt auf unbebaute Grundstücke in Richtung Fichtenstraße verlegt werden musste. So konnte das erst im September 1961 abgehalten werden. Volksfestreferent ist Gemeinderat Josef Fischer. Festwirt: Xaver Widmann, Schrobenhausen. - Der Zeitzeuge Franz Metz (Puchheimer Gemeinderat von 1972 bis 2002 hat dem Stadtarchiv mitgeteilt, dass das Puchheimer Volksfest seiner Erinnerung nach von 1961 bis 1966 und wieder von 1968 bis 2008 alljährlich stattgefunden habe. Ein zweiter Zeitzeuge, Peter Huber aus Puchheim-Bahnhof, erinnert sich ebenfalls, dass nur 1967 das Puchheimer Volksfest ausgefallen sei : Gemeinderat Eigelein erachtet die Abhaltung eines Volksfestes als nicht notwendig. Partner des Festwirtes: Hans Geier, München). Vertrag: Auf dem von der Gemeinde zugewiesenen Platz Ecke Birken- und Ertlstraße [in unmittelbarer Nähe des Fußballplatzes] hat Herr Josef Schweiger das Festzelt und die Schausteller zweckmäßig aufzubauen. Die Gemeinde stellt einen eigenen Glückshafen auf. 1965: Das Puchheimer Volksfest findet vom 24. April bis 2. Mai statt. Festwirt ist Josef Schweiger. Eine rege Standortdiskussion geht voraus. Wirt will auf Kirchengrundstück Ecke obere Lagerstraße, Kirche lehnt ab. Hierauf schlägt Gemeinderat Kirsinger das gemeindliche Grundstück am Friedhof vor, Gemeinderat lehnt mehrheitlich ab. Die Veranstaltung wird schließlich auf dem Volksfestplatz [wohl Ecke Birken- und Ertlstraße wie im Jahr 1964] abgehalten. 1967: Wegen des jähen Todes von Festwirt Josef Schweiger ist das Puchheimer Volksfest im Jahr 1967 ausgefallen. Am 6. Mai 1967 kam es auf dem Volksfestplatz in Markt Indersdorf (Kreis Dachau) zu einem tödlichen Familienstreit, bei dem Josef Schweiger von seinem Schwiegervater, dem Schausteller Gotthard Ortner aus Rimsting, mit einem Trommelrevolver und mehreren Messerstichen niedergestreckt wurde. [Quelle: Bericht im Fürstenfeldbrucker Tagblatt vom 8. Mai.1967]. Tee&Zubehör Feinkost &Spirituosen Glas &Porzellan Kerzen &Tischwäsche Geschenkartikel Naturkosmetik 1969: Puchheimer Volksfest vom 10. bis 18. Mai Festwirt: Franz Leber, Bierzeltbetriebe München. [Keine weiteren Angaben im Gemeinderatsprotokoll vom 6. Mai 1969]. Neuer Volksfeststandort lt. Pressebericht [Brucker Nachrichten vom 8. Mai 1969] auf dem Grundstück gegenüber dem Gröbenzeller Sportplatz, also hart an der Gemeindegrenze von Gröbenzell sodaß es ein Volksfest für die Bürger beider Gemeinden sein wird. Auftritt Erni Singerl am 10. Mai FOTOS (2): TB WEITER AUF DEN SEITEN 2BIS 5 HIER FINDEN SIE, WAS DER OSTERHASE ZUM VERSTECKEN BRAUCHT. TEE und SCHÖNE DINGE Erika Röder Lochhauser Straße Puchheim Telefon (089) Fax (089)

2 StadtPuchheim 2 Mittwoch, 25. März 2015 DER BRIEF AUS DEM PUCHHEIMER RATHAUS... tollen Highlights machen. Dazu gibt es für jeden der zehn Tage ein Thema, eine Überschrift, so dass jede Generation und jede Gruppe in Puchheim für sich mindestens einen Grund findet, unbedingt einmal beim Volksfest vorbeischauen zu müssen. Das Programm ist hier im Mitteilungsblatt abgedruckt und liegt überall in der Stadt aus. Natürlich auch online oder über App und Facebook. Zur Tradition der Volksfeste gehört das Bier. Für mich als Bier-gameister ist es ein Glück, dass es heutzutage auch alkoholfreies Bier gibt, das bei genügender Kühle auch ganz gut schmeckt. Diejenigen, die in ihrer jugendliliebe Bürgerinnen und Bürger der Nachbarkommunen, ich lade Sie alle ganz herzlich zum Besuch des Volksfestes hier in der Stadt Puchheim ein. Feiern Sie mit uns und lassen Sie uns zusammenkommen bei einem außergewöhnlich vielfältigen Jubiläumsprogramm. Wir wollen ein Fest haben, das am Anfang des Jahres den Frühling einläutet. Ein Fest, das auf Fröhlichkeit und Vielfalt setzt, ganz nach der Devise: frisch, frech und fröhlich. Und auch wenn es um die Jahreszeit manchmal etwas arg frisch werden kann, wollen wir Ihnen Laune und Freude mit einer Menge an chen Unwissenheit noch zum Experimentieren neigen, bitte ich, dass sie einerseits ihre eigenen Grenzen kennen und andererseits insbesondere die Rechte der Anwohnenden respektieren. Wir wollen eben keine Wiesn mit Menschenmassen, sondern ein über- schaubares Bürgerfest, das leicht und locker daherkommt und bei dem das Lachen und die Lustigkeit die Stimmung ausmachen. Für viele, die nicht im Zelt tanzen und singen, ist ein solches Ereignis durchaus eine Belastung, weswegen zu einem Volksfest unbedingt auch Rücksicht und Verständnis gehören. Die Stadt Puchheim macht sich stark für ein preiswertes Volksfest. Das beginnt bei einem guten Bierpreis und schließt genauso freien oder mit zehn Euro sehr günstigen Eintritt zu allen Veranstaltungen ein. Wir geben großzügige Zuschüsse zum Seniorennachmittag, für die teilnehmenden Vereine und die Stammmusik des Volksfestes: das Puchheimer Blasorchester. Aber genauso machen der Wirt Jochen Mörz mit Mittagstisch und Weißwurstwahnsinn, die Schausteller mit verbilligten Preisen am Kindernachmittag und etliche Sponsoren mit. Die Bürgerinnen und Bürger möchten wir jeden Tag mit einer Kleinigkeit überraschen. Ich bin mir sicher, dass wir dieses Jubiläumsvolksfest sehr gut hinbekommen. Das erste Volksfest im Landkreis macht in Puchheim den Auftakt. Und Auftakt50, das Fest mit Herz, wird frisch, frech und fröhlich, locker, leicht und lustig, bunt, bierig und preiswert. Es ist ein Fest für Sie und mit Ihnen. Darauf freue ich mich. Mit freundlichen Grüßen Norbert Seidl Erster Bürgermeister VON DER PREMIERE BIS ZUM JUBILÄUM: DAS 50. VOLKSFEST IN PUCHHEIM... Standortfrage: Entscheidung für eine neue Heimat FORTSETZUNG VON SEITE : Puchheimer Volksfest vom 28. Mai bis 6. Juni Vermutlich Fortführung des Volksfestes durch Bierzeltbetrieb Leber. Standort: am Sportplatz Puchheim [Quelle: Ortschronik Puchheim 1971, Erich Rupprecht]. Zugleich Vereinsjubiläum 25 Jahre FC Puchheim mit Sportwoche : Das Puchheimer Volksfest 1972 ist nicht genauer datierbar. Im Ratsprotokoll vom 27. Januar 1972 heißt es lediglich: Gegen die Abhaltung eines Volksfestes durch den Festwirt Herrn Max Schweiger, Grafrath, bestehen keine Einwände. 1973: Dem ein Jahr zuvor 1972 gegründeten Puchheimer Vereinsverband (PVV) wird zum ersten Mal die Abhaltung des Puchheimer Volksfestes übertragen. In öffentlicher Sitzung beschließt der Gemeinderat am 14. De- zember 1972: Der Gemeinderat ist grundsätzlich bereit, dem Puchheimer Vereinsverband die Abhaltung eines Volksfestes auf dem gemeindlichen Grundstück an der Bürgermeister-Ertl-Straße zu genehmigen. Das Volksfest IMPRESSUM DasMitteilungsblatt Puchheim aktuell Das Mitteilungsblatt puchheim aktuell erscheint monatlich (mit Ausnahme August) als Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird zusätzlich an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. 29. April 2015 Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Stockmeierweg 1, Fürstenfeldbruck; Verantwortlich im Sinn des Presserechts ist der 1. Bürgermeister der Stadt Puchheim, Norbert Seidl; Textredaktion Stadt: Christina Jackson Anzeigenschluss: 17. April Christina.Jackson@puchheim.de Redaktionelle Betreuung: Hans Kürzl, Telefon 08141/400129, Fax 08141/400122, mtb@ffb-tagblatt.de; Anzeigen: Horst Greiner-Mai, Tel /400138, Fax 08141/44170, anzeigen@ffb-tagblatt.de;; erscheint das nächste Mal am Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein? Anruf genügt wir beraten Sie gerne und unverbindlich! 08141/ /44170 anzeigen@ffb-tagblatt.de Druck: Druckhaus Wolfratshausen; Anzeigen-Preisliste Nr. 32, gültig ab 1. Oktober 2014; Alle Angaben und Informationen in dieser Ausgabe mit Stand vom 20. März Die nächste Ausgabe erscheint am 29. April Redaktionsschluss ist am 15. Willkommen April daheim. findet vom 5. bis 13. Mai 1973 statt. Als Festwirte konnten die Eheleute Schöninger aus Heimstetten gewonnen werden. In der Gemeinderatssitzung am 8. März 1973 hatte Gemeinderat Franz Metz vorgeschlagen, die Gemeinde möge Überlegungen anstellen, ob das Volksfest auf einem günstigeren Platz abgehalten werden könne. Mit einem Kostenaufwand von etwa 4000 Mark wurde daraufhin das rund 8000 Quadratmeter große Grundstück an der Bürgermeister-Ertl-Straße /Ecke Alpenstraße für alle weiteren Volksfeste angelegt und planiert : In seiner Sitzung am 4. Oktober 1973 hatte der Gemeinderat dem Antrag des PVV, für weitere drei Jahre die Genehmigung zu erhalten, einmütig zugestimmt. Kurz nach seinem 90. Geburtstag kommt am 30. April 1975 der Flugpionier Dr. Otto Lindpaintner auf Einladung Herausnehmbares Fußbett! der Gemeinde Puchheim in das Festzelt auf dem Volksfestplatz, der auf einem Teil des früheren Flugfeldes Puchheim ( ) liegt. Bally Prell tritt am selben Abend auf Ausrichter des Puchheimer Volksfestes für die Jahre 1977, 1978, 1979, 1980 und 1981 bleibt der PVV. In seiner Sitzung am 21. August 1975 hatte der Gemeinderat dem Antrag des PVV, für weitere fünf Jahre ab 1977 die Genehmigung zu erhalten, einmütig zugestimmt. Schuh Meier GönnenSie Ihren Füßen und sich etwas Gutes! Große Auswahl an bequemen Schuhen! Laufkomfort spürbar erleben! Neue Frühjahr- und LAUFKOMFORTSPÜRBAR ERLEBEN ERLEBEN Sommermode Lochhauser Straße 22 Puchheim 089/

3 Mittwoch, 25. März 2015 StadtPuchheim 3 VON DER PREMIERE BIS ZUM JUBILÄUM: DAS 50. VOLKSFEST IN PUCHHEIM... Standortfrage: Entscheidung für eine neue Heimat FORTSETZUNG VON SEITE Ausrichter des Puchheimer Volksfestes für die Jahre 1982, 1983 und 1984 bleibt der PVV. Mit Vertrag vom 12. April 1985 legen die Gemeinde Puchheim und der PVV fest, dass der PVV die Puchheimer Volksfeste 1985 bis einschließlich 1989 ausrichtet. Ein Kindernachmittag mit verbilligten Fahrpreisen und ein Seniorennachmittag werden als Programmbestandteile vertraglich festgelegt. 1985: Abwässer dürfen erstmals nicht mehr ungeklärt in die Wiese bzw. in den Rinnstein eingeleitet werden. [Anm.: Am 2. Juni 1984 hatte sich eine Anwohnerin aus der Kiefernstraße über üblen Geruch beim Volksfest beschwert.] Festwirt: Schöninger. Am 2. Mai 1985 Feuerwerk. 1987: Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Am 29. April 1987 gibt es ein Feuerwerk. Die Maß Bier kostet 5.40 Mark. 1989: Puchheimer Volksfest vom 15. bis 23. April Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Neue Schausteller: Kugelstechen, Baby Flug, Korkenzieher, Ufo. Am 17. April findet das Feuerwerk statt : Vertragsverlängerung mit dem PVV als Ausrichter des Puchheimer Volksfestes auch für die Jahre 1990 bis Vereinbarter Zeitrahmen: jeweils neun Tage um den 1. Mai herum Puchheimer Volksfest vom 21. bis 29. April Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Schausteller wie : Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Festbier: Paulanerbräu München. Titelblatt Festprogramm: 20 Jahre Festhalle Oberland. Neuer Schausteller: Geiers Sturzflug. Am 23. April 1990 Feuerwerk. 1992: Puchheimer Volksfest vom 23. bis 31. Mai Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkt im Festprogramm: Auftritt der Jetzendorfer Hinterhofmusikanten. 1993: Puchheimer Volksfest vom 15. bis 23. Mai Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkt im Festprogramm: Partnerschaftsabend mit Attnang-Puchheimer Mitwirkenden : Puchheimer Volksfest vom 14. bis 23. Mai [Programmzusatz: Zum 22. Mal ] Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkt im Festprogramm: 1. Puchheimer Schafkopfmeisterschaft : Bewährte Ausrichtung des Puchheimer Volksfestes durch den PVV wird vertraglich um weitere fünf Jahre verlängert. Als Zeitrahmen wird jeweils Mitte April bis Ende Mai festgelegt : Zum 25. Mal [sic!] geht s vom 7. bis 15. Juni auf zum Puchheimer Volksfest So lautet die Einladung des PVV an alle Puchheimer Vereine und Vereinigungen in diesem Jahr. Es ist zwar das 25. Volksfest, das der PVV ausrichtet, aber elf weitere Volksfeste ab dem Jahr 1961 unter der Regie der Gemeinde auf einem kleineren Volksfestplatz am anderen Ende der Bürgermeister- Ertl-Straße sind vorausgegangen. Laut Eigenwerbung des Wirts ein umweltfreundliches Festzelt auf dem Volksfestplatz an der Bürgermeister-Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkt im Festprogramm: Zum Jubiläum eine besonderes Schmankerl Ochs am Spieß : Puchheimer Volksfest vom 9. bis 17. Mai Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkte im Festprogramm: Vereinsjubiläum 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, Konzert der Spider Murphy Gang. Tag der Vereine mit der Kapelle Blechblosn. 1999: Puchheimer Volksfest vom 12. bis 20. Juni Ertl-Straße. Festwirt Schöninger. Höhepunkte im Festprogramm: Vereinsjubiläum 50 Jahre VdK Puchheim, Showband Manjana, Tag der Vereine mit der Kapelle Blechblosn. - Einer weiteren Vertragsverlängerung, die der PVV im Jahr 2000 für weitere zehn Jahre beantragt, gehen zunächst einmal zusätzliche Erschließungsmaßnahmen und Oberflächenverbesserungen auf dem Volksfestplatz voraus. Der Umbau kostet etwa Mark; der PVV wird verpflichtet, sich mit Mark an den Kosten zu beteiligen. Im April 2000 unterzeichnet der PVV-Vorsitzende Horst Jesse eine Vertragsverlängerung für die Jahre 2000 bis einschließlich : Puchheimer Volksfest vom 20. bis 28. Mai Ertl-Straße. Festwirt Familie Schöninger. Höhepunkte im Festprogramm: Der Kasperl kommt ins Festzelt Zettls Münchner Kasperlbühne, Showband Manjana. 2002: Puchheimer Volksfest vom 8. bis 16. Mai 2002 [laut Mitteilungsblatt immerhin zum 30. Mal ]. Ertl-Straße. Festwirt Familie Schöninger. Im Festprogramm nehmen die Showbands zu: Manjana, Blechblosn, Take Five, Tropical Rain. 2003: Puchheimer Volksfest vom 17. bis 21. Mai 2003 also verkürzte Laufzeit: fünf statt bisher neun Tage. Volks- festplatz Bürgermeister-Ertl- Straße. Festwirt Familie Schöninger. Im Festprogramm nehmen die Showbands wieder ab: Blechblosn, Tropical Rain Puchheimer Volksfest vom 8. bis 12. Mai Volksfestplatz Bürgermeister-Ertl-Straße. Festwirt Familie Schöninger. Am Volksfesteinzug nimmt eine elfköpfige Delegation mit Bürgermeister Hubert Glaser aus der Partnerstadt Attnang-Puchheim teil. Im Festprogramm die Showbands Blechblosn und Manjana. Der PVV-Vorsitzende Peter Friedl unterzeichnet im Jahr 2005 die vertragliche Vereinbarung, dass der PVV zu veränderten Bedingungen das Volksfest auch in den Jahren 2006 bis 2010 ausrichtet : Puchheimer Volksfest vom 11. bis 15. Juni Festwirt Familie Schöninger. Erstmals Vorgramm: am Vorabend des Volksfestes tritt im Festzelt die Biermösl Blosn auf (Veranstalter: Kulturamt). In der Programmschau heißt es: Festeinzug und Blasmusik, süffiges Bier, herzhafte Schmankerl und Riesenstimmung im Festzelt, Budenzauber, Spaß und Nervenkitzel in den Fahrgeschäften auf dem Volksfestplatz. Ob altbayerische Gemütlichkeit in Dirndl und Lederhose, ob auf Vergnügungstour in Jeans und Minirock auf dem Puchheimer Volksfest kann jeder auf seine Art feiern. (Mitteilungsblatt ) - FOTOS (3) : TB FORTSETZUNG UND PROGRAMM DES 50.VOLKSFESTES AUF SEITE 4 obstgehölze erziehung, schnitt und beratung peter wallner gartenbautechniker gustl-bayrhammer-weg eichenau tel fax , obstschnitt-wallner@gmx.de Preis-Schafkopf-Turnier am Gründonnerstag, den Karfreitag, den Großes Fischessen VonSa., den 4.4. bis Mo., den NEU: Sa. und SB-Biergarten So. Oster-Spezialitäten frische Ente bei& schönem regionale Wetter Schmankerl, mit Ostereier-Suche Mo. Fr. bayerische ab 16 für die Uhr, und Kidsalpen- ländische ab 14 Uhr, Küche, vom So ab Kinderspielecke, bis ! Uhr. Volksfest-Specials Sa. Hendl, Familienfeiern! Spareribs, 1. Mai 2015 Brez n & Co. Live-Musik mit Olaf dem bayerischen Kojak Räumlichkeiten Werktags für Veranstaltungen Mittagstisch von Personen ab 6,20 sprechen Sie uns an! Unbedingt reinschauen, ausprobieren und lecker essen! Die neue Bürgerstuben Puchheim Restaurant-Wirtsgarten-Events Bürgermeister-Ertl-Str.1a, im Sportzentrum, info@buergerstuben-puchheim.de Puchheim Montag bis Sonntag bis Uhr, Tel. 089/

4 StadtPuchheim 4 Mittwoch, 25. März 2015 VON DER PREMIERE BIS ZUM JUBILÄUM: DAS 50. VOLKSFEST IN PUCHHEIM... Mit Vergnügen wieder auferstanden FORTSETZUNG VON SEITE : Puchheimer Volksfest vom 13. bis 21. Mai 2006 (also sieben Tage Laufzeit). Ertl-Straße. Festwirt Familie Schöninger. Den Volksfesteinzug bereichert eine junge Tanzgruppe aus der ungarischen Partnerstadt Zalakaros mit temperamentvollen Folklore-Tanzeinlagen. Am 18. Mai tritt im Festzelt die Kabarettistin Martina Schwarzmann mit der Gruppe Da Huawa, da Meier und I auf (Veranstalter: Gemeinde Puchheim) : Das [vermeintlich 35.] Puchheimer Volksfest findet vom 7. bis 13. Juni 2007 auf dem Volksfestplatz an der Bürgermeister-Ertl-Straße statt. Festwirt: Familie Schöninger. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Puchheim gestalten das erste Volksfestposter, das im Festzelt auch ersteigert werden kann. Den Volksfesteinzug bereichert eine junge Tanzgruppe aus der ungarischen Partnerstadt Zalakaros mit temperamentvollen Folklore- Tanzeinlagen. Am 13. Juni tritt im Festzelt die die Showband The Capones auf, so klingt der letzte Volksfestabend mit karibischen Rhythmen aus (Veranstalter: Kulturamt Puchheim) Puchheimer Volksfest vom 30. Mai bis 3. Juni 2008 auf dem Volksfestplatz an der Bürgermeister-Ertl-Straße statt. Festwirt Familie Schöninger. Am Vorabend des Volksfestes tritt die Live- Band Bananafishbones auf (Veranstalter: Kulturamt Puchheim). Im Festprogramm die Showbands Cagey Strings, Manjana Tropical Rain. Bayerischer Abend mit den Holledauer Musikanten. 2008: Festwirt Schöninger führt nach Abschluss des Volksfestes aus, dass er ein Defizit erzielt habe und aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr willens und in der Lage sei, das Puchheimer Volksfest 2009 fortzuführen. Der Besuch des Volksfestes sei in den letzten Jahren rückläufig gewesen. Auch die Paulaner Brauerei zeigt sich nicht mehr an einer Fortführung interessiert. Nachdem weitere Verhandlungen der Gemeinde mit allen Beteiligten ergebnislos verlaufen, steht fest, dass 2009 kein Puchheimer Volksfest stattfinden wird. Der Puchheimer Vereinsverband beschließt in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 28. Oktober 2009 seine Auflösung. Laut Eintrag im Vereinsregister München am 8. Juni 2011 gilt der PVV als erloschen. 2009, 2010, 2011 und 2012 gibt es kein Volksfest in Puchheim. 2013: Puchheimer Volksfest vom 12. bis 17. April Veranstalter ist die Stadt Puchheim. Neuer Festwirt: Jochen Mörz. Erster Bürgermeister Seidl eröffnet am 12. April mit dem Bieranstich die Puchheimer Wiesn. Neben traditionellen Vergnügungen und Genüssen erwarten auch Gesprächsund Diskussionsforen die großen und kleinen Besucher. 2014: Puchheimer Volksfest vom 4. bis 13. April Festwirt: Jochen Mörz. Zum zweiten Mal findet die Großveranstaltung unter der Regie von Bürgermeister Norbert Seidl statt : Puchheimer Volksfest vom 10. bis 19. April. Das Volksfest feiert 50-jähriges Bestehen. FOTOS (4): KÜRZL Sport, Spiel und Sensationen 2015 Die Organisatoren haben sich für die Festbesucher viele Überraschungen ausgedacht. Dabei dreht sich alles um die aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. In dieser Hinsicht wird der Tag des Sports am Samstag, 18. April, ein Höhepunkt sein. Im Festzelt steht eine Bahn bereit, die athletische Wettkämpfe ermöglicht: Stockbahnschießen steht auf dem Programm. Wem diese Herausforderung nicht reicht, der hat die Möglichkeit, beim Neubürgerradeln mitzumachen. Im Mittelpunkt stehen auch 2015 die Vereine der Stadt. Sie haben am Samstag, 11. April, ihren großen Auftritt und präsentieren sich mit einem großen Festzug durch die Stadt. Für diesen Tag hat Bürgermeister Norbert Seidl viel vor. Er verrät nur so viel: Die Teilnehmer erwarten zahlreiche Überraschungen. Auch an die Familien, Senioren, Unternehmen, Kinder sowie Kultur- und Politikinteressierten ist mit etlichen Aktionen und Veranstaltungen gedacht. Zu den herausragenden Ereignissen des Volksfestes zählt der Auftritt der Puchheimer Indie-Band Marvpaul am Freitag, 17. April, sowie der Kabarettisten D Raith-Schwestern und da Balimer am Montag, 13. April. Eine kulturelle Premiere erleben die Besucher des Seniorennachmittags am Montag, 13. April. Die Sieger des Lyrik-Wettbewerbs, den der Seniorenschreibtisch initiiert hatte, werden in diesem Rahmen gekürt. Die kleinen Gäste erleben am Mittwoch, 15. April, ihren großen Tag. Ein Ballonwettflug sowie viele Aktionen garantieren von 14 bis 17 Uhr besten Spaß. Spannende Diskussionen rund um aktuelle Themen aus der regionalen Politik werden am Sonntag, 19. April, im Festzelt geführt. Dort treffen die Politiker Ernst Weidenbusch (CSU), Herbert Kränzlein (SPD), Sepp Dürr (Grüne) und Michael Piazolo (Freie Wähler) aufeinander. PROGRAMMÜBERSICHT UNTER Der Schreiner machts g scheit! Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich in unserer Ausstellung oder besuchen sie uns im web! Muss eine Säge auch mal zum Zahnarzt? Huber Schreinerei/Küchenstudio Moorenweis Tel /7597

5 Mittwoch, 25. März 2015 StadtPuchheim 5 Sicherer Verkehr und fröhlicher Festspaß Haushaltsbefragung Die Stadt Puchheim lässt im Jahr 2015 durch das Verkehrsplanungsbüro Stadt Land Verkehr eine umfassende Verkehrsuntersuchung für das gesamte Stadtgebiet durchführen. Am Anfang dieser Untersuchung steht eine umfangreiche Datenerhebung. Begleitend zu einer Verkehrszählung im Frühjahr wird auch eine Haushaltsbefragung durchgeführt, um weitere Daten zu den Verkehrswegen der Puchheimer Bürger zu erhalten. Hierbei bitten wir um Ihre Mithilfe. Ab Mitte April erhält jeder Haushalt in Puchheim von der Stadtverwaltung einen Fragebogen zugesandt. In diesem Fragebogen sollen für einen Stichtag alle Verkehrswege sämtlicher Haushaltsmitglieder (absechs Jahren), egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto, dem Motorrad oder Motorroller angegeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, wichtige Verkehrsthemen zu nennen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, den Fragebogen möglichst vollständig auszufüllen und diesen kostenfrei an die Stadt zurückzusenden. Unterkunft für 160 Asylbewerber Sicher Die Sicherheit der Bürger steht an erster Stelle: Das Veranstaltungskonzept entspricht höchsten Sicherheitsstandards und garantiert den Besuchern unkomplizierte Eingangskontrollen sowie einfache Zugangswege. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß ist der Festplatz schnell und reibungslos erreichbar. Die Stadt Puchheim wird Großraumtaxis anbieten, die Fahrgäste am Volksfestplatz ab 22 Uhr zur S-Bahn bringen. Die Fahrt kostet zwei Euro. Programm und Preise für alle Puchheimer Die Puchheimer Nachbarschaft soll sich in den einzelnen Attraktionen dieses Großereignisses wiederfinden. Wir wollen ein buntes Fest, das allen Generationen und Nationen Raum bietet, sagt Bürgermeister Seidl. Für Rentner ab 68 Jahren gibt es auch 2015 wieder Wertmarken für ein Hendl mit Getränk. Zu einer zünftigen Wiesn gehört auch die Maß Bier. Hacker- Pschorr beliefert das Festzelt an der Bürgermeister-Ertl-Straße. Festwirt Jochen Mörz bietet selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke an. Außerdem gibt es wochentags preiswerte Mittags- und Tagesgerichte im Festzelt. Infos im Internet Alle wichtigen Details zum Fest finden Puchheimer Bürger im Internet. Bei dem sozialen Netzwerk Facebook sind Neuigkeiten rund um das Programm und die Fahrgeschäfte unter abrufbar. Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite abrufbar. FOTO: KÜRZL Puchheim schafft Platz für Flüchtlinge. 160 Asylbewerber werden voraussichtlich in einem ehemaligen Betriebsgebäude an der Siemensstraße Wohnraum finden. Im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet Puchheim damit demnächst die zweitgrößte Unterkunft für Menschen, die aufgrund von Krieg, Bedrohung und Not aus ihrer Heimat flüchten mussten. 600 Asylbewerber finden demgegenüber am Brucker Fliegerhorst eine Erstaufnahme. Insgesamt gibt es im Landkreis 53 dezentrale Flüchtlingsunterkünfte, wo seit März 2015 rund 660 Personen leben. Die soziale Betreuung der Flüchtlinge wird das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck übernehmen. Die Stadt Puchheim hat bereits ehrenamtliche Helfer gewinnen können, die die Flüchtlinge bei den alltäglichen Fragen zu Bürokratie, Verständigung und sozialen sowie medizinischen Belangen unterstützen werden. Die Stadt Puchheim wird demnächst den Termin einer Bürgerinformationsveranstaltung bekanntgeben. An ihr nehmen voraussichtlich sowohl Bürgermeister Norbert Seidl als auch Landrat Thomas Karmasin teil. In diesem Rahmen sollen das Projekt erläutert und Fragen dazu beantwortet werden. Ein sicheres Zuhause soll das Gebäude in der Siemensstraße am Gewerbepark Nord für 160 Flüchtlinge werden. Organisiertes Bettel rund um S-Bahnhof In letzter Zeit sind verstärkt Mitglieder organisierter Bettlerbanden im Bereich des S-Bahnhofs in Puchheim unterwegs. Sie sitzen oft in der Unterführung des S-Bahnhofs und strecken den Passanten fordernd einen Becher entgegen oder präsentieren sich in Mitleid heischender Haltung. Zwar ist das normale stille Betteln grundsätz- lich erlaubt und zu tolerieren; die derzeit in Puchheim bettelnden Personen gehören aber straff organisierten Banden an, welche die einzelnen Bettler ausbeuten und für ihre Zwecke missbrauchen. Den einzelnen Bettlern wird ihr Ertrag von den Bandenchefs abgenommen, ihnen verbleibt kaum genug zum Leben. Diese Form des In der Verwaltung der Stadt wurden zwischen dem 1. und 28. Februar die nachfolgend aufgeführten Fundsachen abgegeben: Damenrad Fischer, rot; Damenrad Bavaria, schwarz/weiß; Damenrad Conquest, silberfarben; Jugendrad Horse, grün; Herrenrad Exklusiv, grün/silberfarben; Damenrad Hercules, weiß; Jugendrad Lotus, silberfarben/blau; Damenrad Kalkhoff, altrosa; Herrenrad Hercules, silberfarben; Kinderrad Browser, blau/weiß; Herrenrad Belo, lila/weiß; Damenrad Scott, weiß; 1 Schlüssel mit Anhänger, silberfarben; 1 Schlüssel mit Band (schmal); hellbraun; Damenrad Rabeneick, lila/schwarz; 1 Schlüssel mit Anhänger, silberfarben; 2Schlüssel mit Anhänger, silberfarben; 1Schlüssel (G &F), silberfarben; Radschlüssel mit Anhänger, silberfarben/schwarz; 4Schlüssel mit Anhänger, silberfarben. Die Verlierer dieser Fundsachen werden aufgefordert, ihre Rechte an den genannten Fundsachen umgehend bei der Stadt Puchheim (Poststraße 2, Puchheim) geltend zu machen. organisierten Bettelns ist nicht erlaubt. Auch in im Stadtgebiet von Puchheim konnte schon beobachtet werden, wie die Eintreiber der Banden die eingesetzten Bettler kontrollieren und abkassieren, sobald genug Geld eingesammelt ist. Um einerseits die einzelnen Bettler vor Ausbeutung zu schützen und andererseits zu Der neue Esstisch? Mitglied der Handwerkskammer verhindern, dass kriminelle Organisationen Profit aus der Hilfsbereitschaft der Bevölkerung schlagen, rät die Stadt Puchheim ihren Bürgerinnen und Bürgern dringend davon ab, an Mitglieder organisierter Banden zu spenden. Dieses Geld kommt nicht hilfsbedürftigen Menschen, sondern skrupellosen Bandenchefs zugute. 24h -Service trauß ROHR- UND KANALREINIGUNG TV-KANALUNTERSUCHUNG DRUCKPRÜFUNG HEBEANLAGEN WARTUNGSVERTRÄGE Tel / Fax 08141/ abwassertechnik-strauss@t-online.de Feldstraße Fürstenfeldbruck NOTDIENST rund um dieuhr nachts, sonnund feiertags

6 StadtPuchheim 6 Mittwoch, 25. März 2015 Für die Stadtzentrumsentwicklung Puchheim wurde ein städte- Stadtzentrum baulicher Realisierungs- und Ideenwettbewerb durchgeführt. In der abschließenden Sitzung des Preisgerichts am 25. März 2015 wurden die Preisträger des Wettbewerbs ermittelt. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden in der Zeit von 27. März 2015 bis 14. April 2015 in der Galerie des Puchheimer Kulturcentrums PUC ausgestellt. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des PUC besichtigt werden. TB-GRAFIK: STADT PUCHHEIM Agenda-21-Frühstück Energie sparen bis zu 78% Klappex Fenster mit Thermo-Rolladen! Fenster-GmbH Tel.08144/ Ausstellung Jesenwanger Straße Grafrath Umweltamt und beirat der Stadt Puchheim laden am 26. April zum Agenda-21-Frühstück im Rathaus ein. Dabei wird es ökologische, regionale und fair gehandelte Produkte zum Frühstück geben. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer das Neueste über aktuelle Umweltthemen und die örtliche Lokale Agenda 21. Das Agenda-Frühstück findet ab 11 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Puchheim statt. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Die Teilnehmer erwarten zwei Vorträge: Ingenieur Martin Thema spricht über Power-to-Gas (elektrische Energie zu Gas) als potentielle eierlegende Wollmilchsau der Energiewende. Anschließend informiert Solarfachberater und Solarpionier Jakob Drexler über Möglichkeiten zur Speicherung von Sonnenstrom als Wärme, in Batterien oder Elektroautos. Anschließend bleibt Raum für Fragen und Diskussionen. Umweltamt und -beirat hoffen auf viele Teilnehmer, die an einem Projekt mitwirken möchten oder vielleicht eigene Ideen für die Agenda 21 in Puchheim haben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 16. April erforderlich. Anmeldungen nimmt das Umweltamt der Stadt Puchheim, Poststraße 2, Zimmer 204, telefonisch unter 089 / oder per unter umwelt@puchheim.de entgegen. Schüler stellen Finanzplan auf Wer wissen möchte, was Demokratie bedeutet, sollte mit Puchheimer Jugendlichen sprechen. Sie nehmen an dem Projekt Schülerhaushalt teil. Ein Vorhaben, das die örtliche Mittelschule möglich macht. Ziel ist es dabei, mit einem festen Budget Ideen umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler schlagen in einem ersten Schritt vor, wofür das Geld verwendet werden könnte. Im Anschluss daran stimmen sie über die gesammelten Vorschläge ab und setzten das gewählte Projekt um. Ihre Partner sind dabei Stadt- und Schulverwaltung. 600 Euro monatlich stehen den Nachwuchsplanern in einem Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung. Zu den ersten Ideen zählten Wohlfühlkonzepte, wie ein Ruheraum für die Pausenzeit. Puchheim ist die erste Kommune im Freistaat, die das Projekt umsetzt. Weitere Infos im Internet. Straßenkehrung im März und April Die Straßenreinigung in Puchheim wird 2015 voraussichtlich an folgenden Kehrtagen beginnen: Montag, 30. März (erster Tag: Puchheim- Nord / zweiter Tag: Puchheim-Süd und Nord). Die Säuberung wird voraussichtlich die gesamte Woche dauern. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, an den Kehrtagen ihre Fahrzeuge nicht in den zu reinigenden Straßen zu parken. Fahrradklimatest Bereits zum sechsten Mal hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Fahrradfahrer in ganz Deutschland zur Fahrradfreundlichkeit ihrer Kommunen befragt. Bei diesem Fahrradklimatest vergaben Ende 2014 auch 65 Puchheimer RadfahrerInnen Noten für die Bereiche Sicherheit, Komfort, Verkehrsklima, Infrastruktur und Stellenwert des Radfahrens in ihrer Stadt. Dabei erreichte Puchheim in der Kategorie der Städte kleiner als Einwohner mit einer Gesamtnote von 3,79 Platz 168 von 292 Teilnehmern. Die Kommune liegt also nur noch im unteren Mittelfeld. Beim letzten Fahrradklimatest im Jahr 2012 hatte Puchheim mit einer Note von 3,47 noch den 64. von 252 Rängen eingenommen. Vergleichsweise gute Noten erreicht Puchheim in den Punkten Erreichbarkeit des Stadtzentrums und zügiges Radfahren sowie Alle fahren Fahrrad. Als positiv beurteilten die Puchheimer Radler im Vergleich zu anderen Kommunen derselben Größenordnung auch den Winterdienst und die Hindernisfreiheit auf den Radwegen. Schlechte Noten gab es hingegen für die Radverkehrsführung an Baustellen, die Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie das Fehlen eines Fahrradverleihs. Die genauen Ergebnisse und eine Aufschlüsselung nach Bundesländern können im Internet unter heruntergeladen werden. WICHTIGE TERMINE IN KÜRZE SV PUCHHEIM-ORT Jahreshauptversammlung Der SV Puchheim lädt am Freitag, 10. April, alle Mitglieder zu ihrer Hauptversammlung ein. Diese findet im Pfarrheim Puchheim-Ort statt und beginnt um Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands. FUNDRÄDER Erste Versteigerung in diesem Jahr Die erste Fundräderversteigerung der Stadt Puchheim im Jahr 2015 findet am Marktsonntag, 12. April, um 13 Uhr vor dem Puchheimer Jugendzentrum statt. Interessenten können die Räder dort ab 11 Uhr besichtigen. Der Erlös der Fahrradversteigerung dient einem guten Zweck: Die eine Hälfte geht an den Puchheimer Verein Aufrechter Gang, der die Fahrräder im Vorfeld instand setzt, die andere Hälfte wird einem sozialen Zweck zur Verfügung gestellt. PUCHHEIMER KINDERREICH Flohmarkt rund um das Kind Das Puchheimer Kinderreich lädt am Freitag, 17. April, von 15 bis 17 Uhr zum Flohmarkt im Selbstverkauf Rund ums Kind ein. Die Veranstaltung findet in den Gruppenräumen an der Nordendstraße 7(gegenüber vom Hotel Seidl) statt. Neben Kinderkleidung, -schuhen, Spielsachen, Büchern und Gebrauchsartikeln werden auch Kaffee und Kuchen angeboten. Die Standgebühr beträgt sieben Euro. Infos zur Reservierung und Teilnahme gibt es bei Sabine Schelbert unter Telefon 089/ STADT ENTDECKEN Radtour für Neubürger Unter dem Motto Puchheim entdecken Radtour für Neu- und Altbürger findet am Samstag, 18. April, ab 14 Uhr eine Stadtführung mit Wissenswertem aus erster Hand statt. Im Rahmen der Rundfahrt erfahren die Teilnehmer Interessantes zum Leben in Puchheim. Die Bürgermeister Norbert Seidl und Thomas Salcher berichten über Geschichte und aktuelle Planungen in Puchheim und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Tour startet um 14 Uhr am S-Bahnhof (Südseite) und dauert rund zwei Stunden. Zielpunkt ist nach 15 Kilometern das Puchheimer Volksfest. Die Organisation und Tourleitung übernimmt die ADFC- Ortsgruppe Puchheim. Infos unter Telefon 089/ VOLKSLAUF Anmeldungen ab sofort möglich Der 11. Puchheimer Volkslauf findet am Sonntag, 26. April, statt. Start und Ziel ist auf der Bürgermeister-Ertl- Straße vor dem Sportzentrum. Die ersten Läufe starten um 9.15 Uhr. Teilnehmen können alle Altersklassen. Die Schüler laufen zwischen 800 Metern und zweieinhalb Kilometern je nach Alter. Jugendliche und Erwachsene können zwischen fünf und zehn Kilometern wählen. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20. April in der Geschäftsstelle des Vereins oder unter volkslauf@fc-puchheim.de möglich. Weitere Infos gibt es unter im Internet. KUNST UND KREMPEL Secondhand-Markt im PUC Die Waren aus zweiter Hand sind Montag/Dienstag, 4. /5. Mai, im Kulturzentrum PUC erhältlich. Der Ablaufplan zum Markt sieht wie folgt aus: Montag, 4. Mai, 9bis 14 Uhr: Annahme der Ware Montag, 4. Mai, 15 bis 18 Uhr: Verkauf Dienstag, 5. Mai, 9bis 12 Uhr: Verkauf Dienstag, 5. Mai, 15 bis Uhr: Abrechnung/Rückgabe Angenommen werden Bett- und Tischwäsche, Geschirr, Töpfe, Messer, Gabel, Scheren, Lampen, Geschenkartikel, Bilder mit und ohne Rahmen, Kleinstmöbel, Handtaschen & Körbe, funktionierende Klein-Elektrogeräte, Modeschmuck, Wolle, Stoffe, Pflanzen und Bücher. Wer Waren anbieten möchte, benötigt eine Verkaufsliste. Diese ist im Büro des Sozialdienstes Nachbarschaftshilfe Puchheim am Aubinger Weg 10 gegen eine Schutzgebühr in Höhe von zwei Euro erhältlich. (Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr). - Alle Terminangaben sind mit Stand vom 20. März 2015 gemacht. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

7 Mittwoch, 25. März 2015 Stadt Puchheim 7 Angebote der Volkshochschule Ende Februar 2015 Kunst aus Kinderhand fuhren die Vorschüler begleitet von je drei Erwachsenen in drei Etappen mit der S-Bahn nach Eichenau. Dort begrüßte sie Hannes Neumaier, Leiter der Schule für Kreativität in Eichenau. Gemeinsam schufen die Kinder dort ein Gemeinschaftsbild. Dabei fing eine Gruppe an, das Bild zu malen, während die nachfolgenden Kinder dieses ergänzten. So entstand eine Gemeinschaftsarbeit. Die Kunstwerke sind in der Halle des Kindergartens St. Josef zu sehen. Baumexperten schnittig Passend zum aktuellen vhs-motto Energie zum Leben wird am 23. April um Uhr im Bürgertreff die Frage nach unseren Ess-Gewohnheiten gestellt. Darüber debattieren eine Ernährungsberaterin, ein Vertreter der sogenannten Slow-Food-Bewegung, eine Dame, die sich rein vegan, also ohne tierische Produkte ernährt sowie der Puchheimer Metzgermeister Wolfgang Wirth. Barbara Ponn (siehe Foto), Stadträtin in Puchheim moderiert diese energievolle Debatte. Die Besucher haben auch die Gelegenheit, Spezialitäten der Region zu kosten. Der Eintritt ist frei. Was sollte in den Einkaufskorb und was eher nicht? Ein Überangebot an Lebensmitteln, immer alles zu jeder Jahreszeit verfügbar: Erdbeeren im Dezember, Kürbisse im Juli wer kennt sich da noch aus? Informationen zum täglichen Einkauf erhält man beim Vor-trag der Ernährungsberaterin Maria Pischeltsrieder am Donnerstag, 30. April um bis 21 Uhr im Bürgertreff. Der Eintritt zu diesem Vortrag kostet 5 Euro an der Abendkasse (keine Vorabanmeldung), für vhs- Mitglieder 3 Euro. Computer kann ich das in meinem Alter noch lernen? Das fragen sich viele der Älteren. Aber ja! meint dazu die Volkshochschule. Ob man sich mit den Grundlagen vertraut machen möchte, den Computer zur Fotobearbeitung nutzen will oder für Spezialaufgaben wie Diagramme erstellen, auf jeden Fall profitiert man von einer kleinen Gruppe mit maximal zehn 10 Personen, kompetenten Dozenten und viel Zeit für s Fragen und Üben. Besonders einfach ist die Anmeldung per Telefon oder über die Webseite mit allen Infos zu Terminen und Angeboten der Volkshochschule Puchheim. Der Obst- und Gartenbauverein Puchheim-Ort vermittelte 23 Naturfreunden die Kunst des Baumschneidens. Kreisfachberater Horst Stegmann erklärte in einem theoretischen Programmteil, wann, warum und wie die heimischen Obsthölzer geschnitten werden müssen. Davon hängt auch eine erfolgreiche Ernte ab. Im Praxisteil der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, das erlernte Wissen auf der Streuobstwiese am Laurenzer Weg zu üben (Foto). Nach dem Erfolg des Kurses hat der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins beschlossen, auch künftig vermehrt Kurse und Vorträge anzubieten. Übungsraum für Bands Wir suchen für das neue Jugendzentrum Puchheim motivierte junge Musiker, die mit ihrer Band den neuen JUZ- Übungsraum nutzen wollen. Die Gruppen haben die Möglichkeit, ihr Equipment in den Räumen zu lagern. Bands melden sich telefonisch unter der Nummer 089/ oder per unter juz@puchheim.de. Zusammen mit ihren Omas und Osterbasteln Opas färbten die kleinen Besucher im Kindergarten Grashüpfer Ostereier bunt und verzierten sie für das Fest. Die Kinder unterstützten ihre Großeltern, um die ausgeblasenen und gekochten Eier zu gestalten. Mit Geduld und Geschick entstanden marmorierte, und naturgefärbte Osterdekorationen. Sogar aus Kassel kamen einige Omas und Opas zum gemeinsamen Nachmittag in Puchheim. Zwischendurch gab es selbst gebackenen Kuchen. Clubtreffen der Eisenbahnfreunde Die Clubtreffen der Freunde der Modellbahn Puchheim sind für den Erfahrungsaustausch unter den Experten bekannt. Dabei gibt es auch die Möglichkeit für Anfänger, alles zu erlernen, was für den Aufbau einer Anlage nötig ist. Stadtbibliothek Ostern feiern : Backen, Rezepte, Bräuche, Vorlesegeschichten mit Büchern aus der Stadtbibliothek Puchheim: Ostern ein Spaziergang rund um die Welt: Brauchtum; Osterschmuck und Osterbräuche; Ostern feiern mit Kindern; Omas bestes Ostergebäck; 100 tolle Ideen für Ostern; Frühlingszeit, Osterzeit: Sachgeschichten von alten Bräuchen; Die schönsten Geschichten zur Frühlings- und Osterzeit; Frühlingsstrauß und Osternest; Leselöwen Ostergeschichten... und vieles mehr. Sie finden für die Osterferien Ausflugsführer rund um München, Vorschläge für Aktivitäten mit Kindern, Radund Wanderführer und viele neue Romane und Kinderbücher. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Bibliothek ist in den Ferien zu den bekannten Zeiten geöffnet. Und auf unserer Internetplattform stehen Ihnen rund um die Uhr und von überall Medien zum runter laden auf Ihre Reader oder Tabletts zur Verfügung. Am Karsamstag, 4. April, bleibt die Bibliothek geschlossen. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen frohe Ostertage und eine schöne Ferienzeit. Gemeinsam bauen die Mitglieder zudem die clubeigene H0-Modulanlage auf Computersteuerung um. Eisenbahnfreunde aller Altersklassen sind zur Verstärkung der Gruppe, die sich in der Regel jeden Dienstag um 20 Uhr zum Bauen und Diskutieren im Bürgertreff, Clubraum U7, versammelt, willkommen. Derzeit wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Nächster fester Termin für alle Interessierten ist am Dienstag, 14. April. Reise nach Ungarn Für seine Reise nach Felvidék (Hochland um den Balaton) sucht der deutsch-ungarische Verein Puchheim noch Mitfahrer. Personalausweis oder Reisepass ist erforderlich. Auf dem Programm stehen folgende Stationen unter anderem: Ankunft in Keszthely, Stadtbesichtigung in Keszthely, Fahrt nach Tihany, Fahrt in die Badacsonyer Berge mit Weinprobe, Fahrt nach Budapest mit Besichtigung, Besuch des ungarischen Parlaments, Führung im Opernhaus (leider keine Spielzeit) sowie Budapest bei Nacht. Änderungen sind vorbehalten Eine verbindliche Anmeldung ist bis 31. März 2015 erforderlich. Neben der Angabe des Vor- und Familiennamens ist auch die Information, ob ein Einzelzimmer gewünscht ist, nötig Sollten Freunde oder Bekannte, die keine Mitglieder sind, mitfahren, benötigt der Verein eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen. Der Verein erteilt auch alle weiteren Auskünfte zu Preisen und Vorauszahlungen. NATURSTEINE MOISES Inhaber: Bernhard Moises Grabdenkmäler, Inschriften, Reparaturen Obere Lagerstr. 16 Puchheim Tel. 089/ Fax 089/ Wenn der Mensch den Menschen braucht... 98% Kundenzufriedenheit bei Preis und Leistung* * Kundenauszeichnung gut bis sehr gut Ihr Partner auf allen Friedhöfen. Telefon

8 Stadt Puchheim 8 Mittwoch, 25. März 2015 Pfarrerin bleibt in Puchheim Mirjam Pfeiffer, seit zweieinhalb Jahren Vikarin an der Evangelischen Auferstehungskirche in Puchheim, wird nach Ende ihrer Ausbildungszeit als Pfarrerin in der Gemeinde bleiben. Sie übernimmt die seit September unbesetzte halbe Pfarrstelle. Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler führte die neue Pfarrerin im Gottesdienst am 15. März in ihr Amt ein. Mit der sogenannten Ordination werden Pfarrer endgültig in den kirchlichen Dienst übernommen und damit beauftragt, öffentlich das Wort Gottes zu verkünden und die Sakramente zu verwalten. Neben Mirjam Pfeiffer werden in diesem Gottesdienst auch ihre Kollegen Anna Hertl und Mirko Hoppe ordiniert. Ich freue mich sehr, in Puchheim bleiben zu können, sagt die 32-Jährige verheiratete Theologin: Die Auferstehungsgemeinde ist eine sehr lebendige Gemeinde mit vielen aktiven Ehrenamtlichen. Einen besonderen Schwerpunkt will Mirjam Pfeiffer auf die Arbeit mit jungen Familien legen. So wurde am 22. März zum ersten Mal ein Mini-Gottesdienst für Familien mit Kindern bis zum Kindergartenalter abgehalten. Mirjam Pfeiffer wuchs in München im Stadtteil Fasanerie auf und war dort schon als Jugendliche in ihrer Kirchengemeinde aktiv. Sie schloss zunächst eine Ausbildung zur Finanzwirtin ab und arbeitete im Finanzamt als Betriebsprüferin, entschied sich aber dann doch für das Theologiestudium, das sie in München und Marburg absolvierte. Im September 2012 trat sie ihr Vikariat die praktische Ausbildungszeit für angehende Pfarrer in der Auferstehungsgemeinde an. Auch ihr finanzwirtschaftliches Wissen aus ihrem früheren Beruf ist übrigens gefragt: Neben ihrer Tätigkeit als halbe Pfarrerin in Puchheim wird sie im Rahmen der Verwaltungsreform in der Landeskirche für das Projekt Aktives Finanzmanagement tätig sein. Der AWO-Kindergarten Hotzenplotz fördert mit Unterstützung der Kinderyoga Stadt Puchheim ein neues Bewegungsprogramm. Kinder haben dort die Möglichkeit, an einem Kurs mit spezieller Psychomotorik teilzunehmen. Sybille Schaeffler vom Psychomotorik-Verein in Gröbenzell besucht die Kinder wöchentlich, um ihre Wahrnehmung und Bewegung ganzheitlich zu unterstützen. Vorschulkinder erhalten noch bis Ende März altersgerechte Trainingseinheiten im Kinderyoga. Kirsten Hauft von einer Yogaschule kommt ebenfalls wöchentlich in die Einrichtung, um den Kindern durch Bewegung zu Balance und Harmonie zu führen. Kindergartenleiterin Stephanie Hubalek ist sehr froh, dass es dieses Angebot gibt. Programm des Puchheimer Podium Anregender Rundgang durch die Städtische Galerie Lenbachhaus am Dienstag, 14. April, 16 Uhr, Lenbachhaus, Luisenstraße 33, München mit Kunsthistoriekerin Nicol von Egloffstein, M.A.: Die ehemalige Villa des Künstlerfürsten Franz von Lenbach wurde kürzlich gründlich renoviert, durch einen Neubau ummantelt und verändert. Erst dadurch ist sie erst als ein Juwel des typisch Münchnerischen Historismus erkennbar geworden. Die Kunsthistorikerin Nicole von Egloffstein erläutert in einem Rundgang durch Haus und Garten die Architektur und die neu entstandenen Abteilungen dieser abwechslungsreichen städtischen Sammlung. Eintritt: 5 Euro zuzüglich Museumseintritt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Anmeldung erforderlich bis zum beim Pfarramt St. Josef unter Telefon 089/ Impressionen aus dem Baltikum Tallinn, Riga, Kurische Nehrung, Vilnius: Samstag, 25. April, um Uhrim Katholischen Pfarrzentrum St. Josef, Allinger Straße 3. Wer das mittelalterliche Tallinn, die Jugendstilmetropole Riga (Kulturhauptstadt Europas 2014) und Vilnius - wegen seiner vielen Kirchen Rom des Ostens genannt - besucht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Die aufwändig und gelungen restaurierten Hauptstädte von Estland, Lettland und Litauen bieten eine Vielzahl architektonischer Überraschungen. Ganze Stadtviertel gehören zum Weltkulturerbe der Unesco. Last but not least nimmt Sie der Referent mit auf eine Zeitreise auf die Kurische Nehrung, wo sich in Nida, dem ehemaligen Nidden, seit 1930 das Sommerhaus von Thomas Mann befindet. Referent: Elmar Schmid, der Eintritt beträgt 5 Euro. Flucht und Asyl ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich (nicht) aufgenommen (Mt 25,35 und 43): Mittwoch, 29. April, 20 Uhr im Evangelisches Gemeindezentrum, Allinger Straße 24. Referent ist Thomas Prieto Peral, Referent der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Ökumene und Weltverantwortung. Die Krisen der Welt treiben derzeit mehr Menschen zur Flucht als jemals zuvor. Mit der Ankunft vieler Flüchtlinge in unseren Gemeinden werden die menschlichen Tragödien hinter den globalen Krisen deutlich. Viele ahnen, dass Europa sich nicht abschotten kann vom Rest der Welt.. Der Referent beschäftigt sich mit Flucht an beiden Enden des Weges: Im Nahen Osten koordiniert er die kirchliche Hilfe aus Bayern, in Bayern kümmert er sich um die Flüchtlingspolitik seiner Kirche. Frauensgespräche Treffpunkt Maibaum am Grünen Markt, Kirchen-Schätze in der Region (Führung): St. Johann Baptist in Babenried, St. Peter und Paul in Aich, St. Sebastian (sel. Edigna) in Puch, Kapelle St. Rupert in Lindach und St. Margareth in Malching. Der Frauengesprächskreis DEF OV Puchheim lädt zusammen mit den Medioren ein zu einer Führung am Montag, 4. Mai, um 14 Uhr unter der fachkundigen Leitung von Kunsthistorikerin Anne Mischke- Jüngst, M.A., um die genannten Kirchen kennen zu lernen. Dauer rund drei Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt acht Euro, zuzüglich Fahrtkosten für Mitfahrer. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Maibaum, Grüner Markt, Puchheim. Anmeldung bis 24. April bei Roswitha Schneider(Mail: rs@puchheimer-podium.de oder Telefon erforderlich, damit wir Fahrgemeinschaften bilden. Zeit für ein neues Bad IHR IMMOBILIEN-PARTNER FLIESEN VERKAUF & BERATUNG BÄDER KOMPLETTBADSANIERUNG SANITÄR GARDINEN & WOHNEN J.-G.-Gutenberg-Str Olching Tel / Mieten Kaufen Vermitteln Finanzieren Hausverwaltungen Grundstücksentwicklungen seit über 45 Jahren Ihr Spezialist vor Ort Sie möchten professionell verkaufen? Ihr Haus, Ihr Grundstück, Ihre Wohnung? Dann rufen Sie uns an! Tel.: 08141/ Schulstr Eichenau info@heos.de Nachtfußball im Jugendzentrum Das Jugendzentrum Puchheim bietet seinen Stammbesuchern einmal im Monat am Sonntagabend Nachtfußball an. Ab 20 Uhr können sich die Jugendlichen zwei Stunden lang in der Laurenzer Turnhalle auspowern. Vor allem in den Wintermonaten wird das Nachtfußballspiel von den Jugendlichen sehr gut angenommen. Vortrag über Schlaganfall Der Seniorenbeirats hat einen Vortrag zum Thema Der Schlaganfall organisiert. Darun wird über Ursachen, Symptome und Behandlung informiert. Dr. med. Christian Wasmeier (Facharzt in der Neurologischen Gemeinschaftspraxis Fürstenfeldbruck) wid am Mittwoch, 22. April, um 15 Uhr im PUC für alle interessierten Personen die Risikofaktoren für einen Schlaganfall besprechen und Möglichkeiten erklären, wie man selbst einem Schlaganfall vorbeugen kann. Anschließend werden wichtige Symptome erläutert, die auf einen Schlaganfall hinweisen. Diese sollte jeder Mensch kennen, da gerade eine frühzeitige Behandlung die Prognose entscheidend verbessern kann. Die therapeutischen Möglichkeiten dabei werden ebenfalls dargestellt. Der Eintritt ist kostenlos. Weiterer Vortrag: Vergesslich, was tun?, mit Elke Brach vom Kompetenzzentrum für pflegende Angehörige der Caritas Fürstenfeldbruck, am 8. April um 15 Uhr im Wohnpark Roggenstein am Carl-Spitzweg-Ring 4.

9 Mittwoch, 25. März 2015 Stadt Puchheim 9 DAS PROGRAMM DES PUC IM MONAT APRIL... Tradition pur: Bei der Musik der Gruppe Liadan spielt die Harfe als Nationalsymbol Irlands eine große Rolle. KONZERT Sonntag, 12. April Liadan Béla Bartók Saal Beginn: 20 Uhr Preis: 17,30 Euro Ermäßigt: 14 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de Liadan, das sind sechs junge Damen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, irische Lieder und Tänze möglichst authentisch klingen zu lassen. Sie haben zu Recht erkannt, dass angesichts vieler Innovatoren auch noch jemand übrig bleiben sollte, der die Tradition möglichst pur interpretiert. Líadan haben also keine Gitarren, Bouzoukis und Mandolinen als Begleitinstrumente. Die gute alte Harfe muss es richten und sie tut es auch, denn die Harfenistin zupft und schlägt das irische Nationalsymbol impulsiv und abwechslungsreich. Das Piano Akkordeon übernimmt mitunter die Aufgaben eines Basses und sorgt für tiefe Töne und Bodenhaftung. Mit gleich zwei Flute- und Fiddle- Spielerinnen schöpft das Sextett vor allem melodiemäßig aus dem Vollen. Es kommt zu reizvollen Duetten, ja sogar musikalischen Duellen und zu prickelnden Wechseln, wenn sich die Ladies rasend schnell durch die Jigs & Reels spielen. Endlich mal wieder eine Band, die Lieder den Instrumentals ebenbürtig Seite an Seite stellt und die mehrstimmige Arrangements mit Liebe zum Detail ausfeilt - in gälischer sowie in englischer Sprache. Veranstalter: Stadt Puchheim --- MUSIKKABARETT im FESTZELT Montag, 13. April D Raith-Schwestern und da Blaimer Festzelt Bgm-Ertl-Straße/ Ecke Alpenstraße Beginn: 20 Uhr Preis: 11,80 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de I mogs bunt, so heißt das neue Programm von den Raith-Schwestern und dem Blaimer. Wer sie kennt, weiß, dass sie es sehr gerne sehr bunt mögen. Sie gehören schon lange zu den beliebtesten Mundartgruppen in Bayern, denn wenn die Raith-Schwestern samt Andi Blaimer und ihrem Giovanni auftauchen, weht eine gewaltige Prise Frische, Unbekümmertheit, Natürlichkeit und Spielfreude durch den Raum. Die zwei Schwestern fügen sich zu einer klanglichen Einheit, die in dieser Form heute nur selten zu hören ist. Mit Andi Blaimer an der Gitarre, Giovanni an der Tuba und Jack Boom am Schlagzeug haben sie wieder eine großartige Band an ihrer Seite. Veranstalter: Stadt Puchheim --- KINDERPROGRAMM Donnerstag, 16. April TheaterFusion Béla Bartók Saal Beginn: 10 Uhr Preis: 8,50 Euro Ermäßigt: 4,10 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de Frühlingskitzel aus Mein Jahreszeitenquartett vom TheaterFusion. Für Kinder von zwei bis sechs Jahren. Dauer: 30 Minuten plus zehn Minuten gemeinsames Nachspiel. Kennt ihr das Glöckchen im schneeweißen Röckchen? Es läutet ganz fein den Frühling ein. Und weckt all s mit seinem Klang: dingedang! - Mit gestischen Sprachspielen beginnt die Entdeckungsreise in den Frühling. Auf dem Baum liegt nun kein Schnee mehr. Aber es knackt und knirscht, es wächst und sprießt und kitzelt alles wach. Das Mausekind erwacht aus dem Winterschlaf und staunt nicht schlecht, was aus in seinem Blumentopf wächst. Veranstalter: Stadt Puchheim Bunt, schrill: D Raith-Schwestern kommen ins Festzelt. Romantisch und verspielt bildet die 4. Kammermusik in Puchheim den künstlerischen Abschluss des Monats. KONZERT Donnerstag 16. April 1. Jazz around the World Béla Bartók Saal Beginn: 20 Uhr Preis: 20,60 Euro Ermäßigt: 17,30 Euro Schüler/Studenten: 9,60 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de Trio Zizal und als Vorband: The Violet Band Etappe 2: Landgang in Israel. Klezmer ist für viele Menschen auch außerhalb Israels oder jüdischer Gemeinschaften eine echte Sehnsuchtsmusik. Der Klang der Harmonien, die Ausdruckskraft von Geige und Klarinette bewegen Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Wer Klezmer mag, wird das Trio Zizal aus Saarbrücken und München lieben. Klarinettist Reiner Kuttenberger, Geiger David Ignatius und Pianist Sebastian Volz verstehen sich sowohl auf die lebensfrohen Seiten des Genres, als auch auf die leiseren, melancholischen Töne. In ihren Eigenkompositionen klingen zudem Klassik-, Jazz- und Weltmusik-Einflüsse an. Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.v. --- TANZ Sonntag, 19. April Tanztee mit Live-Musik Béla Bartók Saal Beginn: Uhr Preis: 5 Euro Foxtrott, Walzer, Cha-Cha-Cha... Schwungvolle Tanzrhythmen sind das Programm der beliebten Veranstaltung am Sonntagnachmittag. Oldie-Freunde jeden Alters können das Tanzbein schwingen oder zuhören und gemütlich Kaffee trinken. Es spielt die Tanz-Band Die Zwei. Veranstalter: Stadt Puchheim --- AUSSTELLUNG Donnerstag, 23. April Ausstellung Tim Wolff PUC Galerie Vernissage um 19 Uhr Ausstellungsdauer: 23. April bis 24. Mai Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Kulturamtes Tim Was Here - Ausstellung von Tim Wolff Nachdem Tim Wolff im Sommer 2013 die Gerüstkonstruktion der Schaustelle der Pinakothek der Moderne in München gestaltet hat (eine dreidimensionale Zeichnung, in der einzelne Gerüststreben mit schwarzer Folie umwickelt wurden, die von einem gewissen Betrachter Standpunkt von der Gabelsbergerstraße aus eine sitzende Figur erkennen ließen) und kürzlich den Bayerischen Staatsförderpreis für Zeichnung erhalten hat, freuen wir uns sehr, dass er im Frühjahr 2015 zu Gast in Puchheim ist. Speziell für das PUC wird Tim Wolff eine Konstruktion ähnlich der dreidimensionalen Zeichnung bei der Schaustelle der Pinakothek der Moderne in die innere Dachkonstruktion der PUC-Galerie weben. Darüber hinaus wird er eine Auswahl seiner Zeichnungen präsentieren. Bezeichnend für die Künstlergeneration seiner Zeit gelingt es Tim Wolff, sich mühelos zwischen verschiedenen Medien zu bewegen. Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.v. --- KABARETT Freitag, 24. April Andreas Martin Hofmeir Béla Bartók Saal Beginn: 20 Uhr Preis: 17,30 Euro Ermäßigt: 14 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de Musikalisch-kabarettistische Lesung von und mit Andreas Martin Hofmeir und seiner Tuba, begleitet von Guto Brinholi an der Gitarre. Andreas Martin Hofmeir gewann den Echo Klassik als Instrumentalist des Jahres, er ist Professor am Mozarteum in Salzburg und Tubist und Gründungsmitglied der bayerischen Kultband LaBrassBands. Jetzt besinnt er sich auf seine kabarettistischen Wurzeln. Nach sechs Jahren mit der Musikkabarettgruppe Star Fours und dem Theaterkabarett Die Qualkomission (Brozener Koggenzieher, Kleines Scharfrichterbeil) wählt Andreas Martin Hofmeir altersbedingt die Lesevariante: In seinem trockenen Stil liest er aus seinen Erfahrungen als Tubist und Weltreisender. Diese tragikkomische Mixtur hat sich aus dem Stand als Erfolgsprogramm entpuppt. Veranstalter: Stadt Puchheim KONZERT Montag, 27. April 4. Kammermusik in Puchheim Béla Bartók Saal Beginn: 20 Uhr Preis: 16,20 Euro Ermäßigt: 14 Euro Schüler/Student: 6,30 Euro VVK: PUC, Buchhandlung Bräunling, puc-puchheim.de Seit mittlerweile acht Jahren kommen Musiker aus dem Orchester des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz nach Puchheim, um die Reihe Kammermusik in Puchheim zu gestalten. Sehr ungewöhnliche und äußerst vielseitige Besetzungen sind ein ganz besonderes Merkmal der Reihe. Das Programm Bruch - Stücke - Struktur stellt zwei Werke mit Klarinette - hochromantisch bei Bruch, frisch verspielt bei R. Hindemith - dem großen Streichquintett von Schubert gegenüber. Bitte beachten Sie auch das Vorprogramm: In diesem Halbjahr wird anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Musikschule Puchheim zu Beginn der Konzerte dem fortgeschrittenen Nachwuchs ein Podium geboten. Es spielen dort die SchülerInnen von Brigitte Schmitt (Flöte) und Lutz Landwehr von Pragenau (Klavier), Es kommen Werke von Georg Philipp Telemann, Carl Reinecke und Arcangelo Corelli zum Vortrag. Veranstalter: Stadt Puchheim, Kulturverein Puchheim e.v. und Musikschule Puchheim

10 Stadt Puchheim 10 Mittwoch, 25. März 2015 Bayerischer Staatspreis für PJKO Die LBV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck hat einen neuen Vorstand. Neue Führung Im Rahmen ihrer Hauptversammlung wählten die Mitglieder Biologin Rita Verma zur Vorsitzenden. Als Beisitzer nehmen nun neben der bisherigen Amtsträgerin Elke Tramp auch Gerald Fuchs, Veronika Pokorny, Johanna Trischberger und Manfred Ullmer die Arbeit auf. Dem Vorstand gehören außerdem Schatzmeisterin Julia Frenzel, Vizevorsitzender Richard Kraft sowie Schriftführer Richard Schoonhoven an. Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ist mit rund 3600 Mitgliedern die zweitgrößte LBV-Gruppierung im Landkreis. Unser Foto zeigt (vorne v.l.) Johanna Trischberger, Veronika Pokorny und Rita Verma sowie hinten (v.l.): Elke Tramp, Julia Frenzel, Richard Schoonhoven, Manfred Ullmer, Gerald Fuchs und Richard Kraft. Minilernkreis Bereits seit 1974 führt der Minilernkreis erfolgreiche Schülerförderung in kleinen Intensivgruppen oder in Einzelnachhilfe mit ausgebildeten Lehrkräften durch. Nun wird auch in Puchheim eine Filiale eröffnet. Lehrgänge werden in den Fächern Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Aufsatz), Mathematik (Grundrechenarten, Textaufgaben sowie alle weiteren Bereiche) und in Englisch (Unterstufe bis Oberstufe) für Schüler und Schülerinnen somit fast vor ihrer Haustüre durchgeführt. Damit werden den Eltern lange Anfahrtswege erspart. Telefonische Information erhalten Sie unter: 08141/ Der Freistaat Bayern vergibt jedes Jahr bis zu fünf Musikpreise, davon in der Regel zwei in der Kategorie Laienmusizieren. Diese sollen Einzelpersönlichkeiten oder Musikensembles würdigen, die sich durch herausragende musikalische Leistungen oder innovative Konzepte in besonderer Weise um die Musik und das Musizieren in Bayern verdient gemacht haben. Das Puchheimer Jugendkammerorchester (PJKO) erhält einen von zwei Preisen in der Kategorie Laienmusizieren. Die Jury würdigte damit das außerordentlich hohe künstlerische und technische Niveau des Orchesters. Das Ensemble kann sein Niveau trotz turnusmäßiger Zu- und Abgänge über die Jahre halten. In der Würdigung des Staatsministeriums heißt es: Eine engagiert betriebene und vorbildliche Begabtenförderung trägt dazu bei, dass viele ehemalige Orchestermitglieder später als Profimusikerinnen und Profimusiker ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Der kontinuierliche Austausch mit ausländischen Orchestern und Chören bereichert das musikalische und gesellschaftliche Leben in Bayern nachhaltig und verbindet junge Menschen über alle Grenzen hinweg. Der Preis wird am 16. April von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Münchner Cuvilliéstheater überreicht. Erfolgreich bei Jugend musiziert Die Musikschüler Clara und Viktor Shen erspielten sich in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument in der Altersstufe 3 einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Arno Löwner trat gleich zweimal an und erspielte in der Kategorie Jugendliche Begleiter mit Wertung auf dem Klavier eine ersten und einen zweiten Preis. Elisabeth Januschko trat in der Kategorie Gitarre solo und in der Kategorie jugendliche Instrumentalbegleiter mit Wertung an und erspielte beide Male einen ersten Preis. Die Puchheimer Geschwister Cecilia und Cosima Querner erspielten zusammen in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument einen ersten Preis und dürfen aufgrund des jungen Alters von Cecilia noch nicht zum Landeswettbewerb. Cosima erspielte in ihrem zweiten Duo ebenfalls einen ersten Preis und wird beim Landeswettbewerb dabei sein. Bürgermeister Norbert Seidl und die Musikschule Puchheim gratulieren den SchülerInnen und ihren Lehrkräften Simone Burger-Michielsen, Peter Michielsen,Cornelia Nonn-Jordache und Oliver Strömsdörfer. Theaterverein: Neue Vorstandschaft und neues Stück Der Theaterverein im MGV Harmonie Puchheim hat seit 27. Februar eine neue Vorstandschaft. Nachdem die bisherigen Vorsitzenden Andrea Reschke und Marianne Pichler aus privaten Gründen ihre Ämter niederlegten, wurden bei der Jahreshauptversammlung des Theatervereins Wolfgang Bleifuß zum 1. Vorsitzenden, Stefan Kaspar zum 2. Vorsitzenden und Alexander Urban zum 3. Vorsitzenden neu gewählt. Schriftführerin blieb Hildegard Leutenstorfer, ebenso wie Kassiererin Heike Sepp. Der neugewählte Vorstand bedankte sich bei Andrea Reschke und Marianne Pichler für die bisher geleistete Arbeit mit einem Blumenstrauß und freute sich über ihre Zusage, dem Verein auch weiterhin nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch als Schauspielerinnen zur Verfügung zu stehen. Als neues Stück 2015 steht Das Gemeindehaus von Carmen Meyer auf dem Programm. In diesem bayerischen Schwank benötigt die Gemeinde Hinterberg ein Grundstück für den Neubau eines Gemeindehauses. Dieser Baugrund hat drei Besit- zer, von denen zwei Gemeinderatsmitglieder sind. Bei den Grundstücksverhandlungen versuchen nun der Bürgermeister und ein Gemeinderat, die Preise nach ihren eigenen Interessen zu gestalten. Ob das in ihrem Sinne gelingt und ob der dritte Grundstücksbesitzer, der nicht im Gemeinderat ist, den Kungeleien auf die Schliche kommt und entsprechend einschreiten kann, das erfahren die Theaterbesucher spätestens im dritten Akt. Dazwischen gibt es einige zwischenmenschliche Missverständnisse aufzuklären. Der Kartenvorverkauf ist am 28. März von 9 bis 12 Uhr und am 29. März von 10 bis 12 Uhr in der Alten Schule in Puchheim-Ort, Augsburger Straße 6. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene acht Euro, für Kinder vier Euro. Gespielt wird wie immer im Katholischen Pfarrheim Puchheim-Ort in der Dorfstraße 2. Nachstehend die Aufführungstermine und die Einlasszeiten: Freitag, 17. April, um 20 Uhr, Einlass Uhr; Samstag, 18. April, um 20 Uhr, Einlass Uhr; Freitag, 24. April, um 20 Uhr. Einlass Uhr; Samstag, 25. April, um 20 Uhr, Einlass Uhr; Sonntag, 26. April, um 15 Uhr, Einlass 14 Uhr (Seniorennachmittag) Freitag, 8. Mai, um 20 Uhr, Einlass Uhr; Samstag, 9. Mai, um 20 Uhr, Einlass Uhr. Die Bewirtung bei den Abendvorstellungen im Pfarrheim liegt wieder in den bewährten Händen der Familie Grüner. Freuen Sie sich also auf einen schönen, erlebnisreichen und unterhaltsamen Theaterabend. Demenz: Betreuungsgruppe Café Sorglos Seit zwei Jahren engagiert sich der Sozialdienst Nachbarschaftshilfe Puchheim verstärkt für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen. Die Betreuungsgruppe Cafe Sorglos trifft sich jeden Montag von 14 bis 17 Uhr im Sozialzentrum am Aubinger Weg 10. Gemeinsam genießen die Besucher Kaffee und Kuchen, unterhalten sich über Erinnerungen und Aktuelles. Momentan sind Plätze für neue Gäste frei. Anmeldung bei Heike Raidl, Pflegedienstleitung (Telefon 089/ ). Außerdem hat im Mehrgenerationenhaus ZaP der Kurs Edukation begonnen. Hier geht es um Vermittlung von Wissen rund um die Demenz und Erfahrungsaustausch. Auf Wunsch der Teilnehmer plant das Zentrum aller Puchheimer (ZaP) mit Kursleiterin Elisabeth Bauer ab Juni eine Angehörigengruppe mit monatlichen Treffen zu gründen. Parallel werden die erkrankten Familienmitglieder in einer Vespergruppe unterhalten. Interessenten auch ohne Kursteilnahme können sich s im ZaP auf einer Liste eintragen lassen.

11 Mittwoch, 25. März 2015 Die Gartenabfallsammelstellen in Puchheim haben von März bis November wieder geöffnet: In der Zweigstraße in Puchheim-Bahnhof jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr und am Feuerwehrhaus in Puchheim-Ort jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr. Gartenabfälle können auch am großen Wertstoffhof, Dieselstraße 3, abgegeben werden (Öffnungszeiten Montag, bis 18 Uhr, Dienstag, bis 18 Uhr, Mittwoch, 8 bis 12 Uhr und bis 18 Uhr, Freitag, bis 18 Uhr und Samstag: 8 bis 14 Uhr). Abgegeben werden kann: Rasenschnitt, Laub, Staudenreste, Baum- und Strauchschnitt, Heckenschnitt, Baumstämme, Fallobst, Wurzeln und Wurzelstöcke. Nicht angenommen werden: Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke über einem Meter Länge oder über 30 Zentimeter Durchmesser. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck (AWB) nennt Ihnen gerne Verwerterbetriebe. Gartenabfall Kleintierstreu darf aus hygienischen Gründen nicht über die Gartenabfallcontainer entsorgt werden. Eine Entsorgung über die Bioabfallsammlung ist möglich. Größere Mengen Gartenabfälle können an der Bauschuttdeponie Jesenwang angeliefert werden. Die Bauschuttdeponie steht für Privatanlieferungen und Anlieferungen aus anderen Herkunftsbereichen (Gartenbaufirmem, öffentliche Einrichtungen) zur Verfügung. Privathaushalte können bis zu einem Kubikmeter Gartenabfälle pro Tag kostenlos anliefern. Für darüber hinausgehende Mengen wird eine Gebühr von zehn Euro pro Kubikmeter beziehungsweise 50 Euro pro Tonne erhoben (mindestens zehn Euro). Die Gebühr für Anlieferungen aus anderen Herkunftsbereichen beträgt 50 Euro pro Tonne beziehungsweise zehn Euro je angefangenem Kubikmeter, mindestens jedoch 10 Euro. Weitere Informationen gibt es unter im Internet oder auch telefonisch unter der Rufnummer 08141/ Das nächste Mitteilungsblatt puchheim aktuell erscheint am Mittwoch, 29. April 2015.Redaktionsschluss am 15. April Stadt Puchheim 11 Beim TCP Frauenpower im Spiel Die Führung des TCP hinten (v.l.): Steffen Kilian, Björn Wille, Jens Nielsen, Bernd Kaiser und Jens Stolpner sowie vorne (v.l.): Frans Stroeks, Ramona Weiß, Beatrice Bergemann und Florian Stricker. Viele Neuzugänge, top Sportbilanzen und finanzielle Konsolidierung: Die Mitgliederversammlung Ende Februar 2015 stand unter einem guten Stern. 57 Neueintritte im letzten Jahr übersteigen im dritten Jahr in Folge deutlich die Zahl der Austritte, sagt TCP-Vorsitzender Bernd Kaiser. Der Tennisclub Puchheim blickt auf eine erfolgreiche Saison 2014: Die Damen 40 schaffen zum zweiten Mal in Folge die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Insgesamt wurden fünf Mannschaften Meister in ihrer Klasse schickt der TCP sogar 24 Mannschaften in die Punktspielrunden. Mit Steffen Kilian als Jugendwart erhöht sich die Zahl der Youngstars im Vorstand auf drei Personen. Beatrice Bergemann verstärkt neuerdings Pressewartin Ramona Weiß als bis dato einzige Frau im Team. Als gelernte Bilanzbuchhalterin und Steuerfachfrau ist Bergemann die ideale Schatzmeisterin. Sportwart bleibt Florian Stricker, Seniorensportwart Jens Stolpner. Jens Nielsen unterstützt den Vorsitzenden auch künftig als Stellvertreter. Die Vorstandsstruktur spiegelt die allgemeine Mitgliederentwicklung wider, erklärt Schriftführer Björn Wille. Ein Drittel aller Clubmitglieder sind unter 18. Zehn Jugendteams vertreten im Sommer den TCP im Wettspielbetrieb. Mit Frans Stroeks als neu gewähltem Breitensportwart wird eine echte Lücke im Vorstand geschlossen. Fußballerinnen suchen Verstärkung Mädchen zwischen sieben und 16 Jahren, die Interesse am Fußball haben, sind eingeladen, zum FCP-Training zu kommen. In den Mädchenmannschaften steht der Teamgeist im Vordergrund. Mit viel Spaß werden die Fußballerinen sportlich gut gefördert. Das Training findet montags und mittwochs auf den Fußballplätzen an der Bürgermeister-Ertl-Straße statt. Für Fragen stehen der Abteilungsleiter Norbert Allinger unter der Telefonnummer 0159/ sowie der Jugendleiter Gerhard Hammerl (Telefon 0173/ zur Verfügung. Informationen gibt es auch unter im Internet. STRASSENNAMEN IN PUCHHEIM (22): EGENHOFERSTRASSE... Geschichte einer Namensgleichheit KEGELCLUB PUCHHEIM... Oster-Schafkopf Die Egenhoferstraße, eine Seitenstraße der Allinger Straße in Puchheim-Süd, wurde nach Unterlagen des Stadtarchivs am 1. März 1973 als Ortsstraße gewidmet. Gebaut wurde sie vermutlich Benannt wurde die Straße nach einem Conrad von Egenhofen, der im 15. Jahrhundert gelebt hat. Er gilt als der erste namentlich benannte Pfarrer von Puchheim, aber die Quellenlage ist schwierig zu deuten. Im Wortlaut ist in den 1866 veröffentlichten Beiträgen zur Geschichte des Würmthales und seiner Umgebung Folgendes überliefert: Magdalena von Egenhofen, die das Präsentationsrecht auf diese Schlosskapelle [zu Planegg] von ihrem Vater Conrad von Egenhofen und ihrem Bruder Wilhelm ererbt hatte, präsentirte für die durch den Tod des Diewald Prem erledigte Kaplanei den Pfarrer ihres Pfarrbezirkes Buchheim Conrad von Egenhofen, was Bischof Johann von Freising (1473, 20. Mai) bestätigte. Auf der Veste Planegg (hier nach einem Wening-Stich um 1700) war Conrad von Egenhofen im 15. Jahrhundert Schlossund Gerichtsherr und hatte wohl einen Namensvetter, der Pfarrer war. ARCHIV Hiernach handelt sich zum einen um den Schlossherrn in Planegg Conrad von Egenhofen ( ); er war ein illegitimer Sohn Herzog Wilhelms III. und verstarb 1472 als der letzte nämliche Nachkomme der Egenhofer, die nach der gleichnamigen herzoglichen Veste im Gerichtsbezirk Dachau benannt waren. Zum zweiten handelt es sich um den Pfarrer des Pfarr- bezirks Buchheim Conrad von Egenhofen, der denselben Namen trägt wie der kinderlos verstorbene Planegger Schlossherr, und zu dessen Pfarrbezirk auch Steinkirchen und Planegg gehörten. Die Namensgleichheit der beiden Personen erklärt sich womöglich aus einem nicht näher bekannten Verwandtschaftsgrad hier bedarf es weiterer Forschungen. Der Kegelclub Puchheim lädt ein zum großen Oster-Schafkopfrennen. Am Gründonnerstag, 2. April, findet in den Bürgerstuben Puchheim, Bürgermeister-Ertl-Straße 1, Puchheim, das traditionelle Osterschafkopfrennen statt. Der Startschuss fällt um 19 Uhr, Einlass ist bereits um 18 Uhr. Die Startgebühr beträgt zwölf Euro. Neben den drei attraktiven Geldpreisen gibt es auch wieder Sachpreise. Um sich einen der begehrten Plätze zu sichern, ist es ratsam, sich rechtzeitig anzumelden. Unter den Rufnummer 089/ oder 089/ werden Reservierungen entgegengenommen. Gäste sind bei dieser Veranstaltung willkommen.

12 Stadt Puchheim 12 Mittwoch, 25. März 2015 Bei der oberbayerischen Meister Karate-Meisterschaft konnten die Puchheimer Stefan Seidl und Ernst Aiglstorfer betreut von Klaus Sterba die ersten zwei Plätze im Kumite (Freikampf) der Klasse Ü40 erringen. Im Finale behielt Seidl die Oberhand. Jürgen Müller vom Budokan Fürstenfeldbruck erreichte in der Kata (Formenlauf) den dritten Platz der Kategorie Ü40. Agnes Furche, ältestes, Sportliche Seniorin aktives Mitglied des SV Puchheim, feierte im Januar 2015 im Kreise ihrer Sportkameradinnen ihren 93. Geburtstag. Die Senioren-Sportgruppe trifft sich immer dienstags von 16 bis 17 Uhr in der Laurenzer Turnhalle. Corina und Konstantin Maletz (Foto) Erster Platz tanzten bei der Bayrischen Meisterschaft der Senioren II S auf den ersten Platz. In der Vereinsgeschichte ist dies nach langer Zeit der erste Landestitel der Klasse S. Auch die Paare Gabriele und Kurt Hufnagel sowie Christine und Heiko Klötzner konnten sich in der Landesmeisterschaft gut behaupten. Sportfreunde Puchheim informieren Bericht vom U11-II Spieltag in Kaufering: Der erste Gegner der Sportfreunde Puchheim war in Kaufering der FC Stern München II. Von Anfang an spielte Puchheim engagiert und ging mit 3:1 in die Pause. Auch in der zweiten Halbzeit setzten die Spieler alles um, was sie im Training gelernt haben. Sie gingen aus vielen Zweikämpfen als Sieger hervor. Durch eine hervorragende Torhüterleistung von Lucas Rauschert konnten die Sportfreunde einen 7:4-Sieg mit nach Hause nehmen. Die Torschützen: Max Lüscher (5x), Florian Nitschke, Max Hager. Im zweiten Spiel trafen die Sportfreunde auf den SV Nordheim. Im Laufe dieser Partie schlichen sich Fehler ein. Das Team geriet in Rückstand. Doch der Kampfgeist kam wieder. Der Endstand lautete 5:13. Torschützen: Florian Nitschke, Max Lüscher (3x), Felix Haushofer Informationen zu allen Programmangeboten und die entsprechende Übersicht gibt es unter im Internet. Sie können gerne auch telefonisch nachfragen unter der Nummer 089 / Die Sportfreunde freuen sich über jeden Interessenten. Terminhinweise: 12. April: Nordic Walking Run Up. Weitere Informationen bei Doralise Matti unter Telefon 08142/504687; 9. Mai: Floorball-Heimspiel. Nähere Auskünfte dazu erteilt Andreas Mandolla unter der Telefonnummer 0172 / Ihre Empfehlung wird belohnt: Finderlohn Oder 60 Euro in bar kassieren Noch mehr Prämien finden Sie unter merkur-online.de/praemien Weitere Informationen auch unter Telefon 089/ Den TREKSTOR Android Tablet-PC Breeze Multi Touch, 7Zoll, schwarz Artikel-Nr.: finden sie unter merkur-online.de/praemien Willkommen daheim.

Zur Geschichte des Puchheimer Volksfestes

Zur Geschichte des Puchheimer Volksfestes Zur Geschichte des Puchheimer Volksfestes Von der Puchheimer Volksfestpremiere 1961 bis zum 49. Volksfest im Jahr 2014 1960 Ursprung und Vorläufer des Puchheimer Volksfestes: die Jahrtausendfeier der Gemeinde

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

MÜNCHEN RUFT. Ausgangspunkt unserer Ausfahrten wird das kleine Dörfchen Odelzhausen bei Augsburg sein. (Adresse siehe Hotelanmeldung)

MÜNCHEN RUFT. Ausgangspunkt unserer Ausfahrten wird das kleine Dörfchen Odelzhausen bei Augsburg sein. (Adresse siehe Hotelanmeldung) MÜNCHEN RUFT Liebe Dixi-Freunde, wir möchten Euch recht herzlich zur diesjährigen Jahresausfahrt der Dixi-IG vom 30.August bis 2 September 2018 in unsere Heimatstadt München einladen. Ausgangspunkt unserer

Mehr

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

Wiesn-Herz, was willst du mehr? Wiesn-Herz, was willst du mehr? Rott feiert! Und zwar ausgiebigst bis einschließlich kommenden Montag! Zum Auftakt des 41. Rotter Bierfestes schlängelte sich gestern am Abend ein Festzug durch die Ortschaft

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Erste-Hilfe-Station betreut von der BRK-Bereitschaft Landau bei der Feuerwache. Der Stadtbus verkehrt bis 24.00

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017 Programm 90 Jahre VOLKSFEST 2017 07. - 16. Juli 2017 Wir suchen das 1. Treuchtlinger Volksfest-Madl Bist Du dabei? Dann bist Du mindestens 16 Jahre und kommst im Dirndl zur Wahl am 08.07.2017 Mitmachen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018 Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018 vom 13. 16.Juli Ein Fest der Schrozberger, ein Fest der Generationen, ein Fest für alle die gerne feiern, das ist es und das soll es sein, das Jacobi-Sommerfest Schrozberg.

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Volksfestprogramm 2017

Volksfestprogramm 2017 Freitag, 07. Juli 2017 Musik: 19-23.30 Uhr, Vergnügungspark 18.00-22.00 Uhr 17.55 Uhr Volksfest-Einschießen durch die Böllerschützen der Bogener Sportschützen 18.00 Uhr Standkonzert mit den "Weinzierer

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 12.08.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Canon unterstützt neues Fotoprojekt in den Sammelunterkünften Infoveranstaltungen zu zentralen Themen

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Eigenheimerverband Bayern e. V.

Eigenheimerverband Bayern e. V. Eigenheimerverband Bayern e. V. Rundschreiben für unsere Vereine Nr. 1 / Februar 2019 Liebe Vereinsvorstände, sehr geehrte Damen und Herren, ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2019 und

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Osterfamilienspiel Schladming

Osterfamilienspiel Schladming Der Osterhase ist für Dich da. Osterfamilienspiel Schladming 13. bis 21. April 2019 Martin Huber Wir sind für Dich da. 2 3 Reiteralm Bergbahnen Osterfamilienspiel In der Osterzeit vom 13. bis 21. April

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen

Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen für Austauschschüler/-innen und Gastgeschwister! Datum: 02.03.2018-04.03.2018 Preis: 190,- Euro Anmeldung an:

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Unser Programm im Februar 2017

Unser Programm im Februar 2017 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr