Willkommen. Holz-Biomasse und Altholz im Kontext erneuerbare Energien - Masterplan Cleantech

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen. Holz-Biomasse und Altholz im Kontext erneuerbare Energien - Masterplan Cleantech"

Transkript

1 Sonderabfalltagung 9. Juni 2015 Willkommen Holz-Biomasse und Altholz im Kontext erneuerbare Energien - Masterplan Cleantech Beat Huber Geschäftsleitung Polytechnik Swiss AG swiss@polytechnik.ch

2 Schweizer Sonderabfalltag 9. Juni 15 Inhalt Cleantechstrategie des Bundes Waste Management Holz Energie im Kontext Moderne Biomasse Technologie Referenzen Beantwortung Fragen

3 Cleantech Strategie des Bundes Cleantech im Sinne Ressourceneffizienz und Erneuerbare Energien: strategischer Pfeiler Umwelt+Energiepolitik relevant für Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Innovationspolitik. Energiestrategie 2050 beinhaltet: schrittweisen Ausstieg aus Kernenergie langfristiger Umbau des Energiesystems März 2013 Verabschiedung durch Bundesrat: Aktionsplan Grüne Wirtschaft zur Sicherstellung nachhaltiger Nutzung der natürlichen Ressourcen. Cleantech Wissensbasis in Forschung stärken und mit ausgewählten Kompetenzbereichen an die Weltspitze vorstossen.

4 Waste Management

5 ENERGIE AUS BIOMASSE. DIE SAUBERE ANTWORT AUF DIE BRENNENDE FRAGE

6 Energieholz Begriffe BAFU

7 Ende der Holzkaskade Kaskadenabwägung mit Wertschöpfungsketten Industrie und Energieholz Gesamte Holzmasse Stammholz Industrieholz Energieholz m m m m3 Produkte Baukonstruktionen Verpackung Holzwerkstoffe Möbel Papier und Karton Energieholz

8 Energieholz Aufbereitung

9 LRV Ziff. 72

10 POLYTECHNIK BIOMASS ENERGY

11 POLYTECHNIK BIOMASS ENERGY Maßgeschneiderte Lösungen für die Vergasung und Verbrennung von Holzabfällen und Biomasse Unterschiedlichste Verbrennungs- und Rosttechnologien Über 100 verschiedene Feuerungsausführungen Kessel von 300 kw bis 30 MW th (pro Einheit) Wärmeübertragungsmedium: Heißwasser Dampf Thermoöl Luft Rauchgas Heizwerke bis 60 MW th Kraftwerke von 200 kw e bis 20 Mw e Organic-Rankine-Cycle und Steam-Rankine-Cycle Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Systeme zur Emissionskontrolle Brennstofflager- und Brennstofftransportsysteme Aschefördereinrichtungen Ventilatoren Energie- und Wärmerückgewinnungssysteme

12 HOLZBRENNSTOFFE

13 Holzbrennstoffe BRENNSTOFFE BEI POLYTECHNIK HOLZPELLETS HOLZBRIKETTS HOBELSPÄNE SÄGESPÄNE HACKGUT SCHÄLSPANE SCHREDDERHOLZ SCHREDDERHOLZ WALD UND FORSTABFÄLLE RINDE TORF ALTHOLZ MISCANTHUS NUSSSCHALEN HÜHNERMIST

14 Brennstoffqualität Vorteil Biomass landfill site Kostengünstigere Kesselanlage Weniger Brennstoffverunreinigung geringerer Wartungsaufwand Nachteil Brennstoff teurer Brennstoffkosten steigen mit wachsender Nachfrage Begrenzte Verfügbarkeit des Brennstoffes Uncontrolled Uncontrolled Vorteil Billiger Brennstoff Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit Nachteil Kesselanlage teurer Höhere Brennstoffverunreinigung höherer Wartungskosten Wenige erfahrene Kesselhersteller weltweit

15 HOLZVERBRENNUNG

16 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse Warmwasserkesselanlage Thermoölkesselanlage Heißdampfkesselanlage Heißgaserzeuger

17 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse

18 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse Beispiel: 16 MW Heißdampfkesselanlage eines von über einhundert verschiedenen Ofen- und Verbrennersystemen von Polytechnik

19 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse T FGR TA T T Vergasung Verbrennung T FGR SA T Trocknung Pyrolyse Vergasung Holzkohle Verbrennung Aschebildung FGR PA vorgeheizt FGR PA vorgeheizt FGR PA vorgeheizt PA Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Asche Feuerung und Rost

20 Effiziente Verbrennung von Holz / Biomasse 4 Stufen Temperatur Luft- und Gasstufung Turbulenz Gasverweilzeit Luftanteil ausreichend Adiabatische Zustände Wärmebelastung Trocknung Vergasung Verbrennung Entaschung < 800 C in Vergasungszone und > 850 C in Verbrennungszone PA, SA, TA & FGR Zonen = niedriger NOx-Gehalt Beim Mischen von Gas mit Sauerstoff - Sekundär- und Tertiärluft, nicht Primärluft! > 2 Sekunden in Hochtemperaturzone > 850 C aber <1.000 C Sauerstoff / Lambda < 1 in Vergasungszone, und 1,2 bis 1,6 nach Verbrennung (niedriger CO-Gehalt) Keine kalten Oberflächen in Vergasungs- und Verbrennungszone Niedrige Wärmebelastung von Feuerraum und Rost

21 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse Verweilzeit vor Eingang in den Überhitzer 3,4 bis 6 Sekunden! FGR TA Verbrennung Vergasung FGR SA FGR SA Brennstoff Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Asche FGR PA vorgeheizt Keine Wärmeentnahme bis die Gase vollständig verbrannt sind! FGR PA vorgeheizt Ash

22 Verbrennungssystem für Holz / Biomasse Vollständige Verbrennung Hoher Wirkungsgrad - Niedrige Emissionen: CO < 15 mg/m 3 N - Partikel/Staub am Feuerungsaustritt ~ 200 bis 300 mg/m 3 N - Vollständige Verbrennung Unverbrannter Kohlenstoff in der Asche bei 5% CO-Konzentration < 15 mg/m 3 N - Niedrigere Betriebskosten durch - geringeren Brennstoffverbrauch - hohe Verfügbarkeit - weniger Wartung und Ersatzteile - geringere Eigenverbrauch - niedrige Kosten für Ascheentsorgung

23 Brennstoff Kompost und LS-Pflegeholz Bis zu 20% Asche Bis zu 60% MC (wb) Größe bis 600mm Verbrennungssystem für Holz / Biomasse Verbrennungssteuerung Unterdruckregelung Sauerstoffregelung CO-Kontrolle (<10mg/m 3 ) 6 kontrollierte Temperaturzonen 9 Gebläse mit VSD und Regelklappe 1 Gebläse mit fester Geschwindigkeit 5 Brennstoffniveauregelung Verbrennungsluftvorwärmung 4 Rostbereiche 4 Rostantriebe Ober- und Unterrost-FGR Unterrostentaschung Wassererhitzte Brennstoffzuführung Wassergekühlter Rost Anfahrbrenner Videokontrolle (Kamera) Betreiber 5 km von Anlage BOSB 72 h. 1 Abschaltung pro Jahr

24 Verbrennung von Holz / Biomasse

25 Verbrennung von Holz / Biomasse

26 Verbrennung von Holz / Biomasse

27 Verbrennung von Holz / Biomasse Brennstoff - Feuchtigkeit O 2 -Überschuss Rauchgasrückführung Verbrennungslufttemperatur Rauchgastemperatur Strahlungsverluste Kohlenmonoxid ƞ Asche unverbrannter Kohlenstoff

28 Beispiel Feuerung & Automatische Reinigung Simpel vs. Technologie auf dem neuesten Stand

29 EMISSIONSKONTROLLE

30 Emissionskontrolle Beginn April 2000 Inbetriebnahme Dezember 2000 Program Fernwärme für Menschen 2001: 100 Gebäude 2004: 180 Gebäude 2010: 375 Gebäude verbunden 2004 CO: 50% SO 2 : 80 % CO 2 : 90% Emission PM10: 95% Umwelt - 3 Mio. Liter Diesel und 7 Mio Tonnen CO 2 pro Jahr!

31 Emissionskontrolle Hackschnitzel Rinde Altholz

32 Emissionskontrolle

33 WÄRMERÜCKGEWINNUNG

34 Wärmerückgewinnung

35 BRENNSTOFF- LAGERUNG UND -TRANSPORT

36 Brennstofflagerung und -transport Bunker Hydraulischer Schubboden Silos Schrägaustragung Waagerechtaustragung Federarmaustragung Im Freien Radladerbefüllung

37 Brennstofflagerung und -transport Hydraulische Systeme Querförderer Schubsender Förderschnecken Einschubschnecken Förderschnecken Förderanlagen Trogkettenförderer Band- und Vibrationsförderer Krananlagen

38 Brennstofflagerung und -transport

39 REFERENZANLAGEN

40 Kleine Fernwärmeanlage Heizanlage Für >80 Gebäude

41 900 kw Warmwasserkessel 400m 3 Wärmespeichertank

42 900 kw Warmwasserkessel

43 900 kw WW-Kessel - Leistungsregelung

44 900 kw WW-Kessel - Niveauregelung

45 900 kw WW-Kessel - Unterdruckregelung

46 900 kw WW-Kessel Feuerraum - TR

47 900 kw WW-Kessel - Sauerstoffregelung

48 900 kw WW-Kessel - Wirkungsgrad

49 900 kw Warmwasserkessel

50 2,0 MW WW Finnland

51 Gesundheitsindustrie Heizanlage für das KH

52 3 MW Warmwasserkessel

53 5 bis 10 MW WW-Kessel Aufstellungen

54 18 bis 21 MW WW-Kesselanlagen

55 Dampfkessel 3,75 MW

56 Luftfahrtindustrie

57 Dampfkessel 13,5 MW

58 Dampfkessel 13,5 MW

59 Dampfkessel 2 x 20 MW

60 Heißgas-Erzeuger 10,0 MW Heißgas-Erzeuger für Trockner

61 Organic-Rankine-Cycle

62 ORC-Anlage T max 330 C p max 13 bar g

63 ORC-Anlage 4,81 MW 620 kwe

64 ORC-Anlage 4,81 MW 620 kwe

65 ORC-Anlage 4,81 MW 620 kwe

66 ORC-Anlage 4,81 MW 620 kwe

67 ORC-Anlage 4,8 MW 900 kwe

68 Kraft-Wärme-Kopplung Österreich Kraft-Wärme-Kopplung & und Fernwärmeanlage

69 ORC-Anlage 6,5 MW kwe + 4 MW HW

70 ORC-Anlage 14 MW 2 MWe

71 ORC-Anlage 24 MW 4,2 MWe

72 KWK Dampf vs. ORC Dampfturbine ORC Elektrischer Wirkungsgrad (kwth/kwel) bis zu 38% bis zu 25% Eigenverbrauch Turbine / Generator Niedrig Umwälzpumpe Energieerzeugung > 100 MW max. 3 bis 7,5 MW pro Einheit Dampfqualität Überhitzer, Wasseraufbereitungsanlage, Abschlammanlage, etc. Geschlossener Kreislauf, keine Erosion, keine Korrosion, keine Wasseraufbereitung Komplexität hoch Mittel Kosten für Service und Wartung hoch große Überholung alle 5 Jahre, hohe Belastung durch Temperatur / Druck niedrig keine große Überholung, keine Belastung Turbinengeschwindigkeit hoch niedrig (Direktkupplung) Teillast 40 bis 45% des MCR 10 bis 25% des MCR Vorgehen und Zeit zum Hochfahren Komplex, langsam Einfach, schnell Zugelassene Betreiber und Vertragsunternehmen Ja Nein Kraft-Wärme-Kopplungs- Temperaturniveau Dampf / hohe Temperatur (>200 C) Max. 109 C Höchste Temperatur & Druck (Kessel) Dampf 520 C / 115 barg Thermoöl 330 C / 13 barg (ORC bis 30 bar) Verfügbarkeit 93 bis 96% 95 bis 98%

73 Kraft-Wärme-Kopplung Deutschland

74 Dampf KWK 12 MW 3 MWe

75 Dampf KWK 32.2 MW 7.5 MWe + 10 MW

76 Dampf KWK 32,2 MW 7,5 MWe + 10 MW

77 Turnkey Stadt Lebork (PL) Co 2 Reduktion durch Substitution Braunkohle mit Biomasse

78 Biomasse ersetzt Braunkohle

79 Projektcontrol Stadtverwaltung Empfang im Rathaus Stadt Lebork(P)

80 Feuerung / Thermoöl / ORC-Reaktor ORC Reaktor 1250 kwel. Feuerung/Thermoöl 7050 kwth.

81 Holz Heiz Kraftwerk Ilanz Technische Daten Holzfeuerung 2200 kwth ORC Reaktor 350 kwel Einsparung Fossil ltr. Öl CO 2 Substitution 1600 t/a Ökostrom 1.8 GWh (360 HH) Energiequelle 70% AH, 30% Wald

82 Emissionsmessung Sunden Mittelwerte Tages Mittelwerte Staub Grenzwerte 3.2 mg/nm 3

83 Operator Leitzentrale HKW Ilanz

84 Besucher von Surselva Ilanz

85 Altholz Heizkraftwerk Ilanz Gebäudedaten Landanteil Kubatur ca m2 ca m3

86 Ilanz Tag der offen Türen Mai 2015

87 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Prüfergebnisse und Erfahrungen Dipl.-Wirtschaftsing. Ulrich Dobler Biomasse - Beschaffung - Aufbereitung - Logistik Technologie - Feuerung, Kessel - Fördertechnik - Abgasreinigung

Mehr

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK 100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK Das Auslandsnetz der AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA: Unsere Leistungen Copenhagen Capacity unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Deutsch / German KWK: Kraft-Wärme-Kopplung

Deutsch / German KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Deutsch / German KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Strom & Wärme aus Biomasse Heizanlagen mit System - seit mehr als 30 Jahren! Quality - Made in Austria Tausende Anlagen in aller Welt von Kanada bis Japan machen

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO -HACKSCHNITZEL Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO-HACKSCHNITZEL Technisch getrocknete und gesiebte Hackschnitzel von Energie Holz Hess sind gut für die Heizung, gut für Ihren

Mehr

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Horizontalrost Brennkammer 3 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Frel Anzahl Zonen: 3 Stk. 4 5 3-Zonen Schrägrost Brennkammer 3 Primärluft-Regelung

Mehr

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung Holz-Energie-Zentrum GmbH Hans Martin Behr 1 Gliederung Vortrag Vorstellung HEZ Holzbrennstoffe automatisch beschickte Anlagen Pellets - Hackschnitzel Holzbrennstoffe

Mehr

KWK: Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Deutsch / German www.iseli-energie.ch KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Strom & Wärme aus Biomasse Heizanlagen mit System - seit mehr als 30 Jahren! Quality - Made in Austria Tausende Anlagen in aller Welt von

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk Aktionswoche der Energieagentur Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie Dr. Peter Kistenmacher, Wolfgang Rößler 1 Aktionswoche Energieagentur 17. - 24. September

Mehr

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Holzenergie ist CO2-neutral Die Folgen der Klimaerwärmung machen sich in Grindelwald besonders stark bemerkbar Gletscher und Permafrost schwinden in der Region

Mehr

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Vitoligno 300-H Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Der Vitoligno 300-H kann wahlweise mit Hackschnitzeln oder Pellets beschickt werden. So kann der Betreiber flexibel zwischen

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ

DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ DAMPFKESSELANLAGEN - KONZEPTE DER BETRIEBLICHEN DAMPFVERSORGUNG AUS HOLZ 1. Unternehmensvorstellung 2. Dampfkesselanlage am Beispiel der Brauerei Ketterer 3. Konzepte der betrieblichen Dampfversorgung

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk TITEL-FOLIE Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk Thomas Nussbaumer 9. Holzenergie-Symposium ETH Zürich 20. Oktober 2006 INHALT Kapitel

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 12.9.2008 Zürich Pyroforce Conzepte AG Inhalt Einleitung Holzversorgung Fernwärmenetz Bedarf

Mehr

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund POWER FOR PIONEERS RENTABLER EIGENSTROM AUS WENIG DAMPF MIKRO-DAMPFTURBINE MDT-300 Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee 3 44263 Dortmund info@turbonik.de www.turbonik.de +49 (0) 231 / 946 144 0 GELD VERDIENEN

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 1 Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 2 Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 3 Energiebüro MOL

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Viessmann Werke GmbH & Co. KG Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Rainer Dippel Srategische Verbandsarbeit und

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW

Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW Maßgeschneiderte Konzepte für Holzfeuerungsanlagen bis 8 MW Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Zuverlässig, nachhaltig, wirtschaftlich Effiziente Konzepte zur Nutzung von Biomasse für Ihre Energiegewinnung

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

BiomasseHeizkraftwerk Hennigsdorf

BiomasseHeizkraftwerk Hennigsdorf Bioenergienutzung im BiomasseHeizkraftwerk Hennigsdorf anlässlich des Erfahrungsaustauschs zur Bioenergienutzung in Brandenburg und Niedersachsen Inhalt: 1. Vorstellung 2. Projektsteckbrief 3. Betriebserfahrungen

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken VDI-Fachtagung Emissionsminderung am 19./20. Juni 2012, Nürnberg Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken Referent: Dipl.-Phys. Ing. Klaus Schneider,

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z Holzgas-KWK - die I nnovation ELEK TRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse. Mit der

Mehr

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes Klima

Mehr

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung 8U 002 7A196 PL 006 HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS 30Jahre Erfahrung www.danpellets.de Der Produzent Die Firma PPUH Walerian Grzegorz Fabich wurde 1987 gegründet. Der Betrieb beschäftigt sich

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Chance für Fernwärme und Heizkraftwerksprojekte. Ulrich Jansen Sektionschef, BAFU, Bern

Chance für Fernwärme und Heizkraftwerksprojekte. Ulrich Jansen Sektionschef, BAFU, Bern Chance für Fernwärme und Heizkraftwerksprojekte Ulrich Jansen Sektionschef, BAFU, Bern Definition und Auswirkungen des Feinstaubes Künftige Grenzwerte Rolle der Fern- und Nahwärme in der Klimastrategie

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung

Luftreinhalte-Verordnung Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Änderung vom 3. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Anhänge 2, 3 und 5 der Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 1 werden gemäss Beilage geändert.

Mehr

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau 1. Warum Pellets? 2. Warum nicht ausschließlich Holzpellets? 3. Alternativen? 4. Biomischpellets Anforderungen Rohstoffe Forschung

Mehr

Holzenergie Schweiz www.holzenergie.ch Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald

Holzenergie Schweiz www.holzenergie.ch Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald Holzenergie die Chance für die Zukunft? 25. September 2007, Niederbuchsiten, Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz Holzenergie Schweiz www.holzenergie.ch Ansprechpartner für die Energie

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Heizen mit Holz einfache Handhabung Heizen mit Holz einfache Handhabung Haus & Energie OW Sarnen Donnerstag bis Samstag, 10. bis 12. November 2016 Gregor von Atzigen von Atzigen Holzenergie AG, Alpnach 1 Inhalt von Atzigen Holzenergie AG

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Änderungen LRV Holzbrennstoffe

Änderungen LRV Holzbrennstoffe Änderungen LRV Holzbrennstoffe a.o. WBK VIF/GFK 19.06.2017 Horw Jonas Wieland, Feuerungsfachmann eidg. FA, Feuerungskontrolleur eidg. FA Inhalt / Themen Luftreinhalteverordnung Revision/parl. Init. Holzbrennstoffe

Mehr

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau 10.04.2014 1. Leistungssteigerung 2. Reduktion des Ölverbrauches 3. Entscheidung Biomassekessel oder Wärmepumpe 4. Auslegung

Mehr

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mehr

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum: Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

ZDB Heizkessel Katalog 2011

ZDB Heizkessel Katalog 2011 Heizkessel Katalog 2011 HU26 Festbrennstoff- und Biomasse Heizkessel Steinkohle, Koks, Scheitholz. Leistungsgrössen von 12-72 kw geeignet für Wohnhäuser, Gärtnereien und Hallen. Der Zentralheizungskessel

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS EIN HOLZHAUS WIRD MIT HOLZ BEHEIZT Seit 18 Jahren zufriedene Pelletheizer - die Spans

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Inhalt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärmegeführter Betrieb durch Integration in die Fernwärme Anlagebeschreibung Brennstofflogistik Feuerung

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010 Projekt Biomasse Sylvia 05/2010 Präsentation des Konzerns UEM Die lokalen Unternehmen in Frankreich UEM ist ein lokales Elektrizitätsversorgungsunternehmen (ELD): Es versorgt 142 Gemeinden, darunter die

Mehr

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Martin Bentele Deutscher Energieholz und Pelletverband (DEPV e. V.) Heizen mit Pellets Verbreitung und Einsatzgebiete

Mehr

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG Unternehmenspräsentation CTU Clean Technology Universe AG CTU Clean Technology Universe AG Your Partner for responsible waste treatment Identität CTU ist eine private Aktiengesellschaft mit Sitz in Winterthur,

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE 1 2 WÄRME OIE AG Wärme-Dienstleistungen aus einer Hand Beratung und Service Finanzierung Betrieb Planung Demontage/ Entsorgung Errichtung Neuanlage Instandhaltung Anlagenüberwachung

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt

Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Holz-Heizsysteme eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt Dipl.-Ing. Martin Ecker Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Markt- und Rahmenbedingungen Holz - Brennstoffe

Mehr

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig Axpo Holzenergie Regional, erneuerbar, hochwertig Axpo in Kürze Die Axpo Gruppe produziert, handelt und vertreibt Energie zuverlässig für über 3 Millionen Menschen und mehrere Tausend Unternehmen in der

Mehr

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1 Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.

Mehr

Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage

Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage Turboden 35 Jahre Erfahrung mit ORC-Anlage 3. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern Freitag, 11.November 2016 Stella Bolognini Turboden S.r.l. Doc.:16-COM.P-17-rev.0 Turboden Geschichte 60-70 Prof.

Mehr

Produkte- Sortiment Schmid AG. Vorstellung Schmid AG. Die Schmid AG ein Überblick. Die richtige Lösung für jeden Brennstoff.

Produkte- Sortiment Schmid AG. Vorstellung Schmid AG. Die Schmid AG ein Überblick. Die richtige Lösung für jeden Brennstoff. Schmid AG voller Energie Produkte- Sortiment Schmid AG Standardanlagen: 8 kw bis 400 kw Anlagenbau bis 000 kw Referent: Natalie Lüscher Schmid, Schmid AG Verkauf bis 0 kw / Marketing. Juni 008 / Seite

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Brennstoffaufbereitung zu Staub Brennstoffe: Wassergehalt max.: 50% Biomasse Verfahrensschritte Aufbereitung. Lagerung: Schneckenboden. Kammern: Sortimente.

Mehr

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer Der neue (Holz)Weg Fachtagung, 29.03.2012 Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz Christian Mayer Bioenergie in der Energie Steiermark Kurzvorstellung der E Steiermark

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar

Mehr

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft SOCASA 2008 Holz die natürliche Energiequelle Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn BWSo Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Im Wald

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke Dr.-Ing. Wolfgang Sobbe, Dipl.-Ing. Michael Schiemann VKK Standardkessel Köthen GmbH 4. Brandenburgisches Kraftwerks-Forum,

Mehr

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8. Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a 6. Wärmedialog Hamburg 8. November 2016 Strategische Ziele der Rekommunalisierung der Energienetze: Volksentscheid

Mehr

Sicher bequem umweltfreundlich. Unsere Fernwärme in Rochlitz

Sicher bequem umweltfreundlich. Unsere Fernwärme in Rochlitz Sicher bequem umweltfreundlich Unsere Fernwärme in Rochlitz Fernwärme für Rochlitz Bereits seit den 70er Jahren versorgt die Stadt Rochlitz ihre Bürger mit Fernwärme. Als der Stadtrat sich 1990/91 dafür

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Gliederung Projektentwicklung Projektentwicklung Aktuelle Situation am Energiemarkt Erfahrungen nach zweieinhalb Jahren Betrieb

Mehr

Biomasseanlagen für landwirtschaftliche Betriebe kw

Biomasseanlagen für landwirtschaftliche Betriebe kw Deutsch / German Biomasseanlagen für landwirtschaftliche Betriebe 4 20.000 kw Warmwasserkessel Heißwasserkessel Kessel für Sonderbrennstoffe Heißluft- (Trocknungs)systeme Österreichische Qualität mit weltweitem

Mehr

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie Krombacher Brauerei Die Privatbrauerei wurde 1803 gegründet Lage: Siegerland mit dem Wald- und Quellenreichtum des Rothaargebirges

Mehr

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Dipl.- Ing. Josef Lux Dipl.- Ing. Lutz Schröder Einleitung 4 Ein Großteil der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlagen sind 30-40 Jahre

Mehr

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Schrägrost Brennkammer 5 3 6 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Anzahl Zonen: 4 Stk. 7 8 4 4-Zonen Schrägrost Sekundär- Brennkammer 3

Mehr