Abb. Druck. Unterhaltung für Friedrichstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. Druck. Unterhaltung für Friedrichstadt"

Transkript

1 Heft 20, vorderes Umschlagblatt Druck. Unterhaltung für Friedrichstadt und die angränzende Gegend. [Vignette] [zeigt Pferdehändler auf dem Friedrichstädter Markt] Heft 20, vorderes Umschlagblatt [Rückseite leer] Heft 20, S. (1) Titelblatt Druck. Zum Umschlagbild: Auf dem Friedrichstädter Markt im Frühjahr 1982 Unterhaltung für Friedrichstadt und die angränzende Gegend. 20. Mitteilungsblatt der GESELLSCHAFT FÜR FRIEDRICHSTÄDTER STADTGESCHICHTE. Heft 20, S. (1) Titelblatt Heft 20, S. 2 Sehr verehrte Mitglieder! In diesem 20. Mitteilungsblatt tritt der Text gegenüber dem Bild stark zurück. Wir wollen Ihnen Fotos zeigen, Bildmaterial, das zum großen Teil über einhundert Jahre alt ist.

2 Bei einigen Mitgliedern werden die ungewohnten Ansichten von Teilen unserer Stadt, von den längst vergangenen Industriebetrieben und den verschwundenen stillen Winkeln Verwunderung hervorrufen; andere werden sich wehmütig an ihre Kindheitstage erinnern. Uns allen aber mag dieses Heft vor Augen führen, wie sehr durch Abbruch und durch die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse das Bild unserer Stadt in einhundert Jahren verändert worden ist. Wir sind nach unserer Satzung aufgerufen, bei der Erneuerung von Gefüge und Gestalt der Stadt durch Aufklärung der Bürger sowie durch Unterstützung aller Bestrebungen mitzuwirken, das Baudenkmal FRIEDRICHSTADT und sein Stadtbild in Gesicht und Charakter nicht nur zu erhalten, sondern in erneuerter Form in die Zukunft zu übertragen. Dazu mag dieses Mitteilungsblatt in einer Zeit der beginnenden Stadtsanierung eine Anregung geben. Hs. [eigenhändiger Namenszug des Verfassers:] Dr. Maaßen Bild rechts: Kaufmanns- und Bürgerhäuser am Mittelburgwall. Das Neber-Haus blieb uns erhalten; das große Wohnhaus daneben, das zeitweilig unseren Stadtpräsidenten als Wohnung diente, fiel 1902 der Spitzhacke zum Opfer. Heft 20, S. 2 Heft 20, S. 3 Heft 20, S. 3 Heft 20, S. 4 Bild rechts:... sonniger Dächer Glanz spiegelt im Wellentanz dem Himmel dich... diese Zeile aus seinem Heimatlied mag Pastor Biernatzki eingefallen sein, wenn er von seinem Wohnhaus hier neben der Mädchenschule an der Ecke Stadtfeld und Mittelburgwall auf das Wasser blickte. Die Kinder stehen an einem der Wasserstege. Wasser aus dem Burggraben diente nicht nur zu Wirtschaftszwecken im Haushalt, sondern auch zur Nahrungszubereitung. Bild unten: Wäschetrockner am Mittelburgwall, ein alltäglicher Anblick. Wohl pflegte man Wäschestücke auf dem Gras der Burgwallböschung zu bleichen, die guten Stücke aber trockneten auf eigens dafür gefertigten Gestellen.

3 Heft 20, S. 4 Heft 20, S. 5 Heft 20, S. 5 Heft 20, S. 6 rechts: Ein großer Augenblick, ein erhebendes Ereignis für viele Friedrichstädter, wurde hier im Bilde festgehalten: die neue Bürgerschule an der Westerlilienstraße wurde gerichtet. Viele frohe, festlich gekleidete Menschen waren gekommen, um dem feierlichen Akt beizuwohnen. Friedrichstadt hatte endlich eine moderne, geräumige, stabile Schule... unten:... aber es dauerte nicht einmal 80 Jahre, bis die Bürgerschule ausgedient hatte. Der noch intakte Bau wurde abgebrochen. Heft 20, S. 6 Heft 20, S. 7 Heft 20, S. 7 Heft 20, S. 8 Bilder vun de Knockenmöhl - ein ungewohnter Anblick. Ein für Friedrichstädter Verhältnisse riesiger Speicher hart am Ufer des noch schmalen Westersielzuges am Eiland. Links im Hintergrund erkennt man die Dächer der Speicher am Binnenhafen an der Ecke des Mittelburgwalles, und ganz im Hintergrund ist noch der Schornstein der Säure, des zweiten Betriebes der Stuhr & Lorenzen schen Fabriken sichtbar. Ein furchtbarer Brand vernichtete die Knochenmühle in einer Nacht.

4 Die Unternehmungen der Familien Stuhr und Lorenzen hatten für Friedrichstadt eine große Bedeutung. Viele Einwohner fanden dort Arbeit. Sie bildeten eine eigene Fabrikkrankenkasse. Heft 20, S. 8 Heft 20, S. 9 2 Fotos. [zeigen Brand der Knochenmühle; Ruine der Knochenmühle] Heft 20, S. 9 Heft 20, S. 10 Das Foto zeigt den ehrenwerten Schmiedemeister Johann Paul Adam Peters mit seinen Gesellen vor seiner Schmiede in der Prinzeßstraße. Auf der Treppe stellte sich seine Familie der Kamera. Peters wetteiferte mit John Volquart Carstens am Binnenhafen in der Herstellung der besten Wagen nach neuestem Muster. Obwohl doch nach den Polizei-Protokollen die Schmiede mit ihrem lauten Gewerbe in die abseits gelegene Schmiedestraße in der Hinterstadt verwiesen wurden, hat wohl an der Stelle der Peters schen Schmiede von Anfang an ein Schmiedemeister sein Gewerbe ausgeübt, von Jan Toelmont an über Mitglieder der Familien Junge und Peters bis hin zu Uwe Warncke. Heft 20, S. 10 Heft 20, S. 11 Inschriften auf dem Bierwagen: Nr. 4. Brauerei Friedrichstadt A. Koch.

5 Friedrichstädter Bier war weit über den Nahbereich der Stadt hinaus bekannt... und es wurde gelobt. Schon unter den Stadtgründern befanden sich Bierbrauer. Immer wieder überrascht im 17. und 18. Jahrhundert die Vielzahl der ortsansässigen Brauereien. Aus der im vorigen Jahrhundert gegründeten Actien-Brauerei ging die Brauerei von A. Koch und Hirschfelder hervor. Die Bilder auf den folgenden Seiten mögen einen Eindruck von der Größe des Betriebes vermitteln, von den Arbeitern mit den Fässern an de Spölkuhl und dem Schiffsverkehr auf dem Westersielzug. Heft 20, S. 11 Heft 20, S. 12 [zeigt die Brauerei am Westersielzug, Gesamtansicht] Heft 20, S. 12 Heft 20, S. 13 [zeigt die Brauerei am Westersielzug mit Bierfässern und Karren] Heft 20, S. 13 Heft 20, S. 14 links: Die Seifenfabrik am Ende der Schmiedestraße beim Ostersielzug, eine für Friedrichstadt damals nicht unbedeutende Unternehmung, die mit dem Namen A. T. Duyssen untrennbar verbunden bleibt. unten: Ein Blick vun de Spölkuhl am Westersielzug auf den Binnenhafen mit dem Eiland, das von dem Schornstein der Knochenmühle überragt wird. Die Kinder im Vordergrund stehen auf einem von der Stadt angeschafften Schwanenhaus.

6 Heft 20, S. 14 Heft 20, S. 15 Heft 20, S. 15 Heft 20, S. 16 links: Kleine Häuser an der Nordostseite des Stadtfeldes. Als sie errichtet wurden, lagen auch sie an einem Burggraben, dem Norder- oder Christopherburggraben. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zugeschüttet. unten: An der Ecke zur Kaneelstraße am Stadtfeld. Die kleinen Häuser wurden schon sehr bald nach oder schon im Zuge der Stadtgründung errichtet. Heft 20, S. 16 Heft 20, S. 17 Heft 20, S. 17 Heft 20, S. 18 Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Treenefeld vorwiegend Armengärten angelegt waren, die zur Linderung der Not der minderbemittelten Bevölkerung dienen sollten, wurde der nördliche Teil unserer Stadt am Ende des Jahrhunderts zu den sogenannten Anlagen umgestaltet. Waren schon die Armengärten mit sauberen Wegen und weißen Sitzbänken ein gepflegtes Stück Erde, das gern für einen sonntäglichen Spaziergang genutzt wurde, so wurden die Anlagen am Wasser - nach Plänen des Architekten Rohard gestaltet - mit ihren Grotten und lauschigen Bänken bald zu einem täglichen Spaziergang genutzt. Bemerkenswert war die große Anzahl von Zeisigen, die in den Anlagen ihre Nester bauten.

7 Dieses schönste Stück Erde unserer Stadt am Ufer der Treene mußte dem Fortschritt geopfert werden. Es ging durch den Ausbau der Säurefabrik und durch die Errichtung der Gasanstalt unwiederbringlich verloren. Heft 20, S. 18 Heft 20, S. 19 [zeigt die Anlage am Treeneufer, Treenefeld] Heft 20, S. 19 Heft 20, S. 20 So sah das Treenefeld kurz nach der Errichtung der Wohnhäuser aus. Vorn rechts erkennt man noch einen Teil der Säurefabrik. Die Bäume mit der recht seltsamen Anordnung in der Mitte der Straße stellen Reste der Armengärten und der Anlagen dar. Die Binsen an der Wand der Säurefabrik sind zum Trocknen aufgestellt. Sie sind zum Verarbeiten während der Wintermonate bestimmt. Heft 20, S. 20 Heft 20, S. 21 [zeigt die Straße Am Treenefeld mit Anwohnern und aufgestellten Binsen] Heft 20, S. 21 Heft 20, S. 22 Am Holmer Tor im IV. Quartier Nr heute Haus Nr. 12. Das untere Bild zeigt das Gebäude in der zuletzt im Jahre 1701 geänderten Form, während das linke Bild die Richtfeier für das heutige Gebäude festhielt.

8 Heft 20, S. 22 Heft 20, S. 23 Inschrift: Th. Harder LUNDEN. FRIEDRICHSTADT. WESSELBUREN. Heft 20, S. 23 Heft 20, S. 24 Pferdemarkt in Friedrichstadt. Das waren Tage voll Freude und Leben. Von nah und fern waren Händler und Käufer gekommen oder auch nur Schaulustige, die auf dem Krammarkt auf dem Stadtfeld ihrem Vergnügen nachgingen. Der Friedrichstädter Pferdemarkt hatte einen guten Ruf. Verlassen liegt an der Ecke zum Mittelburgwall die Mädchenschule. Das Karussell von Emil Jensen gegenüber erfreute sich dagegen eines guten Zuspruchs. Die Schornsteine der Fabriken, die die Häuser hoch überragten, gaben Kunde von dem regen wirtschaftlichen Leben in der Stadt. Die vielen Pferde und Menschen auf dem Markt und in den Straßen hin bis zum Eiland mögen Pfeiffer wieder einmal Veranlassung gegeben haben, im Wochenblatt zu schreiben: Bei schönem Pferdemarktswetter flotter Handel mit guter Qualität - etwas teurer als im Vorjahr. Heft 20, S. 24 Heft 20, S. 25 [zeigt den Pferdemarkt mit großem Karussell auf dem Stadtfeld] Heft 20, S. 25 Heft 20, S. 26

9 [zeigt Pferdemarkt, Händler und Pferde stehen dichtgedrängt] Heft 20, S. 26 Heft 20, S. 27 Inschrift: Reepschlägerwaren Charles Hansen Heft 20, S. 27 Heft 20, S. 28 Auf den ersten Blick könnte es scheinen, es hätte sich hier nichts verändert... aber es ist fast nichts mehr so, wie es vor 100 Jahren war. Deutlich tritt auf diesem Foto die volle Ausnutzung des Stubbenrechtes (so!) durch die Anlieger in Erscheinung. Die Stubben, die höher liegen als der Bürgersteig, sind durch Pfeiler und Ketten abgegrenzt, als wolle man deutlich machen, daß hier ein Stück Privatsphäre vorhanden sei. Die Bänke vor den Häusern lassen ahnen, daß am Feierabend das Wohnen vor die Häuser verlegt wurde, mindestens jedoch zu einem ruhigen Plauderstündchen. Stadt Hamburg - eines der besten Häuser am Platze - hat ganz modern schon einen Röhrenbrunnen, eine Pumpe, vor dem Haus. Das Wahrzeichen der Melchior Steigerwald schen Weinhandlung ist heute noch erhalten: es schmückt heute das Eckhaus gegenüber. Heft 20, S. 28 Heft 20, S. 29 [zeigt die Ostseite des Marktes mit Hotel Stadt Hamburg, im Hintergrund Turm der Remonstrantenkirche] Inschriften: Weinhandlung Steigerwald???

10 STADT HAMBURG. Heft 20, S. 29 Heft 20, S. 30 Inschrift: ZUR BÖRSE links: Dort, wo heute am Markt das Rathaus steht, befand sich früher die BÖRSE, das Lokal für die feinen Leute und für frohe Feste. Der Tanzsaal befand sich im ersten Stock! unten: Die Prinzeßstraße, schon mit dem neuen Straßenprofil nach der Erneuerung zu Beginn dieses Jahrhunderts. Kinder und Erwachsene zeigen sich im besten Sonntagsstaat, und selbst die Zwillinge in dem Kinderwagen scheinen für den Fotographen besonders herausgeputzt zu sein. Heft 20, S. 30 Heft 20, S. 31 Inschrift: Tabakwaren???????????? August Clasen??? Heft 20, S. 31 Heft 20, S. 32 Die Prinzenstraße.

11 Ungehindert ging der Blick durch die Hauptstraße der Stadt über den Deich zum Hafen, in dem Schiffe ihre Ladung löschten; und weil der Fotograph erschienen war und umständlich seinen Apparat aufbaute, stellten sich die zufälligen Passanten, kritisch seine Arbeit betrachtend, ins Bild. Von Bäcker Jebens Ecke bis hin zu Kaufmann Kruse und von Hansen bis hinunter zu Mule - in der Prinzenstraße konnte der Kunde einfach alles preiswert haben. Obgleich auch in der Prinzeßstraße und in den Querstraßen Handwerker und Kaufleute ihre Waren feilhielten, und das war ein nicht gerade geringes Warenangebot, war die Prinzenstraße von Anfang an die Einkaufsstraße der Stadt und blieb es bis auf den heutigen Tag. Aber auch nach Geschäftsschluß hatte die Prinzenstraße noch ihre Bedeutung: man ging gern noch einmal lang dee Lien. Heft 20, S. 32 Heft 20, S. 33 Heft 20, S. 33 Heft 20, S. 34 Inschriften: H. Jebens.??? Mode-Waaren-Handlung P. A. Behrens Heft 20, S. 34 Heft 20, S. 35 Inschriften: Kurzwaaren Detlef Peters. Glas. Porzellan. Magazin Haus & Küchengeräthe Eisen: Kurz: Glass: Porzellan

12 Detlef Peters. [1 Schild unleserlich???] Heft 20, S. 35 Heft 20, S. 36 links: Am Mittelburgwall, Ecke Holmer Tor Straße. unten: Am Fürstenburgwall. Es ist Mittagszeit. Noch war der Aschfuhrmann nicht vorbeigefahren, denn dee Dreckbütt steht noch vor jeder Tür. Die Pumpe vor der Prinzenstraße hat eine Holzverkleidung erhalten. Heft 20, S. 36 Heft 20, S. 37 Heft 20, S. 37 Heft 20, S. 38 links: Am Ostersielzug, wo sich der Bauunternehmer Clasen auf der Kalkofenfenne ein Wohnhaus errichtete. Es überrascht schon nicht mehr, wenn auch hier im Osten am Rande der Stadt zwei Fabrikschornsteine von der ehemals regen Betriebsamkeit in Friedrichstadt künden. unten: Über den Zimmerplatz des Meisters Gehl geht der Blick hin zum Eiland mit der ungewohnten Holzkonstruktion der Brücke. Rechts das Eckhaus am Fürstenburggraben, wo 1621 alle Bautätigkeit begann. Heft 20, S. 38

13 Heft 20, S. 39 [zeigt auch das Eiland und die Eilandbrücke] Heft 20, S. 39 Heft 20, S. 40 [zeigt Mühlen-Betriebsgelände mit Windmühle] Der alte Friedrichstädter Hafen mit einem aus unserer heutigen Sicht wohl überraschend großen Dampfschiff. Im Hintergrund wird die Friedrichstädter Mühle sichtbar. Hafen und Mühle gehen mit ihren Anfängen bis zur Stadtgründung zurück. Heft 20, S. 40 Heft 20, S. 41 [zeigt Hafen mit Schleuse, Dampfschiff und Windmühle] Heft 20, S. 41 Heft 20, S. 42 Ein ungewohntes Bild vom Mittelburgwall: auf dem Kirchhof steht noch die alte Cantor-Schule. Heft 20, S. 42 Heft 20, S. 43

14 In der ev.-luth. Kirche am Mittelburgwall Inschrift: Ein feste Burg ist unser Gott. Heft 20, S. 43 Heft 20, S. 44 Ein Haus aus der Ostermarktstraße aus der Gründerzeit, heute Nr. 6. Heft 20, S. 44 Heft 20, S. 45 Meister Schnack vor seinem Hause in der Westermarktstraße Inschrift:??? SARG-Tischlerei C. Schnack. Heft 20, S. 45 Heft 20, S. 46 Kaufmann Hensen am Mittelburgwall. Ganz links im Bild ist noch Bäcker Fenkes Haus zu sehen, und die Stuppen (so!) sind noch voll ausgebildet. Heft 20, S. 46 Heft 20, S. 47

15 Einige Jahre später - nach sind die Stuppen verschwunden. Das Straßenprofil wurde geändert. Inschrift: MAGGI Heft 20, S. 47 Heft 20, S. 48 Das Grafenhaus an der Ecke Lohgerberstraße / Mittelburgwall. Die Eigentümer schützten ihr Stuppenrecht durch schwere, bearbeitete Sandsteine. Heft 20, S. 48 Heft 20 - hinteres Umschlagblatt [Vorder- und Rückseite leer] Heft 20, - Schluß -

Findbuch des Bestandes. Abt. 10. BIG Städtebau

Findbuch des Bestandes. Abt. 10. BIG Städtebau Findbuch des Bestandes Abt. 10 BIG Städtebau AIDA_VorlagenDatei Die Akten der BIG-Städtebau Kiel, treuhändischer Sanierungsträger, beinhalten die Stadtsanierung Friedrichstadt in der Zeit von 1985 bis

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden)

Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden) Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden) 1. NATHANPLATZ Gehe zu Beginn der Rallye die Kuhstraße hinunter Richtung Bürgerhaus. Wenn du fast an der Hauptstraße angekommen bist, siehst du an der rechten

Mehr

und konzeptionslosen Kommunal- ersten Abrisskalenders Ende vori- politik, sondern eine überall zu be- gen Jahres hat uns sehr gefreut.

und konzeptionslosen Kommunal- ersten Abrisskalenders Ende vori- politik, sondern eine überall zu be- gen Jahres hat uns sehr gefreut. Abrisskalender 2014 Vorwort Der überraschende Erfolg unseres musste, verschwanden oft auch winzigen Häuschen Kanalstraße und konzeptionslosen Kommunal- ersten Abrisskalenders Ende vori- Stätten und Plätze,

Mehr

nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein

nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein wirres Gekritzel abgegeben hätte, Striche, die alles auslöschen

Mehr

Mitunter möchte man »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Mitunter möchte man »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Mitunter möchte man»zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«(albert Einstein) D ie Sonne schien herab von einem tiefblauen

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Rekonstruktion der Burg Stuer

Rekonstruktion der Burg Stuer Rekonstruktion der Burg Stuer Dipl.-Ing.(FH), Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor Hamburg 2016 Tiefburg Stuer, Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Historisches... 2 Rekonstruktion... 4 Ausblick... 8

Mehr

Begründung zur Verordnung über den Denkmalbereich Historischer Stadtkern Friedrichstadt

Begründung zur Verordnung über den Denkmalbereich Historischer Stadtkern Friedrichstadt Vorlage zur öffentlichen Auslegung Entwurf (Stand: 06.03.2017) einer Begründung zur Verordnung über den Denkmalbereich Historischer Stadtkern Friedrichstadt Topographie und Stadtgestalt Friedrichstadt

Mehr

Albers Jakob 20 unv. 4. Qu. Holmertorstraße 43

Albers Jakob 20 unv. 4. Qu. Holmertorstraße 43 Qu. Straße Nr. Zahl d. FName Vorname Alter Familienstand Beruf Religioheute Ableitner Maria 25 verh. seine Frau L Prinzenstraße 18 2. Qu. 110 1 Ableitner Joseph 55 verh. treibt Handel K Am Fürstenburgwall

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens

Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens Mit dem Schlammbeiser durch die Geschichte Gießens Schlammbeiser Meilinger hat sich das historische Wissen zu seinen Führungen selber angelesen Es ist ein heißer Sonntag im Juni, trotzdem steht ein Mann

Mehr

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen.

Besucher. Der Prestigebau (148 m lang, 122m breit, 36 m hoch) sollte die Wirtschaftskraft des fruchtbaren Umlandes von Thysdrus belegen. Das wird wohl mein letzter Bericht von der unglücklichen Reise zur Levante werden. Seit gestern, dem 23. März, sind wir auf der Rückfahrt nach Tunis. Morgen in der Nacht wollen wir eine Fähre besteigen,

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

Jan Fosse Das ist Alise

Jan Fosse Das ist Alise Leseprobe aus: Jan Fosse Das ist Alise (Seite 7-13) 2003 by marebuchverlag Hamburg. Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag. Ich sehe Signe auf der Bank liegen dort in der Stube und sie blickt auf

Mehr

Das Wohngebiet Reißberg Pohlitz in der Gegenwart

Das Wohngebiet Reißberg Pohlitz in der Gegenwart Das Wohngebiet Reißberg Pohlitz in der Gegenwart Nachdem 1985 das Bauprogramm mit der Fertigstellung des Feierabend -Heimes Fritz Heckert (heute Haus Kolin in der Hermannsgrüner Straße 6), der Gaststätte

Mehr

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle Die Obere Buschmühle mit der Hausnummer 46 in der gegenwärtigen Straße Tovární in Eichwald (Dubí) befand sich hinter dem ehemaligen EDISON-Kino. Ende des 19. und Anfang

Mehr

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Meine erste Wanderung in diesem Jahr 2016. Endlich zeigte uns der Frühling seine

Mehr

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert? 1 Wir beginnen mit allen Gruppen dort, wo sich dieser Kopf befindet. Er ist von der Schule Rheinstraße nur ein kleines Stück entfernt. Wenn ihr überlegt, fällt Euch bestimmt ein, wo ihr suchen müsst. Wo

Mehr

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster Stadtführer der Klasse 4 M Münster, 11.06.2010 Die Klasse 4 M in Münster Am Freitag, 11.06.2010 waren wir, die Klasse 4 M, in der Stadt. Mit dem Bus fuhren wir bis zum Schloss. An jeder Sehenswürdigkeit

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale 106 STADTFELD SÜD Schellheimerplatz, Baudenkmale krieges gebildet. Die Nordwestecke des Platzes wurde durch eine angrenzende Siedlungsbebauung aus den 30er Jahren geschlossen. Bis auf die westliche Platzwand

Mehr

und Horumersiel blüht weiter!

und Horumersiel blüht weiter! und Horumersiel blüht weiter! Sammlung der Ideen der Einwohner und Vereine zum Thema Das Wangerland blüht auf im Rahmen des Bundeswettbewerbe Entente Florale am 1. September 2011 in Horumersiel Vorgeschlagene

Mehr

Der alte Bahnhof 1:87

Der alte Bahnhof 1:87 Wipperfürther VIERTELJAHRESBLÄTTER Nr. 148 ( Januar - März 2018 ) HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG DES HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREINS WIPPERFÜRTH E.V. VON DR. FRANK BERGER UND ERICH KAHL Der alte Bahnhof 1:87 2

Mehr

Panorama von Aachen Fotograf: unbekannt 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat

Panorama von Aachen Fotograf: unbekannt 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat Panorama von Aachen 1884-1888 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat Bei der Aufnahme aus der Vogelperspektive vollzieht die Kamera einen Schwenk über die untere Theaterstraße Richtung Dom und Rathaus.

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1 Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1 Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde.

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Uni-Campus. Rechts erhob sich dunkel und klotzig die Universitätsbibliothek. Ein riesiger Büchersilo ohne Fenster, ohne Licht. Dahinter lagen die

Uni-Campus. Rechts erhob sich dunkel und klotzig die Universitätsbibliothek. Ein riesiger Büchersilo ohne Fenster, ohne Licht. Dahinter lagen die Uni-Campus. Rechts erhob sich dunkel und klotzig die Universitätsbibliothek. Ein riesiger Büchersilo ohne Fenster, ohne Licht. Dahinter lagen die Hochschule für Wirtschaft und Politik, die Räume des ASTA,

Mehr

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens 92 Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens 93 8 Das jetzige Paris hat (...) keinen allgemeinen Stilcharakter. Es ist eine Mustersammlung aus mehreren Jahrhunderten, und die schönsten dieser Muster

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

STADTrallye Eine Tour durch

STADTrallye Eine Tour durch STADTrallye Eine Tour durch MICHELSTADT Liebe Kinder, schön, dass ihr bei der Stadtrallye der Stadt Michelstadt mitmacht. Am meisten Spaß macht das Erkunden der Stadt übrigens mit Freunden am besten verkleidet.

Mehr

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr Kind:»Elisa! E-li-sa!«Das kleine Mädchen in seinem verwaschenen

Mehr

Meine Erfahrung mit XXL Windrädern.

Meine Erfahrung mit XXL Windrädern. Meine Erfahrung mit XXL Windrädern. Am Freitag den 26. Februar wollten mein Mann und ich den Neuen Windpark Kohlenstrasse in der Nähe von Gaildorf und Michelbach besichtigen. Es war ein herrlicher Morgen,

Mehr

Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018

Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018 Kreative Lösungen für Leerstand Veranstaltung in der Sparkasse 9. Juli 2018 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Referenten des heutigen Abends, verehrte Gäste ich darf Sie alle herzlich zu unserer

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Spuren der katholischapostolischen Gemeinden in London und Albury Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Inhalt Das Dorf Albury und seine apostolischen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Quiz a) Was verbindet die Städte Hamburg, Lübeck, Rostock und Stralsund? Sie liegen an der Nordsee. Sie gehörten dem Handelsbund Hanse an. Sie liegen im selben Bundesland. b) Was ist Backsteingotik?

Mehr

P r e d i g t a m 4. A d v e n t

P r e d i g t a m 4. A d v e n t P r e d i g t a m 4. A d v e n t 2 0 1 6 v e r l a s s e n e H ü t t e a u f g e h e n d e s L i c h t N a c h L k 1, 7 8 u n d J o c h e n K l e p p e r I. B i l d m e d i t a t i o n v e r l a s s e

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze. Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! Geschichte

Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze. Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! Geschichte Eine Rundfahrt auf der Binnendieze in s-hertogenbosch DE Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf der Binnendieze in s- Hertogenbosch Bitte halten Sie Ihre Arme innerhalb des Bootes!! 2 Geschichte Dieses Gebiet

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke 1 Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke bringen. Die würden sich freuen... 2 Aber das Christkind

Mehr

1. Mose 19 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen

1. Mose 19 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen entgegen, warf sich vor ihnen nieder, das Gesicht zur Erde, 2

Mehr

Türen, Fenster, Gitter...

Türen, Fenster, Gitter... Türen, Fenster, Gitter...... das Haus ist nun verschließbar! Als dieses Bild aufgenommen wurde, war das Haus noch in viele Richtungen geöffnet: Die Mauern waren noch nicht fertig, das Dach war noch nicht

Mehr

Fliederfest Bad Frankenhausen

Fliederfest Bad Frankenhausen Ich wollte noch vom Fliederfest in Bad Frankenhausen berichten. Bad Frankenhausen, das liegt am Fuße des Kyffhäusers Ist Ihnen kein Begriff? Der Kyffhäuser ist ein Gebirgszug, auf dem die Ruine der Burg

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel Kirchengemeinde St.Nikolai- Foto Klaus Hellweg Die 1221 erstmals erwähnte Kirchengemeinde St.Nikolai- ist 18 km Länge an Elbe Lühe, von - Cranz bis zum Lühesperrwerk bzw. bis zur Hogenkbrücke an Lühe,

Mehr

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache Wildes Lesen Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Julia Werner Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

Auf dem Weg nach Marrakesch

Auf dem Weg nach Marrakesch Auf dem Weg nach Marrakesch Am Morgen des 25. Februar besuchten wir in Tafraout noch den Markt, der mittwochs stattfindet. Neben Obst und Gemüse kann man Fleisch und andere Lebensmittel sowie all das kaufen,

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute,

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute, zeigte sich mein Hirschfeld in einem weißen Kleid. Die Häuser waren

Mehr

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpf Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel DIE STATIONEN UNSERES NEUBAUS 2008-2009 DER NEUBAU Hier: PDF DRUCKVERSION HOCHFORMAT 25 Jahre nach dem Bezug

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

700 Jahre Glindow

700 Jahre Glindow Nur eine halbe Autostunde von Potsdam entfernt liegt Werder (Havel), zu dem die Stadt Glindow eingemeindet wurde. Glindow war einst die Stadt, wo die Ziegel gemacht wurden, aus denen große Teile von Berlin

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ingelfingen Burg Lichteneck- Hoch über dem Kochertal Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile 33. Thema. Das Haus 1 Ein Haus wird gebaut Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile 2 Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat eine Türe. Das

Mehr

1. Einleitung 1.1.Motivation

1. Einleitung 1.1.Motivation 1. Einleitung 1.1.Motivation Kattowitz ist Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien und mit über 300.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte

Mehr

Hochwasser in Oberkotzau

Hochwasser in Oberkotzau Hochwasser in Oberkotzau 1. Die Tallage von Oberkotzau 2. Einmündung der Schwesnitz in die Saale, birgt von Natur aus die Gefahr von Hochwasser. 3. Vor dem Eisenbahnbau durchfloss die Saale in großen Krümmungen

Mehr

Mit Kluft, Beil und Säge Zimmermänner bei der Arbeit Lehrermaterial zur Nachbereitung / Jahrgangsstufen 5 bis 10

Mit Kluft, Beil und Säge Zimmermänner bei der Arbeit Lehrermaterial zur Nachbereitung / Jahrgangsstufen 5 bis 10 Mit Kluft, Beil und Säge Zimmermänner bei der Arbeit Lehrermaterial zur Nachbereitung / Jahrgangsstufen 5 bis 10 Der Zimmermann und weitere holzverarbeitende Berufe Der Beruf des Zimmermanns gehört zu

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken Bürogebäude 01.06.2018 Werkstatt in den Wolken Eike Becker_Architekten haben ihre Räume im Berliner Tour Total über den Dächern der Stadt eingerichtet. Warum ziehen Architekten, die selber Büros entwerfen,

Mehr

Bilder aus der Altstadt von Weimar

Bilder aus der Altstadt von Weimar Bilder aus der Altstadt von Weimar Die nachfolgenden Bilder und Impressionen aus der Innenstadt von Weimar folgen keinem bestimmten Wanderplan, höchstens einem sehr groben Kreis, beginnend vom Frauenplan.

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht!

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Freut Euch Des Lebens Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Wenn scheu die Schöpfung sich verhüllt Und laut der Donner ob uns brüllt, So lacht am Abend

Mehr

PEGNITZ Hauptstraße 29-31

PEGNITZ Hauptstraße 29-31 PEGNITZ Hauptstraße 29-31 02 03 Gegründet: 2000 Spezialisiert auf die Projektierung und Vermittlung von Sanierungsimmobilien GESAMTHEITLICH UND NAH AM KUNDEN:»»»»»»»» Schlüsselfertige Herstellung der Immobilien

Mehr

iphoneography Fotografieren mit dem iphone

iphoneography Fotografieren mit dem iphone Stephanie C. Roberts iphoneographyfotografieren mit dem iphone Das Werkzeug bereitlegen iphoneography 38 / 39 Hipstamatic HIPSTAMATIC Hipstamatic wurde entwickelt, um den Stil alter Fotos zu imitieren,

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2011 2010 2009 2008 2007 Alle Drucke dieser

Mehr

Leseprobe. Jostein Gaarder. Jonathan und die Zwerge aus dem All. Übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Illustriert von Peter Schössow

Leseprobe. Jostein Gaarder. Jonathan und die Zwerge aus dem All. Übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Illustriert von Peter Schössow Leseprobe Jostein Gaarder Jonathan und die Zwerge aus dem All Übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs Illustriert von Peter Schössow ISBN: 978-3-446-23089-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Schlossrallye Heidenheim an der Brenz

Schlossrallye Heidenheim an der Brenz Schlossrallye Heidenheim an der Brenz Bei der Schlossrallye sind an 6 Stationen Aufgaben zu lösen. Achtet bei dem Rundgang im Schloss auf die unebenen Pflastersteine und seid vorsichtig an der Brüstung

Mehr

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate Rolf Pohlmeyer Wattenbek - Windmühle und Räucherkate Die Windmühle von Wattenbek Bereits im 13. Jahrhundert hat es eine Wassermühle in Wattenbek gegeben. Sie lag an dem kleinen Bach Burbek, an dem das

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Deutschprüfung: Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen

Deutschprüfung: Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen 1 Unterstreiche alle Nomen (braun) und setze grosse Anfangsbuchstaben....Wir waren unterdessen schon fast zu hause und warteten an der grossen kreuzung auf grünes licht. Vor uns stand im gedränge eine

Mehr

Neubau ARARI. Liebe Feunde unseres Projektes Nova Esperança,

Neubau ARARI. Liebe Feunde unseres Projektes Nova Esperança, Neubau ARARI Liebe Feunde unseres Projektes Nova Esperança, vor einiger Zeit habe ich einen Baubericht über unseren Umbau in Alto Alegre geschickt, da darf nun Arari auch nicht fehlen. Unser Projekt in

Mehr

nachdem mir klar geworden war, dass ich nicht auf die Kunsthochschule gehen und mich gleichzeitig um Max kümmern konnte. Aber nachdem ich weggelaufen

nachdem mir klar geworden war, dass ich nicht auf die Kunsthochschule gehen und mich gleichzeitig um Max kümmern konnte. Aber nachdem ich weggelaufen damit die Decke zu streichen und Zoll für Zoll die Rassehengste auszulöschen, bis es so war, als seien die Pferde nie dagewesen und auch meine Mutter nicht. * Um 02.30 Uhr geht das Licht im Schlafzimmer

Mehr

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf Exposé zu Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf Ort: 02799 Waltersdorf bei Zittau Hauptstraße 64 Lage: Ortsmitte mit großem Garten Baujahr: 1795 Anzahl der Geschosse: 2 Grundstücksgröße: ca. 840 qm

Mehr

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Zwischenbericht der Realschule Lemgo/ NRW (federführend) im Schulverbund mit der Heinrich-Drake-Schule

Mehr

"SCHLOSS THERASBURG - NÖ":

SCHLOSS THERASBURG - NÖ: "SCHLOSS THERASBURG - NÖ": Die Geisterkutsche vom Therasberg: Das Waldviertel ist zum größten Teil eine einsame Gegend mit Schwermut, die ungreifbar, aber merklich in der Landschaft liegt. Überall scheint

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Impressionen vom "Alten Flecken" in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland

Impressionen vom Alten Flecken in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland Impressionen vom "Alten Flecken" in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland I.: Kurze Text-Information Ackerbürger waren früher Handwerker, die nebenher eine kleine Landwirtschaft

Mehr

In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz

In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz In den heißen Ländern, dort kann die Sonne brennen! Die Leute werden ganz mahagonibraun; ja in den allerheißesten Ländern werden sie sogar schwarz gebrannt. Aber ein gelehrter Mann aus den kalten Ländern

Mehr

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Anfang und Ende: Alpha und Omega Anfang und Ende: Alpha und Omega Du bist tot! Unser gemeinsames Leben ist zu Ende, unwiederbringlich. Mein Bild vom Leben ist zerbrochen. Auch das Bild von mir selbst. Zurückgeblieben ist weniger als die

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr