Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Familie Saur ( N 173) Laufzeit des Bestandes:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Familie Saur ( N 173) Laufzeit des Bestandes:"

Transkript

1 Stadtarchiv Pforzheim Findmittel Beständehauptgruppe 2 Archivgut privater Provenienz Beständegruppe N Nachlässe und Familien Bestand N 173 Familie Saur Findmittel zum Archivbestand Familie Saur ( N 173) Laufzeit des Bestandes: Stand der Bearbeitung:

2 Bibliographische Information: Findmittel zum Archivbestand Familie Saur (Bestandsignatur: N 173), Stand der Bearbeitung: , hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim, bearb. von Simone Heineck und Andrea Binz-Rudek, Pforzheim 2015 Alle Rechte vorbehalten by Stadt Pforzheim, Stadtarchiv Herausgeber: Stadtarchiv Pforzheim, Kronprinzenstraße 28, Pforzheim Tel.: , Fax: , archiv@stadt-pforzheim.de II

3 Inhaltsübersicht Vorbemerkungen S. III-VIII Abkürzungen S. X Titelaufnahmen S. XI Gegenüberstellung der Bestellsignaturen und Seitenzahlen S. 11 III

4 Vorbemerkungen Bestandsinformation und Bearbeiterbericht Der Nachlass wurde im Stadtarchiv Pforzheim unter der Zugangsnummer 2013/32 aufgenommen und erhielt den Bestandsnamen N 173 Familie Saur. Der Bestand wurde von Irmgard Bartenschlager dem Archiv im Jahre 2013 übergeben. Die Abgabe beinhaltete: Fotos, Bücher, Notizbücher, Zeichnungen, Zeitungen, Zeitungsausschnitte, Zeugnisse, Kassabücher, Rechnungen, Todesanzeigen, Briefe und diverse Schriftstücke. Die Schreibweise des Familiennamens ist nicht immer einheitlich auch die Schreibweise Sauer Der Familiennachlass gibt Einblicke in das Bäckerhandwerk Ende des 19. Jahrhundert in Pforzheim. Ebenso ist die Sammlung zu Robert Gerwig erwähnenswert, der ein Cousin von Robert Saur war. Das Stadtarchiv Pforzheim verwahrt auch den Nachlass N 60 von Robert Gerwig. Bei der Erschließung des Nachlasses durch die Praktikantin Simone Heineck unter Anleitung von Andrea Binz-Rudek vom entstanden insgesamt 33 Archivalieneinheiten. Die Gesamtlaufzeit beginnt im Jahre 1856 und endet im Jahre Der Nachlass umfasst 0,1 laufende Meter. Der Bestand wurde nach Personen, beruflichen Unterlagen, Korrespondenzen und Materialsammlung eingeteilt und geordnet. In der Systematik wurde wie folgt geordnet: Persönliche Dokumente der jeweils aufgelisteten Personen Unterlagen aus der Tätigkeit im Bäckergewerbe Korrespondenz (zur Zeit nicht belegt; unter Vorbehalt angelegt, da weitere Abgaben evtl. noch erfolgen könnten) Materialsammlung (Zeitungsartikel, Bilder, Robert Gerwig) Nach der Abgabe von Irmgard Bartenschläger, wurden 17 Anbieter-Einheiten in die Abgabeliste eingetragen. Folgende Archivalieneinheiten wurden geändert: 1. Das Bäckergewerbe wurde zusammen mit Geschäftsunterlagen, Kassabücher und Zeitungsberichten eingeteilt. 2. Familienmitglieder sind zusammengefasst, mit den jeweils dazugehörigen persönlichen Dokumenten. 3. Robert Gerwigs Bücher mit persönlichen Widmungen und ein Artikel aus dem Buch Die Chronisten der Stadt Pforzheim sind zusammen eingeteilt. 4. Zusammengefasst wurden alle Dokumente, Bilder oder Zeitungsausschnitte, die nicht zu Personen zugeordnet werden konnten. Konservatorische Maßnahmen 1. Kochbuch für H. Saur geschützt mit einem Plastikumschlag, war ohne Spuren leicht zu entfernen. Zur Aufbewahrung in säurefreie Mappe. 2. Arbeitsbuch und Kassabuch von Robert Saur wurde enteist. IV

5 3. Versicherungsschein und Rechnung von Carl-Christian Saur wurde enteist. 4. Am Notizbuch von Karl-Emil Saur Papierschutzumschlag entfernt, dabei sind noch ein paar Reste vom Schutzumschlag auf dem Notizbuch haften geblieben. Familienaufstellung der Familie Saur Carl-Christian Sauer geb [Urach] gest [Pforzheim] [Bäckermeister und Ehrenmitglied der Bäckerinnung, Obermeister der Bäckerinnung Langjähriger Schriftführer und 2.Vorstand der Bäckereigenossenschaft] Bäckerei Saur in der Metzgerstr.7, Pforzheim [zweistöckiges Wohnhaus] Privat gewohnt in der Jahnstr.39 Verheiratet mit: Friederike Wilhelmine Saur (geb.katz) geb [Pforzheim] gest [Pforzheim] [Bäckerin] Kinder der beiden: Karl-Emil Saur geb gest [1905 wohnhaft in Düsseldorf] Wilhelm Saur [Ingenieur, wohnhaft in Düsseldorf] geb gest [Engelberg, Schweiz] Robert Saur [Pforzheim] geb gest. März 1957 [wohnhaft in Freiburg i. Breisgau.] Ehefrau von Karl-Emil Saur: Mathilde Saur geb. Wernigk [Vater Karl Wernigk] Kinder der von Mathilde und Karl-Emil Saur: Else geb [Ahnentafel Saur/Katz/Wernigk ab 1772 mit Johann Friedrich Saur geb in Urach (Wagenzunftmeister) 1934 wurde die Ahnentafel von Else Saur angelegt (Enkelin von Carl-Christian Saur)] Toni geb [Vetter Ernst Rehm, Reutlingen?] Karl-Otto geb Nicht zuzuordnen: Todesanzeige Friedrich Saur gest. in Urach am Trauernde: Karl Saur, Bäcker in Pforzheim und Gottlieb Saur in Stuttgart [Bruder von Karl Saur] V

6 Friederike Wilhelmine Katz geb in Pforzheim, gest in Pforzheim Bäckerin 3 Kinder zusammen mit Carl-Christian Sauer [Karl-Emil-Sauer, Wilhelm Saur, Robert Saur] Robert Saur geb in Pforzheim, gest. März 1957 zeitweise wohnhaft in Freiburg i. Breisgau. Cousin von Robert Gerwig Carl-Christian Saur geb in Urach, gest in Pforzheim wohnhaft in der Jahnstr. 45, Pforzheim Bäckermeister Ehrenmitglied der Bäckerinnung Langjähriger Schriftführer und 2.Vorstand der Genossenschaft Eigene Bäckerei Saur, Metzgerstr. 7, Pforzheim 3 Kinder zusammen mit Friederike Wilhelmine Saur geb. Katz Wilhelm Saur geb , gest in Engelberg/Schweiz bei einem Bergunfall Ingenieur lebte zweitweise in Düsseldorf Karl-Emil Saur geb , gest lebte zeitweise in Düsseldorf Verheiratet mit Mathilde Saur geb. Wernigk [Vater Karl Wernigk] 3 Kinder mit Mathilde Saur [Else geb.1899, Toni geb.1900, Karl-Otto geb.1902] Robert Gerwig geb in Pforzheim, gest in Pforzheim Graveur, Bijouteriefabrikant, Obstbaumzüchter, Kirchengemeinderat, Bürgerausschussmitglied, Stadtrat, Bezirksrat, Heimatforscher, zahlreiche heimatgeschichtliche Abhandlungen Cousin von Robert Saur Friedrich Saur gest [im Alter von 64 Jahren, in Urach] Bruder wahrscheinlich von Carl-Christian Saur VI

7 Biographie der Fam. Sau(e)r Carl-Christian Saur ist am in Urach geboren. Zu seinen Eltern gab es bei der Abgabe des Nachlasses keine Information. Nach Recherchen anhand der Ahnentafel taucht ein Johann Friedrich Saur geb in Urach auf, wahrscheinlich könnte dies der Vater sein. Er könnte einen möglichen Bruder gehabt haben, der Friedrich Saur hieß und am im Alter von 64 Jahren in Urach verstarb. Ein weiterer möglicher Bruder könnte Gottlieb Saur sein, im Jahre 1901 wohnhaft in Stuttgart. Das Ehepaar bewohnte privat wahrscheinlich die Jahnstraße 45 in Pforzheim. Wann und wie lange ist unbekannt. Er heiratete Wilhelmine Katz geb in Pforzheim, wie ihr Ehemann war sie auch gelernte Bäckerin. Zusammen hatten sie drei Söhne (Karl-Emil, Wilhelm, Robert). Nach längerem Leiden verstarb Carl-Christian Sauer am in Pforzheim, der zuletzt wohl in der Jahnstraße 39 wohnte. Seine Ehefrau Wilhelmine starb am in Pforzheim, die bis zuletzt in der Jahnstraße 45 wohnte. Im Haus Reis, ein 2-stöckigesWohnhaus, betrieb er jahrelang eine gut gehende Bäckerei namens Brod & Schrotbrod Bäckerei von Carl Saur in der Metzgerstrasse 7 zu Pforzheim. Die Bäckerei betrieb er laut der Geschäftsunterlagen, wahrscheinlich von 1880 bis zum Jahre Finanziell war er zusätzlich abgesichert durch einige Vermietungen und Verpachtungen. Nach längeren Jahren gab er die Bäckerei vollständig auf, um sich ins Privatleben zurückzuziehen. Er betätigte sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr und war dort längere Zeit in deren Verwaltungsrat Mitglied. Die Bäckerinnung ernannte Carl-Christian Saur als Dank für seine Tätigkeit bei der Bäckereiausstellung zu ihrem Ehrenmitglied. Bei der Bäckerinnung engagierte er sich als langjähriger Schriftführer wie auch als 2.Vorstand der Bäckergenossenschaft. Der erstgeborene Sohn Karl-Emil Saur wurde am geboren. Er lebte zeitweise in Düsseldorf und hatte mit seiner Ehefrau Mathilde Saur geb. Wernigk drei Kinder (Else, Toni, Karl-Otto). Gestorben ist Karl-Emil Saur am , wo ist unbekannt. Über seine Frau hat man bisher keine weiteren Daten gefunden, außer dass Mathilde Saur einen Vater namens Karl Wernigk hatte, der das Amt des Pfarrers in Wollbach von ausübte. Wilhelm Saur wurde am als zweiter Sohn des Ehepaares Saur geboren. Er besuchte die Großherzogliche Realschule in Pforzheim. Mit aller Wahrscheinlichkeit war er im Jahre 1897 beim Badischen Pionier, Bat.14 Reserve; man verlieh ihm zur Erinnerung an Kaisers Wilhelm 100. Geburtstag eine Erinnerungsmedaille. Bekannt war, dass er als Ingenieur in Düsseldorf arbeitete, wo er zeitweise wie sein Bruder Karl-Emil Saur lebte. Zu seinen persönlichen Belangen gibt es keine Anhaltspunkte. Infolge eines Unfalles beim Abstieg vom Titlis nach Engelberg am ist er mit nur 30 Jahren gestorben. Seine Leiche wurde nach langem Suchen am geborgen und mit einem Zug in die Heimat nach Pforzheim transportiert. Der jüngste aller Brüder war Robert Saur geboren am und verstorben im März Beruflich betätigte er sich als Weinhändler. Genauer Todestag und Ort unbekannt. Er lebte vermutlich von in Freiburg i. Breisgau. VII

8 Robert Gerwig wurde am in Pforzheim geboren und verstarb am in Pforzheim. Bekannt wurde und war er als Heimatforscher, Graveur, Bijouteriefabrikant, Obstbaumzüchter, Kirchengemeinderat, Stadtrat, Bezirksrat und als Bürgerausschussmitglied. Wahrscheinlich war Robert Gerwig der Cousin von Robert Saur. Beweis dient eine Widmung (Bezeichnung als Vetter). Weitere Quellen im Stadtarchiv Pforzheim 1. S 1 Fotosammlung 7 / R [Das Haus Reis in der Metzgerstraße 9 mit den Geschäften Eisen-Kühlsheimer und Bäckerei Saur] 2. S 2 Zeitgeschichtliche Sammlung 1: 2.1 ZGS 1: 146 Freie Bäckerinnung Pforzheim [Nr.18/ /1-146, Nr.87/ ] 2.2. ZGS 1: 1424 Bäckereifachverein [Brotpreise ] 3. S 3 Zeitgeschichtliche Sammlung 2: 3.1 ZGS 2: 977 Saur, s. Sauer, Heinrich; Bürgermeister und Ortsvorsteher Würm [Pforzheimer General Anzeiger Nr.118/ , Nachruf Carl-Christian Sauer] 4. Archivbibliothek: 4.1 Bäckerinnung Pforzheim [Hrsg. von der Bäcker-Innung Pforzheim. Zusammengestellt von Karl Kirchenbauer] Titel 100 Jahre Bäckerinnung Pforzheim : / Kirchenbauer, Karl (Mitarb.), Pforzheim : Gengenbach, Umfang 84 S. Signatur: Sr Bäckerinnung Pforzheim [Hrsg.: Bäcker-Innung Pforzheim] Titel 90 Jahre Bäckerinnung Pforzheim : [Festschrift 2. und 3. Juni 1973], Pforzheim, Umfang [84] S. Signatur: Sr Weitere Archivbestände Nachlass N 60 Robert Gerwig VIII

9 Bestellen und Zitieren Bestellen: Für die Bestellung von Archivgut wird die jeweilige Bestellsignatur benötigt. Die Bestellsignaturen sind bei jeder Titelaufnahme vermerkt. Sie setzen sich zusammen aus der Bestandssignatur und der Nummer der Verzeichnungseinheit. Zitieren: Belegstellen sind anzugeben (Archivordnung, 7). Hierfür wird mindestens der Archivname und die Bestellsignatur angeführt. Erforderlichenfalls werden weitere Angaben gemacht (z.b. Seitenzahl). Stadtarchiv Pforzheim, N173-1 Beispiele für die Zitierweise: IX

10 Abkürzungen Bl. Blatt d. Denar (gemeint: Pfennig) DS. Doppelseiten evtl. eventuell fl Gulden Gemeindeverw. Gemeindeverwaltung(en) geb. geboren gest. gestorben i. E. im Einzelnen J Jauchert lfm laufende Meter (Unterlagen) M. Mark Mg Morgen MM Mansmahd NT Nachtrag Pfg. Pfennig Q. Quadrangel [Zählung von Schriftstücken] QR Quadratruten QS Quadratschuh Reg. Register RM Reichsmark Rm Regalmeter (Unterlagen) S. Seiten Schr. Schriftstück tlw. / tw. teilweise u. und u.a. unter anderem u.ä. und ähnlich / und Ähnliches v.a. vor allem VE Verzeichnungseinheiten (= einzelne Archivalien) Verw. Verwaltung(en) Vrtl. Viertel bzw. Vierling x Kreuzer X

11 Titelaufnahmen Muster der Titelaufnahmen: Bestellsignatur: Notwendige Angaben zum Bestellen + Zitieren Titel der Verzeichnungseinheit (VE) Teil: Hinweise auf Aktenbandzählungen u.ä. Enthält-Vermerk: Eventuelle Ergänzungen zum Titel Darin-Vermerk: Hinweis auf formale Besonderheiten u.a. Unterlagenführung / Organisationseinheit: Hinweise zu inneren Gliederungen der anbietenden Stelle, zur Aktenführerschaft o.ä. Andere Provenienz: Hinweise auf andere Provenienzen, Vorprovenienzen u.ä. Umfang: Angaben zu Blattzahl, Verpackungseinheiten u.ä. Gesperrt bis: Angaben zu Sperrfristen; Sperrgrund Registratursignatur: z.b. Aktenzeichen der unterlagenführenden Stelle Anbietung: Nummer, unter der die Anbietung bzw. der Zugang der Unterlagen im Stadtarchiv vermerkt wurde Verweis: Hinweise auf anderes Archivgut o.ä. Frühere Bestellsignatur/en: Hinweise auf früher gültige Bestellsignaturen, alte Archivsignaturen o.ä. Bemerkung: Weitere Hinweise. Laufzeit / Datierung XI

12 XII

13 Inhaltsverzeichnis 1. Persönliche Dokumente Friederike Wilhelmine Katz Robert Saur Carl-Christian Saur Wilhelm Saur Karl-Emil Saur Friedrich Saur 7 2. Unterlagen aus der Tätigkeit im Bäckergewerbe 8 3. Materialsammlung Robert Gerwig 10 Generalindex 11 I

14 1. Persönliche Dokumente 1. Persönliche Dokumente 1.1 Friederike Wilhelmine Katz Bestellsignatur: N173-1 [Handschriftliches] Kochbuch für H. Sauer Enthält auch: Backrezepte Umfang: 1 Bemerkung: Nach Angaben der Nachlassgeberin gehörte dieses Kochund Backbuch Friederike Wilhelmine Sauer, geb. Katz. [ ca ] Bestellsignatur: N173-2 Geburtstagsglückwünsche von den Kindern Karl-Emil, Robert und Wilhelm sowie Mathilde der Ehefrau von Karl-Emil an Friederike Wilhelmine Saur, geb. Katz [um 1890] 1

15 1.2 Robert Saur 1.2 Robert Saur Bestellsignatur: N173-4 Zeugnisse von Robert Saur von der Höheren Bürgerschule in Pforzheim Bestellsignatur: N173-6 Blanko-Arbeitsbuch des Badischen Bezirksamts von Robert Saur mit zwei Kassa-Büchern mit Auflistung von persönlichen Ein- und Ausgaben Enthält: -Zwei kleine Zeitungsausschnitte auf Französisch [Gedichte] Umfang: 0, Bestellsignatur: N173-3 Versicherungskarte No.1 der Versicherungsanstalt Baden von Robert Saur ausgestellt im Bürgermeisteramt Karlsruhe Bemerkungen: auf der Rückseite der Versicherungskarte kleben 26 gleiche Marken [pro Arbeitswoche, eine Marke] 1894 Bestellsignatur: N173-5 Abmeldebescheinigung von Pforzheim zum Wegzug nach Antwerpen von Robert Saur Carl-Christian Saur Bestellsignatur: N173-8 Carl-Christian Saur an seinen Taufpaten (Herr Döte) zur Teilnahme an der Tauferneuerung

16 1.3 Carl-Christian Saur Bestellsignatur: N Ledernotizbuch mit Ablagefächern von Karl-Christian Saur mit verschiedenen Kostenaufstellungen Enthält: 3 kleine Zeitungsausschnitte und eine handgeschriebene Notiz von Toni Saur (vorhanden im Ablagefach des Ledernotizbuches) ( ) Umfang: 1,0 Bestellsignatur: N Versicherungsschein der Feuerversicherungsbank für Deutschland von Bäckermeister Carl-Christian Saur Enthält: Rechnung von der F.A. Schenk an Karl-Christian Sauer über die Police Bestellsignatur: N173-7 Carl-Christian Saur an seine Schwägerin Lina mit der Mitteilung über die Geburt von Sohn Friederle [Friedrich] Bemerkung: ausgestellt in Wollbach 1870 Bestellsignatur: N Weinrechnung von Robert Saur an Carl-Christian Saur Enthält: Foto von "Großvater Saur, Pforzheim, Jahnstr.45, gestorben Mai 1909" sitzend im Speisezimmer 1909 Bestellsignatur: N Weinrechnung im Auftrag von Robert Saur an die Witwe von Karl-Christian Saur Enthält auch: Persönliche Mitteilung an seine Mutter Friederike Wilhelmine Saur

17 1.3 Carl-Christian Saur Bestellsignatur: N173-9 Siegel mit Initialen "KCS" [Karl-Christian Saur] gezeichnet von Bruno Schley Bemerkung: Vermutlich hat es Robert Saur zeichnen lassen als Andenken an seinen Vater Karl-Christian Saur

18 1.4 Wilhelm Saur 1.4 Wilhelm Saur Bestellsignatur: N Zeugnisheft der Großherzoglichen Realschule in Pforzheim von Wilhelm Saur Enthält u.a.: Abschlussrede für die Schule "Die Segnung der Schule" von Wilhelm Saur; Programmzettel für den Schlussakt an der Großherzoglichen Realschule in Pforzheim Umfang: 0, Bestellsignatur: N Fotos von Wilhelm Saur [verschiedene Jahre] Bestellsignatur: N Zeugnis über die Verleihung einer Erinnerungsmedaille aus erbeuteter Kanonenbronze an Friedrich Wilhelm Sauer, 4. Kompagnie des Badischen Pionier Bataillon No.14 Enthält: Bild im Großformat vom Badischen Pionier Bat.14 Reserve 1897 mit Wilhelm Saur Umfang: 0,3 Bemerkung: Archivalieneinheit lagert bei den Großformaten PS 9/ Bestellsignatur: N Todesanzeige von Wilhelm Saur. Enthält auch: Überführung des Leichnams von Wilhelm Saur mit der Bahn Karl-Emil Saur Bestellsignatur: N Foto von Onkel Karl Enthält: Bemerkung: Bildrückseite beschriftet mit: Onkel Karl links oben, Bruder Deiner Großmutter Mathilde Saur geb. Wernigk o.d. 5

19 1.5 Karl-Emil Saur Bestellsignatur: N Notizbücher von Karl-Emil Saur Enthält auch: Einträge über Zeichnungen; verschiedenen Notizeinträgen; persönliche Einträge; Reisekosten; Unternehmungen; Einnahmen- und Ausgaben des Studiums Umfang: 1,0 Bemerkung: Laut Angaben der Nachlassgeberin stammten die Notizbücher von Karl-Emil Saur Bestellsignatur: N Die Geschichte von Wollbach dargestellt von Pfarrer Erich Himmelheber, Wollbach 1900 Enthält auch: 1 Zeitungsbericht über Wollbach; Postkarte an Else Saur von Tante Mina Neurer 1900 ( ) Bemerkung: Pfarrer Karl Wernigk Vater von Mathilde Wernigk Ehefrau von Karl-Emil Saur Bestellsignatur: N Danksagung für Beileidsbekundungen der Familie Karl und Robert Saur Bemerkung: Vermutlich von Karl-Emil Saur, da er am verstarb

20 1.6 Friedrich Saur 1.6 Friedrich Saur Bestellsignatur: N Todesanzeige von Friedrich Saur

21 2. Unterlagen aus der Tätigkeit im Bäckergewerbe Bestellsignatur: N Ein- und Ausgaben der Bäckerei und der Familie Saur Enthält v.a.: Pachtverträge über sämtliche Grundstücke; Geschäftsnotizen der Bäckerei Umfang: 0, Bestellsignatur: N Angebot an die Direktion der Heil- und Pflegeanstalt über Brot- und Weißwarenlieferung Enthält: Berechnungen von Brot- und Weißwaren Anfrage an den Bäckermeister Saur Bestellsignatur: N Das Bäckergewerbe in der Stadt Pforzheim über die Entwicklung im 19. Jahrhundert von Karl Sauer Enthält auch: Zeitungsartikel über Mehl- und Brotpreise in der Allgemeinen Bäcker- und Konditor Zeitung in Stuttgart Nr.30; Anzeige über die Übernahme von Nudelmaschinen von L. Bizer, Februar 1872 Umfang: 0,2 (1872) Bestellsignatur: N Allgemeine Bäcker und Konditor Zeitung in Stuttgart, Nr. 22, 28. Jahrgang, 1908 und Beilage zu Nr. 28 Enthält: Bilder von und Artikel über Karl-Christian Saur und der Bäckerinnung sowie das 25jährigen Jubiläum der Bäckerinnung in Pforzheim

22 3. Materialsammlung 3. Materialsammlung 3.1 Sonstiges Bestellsignatur: N Handzeichnung und Fotos Enthält: v.a.: Luzern-Löwendenkmal; Zürich; [Vierwaldstätter See]; unbekannte Flusslandschaft; Handzeichnung mit dem Titel "Um Mitternacht" (1911) Umfang: 0, (o.d.) Bestellsignatur: N Zeitungsausschnitte überwiegend aus dem Pforzheimer Anzeiger Enthält v.a.: Geschichten von Robert Gerwig; Berichte Stadt Pforzheim; Gedichte; Todesanzeige Umfang: 0, (o.d.) Bestellsignatur: N Zeitungsausschnitte vom Pforzheimer Anzeiger und Badener Land zur Heimatgeschichte Pforzheim und Umgebung Umfang: 0, Bestellsignatur: N Der Enz- und Pfinzgau; hrsg. v. Landesvereins der Badischen Heimat von Hermann Eris Busse in Freiburg; Karlsruhe 1925 Umfang: 1,

23 3.2 Robert Gerwig 3.2 Robert Gerwig Bestellsignatur: N Die Schlosskirche zu Pforzheim von Robert Gerwig (Sonderabdruck aus dem Kunstgewerbeblatt), 15. Jg. 1908; Druck von Brecht & Herbert, Pforzheim Umfang: 0,2 Bemerkung: mit persönlicher Widmung an Vetter Karl Saur in Freiburg 1908 (1909) Bestellsignatur: N Volkssagen aus Pforzheim und Umgebung gesammelt, bearbeitet und mit geschichtlichen Anmerkungen versehen von Robert Gerwig, Pforzheim 1922 Umfang: 0,3 Bemerkung: mit persönlicher Widmung an Cousin Robert Saur 1922 Bestellsignatur: N Die Chronisten der Stadt Pforzheim von Oskar Trost (Sonderdruck vom Adressbuch für Pforzheim und Umgebung) auch Artikel über Robert Gerwig Umfang: 0,

24 Generalindex Generalindex Bezirksamt 2 Heil- und Pflegeanstalt 7 Höhere Bürgerschule Bürgerschule, höhere 2 Oberrealschule 5 Gegenüberstellung Bestellnummer - Seite N N N N N N N N , 4 N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N N

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Eduard Heinrich Hahn ( N 88) Laufzeit des Bestandes: [ ]

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Eduard Heinrich Hahn ( N 88) Laufzeit des Bestandes: [ ] Stadtarchiv Pforzheim Findmittel Beständehauptgruppe 2 Archivgut privater Provenienz Beständegruppe N Nachlässe und Familien Bestand N 88 Eduard Heirich Hahn Findmittel zum Archivbestand Eduard Heinrich

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

E Rep Nachlass Joachim Kynaß Landesarchiv Berlin E Rep. 061-11 Nachlass Joachim Kynaß Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort Fehler! Textmarke nicht definiert. 01. Lebensdokumente 1 02. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit 1 03. Korrespondenz

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Keller, Hans und Fritz C.

Keller, Hans und Fritz C. Keller, Hans und Fritz C. Signatur 724 Findmittel 724 Keller, Hans und Fritz C. Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff:

Mehr

Nachlass Maximilian von Neumayr ( )

Nachlass Maximilian von Neumayr ( ) Nachlass Maximilian von Neumayr (1808-1881) Vorbemerkung: Der Nachlass von Max von Neumayr wurde Ende 2012 aus Privatbesitz zusammen mit den NL Klemens von Neumayr und Ludwig von Neumayr in die Staatliche

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut Dr. Jörg Pawelletz Dr. Jörg Pawelletz 06. Oktober 2010 Folie 1 Anbietung und Bewertung kurze Zusammenfassung

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-13.

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-13. Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel info@addf-kassel.de www.addf-kassel.de 0561-989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-P-13 Sofie Reckewell Kassel 2010 Reckewell, Sofie NL-P-13 0 Einleitung 0 Einleitung Nachlass

Mehr

622-1/427. Randt/Klebe

622-1/427. Randt/Klebe 622-1/427 Randt/Klebe Findbuch Geschäftsakte: 218-2 (Randt/Klebe) Inhaltsverzeichnis Vorwort II Aktenverzeichnis 1 622-1/427 Randt/Klebe Vorwort I. Biografie Ursula Randt wurde am 25. Mai 1929 als Tochter

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Itschner, Hans (1887-1962) Signatur: Ar 112 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

NL 220 Berg, Herbert ( )

NL 220 Berg, Herbert ( ) NL 220 Berg, Herbert (1905-1988) I Übersicht I. Biografie Bergs III II. Zum Nachlass und seiner Erfassung V III. Nachlassverzeichnung 1 1. Biografische Unterlagen 1 1.1. Biografische Dokumente zu Berg

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 I Vorwort Vorwort Firmengeschichte und Überlieferung Die Brüder Erich und Walter Koch führten in dritter Generation

Mehr

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Auf dem Hinweg zu Karins 76.ter Geburtstagsfeier habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin nach Anspach gefahren um nachzusehen ob

Mehr

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Nachlass Friedrich Fahrner (N 160) Laufzeit des Bestandes:

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Nachlass Friedrich Fahrner (N 160) Laufzeit des Bestandes: Stadtarchiv Pforzheim Findmittel Beständehauptgruppe 2 Archivgut privater Provenienz Beständegruppe N Nachlässe und Familien Bestand N 160 Friedrich Fahrner Findmittel zum Archivbestand Nachlass Friedrich

Mehr

D 84 - Nachlass Albert Bacmeister

D 84 - Nachlass Albert Bacmeister LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 84 - Nachlass Albert Bacmeister 1826, 1860-1920, 1958-1959 Bearbeitet von: Lena Kremp Stuttgart 2017 Findbucheinleitung Findbucheinleitung Biografische

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen Familiengeschichte Krems Alois Krembs 1834-1920 Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen 2 Inhaltsverzeichnis Alois Krembs...3 Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen...3

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

622-1/53. v. Lengerke

622-1/53. v. Lengerke 622-1/53 v. Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/53 v. Vorwort I. Biografische Notiz Die seit dem 17. Jahrhundert in Hamburg ansässige Familie von stellte angesehene Kaufleute

Mehr

Papiere ALBERT GOCKEL

Papiere ALBERT GOCKEL Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Papiere ALBERT GOCKEL (1860 1927) Kurzinventar erstellt von Joseph Leisibach Freiburg Kantons- und Universitätsbibliothek

Mehr

D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle

D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle Bestandslaufzeit: 1860-1924 Bearbeitet von: Barbara Springer Stuttgart 1986 Einleitung EINLEITUNG Biografische Angaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen... Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Handlungsbücher... 1 2. Geschäftspapiere Kron und Bene... 2 3. Geschäftspapiere Veckinchusen... 4 I Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten

Mehr

Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs

Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs Familiengeschichte Krems Ein Pionier des Fußballsports Wilhelm Krembs 1881 1972 Seite 2 / 5 Sven Koppler, www.kopplers.de Wilhelm Krembs war das jüngste von acht Kindern des Alois Krembs und der Anna Maria

Mehr

Beruf: Oberstleutnant Lebenszeit:

Beruf: Oberstleutnant Lebenszeit: Name: K Ü S T E R Vornamen: Georg Hermann Beruf: Oberstleutnant Lebenszeit: Biograph. Quelle: s. Anlage Umfang: 3 Kapseln Provenienz: erworben über Antiquariat (s. Anlage) Inhalt: Tagebücher, Briefe, Manuskripte,

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Angehöriger Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter für

Mehr

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Signatur 310 Findmittel 310 Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung Seite 2 Findmittel Version: 2006 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen:

Mehr

Wie mein Vater, wie meine Mutter

Wie mein Vater, wie meine Mutter Wie mein Vater, wie meine Mutter Lektion 4 Spiel: Meine Familie Ratespiel für Zweiergruppen Dauer: ca. 20-30 Min. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Ratespiel werden die Bezeichnungen für

Mehr

Heid. Hs Nachlass Emil Lask

Heid. Hs Nachlass Emil Lask 3820 Nachlass Emil Lask 1875-1915 Professor der Philosophie in Heidelberg Gliederung: [Auf der Grundlage eines 1997 in der Universitätsbibliothek Heidelberg erstellten Kataloges zum Nachlass Emil Lask.

Mehr

NOMEN 7 MEINE FAMILIE. Ein Ratespiel zu den Wortfeldern Familie und Berufe

NOMEN 7 MEINE FAMILIE. Ein Ratespiel zu den Wortfeldern Familie und Berufe NOMEN 7 MEINE FAMILIE Ein Ratespiel zu den Wortfeldern Familie und Berufe Mit diesem Ratespiel werden die Bezeichnungen für Familienmitglieder und Berufe eingeübt. Außerdem wiederholen die TN Wendungen

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Vorwort. Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 17. Nachlässe SG 17 NL 137. Nachlass Alice Steinmann

Vorwort. Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 17. Nachlässe SG 17 NL 137. Nachlass Alice Steinmann Vorwort Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 17. Nachlässe SG 17 NL 137 Nachlass Alice Steinmann Vorwort Vorwort 1. Bestandsherkunft- und Geschichte Der Nachlass von Alice (Alisa) Steinmann

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Signatur 142 Findmittel 142 Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

622-2/7. Conrad Borchling

622-2/7. Conrad Borchling 622-2/7 Conrad Borchling Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unterlagen von Conrad Borchling 1 Unterlagen von Jan ten Doornkaat Koolman 3 Unterlagen von Werner von Melle 3 622-2/7 Conrad Borchling Vorwort

Mehr

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30. Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel info@addf-kassel.de www.addf-kassel.de 0561-989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-P-30 Anna Peters Kassel 2009 NL-P-30 0 Einleitung 0 Einleitung Nachlass Anna Peters Zum

Mehr

[ Ihr Familienstammbaum

[ Ihr Familienstammbaum [ Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Hersch Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großmutter väterlicherseits Ruchel oder Rachel Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großvater mütterlicherseits?

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel Wiedmer, Woldemar Signatur 716 Findmittel 716 Wiedmer, Woldemar Seite 2 Findmittel Version: 2004 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen:

Mehr

Übergabe von wertvollen historischen Dokumenten am 11. Januar 2016

Übergabe von wertvollen historischen Dokumenten am 11. Januar 2016 Übergabe von wertvollen historischen Dokumenten am 11. Januar 2016 Dr. Bernhard Fuchs (rechts) übergab wertvolle historische Dokumente an Heimsheims Bürgermeister Jürgen Troll (links) und Kreisarchivar

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Beitrag zu Natur, Mensch, Gesellschaft

Beitrag zu Natur, Mensch, Gesellschaft U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur, Mensch, Gesellschaft Das bin ich Unser Beitrag eignet sich sehr gut für den Wiedereinstieg nach den Ferien, da evtl. auch neue Kinder zur Klasse gestossen sind.

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Eine Todesanzeige in der Zeitung informiert die Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen.

Eine Todesanzeige in der Zeitung informiert die Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen. Eine Todesanzeige in der Zeitung informiert die Öffentlichkeit über den Tod eines Menschen. Eine Zeitung wird von verschiedensten Menschen gelesen: - von Nachbarn, - Kollegen, - Vereinsfreunden, - weitläufig

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03:

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03: Nachlass Prof. Dr. Willy Strzelewicz Signatur: Bestand 03 Umfang: 137 Archivkartons; dazu: umfangreicher Buchbestand (ca. 40 Regalmeter) Laufzeit: 1905-1986 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel:

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1 Meister, Simon (1796-1844) Bildnis des Herrn Johann Friedrich Deinhard Entstehungsjahr: 1833 Signatur: m.r.: Meister 1833 Öl auf Leinwand 65 x 53,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 88 Ergebnisse der

Mehr

Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert Beigetragen von S.Erdmann am 25. Mär 2013-19:27 Uhr Seit genau 100 Jahren gibt es jetzt das Textilhaus Tiemann & Co. Aus diesem Grunde lud

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/037 Titel Findmittel Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich Inhalt Einleitung... 2 1. Predigten und Ansprachen... 3 2. Briefe... 4

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 80 - Nachlass Friedrich Fischer 1895-1929 (1965-1966) Bearbeitet von: Daniel Grützmacher Stuttgart 2017 Einleitung Einleitung Biografische Notiz Friedrich

Mehr

Art Titel Umfang Datierung Bemerkung / Inhalt

Art Titel Umfang Datierung Bemerkung / Inhalt INHALTSÜBERSICHT Art Titel Umfang Datierung Bemerkung / Inhalt A5 Schreibheft liniert Notizen, Gedichtentwürfe 1998/99 Heftstreifen weiß Sprachinstallationen 11 Bl. Computerausdruck Sätze orange Mein papierener

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Seidel, Robert (1850-1933) Signatur: Ar 113 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Weber, Hans und Wolfgang von

Weber, Hans und Wolfgang von Weber, Hans und Wolfgang von (1872-1924) Verleger Ana 590 Regest Verleger (Hyperion-Verlag), Korrespondenzen von Hans und Wolfgang von Weber, Unterlagen zu den "Hundertdrucken" des Hyperion- Verlags, Material

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe)

C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe) C 204 Nachlass Ernst Grosse (Ethnologe) Signatur/Sigle: 2 1907-1909 Sammlung des Vicomte Akimoto Daimio von Kojuke Signatur/Sigle: 3 1909-1912 Nikon no Bijutsu Kai-Uino Signatur/Sigle: 4 Japanische Kunst

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13

Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung xiii Zitierschlüssel xvii Einleitung 1 Kapitel 1 Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13 1.1 Büchners Familie 14 1.2 Büchners Kindheit und Jugend 21 1.3 Bruder Georg

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 466 Nedden, Franz zur Bestand Nedden, Franz zur Signatur ED 466 Vita Franz zur Nedden, Dr. Ing. 1881-1954 Autor und Herausgeber zahlreicher energiewirtschaftlicher

Mehr

Nachlass Bertha Oesterhaus Slg 19

Nachlass Bertha Oesterhaus Slg 19 Nachlass Bertha Oesterhaus Slg 19 44 Archiv-Einheiten Bertha Oesterhaus (geb. 10.6.1873 in Detmold, gest. 9.1.1967 in Detmold), Tochter von Wilhelm Oesterhaus, Heimleiterin, Schriftstellerin. - Der Nachlaß

Mehr

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort Von: Albert Frühauf Betreff: Ergänzungen zur 5. Glocke in der St. Jakobikirche in 96328 Küps Datum: 23. Juli 2016 um 12:48:37 MESZ An: In Zusammenhang mit meiner Familienforschung

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1398 Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1914 31,5 x 48,2 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/013 Titel Findmittel Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel Erschlossener Bestand

Mehr

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Abb. 97: Familienbogen von Siegfried und Mathilde Steinacher Am 12. Januar 1910 heiratete Siegfried Steinacher die in Fürth geborene Mathilde Zedermann.

Mehr

Literatur- und Kunstsammlung. Forschungsbibliothek Kleist-Museum

Literatur- und Kunstsammlung. Forschungsbibliothek Kleist-Museum Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Nr. 30 vom 26. November 2018 8 Anlage 2 (zu 3 Absatz 1 Nummer 2) Literatur- und Kunstsammlung Forschungsbibliothek Kleist-Museum Buchbestand

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V   MEMORANDUM FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DES STOLPERSTEINES FÜR GEORG SCHOTTLÄNDER vor seinem letzten Wohnort am Markt 54 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben,

Mehr

Nachlass. Friedrich Spiegelberg. Bestand Na 48

Nachlass. Friedrich Spiegelberg. Bestand Na 48 Nachlass Friedrich Spiegelberg Bestand Na 48 Institut f r Stadtgeschichte/ Stadtarchiv Gelsenkirchen Bearbeitet von Annett Fercho Gelsenkirchen 2010 Einleitung Herkunft des Bestandes Die Akten wurden 2005

Mehr

Kopiervorlage L1 / Foto-Hörgeschichte

Kopiervorlage L1 / Foto-Hörgeschichte Kopiervorlage L1 / Foto-Hörgeschichte A Sie/Er muss in den sauren Apfel beißen. B Sie/Er wirft die Flinte nicht gleich ins Korn. C Sie/Er kommt nicht in die Puschen. D Abwarten und Tee trinken. E Sie/Er

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Markus Landesmann geb.? Nagymihaly gest. 1942 Budapest Großmutter väterlicherseits Julia Landesmann, geb. Moskovits, gest. 1914 Budapest Großvater mütterlicherseits

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 225 Nix, Willy Bestand Nix, Willy Signatur ED 225 Der Bestand Willi Nix ist bis zum Jahr 2018 gesperrt. E. Rimmele, 1996 Institut für Zeitgeschichte - Archiv -

Mehr

MANDOLINENORCHESTER ESTUDIANTINA SOLOTHURN

MANDOLINENORCHESTER ESTUDIANTINA SOLOTHURN MANDOLINENORCHESTER ESTUDIANTINA SOLOTHURN Inventar von Hans Braun Solothurn Zentralbibliothek Solothurn 2018 Zweite, korrigierte Fassung Einleitung Das Mandolinen-Orchester Solothurn wurde 1942 als «Mandolinenklub

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1.0 Familienforschung 1 2.0 Literatur/Veröffentlichungen 1 3.0 Objekte 3 4.0 Vater Albert Hettling 4 5.0 Verschiedenes 5 Personenindex 8 Sachindex 8 I Vorwort Vorwort Johannes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1.0 Persönliche Dokumente 1 2.0 Politisches Wirken 1 3.0 Bücher 3 4.0 Objekte 5 5.0 Verschiedenes 6 Personenindex 8 Sachindex 8 I Vorwort Vorwort Wilhelm Gustav Ernst Hahne

Mehr

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2.

Signatur: Ms. Ff. J. I. v. Gerning. Bibliogr.Quellen: Schrotzenberger: Francofurtensia StB Ffm, Kat. der Abt. Ffm., Bd. 2. 2 Name: G E R N I N G Vornamen: Johann Isaak von Beruf: Rechtsgelehrter, Diplomat, Dichter, landgräfl. hess. Geheimrat Lebenszeit: 14.11.1767 21.02.1837 Biogr.Quelle: Nassauische Lebensbilder. Bd. 5. 1955,

Mehr

EAD(DDB) 1.0 Content von Archiven: Feldinhalte und EAD-Elemente der Findbuch-EAD

EAD(DDB) 1.0 Content von Archiven: Feldinhalte und EAD-Elemente der Findbuch-EAD EAD(DDB) 1.0 Content von Archiven: Feldinhalte und EAD-Elemente der Findbuch-EAD Stand: 15. Mai 2012 Informationen zum Bestand (Stufe B7) Identifier des Findbuchs (MUSS) ead/eadheader/eadid 1 Erstellungsdatum

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen Kulturreport des Stadtarchivs Lünen Heute das Gestern für morgen bewahren Archive gibt es, seit schriftliche Dokumente aufbewahrt werden, um später wieder auf diese zurückgreifen zu können. Das Stadtarchiv

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

622-1/175. Oskar Schwindrazheim

622-1/175. Oskar Schwindrazheim 622-1/175 Oskar Schwindrazheim Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Privatleben 1 Ausbildung und Beruf 1 Ehrungen 1 Andere Familienangehörige 2 Kunstpädagogische Schriften und Zeichnungen 2 Literarische

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 8 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Heinrich Böhler:

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 8 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Heinrich Böhler: Leopold Museum Privatstiftung Dossier zu 8 Blättern von mit der Provenienz Heinrich Böhler: LM Inv. Nr. 1393 Häuserzeile in Krumau, 1914 LM Inv. Nr. 1394 Junge Frau in Unterwäsche, Jacke und Hut, 1914

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart - Archiv - Nachlass Dr. med. Wolfgang Drinneberg NDR Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Straußweg

Mehr

Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf

Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf fvls"ff.k.a.wißmann 05.04. 1 883-12.04.1942 Gedichte, Manuskripte, Typoskripte, gedruckte Artikel Provenienz: Wißmann hat den Bestand testamentarisch der Bibliothek vermacht

Mehr

II 1. Widerstand gegen NS-Regime 1 2. Arbeiterjugend 1 3. Biographie 1 4. Manuskripte 2 5. Propaganda 2 Personenindex 3 Sachindex 3

II 1. Widerstand gegen NS-Regime 1 2. Arbeiterjugend 1 3. Biographie 1 4. Manuskripte 2 5. Propaganda 2 Personenindex 3 Sachindex 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Widerstand gegen NS-Regime 1 2. Arbeiterjugend 1 3. Biographie 1 4. Manuskripte 2 5. Propaganda 2 Personenindex 3 Sachindex 3 TU Dresden, Universitätsarchiv, Nachlass Streubel

Mehr