Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung"

Transkript

1 Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Im Bildungsplan Gärtnerinnen oder Gärtner EFZ vom 31. Oktober 2011 wird im Leitziel 1.6. beschrieben, welche Pflanzen am Ende der Lehrzeit bekannt sein müssen (Grundbildungsliste) und wo das Wissen vermittelt werden soll (Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule). Die Richtziele (erkennen, beschreiben, benennen) und (verwenden) geben konkrete Leistungsziele für alle drei Lernorte vor. Im Qualifikationsverfahren (Qualifikationsbereich Erweiterte Berufskenntnisse) wird dieses Wissen im Umfang von 3-4 Stunden geprüft. Dabei muss die Note 4.0 erreicht werden (Fallfach). (Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung vom 31. Oktober 2011, Art. 19 und 20). Inhalt: Zierpflanzen 25 Wechselflor 43 Kübelpflanzen 10 Stauden 139 Gehölze 193 Total Pflanzen 410 (inkl. Gruppen) (Die in der Liste A. aufgeführten Pflanzen sind für alle 4 Fachrichtungen EFZ 1. Lehrjahr und beide Fachrichtungen EBA 1. und 2. Lehrjahr identisch.) JardinSuisse, Berufsbildung, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel / bbs@jardinsuisse.ch /10

2 A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) EFZ alle Fachrichtungen 1. Lehrjahr EBA alle Fachrichtungen 1. und 2. Lehrjahr Nomenklatur nach: "Zander" Handwörterbuch der Pflanzennamen, 18. Auflage, 2008 A.1. Zierpflanzen (total 25 Pflanzen) Anthurium andraeanum Grosse Flamingoblume Asparagus densiflorus Zier-Spargel Beaucarnea recurvata Flaschenbaum, Elefantenfuss, Ponyschwanz-Klumpstamm Begonia Rex-Gruppen Königs-Begonie, Blatt-Begonie, Rex-Begonie Chlorophytum comosum 'Variegatum' Grünlilie Chrysalidocarpus lutescens Madagaskar-Goldfruchtpalme Chrysanthemum x grandiflorum Winteraster, Garten-Chrysantheme Cyclamen persicum Zyklame, Persisches Alpenveilchen, Zimmer-Alpenveilchen Dieffenbachia seguine Dieffenbachie, Schweigrohrwurzel Dracaena fragrans Duftender Drachenbaum Dracaena reflexa var. angustifolia Gerandeter Drachenbaum, Schmalblättrige Dracaene Epipremnum aureum Goldene Efeutute Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern, Poinsettia, Adventsstern Ficus benjamina Birken-Feige, Benjamin-Feige Gerbera jamesonii Gerbera Hydrangea macrophylla Hortensie Kalanchoe blossfeldiana Flammendes Käthchen, Kalanchoe Monstera deliciosa 'Borsigiana' Kleines Fensterblatt Nephrolepis exaltata Schwertfarn Phalaenopsis Cultivars Falterorchidee, Malayenblume Primula Cultivars Primeli, Kissen-Primel, Stängellose Schlüsselblume Rhododendron simsii Zimmer-Azalee, Topf-Azalee Schefflera arboricola Strahlenaralie, Kleinblättrige Schefflera Spathiphyllum wallisii Zwerg-Blattfahne, Einblatt Yucca elephantipes Riesen-Palmlilie A.2. Wechselflor (total 43 Pflanzen) Ageratum houstonianum Leberbalsam Alternanthera ficoidea Papageienblatt Antirrhinum majus Löwenmaul, Garten-Löwenmaul Argyranthemum frutescens Strauchmargerite Begonia Semperflorens-Gruppe Immerblühende Begonie, Friedhof-Begonie, Eis-Begonie Bellis perennis Gänseblümchen, Müllerblümchen, Massliebchen Bidens ferulifolia Bidens, Fenchelblättriger Zweizahn, Goldmarie Brassica oleracea var. acephala Zier-Kohl Calendula officinalis Ringelblume, Garten-Ringelblume Calluna vulgaris Besenheide Canna indica Westindisches Blumenrohr Cleome hassleriana Spinnenblume, Spinnenpflanze Dahlia Cultivars Dahlie, Georgine Echeveria elegans Echeverie Erysimum x allionii Goldlack-Schöterich, Einjähriger Goldlack Fuchsia Cultivars Garten-Fuchsie /10

3 A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) EFZ alle Fachrichtungen 1. Lehrjahr EBA alle Fachrichtungen 1. und 2. Lehrjahr Nomenklatur nach: "Zander" Handwörterbuch der Pflanzennamen, 18. Auflage, 2008 A.2. Wechselflor (Fortsetzung) Fuchsia fulgens Korallen-Fuchsie Gazania Cultivars Mittagsgold, Gazanie Helianthus annuus Sonnenblume Helichrysum petiolare Gnaphalium, Lakritz-Strohblume, Aschenranke Impatiens Neuguinea-Gruppe Neu-Guinea-Impatiens, Sonnen-Lieschen Impatiens walleriana Fleissiges Lieschen, Wassergeranie, Schatten-Lieschen Lobelia erinus Männertreu, Niedere Lobelie, Blaue Lobelie Lobularia maritima Duftsteinrich, Silberkraut Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht Nicotiana x sanderae Ziertabak, Niederer Ziertabak Pelargonium Peltatum-Gruppe Hänge-Geranie, Efeu-Geranie, Efeublättrige Pelargonie Pelargonium Zonale-Gruppe Aufrechte Geranie Petunia x atkinsiana Petunie, Garten-Petunie Pilea microphylla Kleinblättrige Kanonierblume Plectranthus forsteri 'Marginatus' Mottenkönig, Harfenstrauch Rudbeckia hirta var. hirta Einjähriger Sonnenhut, Rauer Sonnenhut Salvia farinacea Mehliger Salbei Salvia splendens Feuer-Salbei, Pracht-Salbei Santolina chamaecyparissus Heiligenkraut Sanvitalia procumbens Husarenknopf Senecio cineraria Silber-Greiskraut, Aschenpflanze, Kreuzkraut Tagetes patula Sammetblume, Kleine Studentenblume, Stinkende Hoffart Thunbergia alata Schwarzäugige Susanne Verbena Cultivars Garten-Verbene Viola cornuta Horn-Veilchen Viola x wittrockiana Garten-Stiefmütterchen, Dänkeli, Pensée Zinnia elegans Garten-Zinnie, Pracht-Zinnie A.3. Kübelpflanzen (total 10 Pflanzen) Agave americana Agave Brugmansia suaveolens Engelstrompete Callistemon rugulosus Zylinderputzer Citrus sinensis Orange Lantana camara Wandelröschen Laurus nobilis Lorbeerbaum Lycianthes rantonnetii Enzianbaum, Blauer Nachtschatten Nerium oleander Oleander Solanum jasminoides Nachtschatten Trachycarpus fortunei Hanfpalme /10

4 A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) EFZ alle Fachrichtungen 1. Lehrjahr EBA alle Fachrichtungen 1. und 2. Lehrjahr Nomenklatur nach: "Zander" Handwörterbuch der Pflanzennamen, 18. Auflage, 2008 A.4. Stauden (total 40 Pflanzen) Achillea filipendulina Schafgarbe Aconitum napellus Blauer Eisenhut Alchemilla mollis Frauenmantel, Weicher Frauenmantel Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch Anemone x hybrida 'Honorine Jobert' Herbst-Anemone Aster Dumosus-Gruppe Kissen-Aster Aubrieta Cultivars Blaukissen Aurinia saxatilis Steinkraut, Felsen-Steinkraut Brunnera macrophylla Kaukasusvergissmeinnicht Campanula persicifolia Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume Ceratostigma plumbaginoides Bleiwurz Convallaria majalis Maiglöckchen, Maierisli Crocus vernus Krokus Delphinium Pacific-Giant-Gruppe Rittersporn Dicentra spectabilis Frauenherz, Tränendes Herz Echinacea purpurea Purpursonnenhut Galanthus nivalis Schneeglöckchen Geranium sanguineum Storchschnabel, Blutroter Storchschnabel Hyacinthus orientalis Hyazinthe Iberis sempervirens Schleifenblume, Immergrüner Bauernsenf Lavandula angustifolia Lavendel, Echter Lavendel Levisticum officinale Liebstöckel, Maggikraut Liatris spicata Prachtscharte Melissa officinalis Zitronen-Melisse, Melisse Mentha x piperita Pfeffer-Minze Narcissus Gruppen Narzisse, Osterglocke Ocimum basilicum Basilikum, Basilienkraut Origanum vulgare Oregano, Gewöhnlicher Dost Paeonia Lactiflora-Gruppe Pfingstrose, Garten-Pfingstrose Petroselinum crispum Petersilie Phlox Paniculata-Gruppe Flammenblume, Hoher Staudenphlox Polygonatum multiflorum Salomonssiegel, Vielblütige Weisswurz Rosmarinus officinalis Rosmarin Rudbeckia fulgida 'Goldsturm' Gelber Sonnenhut, Rudbeckie Salvia officinalis Salbei, Echter Salbei Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' Fetthenne, Fettblatt Sedum 'Herbstfreude' Fetthenne, Purpur-Fetthenne Thymus vulgaris Thymian, Echter Thymian Tulipa Gruppen Tulpen Vinca minor Kleines Immergrün /10

5 A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) EFZ alle Fachrichtungen 1. Lehrjahr EBA alle Fachrichtungen 1. und 2. Lehrjahr Nomenklatur nach: "Zander" Handwörterbuch der Pflanzennamen, 18. Auflage, 2008 A.5. Gehölze (total 42 Pflanzen) Acer campestre Feld-Ahorn Acer palmatum 'Atropurpureum' Rotblättriger Fächer-Ahorn, Japanischer Blut-Fächer-Ahorn Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne Berberis thunbergii Berberitze, Sauerdorn Betula pendula Hänge-Birke Buxus sempervirens Buchs, Buchsbaum Carpinus betulus Hainbuche, Weissbuche, Hagebuche Caryopteris x clandonensis Bartblume Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' Muschel-Scheinzypresse Clematis montana var. rubens Clematis, Berg-Waldrebe Corylus avellana Haselnuss Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn Cytisus x praecox Elfenbeinginster Erica carnea Schnee-Heide Fagus sylvatica Rot-Buche Forsythia x intermedia Forsythie, Goldglöckchen Gaultheria procumbens Niederliegende Scheinbeere, Rebhuhnbeere Hamamelis x intermedia Zaubernuss Hedera helix Efeu Hibiscus syriacus Eibisch, Hibiscus Jasminum nudiflorum Winter-Jasmin Larix decidua Lärche, Europäische Lärche Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster Magnolia stellata Stern-Magnolie Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' Dreispitzige Jungfernrebe Phyllostachys aurea Bambus Picea abies Fichte, Rot-Fichte, Rottanne Pinus mugo Berg-Föhre Potentilla fruticosa Fingerstrauch Prunus laurocerasus 'Caucasica' Kirschlorbeer Rhododendron Catawbiense-Gruppe Rhododendron Rosa Gruppen Rose (Bodendeckerrosen, Edelrosen, Kletterrosen, Strauchrosen, Vielblumige Buschrosen, Miniaturrosen) Sambucus nigra Schwarzer Holunder Skimmia japonica Skimmie Spiraea japonica 'Anthony Waterer' Roter Spierstrauch Syringa vulgaris 'Andenken an Ludwig Späth' Gewöhnlicher Flieder Taxus baccata Eibe Thuja occidentalis 'Smaragd' Abendländischer Lebensbaum Tilia cordata Winter-Linde Viburnum lantana Wolliger Schneeball Weigela 'Bristol Ruby' Weigelie Wisteria sinensis Glyzine, Chinesischer Blauregen /10

6 B. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2. und 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (total 250 Pflanzen) Nomenklatur nach: B.1. Stauden (total 99 Pflanzen) Acaena buchananii Stachelnüsschen Ajuga reptans Kriechender Günsel Allium christophii Sternkugel-Lauch Anaphalis triplinervis Stauden-Immortelle, Perlpfötchen Anemone blanda Balkan-Windröschen Anemone nemorosa Busch-Windröschen Arabis caucasica Gänsekresse Armeria maritima Grasnelke Aruncus dioicus Wald-Geissbart Asphodeline lutea Junkerlilie, Goldwurz Asplenium scolopendrium Hirschzungenfarn Aster novi-belgii Glattblatt-Aster, Neubelgien-Aster Astilbe Arendsii-Gruppe Astilbe, Prachtspiere Astilbe chinensis 'Pumila' Astilbe, Prachtspiere Astrantia major Sterndolde Bergenia 'Oeschberg' Bergenie Blechnum spicant Rippenfarn Buphthalmum salicifolium Ochsenauge Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Carex grayi Morgenstern-Segge Carex morrowii 'Variegata' Japan-Segge Carex pendula Hängende Segge, Riesen-Segge Centranthus ruber 'Coccineus' Spornblume Chelone obliqua Schlangenkopf, Schildblume Coreopsis verticillata Mädchenauge, Netzblattstern Cyclamen coum Alpenveilchen Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Dianthus gratianopolitanus Nelke, Pfingst-Nelke Digitalis purpurea Fingerhut, Roter Fingerhut Doronicum orientale Gämswurz, Kaukasus-Gämswurz Dryas x suendermannii Silberwurz Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gewöhnlicher Wurmfarn Echinops bannaticus Kugeldistel Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Elfenblume Eranthis hyemalis Winterling Eriophorum angustifolium Wollgras Eryngium alpinum Edeldistel, Mannstreu Euphorbia myrsinites Wolfsmilch, Walzen-Wolfsmilch Euphorbia polychroma Wolfsmilch, Gold-Wolfsmilch Festuca gautieri Bärenfell-Schwingel Gaura lindheimeri Prachtkerze Geranium 'Rozanne' Storchschnabel Geranium x cantabrigiense Storchschnabel Gypsophila paniculata Schleierkraut, Gipskraut Gypsophila repens Kriechendes Schleierkraut, Kriechendes Gipskraut Helleborus foetidus Nieswurz, Stinkende Nieswurz Hemerocallis 'Stella de Oro' Taglilie Hepatica nobilis Leberblümchen Hippuris vulgaris Tannenwedel Hosta sieboldiana Funkie Inula ensifolia Alant Iris Germanica-Gruppe Deutsche Schwertlilie, Bart-Iris Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie Iris sibirica Schwertlilie, Wiesen-Schwertlilie Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' Goldnessel /10

7 B. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2. und 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (total 250 Pflanzen) Nomenklatur nach: B.1. Stauden (Fortsetzung) Leontopodium alpinum Edelweiss Ligularia przewalskii Goldkolben Linum perenne Lein Lupinus 1 Sorte Lupine, Wolfsbohne Luzula nivea Schnee-Marbel, Schneeweisse Hainsimse Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich, Pfennigkraut Lysimachia punctata Goldfelberich, Gilbweiderich Lythrum salicaria Blut-Weiderich Matteuccia struthiopteris Straussfarn, Trichterfarn Miscanthus sinensis Chinaschilf Muscari armeniacum Traubenhyazinthe Myosotis palustris Sumpf-Vergissmeinnicht Nepeta x faassenii Katzenminze, Blauminze Nymphaea 1 Sorte Seerose Nymphoides peltata Teichenzian, Seekanne Ophiopogon japonicus 'Minor' Schlangenbart Pachysandra terminalis Ysander Papaver orientale Türkischer Mohn Pennisetum alopecuroides Federborstengras Phlomis russeliana Brandkraut Phlox Subulata-Gruppe Polster-Phlox Physostegia virginiana Gelenkblume Platycodon grandiflorus Ballonblume Polystichum setiferum Schildfarn, Filigranfarn Pontederia cordata Hechtkraut, Pontederie Primula denticulata Kugel-Primel Primula vulgaris Garten-Schlüsselblume Primula x bulleesiana Etagen-Primel Pulsatilla vulgaris Küchenschelle, Pelzanemone Rodgersia pinnata Schaublatt Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei Saponaria ocymoides 'Splendens' Seifenkraut Saxifraga paniculata Steinbrech Scilla siberica Blaustern Sedum acre Mauerpfeffer Sesleria caerulea Blaugras Stratiotes aloides Krebsschere Symphytum grandiflorum Wallwurz Thymus praecox Thymian Thymus x citriodorus Zitronen-Thymian Trollius europaeus Trollblume Typha minima Kleiner Rohrkolben Verbascum nigrum Königskerze Waldsteinia ternata Golderdbeere, Waldsteinie /10

8 B. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2. und 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (total 250 Pflanzen) Nomenklatur nach: B.2. Gehölze (total 151 Pflanzen) Abelia x grandiflora Abelie Abies alba Tanne, Weiss-Tanne Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne Acer japonicum 'Aconitifolium' Japanischer Ahorn Acer negundo Eschen-Ahorn Acer palmatum 'Dissectum' Schlitz-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Acer saccharinum Silber-Ahorn Acer shirasawanum 'Aureum' Japanischer Gold-Ahorn Aesculus hippocastanum Rosskastanie Aesculus parviflora Strauch-Rosskastanie Aesculus x carnea 'Briotii' Rotblühende Rosskastanie Alnus glutinosa Schwarz-Erle Amelanchier rotundifolia Gewöhnliche Felsenbirne Aristolochia macrophylla Pfeifenwinde Aronia melanocarpa Kahle Apfelbeere Berberis candidula Kissen-Berberitze Betula utilis var. jacquemontii Himalaya-Birke Buddleja davidii 'Black Knight' Schmetterlingstrauch, Sommerflieder Buxus sempervirens 'Rotundifolia' Buchs, Buchsbaum Callicarpa bodinieri var. giraldii Schönfrucht Carpinus betulus 'Fastigiata' Pyramiden-Hainbuche Castanea sativa Edel-Kastanie, Ess-Kastanie, Marone Catalpa bignonioides Trompetenbaum Ceanothus x delilianus 'Gloire de Versailles' Säckelblume Cedrus deodara Himalaya-Zeder Cercidiphyllum japonicum Kuchenbaum, Katsurabaum Cercis siliquastrum Judasbaum Chamaecyparis lawsoniana 'Alumii' Lawsons-Scheinzypresse Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea' Sawara-Scheinzypresse, Gelbe Zwerg-Fadenzypresse Clematis Cultivars Clematis, Waldrebe Cornus alba 'Sibirica' Hartriegel Cornus controversa Etagen-Hartriegel, Pagoden-Hartriegel Cornus kousa Japanischer Blumen-Hartriegel Cornus mas Tierlibaum, Kornelkirsche Cornus sericea 'Flaviramea' Gelbholz-Hartriegel Corylopsis pauciflora Scheinhasel Corylopsis spicata Hohe Scheinhasel Corylus avellana 'Contorta' Korkenzieher-Hasel Cotinus coggygria 'Royal Purple' Purpurroter Perückenstrauch Crataegus x lavallei Lederblättriger Weissdorn, Apfeldorn Cytisus scoparius Besenginster Daphne mezereum Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast Deutzia gracilis Zierliche Deutzie Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide Euonymus alatus Flügel-Spindelstrauch Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euonymus fortunei 'Emerald 'n' Gold' Spindelstrauch Exochorda racemosa Prunkspiere Fallopia baldschuanica Schling-Flügelknöterich Ficus carica Echte Feige, Feigenbaum Fothergilla major Grosser Federbuschstrauch Fraxinus excelsior Esche Fraxinus ornus Blumen-Esche, Manna-Esche Fuchsia magellanica var. gracilis Freiland-Fuchsie /10

9 B. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2. und 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (total 250 Pflanzen) Nomenklatur nach: B.2. Gehölze (Fortsetzung) Genista lydia Lydischer Ginster, Stein-Ginster Ginkgo biloba Ginkgo, Mädchenhaarbaum Gleditsia triacanthos Christusdorn, Gleditschie Hedera helix Arborescent-Gruppe Strauch-Efeu Hippophae rhamnoides Sanddorn Hydrangea anomala subsp. petiolaris Kletter-Hortensie Hydrangea aspera subsp. sargentiana Samt-Hortensie Hydrangea paniculata 'Grandiflora' Rispen-Hortensie Hydrangea quercifolia Eichenblättrige Hortensie Hypericum 'Hidcote' Johannisstrauch Ilex aquifolium 'Golden van Tol' Buntblättrige Stechpalme Ilex crenata 'Convexa' Japanische Stechpalme, Löffel-Ilex Juniperus communis 'Green Carpet' Teppich-Wacholder Juniperus communis 'Hibernica' Säulen-Wacholder Juniperus virginiana 'Hetz' Grauer Strauch-Wacholder Kalmia latifolia Berglorbeer, Kalmie Kerria japonica 'Pleniflora' Kerrie, Ranunkelstrauch Koelreuteria paniculata Blasenbaum Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie Laburnum x watereri 'Vossii' Goldregen Larix kaempferi Japanische Lärche Lespedeza thunbergii Buschklee Ligustrum ovalifolium Japanischer Liguster Liquidambar styraciflua Amberbaum Liriodendron tulipifera Tulpenbaum Lonicera pileata Lonizera, Kriech-Heckenkirsche Lonicera x purpusii Duft-Heckenkirsche Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche Magnolia grandiflora Immergrüne Magnolie Magnolia x soulangeana Tulpen-Magnolie Mahonia aquifolium Mahonie Malus floribunda Zier-Apfel Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum Nothofagus antarctica Scheinbuche Osmanthus heterophyllus Duftblüte Osmanthus x burkwoodii Burkwoods Duftblüte Paeonia x suffruticosa Strauch-Pfingstrose Parrotia persica Parrotie Parthenocissus quinquefolia Fünffingrige Jungfernrebe Perovskia atriplicifolia Silber-Perowskie, Silberstrauch Philadelphus coronarius Pfeifenstrauch, Zimtröschen Philadelphus 'Virginal' Pfeifenstrauch Photinia x fraseri 'Red Robin' Glanzmispel Picea abies 'Nidiformis' Nest-Fichte Picea glauca 'Conica' Zuckerhut-Fichte Picea omorika Serbische Fichte, Omorika-Fichte Picea pungens 'Koster' Blau-Fichte, Stech-Fichte, Blautanne Pieris 'Forest Flame' Japanische Lavendelheide Pinus cembra Arve, Zirbel-Kiefer Pinus mugo var. pumilio Kriech-Föhre, Zwerg-Kiefer Pinus nigra ssp.nigra Schwarzkiefer Pinus parviflora 'Glauca' Blaue Mädchen-Kiefer Pinus sylvestris Föhre, Wald-Föhre, Wald-Kiefer Pinus wallichiana Tränen-Kiefer Platanus x hispanica Platane, Gewöhnliche Platane, Bastard-Platane /10

10 B. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung 2. und 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (total 250 Pflanzen) Nomenklatur nach: B.2. Gehölze (Fortsetzung) Populus nigra 'Italica' Säulen-Pappel, Sarbaum Prunus cerasifera 'Woodii' Blut-Pflaume, Kirsch-Pflaume Prunus laurocerasus 'Otto Luyken' Kirschlorbeer Prunus lusitanica 'Angustifolia' Portugiesische Lorbeer-Kirsche Prunus padus Trauben-Kirsche Prunus serrulata 'Kanzan' Japanische Zier-Kirsche, Japanische Blüten-Kirsche Quercus robur Stiel-Eiche Quercus rubra Rot-Eiche Rhamnus cathartica Kreuzdorn Rhododendron ferrugineum Rostblättrige Alpenrose Rhododendron mollis Japanische Azalee Rhododendron yakushimanum Japanischer Rhododendron Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' Kugel-Robinie Rosa canina Hunds-Rose Rosa rugosa Kartoffel-Rose Salix daphnoides Reif-Weide Salix purpurea 'Nana' Zwerg-Purpur-Weide Sambucus racemosa Roter Holunder Sequoiadendron giganteum Mammutbaum Sophora japonica Schnurbaum Sorbus aria Mehlbeere Sorbus aucuparia Vogelbeere, Eberesche Spiraea japonica 'Little Princess' Rosa Zwerg-Spierstrauch Spiraea x cinerea 'Grefsheim' Spierstrauch, Aschgrauer Spierstrauch Spiraea x vanhouttei Spierstrauch, Belgischer Spierstrauch Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock' Schneebeere Syringa meyeri 'Palibin' Zwerg-Flieder Syringa x swegiflexa Perlen-Flieder Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' Säulen-Eibe Taxus baccata 'Repandens' Kissen-Eibe Tilia platyphyllos Sommer-Linde Tsuga canadensis Kanadische Hemlocktanne Vaccinium corymbosum Amerikanische Heidelbeere Viburnum opulus Gemeiner Schneeball Viburnum plicatum Gefüllter Japanischer Schneeball Viburnum rhytidophyllum Runzelblättriger Schneeball Viburnum tinus Mittelmeer-Schneeball, Lorbeer-Schneeball Viburnum x bodnantense Schneeball, Bodnant-Schneeball, Winter-Viburnum /10

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Gärtnerinnen und Gärtner EBA kennen Pflanzen aus verschiedenen Verwendungsgruppen und berücksichtigen deren Bedürfnisse bei der Wahl eines Standortes.

Mehr

Pflanzenliste des Parcours auf dem Areal der Bauer Baumschulen AG

Pflanzenliste des Parcours auf dem Areal der Bauer Baumschulen AG 1 Magnolia grandiflora Immergrüne Magnolie 2 Hibiscus syriacus Eibisch, Hibiscus 3 Prunus laurocerasus 'Otto Luyken' Kirschlorbeer 4 Corylus avellana 'Contorta' Korkenzieher- Hasel 5 Rhododendron Catawbiense-

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EBA EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 1. und 2. Lehrjahr Fachrichtung Produktion 1. und 2. Lehrjahr Gärtnerinnen und Gärtner EBA kennen

Mehr

Pflanzenliste EBA Fachrichtungen Landschaft und Produktion

Pflanzenliste EBA Fachrichtungen Landschaft und Produktion Pflanzenliste EBA Fachrichtungen Landschaft und Produktion ab Lehrbeginn 2012, Grundlage JardinSuisse, Einführung BFS/LB: Berufsfachschule/Lehrbetrieb Kompatibel mit 1. Lj EFZ aufgeteilt nach dem System

Mehr

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EBA Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach August 2018 Pflanzen bis Qualifikationsverfahren 2019 (Lehrbeginn bis August

Mehr

EFZ / Fachrichtung GaLaBau / 2,3 Lj. / Stauden 2. Lj. 3. Lj

EFZ / Fachrichtung GaLaBau / 2,3 Lj. / Stauden 2. Lj. 3. Lj EFZ / Fachrichtung GaLaBau / 2,3 Lj. / Stauden 2. Lj. 3. Lj. 99 74 25 1 Acaena buchananii Stachelnüsschen 1 2 Ajuga reptans Kriechender Günsel 1 3 Allium christophii Sternkugel-Lauch 1 4 Anaphalis triplinervis

Mehr

EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. und 3. Lehrjahr

EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. und 3. Lehrjahr EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. 3. Lehrjahr Schwerpunkte beim Terminplan Pflanzen ( als Vorschlag; andere Varianten möglich) Zeitspanne im Neu behandeln / Schwerpunkte in der Kenntnis

Mehr

Pflanzenliste Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau EFZ (nach neuer BiVO ab 2012) Pflanzen 1. Lehrjahr (für Zwischenprüfung)

Pflanzenliste Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau EFZ (nach neuer BiVO ab 2012) Pflanzen 1. Lehrjahr (für Zwischenprüfung) Pflanzenliste Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau EFZ (nach neuer BiVO ab 2012) Pflanzen 1. Lehrjahr (für Zwischenprüfung) 26. August 2013/Os Nr.: Lernset: Gattung: Art: Sorte: Deutscher Name:

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Gärtnerinnen und Gärtner EBA kennen Pflanzen aus verschiedenen Verwendungsgruppen und berücksichtigen deren Bedürfnisse bei der Wahl eines Standortes.

Mehr

Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018

Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Woche 40 1. Lehrjahr Woche 34-39 2/6 Abweichungen

Mehr

"Erweiterte Berufskenntnisse"

Erweiterte Berufskenntnisse Berufsbildung 0-Serie Garten- und Landschaftsbau "Erweiterte Berufskenntnisse" Position "Pflanzenverwendung" (Zeit: 60 Minuten) Total Punkte 232/.. Notenformel: (erreichte Punktzahl : maximale Punktzahl)

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Mehr

Gärtner/in EBA Fachrichtung Produktion Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018

Gärtner/in EBA Fachrichtung Produktion Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018 Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EBA Fachrichtung Produktion Pflanzen nach August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018 2/7 Pflanzen 1. + nach EBA Pflanzenproduktion

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Konditionen für Nachpflanzungen im Stadtgebiet Beispielsliste für Gehölze,die in München gedeihen können und die

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildung im Gartenbau Pflanzenliste für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Diese Pflanzenliste

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Werker/zur Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Baumschule

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Werker/zur Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Baumschule Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildung im Gartenbau Pflanzenliste für die Ausbildung zum Werker/zur Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Baumschule Diese Pflanzenliste dient als Richtlinie

Mehr

Freilandliste Frühjahr 2018

Freilandliste Frühjahr 2018 Freilandliste Frühjahr 2018 Hofmann Baumschulen, Ulmenstraße 19, 25462 Rellingen Tel. 04101-44055, Fax 04101-42120, buero@hofmann-baumschulen.de www.hofmann-baumschulen.de 600 Acer campestre lhei 80-100-125

Mehr

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland

Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Heckenpflanzen/Gehölze Freiland Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name Acer campestre 'Elsrijk' 12-14 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk' 14-16 H 3xv mdb Feld-Ahorn Acer campestre 'Elsrijk'

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

Zeitplan + Kontrolle

Zeitplan + Kontrolle Zeitplan + Kontrolle Inhaltsverzeichnis Zeitplan und Kontrollen Zeitplan Pflanzeneinführung Lehrbetrieb 73 Zeitplan Pflanzeneinführung Berufsschule 85 Trainingslisten Lehrbetrieb 93 Trainingslisten Berufsschule

Mehr

Abies concolor

Abies concolor Abies concolor 275-300 Abies koreana Schirmform Abies nordmanniana 350-400 Acer ginnala Schirmform Acer japonicum 'Aconitifolium' Sol. 350-400 Acer japonicum 'Aconitifolium' 200-250 h+b Acer japonicum

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

2 von 18. Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten

2 von 18. Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten Azalea in Sorten 2 von 18 Aronia melanocarpa Azalea in Sorten 2 20-30 Azalea in Sorten 4 30-40 Azalea in Sorten 6 40-50 Azalea in Sorten 16 50-75 Azalea in Sorten 2 75-100 Azalea in Sorten 1 100-125 Bambus (Gartenbambus

Mehr

A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen)

A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) 2012 1/11 A. Liste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung (total 160 Pflanzen) EFZ alle Fachrichtungen 1. Lehrjahr EBA alle Fachrichtungen 1. und 2. Lehrjahr A.1. Zierpflanzen (total 30 Pflanzen) Anthurium

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa Pflanzenübersicht Außenbereich eine Auswahl Stauden und Bodendecker Acaena microphylla (Kupferteppich, Stachelnüsschen) bodendeckend, creme, kugelige Fruchtstände 5-10 Juni-August Aethionema (Steintäschel)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Pflanzenwissen

Inhaltsverzeichnis Pflanzenwissen Pflanzenwissen Inhaltsverzeichnis Pflanzenwissen Pflanzen-App und Download auf www.qvg.ch 29 Hinweise zu den QR-Codes 31 Gesamtliste aller zu lernenden Pflanzen EFZ 33 Gesamtliste aller zu lernenden Pflanzen

Mehr

Sortimentsliste 2019

Sortimentsliste 2019 Sortimentsliste 09 Acer - Ahorn Acer campestre 'Nanum' Acer platanoides 'Crimson Sentry' Acer platanoides 'Globosum' Amelanchier - Felsenbirne Amelanchier alnifolia 'Obelisk' -R- Betula - Birke Betula

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zuteilungslisten

Inhaltsverzeichnis Zuteilungslisten Zuteilungslisten Inhaltsverzeichnis Zuteilungslisten Pflanzenliste eingeführt durch den Lehrbetrieb (EFZ) 53 Pflanzenliste eingeführt durch die Berufsschule (EFZ) 57 Pflanzenliste eingeführt durch den

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

Pflanzenliste Landschaftsgärtner EFZ

Pflanzenliste Landschaftsgärtner EFZ Pflanzenliste Landschaftsgärtner EFZ ab Lehrbeginn 201, Grundlage JardinSuisse, Einführung BFS/LB: Berufsfachschule/Lehrbetrieb Jardinsuisse Einteilung 1. Lj aufgeteilt nach dem System Basel Einführung

Mehr

Vorratsliste Herbst 2014

Vorratsliste Herbst 2014 Vorratsliste Herbst 2014 vielseitig - einfach - schnell Firmenfoto Quartiere Stimmungsbild Seite 1 Sortiment: Wir führen ein breites Sortiment an Sträucher. Besonders stark ist unsere Freilandware. Die

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildung im Gartenbau Pflanzenliste für die Ausbildung zum Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Diese Pflanzenliste ist die Grundlage

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung

Mehr

Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ

Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ Nr. 1-160 1. Lehrjahr Nr. 161-410 2. + 3. Lehrjahr Version 04.17 andreas.grimm@bzemme.ch Eine Abteilung des Bildungszentrums Emme Liste für die Pflanzenkenntnisse

Mehr

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW. Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 gültig bis Qualifikationsverfahren

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung

Mehr

Woche 34, 35, 36, 37, 38, Lehrjahr. 1. Lehrjahr. Woche 40

Woche 34, 35, 36, 37, 38, Lehrjahr. 1. Lehrjahr. Woche 40 Schullehrplan 2012 Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt 1. Lehrjahr EFZ, alle Fachrichtungen Version 13.10.12 1. Lehrjahr Woche 34, 35, 36, 37, 38, 39 1. Lehrjahr Woche 40 A.5. Gehölze / Sommergrüne Laubgehölze

Mehr

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel LöSUNGEN ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl...

Mehr

Pflanzenkenntnis Parcour IDM Thun August 2016

Pflanzenkenntnis Parcour IDM Thun August 2016 blau 1 S L Ophiopogon japonicus 'Minor' Schlangenbart blau 2 S x Saxifraga umbrosa Schattenliebender Steinbrech blau 3 G L Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' Säulen-Eibe blau 4 S L Astilbe chinensis 'Pumila'

Mehr

1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse. 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse

1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse. 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse Nr. Name lateinisch Name deutsch 1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse 3 Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis Muschel-Scheinzypresse

Mehr

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5 Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61 Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6 Abies concolor Colorado-Tanne 5 Abies koreana Koreanische Tanne 4 Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne 7 Acer

Mehr

Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018 (1. Qualifikationsverfahren 2021)

Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018 (1. Qualifikationsverfahren 2021) Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Bau Holz Elektro Auto Garten Unterhalt Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Pflanzen nach Behandlungszeitpunkt August 2018 Pflanzen ab Lehrbeginn 2018 (1. Qualifikationsverfahren

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Pflanzenliste Stand

Pflanzenliste Stand Pflanzenliste Stand 14.10.2015 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnis-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Laubgehölze: Aesculus Aesculus Aesculus Ailanthus

Mehr

Blattformen Kreuzen Sie an X

Blattformen Kreuzen Sie an X eiförmig elliptisch 5-zählig / 3- zählig gelappt linealisch fächerförmig spatelig handförmig lanzettlich gefiedert Blattformen Kreuzen Sie an X pro Pflanze 1 Kreuz Gattung Art 2 Parrotia persica 5 Carpinus

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Baumschule D.J. Burmann

Baumschule D.J. Burmann Baumschule D.J. Burmann Herbst 2010 IV.Hüllenweg 1 26676 Barßel Tel.: 04499/358 Fax: 04499/8774 Laubgehölze Baumschule D.J.Burmann 1 Acer japonicum Aconitifolium Eisenhutblättriger Japan-Ahorn 5xv mdb

Mehr

Baumschule Pantelmann

Baumschule Pantelmann Seite 1 von 5 3 Acer palmatum 1 Acer palmatum Sol mb 3 Acer palmatum Katsura Sol 3 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 1 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 40 Buxus microphylla Faulkner mb 60/80 100 Buxus sempervirens

Mehr

H e l f e r i m G a r t e n b a u F a c h r i c h t u n g : G a r t e n - u n d L a n d s c h a f t s b a u. Abschlussprüfung

H e l f e r i m G a r t e n b a u F a c h r i c h t u n g : G a r t e n - u n d L a n d s c h a f t s b a u. Abschlussprüfung Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Zuständige Stelle für berufliche Bildung 01.09.2014 Pflanzenliste gültig ab Beginn des Ausbildungsjahrgangs 2014 H e l f e r i m G

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Baumschule mit Intensivierung im Bereich Beraten und Verkaufen ( Pflanzenfachberater ) 2 Vorwort Pflanzen werden in großer Vielfalt

Mehr

Blütensträucher C 3. Sortimentsliste Blütensträucher

Blütensträucher C 3. Sortimentsliste Blütensträucher Sortimentsliste Blütensträucher Blütensträucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Cornus alba 'Sibirica' 40-60 C 3 Cornus alba 'Sibirica Variegata' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Deutzia

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Zierpflanzenbau

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Zierpflanzenbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Zierpflanzenbau Die mit Z

Mehr

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün LEGENDE niedrige Hecken bis 1m Hecken bis 2m Hecken über 2m Pflanzen für geschnittene Hecken Acer campestre - Feldahorn Belaubung Höhe Berberis thunbergii - Berberitze Buxus sempervirens - Buxbaum Carpinus

Mehr

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Zierpflanzenbau

Pflanzenliste. für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Zierpflanzenbau Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildung im Gartenbau Pflanzenliste für die Ausbildung zum / zur Werker / Werkerin im Gartenbau in der Fachrichtung Zierpflanzenbau Diese Pflanzenliste ist die

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Staudengärtner. der. Evi Schmidt Staudengärtnerei / Baumschule 6842 Koblach Kiesweg: tel

Staudengärtner. der. Evi Schmidt Staudengärtnerei / Baumschule 6842 Koblach Kiesweg: tel Evi Schmidt ei / Baumschule 6842 Koblach Kiesweg: tel 05523 58899 Abelia grandiflora Abelie rosa / VII - IX / 1,5-2 m 16,00 Abelie prostata Abelie weiss / VII - IX / 0,5-1 m 16,00 Acer palmatum Japanischer

Mehr

Vorratsliste Herbst 2013

Vorratsliste Herbst 2013 Vorratsliste Herbst 2013 vielseitig - einfach - schnell Firmenfoto Quartiere Stimmungsbild Seite 1 Sortiment: Wir führen ein breites Sortiment an Sträucher. Besonders stark ist unsere Freilandware. Die

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Formgehölze. 762 LORENZ VON EHREN Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt. LORENZ VON EHREN 763

Formgehölze. 762 LORENZ VON EHREN  Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt.  LORENZ VON EHREN 763 Formgehölze 762 LORENZ VON EHREN www.lve.de Preise exkl. MwSt. Preise exkl. MwSt. www.lve.de LORENZ VON EHREN 763 Bienenkorb Bienenkorb auf Stamm Groß- Dachform- Hochstamm Pyramidenstumpf Rechteck Kandelaber-

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Baumschule Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Im

Mehr

Schnitt von Ziersträuchern - Übersicht

Schnitt von Ziersträuchern - Übersicht Schnitt von Ziersträuchern - Übersicht Ziele des Strauchschnitts: Größtmögliche Blütenfülle, natürlicher Wuchs, Vitalität über Jahre (Jahrzehnte) andere mögliche Ziele: geringe Breite, geschnittene Hecke,

Mehr

Pflanzenliste Stand 03.09.2012

Pflanzenliste Stand 03.09.2012 Pflanzenliste Stand 03.09.2012 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnis-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Version gemäß dem Beschluss vom 30.11.2011 Laubgehölze:

Mehr

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany A speech of Carsten Wragge January 17th, 2012 BRUNS Pflanzen - das Unternehmen BRUNS Pflanzen entwickelte sich in über 135 Jahren von einer Handelsgärtnerei zu einer

Mehr

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013

Heydorn Baumschulen - Bestandsliste Herbst 2013 Acer campestre 1900 St. P 1 1j. 1/0 30-50 300 St. lhei 1xv 60-80 1000 St. lhei 1xv 80-100 1500 St. lhei 1xv 100-125 250 St. Hei C 5 80-100 250 St. Hei C 5 100-125 525 St. Hei C 7,5 150-175 Acer campestre

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung Stauden für Sonnige Standorte Blütenfarbe / Zeit Besonderheiten Schafgarbe Achillea filipependulina 1,2 Goldgelb / VI - I Zur Einzelstellung geeignet Rote

Mehr

Sprungbrett-Sortimente

Sprungbrett-Sortimente Sprungbrett-Sortimente Beim Lernen einer Fremdsprache für Urlaubszwecke kommt man mit 100 Begriffen und Redewendungen schon recht weit. Dabei steht die Grammatik im Hintergrund die Erfolgserlebnisse dafür

Mehr

Laubgehölze - Sortenschilder

Laubgehölze - Sortenschilder B1705 Abelie Abelia x grandiflora (in versch. Sorten) B0002 Abelie Abelia x grandiflora B1469 Abelie Abelia x grandiflora 'Confetti' B1654 Abelie Abelia x grandiflora 'Edward Goucher' B1561 Abelie Abelia

Mehr

Aktuelles Wochenangebot KW 26-27

Aktuelles Wochenangebot KW 26-27 An der Wiek 29 - D-26689 Apen - Tel.: 0049-(0)4489-670132 - Fax: 0049-(0)4489-670133 Aktuelles Wochenangebot KW 26-27 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie unser Aktuelles Wochenangebot für

Mehr

Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ

Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ Pflanzenliste Ausbildung Landschaftsgärtner EFZ Nr. 1-160 1. Lehrjahr Nr. 161-410 2. + 3. Lehrjahr Version 04.17 andreas.grimm@bzemme.ch Eine Abteilung des Bildungszentrums Emme Liste für die Pflanzenkenntnisse

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Baumschule Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Im

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Pflanzenarten, die derzeit im Erlebnispark Steinau zu finden sind:

Pflanzenarten, die derzeit im Erlebnispark Steinau zu finden sind: Pflanzenarten, die derzeit im Erlebnispark Steinau zu finden sind: Z w i e b e l - & K n o l l e n p f l a n z e n : Dahlien [Dahlia, Cav. Dahlie Georgine (Compositae)] Die Dahlie wurde nach dem finnisch-schwedischen

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Gewachsen um zu begeistern.

Gewachsen um zu begeistern. Anderegg Baumschulen AG Lotzwilfeldweg 24 A CH-4900 Langenthal top@anderegg-baumschulen.ch www.anderegg-baumschulen.ch Tel. 062 922 13 14 Fax 062 922 80 03 Vorratsliste Herbst 2018 - Frühjahr 2019 Freiland

Mehr

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Legende: Baum, Strauch, Halbstrauch, Staude, Einjährige Pflanze, Zweijährige Pflanze, Kletterpflanze, I XII Blütezeitraum Name der Bienen-/Trachtpflanze

Mehr