pelletslagerraum.de Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pelletslagerraum.de Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern"

Transkript

1 Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern

2 Großlager Der Schrägboden muss zur Raumendnahmenschecke Maß angefertigt werden. Der Aufbau der linke Seite steht schon. Aus der 4m hohen Vogelperspektive aufgenommen ein Lageraum für 24 t Pellets.

3 Pelletslagerbau Es muss alles auf die Raumendnahme der Pellets zugeschnitten sein, die meistens vom Kesselherstehler vorgegeben werden 40 Winkelmodul

4 Klein Pelletslagerräume Auch in der kleinsten Ecke ist Platz für eine Pelletslager im Keller oder auf dem Dachboden, wenn die Statik es zu lässt.

5 Pelletslagerräume Lagerräume für große Anlagen ab 100kw, wie hier abgebildet mit 12t und 20t Innhalt werden mehrfach im Jahr befüllt. Rechnen Grundlage ist pro 1kw Heizleitung = 400kg Pelletsverbrauch im Jahr.

6 Pelletslagerraum Die meisten Pelletslagerräume können im ehemaligen Heizöltankraum untergebracht werden. Er sollte den Jahresbedarf gut auf nehmen können. Lagerberechnungen finden Sie unter

7 Lagerraumberechnung

8 Allgemeines Der Lagerraum ist die klassische Lösung für die Lagerung von Pellets. Er wird zu mehr als 50% in der Lagerung von Pellets angewendet. Selbst gebaute Läger sind kostengünstig und benötigen gegenüber anderen Lagersystemen einen geringeren Raumbedarf. Anforderungen an den Brennstoff-Lagerraum legt die jeweilige Landesfeuerungsverordnung fest und sind einzuhalten. Der Lagerraum sollte eher rechteckig als quadratisch sein und so groß gewählt werden, dass eine Jahresbrennstoffmenge eingelagert werden kann. Die Größe des Lagerraums hängt von der Heizlast des Gebäudes ab. Eine Grundfläche Große die nicht überschritten werden darf ist nicht gengaraliesrbar. Syste mkomponenten und allge meine Hinweise Der Pelletlagerraum muss trocken sein, weil bei Feuchtigkeitszuführung die Pellets stark aufquellen. Dies führt zu erheblichen Problemen bei der Brennstoffzuführung zum Heizkessel. Der Pelletlagerraum muss dicht und massiv ausgeführt sein, da es beim Befüllen zu Staubentwicklung im Lagerraum kommt und durch die Pellets ein großer Druck gegen die Wände entsteht.

9 Pelletslagerbau Hier wurde die Heizung von Gas auf Pellets umgestellt, mit einem Lagerinnhalt von 7 t reicht es für den einfachen Jahresbedarf.

10 Lagerraum Dachgeschoss Hier wurde vom Statiker die Berechnung für 3,7 t Gewicht auf 5m² zu Grunde gelegt, und das alles auf 10m² unter geraucht.

11 Lagerraum Dachgeschoss Der Anfang vom einem geschlossenen Pelletslagerraum im Dachgeschoss

12 Garage als Pelletslager Besser als ihre Autos in der Garage sind 7t Pellets, und in der linke Garage ist der Pelletkessel mit Pufferspeicher und oben auf dem Dach eine Solaranlage.

13 Stutzen /Montage Befüllstutzen und Rückluftstutzen Die Stutzen sind so anzuordnen, dass während des Befüllvorgangs kein Überdruck im Pelletslagerraum entstehen kann. Daher muss der Rückluftstutzen immer frei sein, auch bei Erreichen des maximalen Füllstands im Lagerraum. Um den Pelletslagerraum maximal befüllen zu können, sollten die Stutzen im Lagerraum möglichst hoch positioniert werden. Der Abstand des Befüllstutzens zur Decke muss min. 20 cm betragen, damit die Pellets nicht gegen die Decke schlagen. Die Stutzen sollten sich auf der Schmalseite des Lagerraums befinden. Kellerfester mit und ohne Schart sind ideale aufnahmen für Stutzen/Kupplungen.

14 Kupplungen/Stutzen Es muss immer je ein Befüll-sowie ein Absaugstutzen mit Kupplung vom System Storz Typ A Ø 100 mm (Feuerwehrschlauchstutzen) mit Verlängerungsrohren in den Pelletlagerraum verwendet werden. Die Rohre müssen aus Metall sein (keine Kunststoffrohre), mit dem Mauerwerk verbunden und geerdet sein. Auf verdrehe Sicherung ist zu achten. min.3 cm Befüllstutzen Absaugstutzen Befüllkupplung Absaugkupplung

15 Kupplungen/Stutzen Pelletlagerräume sollten nach Möglichkeit an einer Außenwand liegen, um die Füllschlauchlänge so kurz wie möglich zu halten. Bei Füllschlauchlängen von über 30 m wird die Befüllung auf Grund der wechselnden Luftmenge problematisch. Die Lieferfahrzeuge sind mit einem Pumpgebläse ausgestattet, d.h. die Pellets werden mit einem Überdruck von 0,2 bis 0,5 bar in die Lagerräume geblasen. Der entstehende Überdruck wird mittels Absauggebläse über eine Filtereinrichtung wieder aus dem Lagerraum abgesaugt. Es wird dazu ein Stromanschluss mit 230 Volt und mindestens 10 Ampere benötigt. Der Hausanschusskasten Schaltet den Kessel automatisch ab und versorgt die Absauge mit Strom.

16 Kupplungen/Stutzenmaße Bei geraden Befüllstutzen beträgt die Befüllweite ca. 4-5 m. Bei einem Bogen vor dem Eintritt in den Lagerraum muss danach min. 30 cm gerades Rohr in den Lagerraum hineinragen. Die Pellets erreichen so die erforderliche Befüllgeschwindigkeit und damit die erforderliche Befüllweite. > 50cm >10cm Stutzenabstand < 50 cm min.30 cm >15cm min. 50 cm

17 Neue Befüllstutzendeckel Auszug zu der Neuen Lagerbroschüre vom Pelletverband Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Stand 02/2011 Seite 5 Sicherheitsratschläge für Pellet-Lageranlagen mit Lagermengen bis zehn Tonnen: -Mindestens zwei Kupplungsstutzen (Füll- und Absaugstutzen) mit Lüftungsöffnungen von je 20 cm² fre ie Öffnungsfläche einbaue n bzw. umrüsten. -Vor Betreten des Lagerraumes die Pelletheizung und Fördereinrichtung abschalten, sowie die Zugangstür eine Viertelstunde vorher öffnen. -Füll- und Absaugstutzen elektrisch erden mit mindestens 4 mm² Kupferader an der Hauspotenzialschiene. -Beim Säubern des Lagerraumes vom Pelletstaub Staubmaske tragen. -Fördereinrichtungen und elektrische Betriebsmittel regelmäßig vom Pelletstaub befreien. -Füllstandskontrolle über eine fest verschlossene Sichtscheibe (Bullauge) durchführe n.

18 Luftaustausch Auszug zu der Neuen Lagerbroschüre vom Pelletverband Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Stand 02/2011 Für die Stutzen werden Deckel empfohlen, die Lüftungsöffnungen haben. In der alltags des Pelletsfahrer ist die Verstopfung des Befüllrohres kaum zu vermeiden. Durch diese kann aber keine Luft zirkulieren, wenn der Stutzen verstopft ist. Dann ist auch die Belüftung des Lagers nicht mehr gewährleistet, so können keine Emissionen wirksam vermieden werden. Mit dem elnikosystem ist die Befüllung unkompliziert und zuverlässig von außen festgestellt werden kann, wann das Lager optimal gefüllt ist.

19 Füllstandsbegrenzer Das elnikosystem Die Rohre verstopfen nicht mehr, die Lagerkapazität wird optimal ausgenutzt und eine gute Belüftung ist sichergestellt. Das ist eine erhebliche Erleichterung für alle, die mit Pellets heizen und handeln. Mit dieser Messvorrichtung, wird die Befüllung unkompliziert und zuverlässig von außen festgestellt, wann das Lager optimal gefüllt ist. Es ist schon in Hunderten von elnikosystem in Pelletslagersystem eingebaut wurden.

20 Tank/Reserveanzeige elnikopremium Damit der Füllstand in alle Lagersysteme noch komfortabler gemessen werden kann, wird bei Unterschreitung der Mindestmenge der Anwender akustisch gewarnt. elnikobasis

21 Füllstandsanzeige elnikopremiumplus Dieses Gerät ist mit drei Potenzial-Ausgängen ausgerüstet. So kann das Signal auf Kesselsteuerung oder ein GSM Modul für die Fernübermittlung angeschlossen werden. Tankanzeigen von elniko warnen den Anwender der Pelletsheizung auf elektronischem Wege rechtzeitig, wenn der Vorrat zur Neige geht. So wird verhindert, dass die Heizung zeitweise ohne Nachschub da steht und das Haus ungeheizt bleibt. Sie sind kostengünstig und schnell montiert.

22 Gewebesilo/Sacksilo Diese Form wird auch industrielle Lagersystem genannt, weil sie industriell gefertigt sind, das heißt sie kommen von der Stange. Der endscheidene Unterschied zum klassischen Pelletslagerraum ist die geringere Lagerkapazität, und die Sichtkontrolle der vorhandenen Pellets schwer möglich ist. Die Tragfähigkeit des Bodens muss je nach Lagertyp für Punkt- oder Flächenlasten ausgelegt sein. Maulwurf Lager

23 Bullauge So kann sich Glas nicht statisch aufladen und das Durchschauen erschweren, beim plötzlichen Überdruck besteht keine Verletzungsgefahr. So sollten Bullaugen aufgebaut sein. Von innen eine 5-6mm Glasscheibe und dann kommt mit Silicon befestigtes Acrylglas nach Außen drauf.

24 Tür-Druckendlastungsbertter Druckendlastungsbertter sollen die Tür vor dem Pelletsdruck schützten, die Türe lässt sich öffnen, ohne das Pellets heraus fallen. Die Bretter sind in ein Z-Profil gelagert. Die Bretter müssen in der Regel, zum Herausnehmen, nach oben geschoben werden können.

25 Revsionstür Revisoinstür sollte eine Größe von 60x80cm im Einstig nicht unterschreiten. Türen bzw. Einstiegsöffnungen in den Pelletlagerraum müssen nach außen aufgehen und staubdicht ausgeführt sein (mit umlaufender Dichtung). Bei Pelletslagermengen über 6,5 t /15t müssen Türen selbstschließend und feuerhemmend T30 ausgeführt werden. An der Innenseite der Türöffnung müssen Schutzbretter angebracht werden, damit die Pellets nicht gegen die Tür drücken. Die Einstiegshöhe sollte gut ohne große Leiter erreichbar sein. Die Tür sollte ohne Werkzeugeinsatz zu öffnen sein.

26 Pelletsfluss Der Pelletsfluss ist wie der Sanduhreffekt zu sehen; er wird auch Kernfluss genannt. Die Pellets fließen zur Mitte der Schnecke.

27 Wartung/Reinigung Alle Pelletslagersysteme müssen je nach Feinanteil, der sich in den Pellets anhäuft nach 2-4 Befüllvorgängen grob von Staub befreit werden. Ansonsten können die Fördersysteme verstopfen oder die Pellets rutschen nicht mehr in das Abnahmesystem.

28 Wechselseitige Befüllung Müssen die Stutzen an der Längsseite des Lagerraums positioniert werden, sollte wechselseitig befüllt werden. Dadurch wird der Lagerraum besser gefüllt. Es sind in jedem Fall beide Stutzen zu erden. Gegenüber beiden Stutzen ist eine Prallschutzmatte zu montieren. ca.20cm ca.10cm

29 Feuchtigkeit Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe! Pellets sind hygroskopisch. Das heißt, bei Berührung mit Wasser, feuchten Wänden oder Untergründen quellen sie auf und sind damit unbrauchbar. Feuchte Pellets zerfallen und können darüber hinaus die Fördertechnik blockieren. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise: Das Pelletlager muss ganzjährig trocken bleiben. Im Neubau auf ein bereits ausgetrocknetes Lager achten. Normale Luftfeuchtigkeit, wie sie ganzjährig witterungsbedingt im Wohnungsbau auftritt, schadet Pellets nicht. Bei Gefahr von feuchten Wänden (auch zeitweise), industrielle Lagerbehälter bzw. Gewebesilos einsetzen oder einen entsprechenden Feuchteschutz (z.b. hinter lüftete Vorwandschalung aus Holz) herstellen.

30 So nicht! Die Pellets haben ein enormen Druck auf Wände, die nicht dafür gedacht sind und brechen können. Diese Tür geht nach innen auf, im Notfall kommt man nur ins Lager wenn keine Pellets vorhanden sind.

31 So nicht! Das Befüllsystem darf nicht mit einem Bogen enden. Nach dem Bogen muss ein gerades Rohrstück von mindestens 30 Zentimetern als Beruhigungsstrecke folgen. Nicht die Absauge an den Stutzen hängen.

32 So nicht! Die eingeblasene Pellets knallen gegen die Wand. Hier ist das Absaugrohr nicht geerdet. Im Befüllrohr befindet sich eine 5mm Kante, durch diese brechen die Pellets, und ein hoher Staubanteil ist die Folge.

33 Info Bei einigen Gewebesilos wird auch die Absauge benötigt.

34 So nicht! Kein gute Idee die Stutzen in 3,5m höhe zu montieren Lange Wege die Verstopfen könne, nicht mit dem elnikosystem.

35 Das Feuer - die Arsche Wir verheizen 7,5 t Pellets im Jahr, so muss der Aschenkasten 5-Mal pro Jahr geleert werden. Die Pellets werden von unten ins Feuer geschoben so entsteht eine saubere Verbrennung, die oben am Kaminausgang einen Hauch von Lagerfeuer vorkommen lässt. 1,5 t Pellets sind jetzt in Arsche für den Kompost im Garten.

36 Multiplex 18mm Die Auflageplatten sollte am besten aus wasserfeste super stabile 18mm Multiplex Platten bestehen, für eine glatte Oberfläche sorgt das Schleifen mit 220er.

37 Impressum Sämtliche Bilder stehen Ihnen zur Veröffentlichung frei zur Verfügung. Das Copyright der auf diesen PDF abgebildeten Fotos liegt bei der Firma elniko e.k.. Bei Veröffentlichung geben Sie bitte elnikosyste m.de als Bildquelle an. Alle Bilder sind durch internationales Urheberrecht geschützt. Um ein Belegexemplar wird gebeten. m.de/html/presse.html Thomas Strauss Waater Str. 38 D Mönchengladbach Alle Angaben ohne Gewähr

Montageanleitung. Befüllset BFS/ BFS 45 für Logano SP251. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor der Montage sorgfältig lesen (06/2008) DE

Montageanleitung. Befüllset BFS/ BFS 45 für Logano SP251. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor der Montage sorgfältig lesen (06/2008) DE Montageanleitung Zubehör 777005-00.RS Befüllset BFS/ BFS 5 für Logano SP5 Für das Fachhandwerk Vor der Montage sorgfältig lesen 7 77 00 5 (0/008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise

Mehr

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann Montageanleitung für den Fachmann Befüllset für Pellets-Lagerraum BSP, BSP 777005-00.RS Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 5 oder KRP 5 70 87 (008/0) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise

Mehr

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Planungsunterlagen.  Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand) Mindestabstände 5 cm (Mindestabstand) 5 cm (Mindestabstand) Höhe (lt. Produktmappe) Mindestabstände Für die Aufstellung der Pelletsbox wird ein Mindestabstand zur Wand von 5 cm benötigt. Dieser Abstand

Mehr

Pellets Lagerung - Lagerraum für Pellets

Pellets Lagerung - Lagerraum für Pellets Pellets Lagerung - Lagerraum für Pellets Vorab - Was schreib der DEPV zum Thema Pellets sicher lagern: Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoff, Heizung und Lagerräumen

Mehr

Lagerraummängel aus der Praxis

Lagerraummängel aus der Praxis Lagerraummängel aus der Praxis Das Pelletlager spielt neben der Pellets eine entscheidende Rolle für die PelletsPellets Qualität. Aufgrund dessen sollte auf die richtige Ausführung des Lagerraums geachtet

Mehr

Der Pelletlagerraum. Frei verfügbare Dokumentation für Pelletverbraucher, Heizungsinstallateure und Planer. Seite 1 von 17

Der Pelletlagerraum. Frei verfügbare Dokumentation für Pelletverbraucher, Heizungsinstallateure und Planer. Seite 1 von 17 Der Pelletlagerraum Frei verfügbare Dokumentation für Pelletverbraucher, Heizungsinstallateure und Planer Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. DER PELLETLAGERRAUM 3 2. LAGE DES HEIZRAUMES 3 3. BRANDSCHUTZ

Mehr

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Wärme aus der Natur. Passiv: Pellets rutschen zur Entnahmestelle und werden mechanisch

Mehr

160 Modul-Kombinationen

160 Modul-Kombinationen 160 Modul-Kombinationen für alle gängigen Schnecken und Saugfördersysteme sauber und rasch ohne Umbau das modulare System aus verzinktem Stahlblech ESP-Modul-Systeme sauber und rasch ohne Umbau das modulare

Mehr

HOLZPELLETS RICHTIG LAGERN EINFACHE UND SCHNELLE MONTAGE ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLRAUM. 3

HOLZPELLETS RICHTIG LAGERN EINFACHE UND SCHNELLE MONTAGE ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLRAUM.  3 HOLZPELLETS RICHTIG LAGERN * Für die Lagerung von Holzpellets sind flexible Silos und Lagerbehälter aus technischen Geweben optimal geeignet. Der Silosack wird aus hochfestem High-Tech-Gewebe gefertigt.

Mehr

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Wärme aus der Natur. Passiv: Pellets rutschen zur Entnahmestelle und werden mechanisch

Mehr

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter:

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter: PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter: http://www.pelletsheizung.at/de/news/presse-bilder.html LAGERRAUM Die Lage des Holzpelletlagers und des Heizraumes Die Pellets werden mittels Tankwagen

Mehr

Deutscher Energie Pellet Verband e.v. DEPV. Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit

Deutscher Energie Pellet Verband e.v. DEPV. Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit Deutscher Energie Pellet Verband e.v. DEPV Der Pelletlagerraum Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit Inhalt Seite Vorwort...3 1. Der Pelletlagerraum...3 2. Lage des Heizraumes...3 3. Die Größe

Mehr

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009 Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009 Lagerraum und Christof Geiger Wagner & Co Solartechnik, Cölbe Themen: Größe und Ausführung des Pelletlagers Befüllbarkeit Wartung und Service Sicherheit Ausführungsbeispiele

Mehr

Montageanleitung HPL

Montageanleitung HPL Montageanleitung HPL Version 2 / Stand 12/2008 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Holzpelletlager HPL zur manuellen Pelletentnahmne entschieden haben Bitte lesen Sie vor der Aufstellung und Inbetriebnahme

Mehr

Pellets sicher einfüllen. Wir haben die innovative Lösung. Für die bessere Pelletslogistik. Füllstandsbegrenzer für Pelletslagersysteme.

Pellets sicher einfüllen. Wir haben die innovative Lösung. Für die bessere Pelletslogistik. Füllstandsbegrenzer für Pelletslagersysteme. Pellets sicher einfüllen. Wir haben die innovative Lösung. Für die bessere Pelletslogistik. Füllstandsbegrenzer für Pelletslagersysteme elnikosystem Schwierige Befüllung Kein Sichtkontakt zum Lager Füllmenge

Mehr

info Holz-Pellets Fachbereich Clima Heizung September 2011 Technische Anforderungen Lagerraum

info Holz-Pellets Fachbereich Clima Heizung September 2011 Technische Anforderungen Lagerraum Fachbereich Clima Heizung info September 2011 Technische Anforderungen Holz-Pellets Lagerraum Das Lager sollte den Vorrat an Pellets für ein Jahr fassen können. Dies gilt besonders für Objekte mit schwierig

Mehr

Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit

Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit Der Pelletlagerraum Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit Inhalt Seite Vorwort...3 1. Der Pelletlagerraum...3 2. Lage des Heizraumes...3 3. Die Größe des Pelletlagerraumes...4 4. Statische

Mehr

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Lagersystem für Ihre Holzpellets. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Lagersystem für Ihre Holzpellets. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf Das Lagersystem für Ihre Holzpellets Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Wärme aus der Natur. Passiv: Pellets rutschen zur Entnahmestelle und werden mechanisch

Mehr

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1%

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1% PELLETS-Datenblatt Um ein störungsfreies Heizen zu gewährleisten, sind beim BRENNSTOFF Pellets, sowie bei allen anderen Brennstoffen Qualitätsstandards einzuhalten. Normen: PVD - PVA DIN 51731 ÖNORM M

Mehr

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Mit freundlicher Ünterstützung der. Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Mit freundlicher Ünterstützung der. Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh Informiert! Informationsblatt 01-2005-A Stand 04/2005 Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Mit freundlicher Ünterstützung der Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................

Mehr

Pelletkessel VERA, System EuroGas. EuroGas Heizsysteme. Pelletkessel VERA. Zusammenstellung der Pelletkessel-Anlage: Doppelarmaturenblock Zubehör

Pelletkessel VERA, System EuroGas. EuroGas Heizsysteme. Pelletkessel VERA. Zusammenstellung der Pelletkessel-Anlage: Doppelarmaturenblock Zubehör VERA, System EuroGas EuroGas Doppelarmaturenblock Zubehör VERA Zusammenstellung der -Anlage: Beschreibung und Lieferumfang von VERA........................... 2 Auswahl des Grundgerätes VERA................................

Mehr

elniko: die elektronische Füllstandsanzeige für alle Pelletslagersysteme Sie haben eine Pelletsheizung oder möchten eine betreiben?

elniko: die elektronische Füllstandsanzeige für alle Pelletslagersysteme Sie haben eine Pelletsheizung oder möchten eine betreiben? elniko: die elektronische Füllstandsanzeige für alle Pelletslagersysteme Sie haben eine Pelletsheizung oder möchten eine betreiben? Dafür müssen Ihre Pellets gelagert werden. Bei allen Pelletslagersystemen

Mehr

Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. Flexilo J AHRE. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung

Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. Flexilo J AHRE. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. Flexilo Flexible Bauformen & einfachste Befüllung J AHRE PRAXISGERECHTE GEWEBESILOS VON A.B.S. FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL GEEIGNET A.B.S. konzipiert die optimale Silolösung

Mehr

A.B.S. PelletSilos. Entspannt Holzpellets lagern: Silo-Beispiele RIO. Unsere Mitgliedsverbände. Ein starkes Team mit rund 30 Jahren Erfahrung

A.B.S. PelletSilos. Entspannt Holzpellets lagern: Silo-Beispiele RIO. Unsere Mitgliedsverbände. Ein starkes Team mit rund 30 Jahren Erfahrung Silo-Beispiele Unsere Mitgliedsverbände Wir sind Mitglied im Deutschen Energie-Pellet-Verband e.v. und im amerikanischen Pellet Fuel Institute. Ein starkes Team mit rund 30 Jahren Erfahrung Über 50.000

Mehr

Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. FLEXILO. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung

Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. FLEXILO. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung Entspannt HOLZPELLETS lagern: A.B.S. FLEXILO Flexible Bauformen & einfachste Befüllung www.abs-silos.de SILO-BEISPIELE Zwei FLEXILO auf einem Dachboden Lagerkaskade aus FLEXILO MAXI (30 t) für 100 kw Pelletheizung

Mehr

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig. Passiv: Pellets rutschen zur Entnahmestelle und werden mechanisch beansprucht.

Mehr

Entspannt Holzpellets lagern: A.B.s. FleXIlo. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung

Entspannt Holzpellets lagern: A.B.s. FleXIlo. Flexible Bauformen & einfachste Befüllung Entspannt Holzpellets lagern: A.B.s. FleXIlo Flexible Bauformen & einfachste Befüllung www.abs-silos.de Silo-Beispiele Zwei Flexilo auf einem Dachboden Lagerkaskade aus Flexilo Maxi (30 t) für 100 kw Pelletheizung

Mehr

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets Alles Wissenswerte zu Brennstoff und Lagerung Raimon Dörr, Schellinger KG Folie 1 Agenda 1. Die Bedeutung der Holzenergie für die CO2-Vermeidung 2. Heimischer

Mehr

Holzpellets-Systeme. Planungshinweise Pelletslagerung

Holzpellets-Systeme. Planungshinweise Pelletslagerung PelletonMaulwurf Das Gewebesilo PelletonMaulwurf wurde speziell für die Anwendung des Sonnen-Pellet-Maulwurf entwickelt und besteht aus einem hochwertigen Polyestergewebe. Dieses Gewebe ist luftdurchlässig

Mehr

Immer das richtige PELLETLAGER A.B.S. Flexilo Flexible Bauformen & einfachste Befüllung

Immer das richtige PELLETLAGER A.B.S. Flexilo Flexible Bauformen & einfachste Befüllung www.abs-silos.de Immer das richtige PELLETLAGER A.B.S. Flexilo Flexible Bauformen & einfachste Befüllung Kundenstimmen zu unseren Silos PRAXISGERECHTE GEWEBESILOS VON A.B.S. für jeden Anwendungsfall geeignet

Mehr

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-150)

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-150) Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (-4) und BioLyt (50-50) Standardsysteme und individuelle Lösungen für Pelletlagerung und Austrag zu BioLyt Pelletkesseln von 450 kw. Pelletlager- und Austragsysteme.

Mehr

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN

HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN HOLZHEIZUNGEN IN HOCHWASSERGEBIETEN Technische Hochschule Deggendorf Heizen mit Holz Bernhard Pex Dipl. Ing (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. BRENNSTOFFE Scheitholz Hackschnitzel Holzpellet SCHEITHOLZ Der Günstige?!?,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen Pellets Der Brennstoff für saubere und bequeme Wärme Die unverfälschte Natürlichkeit der Pellets Holzpellets sind zylindrische Presslinge

Mehr

Listenpreise gültig ab Preise exklusive Mwst. Pellet- Lagertankmodule für Saugsonden

Listenpreise gültig ab Preise exklusive Mwst. Pellet- Lagertankmodule für Saugsonden Energie-System-Partner GmbH Am Agerring 2 4844 Regau, Austria Mobil: +43 (0) 664/ 3874625 Fax: +43 (0) 7672/98103 e-mail: esp@asak.at www.energiesystempartner.com Listenpreise gültig ab 01.04.2014 Pellet-

Mehr

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Energytech INGENIEURE G.m.b.H. 39100 Bozen www.energytech.it Übersicht Geeignete Biomassebrennstoffe

Mehr

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015)

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015) Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015) Basierend auf der ÖNORM M 7137, Anforderungen an die Pelletslagerung beim Endverbraucher Um die Qualität von Pellets gemäß ENplus sicherzustellen,

Mehr

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION Für die Installation der Ecodomeo Toiletten wird ein Kompostierraum benötigt, der Ihrer Wohn- und Lebenssituation angepasst ist. Es ist

Mehr

BAULICHE MAßNAHMEN. Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer. für Pelletsheizungen

BAULICHE MAßNAHMEN. Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer. für Pelletsheizungen Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer Brennstoff. In Oberösterreich gibt es derzeit über 7.000 Pelletszentralheizungen die überwiegende Anzahl davon in Einfamilienhäusern und

Mehr

Normen, Richtlinien, Gesetze

Normen, Richtlinien, Gesetze Normen, Richtlinien, Gesetze Standards und Normen zu Holzpellets (Presslinge aus naturbelassenem Holz): ÖNORM M 7135: Anforderungen und Prüfbestimmungen ÖNORM M 7136: Qualitätssicherung in der Transport-

Mehr

PELLET KESSEL BIO EL\. BREMIUM PELLET KESSEL BIOPEL\. P,REMIUM PLUS PELLET KESSEL BIOP,EL\. P,REMIUM PLUS HMDR UL\.IC MIT DER STEUEREINHEIT V9

PELLET KESSEL BIO EL\. BREMIUM PELLET KESSEL BIOPEL\. P,REMIUM PLUS PELLET KESSEL BIOP,EL\. P,REMIUM PLUS HMDR UL\.IC MIT DER STEUEREINHEIT V9 BIO EL\. BREMIUM BIOPEL\. P,REMIUM PLUS BIOP,EL\. P,REMIUM PLUS HMDR UL\.IC MIT DER STEUEREINHEIT V9 BIOPEL PREMIUM/V9 BIOPEL PREMIUM MIT DER STEUEREINHEIT V9 Kessellinie Biopel Premium sorgt für noch

Mehr

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 45 cm

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 45 cm Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 45 cm Beschreibung des Systems Tauwasser ist für den TALIS Lichtkamin kein Problem. Das gesamte System ist für deutsche Dächer und das hier

Mehr

Pellets Brennstoff der nachwächst. Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH

Pellets Brennstoff der nachwächst. Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH Pellets Brennstoff der nachwächst Vortragende: Karin Bauer / Wärme Austria Vertriebs GmbH Vorstellung Wärme Austria Vertriebs GmbH Spezialist für Heizöle, Treibstoffe, Pellets und Schmierstoffe Niederlassungen:

Mehr

Deutsch. ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG. (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp)

Deutsch. ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG. (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp) Deutsch ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp) A. AUSWÄHLEN DER POSITION A.1 A.1 - Überprüfen Sie, ob der Packungsinhalt

Mehr

UniWok - Heizzentrale

UniWok - Heizzentrale UniWok - Heizzentrale der externe Heizraum mit dem UniWok Auf kleinstem Raum das größte Pellets-Lager Durch die UniWok - Heizzentrale entsteht eine ideale Möglichkeit auch Gebäude ohne Keller mit umweltfreundlicher

Mehr

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen

INDITHERM. Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen INDITHERM Gasbrenner für Niedertemperaturanwendungen 1-2.3-1 Großer Regelbereich für eine maximale Flexibilität im Betrieb. Feuerungsleistungen bis 1800 kw. Entworfen für Anwendungen der indirekten Beheizung.

Mehr

Die Lösung für Ihr Pellet Lager

Die Lösung für Ihr Pellet Lager Die Lösung für Ihr Pellet Lager Stahlschrägböden für Pellet Räume ENERGIE SYSTEM PARTNER GmbH Am Agerring 2 4844 Regau, Austria Mbil: +43 (0) 664/ 3874625 Fax: +43 (0) 7672/98103 e-mail: ffice@esp.r.at

Mehr

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1

Nistkasten-für-Steinkauz.doc 1 Steinkauz-Nistkasten [entnommen aus: Rheinisch-Westfälischer Jäger 7/2003, 16-17] Der auf den Abbildungen und Zeichnungen gezeigte Nistkasten ist einfacher zu bauen und lässt sich durch das aufklappbare

Mehr

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG EINSATZ DES MODULO-SYSTEMS UNTER BODENPLATTEN ALS BESTANDTEIL VON RADONSCHUTZMASSNAHMEN KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG Roberto CECCHINATO Geoplast S.p.a., Italien Dresden, den 24. September 2013 Der

Mehr

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister Checkliste für den Hausmeister Datum der Besichtigung: Besichtigungsteilnehmer: Hausmeister: Sonstige: Straße und Ort des Gebäudes: Wer ist für die Koordination rund um das Gebäude der Hauptansprechpartner?

Mehr

Pellets werden immer beliebter

Pellets werden immer beliebter Heizen mit Pellets Pellets werden immer beliebter Holzpellets sind ein beliebter und umweltfreundlicher, CO 2 -neutraler und heimischer Brennstoff. In OÖ gibt es derzeit über 14.000 Pellets-Zentralheizungen

Mehr

Pelletslagersystem Geotop 1

Pelletslagersystem Geotop 1 innovations for life Version 02 Pelletslagersystem Geotop 1 GEOtop 1 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme dieses Produkts unbedingt

Mehr

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-160)

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-160) Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (-4) und BioLyt (50-60) Standardsysteme und individuelle Lösungen für Pelletlagerung und Austrag zu BioLyt Pelletkesseln von 480 kw. Pelletlager- und Austragsysteme.

Mehr

A.B.S. Flexilo MODUL +60%

A.B.S. Flexilo MODUL +60% A.B.S. Flexilo MODUL Das Flexilo MODUL ist ein besonders Platz sparendes und vielseitiges Gewebesilo für Holzpellets. Es ist speziell für niedrige Räume ab 1,80 m konstruiert und bietet bis zu 60% mehr

Mehr

EMPFEHLUNG ZUR LAGERUNG VON HOLZPELLETS IN FERTIGLAGERSYSTEMEN

EMPFEHLUNG ZUR LAGERUNG VON HOLZPELLETS IN FERTIGLAGERSYSTEMEN EMPFEHLUNG ZUR LAGERUNG VON HOLZPELLETS IN FERTIGLAGERSYSTEMEN ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets propellets.ch c/o Holzenergie Schweiz Mathias Grimm Neugasse 6 8005 Zürich Tel: 044 250 88 12 Fax:

Mehr

Stahlblech-Tank. Planungsunterlagen. Pellets. windhager.com

Stahlblech-Tank. Planungsunterlagen. Pellets. windhager.com windhager.com Planungsunterlagen Stahlblech-Tank Stahlbech-Tank SBT für und 3 Sonden mit Umschalteinheit Stahlblech-Tank SBT_S 1 Sonden mit Quirl und Entnahmetrichter Stahlblech-Tank VARIO Direktschnecke

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Pelletslagersystem Geotop 1

Pelletslagersystem Geotop 1 innovations for life Version 01 Pelletslagersystem Geotop 1 GEOtop 1 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme dieses Produkts unbedingt

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung für ROTH Unitech-Lagerbehälter 400 l, 750 l, 1000 l, 1500 l Die Roth Unitech-Tanks werden als Einheit mit einer durch eine Schrumpfhaube gehaltenen stoßfesten Abdeckung aus

Mehr

innovations for life Version 09 PELLETSLAGERSYSTEME TECHNOLOGIE für eine sichere Lagerung.

innovations for life Version 09 PELLETSLAGERSYSTEME TECHNOLOGIE für eine sichere Lagerung. innovations for life Version 09 PELLETSLAGERSYSTEME TECHNOLOGIE für eine sichere Lagerung. GEOplast - innovations for life! innovations for life als Leitbild Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir an

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis. medien. Stefan Wagner. verbesserte & erweitere Auflage

Aus der Praxis für die Praxis. medien. Stefan Wagner. verbesserte & erweitere Auflage Aus der Praxis für die Praxis medien Stefan Wagner 3. verbesserte & erweitere Auflage Aus der Praxis für die Praxis Grundlagen 2 Ratgeber Lagerräume für Holzpellets Vorwort zur 3. Auflage Sehr geehrte

Mehr

www.schimmelfrei-elias.com Warme Wand. Trockene Wand. ELIAS.GegenSchimmel. hilft Ihnen, Schimmel in Ihren Wohn-, Geschäfts- und Lagerräumen nachhaltig zu entfernen. Der Feuchtigkeitshaushalt Ihres Gebäudes

Mehr

H-Block Konstruktionsdämmplatte

H-Block Konstruktionsdämmplatte H-Block H-Block Konstruktionsdämmplatte Inhaltsverzeichnis Produktidee... 3 Varianten der Platte H-Block... Błąd! Nie zdefiniowano zakładki.4 Anwendung von Konstruktionsdämmplatten H-Block... 5 H-Block

Mehr

Installationshandbuch des Heizungssystems XL-Rohr (XL pipe)

Installationshandbuch des Heizungssystems XL-Rohr (XL pipe) Bevor sie anfangen: 1. Prüfen Sie den Zustand der Bodenisolation. Es ist notwendig, dass mehr als 50 mm Schaumbeton oder mehr als 30 mm verdichtetes Styrofoam gelegt wird. 2. Machen Sie einen Montageplan

Mehr

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale Pellets-Heizzentrale Pellet-ONE PEO Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort Pellets-Heizzentrale mit großem Vorratsbehälter und automatischer Brennstoffzufuhr Leistungsbereich 8 bis 59 kw

Mehr

elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein

elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein Sie haben eine Pelletsheizung oder möchten eine betreiben?

Mehr

Benutzerhandbuch für Party-Zelt 4x12 Meter

Benutzerhandbuch für Party-Zelt 4x12 Meter Benutzerhandbuch für Party-Zelt 4x12 Meter Wichtige Hinweise! Das Zelt laut der beiliegenden Aufbauanleitung montieren. Besonders wichtig ist hierbei, dass die Rohre bis zum Anschlag in die Verbindungsrohre

Mehr

elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein

elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein elniko Die Füllstandsanzeige für Pelletslagersysteme Oh je, keine Pellets im Lager! Da bleibt das Haus erstmal kalt. Das muss aber nicht sein Sie haben eine Pelletsheizung oder möchten eine betreiben?

Mehr

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm

Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm Verhinderung / Beseitigung von Tauwasser im TALIS Lichtkamin Ø 60 cm Beschreibung des Systems Tauwasser ist für den TALIS Lichtkamin kein Problem. Das gesamte System ist für deutsche Dächer und das hier

Mehr

Hoval Pellets-Gewebesilo

Hoval Pellets-Gewebesilo Produktbeschreibung Hoval Pellets-Gewebesilo zu BioLyt (13-150) Pellets-Gewebesilo bestehend aus: Silo aus antistatischem, luftdurchlässigem, staubdichtem Gewebe inkl. eingenähtem Prallschutz und Revisionsöffnung.

Mehr

Länge 5 30 mm (max. 20 % der Pellets bis 45 mm) Energieinhalt min. 18 MJ/kg (im wasserfreien Zustand)

Länge 5 30 mm (max. 20 % der Pellets bis 45 mm) Energieinhalt min. 18 MJ/kg (im wasserfreien Zustand) KP 100 Pellets-Spezial-Heizkessel Planungsanleitung Pelletslager KP 100 Pellets-Spezial-Heizkessel Planungsanleitung Pelletslager Inhaltsverzeichnis 1... Wichtige Informationen 3 1.1... Normen und Vorschriften

Mehr

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister Checkliste für den Hausmeister Datum der Besichtigung: Besichtigungsteilnehmer: Hausmeister: Sonstige: Straße und Ort des Gebäudes: Wer ist für die Koordination rund um das Gebäude der Hauptansprechpartner?

Mehr

Montageanleitung Skyline XL

Montageanleitung Skyline XL Montageanleitung Skyline XL Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen Sie strikt

Mehr

Pelletslagerung. Wärme spüren und begreifen. Lebensenergie aus natürlichen Kreisläufen. Perfektion aus Leidenschaft. 1

Pelletslagerung. Wärme spüren und begreifen. Lebensenergie aus natürlichen Kreisläufen. Perfektion aus Leidenschaft. 1 Pelletslagerung Wärme spüren und begreifen. Lebensenergie aus natürlichen Kreisläufen. 1 Pellets, der unkomplizierte Brennstoff F 2 Pellets haben in jedem Haus Platz Wählen Sie für den Kessel und für das

Mehr

AFW Lufttechnik GmbH Johann-Wendel-Str. 6 D Suhl. +49 (0) 36 81/

AFW Lufttechnik GmbH Johann-Wendel-Str. 6 D Suhl. +49 (0) 36 81/ Komplette und platzsparende Plug & Play druckluftgereinigte Filteranlage mit integriertem Ventilator, die zur Luftfiltrierung von Prozeßen angewandt wird, die begrenzte Staubmengen (Schweißen, Schneiden,

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Tirol Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

ANLEITUNG FLOODSTOP. Inhaltsverzeichnis: 1.0 Konzept 2.0 Anwendungen 3.0 Hinweise für Wartung und Unterhalt

ANLEITUNG FLOODSTOP. Inhaltsverzeichnis: 1.0 Konzept 2.0 Anwendungen 3.0 Hinweise für Wartung und Unterhalt ANLEITUNG FLOODSTOP Inhaltsverzeichnis: 1.0 Konzept 2.0 Anwendungen 3.0 Hinweise für Wartung und Unterhalt 1.0 Konzept Mit dem mobilen Hochwasserschutzsystem FloodStop werden Gebäudeöffnungen gegen das

Mehr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr AZB 722 Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten 6 720 610 018 (99.10) OSW Best.-Nr. 7 719 001 775 6 720 610 018-00.2/O Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. Jahre. Solvis aus Braunschweig. Die neue Heizung.

SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. Jahre. Solvis aus Braunschweig. Die neue Heizung. SolvisLino 3 Die Heizung, die Wälder wieder wachsen lässt. 25 Jahre Solvis aus Braunschweig Die neue Heizung. Je mehr Holz wir verbrauchen, desto mehr Wälder werden wir haben. Und je umweltbewusster wir

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

HEIZEN MIT PELLETS. Umsteigen auf Pellets, ganz einfach und problemlos O.Ö. ENERGIESPARVERBAND

HEIZEN MIT PELLETS. Umsteigen auf Pellets, ganz einfach und problemlos O.Ö. ENERGIESPARVERBAND HEIZEN MIT PELLETS Umsteigen auf Pellets, ganz einfach und problemlos O.Ö. ENERGIESPARVERBAND PELLETS SICHER UND BEQUEM Pellets - damit Sie Zeit für interessantere Dinge haben Holzpellets sind ein beliebter,

Mehr

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3 Design by KONOLD Designschutz nach Urheberrecht und gemäß Artikel 1 Abs. 2a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung. Alle in diesem Katalog abgebildeten Designs und Schließ- / Beschlagsvarianten unterliegen

Mehr

Thomas Broneske Fröling - Grieskirchen

Thomas Broneske Fröling - Grieskirchen Herzlich Willkommen zum Vortrag Womit heizen SIE in Zukunft? Thomas Broneske Fröling - Grieskirchen 1 Scheitholzkessel F2 Schichtspeicher Scheitholzkessel FHG Lagerraumberechnung Pelletskessel P2 Kostenvergleich

Mehr

Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Handhabung und zum Umgang mit unseren Deko-Kaminen.

Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Handhabung und zum Umgang mit unseren Deko-Kaminen. E--Box ((2err)) Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Handhabung und zum Umgang mit unseren Deko-Kaminen. Verwendung Obwohl unsere Kamine mit echtem Feuer ausgestattet

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU! Entwickelt, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erfüllen. Neue Linie Maxi Bio ist eine Synergie von Ökologie und Ökonomie. Lambdasonde, Zusammenarbeit mit GSM Modul Maxi Bio ist eine neue Linie von

Mehr

FK-Heizung informiert:

FK-Heizung informiert: 12 Merkblatt Ausgabe: Oktober 2002 FK-Heizung informiert: Heizen mit Holzpellets Die ökologische Alternative zu Öl- und Gasheizungen Schweizerischer Spenglermeister- und Installateur-Verband Association

Mehr

Die komplette Öko - Toilette fürs Freie

Die komplette Öko - Toilette fürs Freie Die komplette Öko - Toilette fürs Freie Informationen zu Installation, Gebrauch und Wartung Teile der Öko Toilette 1. Behälter 2. Klappe zum Entleeren 3. Bodennetz 4. Sitzteil 5. Anschluss 6. Wärmesitz

Mehr

Rohrabschottung Gussrohr - neues abp (Verlängerung)

Rohrabschottung Gussrohr - neues abp (Verlängerung) Abschottungen für Gussrohre Bei der Abschottung von Gussrohr wird unterschieden zwischen Gussrohr mit oder ohne Kunststoffrohranschluss. Wird an einen Gussabzweig Kunststoffrohr angeschlossen, so liegt

Mehr

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid NC Marine Luft / Luft Wärmepumpe VCH312 hybrid KEIN GERUCH KEIN SPAK KEIN SCHIMMEL MEHR KOMFORT LÜFTEN FRISCHE LUFT SOVIEL SIE BRAUCHEN TROCKNEN DRAUßEN FEUCHT DRINNEN

Mehr

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Pelletsfeuerungen 01.01.2017

Mehr

Nussverarbeitung für kleine Mengen

Nussverarbeitung für kleine Mengen Nussverarbeitung für kleine Mengen Waschen, Trocknen, Kalibrieren, Knacken, Schalen entfernen, Pressen... Waschen Durch das Waschen wird die Schmutzschicht der Walnüsse entfernt. Zum Waschen der Walnüsse

Mehr

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

ROST ODER ABPLATZENDER LACK ROST ODER ABPLATZENDER LACK Aduro verwendet eine spezielle, hitzeresistente Senotherm Lackierung, welche den Kaminofen langlebig und weniger anfällig gegenüber Kratzern macht. WICHTIG: Beim ersten Anfeuern

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

LAGERUNG VON HOLZPELLETS

LAGERUNG VON HOLZPELLETS LAGERUNG VON HOLZPELLETS Ausführung und Anforderungen an den Lagerraum Beschreibung Version: 1 / 2010 Verfasser: W.Pöllabauer Irrtümer und Perhofer Druckfehler GmbH nicht ausgeschlossen - Änderungen vorbehalten

Mehr

LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets

LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets 1 propellets.ch Neugasse 6 8005 Zürich Tel: 044 250 88 12 Fax: 044 250 88 22 info@propellets.ch www.propellets.ch Nachdruck,

Mehr