Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde"

Transkript

1 Geologie von Bayern Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde

2 Das Phänomen

3 Das Phänomen Zu den merkwürdigsten typischen Eigenthümlichkeiten in dem langen Zug des fränkischschweizerischen Juragebirges gehört unstreitig der tiefe, jetzt eingeebnete Kessel des sogenannten Rieses. Die Frage, welche hier zunächst zu beantworten versucht werden soll, bezieht sich auf den Ursprung der Riestuffe [sie] sind vulkanische Tuffe und Produkte der Eruption eines früheren Vulkans in der Riesgegend. Carl Wilhelm von GÜMBEL 1870

4 Das Phänomen Erklärungsversuch: vulkanische Explosion

5 Nördlingen: Blick vom Daniel Das Phänomen

6 Das Phänomen morphologischer Kraterrand Blick vom südwestlichen Riesrand

7 N Das Phänomen

8 Das Phänomen

9 Das Phänomen

10 Ist das Ries einmalig? Barringer Crater, Arizona Eugene SHOEMAKER ( )

11 Ist das Ries einmalig? irdische (fossile) Meteoritenkrater : über 250 gesicherte Strukturen

12 Ist das Ries einmalig? Satellitenbilder Shoemaker Crater, W-Australien Durchmesser 30 km Popigai-Krater, Rußland; Durchm. 100 km

13 Ist das Ries einmalig? Manicouagan Crater, Canada Durchmesser 100 km Haughton Crater, Canada Durchmesser 23 km

14 Des Rätsels Lösung Gene Shoemaker verriet ein kleines Geheimnis. die Probennahme 1960! St. Georgskirche mit Daniel Nördlingen?

15 Des Rätsels Lösung liegt im Gesteinsdünnschliff Quarzporphyr Vulkan Quarzkörner ohne Internstrukturen Suevit Impact Quarzkörner mit planaren Deformationen

16 Schlußfolgerungen Das Nördlinger Ries ist ein Meteoritenkrater! WARUM?

17 Das Impact-Modell Mineralogische Veränderungen durch Vulkanismus kaum / nicht erklärbar, z. B. -- Art und Zusammensetzung der Gesteinsschmelzen -- mechanische Deformationslamellen -- impakttypische Höchstdruck-Minerale, z.b. Coesit, Stishovit Dünnschliffbild von Quarz-Höchstdruckmodifikationen

18 Das Impact-Modell Künstliche Krater mit gleichen mineralogischen Phänomenen: Nevada-Testgelände

19 große Asteroiden Das Impact-Modell : mögliche Erzeuger kleinere Meteoriten Kometenköpfe

20 Das Impact-Modell : Art des Targets Festland Ozean

21 Das Impact-Modell : Einschlagkörper

22 Das Impact-Modell : Typen von Meteoriten Chondren Steinmeteorit (Chondrit)

23 Das Impact-Modell : Typen von Meteoriten metallische Grundmasse (Fe) Steineisen-Meteorit

24 Das Impact-Modell : Typen von Meteoriten von Widmanstätten sche Ätzfiguren Nickel-Eisen-Meteorit (Henbury)

25 Das Impact-Modell : Herkunft der Meteoriten Asteroidengürtel

26 Anatomie eines Impacts progressive Stosswelle auf dem Festland

27 Anatomie eines Impacts Umklappen der Gesteinsschichten progressive Stosswelle auf dem Festland, Randbereich

28 Anatomie eines Impacts progressive Stosswelle im Ozean

29 Energie eines Impacts in Megatonnen (10 6 ) TNT (Trinitrotoluol-) Äquivalente

30 Energie eines Impacts RIES zum Vergleich: Hiroshima ( ) nur 13 Kilotonnen (10 3 ) TNT Äquivalente

31 Energie eines Impacts?? rel. niedrigenergetisch: Tunguska-Ereignis, Ostsibirien (1908): zerplatzter Kometenkopf (??) in m Höhe, 2150 km 2 zerstörter Wald, flacher Krater

32 Impactkrater anderer Himmelskörper Erdmond: Kraterketten (Sekundärkrater)

33 Impactkrater anderer Himmelskörper Mars: Multiringstruktur (mit Erosionserscheinungen)

34 Impactkrater anderer Himmelskörper Venus: Multiringstruktur Mead Crater

35 Impactkrater anderer Himmelskörper Itokawa (erdnaher Asteroid, 1998 entdeckt)

36 Impactkrater anderer Himmelskörper Itokawa (erdnaher Asteroid, 1998 entdeckt): eigene Krater

37 Warum Impactforschung? Extraterrestrische Gefahren: NEOs (= Near Earth Objects)

38 Warum Impactforschung? Extraterrestrische Gefahren: NEOs (= Near Earth Objects)

39 Warum Impactforschung? Extraterrestrische Gefahren: NEOs (= Near Earth Objects)

40 Warum Impactforschung? Extraterrestrische Gefahren: NEOs (= Near Earth Objects) Einschlagswahrscheinlichkeit

41 Warum Impactforschung? Extraterrestrische Gefahren: NEOs (= Near Earth Objects): Turin-Skala

42 Warum Impactforschung? einzelne Meteoriten-Fälle

43 Warum Impactforschung? Vagabunden mit Lebensgrundlage

44 Warum Impactforschung? Antarktis Vagabunden mit Lebensgrundlage : Aminosäuren

45 Warum Impactforschung? Black Smoker. und die Entstehung des Lebens (?)

46 Warum Impactforschung? ALH Mikrobielles Leben auf Meteoriten?

47 Warum Impactforschung? Massenaussterben in der Erdgeschichte durch Asteroiden-Impacts?

48 Warum Impactforschung?

49 Bayern unter Beschuss : das Ries Nördlinger Ries Steinheimer Becken. ein Doppelkrater-System

50 Bayern unter Beschuss : das Ries Doppelkrater-System mit Seefüllung zum Vergleich : die Clearwater Lakes, Canada 32 km und 22 km Durchmesser

51 Bayern unter Beschuss : das Ries binäre Asteroiden als mögliche Verursacher

52 Bayern unter Beschuss : das Ries Projektil mit eigenem Mond Größenvergleich: Golden Gate Bridge

53 Bayern unter Beschuss : das Ries Kompressionsphase

54 Bayern unter Beschuss : das Ries Kompressionsphase Exkavationsphase

55 Bayern unter Beschuss : das Ries fortgeschrittene Exkavationsphase (Auswurfkegel) beginnende Modifikationsphase (Primärkrater)

56 Riesgesteine : Bunte Trümmermassen

57 Riesgesteine brecciierte Weißjura-Schollen Bunte Breccie Ries-Belemniten

58 Riesgesteine : Impactbreccie Suevit 3 cm

59 Bayern unter Beschuss : das Ries Modifikationsphase: Bildung des sekundären Kraters (heute 24 km)

60 Bayern unter Beschuss : das Ries Rieskrater-See Modifikationsphase: Bildung des sekundären Kraters (heute 24 km) beginnende Kraterseebildung

61 Bayern unter Beschuss : das Ries Inferno bis in über 600 km Umkreis

62 Bayern unter Beschuss : das Ries Algenriff-Gürtel der friedliche Ausklang. ein Ringkrater-See

63 Bayern unter Beschuss : das Ries Riessee-Kalke Grünalgenriff (Cladophorites incrustatus)

64 Bayern unter Beschuss : das Ries Das Leben kehrt zurück zahlreiche Fossilreste belegen die neue Lebensgeschichte nach der Katastrophe

65 Bayern unter Beschuss : das Ries.. nach 15 Millionen Jahren: noch immer Trümmermassen weit und breit

66 Bayern unter Beschuss : das Ries Chaos in den Gesteinen! Kristallin-Breccie Impact-Schmelze

67 Bayern unter Beschuss : das Ries Ries deformiertes Quarzkorn Relikte von kosmischen Katastrophen im Mikroskop Mond Suevit, Ries deformiertes Quarzkorn im Riesgestein entdeckt..im Mondgestein wiedergefunden!

68 Das Ries, die Sphinx der deutschen Geologie Durchm. 105 µm seit einigen Jahren erst bekannt : (mikroskopische) Diamanten aus dem Ries Was darf man noch erwarten??

69 . hoffentlich sind Sie nun nicht allzu sehr verwirrt

Das Ries-Ereignis vor 15 Millionen Jahren

Das Ries-Ereignis vor 15 Millionen Jahren Das Ries-Ereignis vor 15 Millionen Jahren Lage des Nördlinger Ries und des Steinheimer Beckens in der Schwäbischen Alb Nördlinger Ries Impaktstruktur aus dem Miozän 14.6 +- 0.2 Millionen Jahre Durchmesser

Mehr

Belege für den Meteoritenkrater

Belege für den Meteoritenkrater Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Belege für den Meteoritenkrater Suche Raum C im Obergeschoss auf. Lies bei 16.5 16.6 ( Die Geologie des Riesgebietes vor dem Einschlag ). Ein

Mehr

Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen.

Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen. Rieskratermuseum Nördlingen MPZ Museums- Pädagogisches Zentrum München Geografie, Gymnasium Jgst. 11 Der Einschlag Impakt Begeben Sie sich in Raum C im Dachgeschoss. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern

Mehr

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Rieskratermuseum Nördlingen Erdkunde/Geografie GYM 8, RS 9 Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Gehe in den Raum F (Dr. Wolfgang-Märker-Raum) im Erdgeschoss. Betrachte die große Beamer-Projektion

Mehr

Geologie der Karstgebiete L & M

Geologie der Karstgebiete L & M Geologie der Karstgebiete L & M Dietmar Jung Übersichtskarte der Karstgebiete des Höhlenkatasters Fränkische Alb C B D A E F G H K L I M Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2007 1. Karstgebiete

Mehr

USM Meteoriten Gefahr aus dem All

USM Meteoriten Gefahr aus dem All USM Meteoriten Gefahr aus dem All Sternschnuppen Täglich fallen 1000 Tonnen an Staub und Gestein auf die Erde. Sternschnuppen: Kieselsteine (1-10 cm) aus dem All Wenige Sekunden sichtbar Ionisationsstreifen

Mehr

Bayerns größte Katastrophe

Bayerns größte Katastrophe Bayerns größte Katastrophe Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016 7800 Band 147 Heft 1+2 S. 169 191 Wien, 19. Jänner 2007 Festschrift zum 65. Geburtstag von HR Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Schönlaub, Direktor

Mehr

Nach dem Einschlag. Rieskratermuseum Nördlingen. Gehe in Raum E. Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9

Nach dem Einschlag. Rieskratermuseum Nördlingen. Gehe in Raum E. Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Nach dem Einschlag Gehe in Raum E. Mit der Zeit wurde der Krater zusehends verfüllt. 1. Welche Ursachen kommen dafür in Betracht? Informiere

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Leben im kosmischen Schießstand

Leben im kosmischen Schießstand Leben im kosmischen Schießstand oder Wie sicher leben wir? Viel zu spät Am 7. Januar 2002 rauschte der Asteroid "2001 YB5" in einer Entfernung von nur 833.000 Kilometern an der Erde vorbei. Mit seinen

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten

Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten Kleine Objekte im Sonnensystem Axel Lindner, DESY Kinder des Weltalls 1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun

Mehr

Deep Impact Bedrohung aus dem All

Deep Impact Bedrohung aus dem All Deep Impact Bedrohung aus dem All @KVHS Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 04.11.2011-1 - Die Mondkrater; früher glaubte man, sie seien vulkanischen Ursprungs, aber alle entstanden durch Einschläge aus

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Inhalt: Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996

Inhalt: Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996 Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite 78-85 6 Abb. Grabenstetten 1996 Wilfried Rosendahl Inhalt: Einleitung 1. Stop: Ofnethöhlen bei Holheim

Mehr

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne Info und News Info und News: Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen Geschrieben 12. Jun 2015-13:01 Uhr Gerade einmal 188 Meteoriten-Krater gibt es weltweit manche mit einem Durchmesser

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Sündflut. Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn.

Sündflut. Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn. Sündflut Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn. Obwohl bisher die zu 53,7 % vergleichsweise bravkatholischen Bayern brav zu 43,4 % CSU wählten, ward Ende Mai und Anfang Juni 2013 eine

Mehr

DER METEORIT VON CHELYABINSK Das spektakulärste kosmische Ereignis der letzten Jahrzehnte im NHM

DER METEORIT VON CHELYABINSK Das spektakulärste kosmische Ereignis der letzten Jahrzehnte im NHM Wien, am 07. Februar 2013 DER METEORIT VON CHELYABINSK Das spektakulärste kosmische Ereignis der letzten Jahrzehnte im NHM Genau ein Jahr nach dem Fall des Meteoriten im russischen Ural-Gebiet stellt das

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

Das Ries - eine geologische Besonderheit

Das Ries - eine geologische Besonderheit 18 Gtologit Das Ries - eine geologische Besonderheit Exkursion durch das westliche Ries und Vorries tlon Dr. Ulrieh Kuli Vorbemerkung: Die hier beschriebene Exkursion war von Herrn Rektor J. Kavasch geplant

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

Inhaltsangabe. 1.1. Einleitung 1.2. Größen und Umlaufbahnen 1.3. Zusammensetzung der Oberflächen Anhang: Drei Asteroiden 2.

Inhaltsangabe. 1.1. Einleitung 1.2. Größen und Umlaufbahnen 1.3. Zusammensetzung der Oberflächen Anhang: Drei Asteroiden 2. 1 Asteroiden und andere Lisa Försterling / Jennifer Pohl Inhaltsangabe Seiten 1. Asteroiden 1.1. Einleitung 1.2. Größen und Umlaufbahnen 1.3. Zusammensetzung der Oberflächen Anhang: Drei Asteroiden 2.

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick

Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick C h. K O E B E R L Abstract: Impacts of asteroids and comets represent the most energetic and spectacular geologic process

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe Nach den sechs Schriften, die aus der Betrachtung der Eifel und ihrer wahrscheinlichen Mitgestaltung durch Einschläge von Teilen eines um 10000 Jahre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Meteoriten Gefahr aus dem Weltraum? Ein Beitrag

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Einschlagskrater auf Planeten und Monden ein Workshop für Schülerinnen und Schüler* ab 13 Jahre

Einschlagskrater auf Planeten und Monden ein Workshop für Schülerinnen und Schüler* ab 13 Jahre Einschlagskrater auf Planeten und Monden ein Workshop für Schülerinnen und Schüler* ab 13 Jahre Hinweise für die/den Workshopleiterin/leiter**: Die Übungen sind thematisch eingeteilt, je nach Alter können

Mehr

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel a. Tektite: Dieses Wort ist ein aus dem Griechischen stammender übergeordneter Begriff, der von tektos= geschmolzen stammt. Und damit ist gleich der Ursprung

Mehr

Die Entstehung der Erde

Die Entstehung der Erde Die Entstehung der Erde oder Was Meteorite uns über die Geburt der Erde verraten Maria Schönbächler Erdwissenschaften - ETH Zürich Überblick n Meteorite und die Entstehung des Sonnensystems n Kernbildung

Mehr

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses von SONJA SCHWARZE Juli 2001 Inhalt 1. Einleitung............................ 1 2. Hauptteil............................. 2 2.1 Impakt............................

Mehr

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Organisatorisches: 1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): jeden 2. Mittwoch, 16h (http://drupal1.hrz.tufreiberg.de/geo/geo-kolloquium) Stullenseminar

Mehr

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Organisatorisches: 1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten! Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): jeden 2. Mittwoch, 16h (http://drupal1.hrz.tufreiberg.de/geo/geo-kolloquium) Stullenseminar

Mehr

Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum

Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum Bayerisches Landesamt für Umwelt A Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum Größe des Asteroiden: Impaktenergie: Geschwindigkeit des Asteroiden: Maximaler Druck: Maximale Temperatur: Höhe der Glutwolke: Bewegte

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Wird auch als Hauptgürtel bezeichnet. Die Bahnen der hier beheimateten Asteroiden hier verlaufen im Allgemeinen zwischen 2.0 und 3.4 AE (zw. Mars und Jupiter). Mehr als 100 000 Objekte sind bekannt, vermutlich

Mehr

Meteoriten. F all bei sp iel

Meteoriten. F all bei sp iel 1 F all bei sp iel 60 e Sie erzählen Geschichten über das All und haben den Lauf der Welt verändert. Der Mineraloge Ansgar Greshake hat uns einen Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Laacher See) Teil III. Eines der schönsten Landschaftsgebiete der Eifel findet man am Laacher See.

Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Laacher See) Teil III. Eines der schönsten Landschaftsgebiete der Eifel findet man am Laacher See. Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Laacher See) Teil III. Eines der schönsten Landschaftsgebiete der Eifel findet man am Laacher See. Es gibt sicher kaum einen Eifelwanderer oder Liebhaber

Mehr

Bericht von Hermann Strass Äber

Bericht von Hermann Strass Äber Bericht von Hermann Strass Äber in der Zeitschrift oder auf der Web-Seite Meteoriten-Konferenz im Ries-Krater: Third International Conference on Large

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker Vorlesung Geomaterialien 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt AG Brenker Planetare und

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Astronomische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem Dr. Alan Harris Seniorwissenschaftler DLR Institut für Planetenforschung Berlin-Adlershof Planetenenstehung

Mehr

Geopark Ries Wanderweg. Schäferweg. Nationaler Geopark Ries

Geopark Ries Wanderweg. Schäferweg. Nationaler Geopark Ries Geopark Ries Wanderweg Schäferweg Nationaler Geopark Ries Geopark Ries Wanderweg Schäferweg Der beschilderte Rundwanderweg verknüpft geologische und archäologische Besonderheiten auf einem Streifzug durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum (Kl. 7-10). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format, Vorlage für eine Farbfolie und allen Bildern

Mehr

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Komplexe Systeme besitzen die Tendenz, ihre Geschichte zu vergessen Problem: Kann man aus dem Jetzt-Zustand eines physikalischen Systems auf dessen

Mehr

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner 1 von Dipl. Geol. Thomas Dehner 2 1. Auflage Dezember 2009 2009 moldavit-engel Verlag, Kempten ISBN 978-3-940841-70-4 Printed in Germany Umschlagfoto: Gasblase in Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen

Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen In Bezug auf den Beitrag Benötigen wir einen Asteroidentag? von Jan Hattenbach in»sterne und Weltraum«6/2015,

Mehr

meine Heimat Donau-Ries, Donau

meine Heimat Donau-Ries, Donau Donau-Ries, meine Heimat Heimat, was ist das eigentlich? Heimat ist die Gegend oder Landschaft, in der wir leben und viel erleben. Wir fühlen uns in der Heimat sicher, wohl, geborgen und dazugehörig. In

Mehr

4 Oberflächen. 4.1 Vulkanismus. 4.2 Plattentektonik

4 Oberflächen. 4.1 Vulkanismus. 4.2 Plattentektonik 4 Oberflächen 4.1 Vulkanismus Vorkommen: im aktuellen Alter bei allen Planeten Mantel und Kruste überwiegend fest heutiges aktives Vorkommen: Erde, Io, Venus Mars: zuletzt großflächig aktiv vor 500 Mio

Mehr

STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER Fachsemester B.Sc. 2. Fachsemester B.Sc. 08:00-09:00 M7: V Erd- und Lebensgeschichte 8:00-10:00 Uhr M3: V Mathematik für Naturwissenschaftler II M7: V Erd- und Lebensgeschichte 09:00-10:00 Fl 2.119 M B 1 (Einsteinstr. 64)

Mehr

Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der

Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der RB auf Achse 23 NAA-Vereinsausflug Titel ins Nördlinger Ries Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der NAA-Vereinsausflug 2005 zum zweiten Mal unter der fachkundigen Leitung von Edgar Wunder ins Nördlinger

Mehr

Der Tüttensee im Chiemgau - Toteiskessel statt Impaktkrater von Gerhard Doppler und Erwin Geiss (Bayerisches Geologisches Landesamt)

Der Tüttensee im Chiemgau - Toteiskessel statt Impaktkrater von Gerhard Doppler und Erwin Geiss (Bayerisches Geologisches Landesamt) Chiemgau Impact Research Team: Kommentar zu Der Tüttensee im Chiemgau - Toteiskessel statt Impaktkrater von Gerhard Doppler und Erwin Geiss (Bayerisches Geologisches Landesamt) Zusammenfassung Der als

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012 MITT. ZOOL. GES. BRAUNAU Bd. 10, Nr.3:389-394 Braunau a. I., Dezember 2012 ISSN 0250-3603 Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos,

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

10) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Bimsstein und seine Herkunft)

10) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Bimsstein und seine Herkunft) 10) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Der Bimsstein und seine Herkunft) Viele Gesteinsformationen wurden vom Vulkanismus geschaffen und verändert. Im Zusammenhang mit dem Eifelimpakt vor ungefähr

Mehr

NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT

NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT SPUREN DER RIES-KATASTROPHE IN OBERSCHWABEN Von Volker J. Sach Die flachwellige Ebene des Nördlinger Rieses unterbricht die Höhenzüge der Schwäbisch- Fränkischen

Mehr

Entstehung und Konsolidierung von Planeten

Entstehung und Konsolidierung von Planeten Entstehung und Konsolidierung von Planeten Akkretionsphase der Protoplanetenbildung Ab einem Durchmesser von ~ 10 km begannen die Agglomerate unter ihrer eigen Schwerkraft zu kompaktieren sowie aktiv festes

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017

Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017 Veranstaltungen BSc und MSc Geowissenschaften SoSe 2017 Bachelor Geowissenschaften Modulnummer Veranstaltung Dozent/innen Wochentag Uhrzeit Raum Anfangsdatum M02 Ü Geologischer Kartenkurs Göbel, Boeck

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Das Nördlinger Ries. Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold

Das Nördlinger Ries. Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold Das Nördlinger Ries Beobachtungen einer Exkursion in das Nördlinger Ries unter Leitung von Prof. Dr. Udo Neumann und Dr. Christoph Berthold Sommersemester 2009 Uni Tübingen Jochen Fuß 3205967 Robin Holler

Mehr

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Geochemische Evolution des Planeten Erde Geochemische Evolution des Planeten Erde Entwicklung der Erdoberfläche durch Konvektion und Kontinentalverschiebung Vulkanismus als Lebenspuls der Erde Mögliche Entstehung des Lebens an Black Smokern Photosynthese

Mehr

Komet ISON Gefahr aus dem All?

Komet ISON Gefahr aus dem All? Komet ISON Gefahr aus dem All? Es war sein erster und letzter Besuch in unserem Sonnensystem: Der Komet ISON, der zu großen Teilen aus Eis bestand, hat den Vorbeiflug an der glühend heißen Sonne nicht

Mehr

Vortrag 11: - Meteoriten

Vortrag 11: - Meteoriten Vortrag : - Meteoriten Kosmische Bombardements - eine Gefahr für die Erde? Wer in einer klaren, stillen Nacht in Muße den Sternenhimmel betrachtet, bekommt dann und wann eine Sternschnuppe zu Gesicht.

Mehr

^Himmelssteine von Meteoriten, Kometen und Sternschnuppen

^Himmelssteine von Meteoriten, Kometen und Sternschnuppen ^Himmelssteine von Meteoriten, Kometen und Sternschnuppen C o r n e lia B o c k r a th [)er folgende Artikel befasst sich mit den Inhalten dieser Sonderausstellung. Plötzlich erhellt sich der Nachthimmel

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Ziel Die Arbeitsmappe wurden

Mehr

Geopark Ries Wanderweg. Schäferweg. Nationaler Geopark Ries

Geopark Ries Wanderweg. Schäferweg. Nationaler Geopark Ries Geopark Ries Wanderweg Schäferweg Nationaler Geopark Ries Geopark Ries Wanderweg Schäferweg Der beschilderte Rundwanderweg verknüpft geologische und archäologische Besonderheiten auf einem Streifzug durch

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Physik Der Weltraum Produkthinweis

Mehr

HU-Tobacco Aus dem Krater #1 bis #5

HU-Tobacco Aus dem Krater #1 bis #5 HU-Tobacco Aus dem Krater #1 bis #5 Aus dem Krater nennt HU-Tobacco eine 5-teilige Reihe von Flakes und einem Ready Rubbed, unprätentios durchnummeriert. Der Tobacconist ist im bayerischen Donau Ries ansässig,

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Bisher haben wir Glück gehabt, daß diese Asteroiden rechtzeitig entdeckt und ihre Bahnen berechnet werden konnten.

Bisher haben wir Glück gehabt, daß diese Asteroiden rechtzeitig entdeckt und ihre Bahnen berechnet werden konnten. Der Asteroidentag am 30. Juni Bedrohung aus dem All? [23. Jun.] Katastrophenfilme gibt es im Kino zuhauf. Die Science Fiction-Filme aus Hollywood zeigen mithilfe von modernster Kinotechnik wie aufgrund

Mehr

Meteoroide, Meteore und Meteoriten

Meteoroide, Meteore und Meteoriten Home» Sonnensystem» Meteore und Meteoriten» Meteoroide» Meteorströme» Aufbau» Größe» Auswirkung von Einschlägen» Vorhersage von Einschlägen» Lektüre» Multimedia» PDF Verwandte Themen: Asteroiden-Gürtel

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): (

Geo-Kolloquium (080 Meisserbau): ( Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/): ab 15.10.10, 18 Uhr - Abbildungen (Breitkreuz) unter: - www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm

Mehr

Orientierung. Allgemeine Meteoritenkunde

Orientierung. Allgemeine Meteoritenkunde escherrer@bluewin.ch Andreas Scherrer1 Anmerkung: Dieser Vortrag wurde im Freien (d.h. vor Ort) gehalten. Das Anschauungsmaterial (wie Plakate und Bilder in Büchern) habe ich nicht gescannt und es ist

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do 11.00-12.30 + 14.00-15.30, Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Woche 15.10. Einführung/Sonnensystem/Erde (Br) 42 15.10.

Mehr