Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten"

Transkript

1 Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten Kleine Objekte im Sonnensystem Axel Lindner, DESY Kinder des Weltalls 1

2 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto 2

3 Wirklich neun Planten? Außenseiter Pluto: Eher Doppelplanet mit Charon? 1195 km: 19% Erde 69% Mond Wirklich neun Planten? Außenseiter Pluto: außergewöhnliche Bahn 3

4 Wirklich nur neun Planeten? International Astronomical Union In 2006 Abstimmung (!) über Kriterien für Planeten. Ein Planet umkreist die Sonne, hat genug Masse, um kugelförmig zu sein und hat ausreichend Masse, um seine Bahn von Kleinobjekten zu säubern. Damit ist Pluto nur noch ein Zwergplanet. 4

5 Unser neues Sonnensystem Unser neues Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 5

6 Kurze Geschichte des Sonnensystems 6

7 Kometen, Meteore und Meteoriten A. Lindner Sterne und Planetensysteme 7

8 Frühzeit des Sonnensystems Heftige Kollision zwischen großen Objekten Entstehung des Mondes Frühzeit des Sonnensystems Heftige Kollision zwischen großen Objekten Entstehung des Mondes Materie nicht mehr im Urzustand! 8

9 Kleine Objekte im Sonnensystem Wissenschaftliches Interesse: Gefrorene Urmaterie, kein wiederholtes Aufschmelzen wie z.b. bei der Erde. Ist die Kenntnis der Zusammensetzung der Stein der Weisen zum Verständnis der Entstehung des Planetensystems (und des Lebens auf der Erde)? Kleine Objekte im Sonnensystem Kometen Asteroide Meteore und Meteoriten 9

10 Kometen Kometen McNaught, , Bad Mergentheim 10

11 Großgünstiger / Geehrter Leser Gott warnt nicht umsonst durch Luft und Schreckens-Zeichen; Wer denen widerstrebt und sich nicht kehrt daran / Gehe immer fort mit Schand auf schnöder Lasterbahn / Und wird des Höchsten Gnad niemahlen mehr erreichen / Weil Er auf Gnade hin hat immer mißgethan / Merk drauf, o lose Welt! Und stosse Dich daran! Laß diese Wunderding Dich in der Buß erweichen! Kometen astro-logisch Kometen haben Einfluss auf die Gesellschaften: Jahr 44 v. Ch.: Kaiser Augustus veranstaltete Wettkämpfe zu Ehren von Julius Cäsar nach dessen Ermordung. Am ersten Tag erschien ein heller Komet, der als Seele Cäsars und Beweis für seine Unsterblichkeit interpretiert wurde. 11

12 Kometen astro-logisch Kometen haben Einfluss auf die Gesellschaften: Jahr 1517: Montezuma interpretierte den Kometen von 1517 als böses Omen für den Zerfall des Inkareiches, so dass der Landung von Cortés 1519 kaum Gegenwehr entgegengebracht wurde. Kometen astro-logisch Kometen haben Einfluss auf die Gesellschaften: Jahr 1910: Kometenhysterie, da der Komet Halley nahe an der Erde vorüber ziehen würde: Anti-Kometen Pillen, Inhaliergeräte, Gasmasken! 12

13 Halley Halley

14 Halley Glaube im Mittelalter: Kometen sind atmosphärische Phänomene, da sie vergänglich sind. Interplanetare Kometen passten nicht in die ewige Himmelsordnung. Kometen historisch 14

15 Tycho Brahe 1577: Entfernung zu Komet Kometen sind von der Erde viel weiter entfernt als der Mond! Eine Revolution Kometen sind weiter entfernt als der Mond. Ihre Bahnen würden alle Kristallschalen durchbrechen. 15

16 Eine ½ Revolution Allerdings: Tycho Brahe konnte sich nicht dem heliozentrischen Weltbild von Kopernikus Ihre Bahnen von 1543 anschließen. durchbrechen alle Bei Tycho Brahe steht weiterhin Kristallschalen. die Erde im Mittelpunkt. Sie wird von Sonne und Mond umkreist; alle anderen Planeten und Kometen umkreisen die Sonne. Kometen sind weiter entfernt als der Mond. Anfang eines neuen Weltbildes! Der Durchbruch im Verständnis Edmond Halley 1705: Der Komet von 1682 wird 1759 wieder zu beobachten sein. Er ist früher schon oft beobachtet worden. Vorhersage 1758 bestätigt (Halley starb 1742) 16

17 Halleyscher Komet Halley mindestens seit 240 v. Chr. beobachtet! um 1910 Teppich von Bayeux (um 1070) 1986 Halleyscher Komet Halley kehrt alle etwa 76 Jahre wieder. Er ist das nächste Mal im Jahr 2061 zu sehen. 17

18 Woraus bestehen Kometen? Wie entsteht der Schweif? Ein wirklich heller Komet McNaught,

19 Woraus bestehen Kometen? Wie entsteht der Schweif? Der Kometenkern besteht aus Eis und Staub. Bei Sonnenannäherung verdampft Material und bildet einen Gas- und einen Staub-Schweif. Halley weit entfernt km von der Sonne entfernt (28 AU, etwa wie Neptun). 19

20 Halley nah Aufbau eines Kometen 20

21 Sehen ist besser als Theorie Flug mit der Giotto-Sonde zu Halley. Die Sonde begegnete Halley am Größe: 16 km x 7.5 km x 8 km Eisiger Schmutzball Dichte: 0,3 g/cm 3 Sehr dunkle Oberfläche: nur 4% des Lichts wird reflektiert (Asphalt 7%): vermutlich komplexe organische Moleküle 21

22 Woher stammen Kometen? Die Bahnen sind sehr elliptisch und reichen weit über das innere Planetensystem hinaus. McNaught Halley Woher stammen Kometen? Kuiper-Gürtel (entdeckt 1992) und Oortsche Wolke Reste aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems Durch Gravitation Ablenkung auf stark elliptische Bahn in das innere Sonnensystem 22

23 Woher stammen Kometen? Ähnlich Verteilungen bei Sternen gefunden Woraus bestehen Kometen? Die Rosetta-Mission 23

24 Die Rosetta-Mission Die Rosetta-Mission Ziele der Mission: Zusammensetzung von Kometen und Asteroiden Dazu: Nahe Vorbeiflüge an zwei Asteroiden Absetzen eines Landemoduls auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko Begleitung des Kometen während seines Umlaufs um die Sonne 24

25 Die Rosetta-Mission Die Rosetta-Mission Zeitplanung der Mission: Start 02/2004 Fly-by Erde 11/2005 Fly-by Mars 02/2007 Fly-by Erde 11/2009 Ankunft bei Komet 01-05/2014 Landung 11/2014 Begleitung Komet bis 12/

26 Asteroide Asteroide Asteroide sind metallische oder felsige Objekte: umkreisen die Sonne typischerweise zu klein, um kugelförmig zu sein, Erbsengröße bis 1000 km Durchmesser, 16 Asteroide mit Durchmessern über 240 km bekannt. 26

27 Asteroide und Kometen Komet: Überrest des Nebels, aus dem das Sonnensystem kondensierte, enthält Eis. Asteroid: Rest der protoplanetaren Scheibe, felsig. Asteroide und Kometen 27

28 Asteroide Asteroide 250 km 28

29 Woraus bestehen Asteroide? Die japanische Hayabusa- Mission sollte im Juni 2007 Material aus dem Asteroiden Itokawa zur Erde bringen! Woraus bestehen Asteroide? Große Probleme aufgrund eines Treibstoff-Lecks Rückstartversuch 2007, um Erde in 2010 zu ereichen 29

30 Wo sind die Asteroide? Zwischen Mars und Jupiter: Asteroidengürtel Auf Jupiterbahn: Trojaner Aber auch near Earth objects (NEO)! Near Earth Objects

31 Near Earth Objects 1900 Near Earth Objects

32 Near Earth Objects 1990 Near Earth Objects

33 Near Earth Objects heute Die roten Asteroiden kreuzen die Erdbahn Vermutung: etwa bis bisher unbekannte Objekte, die die Erdbahn kreuzen! : Objekte, etwa neue pro Monat. Eine neu entdeckte Gefahr: Die Erde könnte von Objekten aus dem All getroffen werden! 33

34 Wieso sind Asteroiden gefährlich? Geschwindigkeiten : Satelliten umkreisen die Erde mit km/h Die Erde umkreist die Sonne mit km/h Geschwindigkeiten von Asteroiden und Kometen: etwa bis km/h Wieso sind Asteroiden gefährlich? und etwas Physik: Bewegungsenergie = ½ Masse Geschwindigkeit 2 Also: doppelte Geschwindigkeit vierfache Energie 34

35 Wieso sind Asteroiden gefährlich? Bewegungsenergie im Sonnensystem: Annahme: Geschwindigkeit = km/h 10g Masse: 10 MJ Energie (3 l Wasser zum Kochen bringen) Wieso sind Asteroiden gefährlich? Bewegungsenergie im Sonnensystem: Annahme: Geschwindigkeit = km/h 540 t Masse (Steinkugel mit 7m Durchmesser): Bewegungsenergie entspricht t TNT Sprengstoff Dies entspricht der auf Hiroshima abgeworfenen Atombombe. 35

36 Nagasaki Es gibt Einschläge! Mars Mond 36

37 Einschläge auf Jupiter 1994 Ein Komet zerbricht in kleinere Bestandteile (Shoemaker-Levy 9) und bewegt sich auf Jupiter zu. Einschläge auf Jupiter

38 Kraterkette auf Ganymed Wird auch die Erde getroffen? 38

39 NASA: Near Earth Object Program Apophis Asteroid entdeckt Wikipedia: Der ägyptische Gott Apophis ist die Verkörperung von Auflösung, Finsternis und Chaos. 39

40 Apophis Asteroid entdeckt Apophis Asteroid entdeckt Durchmesser: etwa 250 m Masse: t Erste Bahnberechnungen: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 2,7% trifft Apophis die Erde am (Freitag!) Dabei würde die Energie von Hiroshima- Atombomben frei. 40

41 Apophis Asteroid entdeckt Durchmesser: etwa 250 m Masse: t Neue Bahnberechnungen: Apophis nähert sich der Erde am nur bis auf km. Apophis Asteroid entdeckt Durchmesser: etwa 250 m Masse: t Neue Bahnberechnungen: Apophis nähert sich der Erde am nur bis auf km. 41

42 Apophis Asteroid entdeckt Durchmesser: etwa 250 m Masse: t Neue Bahnberechnungen: Apophis nähert sich der Erde am nur bis auf km. Verlauf der Annäherungen 2036 und 2037 noch nicht völlig klar. Abwehrmöglichkeiten Don Quijote Mission 42

43 Abwehrmöglichkeiten Don Quijote Mission Machbarkeitsdemonstration / Asteroidenforschung Einschlag mit 10km/s würde 6,5 t TNT entsprechen t Asteroid würde damit um 3,5 km/jahr abgelenkt. Einschlagstest schon 2017 oder 2018 möglich, dazu Start spätestens Wird auch die Erde getroffen? Auf den ersten Blick (kaum) Krater sichtbar 43

44 Meteore und Meteoriten Meteor: Leuchtspuren in der Erdatmosphäre Meteorit: Reste des Meteor erreichen den Erdboden (keine vollständige Verdampfung in Atmosphäre) Zusammensetzung von Meteoriten Bisher etwa Bruchstücke gesammelt, die mindestens 50 verschiedenen Körpern stammen. Aus Kristallstruktur Temperaturgeschichte der Planetenentstehung. Der Asteroidengürtel hatte sich nie zu einem großen Planeten geformt. Beginn der Entstehung fester Körper vor 4,566 Milliarden Jahren Wenige Meteoriten mit fast reiner Eisen-Nickel-Legierung Bruchstücke aus vormals komplett aufgeschmolzenen Asteroiden 44

45 Zusammensetzung von Meteoriten Barringer-Krater in Arizona Durchmesser 1,2 km Forschung um 1920: Ursprung Meteoriteneinschlag Geschmolzenes Gestein, Metall gefunden kein Vulkanismus Erklärung: Vor etwa Jahren schlug ein t Metallmeteorit (Durchmesser 50m) ein und setzte die Energie von 500 Hiroshima-Bomben frei. 45

46 Barringer-Krater in Arizona Erosion / Wetter auf der Erde Aber :durch Erosion werden alte Krater beinahe unsichtbar 46

47 Einschlagskrater auf der Erde wenn man genauer hinsieht: 70 km Manicouagan (Kanada) Einschlagskrater auf der Erde Chicxulub (Mexiko) Durchmesser: 180 km Einschlag eines 10 bis 20 km großen Objektes 47

48 Einschlagskrater auf der Erde Nördlinger Ries Einschlagskrater auf der Erde Nördlinger Ries 48

49 Nördlinger Ries Seit 1960 nachgewiesen: Ries entstand durch den Einschlag eines Asteroiden vor 15 Millionen Jahren Moldavite, Tektite (geschmolzenes Material) Schichtungen Nördlinger Ries Der Asteroid: Durchmesser 1,5 km Geschwindigkeit km/h Energie entspricht etwa Hiroshima-Bomben Der Asteroid hatte kleinere Begleiter 49

50 Der Ablauf des Einschlages I Kurz vor dem Aufschlag wird durch die komprimierte Luft Erdboden und Gestein verdampft und bis 450 km weit geschleudert. Der Ablauf des Einschlages II Beim Aufschlag verdampften Meteorit und Gestein bei Temperaturen von bis zu C. Es entstand ein Krater mit einem Durchmesser von 8 km und einer Tiefe von 4 km. Kilometerweit wurde Gestein verflüssigt, Glas entstand. 50

51 Der Ablauf des Einschlages III Etwa zwei Sekunden nach Aufschlag begann der Hauptauswurf. Feuerpilz bis in 30 km Höhe. Bis in 40 km Entfernung 100 m dicke Auswurfschicht. Der Ablauf des Einschlages IV Der Primärkrater bricht zusammen, es entsteht ein 24 km großer, 500 m tiefer Krater. Nach einigen Minuten fällt das ausgeworfene Gestein zurück in den Krater und füllt ihn 400 m hoch auf. 51

52 Der Ablauf des Einschlages V Nach 2000 Jahren war die Temperatur auf 100 abgekühlt. Es entstand ein See, der später verlandete. In der Eiszeit wurde der Krater durch Erosion frei gelegt. 52

53 Auswirkungen des Einschlages Bis 100 km fingen Gras, Laub, Fell und Haut sofort Feuer. Durch die Schockwelle (600 km/h) wurde alles Leben ausgelöscht. Bis 200 km Entfernung ein Drittel aller Bäume entwurzelt. Der Einschlag war auf der ganzen Erde hörbar. Langfristige Auswirkungen Durch den Einschlag wird viel Material in die Atmosphäre geschleudert. Dies schirmt die Sonnenstrahlung ab. Es wird für viele Jahre Winter, Pflanzen sterben. Sind so auch die Dinosaurier ausgestorben? Vergleiche: nuklearer Winter! 53

54 Das Dunkle Zeitalter Berichte über sehr kalte Sommer (Frost!) und Missernten. Bestätigt durch Analyse von Baumringen. Ist ein dafür ca. 500 m großer Meteorit verantwortlich? Explosion in Erdatmosphäre, Staub schirmt Sonnenstrahlung ab. Massenvernichtungen durch Meteoriten? Hinweise auf Meteoriten durch Ablagerungen von Elementen. Aber auch andere Szenarien / Kombinationen denkbar (Vulkanismus, Folgen eines Treibhauseffekt) 54

55 Andere Einflüsse von Meteoriten Woher stammt das Wasser auf der Erde? Einige Wissenschaftler behaupten, das Wasser stammt aus Meteoriten. Möglichweise sind auch erste Bausteine des Lebens von Meteoriten auf die Erde gebracht worden. Mars-Meteorit ALH Der Peekskill-Meteorit in den USA 55

56 Der Peekskill-Meteorit in den USA Viele Beobachtungen in den USA Eigenschaften und Bahn konnten rekonstruiert werden Nature 367 (1994) Der Peekskill-Meteorit in den USA Viele Beobachtungen in den USA Eigenschaften und Bahn konnten rekonstruiert werden Nature 367 (1994) 56

57 Peekskill-Auswirkungen Trefferwahrscheinlichkeiten Jedes Haus wird im Mittel alle Jahre von einem Meteoriten getroffen. 57

58 Trefferwahrscheinlichkeiten Jedes Haus wird im Mittel alle Jahre von einem Meteoriten getroffen. Auf die Erde trifft: Alle Jahre ein über 100 m großer Meteorit Alle einige Millionen Jahre ein über 1 km großer Meteorit (Nördlinger Ries) Alle einige hundert Millionen Jahre Objekt mit weltweiten Auswirkungen (Dinosaurier). Zusammenfassung Im Sonnensystem gibt es neben den Planeten eine Vielzahl kleinerer Stein- und Eisbrocken. Potentiell sind manche Objekte lebensgefährlich, aber möglicherweise auch die Basis allen Lebens. Astronomie ist (auch) wichtig zum Verständnis Entstehung des Lebens, Evolution (Dinosaurier) Geschichte ( Dunkles Zeitalter ) Kulturentwicklung: Woher hatten die Inuit Eisen? 58

59 59

60 Flug durch eine Kometenbahn 60

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Wird auch als Hauptgürtel bezeichnet. Die Bahnen der hier beheimateten Asteroiden hier verlaufen im Allgemeinen zwischen 2.0 und 3.4 AE (zw. Mars und Jupiter). Mehr als 100 000 Objekte sind bekannt, vermutlich

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

USM Meteoriten Gefahr aus dem All

USM Meteoriten Gefahr aus dem All USM Meteoriten Gefahr aus dem All Sternschnuppen Täglich fallen 1000 Tonnen an Staub und Gestein auf die Erde. Sternschnuppen: Kieselsteine (1-10 cm) aus dem All Wenige Sekunden sichtbar Ionisationsstreifen

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Kleine Sternenkunde Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt Leuchtende Gaskugeln und bahnenziehende Riesen DIE STERNE Stellae Stern (Stella oder Astrum) selbstleuchtender Himmelskörper bestehen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

Meteoriten. F all bei sp iel

Meteoriten. F all bei sp iel 1 F all bei sp iel 60 e Sie erzählen Geschichten über das All und haben den Lauf der Welt verändert. Der Mineraloge Ansgar Greshake hat uns einen Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

2. Planeten & Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 2 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Leben im kosmischen Schießstand

Leben im kosmischen Schießstand Leben im kosmischen Schießstand oder Wie sicher leben wir? Viel zu spät Am 7. Januar 2002 rauschte der Asteroid "2001 YB5" in einer Entfernung von nur 833.000 Kilometern an der Erde vorbei. Mit seinen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen

Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen In Bezug auf den Beitrag Benötigen wir einen Asteroidentag? von Jan Hattenbach in»sterne und Weltraum«6/2015,

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Physik Der Weltraum Produkthinweis

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10. www.wasistwas.de nd Band 10 Unsere Erde SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Besuch im Steinbruch Marie besucht mit ihrem Vater einen Fossilien-Steinbruch. In diesem

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Kometen und Asteroiden Fallen auf die Erde

Kometen und Asteroiden Fallen auf die Erde Kometen und Asteroiden Fallen auf die Erde Agenda: 1. Planeten. Und weiter? 2. Wo gehobelt wird, da fallen Späne. 3. VII: Very Important Impacts 4. Erde in Gefahr? 5. Mama, der Himmel brennt! 6. No Risk,

Mehr