Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung bielefelder bürgerstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung bielefelder bürgerstiftung"

Transkript

1 Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2013 bielefelder bürgerstiftung

2 Der Vorstand der Bielefelder Bürgerstiftung v. l.: Anja Böllhoff, Dr. Thomas Beckmann, Murielle Guéguen, Martin Knabenreich, Sigrid Zinser, Dr. Karsten Timmer, Heike Schönfeld, Dr. Bernd-Christian Balz Stiftungsvorstand Anja Böllhoff, Vorsitzende Dr. Bernd-Christian Balz, Schatzmeister Dr. Thomas Beckmann Murielle Guéguen Martin Knabenreich Heike Schönfeld Dr. Karsten Timmer Sigrid Zinser Stiftungsrat Dr. Jan Nordmeyer, Vorsitzender Dr. Florian Böllhoff, stellv. Vorsitzender Birgit Bienfait Wolfgang Brinkmann Dr. Werner Efing Hans-Rudolf Holtkamp Gabriele Niehoff Die Bielefelder Bürgerstiftung wird seit Jahren mit dem Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen ausgezeichnet. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und nimmt regelmäßig an den Arbeitskreistreffen des Verbandes teil. Inhalt Impressum Herausgeber: Bielefelder Bürgerstiftung Elsa-Brändström-Straße 7, Bielefeld Tel. (0521) , Fax (0521) info@bielefelder-buergerstiftung.de Die Bielefelder Bürgerstiftung ist auch auf facebook vertreten. 3 Projekte 5 Förderprojekte 7 Aktionen 9 Finanzübersicht Verantwortlich für den Inhalt: Vorstand der Bielefelder Bürgerstiftung Gestaltung: deteringdesign GmbH, Bielefeld Lektorat: Reiner Juring, Bielefeld Druck: Gieselmann Druck, Bielefeld Bildnachweis: Anja Böllhoff, Sigrid Zinser, Susanne Freitag u. a. 10 Treuhandstiftungen 11 Danke Auszeichnungen Ausblick 1

3 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bielefelder Bürgerstiftung, es ist ein bisschen ruhiger geworden! Eine kleine Verschnaufpause nach dem Jubiläumsjahr hat uns dabei geholfen, dass wir uns mit dem bevorstehenden Wechsel im Vorstand beschäftigen können. BBS 2.0 heißt das Konzept, das die Stiftung für die Zukunft personenunabhängig und trotzdem professionell und leistungsfähig aufstellen soll den hohen ehrenamtlichen Einsatz stets berücksichtigend. Unsere gemeinnützige Arbeit haben wir mit einem neuen Thema bestückt: Umweltbildung. Die Großveranstaltung mit Dr. Jane Goodall hat einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, dass sich hunderte Bürgerinnen und Bürger die Frage danach stellen, was sie selbst täglich für die Gemeinschaft leisten können. Parallel dazu liefen die Vorbereitungen für den Auftakt der im Januar 2014 stattfindenden Schüleraustauschmesse. Und zusätzlich hat das Jugendforum»You name it«viele einzelne Maßnahmen in Gang gesetzt, die die Aufenthaltsqualität Jugendlicher in der Stadt verbessern. Für unsere Projekte haben wir dank vieler Spenden und Erlöse aus Benefizveranstaltungen erneut über EUR investieren können. Einzig das Thema Zustiftungen bleibt sorgenbehaftet. Die Erträge aus unserem Kapital erreichen leider bei Weitem nicht mehr das Niveau der Vorjahre und die Anzahl weiterer Zustifter entspricht nicht unseren Hoffnungen. Dennoch sind wir dankbar und in der wundervollen Lage, auf viele Spender, Stifter und Unterstützer zurückgreifen zu können. Sie alle motivieren uns und geben uns die Kraft, uns für Bielefeld einzusetzen. Wir danken Ihnen herzlich dafür und freuen uns, wenn Sie uns weiterhin mit Ihren Ideen motivieren, mit Ihrer Unterstützung helfen und mit Ihrer Zeit wirken. Für den Vorstand der Bielefelder Bürgerstiftung Anja Böllhoff Vorsitzende des Vorstands Dr. Jan C. Nordmeyer Vorsitzender des Stiftungsrats 2 bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen.

4 Unsere Projekte Probleme erkennen, Ideen entwickeln und mit starken Partnern umsetzen das sind die Bausteine unserer Projektarbeit. Dank dieser Maxime setzen wir wichtige Akzente in der Bielefelder Bildungslandschaft. Unsere Projekte sollen staatliche Leistungen nicht ersetzen. Stattdessen geben wir gezielte Impulse und Hilfen für junge Menschen, die eine besondere Unterstützung brauchen und verdienen. Beispielhaft für unsere Arbeit stehen die folgenden Projekte: Das»You name it«-kernteam mit Blick auf Bielefeld. You name it Bielefelder Jugendforum Wie können Jugendliche ihre Stadt aktiv mitgestalten? Mit welchen Beteiligungsmodellen sollten junge Bielefelder angesprochen werden? Mit diesen Fragen startete die Bielefelder Bürgerstiftung Anfang 2013 das»bielefelder Jugendforum«. Gut zehn Jugendliche entwickelten die Idee weiter, erfanden den Namen»You name it«und gestalteten den öffentlichen Auftritt. Gecoached von vier Vorstandsmitgliedern der Bürgerstiftung wurden Logos, Werbemittel, ein Facebook- und Internetauftritt entwickelt und weitere Jugendliche angesprochen. Die Resonanz war beachtlich, sowohl bei den Jugendlichen als auch in den Medien. Mittlerweile trifft sich wöchentlich ein Kernteam und entwickelt Projekte, monatlich finden Stammtische mit bis zu 40 Teilnehmern statt und über Facebook werden über 400 Jugendliche aus Bielefeld zu einem Netzwerk verbunden. Die Ideen und Projekte des ersten Jahres verfolgten das Ziel, die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern. Mit den Stadtwerken wurde der Plan verfolgt, Trinkwasserspender in der Innenstadt zu installieren, mit dem Umweltbetrieb soll das Problem achtlos weggeworfener Pfandflaschen in Parks kreativ gelöst werden und mit»mobiel«wurde über jugendfreundliche Nahverkehrskonzepte gesprochen.»you name it«stieß in Politik und Gesellschaft auf offene Ohren und gestaltet Bielefeld aktiv mit. Frisch durch Frühstück Laut einer Studie der Universität Bielefeld kommt jedes dritte Kind morgens mit leerem Magen in die Schule. Da nicht nur ein voller, sondern auch ein leerer Bauch nicht gern studiert, unterstützt die Bürgerstiftung neun Bielefelder Schulen dabei, morgens ein Frühstück für die Schüler und Schülerinnen anzubieten. Dabei geht es um mehr als nur um eine Mahlzeit: Die Schulen begleiten»frisch durch Frühstück«mit pädagogischen Maßnahmen, damit die Kinder lernen und erfahren, wie sie sich gesund und ausgewogen ernähren können. Darüber hinaus lernen die Kinder über die gemeinsame Zubereitung, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Ehrenamtlichen von»bürgerstiftung vor Ort«konnten sich im vergangenen Jahr an allen beteiligten Schulen davon überzeugen, dass der Mitteleinsatz der Bielefelder 3

5 Bielefelder Schüler stellen Jane Goodall ihre Wünsche vor. Projektförderung 2013 Bürgerstiftung die gewünschte positive Wirkung erreicht und sowohl die pädagogische Komponente wie auch das soziale Lernen erfüllt werden. Daher wird»frisch durch Frühstück«auch im kommenden Jahr ein Bestandteil unserer Projektarbeit bleiben. Jane Goodall bewegt Bielefeld Jeder Mensch kann jeden Tag einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Welt zu verändern. Das ist nicht nur die Grundidee der Bielefelder Bürgerstiftung, sondern auch die Kernbotschaft von Dr. Jane Goodall. Auf Einladung der Bielefelder Bürgerstiftung konnten über 700 Bielefelderinnen und Bielefelder die weltbekannte Primatenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin persönlich erleben. Vor allem viele Schulkinder konnten bei der Veranstaltung Anfang Dezember in der Stadthalle aktiv dabei sein und das Programm»roots and shoots«kennenlernen. Die bewegende Veranstaltung wurde durch ein Rahmenprogramm begleitet, bei dem Bielefelder Institutionen ihr Engagement für Umwelt, Natur und Mitmenschen in einer Ausstellung aufzeigten. Für die Bielefelder Bürgerstiftung gehören die Tage mit Dr. Jane Goodall zu einem besonderen Höhepunkt des Jahres Wir danken der Goldbeck Stiftung, Gieselmann Druck und Medienhaus, der Stiftung der Stadtwerke Bielefeld sowie der Sparkasse Bielefeld, die diese Veranstaltung großzügig gefördert und ermöglicht haben. Für unsere Projekte haben wir im letzten Jahr folgende Mittel eingesetzt: Sicherheit im Netz, Surfen mit SIN-N: EUR Allergie und Schule was juckt mich das?: EUR Schülerstipendium»Aufwind«: EUR Alle Kinder mitnehmen / Bildungspaten: EUR Kunst ist Klasse: EUR aus dem Hücobi Stiftungsfonds HaLT / Hart am Limit: EUR Frisch durch Frühstück: EUR Musik im Kindergarten: EUR You name it: EUR 4 bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen.

6 Förderprojekte der Bielefelder Bürgerstiftung Mit regelmäßigen Förderausschreibungen unterstützt die Bürgerstiftung Projekte anderer Bielefelder Organisationen und Vereine. In Kooperation mit der Hermannund Ingrid-Martini-Stiftung und dem Oltrogge Stiftungsfonds werden pro Jahr ca Euro an förderungswürdige Projekte vergeben, die sich für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt einsetzen. Auf diese Weise können wir in die Breite wirken und mit vergleichsweise kleinen Mitteln dazu beitragen, gute Projekte zu verwirklichen. Viel Lebkuchen im Kinderkunstmuseum. AlarmTheater Bielefeld»Bitte wenden«ein Theaterstück von Oberstufenkolleg und Mitgliedern der jungen Bühne des AlarmTheaters zum Thema Rechtsextremismus gefördert mit finanzieller Unterstützung der Marga und Kurt Möllgaard Stiftung Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung für die Frau Gesundheitsberatung an Bielefelder Grund- und weiterführenden Schulen Bauernhausmuseum Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Bonifatius-Schule Einrichtung einer Fahrradwerkstatt Bültmannshofschule Ausbau der Schulbücherei Gesamtschule Brackwede fördert die Kreativität von Schulkindern des sechsten Jahrgangs EFI Erfahrungswissen für Initiativen Qualifikation von Menschen in der nachberuflichen Phase für neue Herausforderungen im bürgerschaftlichen Engagement Freiwilligenagentur Unterstützung der Schulkramkiste gefördert mit finanzieller Unterstützung des Ingrid- und Michael-Krapp Stiftungsfonds Fröbelschule Bielefeld»Manege frei«, ein Zirkusprojekt mit den Fröbelkindern als Artisten Grundschule Altenhagen»Lesen hilft die Welt verstehen«fördert Lesen und die Lesekompetenz Hamfeldschule Bielefeld Das Berufsorientierungscamp informiert Schüler des Jahr - gangs 9 über das Thema»Bewerbung«Gymnasium Heepen»Klimastation Feuchtbiotop«als Untersuchungsobjekt für Schulkinder Helmholtz-Gymnasium Bielefeld»Luttergarten«, ein mobiler Gemüsegarten für Jung und Alt Katholische Bildungsstätte für Erwachsenenund Familienbildung»Haushaltsführerschein«für junge, alleinerziehende Mütter Martinschule»Klasse! Wir singen«fördert Singen und künstlerische Gestaltung 5

7 Auf Fossiliensuche im Teutoburger Wald. Im Futurecamp von»unternehmen Jugend. Zusammenarbeit mit Zukunft«. Musik- und Kunstschule Stadt Bielefeld»9. Kinder-Kunstmuseum«lässt Schulkinder in die Welt Albrecht Dürers eintauchen Naturpädagogisches Zentrum Schelpsheide»Kartoffel, Korn & Co.«Naturkunde-Museum Bielefeld»namuKids«Natursinn e.v.»waldwiesel«lehrt Kindern die Natur des Waldes Primelgrün e.v. Bielefeld»Lehmofen«als sinnvolles pädagogisches Freizeitangebot für sozial benachteiligte Kinder Rußheideschule»Lernen durch Spielen«und»Werkstatt Modelleisenbahn«, Anschaffung pädagogisch sinnvoller Spiele Stadtbibliothek / Universität / Bildungsbüro»KiLiMBi«fördert die literarische Bildung sowie Verbesserung von Medienkompetenz von Schulkindern anhand von Erich Kästners»Emil und die Detektive«Stadtbibliothek Baumheide»Fit for Click«lehrt Kindern Medienkompetenz Stiftsschule Bewegungstraining und Ernährungsberatung für Kinder und deren Mütter Stiftung der Deutschen Wirtschaft»Unternehmen Jugend. Zusammenarbeit mit Zukunft«hat das Ziel, junge Menschen ohne Schul- und Berufsabschluss sozial, schulisch und beruflich zu integrieren Wellbachschule»Lernen durch Spielen«, Ausstattung eines Spieleraums Westkampschule»Heilsamer Dialog mit Eseln«für hörgeschädigte Kinder Wir haben neue Partner. Mit Soziallokal unterstützen wir die studentische Gruppe Enactus, die sich zum Ziel gesetzt hat, das bürgerschaftliche Engagement von kleineren Unternehmen im Rahmen von Aktionen zu fördern. Mit dem ersten Aktionstag im November 2013 konnten Spenden in Höhe von Euro eingeworben und an eine bedürftige alleinerziehende Mutter von vier Kindern weitergeleitet werden. Aus Geburtstagen und privaten Feiern konnten nachfolgende Projekte gefördert werden: Umgestaltung des Außengeländes und Kinderspielplatz in der Löwengrube vom Bielefelder Tisch e.v., Therapeutisches Reiten des Vereins Hippocrene zur Entwicklungsförderung von Kindern mit sensorischer Integrationsstörung, AD(H)S, traumatischen Erlebnissen und Stresssymptomatiken, Kinderhospiz der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zur Unterstützung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien. Wir danken allen Spendern und Jubilaren! 6 bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen.

8 Jane Goodall In einer bewegenden Veranstaltung in der ausverkauften Bielefelder Stadthalle fesselte Dr. Jane Goodall über 700 Zuhörer mit ihren Lebenserfahrungen und Botschaften. Aktionen Bei ihren zahlreichen Aktionen verbindet die Bürgerstiftung das Angenehme mit dem Nützlichen: Die Teilnehmer viele von ihnen echte»stammgäste«schätzen die gemeinsamen Unternehmungen und die Gelegenheit zu einem zwanglosen Austausch. Zugleich erhalten wir als Stiftung viele neue Impulse, interessante Kontakte und nicht zuletzt natürlich auch Spenden für die wichtige Projektarbeit. Wir danken allen Sponsoren, Unterstützern und Teilnehmern für ihre Mitwirkung! You name it Mit einer Party im Bunker Ulmenwall ging das Bielefelder Jugendforum»You name it«neue Wege, um Anregungen, Ideen und Mitstreiter zu gewinnen. 7

9 Golfturnier»Birdies for Kids«Bereits zum neunten Mal lud die Bürgerstiftung im Oktober 2013 wieder Golfbegeisterte zu einem Benefiz-Turnier im Bielefelder Golfclub ein. Maria Ferreira Voss, Birgit Kamloth, Vivian Didillon-Efing, Werner Efing und Hans-Rudolf Holtkamp, die das Turnier für die Bürgerstiftung organisieren, hatten nicht nur für interessante Preise, sondern auch für gutes Wetter gesorgt. Über Euro Erlös kamen der Projektarbeit der Stiftung zugute. Ladies Dinner Zum siebten Mal fand am 9. Oktober 2013 das traditionelle Ladies Dinner der Bielefelder Bürgerstiftung statt. In einer herzlichen und informativen Eingangsrede begrüßte Anja Böllhoff die zahlreich erschienenen Gäste. Nach einem Vortrag von Uwe Rathje, der interessante Einblicke in die Aktivitäten des Unternehmens JAB Anstoetz gewährte, konnten die Teilnehmerinnen ihre Eindrücke mit einer Firmenbesichtigung abrunden. Das Organisationsteam um Gabi Niehoff, Ellen Schwerdt und Vivian Didillon-Efing freute sich über die positiven Rückmeldungen auf die Veranstaltung und insbesondere über die Spendensumme von rund Euro. Picknick im Park Am 23. Juni 2013 ging die beliebte Veranstaltung»Picknick im Park«der Bielefelder Bürgerstiftung in eine neue Runde und auf Reise. Das bewährte Team um Birgit Bienfait, Sabine von der Ohe, Hilde Schöppner und Nicole Seidensticker-Delius hatte für das jährliche Treffen das Bauernhausmuseum ausgesucht. Neu im Programm waren die Luftballons, die mit angebundenen Karten in die Luft gelassen wurden (Preise gab es für die drei Ballons, die am weitesten geflogen sind). Geblieben sind die Biertische für je acht Personen à 88 Euro, die selbst dekoriert wurden und mit allerlei Köstlichkeiten bestückt waren. 8 bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen.

10 Finanzübersicht 2013 Treuhand- Stiftungen und Stiftungsfonds Investition in gemeinnützige Projekte Spenden der Bürgerinnen und Bürger Stiftungskapital der Bielefelder Bürgerstiftung Stiftungskapital Das Stiftungskapital der Bielefelder Bürgerstiftung betrug zum insgesamt Euro. Es setzt sich zusammen aus dem Grundstockvermögen von Euro, das zur Stiftungsgründung im Jahr 2002 eingebracht worden ist, und aus Zustiftungen in Höhe von Euro, die die Stiftung in den vergangenen Jahren einwerben konnte. Freie Rücklagen in Höhe von Euro erhalten die Ertragskraft des Stiftungsvermögens. In 2013 haben wir Zustiftungen in Höhe von Euro erhalten. Für diese Zustiftungen danken wir Martin Hagitte, Jörg Lohmann, Dr. Heiko Nebelsieck, Dr. Christian Schmitz, Kathrin Stühmeyer, Christine Zeller und Stefan Kipp, der Firma Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG sowie der Welland & Tuxhorn AG. Zusätzlich zu ihrem eigenen Vermögen betreut die Bürgerstiftung unter ihrem Dach vier Treuhandstiftungen mit einem Gesamtvermögen von Euro. Die Doris-Wolff- Stiftung, die wir bislang als nicht-rechtsfähige Stiftung verwaltet haben, wurde in 2013 in eine rechtsfähige Stiftung überführt, die nunmehr selbstständig geführt wird. Einnahmen Trotz der Finanzkrise und einer sicherheitsorientierten Anlagestrategie konnten wir aus der Verwaltung des Stiftungsvermögens im Jahr 2013 Erlöse in Höhe von Euro erwirtschaften. Unsere Aktivitäten und Projekte können wir vor allem dank der zahlreichen Spender finanzieren, die uns Jahr für Jahr ihr Vertrauen schenken. Wir danken allen Spendern, die uns im vergangenen Jahr Zuwendungen in einer Gesamthöhe von Euro anvertraut haben. Zusammen mit den Erlösen aus den Aktionen (z. B. Picknick im Park, Golfturnier, Ladies Dinner) standen der Bürgerstiftung im Jahr 2013 Eigenmittel in Höhe von insgesamt Euro zur Verfügung. Ausgaben Insgesamt Euro hat die Bürgerstiftung im Jahr 2013 an gemeinnützige Kinder- und Jugendprojekte in Bielefeld ausgeschüttet. Die reinen Verwaltungskosten (Buchhaltung, Versicherungen, Jahresabschluss, ) beliefen sich auf Euro, die Personalkosten auf Euro. Daraus ergibt sich ein leicht positives Jahresergebnis von Euro Treuhandkapital »Ein Stein für die Burg« Stiftungskapital Entwicklung Spendenaufkommen

11 Treuhandstiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung In der Öffentlichkeit steht die Bürgerstiftung vor allem mit ihren Projekten. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die Bürgerstiftung ein erfolgreicher Dienstleister für Stifter ist. Tatsächlich haben wir in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Dienstleistungsangebot aufgebaut, um Stifter bei der Gründung und Führung ihrer Stiftungen zu unterstützen. Wir sind froh und stolz, dass uns zahlreiche Stifter die Verwaltung ihrer Stiftungsfonds oder treuhänderischen Stiftungen anvertraut haben. Die Junker-Stiftung tritt dafür ein, dass jeder Mensch bis zu seinem Tod ein menschenwürdiges Leben führen kann. Zu diesem Zweck setzt sich der Stifter persönlich für die verschiedenen Projekte ein, darunter die Pflege der website und die aktive Mitarbeit im Verein Palliativnetz-Bielefeld e.v., das die Pflegeheime in Bielefeld bei der Entwicklung der ambulanten Palliativversorgung im eigenen Haus unterstützt. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung an dem von der Robert Bosch Stiftung unterstützten Projekt»Schulung von Pflegekräften in Altenheimen zu Ethikberatern«mit und vergibt finanzielle Förderungen für die Weiterbildungskosten von Altenpflegekräften im Rahmen einer Palliative Care-Ausbildung. Die Videograph Stiftung hat ihren Stiftungszweck, die direkte Unterstützung für epilepsieerkrankte Kinder und deren Eltern, in 2013 auf vielfältige Weise verfolgt: so z. B. durch einen Reanimationskurs für einen Vater, der jetzt im Ernstfall seinem Sohn fachkundig helfen kann, durch einen Spezialschuh für ein Mädchen, der die Sturzgefahr mindert, oder durch mehr Sicherheit für ein dreijähriges Mädchen im Buggy der speziell angefertigte Schlupfsack erleichtert der Mutter den Alltag ungemein.»alles konkrete Hilfen, die keine Krankenkasse bezahlt«, berichtet Videograph-Geschäftsführer Jürgen Eckeberg. Große Anerkennung für die Stiftungsarbeit erhielt die Vorsitzende der Stiftung, Rosemarie Skopp, mit der Verleihung des»prix International pour les Enfants 2013«der Otto-Eckart-Stiftung. Der Preis würdigt die Arbeit der Stiftung in Guatemala, wo die Skopp Stiftung verschiedene Schulen und Waisenheime unterstützt sowie Schulspeisungen ermöglicht. Mit dem Preisgeld von Euro wurde die Schule Benedicion de Dios in Alotenango um ein Klassenzimmer aufgestockt und eine weitere Schule mit Material und Bänken ausgestattet. Die Stiftungsvorsitzende konnte sich bei einer Projektreise vor Ort von den Wirkungen der Förderungen überzeugen. In Bielefeld setzt sich die Stiftung für die Förderung des Gesundheitswesens ein. Dieser Schwerpunkt wurde mit gesundheitsfördernden Workshops und Referaten u. a. zu Gedächtnistraining,»Tanzen-lachen-fröhlich sein«,»singen ist gesund«oder» Stress bei Kindern«verfolgt. Die WERNER EICK STIFTUNG konnte 2013 zum vierten Mal das Projekt»Kinder-Kunst-Museum«finanziell unterstützen. 45 Schulklassen mit insgesamt Schülern der Bielefelder Grundschulen nutzten in diesem Jahr Ausstellung und Workshops, um sich mit Albrecht Dürer, seiner Geburtsstadt Nürnberg und»dem berühmtesten Hasen der Welt«zu befassen. Mit diesem pädagogisch wertvollen Projekt erfüllt das Kinder-Kunst-Museum einen weitreichenden Bildungsauftrag, indem es Kinder spielerisch und aktiv an Kunst und Kultur heranführt. Stiftungsfonds Neben den treuhänderischen Stiftungen verwaltet die Bürgerstiftung fünf Stiftungsfonds, die sich für Kinder und Jugendliche, aber auch für ältere Menschen in Bielefeld einsetzen: Huecobi-Stiftungsfonds Oltrogge Stiftungsfonds Krapp Stiftungsfonds Inner Wheel Stiftungsfonds Lia und Hans-Walter Wilker Stiftungsfonds 10 bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen.

12 Dank Wir danken den zahlreichen Spendern und Förderern, die unsere Arbeit im letzten Jahr unterstützt und ermöglicht haben. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Ein besonderer Dank gilt den Firmen und Institutionen, deren Dienstleistungen uns dauerhaft entlasten. Dazu zählen vor allem die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Stückmann und Partner, die Wirtschaftsprüfersozietät ARS Arnholz Rahmel Sauer, deteringdesign sowie die Visart Gesellschaft für multimediale Kommunikation mbh. Bürgerstiftung vor Ort Als Stiftung wollen wir nicht bloß Geld vergeben, sondern wirklich etwas bewegen. Daher legen wir großen Wert darauf, die geförderten Projekte aktiv zu begleiten. Diesem Zweck dient»bürgerstiftung vor Ort«. Die Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen wertet die Projektberichte der Förderpartner aus und besucht ausgewählte Projekte, um sich vor Ort über Erfolge und Probleme zu informieren. In diesem Sinne verstehen wir dieses Engagement nicht als eine Kontrolle unserer Förderpartner, sondern als eine Maßnahme der Qualitätssicherung, die es uns erlaubt, die Arbeit der Stiftung fortlaufend zu verbessern. Mitglieder der Arbeitsgruppe»Bürgerstiftung vor Ort«sind: Jutta Schattmann, Melanie Anstoetz und Meike Haagensen, denen wir bei dieser Gelegenheit gern für ihr großartiges Engagement danken. Ehrenamtliche des Jahres Die Arbeit der Bielefelder Bürgerstiftung wäre nicht ohne den unermüdlichen Einsatz von rund 30 Ehrenamtlichen möglich. Aus dem Kreis dieser engagierten und motivierten Stifterinnen und Stifter zeichnen Vorstand und Stiftungsrat in 2013 eine Arbeitsgruppe aus. Nach dem Auslaufen unserer Förderinitiative»Kein Schulkind ohne Mittagessen«hat sich eine Gruppe von Engagierten weiter intensiv mit den Problemen und Bedürfnissen an den Schulen unserer Stadt beschäftigt. So ist auch wenn die Übermittagversorgung der Schulkinder in andere Hände gegeben werden konnte nach wie vor ein hungriger Magen am Vormittag ein Problem an zahlreichen Schulen im Stadtgebiet. Mit»Frisch durch Frühstück«haben die Ehrenamtlichen der Bielefelder Bürgerstiftung daher ein Förderkonzept entwickelt, das den Schulen ermöglicht, flexibel und ganzheitlich auf dieses Problem zu reagieren. Es ist Birgit Bienfait, Sabine Klöpping und Jutta Schattmann zu verdanken, dass dieses Förderangebot an den Schulen so erfreuliche Wirkung entfaltet. Die Auszeichnung als»ehrenamtliche des Jahres 2013«honoriert die umsichtige und verantwortungsvolle Arbeit dieser Gruppe, die sich engagiert und vorbildlich für die Belange der Kinder einsetzt.»kunst ist klasse«-projekte, die sich bereits 2013 mit dem Stadtjubiläum beschäftigt haben (v. l.): Tieplatzschule (Landmarks and Documents), Südschule (Stoffe bewegen), Rußheideschule (Schichttorte) 11

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

DIE ANSTIFTER. Anstiftung zur Menschlichkeit. caritas stiftung bonn MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN

DIE ANSTIFTER. Anstiftung zur Menschlichkeit. caritas stiftung bonn MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN DIE ANSTIFTER Anstiftung zur Menschlichkeit MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN caritas stiftung bonn Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. Vorwort Dietrich

Mehr

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2014

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2014 bielefelder bürgerstiftung Dank Sie haben uns im letzten Jahr wieder Ihr Vertrauen geschenkt und machen unsere Arbeit dadurch erst möglich. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken.

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Zukunft gestalten Bildung stiften International helfen www.stiftung-soziale-zukunft.de Es gibt nichts Gutes. Außer: Man tut es! Erich Kästner Die Stiftung ist ein Zukunftsprojekt! Ihr Ziel ist es, Zukunft

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

Wir sagen DANKE. Wir zählen weiter auf Ihr Vertrauen!

Wir sagen DANKE. Wir zählen weiter auf Ihr Vertrauen! Wir sagen DANKE Nur dank des Engagements einer Vielzahl von Menschen und Institutionen kann sich die Bürgerstiftung weiterentwickeln. Der Vorstand der Stiftung nutzt daher gerne die Gelegenheit, um sich

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung Stiftung Lebenshilfe München Stiftung Lebenshilfe München: Stiften Spenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.

Mehr

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung bielefelder bürgerstiftung

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung bielefelder bürgerstiftung Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2016 bielefelder bürgerstiftung Highlights des Jahres 2016 +++ 05.03.2016 Benefizkonzert in der Marienkirche für Projekte für Geflüchtete. +++ 21.08.2016 46

Mehr

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen Die Stiftung stellt sich vor Die Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen wurde im Januar 2000 gegründet. Der Gemeinderat der Stadt Nürtingen initiierte die Gründung der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Stiften ist einfach wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Eine Idee ist wahr geworden Meine persönliche Stiftung Sport und Freizeit Erziehung und Bildung Bildung Schule Erziehung Kindergarten

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 1 Auf einen Blick Die Rummelsberger Rummelsberg, ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck, ist seit 100 Jahren das Zentrum unserer Arbeit. Heute betreiben wir Einrichtungen

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN Wir fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stärken ihre Familien Jugend mit Zukunft Eine Stiftung des Ev. Kirchenkreises An der Ruhr Nach den Hausaufgaben

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2013

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2013 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2013 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Jahresabschluss Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss

Jahresabschluss Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss Jahresabschluss 2 0 1 1 Bürgerstiftung FÜR Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss Seite 1 Tätigkeitsbericht 2011 Mit Stiftungsgeschäft vom 10.12.2007 und der Anerkennung der Bezirksregierung Düsseldorf vom

Mehr

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Ein gutes Gefühl Was ist eine

Mehr

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse 11.10.2013 Axel Warnecke Vorstandsmitglied der Taunus Sparkasse Agenda Stiftungsformen Definitionen

Mehr

Stiften hilft und macht glücklich!

Stiften hilft und macht glücklich! Titel der Präsentation I Datum I Seite 1 Stiften hilft und macht glücklich! Stifter im Gespräch: Meine Motivation, mein Engagement Titel der Präsentation I Datum I Seite 2 Auf einen Blick Die Rummelsberger

Mehr

In der Heimat Spuren hinterlassen

In der Heimat Spuren hinterlassen Kolumnentitel In der Heimat Spuren hinterlassen Die Stiftergemeinschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden s Stiftergemeinschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden 1 Kolumnentitel Inhalt In der Heimat

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Am 14.07.2016 wurde die Bürgerstiftung Heppenheim ins Leben gerufen. Die Bürgerstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht BürgerInnen und Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, ihre

Mehr

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, Jeder Tropfen... schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, wie ein Tropfen Wellen schlägt und deren Kraft und Energie verstärkt, so verstärkt jede Zustiftung die Tatkraft des Weissen Rings bei der

Mehr

Frank Thyroff, Für die Stadt und die Gesellschaft

Frank Thyroff, Für die Stadt und die Gesellschaft Für die Stadt und die Gesellschaft WBG Nürnberg Gruppe wer wir sind Wir sind das größte kommunal verbundene Immobilienunternehmen in der Metropolregion Nürnberg. Wir gestalten LebensRäume für Menschen

Mehr

Getty Images / Tamara Murray. Werte bewahren Zukunft gestalten

Getty Images / Tamara Murray. Werte bewahren Zukunft gestalten Getty Images / Tamara Murray Werte bewahren Zukunft gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Stiftungen sind ein Zeichen und Instrument für bürgerschaftliches Engagement. Schon seit Jahrhunderten

Mehr

Stiftungsfonds. Ihr Investment für das Gemeinwohl

Stiftungsfonds. Ihr Investment für das Gemeinwohl Stiftungsfonds. Ihr Investment für das Gemeinwohl Die gegenwärtige Null-Zins Phase ist für viele Stiftungen eine große Herausforderung. Sie beeinflusst auch potentielle Stifterinnen und Stifter. Gab es

Mehr

Umweltstiftung Niedersachsen. Mehr Naturschutz. So schützen Sie unser schönes Niedersachsen!

Umweltstiftung Niedersachsen. Mehr Naturschutz. So schützen Sie unser schönes Niedersachsen! Umweltstiftung Niedersachsen Mehr Naturschutz So schützen Sie unser schönes Niedersachsen! Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung im Portrait: Die Ursprünge der Stiftung liegen in der Niedersächsischen

Mehr

www.hoeck-stiftung.de Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Hoeck-Stiftung Frankfurter Allee 57 16227 Eberswalde Vorsitzender: Martin Hoeck Stellvertretender Vorsitzender: Ralph-Peter Hoeck Mobil: Fax:

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Stift ung eativplus.com.kr 2015 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 10/

Stift ung eativplus.com.kr 2015 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 10/ Stift ung FrauenLEBEN Unsere Wurzeln, unsere Vision Im Jahr 1903 waren ledige Schwangere und alleinstehende Mütter als unwürdige Arme von jeder Unterstützung ausgeschlossen. Mathilde von Dellingshausen

Mehr

SATZUNG PRESSECLUB MAINZ. STIFTUNG PRESSE CLUB MAINZ An der Fahrt 13 D Mainz T F

SATZUNG PRESSECLUB MAINZ. STIFTUNG PRESSE CLUB MAINZ An der Fahrt 13 D Mainz T F S T I F T U N G PRESSECLUB MAINZ STIFTUNG PRESSE CLUB MAINZ An der Fahrt 13 D-55124 Mainz T 0 61 31. 9 45 18-0 F 0 61 31. 9 45 18-22 info@stiftung-presseclub-mainz.de www.stiftung-presseclub-mainz.de der

Mehr

NEWSLETTER. Ausgabe

NEWSLETTER. Ausgabe NEWSLETTER Ausgabe 2 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser unseres Newsletters, mit der zweiten Ausgabe des Newsletters im Jahr 2017 informieren wir Sie wieder über aktuelle Themen rund um die

Mehr

Jahresbericht 2009/2010

Jahresbericht 2009/2010 Förderverein Zentralschule Harrislee e.v. Alt Frösleer Weg 39, 24955 Harrislee Stark und mit Selbstvertrauen in die Zukunft Jahresbericht 2009/2010 Inhalt 1 Der Vorstand hat neue Gesichter 2 Geschäftsbericht

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Wir unterstützen Menschen, denen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016 Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016 Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Stellv. Arbeitskreisleiterin und Regionalkuratorin der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Bildung stiften. Bildung schafft Chancen vor allem für junge Menschen mit weniger guten Ausgangsbedingungen.

Bildung stiften. Bildung schafft Chancen vor allem für junge Menschen mit weniger guten Ausgangsbedingungen. Stiften & Vererben STIFTEN & VERERBEN Bildung stiften Zukunft stiften Bildung schafft Chancen vor allem für junge Menschen mit weniger guten Ausgangsbedingungen. Stiften & Fördern Der Kölner Gymnasial-

Mehr

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Satzung Stiftung 5 Brote + 2 Fische Emmaus-KG-Senne SaSt5B2FSe 3582 Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne Vom 16. August

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017 HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich Jahresbericht 2017 "Gemeinsam helfen hier und jetzt" Tel 01 358 10 10 50, E-Mail verein@helpm.at, ZVR 1208794140 Vorwort "Wo ein Wille ist, da ist

Mehr

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle Die Initiative Bürgerstiftungen 2001-2011 als bundesweite Netzwerkstelle Engagement mobilisieren, potenzieren, fokussieren Praxisbericht auf dem Vernetzungstreffen der Umweltund Naturschutzstiftungen in

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Satzung Nierenhofer Stiftung SaStKGNierenh 3767 Archiv Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof Vom 26. Mai 2003 (KABl. 2003 S. 358)

Mehr

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen Satzung Stiftung Kinder- Jugendarbeit Herscheid SaStKiJuKGHers 4070 Satzung der Stiftung Stiftung zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Herscheid kirchliche Gemeinschaftsstiftung für

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 70 Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Das Erzbistum Köln verwaltet neben dem eigenen Vermögen sowie dem Vermögen des Erzbischöflichen Stuhls weitere in verschiedenen Stiftungsformen festgelegte und

Mehr

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Satzung Gemeinschaftsstiftung Bocholt SaStKgBocholt 4566 Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Vom 21. September 2005

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Inge Weise / Nürnberg, 23. September 2016 Agenda Was ist eine Bürgerstiftung Bürgerstiftungen in Zahlen Die Bürgerstiftung

Mehr

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden Unsere Stiftung Der Lausitz verbunden Die Idee, eine Stiftung zur Unterstützung junger Menschen mit Potenzial zu gründen, entstand durch die enge Verbundenheit des Ehepaars Dehmel mit der Lausitz. Dr.

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Etwas bewegen ist einfach.

Etwas bewegen ist einfach. Etwas bewegen ist einfach. Kompetent und erfahren im Stiftungsmanagement: Die Weser-Elbe Sparkasse. Gut für mich. s Weser-Elbe Sparkasse Noch nie bereut ich, dass ich Gutes tat. William Shakespeare (1564

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Was wir lieben, müssen wir unterstützen! Tätigkeitsbericht 2015 Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos 015 Organe der Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos Stiftungsvorstand: Thomas Ziolko (Vorsitzender)

Mehr

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop 2.2 19. April 2013 Thomas Hoyer Ich habe Sie beobachtet...! Kontakt herstellen Vertrauen aufbauen Vertrauen rechtfertigen/professionalität

Mehr

STIPENDIEN FÜR ALLGEMEIN HOCHBEGABTE SCHÜLER

STIPENDIEN FÜR ALLGEMEIN HOCHBEGABTE SCHÜLER STIPENDIEN FÜR ALLGEMEIN HOCHBEGABTE SCHÜLER DIE STIFTERIN Schon zu Lebzeiten verfolgte Lianne Franzky- Beckmann eine klare Absicht: Sie wollte mit ihrem als Rechtsanwältin erarbeiteten Vermögen etwas

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2015

Jahresbericht der Bielefelder Bürgerstiftung 2015 bielefelder bürgerstiftung Finanzübersicht 2015 Stiftungsvermögen Die Bürgerstiftung konnte in 2015 ihr eigenes Kapital moderat ausbauen. Darüber hinaus erhöhte sich insbesondere das durch die Bürgerstiftung

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Treuhand stiftung. Treuhandstiftung für Wiesbaden

Treuhand stiftung. Treuhandstiftung für Wiesbaden Treuhand stiftung Treuhandstiftung für Wiesbaden 1. Inhalt 1. Was ist eine Treuhandstiftung? Treuhandstiftung für Wiesbaden Was ist eine Treuhandstiftung? 2. 3. 4. 5. Welche Vorteile hat die Stifterin/der

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Zukunft gestalten Stifter werden

Zukunft gestalten Stifter werden Zukunft gestalten Stifter werden 9. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 07.03.2016 Michael Ruland Monika Witte CaritasStiftung: Gründungsdatum 11.11.1999 27 Treuhandstiftungen 28 Treuhandstiftungen

Mehr

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen Stiftungssatzung stellwerk KK Gladbeck-Bottrop-Dorsten SaStstwKKGlaBoDo 3515 Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Private Banking db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Leistung aus Leidenschaft. Engagement trägt Früchte Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt ein wenig besser machen. Zum Beispiel indem Sie

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Jugendfonds Enzkreis. Pforzheim, 22. Jan. 2014

Jugendfonds Enzkreis. Pforzheim, 22. Jan. 2014 Jugendfonds Enzkreis Pforzheim, 22. Jan. 2014 Der Jugendfonds Enzkreis Die Stiftung Jugendfonds Enzkreis ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Pforzheim Der Vorstand Der Vorstand

Mehr

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018 AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER TIMMER@PR-STIFTUNGSBERATUNG.DE 10. JULI 2018 Gestatten, Herr und Frau Müller haben vor vier Wochen ihren 70ten Geburtstag gefeiert.

Mehr

Unser Angebot für Stifterinnen und Stifter. Ihr Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement in Bielefeld

Unser Angebot für Stifterinnen und Stifter. Ihr Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement in Bielefeld Unser Angebot für Stifterinnen und Stifter bielefelder bürgerstiftung Handeln statt reden, helfen statt wegsehen. Ihr Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement in Bielefeld Die Bielefelder Bürgerstiftung

Mehr

Das Jahr ein Rückblick

Das Jahr ein Rückblick Das Jahr 2008 - ein Rückblick 1. Atem- und Stimmseminar 2. Treffen des Arbeitskreises Bürgerstiftungen in Frankfurt/M. 3. Benefizkonzert 4. Südhessischer Stiftungstag in Darmstadt 5. Förderprojekt Die

Mehr

Kooperation Betrieb Schule

Kooperation Betrieb Schule Kooperation Betrieb Schule KOOPERATION BETRIEB SCHULE Kooperation Betrieb Schule Eine Kombination aus Praktikum und Schule zur Vorbereitung Jugendlicher auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Das Programm

Mehr

Rechenschaftsbericht 2017

Rechenschaftsbericht 2017 Rechenschaftsbericht 2017 Familienstiftung Ladbergen www.familienstiftung-ladbergen.de Dorfstraße 5 49549 Ladbergen Abgegeben in der 9. Stifterversammlung am 04.09.2018 im Restaurant Tannenhof. Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018 Name: Baumgartner, Andreas Kinder in Klassenstufe/n: 6 + 9 - Vertretung der Interessen der Schülereltern - Einbringung von Wünschen und Anregungen der Eltern - Engerer Kontakt zur Schule Name: Burgmayr,

Mehr

wahren ist einfach. ist einfach. Wenn man mit der Nospa Nord-Ostsee Stiftung etwas Bleibendes schafft. nospa.de

wahren ist einfach. ist einfach. Wenn man mit der Nospa Nord-Ostsee Stiftung etwas Bleibendes schafft. nospa.de Werte wahren ist einfach. wahren ist einfach. Wenn man mit der Nospa Nord-Ostsee Stiftung etwas Bleibendes schafft. nospa.de Überdauert die Zeit. Unverändert unverzichtbar. Stiftungen gibt es bereits seit

Mehr

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013 AKTIVE BÜRGERSCHAFT Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013 +++ Bürgerstiftungsmodell bewährt sich in der Finanzkrise mehr Vermögen, mehr Spenden, mehr Förderung: Stiftungsvermögen wächst auf 235 Millionen

Mehr

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln

Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln 54 Weitere Abschlüsse Kirchliche Stiftungen im Erzbistum Köln Neben dem eigenen Vermögen des Erzbistums Köln und des Erzbischöflichen Stuhls verwaltet das Erzbistum weitere zweckgebundene Finanzmittel,

Mehr

Weitere Projekte werden von der WGH-Herren hausen Stiftung auf ihre Unterstützungs- und Förderungswürdigkeit geprüft bzw. entwickelt.

Weitere Projekte werden von der WGH-Herren hausen Stiftung auf ihre Unterstützungs- und Förderungswürdigkeit geprüft bzw. entwickelt. Das Miteinander stärken Anlässlich ihres 111-jährigen Bestehens hat die WGH-Herrenhausen im Jahr 2014 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Ziel dieser Stiftung ist, das soziale Engagement der WGH-Herren

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt Zukunft stiften Kassel Marburg Limburg Gießen Fulda Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden Darmstadt Die Blindenbund in Hessen e. V.-Stiftung Stiftungen haben in Hessen eine gute Tradition. Die 1998 gegründete

Mehr

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung BürgerstiftungDannenBerg ch... ganz schön bürgerli Gemeinsam Gutes anstiften Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung Liebe Anstifter, Die zunehmend engen finanziellen Spielräume der öffentlichen

Mehr

Was ist eine Stiftung?

Was ist eine Stiftung? www.tag-der-stiftungen.de Was ist eine Stiftung? Kapital Ertrag Vertrauen ist die beste Basis für Entscheidungen. Mein Vertrauen gehört meiner Steuerberaterin. Sie und Ihre Stiftung tragen viel Verantwortung.

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am 29.01.18 Inhaltsverzeichnis Zielbild Ich als Kind 2 Ziele Bildungsnetzwerk 3 Mögliche Maßnahmen 5 Begabungs- und Begabtenförderung

Mehr

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer?

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer? Gestern, heute, morgen Verstehen Sie Alzheimer? Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick Verstehen Sie Alzheimer? Die Informationskampagne für besseres Verstehen und mehr Verständnis V I E L F A

Mehr