Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien"

Transkript

1 Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Bernhard Hoffschmidt, SIJ Gerrit Koll, KAM Johannes Schrüfer, IATech Sonnenkolloquium Köln-Porz, 29. Juni 2010

2 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standorte und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

3 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standorte und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

4 Projektziele und Konstellation Ziele des Projektes Alsol Skalierung der Anlage in Jülich und erster Schritt der Technologie nach Nord-Afrika (Algerien) Empfehlungskatalog für den Ausbau der Anlage zu einem Demonstrations- und Testzentrum für regenerative Energien Konstellation 1. Phase (Federführung: SIJ) - Abschluss eines Kooperationsvertrages mit der Algerischen Regierung - Erstellung eines Empfehlungskatalogs - Standortauswahl und analyse (Meilenstein 1) heute - Entwurfsplanung der Anlage (Meilenstein 2) 2. Phase (Federführung: Industrie) - Detailplanung und Realisierung der Anlage

5 Projektziele und Konstellation Die Machbarkeitsstudie (1. Phase) wird gefördert im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages

6 Projektziele und Konstellation Vorgehen Startphase Kooperation Administration Intensive Bearbeitung Meilenstein I National Administration of Scientific Research NASR AlSol ALG Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen AlSol GER Pre-Design Solarkraftwerkskonzepte Ausarbeitung Konzept Technopol Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

7 Projektziele und Konstellation Startphase Ausarbeitung der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung des Projektes durch das SIJ und die algerischen Partner DG-RSDT und CDER: Standort nahe einer algerischen Forschungseinrichtung zur Stärkung eines int. Netzwerkes zwischen Deutschland und Algerien auf dem Gebiet der regenerativen Energien Standort nahe an einem int. Flughafen für einen einfachen Zugang der int. Wissenschaftler zum Kraftwerk und Technopol Festlegung von Regeln zur Sicherstellung von Bau, Inbetriebnahme und Übergabe der Anlage gemäß des Zeitplans Signifikante Skalierung der Anlage gegenüber dem Kraftwerk in Jülich Demonstration von regenerativen Technologien für Studenten und die Öffentlichkeit

8 Projektziele und Konstellation Projektpartner: SIJ RSDT/ NASR Deutsche Partner in AlSol Kraftanlagen München GmbH (KAM) Algerische Partner in AlSol Centre de Développement des Energies Renouvelables (CDER) IA Tech GmbH (IAT) Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e. V. (DLR) Solar-Institut Jülich, FH Aachen Unité des Equipments Solaires (UDES) 30. Juni

9 Projektziele und Konstellation Ergebnis Meilenstein I Präsentation von Zwischenergebnis Technopol Machbare Kraftwerkskonzepte Standortanalysen Erste Ergebnisse der Auslegung Empfehlung Entscheidung Standort Kraftwerkskonzept Start Entwurfsplanung (Meilenstein II) Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

10 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standorte und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

11 Konzept des Technopols Vorgehen Ziel On-site R&D für die Etablierung von großen marktfähigen/angepassten reg. Systemen Stimulierung eines algerischen Marktes für regenerative Systeme Verstärkung der internationalen Kooperation Langfristig: Reduktion der algerischen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Planung Ein Leistungslevel für Erzeuger und Abnehmer von: 20kW el./th Einfache Verschaltung Vorschlag von etablierten Systemen Möglichkeit der Durchführung von Tests und Weiterentwicklungen Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

12 Konzept des Technopols Zwischenergebnisse Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

13 Project AlSol: Technopol. Ausblick bis Meilenstein II. Empfehlung für die aufzustellenden Systeme Auflistung der notwendigen Ausrüstung Vergleich möglicher Lieferanten hinsichtlich Kosten/Leistung Supplier Performance Ratio Supplier Performance Ratio [%] Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

14 Konzept des Technopols Identifikation & Nutzung von Synergien für Demonstration/ Ausbildung / R&D TECHNOPOL Solarturmkraftwerk Forschungsplattform Forschungs & Trainings Center Parabolrinnen- / Fresnel- R&D Einrichtungen (Konzentrierende-) PV R&D Einrichtungen Prozesswärmeanwendungen Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

15 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standort und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

16 Kraftwerkskonzept Kraftwerkskonzepte: Aufgabe & Pre-Design. Rein solarer Betrieb Demonstration eines CO2 freien Konzepts Serieller Hybridbetrieb Demonstration des Wechselbetriebs von fossiler GT oder solarer Feuerung Paralleler Hybridbetrieb Demonstration eines sehr flexiblen hybriden Parallelbetriebs von fossiler GT und solarer Feuerung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

17 Kraftwerkskonzept Prinzip und Betriebsweisen Hot Air (680 C; 1 bar) Ambient air Receiver HRSG Superheated Steam Concentrated Solar Radiation Thermal Storage Turbine with Generator ~ Heliost Field Blower Blower Backflow Air (120 C; 1 bar) Concentrator-system Solar unit Hot air cycle water steam Power cycle plant unit Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

18 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standorte und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

19 Standorte und Bewertung Vorgehen National Administration of Scientific Research NASR Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

20 Standorte und Bewertung Standortvorschläge Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Standorte für Alsol: Sortiert & pre-qualifiziert von NASR Von NASR den deutschen Partnern vorgeschlagen Erste Standortbesichtigung mit NASR und/oder CDER Erste Kontakte mit lokalen Einrichtungen Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

21 Standorte und Bewertung Standortbewertung Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Red Flag : Lokale Voranalyse fundamentaler Randbedingungen Eine red flag stoppt weitere Analyse 8 Red Flag s erstellt 4 Standorte ohne Red Flags Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

22 Standorte und Bewertung Standortbewertung Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

23 Standorte und Bewertung Standortbewertung Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Flag Bewertung / : Detaillierte Analyse der lokalen Randbedingungen Detaillierte Analyse der yellow flags : >90 Kriterien 4 Flag s basierend auf lokaler Analyse Ergebnis: 1 Standort erfüllt Bedingungen für Meilenstein II Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

24 Standorte und Bewertung Standortauswahl: Bourkika Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Verfügbarkeit: Land Wasser Einspeisung Erdgas Anbindung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

25 Standorte und Bewertung Standortauswahl: Bourkika Standortvorschläge Red Flag Flag Bewertung Vor- Auslegungen Vor-Auslegung: 6 rein solare Konzepte - Speicher = 2-10 h -P el = 3 5,5 MWel 3 Hybride Konzepte - Serieller Betrieb - Paralleler Betrieb 6 Konzepte aussortiert Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

26 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des Technopols 3. Kraftwerkskonzept 4. Standorte und Bewertung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

27 Ergebnisse Drei Konzepte zur Auswahl (hier qualitativer Vergleich) Kriterien Rein solarer Betrieb Serieller Hybridbetrieb Paralleler Hybridbetrieb Umwelt CO2 Emissionen Umweltrisiken Landnutzung Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Spezifische Investitionskosten O&M Kosten in Relation zum Ertrag Andere Betriebsstunden des Kraftwerks Tauglichkeit für den Standort Bourkika Paralleler Hybridbetrieb ist bevorzugtes Konzept! Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

28 Zusammenfassung Tauglichkeit des Solarkraftwerks mit offenen volumetrischen Receiverskonzeptes für einen rein solaren, einen seriellen und einen parallelen Hybridbetrieb Abschluss von Standortauswahl und bewertung sowie Anlagenkonfiguration in Kürze Von algerischer Seite starker Wunsch der Verbindung von Kraftwerk und Technopol sowie eine nachhaltige F&E Kooperation Abschluss der Machbarkeitsstudie bis November 2010 und danach Detailplanung und Realisierung der Anlage

29 See you in Bourkika, Algeria! Solar-Institut Jülich, FH Aachen 30. Juni

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich,

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich, Kooperationen und Ziele am Standort Jülich Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich, 13.07.2011 DLR-Institut für Solarforschung (Gründung 15. Juni 2011) Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 2 Evaluation

Mehr

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich - Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich - Sonnenkolloquium Jülich am 13.07.2011 Kraftanlagen München GmbH Sonnenkolloquium Jülich 2011 Dipl. Ing. MBA Gerrit Koll 13.07.2011 Ridlerstraße

Mehr

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Bernhard Hoffschmidt, Solar-Institut Jülich Fachhochschule Aachen Arbeitskreis Energie (AKE) in der DPG 6. und 7. November 2008 in Bad Honnef Überblick

Mehr

von Jülich nach Algerien

von Jülich nach Algerien von Jülich nach Algerien Köln, 12.06.2013 Sonnenkolloquium DLR Dipl. Ing. MBA Gerrit Koll Kraftanlagen München GmbH Kraftanlagen München GmbH Sonnenkolloquium DLR - Kraftanlagen München GmbH Ridlerstraße

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel www.dlr.de Chart 1 QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel Dirk Krüger MENA AHK 1. Juli 2013 München gefördert durch das BMWi www.dlr.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt 5 Jahre Institut für Solarforschung Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 3 Institut für Solarforschung Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 3 DLR.de Folie 4 Wir adressieren zwei große Herausforderungen

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie Dr.-Ing. Mark Schmitz, Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Anwenderforum Power Plant Technology Hannover Messe, 23. April

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014 www.dlr.de Folie 1 > 20 Jahre Sonnenofen > KHF 17. Kölner Sonnenkolloquium > 5. Juni 2014 20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR Karl-Heinz Funken DLR, Institut für

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Expert System for Solar Thermal Power Stations. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik

Expert System for Solar Thermal Power Stations. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Expert System for Solar Thermal Power Stations Institut für Technische Thermodynamik Stuttgart, Juli 2001 - Expert System for Solar Thermal Power Stations 2 Strahlungs- und Landressourcen für Solarthermische

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa SOLARFORSCHUNG Von Pablo Fernandez Ruiz Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa S chon 1994 hat die Europäische Union erkannt, dass konzentrierende solarthermische Technologien ein Baustein sein könnten,

Mehr

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Quo vadis Erzeugung? Zukünftige Versorgungskonzepte in NRW Düsseldorf, 27.08.2014 www.dlr.de

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz Volker Dreißigacker Überblick Hochtemperatur-Wärmespeicher Einsatz von HT-Wärmespeichern Speichertypen Untersuchung

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Internationale Forschungskooperationen. Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung

Internationale Forschungskooperationen. Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung Internationale Forschungskooperationen Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung Warum internationale F&E Kooperationen? Kein Heimartmarkt für CSP in Deutschland Kaum nationale Forschungspartner im

Mehr

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Dr. Reiner Buck, SF-PN 14. Kölner Sonnenkolloquium 13.7.2011, Jülich Struktur Abteilung Punktfokussierende Systeme Systeme und Konzentratoren Stefano

Mehr

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg Gliederung 1. Vorgeschichte

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert DLR.de Folie 2 Inhalt Partikel als Wärmeträgermedium Technologie Zentrifugal-Partikelreceiver CentRec Die Idee Ausblick und

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Gliederung. Solarchemie. Beispiele aus der Forschung. Heliokon Geschäftsfeld Solarchemie. Innovationsforum SolarChemieR

Gliederung. Solarchemie. Beispiele aus der Forschung. Heliokon Geschäftsfeld Solarchemie. Innovationsforum SolarChemieR Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt 17.01.2019, Jülich Gliederung Solarchemie Beispiele aus der Forschung Heliokon Geschäftsfeld Solarchemie Innovationsforum SolarChemieR 01.02.2019 HELIOKON GMBH Folie 1 Solarchemie

Mehr

Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel - Beitrag der deutschen Industrie und Forschung - Prof. Dr. B. Hoffschmidt FH Aachen Frühjahrstagung der DPG Hamburg, 03.03.09 Fachhochschule

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China

Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China Die AC Kopplung für netzferne Dorfstromversorgung in China Michael Wollny, SMA Technologie AG, Niestetal Vitus Zeller, Shell Solar GmbH, München 20. Symposium Photovoltaische Solarenergie 09. 11. März

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn,

Mehr

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen www.dlr.de Folie 1 Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen Stefano Giuliano DLR - Institut für Solarforschung 17. Sonnenkolloquium, 05. Juni 2014 in Köln www.dlr.de Folie 2 Aktueller Stand bei

Mehr

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050 Anette Anthrakidis SOLAR-INSTITUT JÜLICH FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 52428 JÜLICH WWW.SIJ.FH-AACHEN.DE 17.10.2017

Mehr

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification Deutsch 1 Schelsberg 111-113 6413 AC Heerlen The Netherlands P. +31(0)45-5703333 Auf der Hüls 198 52068 Aachen Deutschland T. +49(0)241-9435956 PIEK Training and Certification PCB Design PCB Fabrication

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt

Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen E-world 2010 Essen, 09. Februar 2010 Fachhochschule Aachen, Solar-Institut

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017 Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen Martin Roeb 20. Kölner Sonnenkolloquium 2017 06. Juli 2017 Inhalt Internationale Zielsetzungen für eine Dekarbonisierung der Energiewirtschaft

Mehr

Energieversorgung von morgen

Energieversorgung von morgen Einbindung von solarthermischen Kraftwerken in eine Energieversorgung von morgen Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Samstag, den 06. April 2013 Gliederung Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ralph Pütz Inhaltsübersicht 1. Randbedingungen 2. Untersuchte konventionelle

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Kongress: Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Elektromobilität im Schwerlastverkehr Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Gerd Riegelhuth Langen, 7. Dezember 2017 1 Themenschwerpunkte

Mehr

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO Speichersysteme neu durchdacht Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO Woher kommen wir? SF Suntech Deutschland GmbH Übergang der R&D Solar Inverter Abteilung in 2014 Übergang der R&D Solar Inverter Abteilung

Mehr

Kooperationen des DLR in der MENA Region. Hans Müller-Steinhagen

Kooperationen des DLR in der MENA Region. Hans Müller-Steinhagen Kooperationen des DLR in der MENA Region Hans Müller-Steinhagen Wirtschaftliche Stromerzeugung in Europa und den MENA-Ländern Stromerzeugung [TWh/a] 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 630.000

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ TIGER-Abschlussveranstaltung Saarbrücken 18.11.2015 Gliederung Ergebnisse der Forschungsförderung der letzten 10 Jahre Erfolgsbilanz der

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Hybride Solarkraftwerke

Hybride Solarkraftwerke FVS Themen 22 Volker Quaschning Hybride kraftwerke Hybride kraftwerke Dr. Volker Quaschning volker.quaschning@psa.es Dr. Jürgen Dersch juergen.dersch@dlr.de Dr. Franz Trieb franz.trieb@dlr.de Winfried

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Solare Prozesswärme. Das SO-PRO Projekt. Solare Prozesswärme. Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa

Solare Prozesswärme. Das SO-PRO Projekt. Solare Prozesswärme. Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa Solare Prozesswärme Das SO-PRO Projekt Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen heli.kasa@gertec.de L:\VORLAGEN\Powerpoint\neu_GERTEC-quer.ppt 22.09.2011

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openmod.sh)

Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openmod.sh) Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openmod.sh) Ein regionales Strom-Wärme-Modell für Schleswig-Holstein basierend auf Open Source und Open Data C. Wingenbach, S. Hilpert, S. Günther 14. Symposium

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice Marion Schroedter-Homscheidt, Gerhard Gesell, Lars Klüser, Miriam Kosmale, Sandra Jung

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt Andreas Weigand Stadtwerke München Die Energiewelt von heuteund morgen 2 Die Energiewelt von heute Kernkraftwerke Fossile Kraftwerke

Mehr

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas.

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas Gefördert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutsches

Mehr

Baltic Pipe Project. Neue Gasversorgungsquelle

Baltic Pipe Project. Neue Gasversorgungsquelle Baltic Pipe Project Neue Gasversorgungsquelle 2 3 Sichere, erschwingliche und nachhaltige Energie über Grenzen hinweg Das Baltic Pipe Projekt ist ein strategisches Infrastrukturprojekt, das zum Ziel hat,

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Warum & Woher? Prof. Dr. Robi Banerjee Hamburger Sternwarte UHH, FB Physik, Ringvorlesung 09.01.2018 Warum? Warum? Venus Atmosphäre: 96% CO2 Warum? Anthropogener Klimawandel Endliche

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Grundlage: Beschluss im Energiekonzept der Bundesregierung von 2010, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2050 um mind. 80 bis 95% unter das Niveau von 1990 zu verringern Unsere Motivation:

Mehr