Modulhandbuch BA-Studiengang Soziologie - Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch BA-Studiengang Soziologie - Stand"

Transkript

1 Modulhandbuch BA-Studiengang Soziologie - Stand

2 Inhaltsübersicht: 1. Aufgaben und Struktur des Fachs S Soziologie als BA-Hauptfach S Soziologie als BA-Nebenfach S. 21 2

3 1.) Aufgaben und Struktur des Fachs Aufgabe der Soziologie ist die methodisch kontrollierte Beobachtung und Analyse zwischenmenschlichen Verhaltens und Handelns. Gegenstand können soziale Strukturen sowohl auf der Makro- als auch auf der Meso- und Mikroebene sein. Die Ausbildung in einem breiten Spektrum qualitativer und quantitativer empirischer Methoden nimmt im Lehrprogramm der Soziologie eine zentrale Stellung ein. Auch in angrenzenden sozialwissenschaftlichen Fächern besteht ein großer Bedarf nach einer fundierten Methodenausbildung. Ein zweiter Schwerpunkt ist die soziologische Theorie, in der es um die Erfassung der Grundstrukturen sozialer Systeme und die Aufarbeitung der darauf bezogenen unterschiedlichen analytischen Perspektiven und Denkansätze geht. Weitere Schwerpunkte sind die empirische Makro- und Mikrosoziologie, in der es um den Aufbau und die funktionale Gliederung sozialer Systeme, von großen Gebilden (z.b. Sozialstruktur Deutschlands/Europas) bis hin zu sozialen Mikrostrukturen (z.b. Interaktionsbeziehungen, kleine Gruppen, Familie) geht. Sowohl für die Theorie als auch für die Makro-, Meso- und Mikrosoziologie besteht ebenfalls eine beträchtliche Nachfrage aus den sozialwissenschaftlichen Nachbarfächern. Die Soziologie differenziert sich schließlich in eine große Zahl von Anwendungsgebieten aus, die je nach den lokalen Bedingungen ein unterschiedliches Profil aufweisen. Das hier vorgelegte Konzept für ein konsekutives BA/MA-Studium gliedert sich in ein sechssemestriges und berufsorientiertes BA-Studium, sowie ein darauf aufbauendes, viersemestriges forschungsorientiertes MA-Studium. Im BA-Studium steht die Vermittlung wissenschaftlich fundierter anwendungs- und berufsfeldbezogener Qualifikationen im Zentrum. Es wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es in zahlreichen Berufsfeldern Markt- und Meinungsforschung, Organisationsberatung, Technik- und Innovationsgestaltung, Politikberatung, Medien, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Gleichstellungspolitik Bedarf an soziologisch qualifizierten Absolventen/innen gibt, ohne dass die Anforderungen sich bisher in einem festen Berufsprofil kristallisiert haben. Eckpunkt des Lehrprogramms ist zunächst das Modul Grundlagen (B1), zu dem je eine Vorlesung Einführung in die Soziologie sowie zur Theorie gehören. Zwei weitere Module bieten eine umfassende Ausbildung in den Methoden der Soziologie (B2) und der Statistik (B3). Ein daran anschließendes Modul Empirische Soziologie (B4) bietet eine Einführung in die Erkenntnisse der empirischen Soziologie auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene und dient darüber hinaus der Einübung praktischer Kenntnisse und Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung. Das Modul Angewandte Soziologie (B5) enthält Seminare zur Einführung in die wichtigsten Anwendungsfelder soziologischer Fach- und Methodenkompetenz. Abgerundet wird das BA-Programm im Fach Soziologie durch ein Berufspraktikum (B6) sowie die Abschlussarbeit mit Kolloquium (B8). Der breite sozialwissenschaftliche Anwendungsbezug wird verstärkt durch ein Nebenfach, das aus einem festgelegten Kreis von Fächern innerhalb und außerhalb der Fakultät zu wählen ist, sowie durch das Modul Allgemeine Qualifikationen (B7). So wird einerseits der notwendigen Konzentration der Studieninhalte, andererseits dem Erfordernis berufsfeldbezogener Polyvalenz Rechnung getragen. 3

4 Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Für Studierende, die Soziologie als BA-Nebenfach belegen, ist ein Programm mit fünf Modulen zu wählen (BN1-BN5). Auf dem BA-Studium baut ein viersemestriges, forschungsorientiertes MA-Studium auf, das der wissenschaftlichen Vertiefung der auf der ersten Stufe erworbenen Fähigkeiten dient. Dieses Studium gliedert sich in ein Grundlagenmodul (1), das Seminare zur soziologischen Theorie, sowie zur Makround Mikrosoziologie enthält. Ein zweites Modul (2) dient der Vertiefung des methodischen Wissens durch zwei Seminare zu avancierten qualitativen und quantitativen Analyseverfahren. Das dritte Modul (3) umfasst das dreisemestrige empirische Forschungspraktikum, in dem die selbständige Anwendung des erworbenen Methodenwissens vermittelt wird. Das vierte Modul bietet eine vertiefte Einführung in am Institut für Soziologie schwerpunktmäßig vertretenen Forschungsgebiete. Im Rahmen dieses Moduls sind 3 Seminare zu belegen. Ein Wahlpflichtfach (Modul 4) sowie ein Forschungskolloquium und die Examensarbeit runden das Programm ab. Es sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. 4

5 2. Soziologie als BA-Hauptfach Modulname: Grundlagen der Soziologie Modulnummer: B1 Studiengang: BA Soziologie Jährlich zum WS 2 1. und Aufwand: 360h Präsenzzeit 120h Vor- u. Nachbereitung 120h Prüfungsleistung 120hS 1 Einführung in die Soziologie VL mit Klausur Grundlegende Texte der Soziologie Tutorium Einführung in die soziologische Theorie VL mit Klausur Ausgewählte Texte der soziologischen Theorie Tutorium Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Das Einführungsmodul bietet einen grundlegenden Überblick über zentrale Fragestellungen, Gegenstände und theoretische Ansätze der Soziologie. Vermittelt werden darüber hinaus Grundkenntnisse über die Geschichte des Faches sowie über die zentralen aktuellen Aufgabengebiete. Das Modul erstreckt sich über zwei (1. und 2. im Studienplan) und besteht aus zwei Vorlesungen, die jeweils durch Tutorien ergänzt werden. Aufgabe der ersten Vorlesung ist es, die spezifische Erkenntnisperspektive der Soziologie auf die soziale Wirklichkeit zu vermitteln und in zentrale Gegenstände und Themen der Soziologie wie soziales Handeln, Rollen, Institutionen und Organisationen, soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, Geschlecht einzuführen. In dem begleitenden Tutorium werden ausgewählte Grundlagentexte aufgearbeitet und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. In der zweiten Vorlesung werden die Grundlinien soziologischer Theoriebildung vermittelt und ausgewählte klassische sowie aktuelle Theorieansätze der Soziologie vorgestellt. Auch diese Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet, das der vertiefenden Lektüre sowie der Entwicklung diskursiver Kompetenzen der Teilnehmer/innen dient. Die Studierenden gewinnen elementare Kenntnisse über das Fach Soziologie und seine theoretischen Positionen. Sie lernen, mit zentralen Begriffen umzugehen und gewinnen eine erste Orientierung über die Literatur. Sie erwerben Grundkompetenzen in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie in der soziologischen Weise des Argumentierens. VL: Je eine Klausur (2 St.) Tutorien: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Es werden keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt BA Soziologie, Exportmodul für andere Fächer der Fakultät 8 Modulbeauftragte/r Zuständige Arbeitsgebiete Allgemeine Soziologie 5

6 Modulname: Sozialwissenschaftlichen Methodenlehre Modulnummer: B2 Studiengang: BA Soziologie jährlich, 2 beginnend im WS 1. und Aufwand: 360h Präsenzzeit 120h Vor- u. Nachbereitung 120h Prüfungsleistung 120h 1 1 Empirische Sozialforschung I VL m. Klausur Tutorium zur Vorlesung Tutorium Empirische Sozialforschung II VL m. Klausur Tutorium zur Vorlesung Tutorium Lehrveranstaltungssprache Deutsch Die Vorlesung "Empirische Sozialforschung I" orientiert über die erkenntnistheoretischen und methodologischen Grundlagen der verschiedenen Zugänge zur empirischen Erforschung sozialer Wirklichkeit und deren jeweilige Erkenntnismöglichkeiten und -schranken. Zugleich wird in dieser ersten von zwei Vorlesungen des Moduls der Schwerpunkt auf die Vermittlung und in den begleitenden Tutorien erste praktische Erprobung qualitativ-interpretativer Verfahren der Datengewinnung und Analyse gelegt. Daran anknüpfend vermittelt die Vorlesung Empirische Sozialforschung II vorrangig die Entwicklung und Verwendung von Instrumenten zur Erhebung quantitativer Daten sowie Grundwissen zu den Verfahren der Datenanalyse. Die Übung zu dieser Vorlesung wendet das erworbene Wissen praktisch an und nutzt dabei auch die Möglichkeiten moderner statistischer Datenanalysesoftware. Das Modul vermittelt theoretisches, empirisches und methodisches Grundwissen über die unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung einschließlich der Grundlagen statistischer Verfahren. Darüber lernen die Studierenden, wie Untersuchungsinteressen zu konkreten Fragestellungen und empirischen Untersuchungen verarbeitet sowie entsprechende Ergebnisse interpretiert werden. Auf der Basis des erworbenen Wissens lassen sich informierte Entscheidungen zur Wahl von Methoden und Untersuchungsdesigns für jeweils interessierende Fragestellungen treffen und wissenschaftlich begründen. Dieses Modul bereitet damit auf das Modul B3 "Sozialwissenschaftliche Statistik" vor, dessen Inhalte sich auf der Basis des in diesem Modul erworbenen Unterscheidungsvermögens verorten und praktisch anwenden lassen. VL: Je eine Klausur (2 St.) Tutorien: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Keine Pflichtmodul im BA Soziologie; Exportmodul für folgende BA:. 8 Modulbeauftragte/r Zuständiger Arbeitsgebiete Methoden 6

7 Modulname: Sozialwissenschaftliche Statistik Modulnummer: B3 Studiengang: BA Soziologie jährlich, 2 beginnend im SS 2. und Aufwand: 420h Präsenzzeit 150h Vor- u. Nachbereitung 150h Prüfungsleistung 120h 1 Statistik I VL m. Klausur Tutorium Tutorium Statistik II VL m. Klausur Mathematische und statistische Praxis Tutorium Lehrveranstaltungssprache Deutsch In den von Tutorien begleiteten, aufeinander aufbauenden Vorlesungen Statistik I und Statistik II werden neben einer Einführung in das begriffliche Instrumentarium zunächst uni- und bivariate Verteilungen einschließlich der entsprechenden Kenngrößen behandelt. Die zweite, aufbauende Veranstaltung vermittelt darüber hinaus multivariate Verteilungen und Verfahren sowie die Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Testtheorien einschließlich deren Bezug zu statistischen Problemen. Die begleitenden Tutorien vermitteln praktische Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Berechnung statistischer Werte aus gegebenen Daten. Neben dem Erlernen des Umgangs mit mathematisch-statistischen Formeln geht es hier insbesondere um die angemessene Interpretation statistischer Kenngrößen. Das Modul vermittelt theoretisch-mathematisches sowie praktisch-methodisches Grundwissen für den analytischen Umgang mit quantitativen Daten. Das vermittelte theoretische Wissen erlaubt die Einschätzung der Angemessenheit der zugrunde liegenden mathematischen Modelle für die Bearbeitung unterschiedlicher sozialwissenschaftlich-empirischer Aufgabenstellungen. VL: Je eine Klausur (2 St.) Tutorien: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Erste Veranstaltung des Moduls B2 Empirische Sozialforschung erfolgreich absolviert. Pflichtmodul im BA Soziologie; Exportmodul für folgende BA:. 8 Modulbeauftragte/r Zuständiger Arbeitsgebiete Methoden 7

8 Modulname: Empirische Soziologie Modulnummer B4 Studiengang: BA Soziologie Jährlich zum 2 Wintersemester 3. und Aufwand: 660h Präsenzzeit 180h Vor- u. Nachbereitung 300h Prüfungsleistung 180h 1 Sozialstruktur Deutschlands im internationalen VL mit Klausur 4 2 Vergleich 2 Ausgewählte Texte zur Sozialstrukturanalyse Tutorium Mikrosoziologie Seminar mit Übungen 4 Methodenpraktisches Seminar Seminar mit Übungen 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch oder englisch Das Modul erstreckt sich über zwei (3. und 4. im Studienplan) und besteht aus einer durch ein Tutorium ergänzten Vorlesung, sowie zwei Seminaren mit Übungen. Die Veranstaltungen des Moduls dienen der Vermittlung methodisch fundierten Wissens zur. empirischen Soziologie und der Einübung des selbständigen Umgangs mit dem Instrumentarium der empirischen Sozialforschung. Es wird sowohl die Makro- wie die Mikroebene der Sozialstruktur einbezogen. Die auf die Makro-Ebene bezogenen Veranstaltungen dienen der Vermittlung von Basiswissen über die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Dabei geht es sowohl um den historischen Prozess der Modernisierung der Gesellschaft, als auch um ihre Differenzierung in Teilsysteme sowie die Struktur von Klassen, Schichten und Milieus. Die Vorlesung wird begleitet durch ein Tutorium, in dem Schlüsseltexte zur Makrosoziologie gemeinsam durch die Teilnehmer/innen aufgearbeitet und präsentiert werden. Die auf die Mikrosoziologie bezogene Veranstaltung bietet Einführung in die Methoden, theoretischen Ansätze und Ergebnisse der Interaktions- und Kleingruppenforschung. Neben der Lektüre und Aufarbeitung einschlägiger Studien ist eine Vertiefung durch praktische Übungen und Experimente vorgesehen. Im Rahmen des methodenpraktischen Seminars erhalten die Teilnehmer/innen die Aufgabe, eine empirische Untersuchung zu einem vorgegebenen Forschungsthema selbständig durchzuführen. Dabei können die Verfahren der qualitativen wie der quantitativen Sozialforschung zum Einsatz kommen. Die Studierenden erwerben gründliche empirische Kenntnisse über die Sozialstruktur sowohl auf der Makro- wie auf der Mikroebene. Sie werden in die Lage versetzt, ein differenziertes Urteil über aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Probleme zu entwickeln und lernen, das in den Modulen 2 und 3 vermittelte methodische Wissen zu vertiefen und selbständig anzuwenden. Sie erwerben damit Basiskompetenzen für potentielle Berufsfelder. VL: Klausur (2 St.) Tutorium: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Seminare: Hausarbeit, Referat, Thesenpapier, Gruppenarbeit, Teilnahme an und Auswertung von Feldstudien und Experimenten Orientierungsprüfung BA Soziologie; die Vorlesung ist als Exportmodul geeignet 8 Modulbeauftragte/r Zuständige Arbeitsgebiete Mikrosoziologie u. Makrosoziologie 8

9 Modulname: Angewandte Soziologie Modulnummer: B5 Studiengang: BA Soziologie Jährlich zum 2 Sommersemester 4. und Aufwand: 540h Präsenzzeit: 90h Vor- u. Nachbereitung: 180h Prüfungsleistung: 270h 1 Seminar zur angewandten Soziologie 1 Seminar Seminar zur angewandten Soziologie 2 Seminar Seminar zur angewandten Soziologie 3 Seminar Lehrveranstaltungssprache: deutsch oder englisch Das Modul angewandte Soziologie soll eine Einführung in zentrale Anwendungs- und Berufsfelder der Soziologie gemäß den am Institut für Soziologie eingerichteten Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre bieten. Das Angebot konzentriert sich auf folgende Anwendungsbereiche: Wirtschafts-, Organisations- und Politikberatung, Technik- und Innovationsgestaltung, Berufs-, Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung, Empirische Sozialforschung, Markt- und Meinungsforschung, Weiterbildung, Medien/Öffentlichkeitsarbeit, Gleichstellungspolitik. (Dazu kommen die im Nebenfach jeweils vorgesehenen berufsfeldbezogenen Angebote). Das Modul erstreckt sich über zwei und besteht aus drei Seminaren. In jedem der drei Seminare geht es zum einen darum, die Erkenntnisse der jeweils relevanten speziellen Soziologien zu vermitteln, zum anderen um das Erlernen anwendungsspezifischer Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken. Ziel ist die Entwicklung eines breiten sozialwissenschaftlichen Qualifikationsprofils, das die Studierenden befähigt, selbständig ihre beruflichen Interessenschwerpunkte zu entwickeln und Angebote aus einem möglichst breiten Spektrum von Anwendungsfeldern wahrzunehmen. Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Protokolle, Handouts, Referate, methodische Übungen, Vorbereitung von Exkursionen zu relevanten Organisationen, Betrieben und Institutionen, Hausarbeiten Orientierungsprüfung Nur für Studierende des BA Soziologie 8 Modulbeauftragte/r Zuständige Arbeitsgebiete Alle Arbeitsgebiete des Inst. f. Soziologie 9

10 Modulname: Berufspraktikum Modulnummer B6 Studiengang: BA Soziologie Mind. 6 Wochen während der ferien Ab Ende 4. oder (davon 4 für überfachl. Qualifik.) Aufwand: 420 h Präsenzzeit 360 h Vor- u. Nachbereitung 30 h Prüfungsleistung 30 h 1 Berufspraktikum 12 2 Praktikums-Kolloquium Kolloquium Lehrveranstaltungssprache Deutsch Das Modul bietet erste Schritte in ein fachrelevantes Berufsfeld. Das Praktikum kann in Wirtschaftsunternehmen, Medien, Organisationen, Verbänden, kommunalen oder staatlichen Verwaltungen durchgeführt werden; ein Verzeichnis einschlägiger Einrichtungen wird am Institut für Soziologie geführt. Die Tätigkeiten sollen die Möglichkeit bieten, die im Studium erworbenen Kenntnisse (z.b. bei der Durchführung von Umfragen und Erhebungen, Gruppenarbeit, Gestaltung von Präsentationen etc.) praktisch anzuwenden. Es sollte zusammenhängend durchgeführt werden und mindestens sechs Wochen dauern; in Ausnahmefällen sind in Absprache mit dem/der Praktikumsbeauftragten des Instituts für Soziologie auch andere Regelungen möglich. In einem begleitenden, von einer Dozentin/ einem Dozenten geleiteten Praktikums-Kolloquium werden Erfahrungsberichte ausgetauscht und reflektiert. Die Studierenden lernen, sich selbst einzuschätzen und machen sich mit den Anwendungen der Soziologie vertraut. Sie arbeiten sich in ein betriebliches Umfeld ein und stärken ihre Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation. Sie lernen es, ihre Erfahrungen vor einer Gruppe zu präsentieren. Referat und andere Präsentationsformen Zwischenprüfung 8 Modulbeauftragte/r Zuständiges Arbeitsgebiet Alle Arbeitsgebiete des Inst. f. Soziologie 10

11 Modulname: Überfachlicher berufsorientierter Ergänzungsbereich Modul B7 Studiengang: BA Soziologie LP Aufwand: 480h 1 Schlüsselqualifikationen Der überfachliche berufsorientierte Ergänzungsbereich erweitert den fachwissenschaftlichen Kern des BA-Studiengangs um zusätzliche Schlüsselqualifikationen aus den Bereichen Wissenschaftsethik Moderne Fremdsprachen f. berufliche Anwendungsfelder Datenverarbeitung Schreiben, Präsentieren, Publizieren, Rhetorik Medienkompetenzen Erwachsenenbildung Pädagogik, Didaktik, Psychologie Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Management Insgesamt müssen Veranstaltungen im Umfang von 16 LP erfolgreich besucht werden. Hinzu kommen 4 CP an überfachlich qualifizierenden Anteilen des obligatorischen Berufspraktikums. Über diese Auswahl hinausgehende Veranstaltungen können auf Antrag anerkannt werden. Ansprechpartner ist der/die Vorsitzende der Studienkommission Soziologie. Im Rahmen des Instituts für Soziologie können anerkannt werden: fachbezogene Tätigkeit als studentische Hilfskraft fachbezogene Tätigkeit als Tutor/in eigenständige studentische Arbeitsgemeinschaften Beteiligung an Projekten der Studierendenvertretung 2 Prüfungsformen und -leistungen Prüfungsanforderungen werden von den Anbietern der jeweiligen Veranstaltung festgelegt und bestätigt. Die Kriterien für institutsbezogenen Leistungsnachweise werden von der Studienkommission Soziologie festgelegt. 3 Modulbeauftragte/r Wird in der ankündigung bekanntgegeben. 11

12 Modulname: BA-Prüfungsmodul Modulnummer B8 Studiengang: BA Soziologie Jährlich zum 1 Sommersemester Aufwand: 360 h Präsenzzeit 30 h Vor- u. Nachbereitung 60 h Prüfungsleistung 270 h 1 Bachelorarbeit 8 2 BA-Kolloquium Kolloquium Lehrveranstaltungssprache Deutsch Das BA-Studium wird mit der BA-Arbeit abgeschlossen. Mit dieser eigenständigen Arbeit werden die Kenntnisse der Inhalte und Methoden der Soziologie dokumentiert. Es empfiehlt sich, das Thema aus einem der Module des 1. bis 5. s zu wählen und mit dem Dozenten/der Dozentin abzusprechen. Die Arbeit soll zeigen, dass der Verfasser/die Verfasserin in der Lage ist, ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse sachgerecht darzustellen. Im BA-Kolloquium werden die Disposition der Arbeit, Fragen der Themenstellung, Literaturauswahl und gedanklichen Strukturierung diskutiert. Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Präsentation eines wissenschaftlichen Sachbestandes, sowie die Fähigkeit zur Argumentation. Sie zeigen, dass sie die Grundlagen der Soziologie und die Zusammenhänge der einzelnen Bereiche überblicken und in der Lage sind, ihr methodisches Wissen selbständig anzuwenden. Siehe Prüfungsordnung ( 29) Erfolgreicher Besuch der Module des s BA Soziologie 8 Modulbeauftragte/r Zuständiges Arbeitsgebiete Alle Arbeitsgebiete d. Inst. f. Soziologie 12

13 3. Soziologie als BA-Nebenfach Modulname: Grundlagen der Soziologie Modulnummer: BN1 Studiengang: BA Nebenfach Soziologie Jährlich zum WS 2 1. und Aufwand: 360h Präsenzzeit 120h Vor- u. Nachbereitung 120h Prüfungsleistung 120hS 1 Einführung in die Soziologie VL mit Klausur Grundlegende Texte der Soziologie Tutorium Einführung in die soziologische Theorie VL mit Klausur Ausgewählte Texte der soziologischen Theorie Tutorium Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Das Einführungsmodul bietet einen grundlegenden Überblick über zentrale Fragestellungen, Gegenstände und theoretische Ansätze der Soziologie. Vermittelt werden darüber hinaus Grundkenntnisse über die Geschichte des Faches sowie über die zentralen aktuellen Aufgabengebiete. Das Modul erstreckt sich über zwei (1. und 2. im Studienplan) und besteht aus zwei Vorlesungen, die jeweils durch Tutorien ergänzt werden. Aufgabe der ersten Vorlesung ist es, die spezifische Erkenntnisperspektive der Soziologie auf die soziale Wirklichkeit zu vermitteln und in zentrale Gegenstände und Themen der Soziologie wie soziales Handeln, Rollen, Institutionen und Organisationen, soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, Geschlecht einzuführen. In dem begleitenden Tutorium werden ausgewählte Grundlagentexte aufgearbeitet und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. In der zweiten Vorlesung werden die Grundlinien soziologischer Theoriebildung vermittelt und ausgewählte klassische sowie aktuelle Theorieansätze der Soziologie vorgestellt. Auch diese Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet, das der vertiefenden Lektüre sowie der Entwicklung diskursiver Kompetenzen der Teilnehmer/innen dient. Die Studierenden gewinnen elementare Kenntnisse über das Fach Soziologie und seine theoretischen Positionen. Sie lernen, mit zentralen Begriffen umzugehen und gewinnen eine erste Orientierung über die Literatur. Sie erwerben Grundkompetenzen in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie in der soziologischen Weise des Argumentierens. VL: Je eine Klausur (2 St.) Tutorien: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Es werden keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt Exportmodul für Studierende, die Soziologie als BA-Nebenfach gewählt haben 8 Modulbeauftragte/r Zuständige Arbeitsgebiete Allgemeine Soziologie 13

14 Modulname: Sozialwissenschaftlichen Methodenlehre und Deskriptivstatistik Studiengang: BA Nebenfach Soziologie jährlich, beginnend im WS 2 1. und Modulnummer: BN2 Aufwand: 570h Präsenzzeit 195h Vor- u. Nachbereitung 195h Prüfungsleistung 180h 1 1 Empirische Sozialforschung I VL m. Klausur Tutorium zur Vorlesung Tutorium Empirische Sozialforschung II VL m. Klausur Tutorium zur Vorlesung Tutorium Statistik I Vorlesung mit 5 3 Klausur 6 Tutorium zur Vorlesung Tutorium Lehrveranstaltungssprache Deutsch Die Vorlesung "Einführung in Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung" orientiert über die erkenntnistheoretischen und methodologischen Grundlagen der verschiedenen Zugänge zur empirischen Erforschung sozialer Wirklichkeit und deren jeweilige Erkenntnismöglichkeiten und -schranken. Zugleich wird in dieser ersten von zwei Vorlesungen des Moduls der Schwerpunkt auf die Vermittlung und in den begleitenden Tutorien erste praktische Erprobung qualitativinterpretativer Verfahren der Datengewinnung und Analyse gelegt. Daran anknüpfend vermittelt die Vorlesung Empirische Sozialforschung 2 vorrangig die Entwicklung und Verwendung von Instrumenten zur Erhebung quantitativer Daten sowie Grundwissen zu den Verfahren der Datenanalyse. Die Übung zu dieser Vorlesung wendet das erworbene Wissen praktisch an und nutzt dabei auch die Möglichkeiten moderner statistischer Datenanalysesoftware. Eine weitere, ebenfalls durch ein Tutorium begleitete Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der deskriptiven Statistik Das Modul vermittelt theoretisches, empirisches und methodisches Grundwissen über die unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung einschließlich der Grundlagen statistischer Verfahren. Darüber lernen die Studierenden, wie Untersuchungsinteressen zu konkreten Fragestellungen und empirischen Untersuchungen verarbeitet sowie entsprechende Ergebnisse interpretiert werden. Auf der Basis des erworbenen Wissens lassen sich informierte Entscheidungen zur Wahl von Methoden und Untersuchungsdesigns für jeweils interessierende Fragestellungen treffen und wissenschaftlich begründen. VL: Je eine Klausur (2 St.) Tutorien: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Keine Exportmodul für Studierende anderer Fächer, die Soziologie als BA-Nebenfach gewählt haben 8 Modulbeauftragte/r Zuständiges Arbeitsgebiet Methoden 14

15 Modulname: Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich Modulnummer BN3 Studiengang: BA Nebenfach Soziologie Jährlich zum Wintersemester Aufwand: 180h Präsenzzeit 60h Vor- u. Nachbereitung 60h Prüfungsleistung 60h 1 Sozialstruktur Deutschlands im internationalen VL mit Klausur 4 2 Vergleich 2 Ausgewählte Texte zur Sozialstrukturanalyse Tutorium Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Das Modul erstreckt sich über ein (3. im Studienplan) und besteht aus einer durch ein Tutorium ergänzten Vorlesung. Die Veranstaltungen des Moduls dienen der Vermittlung von Basiswissen über die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Dabei geht es sowohl um den historischen Prozess der Modernisierung der Gesellschaft, als auch um ihre Differenzierung in Teilsysteme sowie die Struktur von Klassen, Schichten und Milieus. Die Vorlesung wird begleitet durch ein Tutorium, in dem Schlüsseltexte zur Makrosoziologie gemeinsam durch die Teilnehmer/innen aufgearbeitet und präsentiert werden. Die Studierenden erwerben gründliche empirische Kenntnisse über die Sozialstruktur auf der Makroebene. Sie werden in die Lage versetzt, ein differenziertes Urteil über aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Probleme zu entwickeln und erwerben damit Basiskompetenzen für potentielle Berufsfelder. 5 Prüfungsformen und leistungen VL: Klausur (2 St.) Tutorium: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Präsentationen Orientierungsprüfung Die Vorlesung ist als Exportmodul für Studierende anderer Fächer, die Soziologie als BA- Nebenfach gewählt haben, geeignet 8 Modulbeauftragte/r Zuständiges Arbeitsgebiet Makrosoziologie 15

16 Modulname: Angewandte Soziologie Modulnummer: BN4 Studiengang: BA Nebenfach Soziologie Jährlich zum Sommersemester 2 4. und Aufwand: 540h Präsenzzeit: 90h Vor- u. Nachbereitung: 180h Prüfungsleistung: 270h 1 Seminar zur angewandten Soziologie 1 Seminar Seminar zur angewandten Soziologie 2 Seminar Seminar zur angewandten Soziologie 3 Seminar Lehrveranstaltungssprache: deutsch oder englisch Das Modul angewandte Soziologie soll eine Einführung in zentrale Anwendungs- und Berufsfelder der Soziologie gemäß den am Institut für Soziologie eingerichteten Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre bieten. Das Angebot konzentriert sich auf folgende Anwendungsbereiche: Wirtschafts-, Organisations- und Politikberatung, Technik- und Innovationsgestaltung, Berufs-, Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung, Empirische Sozialforschung, Markt- und Meinungsforschung, Weiterbildung, Medien/Öffentlichkeitsarbeit, Gleichstellungspolitik. (Dazu kommen die im Nebenfach jeweils vorgesehenen berufsfeldbezogenen Angebote). Das Modul erstreckt sich über zwei und besteht aus drei Seminaren. In jedem der drei Seminare geht es zum einen darum, die Erkenntnisse der jeweils relevanten speziellen Soziologien zu vermitteln, zum anderen um das Erlernen anwendungsspezifischer Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken. Ziel ist die Entwicklung eines breiten sozialwissenschaftlichen Qualifikationsprofils, das die Studierenden befähigt, selbständig ihre beruflichen Interessenschwerpunkte zu entwickeln und Angebote aus einem möglichst breiten Spektrum von Anwendungsfeldern wahrzunehmen. Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Protokolle, Handouts, Referate, methodische Übungen, Vorbereitung von Exkursionen zu relevanten Organisationen, Betrieben und Institutionen, Hausarbeiten Orientierungsprüfung Nur für Studierende des BA Soziologie 8 Modulbeauftragte/r Zuständige Arbeitsgebiete Alle Arbeitsgebiete des Inst. f. Soziologie 16

17 Modulname: Wissenschaftliche Hausarbeit Modulnummer: BN5 Studiengang: BA Nebenfach Soziologie 4 Wochen 5. 5 Aufwand: 150 h 1 Freie wissenschaftliche Hausarbeit Hausarbeit 5./. 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch Die in der Regel im 5. zu verfassenden freie Hausarbeit schließt thematisch an eine der absolvierten soziologischen Lehrveranstaltungen an. In der Arbeit soll der Student/die Studentin zeigen, dass er/sie die Grundregeln wissenschaftlichen Argumentierens sowie die basalen soziologischen Problemzugänge eigenständig in einem selbstgewählten thematischen Zusammenhang anwenden kann. Eingeständiges soziologisches Denken; formal und inhaltlich angemessene Problemaufbereitung; vertieftes Verständis eines Anwendungsfeldes der Soziologie. 5 Prüfungsformen und leistungen Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten s.o. 8 Modulbeauftragte/r Zuständiger Fachbereich 17

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft Modulbezeichnung Modul 2 Theorie und Geschichte der Sozialwissenschaften 03 140 0 02 00 20 LP 1. Inhalt: Historische und aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung )

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung ) Aus dem Lehrangebot der Soziologie sind folgende Module im Umfang von

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Soziologie 1 Studienumfang Im

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Studienplan Master Soziologie (Mai 2007)

Studienplan Master Soziologie (Mai 2007) Studienplan Master Soziologie (Mai 2007) Vorbemerkungen Abgestellt auf die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Bachelorund Masterstudiengang Soziologie (Stand Januar 2007) werden

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 01/2012 Inhaltsübersicht Basismodul 2 Methodenmodul

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul)

M7 Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen. M8 Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich 10 LP (Pflichtmodul) Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Studiengang Soziologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Februar 2015

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie (1) Modulbeschreibungen Lehramtsstudium Soziologie P 1* Grundzüge der Soziologie P 3* Soziologische Theorie WP 1* Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Politisches System (ASP) WP 2* Wirtschaft, Arbeit, Organisation

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr