Fast 1000 Jahre - Historische Schlaglichter aus der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fast 1000 Jahre - Historische Schlaglichter aus der Gemeinde"

Transkript

1 Fast 1000 Jahre - Historische Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch herausgegeben Es soll neugierig auf die Geschichte machen, erklärt der promovierte Historiker Clemens Rehm über das Buch Fast 1000 Jahre - Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch, das heute Abend auf dem Weihnachtsmarkt erstmals erhältlich ist. Statt ausführlicher Berichte über geschichtliche Begebenheiten setzte das ehrenamtliche Redaktionsteam auf insgesamt 100 kurze Texte, die mit meist historischen Dokumenten sowie Bildern illustriert sind, die weiteres Interesse an der Geschichte des Kernorts und der drei Ortsteile wecken sollen. Neben Rehm, der vor zwei Jahren die Idee zu dem Buch entwickelt hatte, sowie Sally und Donald Werthwein gehörten der Redaktion des von der Gemeinde Malsch herausgegebenen Buches auch Arnold Barbon, Erich Fehr, Günter Heiberger, Andrea Heinen, Reinhard Jaksch, Reinhold Schlötterer, Rainer Walter sowie der im Sommer verstorbene vormalige Heimatfreunde-Vorsitzende, Thomas Schönknecht, an. Obwohl das 110-seitige, farbig gedruckte Buch anlässlich des diesjährigen Dreifach-Jubiläums von Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier entstanden ist, wurde, wie Rehm sowie Heimatfreunde- Vorsitzender Donald Werthwein und dessen Ehefrau Sally betonen, bewusst auch die Geschichte des Ortsteils Völkersbach miteinbezogen. Als roter Faden ist im unteren Bereich der von einem Grafiker gestalteten Seiten, ein Zeitstrahl abgedruckt, auf dem das jeweilige Thema mit einem Punkt zeitlich eingeordnet ist. Aufgeteilt sind die vom Redaktionsteam als Schlaglichter bezeichneten kurzen Texte samt Bilder in die Bereiche Politik, Wirtschaft und Kultur. Damit sich der Leser schnell orientieren kann, ist das jeweilige Themengebiet mit einer Farbe hinterlegt, wobei etwa der rötliche Ton für die Wirtschaft steht. Verwendet werden diese drei Farben auch auf dem Titelbild, auf dem auch die erste Seite des Malscher Dorfbuchs aus dem Jahr 1501 abgedruckt ist. Eingegangen wird von Bürgermeister Elmar Himmel und den Ortsvorstehern Peter Barton (Sulzbach), Hardy Bogesch (Waldprechtsweier) und Norbert Koch (Völkersbach) im gemeinsamen Vorwort darauf, dass es mit dem Buch gelungen sei, erstmals historische Ereignisse, Lebensbilder und Mosaiksteine aus Malsch und sämtlichen Ortsteilen zusammen zu tragen. Dabei werde auch erkennbar, dass bei allen Besonderheiten der jeweiligen Ortsgeschichten häufig kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklungen gleichartige oder zumindest ähnliche Wurzeln gehabt hätten. Der gleichen Ansicht sind auch Rehm und das Ehepaar Werthwein, die erläutern, dass, obwohl die Ortsteile teils verschiedene Besitzer hatten oder zu verschiedenen Bezirken gehörten, viele Themenbereiche, wie etwa die Auswanderung oder die Nebenerwerbslandwirtschaft, alle vier Dörfer beträfen. Nachdem Rehm die Idee zu dem Buch 2013 dem damaligen Lenkungsausschuss vorgestellt hatte und sich sodann die von ihm geleitete Jubiläums-Arbeitsgruppe mit dem Projekt befasste, erhielten deren Mitglieder zahlreiche Informationen aus der Bevölkerung, auch über bisher teils kaum bekannte geschichtliche Begebenheiten. Aufgenommen wurden in das von der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe unterstützte Buch auch einige ebenfalls nur wenigen Menschen noch bekannte Gescheh-

2 nisse, von denen Bürger bei den Führungen durch die Malsch damals und heute -Fotoausstellung der Heimatfreunde unter anderem in den Schaufenstern in der Hauptstraße erzählt hatten. Aufgegriffen wird in Fast 1000 Jahre etwa, dass Malsch bis in die 1930-er Jahre als Winzerdorf beschrieben wurde und dass in Völkersbach 1910 ein mit kaltem Bachwasser gespeistes Damenbad gebaut worden war. Weitere Beispiele von Ereignissen auf die in dem Buch eingegangen wird, sind der Überfall auf die Sulzbacher Poststelle im März 1968, der Pershing-Raketen-Unfall in Waldprechtsweier im November 1982 sowie die Festwochenenden zum diesjährigen Dreifach-Jubiläum. Als Möglichkeit, wie sich Interessierte nach der Lektüre von Fast 1000 Jahre näher mit der Gemeindegeschichte befassen können, nennen Clemens sowie Sally und Donald Werthwein die drei Bücher, die der verstorbene Ehrenbürger und Mitbegründer der Malscher Heimatfreunde, Wilhelm Wildemann verfasst hat, die drei vom Verein verfassten historischen Boten, die Malscher Chronik von Lore Ernst und die Chroniken von Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier, die im Malscher Rathaus erhältlich sind. Erstmals verkauft wird das neue Buch Fast 1000 Jahre heute Abend in der historischen Stadtmühle ab Uhr während des Weihnachtsmarktes. Ab morgen ist das zum Preis von 9,50 Euro angebotene Werk mit der ISBN-Nummer im Malscher Rathaus sowie in den Ortsverwaltungen erhältlich. Gedruckt wird es in einer Auflage von 750 Stück, wobei für das Buch, das sich auch als Weihnachtsgeschenk für geschichtlich Interessierte eignet, bereits Vorbestellungen vorliegen. sf

3 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Albtal-Apotheke, Schöllbronner Str. 2, Ettlingen, Tel Rossi-Apotheke Rastatt, Engelstr. 41, Tel Sonntag, Apotheke am Berliner Platz Ettlingen, Berliner Platz 2, Tel Adler- Apotheke Kuppenheim, Friedrichstr. 82, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 19./ Dr. Hagemann/Dr. Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, Baden-Baden, Tel

4 Grundsätzlich immer nur Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Neu! Jetzt mit Rollstuhlfahrdienst Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirco Wenz - Büro Telefon

5 Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

6 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Technischen Ausschusses vom 1. Dezember (II) und Sitzung des Gemeinderats vom 24. November 2015 (III) Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule: Vergabe der Metallarbeiten, Faserzementfassade, Putz- und Stuck- sowie der Estricharbeiten und des Trockenbaus (Wände) Für den Umbau und die Erweiterung der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule beschloss der Gemeinderat bei zwei Enthaltungen zwei im veranschlagten Budget liegende Aufträge. So wurden die Metallarbeiten und Metalltüren für Euro an die Firma BKM Brandschutzkonstruktion aus Mihla vergeben, die Euro günstiger war, als in der Kostenschätzung veranschlagt. Die, wie mehrfach berichtet, als Option zum Wärmeverbundsystem mehrheitlich beschlossene Faserzementfassade wurde für Euro an die Firma Bilfinger OKI Isoliertechnik in Speyer vergeben. Angesetzt worden waren in der Kostenschätzung Euro, die in dem Angebot um Euro unterschritten wurden. Inklusive dieser beiden Angebote beträgt das Gesamtergebnis für die bis dahin vergebenen Arbeiten derzeit Euro. Im Vergleich zur Kostenschätzung in Höhe von Euro ergibt sich eine Unterschreitung von Euro, was einer Differenz von fast 14 Prozent entspricht. Einstimmig beschlossen wurden in der Sitzung des Technischen Ausschusses zwei weitere Vergaben für die Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule. Nachdem sich zunächst sieben Firmen für die Putzund Stuckarbeiten interessiert hatten, gaben dafür lediglich zwei Betriebe ein Angebot ab. Am günstigsten war davon mit Euro die Firma Kutterer. Geschätzt worden waren die Kosten für die Putz- und Stuckarbeiten auf Euro, womit sich eine Überschreitung von Euro oder 15 Prozent ergibt. Für die ausgeschriebenen Estricharbeiten gingen vier Angebote ein. Das Günstigste kam von der Firma Karadag Estrich-Bodenbau aus Rastatt, die den Auftrag für Euro erhielt. Gegenüber der Kostenschätzung, die bei Euro gelegen hatte, ergibt sich eine Unterschreitung von Euro oder sieben Prozent. Für die Trockenbauarbeiten (Wände) hatten sich sieben Anbieter interessiert, von denen die Firma Cubela aus Karlsruhe die günstigste war. Nachdem die Kosten auf Euro geschätzt worden waren, ergibt sich eine Überschreitung von Euro oder 50 Prozent. Sf Beschlussfassung zum jährlichen Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2016 und Vollzug des Betriebsplans 2014 Beschlossen wurden vom Gemeinderat, dessen Vertreter weiterhin ein unfallfreies Arbeiten wünschten, der Betriebsplan 2016 für den Forst sowie der Vollzug des Planes Einstimmig empfohlen hatte dies auch der Technische Ausschuss, dem der Leiter des Forstbereichs Süd vom Landratsamt Karlsruhe, Thomas Rupp, und der Leiter der Malscher Forstabteilung, David Wipfler, die geplanten Etatzahlen bereits vorgestellt hatten. Ausgegangen wird für 2016 von Preisrückgängen für die Hauptsortimente des Malscher Forstes aufgrund des milden Winters, des relativ günstigen Ölpreises sowie geringeren Buchenexports nach China und verhaltener Bautätigkeit, die sich auf den Verkauf von Fichte, Tanne und Douglasie auswirke.

7 Veranschlagt wird für das kommende Jahr ein Defizit von rund Euro, während der Fehlbetrag für 2014, der zunächst mit rund Euro angesetzt worden war, knapp Euro betrug. An Holzerlösen werden für 2016 rund Euro angesetzt. Geplant sind ein Einschlag von Festmetern, 50 Hektar Jungbestandspflege, Jungbaumpflanzungen sowie die Reparatur von Wegen. Für die Forsteinrichtung für die Jahre 2018 bis 2027 sind zudem vorbereitende Arbeiten, wie eine Inventur des gesamten Waldes mit einer Betriebsfläche von Hektar zu leisten, die mit Euro zu Buche schlagen werden. Neben dem Naturschutz, der Verkehrssicherheit und der Erholungsfunktion, die der Wald biete, wurde bei dem Tagesordnungspunkt auch auf das rund 140 Hektar große Schonwaldgebiet Malscher Bergwald eingegangen, das im Zentrum des Waldbegangs am 9. Oktober gestanden hatte. Wie berichtet, war dabei von Bürgermeister Elmar Himmel, Forstdirektor Thomas Rupp und dem Dezernenten für Umwelt und Technik des Landratsamtes, Professor Jörg Menzel, sowie dem Forstpräsidenten im Regierungspräsidium Freiburg, Meinrad Joos, eine Info-Tafel über das kommunale Waldschutzgebiet enthüllt worden. sf Weihnachtsmärkte im Kernort Malsch und in den Ortsteilen Tradition hat im Kernort Malsch der an den Donnerstagen in der Adventszeit angebotene Weihnachtsmarkt, während diesmal auch wieder in allen drei Ortsteilen vorweihnachtliche Veranstaltungen organisiert wurden. Vor dem heutigen Markt in der Hauptstraße, bei dem auch wieder einige Fachgeschäfte der IG Malsch einen verlängerten Einkaufsabend anboten, zeigten sich die Vertreter der Vereine die mit Ständen dabei sind, bei der zweiten Auflage am vergangenen Donnerstag zufrieden. Gut gefielen das ganze Flair sowie die Stände und Einkaufsmöglichkeiten Manfred Merx und Daniel Surawicz am eigens vom Gesangverein Freundschaft-Konkordia 2006 auf einem PKW-Hänger aufgebauten Holzstand, an dem es neben Glühwein und Kinderpunsch auch Zwiebelfleisch gab. Eigens vom Händler aus Thüringen nach Malsch importiert waren die Würstchen, die im Zelt der DLRG Malsch angeboten wurden. Erstmals einen gemeinsamen Stand hatten beim Weihnachtsmarkt der Motorsportclub und Musikverein Malsch, bei dem es auch selbstzubereitetes Chili con carne gab. Bereits vor 20 Uhr ausverkauft waren beim Förderverein für das Freibad Malsch die ebenfalls selbstgemachten Schwimmbadellen, während es am Stand des Steuerbüros Balzer zugunsten des Freundeskreises für das Marienhaus Malsch Wildschweingulasch gab. Erfolgreich war beim ersten Weihnachtsmarkt im Malscher Ortskern 2015 der Gesangverein Liederkranz, der mit der dm-drogerie gewettet hatte, dass er mindestens hundert Sänger vor seinem Stand zusammenbringt. Für die 200 Teilnehmer bei der Singwette gewann der Gesangverein 600 Euro, die er der Nachbarschaftshilfe Malsch stiftet. Neben weiteren Vereinen und der Jugend-Initiative-Malsch (JIM) machten auch einige Privatleute mit, die etwa Handarbeiten wie selbstgestrickte Socken, Holzfiguren und aufwendig Gebasteltes, wie dreidimensionale Sterne, die mit einem Teelicht beleuchtet werden, verkauften. Während Jugendliche und der Leiter der Villa, Jörg Höger, bei den ersten beiden Auflagen des Weihnachtsmarktes den Besuchern vor kurzem gedruckte Kalender für das kommende Jahr anboten, wird beim heutigen dritten und letzten Weihnachtsmarkt 2015 ab Uhr in der Stadtmühle das anlässlich des diesjährigen Dreifach-Jubiläums herausgegebene Buch Fast 1000 Jahre erstmals verkauft (siehe auch Bericht auf der Titelseite). Bereits am Freitagabend vor dem ersten Advent gab es in Völkersbach zum zweiten Mal auf dem neugestalteten Platz beim Dorfbrunnen ein von der Arbeitsgemeinschaft Völkersbacher Vereine organisiertes vorweihnachtliches Beisammensein. Etabliert hat sich in Waldprechtsweier der am vergangenen Samstagabend veranstaltete Advent auf dem Dorfplatz der örtlichen Vereine mit der Feuerwehrabteilung und dem Pfarrgemeinderat, bei dem auch ein kleines Programm in und vor der Sankt-Michael-Kapelle geboten wurde. In Sulzbach wird der örtliche Fußballverein am Samstag, 19. Dezember, ab 16 Uhr einen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ausrichten. Am Donnerstag, 24. Dezember, ist zudem beim Völkersbacher Feuerwehrhaus von 10 bis 16 Uhr die Benefizveranstaltung Christmas Warm Up für den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe geplant. sf

8 A m t s b l a t t Nr. 51 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde Malsch Am Freitag, 08. Januar 2016, findet um Uhr im Bürgerhaus Malsch wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Malsch mit Verleihung der Ehrenamtspreise statt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Ebenfalls ergeht eine herzliche Einladung an alle ehrenamtlich Engagierten im Rahmen des Jubiläums³. Elmar Himmel Bürgermeister Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise

9 der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Eva-Maria Körber, Adolf-Bechler-Str. 15, zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Herrn Ahmet Sahin, Weite Str. 1, zur Vollendung seines 80. Lebensjahres Ausstellung des Kunstkreies Malsch im Rathaus Malsch Kunstkreis Malsch Jahresausstellung zum Thema Wasser Kunstkreis Dauer der Ausstellung vom bis Öffnungszeiten : Mo./Di./Mi./Fr bis Uhr, Do bis Uhr und bis Uhr In der Jahresausstellung des Kunstkreises Malsch zeigen wir heute ein Bild (Ausschnitt) von Emmi Junker aus Malsch. Frau Junker unterstützt den Kunstkreis schon seit langen und bereichert die Ausstellungen des Kunstkreises mit ihren Werken. Das Aquarellieren hat sie zusammen mit anderen in der Aquarellgruppe des Kunstkreises unter der Leitung von Martina Kassel begonnen. Das auch Gegenständliches mit der Technik des Aquarellierens abzubilden ist, zeigt dieses Bild mit dem Titel Segelschiff in der Ausstellung des Kunstkreises..Kommen Sie selbst und überprüfen das. Wir wünschen der Künstlerin, dass Sie noch lange an unseren Jahresausstellungen teilnimmt und freuen uns darauf. Die Jahresausstellung mit dem Thema Wasser ist noch bis zum 22. Januar 2016 im Rathaus Malsch zu sehen. Über Ihren Besuch und Ihre Rückmeldungen würden wir uns freuen. Von der Quelle zum Wasserhahn

10 Im Rahmen der Jahresausstellung des Kunstkreises Malsch zum Thema Wasser wird Josef Bechler von den Heimatfreunden Malsch Interessantes zur Geschichte der Malscher Wasserversorgung erzählen. Wasser steht nicht allen Menschen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Wasser ist ein begrenzter natürlicher Rohstoff und ein für Leben und Gesundheit wesentliches öffentliches Gut. In seinem Vortrag von etwa einer Stunde der ergänzt wird durch viele Bilder und Dokumente schildert Josef Bechler den 1902 zwingend notwendigen Übergang von den vorhandenen Brunnen, zur Fassung von Malscher Quellen mittels einer eisernen Leitung, um die Bevölkerung mit ausreichendem Wasser zu versorgen. Die Zuhörer erfahren nicht nur welche Bedeutung die Wasserversorgung für unsere Vorfahren hatte, sondern auch wo das Wasser herkommt, das heute aus ihren Wasserhähnen fließt. Hochbehälter I von 1902 beim Waldhaus Der Vortrag findet am Dienstag, den 19. Januar 2016 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei. Spenden kommen der Willkommensinitiative für Flüchtlinge in Malsch zugute. Filmvorführung Auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung präsentieren die Heimatfreunde Malsch: Rathaus Lichtspiele im Rathaus Malsch Am Donnerstag, 14.Januar 2016 um Uhr: Filmvorführung der Heimatfreunde Malsch "Malsch im Jahre 1963" Einlass: Uhr. Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Achtung: Die Zuschauerzahl ist begrenzt.

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2015 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2015 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2015 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Forstverwaltung Schlagraumversteigerung Im Gemeindewald Bergwald- Abt. IV. 33 Dorbach- werden am Samstag, den einige Lose Schlagraum versteigert. Treffpunkt: 9.00 Uhr an der 2. Bollehohl Ecke Gobenweg (Waldrand). Das Holz ist bei Abgabe in bar zu bezahlen. Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, den um Uhr im Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Interessenten sind zu dieser öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen. Tagesordnung:

12 Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Vergnügungssteuersatzung 3. Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Vergabe der Gewerke 1. Tischlerarbeiten, Türen 2. Naturwissenschaftliche Einrichtungen nach DIN Küchentechnische Einrichtungen 4. Bekanntgaben 5. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Wir suchen ab sofort eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 7. Januar 2016 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n

13 Sachbearbeiter/in in Teilzeit mit 29 Std./Woche für die Bauverwaltung, Abteilung Hochbau. Ihre Aufgaben sind hauptsächlich: Bearbeitung von Bauanträgen und Bauverfahren mit dem EDV-Programm kiv.bauantrag Ausstellung und Bearbeitung von Wohnberechtigungsscheinen Vorbereitung von Vergabeunterlagen für Submissionen nach VOL/VOB, Erteilung von Aufträgen sowie Verwaltung von Wartungsarbeiten Auskünfte über Bebauungspläne und Baulasten Beschaffungswesen sowie Übernahme von Vertretungen in den Bereichen Liegenschaften und Umwelt. Wir erwarten: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten gute EDV-Kenntnisse in den Office-Programmen sowie Bereitschaft, sich in den o.g. EDV- Programmen schnell einzuarbeiten rasche Auffassungsgabe und sorgfältige Aufgabenerledigung Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Wir bieten Ihnen: eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit ein gutes Betriebsklima sowie tarifgerechtes Entgelt nach Entgeltgruppe 6 TVöD. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 23. Dezember 2015 an die Gemeinde Malsch, Hauptstraße 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Gleißle, Tel. Nr / Tarifrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Laub, Personalabteilung, Tel. Nr / Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Hans-Thoma-Schule, eine Gemeinschaftsschule im Ganztagsschulbetrieb in der Grundschule und Sekundarstufe, eine/n Schulsekretär/in in Teilzeit mit 23 Std./Woche. Die Arbeitszeit verteilt sich auf fünf Vormittage pro Woche sowie 3-4 Nachmittage. Ihre Aufgaben sind hauptsächlich: allgemeine Sekretariatsaufgaben Terminkoordination und verwaltung Koordination des Informationsflusses zwischen den verschiedenen Ebenen, Gremien und Kooperationspartnern der Schule Büromaterialverwaltung

14 die EDV-gestützte Schüler- und Lehrerdatenverwaltung Assistenz der Schulleitung Mitarbeit bei Budgetangelegenheiten. Wir erwarten: eine kaufmännische Ausbildung Organisationsgeschick und selbstständiges Arbeiten freundliches und sicheres Auftreten sowie Loyalität und Diskretion gute Rechtschreibkenntnisse sowie gute EDV-Kenntnisse. Wir bieten Ihnen: eine herausfordernde und vielseitige Tätigkeit ein gutes Betriebsklima sowie tarifgerechtes Entgelt nach Entgeltgruppe 6 TVöD. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 23. Dezember 2015 an die Gemeinde Malsch, Hauptstraße 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Rektor Wipfler, Tel. Nr / Tarifrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Laub, Personalabteilung, Tel. Nr / Ehrungsabend 2016 Wie bereits im Kulturkalender bekanntgegeben, findet der Ehrungsabend der Gemeinde am Freitag, 15. April 2016 im Bürgerhaus Malsch statt. Wenn Sie Mitglieder haben, die an diesem Abend gemäß den Ehrungsrichtlinien vom für eine Ehrung anstehen, teilen Sie dies bitte Sylvia Kühn im Rathaus Tel , sylvia.kuehn@malsch.de schriftlich (per Brief, Fax oder ) bis spätestens 26. Januar 2016, unter Angabe von Namen, Geb. Datum, Adresse, Ehrungsgrund, etc. mit. Auch können Sie gerne Personen melden, die 2015 einen besonderen beruflichen Erfolg zu verzeichnen hatten, sei es als Jahrgangsbester einer Berufskammer oder Ausbildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser. Auszeichnungen bei beruflichen Wettbewerben oder der Erwerb des silbernen oder goldenen Meisterbriefes sollten uns ebenfalls für den Ehrungsabend 2016 gemeldet werden. Dabei können auch Personen berücksichtigt werden, die zwar nicht in Malsch wohnen aber in einer Malscher Firma arbeiten. Denken Sie jetzt schon an ein Weihnachtsgeschenk aus Malsch Die Verbundenheit mit seinem Wohnort zeigen mit einem großen Schirm, einer modernen Mütze, einem flauschigen Handtuch, versehen mit dem Malscher Logo, ist nun möglich. Die Artikel werden am Eingang im Rathaus Malsch verkauft, und zwar zum Einkaufspreis. Für den Eigenbedarf oder als heimatverbundenes Geschenk an Familienangehörige oder Freunde sind diese hochwertigen Gegenstände eine tolle Sache.

15 Gerne können Schirm, Mütze, Handtuch im Rathaus angeschaut werden. Schirm mit Klettverschluss und ergonomischen Griff, sehr stabile Ausführung Mütze / Baseballcap angenehmer Stoff, schwarz, größenverstellbar, Logo bestickt (Handarbeit) Handtuch 100 % Baumwolle, Logo auf Bordüre gestickt (Handarbeit) groß: 70 x 140 cm klein: 50 x 100 cm 12,00 Euro 8,50 Euro 13,50 Euro 10,50 Euro Oder vielleicht ein Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Historischer Bote I Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch Dieses Buch informiert über die Vorkriegszeit und über Ereignisse während des Krieges und das Kriegsende in Malsch.Des Weiteren sind die Malscher Kriegstoten, mit den von der Bevölkerung zur Verfügung gestellten Bildern, enthalten. Einzelpreis: 7,50 Malscher Historischer Bote II Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren Diese Dokumentation beschreibt das Leben in der alten Heimat, die Flucht und Vertreibung, sowie die Einbürgerung in Malsch Einzelpreis: 9,00 Malscher Historischer Bote III Jüdisches Leben in Malsch Malsch war die größte jüdische Gemeinde im Landkreis Karlsruhe. Dieses Buch beschreibt das Leben und die Aktivität der Malscher Juden bis zum Ende der jüdischen Gemeinde im Oktober 1940 Einzelpreis: 9,80 Im Weihnachtsspezial alle 3 Boten zusammen statt 26,30 für 20,--

16 Geschichte der Partnerschaft Malsch - Sézanne Bebilderte Chronik der Städtepartnerschaft mit Sézanne von 1967 bis 2012, verfasst von Alois Herzog über seine Zeit als Vorsitzender des Komitees. Einzelpreis 14,50 Euro Fast 1000 Jahre Historische Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch Bucherscheinung am 17. Dezember Anlass für die Herausgabe dieses Buchs war das dreifache Ortsjubiläum, das 2015 zu 950 Jahren Malsch und Waldprechtweier sowie 900 Jahren Sulzbach gefeiert werden konnte. Dieses über 100-seitige, farbig bebilderte Buch wird es am Donnerstag, 17. Dezember von Uhr bis Uhr in der Stadtmühle im Rahmen des Weihnachtsmarkts Malsch zum Preis von 9,50 Euro zu kaufen geben und ab Freitag, 18. Dezember im Rathaus Malsch sowie in den Ortsverwaltungen während der üblichen Öffnungszeiten. Weiterhin ist das Buch über die ISBN-Nummer im Buchhandel und über den Verlag Regionalkultur erhältlich. Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Malscher Bürgerinnen und Bürger. Mmhh... was kommt mir denn da in mein Näschen gekrochen...? Das sind... das sind doch WAFFELN! Leute, wir sind auf dem Malscher Weihnachtsmarkt am 17. Dezember mit unserem Waffelstand und einer gemütlichen Sitzecke zum Naschen und Schnacken. Und wie lässt sich schon eine Waffel an einem kalten Dezemberabend besser genießen als mit einem selbstgemachten Kinderpunsch. Weihnachtsstimmung pur! Also schlüpft in eure Pudelmützen und kommt vorbei! Unseren Stand findet ihr wie jedes Jahr neben dem Schuhhaus Haitz. Wir freuen uns auf euch, euer JIM Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Weihnachtsferien Bühnsporthalle Malsch vom bis einschl

17 Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom bis einschl Turnhalle Hans-Thoma Schule einschl. Lehrschwimmbecken vom bis einschl Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach einschl. Kegelbahn vom bis einschl Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom bis einschl Gemeindehalle Waldprechtsweier vom bis einschl Stadtmühle vom bis einschl Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Freibad Jahreskartenvorverkauf für das Freibad Malsch startet Pünktlich vor Weihnachten startet der Jahreskartenvorverkauf für die Freibadsaison Wie bereits Tradition ist, werden die Jahreskarten zunächst im Vorverkauf verbilligt angeboten. Der Jahreskartenvorverkauf läuft bis zur Eröffnung des Freibads im Mai Für die Badesaison 2016 ergeben sich folgende Preise: Vorverkauf regulärer Preis Erwachsene 60,00 (danach 65,00 ) Jugendliche / Ermäßigte 25,00 (danach 30,00 ) Familien mit Kindern 85,00 (danach 90,00 ) Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden.

18 Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Weihnachtsgeschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Hobbybäckereibedarf: Streudeko, Zucker-Aufleger, Oblaten-Aufleger, Brotbackmischungen, Fondantmasse und Backformenverleih Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Sprechtag zum Thema Alter und Pflege am 1. Februar 2016 im Malscher Rathaus

19 Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag, den 1. Februar 2016 wird Frau Bonzanin vom Pflegestützpunkt am Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vormittags im Rathaus von 09:00 12:00 Uhr Beratung anbieten. Sie bekommen Informationen zu sämtlichen Angeboten im Versorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Leistungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Material zu aktuellen Themen. Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, etwa zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Heinrich, Rathaus Malsch, Tel: Fundamt Ein Schlüssel mit Band gefunden Hans Thoma Schule Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel Straßenverkehrsamt Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt vom Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule In der Hans-Thoma-Schule beginnen die Bauarbeiten ab dem Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf- Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf-Kolping-Straße zur Adolf-Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße. Wir bitten um Ihr Verständnis. Goethestraße Die Sperrung der Einfahrt in die Goethestraße vom Fischweier aus die Durchfahrt zur Bernhardusstraße ist gewährleistet das Parkverbot in der Friedrich-Ebert-Straße bleibt noch bestehen. Die Bushaltestelle Am Fischweier muss für diese Zeit in die Bernhardusstr. 2a (Linie 110 Schülerbeförderung) verlegt werden. Aufgrund dieser Verlegung besteht ab sofort in der Friedrich-Ebert-Straße ein einseitiges Halteverbot von Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr. Die Gemeinde Malsch bittet um Verständnis und Beachtung. Vollsperrung in Malsch wegen Weihnachtsmarkt am ( von Uhr) Die IG Malsch e.v. veranstaltet jeweils am Donnerstag, den ; den und den (je von Uhr) ihre Weihnachtsmärkte in der Hauptstraße und auf dem Mühlenplatz. Aus Sicherheitsgründen muss daher die Hauptstraße im Bereich zwischen der Lindenstraße in Höhe Zehnkeller und in Höhe der Fasanenstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt werden. Die Parkplätze an der Stadtmühle, an der Ecke Hauptstraße/Kreuzstraße und am Waaghäusel werden ebenfalls an den jeweiligen Tagen

20 gesperrt. Die Bushaltestelle beim Rathaus (Hauptstraße) wird ab Uhr nicht mehr angefahren. Die nächste Haltestelle befindet sich dann bei der Filiale der Volksbank Ettlingen eg (in der Waldprechtsstraße). Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Waldprechtsstraße 6-32 in Malsch wegen Energieversorgungsarbeiten. Für die Dauer der Baumaßnahmen "Energieversorgungsarbeiten in der Waldprechtsstraße, welche vom bis zum angedacht sind, wird es eine halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung geben. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer hier um etwas Nachsicht und Geduld, sollte es im Rahmen der dringlichen Baumaßnahmen zu Behinderungen kommen. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr undfreitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Am Donnerstag den und am Samstag den 02. Januar 2016 bleibt der Recyclinghof geschlossen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 17 Uhr

21 Der Grünabfallplatz ist vom 19.Dezember bis zum 06. Januar 2016 geschlossen. Ab Donnerstag den 07. Januar ist der Grünabfallplatz wieder geöffnet. Abfuhrkalender für das Jahr 2016 werden verteilt Wichtige Unterlagen für alle Haushalte in jedem Briefkasten Die neuen Abfuhrkalender für das Jahr 2016 werden im Dezember an alle Privathaushalte im Landkreis Karlsruhe per Post verteilt. Sie enthalten für die jeweiligen Abfuhrbezirke die Termine, an denen die Restmüll- und Wertstofftonnen geleert werden. Besonders zu beachten sind dabei die Terminverschiebungen, die sich aufgrund der Feiertage und über den Jahreswechsel ergeben. Der Abfuhrkalender enthält auch die Termine der mobilen Schadstoffsammlungen. Viele weitere wichtige Informationen zu Sperrmüllabfuhr, Wertstoffhöfen, Öffnungszeiten usw. sind ebenfalls abgedruckt. Damit die Informationen jederzeit griffbereit sind, sollte der Kalender daher das ganze Jahr gut aufbewahrt werden. Wer bis spätestens Ende Dezember noch keinen Kalender erhalten hat, kann ein Exemplar bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung abholen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / anfordern. Die Abfuhrkalender können dann auch auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebes unter online abgerufen werden. Papiersammlung durch Malscher Vereine 2016 Bitte Sammeltermine ausschneiden und aufheben!!! Samstag 23. Januar Malsch II Schützen/Motorsport 30. Januar Malsch I Fußballverein 09. April Malsch II Turnverein 16. April Malsch I Schützen/Motorsport 04. Juni Malsch II Fußballverein 11. Juni Malsch I Turnverein 23. Juli Malsch II Schützen/Motorsport 30. Juli Malsch I Fußballverein 17.September Malsch II Turnverein 24.September Malsch I Schützen/Motorsport 12.November Malsch II Fußballverein 19.November Malsch I Turnverein Bezirk I = alter, östlicher Kernort Malsch Bezirk II = neuer, westlicher Kernort Malsch Biete kostenlos Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos:

22 Telefon Nr. Name, Anschrift den Umweltbüro Ulrike Maier Tel Wenn Sie mehr wissen wollen... Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Januar bis Februar 2016 Samstag: Uhr Vom bis bleibt der Grünabfallplatz geschlossen. Ab dem ist er wieder von bis Uhr geöffnet. Termine Altpapiersammlungen 2016 OT Sulzbach Musikverein Sulzbach Gemeindeteam Sulzbach Musikverein Sulzbach Gemeindeteam Sulzbach Musikverein Sulzbach Gemeindeteam Sulzbach

23 Schlagraumversteigerung Im Gemeindewald Bergwald- Abt. IV. 33 Dorbach- werden am Samstag, den einige Lose Schlagraum versteigert. Treffpunkt: 9.00 Uhr an der 2. Bollehohl Ecke Gobenweg (Waldrand). Das Holz ist bei Abgabe in bar zu bezahlen. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom bis einschließlich 08. Januar 2016 geschlossen Wir bitten um Beachtung. Nächster Öffnungstag des Grünabfallplatzes ist der Samstag, von Uhr Papiersammlungen Ortsteil Völkersbach 2016 Datum Sammler 23. Januar Musikverein 19. März Sportverein 14. Mai Feuerwehr 23. Juli Musikverein 01. Oktober Sportverein 03. Dezember Feuerwehr

24 Ortsteil Waldprechtsweier Telefon ; Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Urlaub des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hardy Bogesch befindet sich in der Zeit vom 26. Dezember 2015 bis 22. Januar 2016 in Urlaub. Seine Vertretung übernimmt vom 26. Dezember 2015 bis 9. Januar 2016 Herr Gemeinde- und Ortschaftsrat Thomas Schick und vom 10. Januar 2016 bis 22. Januar 2016 Herr Ortschaftsrat Sebastian Weiner. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Der Grünabfallplatz ist vom bis geschlossen. Am Samstag, den ist er wieder von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Termine Altpapiersammlungen 2016 OT Waldprechtsweier 23. Januar 2016 Turnverein 19. März 2016 Sportverein 14. Mai 2016 Jugendfeuerwehr 23. Juli 2016 Turnverein 17. September 2016 Sportverein 19. November 2016 Musikverein Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Wenn es einmal schnell gehen muss: Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder in Notsituationen vorübergehend auf

25 Interessierte Personen gesucht Wenn das Jugendamt bei der Bereitschaftspflegefamilie M. anruft, muss ein Kind in einer Notsituation ganz schnell versorgt werden. Familie M. ist eine der Anlaufstellen im Landkreis, die Kinder kurzfristig aufnimmt, wenn es akute Lebenskrisen in der Herkunftsfamilie gibt und die überforderten Eltern ihre Kinder nicht mehr ausreichend versorgen können. Bei Bereitschaftspflegepersonen wie der Familie M. erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit und kommen erst einmal zur Ruhe. Der Soziale Dienst des Jugendamtes erarbeitet währenddessen mit den Eltern die weiteren Perspektiven für das Kind, beispielsweise Rückkehr in die Familie, Aufnahme in einem Heim oder Betreuung in einer Vollzeitpflegefamilie. Die Pflegekinderhilfe des Landkreises Karlsruhe sucht dringend interessierte, gerne auch ältere Personen, die bereit sind, diese anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Sie sollten Freude am Umgang mit Kindern haben, flexibel, belastbar und offen für die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegekinderhilfe bereiten Bereitschaftspflegepersonen intensiv auf ihre Aufgabe vor, begleiten und beraten sie. Die Leistungen der Bereitschaftspflegeeltern werden im Rahmen der Jugendhilfe vergütet. Ansprechpartnerin ist Sonja Hertäg von der Pflegekinderhilfe im Landratsamt Karlsruhe, Telefon 0721/ oder Kindergärten In der Adventszeit mit Oma und Opa in der Kita! Am Freitag, den 4. Dezember war es in der Kita Regenbogen in Völkersbach wieder soweit: die Pforten wurden nicht nur für die Kinder, sondern auch für alle Großeltern weit geöffnet! Alle waren an diesem Nachmittag herzlich eingeladen zum Oma-Opa-Fest.

26 Es gab viel zu entdecken und gemeinsam zu erleben. In einem gemütlichen Vorlese-Stübchen konnte zusammen in schönen Weihnachtsbüchern geschmökert werden. Zum miteinander aktiv sein lud das Bunte Zimmer ein, dort konnten Laternen aus Blechdosen gebaut werden. Wer Hunger bekam, hatte die Möglichkeit, sich einen leckeren Langos aus Teig zu formen und nach dem Ausbacken frisch zu genießen. Aber auch die anderen Sinne wurden verwöhnt: ein Raum unserer Kita wurde vollständig abgedunkelt, denn hier wurde die Legende vom heiligen Nikolaus als Schattenspiel aufgeführt. Und wenn Jung und Alt noch mehr Entspannung suchten, konnte sie sich in einer besinnlichen "Massageinsel" gegenseitig mit Igelbällen, warmen Kirschkernsäckchen oder weichen Bürsten verwöhnen. Der Elternbeirat sorgte mit Kaffee und leckerem Kuchen für den rundum gelungenen Rahmen des Nachmittags. Zum Abschluss trafen wir uns alle zu einem großen Singkreis nur bei Kerzenschein vom Adventskranz im Purzelraum. Tatkräftig wurden die Kinder bei "Lasst uns froh und munter sein" und

27 "Schneeflöckchen, Weißröckchen" durch die Stimmen der Großeltern unterstützt. Und das gefiel wohl auch dem Nikolaus so gut, dass er beschloss, vorbeizuschauen. Seinen schweren Bollerwagen hinter sich her ziehend, kam er herein und wurde ehrfürchtig von allen bestaunt. Er las aus seinem goldenen Buch und freute sich an der kleinen musikalischen Darbietung. Als Dankeschön hatte er für jedes Kind einen gefüllten Strumpf dabei, den er persönlich überreichte. Mit diesem freudigen Abschluss endete unser Oma-Opa-Fest nach einem erlebnisreichen Nachmittag für große und kleine Leute! Zum Abschied riefen wir dem Nikolaus zu: "Komm bald wieder in dies Haus, guter alter Nikolaus!" Schulen in Malsch Liebe Eltern der zukünftigen Fünftklässler, Sie stehen im März 2016 vor der Entscheidung, welche Schule Ihr Kind ab dem darauffolgenden Schuljahr besuchen soll. Als Alternative zu den bisher etablierten Bildungsgängen gibt es an der Hans-Thoma-Schule Malsch seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 eine Gemeinschaftsschule mit besonderem Lernkonzept, implementiert in eine gebundene Ganztagsschule. Gerne informieren wir Sie über unser Lernkonzept zu folgenden Gelegenheiten: Dienstag, , Uhr Eltern können nach persönlicher Anmeldung die Gemeinschaftsschule vor Ort erleben ( oder Dienstag, 23. Februar 2016, Elterninformationsabend zur Gemeinschaftsschule für zukünftige Fünftklässler, Bürgerhaus Malsch Freitag, , Uhr, Gemeinschaftsschultag mit Schüleraktivitäten im Lernatelier, Haus- und Mensaführungen, persönlicher Beratung Einladung an 4. Klassen zur Hospitation (in Absprache mit den Grundschulen) Anmeldetermine: Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Donnerstag, 17. März 2016, Uhr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Hassler-Chor singt zum Jubiläums-Abschluss den Messias

Hassler-Chor singt zum Jubiläums-Abschluss den Messias Hassler-Chor singt zum Jubiläums-Abschluss den Messias Zum Abschluss des Jubiläumsjahres in der Gemeinde Malsch führt der Hassler-Chor am Sonntag, 13. Dezember, in Sankt Cyriak das Oratorium Der Messias

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Elmar Himmel Bürgermeister. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Elmar Himmel Bürgermeister. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten ist das Fest, an dem die meisten von uns einmal mehr die Geborgenheit, in der wir leben, spüren, an dem unsere Gedanken auch unseren Verstorbenen gelten

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Abwechslungsreiches Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins

Abwechslungsreiches Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Abwechslungsreiches Wanderprogramm des Schwarzwaldvereins Willkommen sind bei den Wanderungen und Veranstaltungen der Malscher Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins neben Mitgliedern stets auch Gäste. Gestartet

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zauberzeit -Konzert mit Gaby Schmelzle und Jochen Bredel

Zauberzeit -Konzert mit Gaby Schmelzle und Jochen Bredel Zauberzeit -Konzert mit Gaby Schmelzle und Jochen Bredel Jahresprogramm des CulturClubMalsch für 2016 geplant Als gelungenen letzten Programmpunkt in diesem Jahr präsentierte der CulturClubMalsch am Freitag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Führung durch Gemeinschaftsunterkünfte

Führung durch Gemeinschaftsunterkünfte Führung durch Gemeinschaftsunterkünfte Auf Wunsch des Gemeinderats wurde vom Landkreis Karlsruhe eine Führung durch die Gemeinschaftsunterkünfte (GU) im Gewerbegebiet angeboten. Untergebracht sind in den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Flussgebietsuntersuchung und Lösungen für den Hochwasserschutz

Flussgebietsuntersuchung und Lösungen für den Hochwasserschutz Flussgebietsuntersuchung und Lösungen für den Hochwasserschutz Vorgestellt wurde in der Gemeinderatssitzung das Ergebnis der Flussgebietsuntersuchung für die Einzugsgebiete Walpertsbach, Tannelgraben und

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus

Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus Jahresausstellung des Kunstkreises im Rathaus Die Vielfalt der Werke der rund 100 aktiven erwachsenen Mitglieder des Kunstkreises Malsch wird erneut in der Jahresausstellung im Rathaus deutlich. So sind

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Vierter Historischer Bote Widerstand und Verfolgung 1933 bis 1945 übergeben

Vierter Historischer Bote Widerstand und Verfolgung 1933 bis 1945 übergeben Vierter Historischer Bote Widerstand und Verfolgung 1933 bis 1945 übergeben Die stillen Helden von Malsch lautet der Untertitel des vierten Historischen Boten Widerstand und Verfolgung 1933 bis 1945. Das

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Zehn Jahre Völkersbacher Jugendtreff A37

Zehn Jahre Völkersbacher Jugendtreff A37 Zehn Jahre Völkersbacher Jugendtreff A37 Zehnten Geburtstag feierte am Samstag der Völkersbacher Jugendtreff A37 mit einem Tag der offenen Tür, bei dem der Nikolaus eine Überraschung für die kleinen Besucher

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Nahwärmenetz mit Nutzung des Bühnsees geplant

Nahwärmenetz mit Nutzung des Bühnsees geplant Nahwärmenetz mit Nutzung des Bühnsees geplant Mit gutem Beispiel vorangehen will die Gemeinde Malsch mit dem geplanten Nahwärmenetz im Bereich des Bühn-Geländes. Während öffentliche Gebäude wie die Hans-Thoma-Schule

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Von der Quelle bis zum Wasserhahn

Von der Quelle bis zum Wasserhahn Von der Quelle bis zum Wasserhahn Dass es im 19. Jahrhundert in Malsch noch kein Trinkwasser aus der Leitung gab, erfuhren die über 60 Zuhörer beim Vortrag des früheren Vorsitzenden der Heimatfreunde,

Mehr

Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach

Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach Gelungenes historisches Dorffest zum 900. Geburtstag von Sulzbach Überrascht darüber, wie aufwendig das dreitägige historische Dorffest vom Verein Sulzbach900 gestaltet war, war nicht nur Harry Ochs, der

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Auftakt zum Klimaschutzkonzept

Auftakt zum Klimaschutzkonzept Auftakt zum Klimaschutzkonzept Um die Energieeffizienz und den Klimaschutz voranzubringen, hat sich die Gemeinde Malsch 2015, wie berichtet, mit neun Kommunen aus dem Landkreis Rastatt zum Netzwerk RegioENERGIE

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Schau mit Drucken von Fritz Laible und Manfred Merkel

Schau mit Drucken von Fritz Laible und Manfred Merkel Schau mit Drucken von Fritz Laible und Manfred Merkel Eine große Vielfalt von in verschiedenen Techniken gedruckten Bildern ist in der neuen Ausstellung des Kunstkreises im Malscher Rathaus zu sehen. Unter

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Viele Vereine sind beim Weihnachtsmarkt dabei

Viele Vereine sind beim Weihnachtsmarkt dabei Viele Vereine sind beim Weihnachtsmarkt dabei 26 Stände, darunter viele von Vereinen, sind beim von der IG Malsch organisierten Weihnachtsmarkt in der Hauptstraße dabei. Tradition ist, dass am Donnerstag

Mehr

Weitere Infoveranstaltungen zur Unechten Teilortswahl

Weitere Infoveranstaltungen zur Unechten Teilortswahl Weitere Infoveranstaltungen zur Unechten Teilortswahl Erneut gut besucht waren die beiden weiteren Informationsveranstaltungen zum Thema Abschaffung der Unechten Teilortswahl (UTW) mit dem Referenten Professor

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Straßenverkehrsämter:

Straßenverkehrsämter: Straßenverkehrsämter: Bonn: Adresse: Berliner Platz 2 53103 Bonn Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8-18 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 8-13 Uhr Zusätzliche telefonische Servicezeit am Dienstag

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr