RWE Energiedienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RWE Energiedienstleistungen"

Transkript

1 RWE Energiedienstleistungen Steigerung IHRE EFFIZIENZ Ihrer Effizienz Innovation first Vorsprung durch Neue Anwendungstechnologien Technologiebewertung bei RWE durch Labor- und Feldtests RWE Planer Tag; 25. Oktober 2012, Umspannwerk Recklinghausen Dr. Helmut Knappstein; RWE Energiedienstleistungen GmbH; Effizienzkonzepte / Neue Technologien

2 RWE EnergieInspektion / DL-Angebot für GK Von der Bestandsaufnahme bis zum Energiekonzept RWE EnergieInspektion RWE EnergieBeratung Von der Initialberatung bis hin zu detaillierten Energiekonzepten für Unternehmen RWE EnergieControlling Kontinuierliches Energie-Monitoring hilft nachhaltig den Verbrauch und die Kosten zu senken RWE EnergieManagement Einführen von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO in Kooperation mit dem TÜV Süd RWE Thermographie Das Mittel um Undichtigkeiten im Gebäude oder thermische Überlastungen in Betriebsmitteln aufspüren Initialberatung Energie Energetische Bestandsaufnahme mit Vor-Ort Begehung durch Fachingenieure und ersten Handlungsempfehlungen Performance Check Energie Energetische Bewertung der Anlagentechnik, Gebäudehülle und RLT inkl. Handlungsempfehlungen. EnergieKonzepte Erarbeitung von individuellen Energielösungen auf Basis der beim Kunden erhobenen Daten. EnergieOptimierung Umsetzung der Maßnahmen aus dem Energiekonzept. RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 2

3 Irgendwo in Duisburg. RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 3

4 .gesichertes Betriebsgelände im Schnittpunkt der H- und L-Gas-Hochdruck- Erdgastransportnetze.. Quelle: Thyssengas GmbH; HD-Transportnetz RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 4

5 Standort der Technikumshalle der RWE Energiedienstleistungen RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 5

6 Standort der Technikumshalle der RWE Energiedienstleistungen Gesichertes Gelände ist Voraussetzung für techn.-wissenschaftliche Erprobung von Prototypen ohne CE-Zulassung RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 6

7 Beratungskompetenz durch eigene Projekte Neue Anwendungstechnologien Technikumshalle der RWE Energiedienstleistungen RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 7

8 N P Beratungskompetenz durch eigene Erprobung Technikumshalle der RWE Energiedienstleistungen in Duisburg Technische Möglichkeiten (einmalig in Deutschland) > Nahezu alle in Deutschland transportierten Erdgase (L Gas; H Gas Nord, H Gas GUS) einsetzbar; sichert die Übertragbarkeit der Messergebnisse auf das gesamte Netzgebiet > Hochdruck-Erdgas-Anschluss möglich > Erdgas in Ferngasqualität oder mit THT oder S-Free odoriert (Odorierungsstation vorhanden) > Einspeisung der erzeugten Wärme in ein Nahwärmenetz möglich > Gasbeschaffenheitsdaten unmittelbar verfügbar (Ho, Hu, Dichte, Gaszusammensetzung, Methanzahl, Schwefelanalytik etc.) M NIEDERLANDE U R O Emmerich Issel- Bocholt Kranen- Kleve burg Rhede Rees L- Gas burg Bedburg- Hau Kalkar Hamminkeln H- Gas ( Nord ) Goch H- Gas ( Süd ) Schermbeck Uedem Xanten Wesel Wesel Werne Weeze Sonsbeck Hünxe Alpen Voerde Kevelaer Dins- Rheinberg Ober- laken Issum Geldern hausen NIEDERLANDE Kerken Duisburg Rheurdt Straelen Wachten- Mülheim donk Duisburg Heiligen- Velbert haus Brüggen Viersen Niederkrüchten Schwalm- Wuppertal tal Mönchen- Korschen- Düsseldorf Erkrath broich Nordrhein - Wegberg gladbach Wassenberg Jüchen W estfalen Waldfeucht Hückel- Erkelenz Selfkant Oden- Heinsberg hoven Gangelt Titz Bedburg Pulheim thal Lindlar Gummers- Bergneustadt Geilenkirchen Linnich Bergisch bach Engels- Bergheim Gladbach Übach- kirchen Palenb.Baeswir. Alden- Elsdorf Jülich Köln Wiehl Overath Reichshof Her- hoven Köln Niederzier Frechen Rösrath Nümzogen- Alsdorf Inden Kerpen Hürth brecht Eschweiler Morsrath Würselen Merze- Waldnich bach Langen- Brühl bröl Düren Nörvenich Wesseling wehe Aachen Stolberg Vettweiß Hürtgen- Kreuzau M Roet- wald E Nideggen TG gen Simmerath Mechernich Schleiden Rheinland - Pfalz Monschau Kall R Nettersheim H Hellenthal E BELGIEN I Blankenheim Dahlem N T E RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 8

9 Einsatz aller wesentlichen in Deutschland transportierten Erdgase möglich Alle Erdgase (L Gas; H Gas Nord; H Gas GUS) einsetzbar RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 9

10 Der KWK- und Heizgerätemarkt ist im Umbruch (Energiewende, Energieeffizienzanforderungen; etc.) Perspektive: Neue Anwendungstechnologie > Vor dem Hintergrund der Kundenanforderungen und der Gesetzgebung (z.b. EEWärmeG) reicht nur Heizen nicht mehr! > Insbesondere neue innovative KWK-Technologien haben das Potential Strom- und Wärme für EFH/MFH/Gewerbeimmobilien zu erzeugen > Die Kombination Wärme (Kälte) und Strom (Mikro-KWK) bietet den Kunden echten Mehrwert > Neue Anwendungstechnologien haben den Vorteil der Einsparung von Primärenergie. Mit Erdgas können die Emissionen an Klimagasen und Luftschadstoffen reduziert werden. RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 10

11 Beratungskompetenz durch Projekte Erprobung Neuer Anwendungstechnologien Aber: > Neue Anwendungstechnologien kommen oft aus Asien oder den USA/Kanada ohne Berücksichtigung der diversen Erdgasbeschaffenheiten und der Vermarktungsstrukturen im deutschen Markt Unterstützung der Markteinführung erforderlich > Insbesondere kleinere Hersteller bringen oft noch unausgereifte Vorserienmodelle in den Markt ( Weiterentwicklung findet beim Kunden statt ) > negative Erfahrungen (SHK, Kunden, Planer) gefährden die gesamte Markteinführung Feldtests erforderlich!! RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 11

12 Marktbewertung schaffen durch Erprobung Neuer Anwendungstechnologien / Beispiel: Mikro- KWK - Schwerpunkt der ISH 2011 RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 12

13 DL-Angebot der RWE Energiedienstleistungen / Erprobung Neuer Anwendungstechnologien Kundennutzen durch Erprobung Neuer Anwendungstechnologie > technologischer, exklusiver Know-how-Vorsprung > Realistische, herstellerunabhängige Technologiebewertung > Realistische Marktbewertung > Risikominimierung durch technisch-wissenschaftliche Vorerprobung und herstellerneutrale Beratung (Chancen Nutzen- Analyse) Test before buy! > Berücksichtigung kunden- und standortspezifischer Besonderheiten (Erdgasbeschaffenheit etc.) > Kein eigenes technisch.-wissenschaftliche Fachpersonal beim (EVU-) Auftraggeber erforderlich RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 13

14 Erprobung Neuer Anwendungstechnologien / DL-Angebot der RWE Energiedienstleistungen / RWE-Angebot: Abwicklung von F&E-Projekten im Kundenauftrag > Beratung der Kunden über neue Energieanwendungstechnologien > Entwicklungskooperation mit Stadtwerken, RWE Deutschland AG; Regionalen RWE Vertriebsgesellschaften (u.a.techn.- wissenschaftliche Erprobung der Gaswärmepumpe, von BZ, BHKW, Mikro-GT) > Full-Service-Betreuung von Demonstrationsanlagen am Standort des Kunden (Herstellerkontakte, Vertrag, Budgetierung, Installation, Monitoring, Berichte, Störungsbeseitigung, Feedback-Back zum Entwickler, PR-Unterstützung, Gesamtauswertung) RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 14

15 Erprobung Neuer Anwendungstechnologien / Technikumshalle der RWE ED F&E-Projekte im Kundenauftrag / Ankunft eines Prototypen RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 15

16 Erprobung Neuer Anwendungstechnologien / Technikumshalle der RWE ED Vorgehensweise Entwicklungsprojekte (Beispiel KWK) 1. Phase: Versuchsbetrieb in der Versuchshalle Technisch-wissenschaftliches Testprogramm > Betriebserfahrungen im Dauerbetrieb > Anwendertypische Lastgänge > Bestimmung der Wirkungsgrade > Untersuchung des Emissionsverhaltens (Luftschadstoffe und Schallemissionen) > Untersuchung der Stromqualität > Thermografieanalysen > Wartungskosten/Instandhaltung/Personalaufwand > Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen > Potenzialbewertung 2. Phase: Praxisbetrieb in Kooperation mit einem (RWE-)Kunden SEITE 16

17 12,50 11,50 10,50 9,50 8,50 7,50 6,50 5,50 4, Erprobung Neuer Anwendungstechnologien / Prüfungsumfang Leistungsmessung Wirkungsgradbestimmung Betriebserfahrung Wirkungsgrade des TBG 926 AGR mit L- und H-Gas 90,34 88,61 89,03 88,95 89,73 90,26 90,29 90,39 90, Wirkungsgrade [%] ,88 88,98 89,15 89,10 89,61 89,68 89,98 88,41 88,38 53,51 53,36 52,87 53,56 52,90 53,02 52,89 52,54 52,60 54,16 53,74 53,60 53,11 52,21 52,08 52,84 52,57 52,65 Leistung [kw] Betriebsstunden [h] ,10 35,67 36,08 36,78 36,83 37,23 37,40 37,85 37, ,72 35,25 35,55 35,99 36,20 36,29 36,77 37,10 37, Betriebsstunden Leistung el. Bruttoleistung [kw] elektrisch L-Gas thermisch L-Gas gesamt L-Gas elektrisch H-Gas thermisch H-Gas gesamt H-Gas Schadstoffemissionen Wirtschaftlichkeit Power Generation Costs against different Parameters Emissionen: NOx, CO, HC [ppm] und Abgastemperatur [ C] Abgasmessungen an der T ,8 18,5 18, ,0 487, ,1 90,3 93,4 96, , , ,2 16,3 15, , ,5 6,1 9 7,6 4,2 8 6,7 6,5 7 1,5 6 1,0 1, el. Nettoleistung [kw] Restsauerstoff O 2 [Vol.%] u. Luftzahl λ Power Generation Costs in [Ct/kWh] Parameters at Point of Origin: Gas Price: 4,0 Ct/kWh Maintenance Costs: 1,63 Ct/kWh Investment Costs: Full Load Hours: h/a Variation in [%] Gas Price Maintenance Costs Investment Costs Full Load Hours NOx bei 15% O2 CO bei 15% O2 HC T Abgas O2 Lambda Stromqualität Thermographie Schallemissionen Spektrum (Strom) Strom [A] Oberschwingung Phase 1 Phase 2 Phase 2 RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 17

18 Erprobung neuer KWK-Anwendungstechnologien - Abgeschlossene Projekte 1998 & : Solo Stirling BHKW 2-9 kw el / 8-26 kw t h : ecopower- BHKW 2-4,7 kw el / 6-12,5 kw t h : AGR-Motor BHKW (Menag) 190 kw el / 256 kw t h : PAFC PC 25 A 200 kw el / 220 kw t h : Hexis SOFC : Turbec MGT Hexis SOFC 1 kw el / 2,5 kw t h 100 kw el / 167 kw t h 1 kw el / 2,5 kw t h RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 18

19 Erprobung neuer KWK-Anwendungstechnologien - Abgeschlossene Projekte : Yanmar GWP 56 kw kälte / 67kW t h : Pelletkessel Peletti 153l 8-24 kw t h : BZ Galileo SOFC 1 kw el / 2,5 kw t h : 18 PEM BZ (2 RR) Idatech 4,6 kw el / 7 kw t h : PEM BZ Hyteon CHP-500 V4 500 W el / 550 W t h RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 19

20 Erprobung neuer KWK-Anwendungstechnologien - Abgeschlossene Projekte : Remeha Stirling 1 kw el. / 26 kw t h 2010: FleXgen Stirling BHKW 38 kw el. / 64 kw t h : Viessmann Stirling 1 kw el / 24 kw t h : Buderus Stirling 1 kw el / 29 kw t h : Hyteon PEMFC 1000 W el / 1500 W t h RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 20

21 KWK-Aktivitäten bei RWE Technikumshalle - Aktuelle Projekte 2012: Viessmann Stirling 1 kw el / 24 kw t h : Vaillant Zeolith-Heizgerät 1,5-10 kw t h 2012: Hyteon PEMFC 1000 W el / 1500 W t h 2012: AISIN Gasklimagerät mit Gasmotor 45 kw kälte / 53 kw t h 2012: Vaillant Gasmotor 1 kw el / 28 kw t h RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 21

22 Projektbeispiel: BHKW Technologien (< 2 MW) Mikrogasturbine (Turbec); 100 kw el.; 167 kw therm. RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 22

23 Projektbeispiel: BHKW Technologien (< 2 MW) Mikrogasturbine T100 Mikrogasturbine (Turbec) / Projektverlauf > Technik: Mikrogasturbine > Hersteller: Turbec AB, Schweden > Leistung: 100 kw el, 167 kw therm > Testphase: bis Versuchshalle, Duisburg-Hamborn Betriebsstunden > Praxistest:Einsatz bei den Stadtwerken Düren seit 2004; Verwaltungsgebäude Betriebsstunden (Stand ) > Testphase: bis Stadtwerke Düsseldorf Betriebsstunden RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 23

24 Projektbeispiel: BHKW Technologien (< 2 MW) Mikrogasturbine T100 Mikrogasturbine (Turbec) / Technische Daten (Herstellerangaben) > Elektrische Nettoleistung: 100 kw (±3 kw), ohne Erdgaskompressor 105 kw > Brennstoffeinsatz: 350 kw > Wirkungsgrad el. (netto): 28,5% (±1%) > Heizwassertemp. VL/RL: 70 / 50 C > Wärmeleistung: 167 kw (±5 kw) > Gesamtwirkungsgrad: 76,5% (±1%) > Abgastemperatur: 85 C > Emissionen bei 15% O 2 : NO x < 15 ppm 32 mg/nm 3 (TA-Luft 75 mg/nm 3 ) > CO < 15 ppm 18 mg/nm 3 (TA-Luft 100 mg/nm 3 ) > HC < 10 ppm > CO 2 90 kg/h > Schallimmissionen: 70 db(a) in 1 Meter > Schmierölverbrauch: < 9 Liter auf Betriebsstunden > Abmessungen (L B H): mm > Gewicht: kg RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012

25 Projektbeispiel: BHKW Technologien (< 2 MW) Mikrogasturbine T100 Mikrogasturbine (Turbec) / Wirkungsgradmessungen T Wirkungsgrade bei einer Heizwasserrücklauftemperatur von 50 C und einer Lufteintrittstemperatur von ca.14 C 68,79 71,27 72,97 73,20 75,80 74,30 75,20 Wirkungsgrad [%] ,86 45,83 45,40 44,71 45,81 44,88 45, ,93 25,44 27,58 28,49 29,99 29,42 29, el. Nettoleistung [kw] elektrisch thermisch gesamt RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012

26 Projektbeispiel: BHKW Technologien (< 2 MW) Mikrogasturbine T100 Mikrogasturbine (Turbec) / Emissionsmessungen T100 Abgasmessungen an der T ,7 18,4 18, NO x, CO [mg/m 3 ] und Abgastemperatur [ C] ,1 54,67 9,21 33,4 58,67 8,16 24,3 14,4 57,33 7,56 21, O2 [mg/m3 ] und Luftzahl λ 10 5, el. Nettoleistung [kw] CO bei 15% O2 NOx bei 15% O2 T Abgas Lambda O2 RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012

27 Projektbeispiel: BKWK Technologien (< 2 MW) Menag Gasmotor Gasmotor BHKW TBG 926 AGR / Projektverlauf / > Technik: Gasmotor-BHKW mit Abgasrückführung > Hersteller: Menag Energie AG, Schweiz > Leistung: 190 kw el, 256 kw therm > Testphase: bis Versuchshalle, Duisburg- Hamborn Betriebsstunden > Praxistest: bei den Stadtwerken Düsseldorf RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 27

28 Aktuelle Projektbeispiele / Überblick Feldtestaktivitäten Feldtestprogramm Innovative Gasanwendungen Feldtestprogramm Innovative Gasanwendungen im Raumwärmemarkt > ca. 40 Anlagen bei Endkunden im Ein- und Zweifamilienhausbereich > Unterschiedliche Technologien und Hersteller > Projektlaufzeit 2009 bis 2014 E-DeMa Projekt > Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Privathaushalten > u.a. 13 Viessmann Stirling Heizgeräte Vitotwin 300 W > Projektlaufzeit 2009 bis 2012 Langzeitpraxistest einer Hexis Brennstoffzelle Galileo 1000 N (T.B.E.) > Betrieb einer Galileo Brennstoffzelle bei einem Endkunden der medl in Mülheim an der Ruhr > Projektlaufzeit 2008 bis 2014 RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 28

29 Aktuelle Projektbeispiele Feldtestprogramm Innovative Gasanwendungen der RWE DAG > Zielmarkt: Ein- und Zweifamilienhäuser > Laufzeit des Programms: ca. 4 Jahre (2 Jahre Betriebszeit/Anlage) > Vorlaufende Labortests zur Effizienz- und Robustheitsbewertung > Erarbeiten von Vermarktungskonzepten > Feldtestprogramm mit verschiedenen innovativen Technologien von mehreren Herstellern: Gaswärmepumpen Stirling-Heizgeräte Brennstoffzellen-Heizgerät > Schwerpunkt des Programms ist Mikro-KWK RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 29

30 Feldtestprogramm Innovative Gasanwendungen Feldtestprogramm Projektpartner RWE-Töchter- und Beteiligungsgesellschaften sind als Vertriebspartner beteiligt >EWV >EVO >Mitgas >medl >NVV >rhenag >RWE Vertrieb / RWE Energieeffizienz >Süwag >VSE Stolberg Oberhausen Halle Mülheim Mönchengladbach Köln Dortmund Frankfurt/M. Saarbrücken RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 30

31 Feldtestprogramm Innovative Gasanwendungen Feldtestprogramm Anlagenübersicht Betrieb Rückbau Vaillant GWP 7 1 * Remeha Stirling Viessmann Stirling 12 0 Buderus Stirling Hyteon BZ 7 0 Robur GWP 1 0 Summe: 37 3 *Austausch Feldtest- gegen Seriengerät + Abbau Laboranlage Anlagen in Betrieb Zurückgebaute Anlage RWE Labor (5 Anlagen) RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 31

32 Umsetzung: Know-how Neue Anwendungstechnologien fließt unmittelbar in die ED-Kundenberatung ein Klimaschutzkonzepte: Beispiel Manheim-Neu RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 32

33 Beratungskompetenz durch Projekte Neue Technologien Fazit > Umfangreiche, langjährige Erfahrungen im Bereich Neue Anwendungstechnologien sicher der RWE Energiedienstleistung deutlichen Know-how-Vorsprung > RWE ED lässt realistische und herstellerunabhängigige Praxiserfahrungen in Beratungsprojekte einfließen (Marktreife, Wirtschaftlichkeit, Anwendungsvorteile) > Innovative Projekte Neue Anwendungstechnologien sind Differenzierungsmerkmal im Energiedienstleistungsmarkt und sichern Kundenzugang > RWE ED kann frühzeitig entscheiden, welche Neuen Anwendungstechnologien im Contractingmarkt Marktvorteile bieten RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 33

34 VIELEN DANK FÜR IHRE AUF- MERKSAMKEIT UND LASSEN SIE UNS GEMEINSAM: bei der Verbesserung der Energieeffizienz durch Förderung der Markteinführung Neuer effizienter Anwendungstechnologien RWE Homepage unter:

35 Ansprechpartner und Adressen Leiter Bereich Effizienzkonzepte: Leiter Abteilung Energieberatung: Leiter Abteilung Neue Technologien Dr.-Ing. Helmut Knappstein Tel. Nr.: 0203 / Dipl.-Ing. Knuth Wagner Knuth.Wagner@rwe.com Tel. Nr.: 0203 / Dr.-Ing. Helmut Knappstein (PU) RWE Energiedienstleistungen GmbH Hauptsitz Bereich Effizienzkonzepte Unterste-Wilms-Straße 52 Theodor-Heuss-Straße Dortmund-Wambel Duisburg Telefon: 0231/ Telefon: 0203 / Telefax: 0231 / Telefax: 0203 / RWE Planer Tag / Dr. Helmut Knappstein RWE Energiedienstleistungen 25. Oktober 2012 SEITE 35

Rheinisches Ärzteblatt

Rheinisches Ärzteblatt aus Juni 016 Sperrung bzw. Öffnung von n für die Niederlassung als Vertragsarzt verfügt. Die für eine offenen sind gelb hinterlegt. Sofern für einen für offenen Planungsbereich keine konkrete Anzahl an

Mehr

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009 Seite 1 von 109 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt 2000 622 428 1 144 552 584. 2001 624 775 1 180 223 659 + 3,1 % 2002 625 283 1 150 372 839 2,5 % 2003 620 065 1 105 155 978 3,9 % 2004

Mehr

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP 334004 Alsdorf, Stadt X X X X X X X X 334008 Baesweiler, Stadt X X X X X 334012 Eschweiler, Stadt X X X X X X X 334016 Herzogenrath, Stadt X X X X X X 334020 Monschau, Stadt X X X X X X 334024 Roetgen

Mehr

Betriebserfahrungen mit japanischen Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung

Betriebserfahrungen mit japanischen Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Betriebserfahrungen mit japanischen Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Dipl.-Ing. Uwe Dietze RWE Energiedienstleistungen 29.04.2015 SEITE 1 Die RWE Energiedienstleistungen GmbH Auf einen Blick

Mehr

Ort KFZ SGB XI SGB VIII

Ort KFZ SGB XI SGB VIII Ort KFZ SGB XI SGB VIII Aachen AC Herr Budde Herr Butzküben Aldenhoven DN Frau Güncan Herr Butzküben Alfter SU Herr Butzküben Herr Butzküben Alpen WES Herr Kohlgraf Herr Butzküben Alsdorf ACL Herr Budde

Mehr

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen

Auszubildende*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 55 *) in Nordrhein-Westfalen darunter mit neu Nordrhein-Westfalen 31.12.2012 325 998 201 765 124 233 124 008 74 781 49 227 31.12.2013 317 742 197 031 120 711 120 144 72 420 47 724 31.12.2014

Mehr

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau 5,0 4,0 Düren, Kreis 1,2 0,6 Rheinisch-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Heinsberg, Kreis Prozent Durchschnittliche Baulandpreise

Mehr

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6 Aachen 138,00 276,00 1788,00 Ahlen 100,99 151,49 302,98 1388,64 100,99 151,49 302,98 Aldenhoven 164,69 247,03 494,06 2264,43 74,11 134,28 Altena 124,00 161,00 235,00 457,80 Altenbeken 727,30 10,00 15,00

Mehr

Vijlen 2 Niederlande Simmerath 3 Deutschland Simmerath 3 Deutschland Monschau 3 Deutschland Nuth 3 Niederlande Valkenburg 3

Vijlen 2 Niederlande Simmerath 3 Deutschland Simmerath 3 Deutschland Monschau 3 Deutschland Nuth 3 Niederlande Valkenburg 3 Anlage 1 a zur Dienstvereinbarung über die Weiterführung des Jobtickets für die Bediensteten der RWTH Aachen sowie die Weiterführung der Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen PLZ Stadt Tarifzone Land

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Sozialpsychiatrische Zentren im Rheinland

Sozialpsychiatrische Zentren im Rheinland Kreis Kleve Solingen Remscheid Wuppertal Düsseldorf Mülheim Oberhausen Essen Duisburg Mönchengladbach Leverkusen Köln Bonn Aachen Krefeld Kranenburg Kleve Bedburg-Hau Goch Emmerich Kalkar Uedem Weeze Kevelaer

Mehr

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2013

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2013 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Bodenflächen in Nordrhein-Westfalen nach Art der tatsächlichen Nutzung, Ausgabe 2014 Ergebnisse der Flächenerhebung

Mehr

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2015

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2015 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Bodenflächen in Nordrhein-Westfalen nach Art der tatsächlichen Nutzung, Ausgabe 2016 Ergebnisse der Flächenerhebung

Mehr

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2014

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2014 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Bodenflächen in Nordrhein-Westfalen nach Art der tatsächlichen Nutzung, Ausgabe 2015 Ergebnisse der Flächenerhebung

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Einschulungen und Nichteinschulungen an öffentlichen und privaten Grundschulen in Nordrhein-Westfalen

Einschulungen und Nichteinschulungen an öffentlichen und privaten Grundschulen in Nordrhein-Westfalen und an öffentlichen und privaten Grundschulen in Seite 1 von 62 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt an Grundschulen 2010/11 156 563 154 857 144 685 9 070

Mehr

Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen

Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen Dipl.-Ing. Uwe Dietze RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 1 Betriebserfahrungen mit japanischen BZ Agenda > Vorstellung RWE Deutschland -

Mehr

Hinweise zu den folgenden Diagrammen

Hinweise zu den folgenden Diagrammen Hinweise zu den folgenden Diagrammen Um genaue Aussagen über die Altersstruktur der Wanderungsbilanzen zu gewinnen, wurde wie folgt vorgegangen: 1. In jeder Gebietseinheit (hier als Beispiel Regierungsbezirk

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur 08. März 2014 Volker Nerlich Mikro-Wärme-Kraft-Kopplung

Mehr

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen

Tafel-Logistik in Nordrhein-Westfalen Logistikbeauftragter Vorstand Landesverband: Ansprechpartner: Evi Kannemann, Marion Muhic, Olaf Watermann Tel: 0171-7818328 E-Mail:evi.kannemann@tafeln-nrw.de Verteilertafel: Verbund Aachener & Kölner

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Anteil der öffentlichen Bekenntnisgrundschulen an allen öffentlichen Grundschulen nach Art des Bekenntnisses - ASD 2012/13. Gemeinde röm.-kath. ev.

Anteil der öffentlichen Bekenntnisgrundschulen an allen öffentlichen Grundschulen nach Art des Bekenntnisses - ASD 2012/13. Gemeinde röm.-kath. ev. Düsseldorf, krfr. Stadt 38% 6% Duisburg, krfr. Stadt 14% 1% Essen, krfr. Stadt 23% 2% Krefeld, krfr. Stadt 20% Mönchengladbach, krfr. Stadt 44% 3% Mülheim an der Ruhr, krfr. Stadt 17% 4% Oberhausen, krfr.

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Verbindlichkeiten der Gemeinden/Gemeindeverbände

Verbindlichkeiten der Gemeinden/Gemeindeverbände Seite 1 von 33 Hinweise zur Auswertung Verbindlichkeiten der Gemeinden/Gemeindeverbände Im Rahmen der Ermittlung des stands wurde das Erhebungskonzept ab dem 31.12.2008 dahingehend geändert, dass bei den

Mehr

Emmerich. Kleve. Kranenburg. Rees. Bedburg-Hau. Kalkar. Goch. Xanten Wesel. Uedem. Sonsbeck. Alpen. Kevelaer. Issum. Geldern. Kamp-Lintfort.

Emmerich. Kleve. Kranenburg. Rees. Bedburg-Hau. Kalkar. Goch. Xanten Wesel. Uedem. Sonsbeck. Alpen. Kevelaer. Issum. Geldern. Kamp-Lintfort. Aachen Essen Krefeld Düsseldorf Köln Euskirchen Duisburg Düren Bedburg-Hau Wuppertal Leichlingen Bonn Linnich Mönchengladbach Oberhause Solingen Bornheim Stolberg Viersen Xanten Wesel Alpen Alsdorf Bedburg-Kaster

Mehr

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran?

Wie kommt der U3-Ausbau in den Jugendamtsbezirken Nordrhein-Westfalens voran? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4745 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1803 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

AVV und VRS verbinden

AVV und VRS verbinden gültig ab 1. Januar 2019 AVV und VRS verbinden Zwischen den beiden Verkehrsverbünden unterwegs Sittard SB Selfkant Kerkrade Vaals Gangelt 2 Kelmis 2 Heinsberg Geilenkirchen Niederkrüchten 08/18 Wegberg

Mehr

AVV und VRS verbinden

AVV und VRS verbinden gültig ab 1. Januar 201 AVV und VRS verbinden Zwischen den beiden Verkehrsverbünden unterwegs Sittard SB Selfkant Kerkrade Vaals Gangelt 2 Kelmis 2 Heinsberg Geilenkirchen Niederkrüchten 08/18 Wegberg

Mehr

Empfänger/-innen von Mindestsicherungsleistungen in Nordrhein-Westfalen nach Art der Leistung

Empfänger/-innen von Mindestsicherungsleistungen in Nordrhein-Westfalen nach Art der Leistung Seite 1 von 62 in nach Art der Leistung SGB XII 2011 1 843 444 10,5 % 1 562 171 26 049 214 410 40 814 2012 1 871 733 10,7 % 1 566 241 28 960 231 683 44 849 2013 1 930 412 11,0 % 1 590 988 32 390 249 668

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Der Sprachatlas Rheinland

Der Sprachatlas Rheinland Der Sprachatlas Rheinland Im ILR ensteht ein neues Kartenwerk von Georg Cornelissen Der erste Fragebogen Vor 16 Jahren, also 2000, verschickte das ILR, das da noch Amt für rheinische Landeskunde hieß,

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2015

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2015 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2015 Fortschreibung des sstandes auf Basis des Zensus vom

Mehr

Allgemeine Investitionspauschale. Sozialhilfeträger, Altenhilfe- und Altenpflege

Allgemeine Investitionspauschale. Sozialhilfeträger, Altenhilfe- und Altenpflege ANLAGE 1 Berechnung der Schlüsselzuweisung, n, Schulpauschale/Bildungspauschale und Sportpauschale der Gemeinden im Finanzausgleich auf der Basis des von der Landesregierung beschlossenen Entwurfs des

Mehr

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

häufigster häufigster Wert von Wert von bis Aachen 300 600 400 340 385 365 2.900 4.300 3.400 280 450 380 270 360 340 1.800 3.000 2.500 Ahaus 115 220 155 225 275 250 2.075 2.850 2.450 185 390 275 155 230 195 1.400 2.025 1.700 Ahlen 115 235 155 185

Mehr

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018?

2. Welche Ü3-Besuchsquoten erreichen damit die Jugendämter in Nordrhein- Westfalen zum Stichtag 1. März 2018? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4744 04.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1802 vom 5. Dezember 2018 des Abgeordneten Dr. Dennis Maelzer SPD Drucksache

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2015 Bestell-Nr. F243 2015 00, (Kennziffer

Mehr

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2017 Bestell-Nr. F243 2017 00, (Kennziffer

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Wohnungsbestand in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2016 Bestell-Nr. F243 2016 00, (Kennziffer

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Organisation & Service" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Organisation & Service Stand: Juli 2013 Anzahl Rückläufer 1 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 90 2 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 88 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249 86 4 Eifelklinik

Mehr

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Das Supplement zur Zeitung Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 81 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Januar 2017 Verbreitungsgebiet Liebenswert ist der Niederrhein und so vielfältig

Mehr

Anlage Fördermittel gemäß Kapitel 2 KInvFöG NRW

Anlage Fördermittel gemäß Kapitel 2 KInvFöG NRW Duisburg, krfr. Stadt 56.510.416 Essen, krfr. Stadt 56.727.929 Krefeld, krfr. Stadt 19.529.035 Mönchengladbach, krfr. Stadt 24.476.588 Mülheim an der Ruhr, krfr. Stadt 10.512.526 Oberhausen, krfr. Stadt

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Energie als Dienstleistung

Energie als Dienstleistung Energie als Dienstleistung 151. Wirtschaftsgespräch in Leipzig-Leutzsch am 19. Mai 2011 Dr.-Ing. Markus Mönig Geschäftsführer GmbH Dortmund SEITE 0 Klimaschutz geht über 3 Wege Ziel 1 2 3 Förderung Energie-

Mehr

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie "Weiterempfehlung" Stand: Juli 2013

Ergebnisse in % für Krankenhäuser im Rheinland in der Kategorie Weiterempfehlung Stand: Juli 2013 empfehlung Anzahl Weiter- 1 Capio Klinik Hilden Hilden Kreis Mettmann 254 93 Rheintor Klinik Neuss Rhein-Kreis-Neuss 238 93 3 St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Meerbusch-Lank Rhein-Kreis-Neuss 249

Mehr

2018 Grenzenlos. Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Westfalentarif und dem VRR für Bus & Bahn. Westfalenbus

2018 Grenzenlos. Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Westfalentarif und dem VRR für Bus & Bahn. Westfalenbus 2018 Grenzenlos Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Westfalentarif und dem VRR für Bus & Bahn Westfalenbus Tickets und Tarife Im Übergang zwischen dem VRR und dem Westfalen-Tarif können Sie alle

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Referenzliste. Gesamtanlagen Photovoltaikanlagen von kwp Leistung Gesamt kwp 5398,8

Referenzliste. Gesamtanlagen Photovoltaikanlagen von kwp Leistung Gesamt kwp 5398,8 stand 31.12.2017 Referenzliste Gesamtanlagen 1989-2017 Photovoltaikanlagen von 0-100 kwp Leistung Gesamt kwp 5398,8 1 1989 Wohnhaus Mönchengladbach ~1 2 1989 Dachdeckerei Düsseldorf 1 3 90-91 Wohnhaus

Mehr

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung

Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Helau und Alaaf! Karnevalsumzüge am Niederrhein 2018 Stadt/Gemeinde Datum / Uhrzeit Beschreibung Alpen Sa. 10.02.2018, ab 13:11 Uhr Mo. 12.02.2018, ab 11:11 Uhr Nelkensamstagszug in Alpen-Menzelen 37.

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App Haben Sie noch Fragen? Unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/50 40 30 (Festnetzpreis 0,20 /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft www.vrr.de Verkehrsverbund

Mehr

Fahrplanauskunft mobil mit der VRR-App

Fahrplanauskunft mobil mit der VRR-App Haben Sie noch Fragen? Unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/50 40 30 (Festnetzpreis 0,20 /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft www.vrr.de Verkehrsverbund

Mehr

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung. Seite 1 Vitovalor 300-P Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH Seite 2 Brennstoffzellen, der nächste Schritt in der Technologie, ein großer Schritt für die Heizungsbranche Vorstellung

Mehr

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 30. Juni 2015

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 30. Juni 2015 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 30. Juni 2015 Fortschreibung des sstandes auf Basis des Zensus vom 09.

Mehr

Ihre Mobilität. Unser Angebot. Das attraktive Großkunden-Rabattmodell der Rheinbahn ein exklusives Angebot für Ihr Unternehmen

Ihre Mobilität. Unser Angebot. Das attraktive Großkunden-Rabattmodell der Rheinbahn ein exklusives Angebot für Ihr Unternehmen Ihre Mobilität. Unser Angebot. Das attraktive Großkunden-Rabattmodell der Rheinbahn ein exklusives Angebot für Ihr Unternehmen Ein Abo lohnt sich für Sie rund um die Uhr Ganz gleich für welches Ticket

Mehr

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte.

Diese Umstrukturierung bringt regionale und örtliche Zuständigkeitsveränderungen mit sich, über die ich Sie informieren möchte. 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- im Bereich des LVR nachrichtlich

Mehr

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App Haben Sie noch Fragen? Unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/50 40 30 (Festnetzpreis 0,20 /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft www.vrr.de Verkehrsverbund

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Aus den Antworten auf meine Kleine Anfragen (Drs. 16/2691 und 16/2692) zu öffentlichen Bekenntnisschulen ergeben sich weitere Fragen.

Aus den Antworten auf meine Kleine Anfragen (Drs. 16/2691 und 16/2692) zu öffentlichen Bekenntnisschulen ergeben sich weitere Fragen. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3263 13.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1232 vom 13. Mai 2013 der Abgeordneten Monika Pieper PIRATEN Drucksache 16/2935

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1.

Das Supplement zur Zeitung. Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Das Supplement zur Zeitung Am Niederrhein zu Hause Ergänzung zur Preisliste Nr. 78 der Rheinischen Post Gültig ab dem 1. Januar 2014 Verbreitungsgebiet Liebenswert ist der Niederrhein und so vielfältig

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Online-Fahrplanauskunft: www.vrr.de mobile Fahrplanauskunft: VRR-App Schlaue Nummer für Bus und Bahn 0 180 6/50 40 30* *

Mehr

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim 1 Stadt Aachen 2 Stadt Bonn 3 Stadt Duisburg 4 Kreis Düren- Jülich 52062, 52064, 52066, 52068, 52070,52072, 52074, 52076, 52078, 52080 53111, 53113, 53115, 53117, 53119, 53121, 53123, 53125, 53127, 53129,53173,

Mehr

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen? Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Online-Fahrplanauskunft: www.vrr.de mobile Fahrplanauskunft: VRR-App Zweckverband SPNV Münsterland, Nahverkehr Westfalen-Lippe,

Mehr

Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Münsterland-Tarif und dem VRR für Bus & Bahn

Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Münsterland-Tarif und dem VRR für Bus & Bahn 2017 Grenzenlos! Übergangsregelungen zwischen dem Münsterland-Tarif und dem VRR für Bus & Bahn Tickets und Tarife Im Übergang zwischen dem VRR und dem Münsterland-Tarif können Sie alle VRR-Tickets der

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

3 Monate testen! Jetzt. Das YoungTicketPLUS. Verbundweit gültig! Rund um die Uhr.

3 Monate testen! Jetzt. Das YoungTicketPLUS. Verbundweit gültig! Rund um die Uhr. Jetzt 3 Monate testen! Das YoungTicketPLUS Verbundweit gültig! Rund um die Uhr. 1 Liebe Kundin, lieber Kunde, im YoungTicketPLUS steckt so viel mehr drin. Du kommst nicht nur ganz bequem mit Bus und Bahn

Mehr

YoungTicketPLUS. Abo-Antrag inklusive! Für Azubis und Co.

YoungTicketPLUS. Abo-Antrag inklusive! Für Azubis und Co. 2019 YoungTicketPLUS Für Azubis und Co. Abo-Antrag inklusive! www.bahn.de/nrw YoungTicketPLUS Das YoungTicketPLUS ist als Abo- oder als Monatsticket erhältlich. Ticketmerkmale rund um die Uhr verbundweit

Mehr

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service www.ceramicfuelcells.de Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2.

Mehr

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 30. April 2012 167 Anlage Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk) BR Arnsberg

Mehr

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts) Aachen 26 Straftaten 7 Körperverletzungsdelikte 3 Bedrohungs-/Nötigungsdelikte 2 Sachbeschädigungsdelikte 3 Beleidigungsdelikte 11 sonstige Delikte 5 Betrugsdelikte 4 Diebstähle Ahaus 6 Straftaten 1 Körperverletzungsdelikt

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Gemeinsam noch besser unterwegs.

Gemeinsam noch besser unterwegs. gültig ab 1. Januar 2016 Gemeinsam noch besser unterwegs. Die Tarifkooperation von AVV und VRS. 2 Wegberg Hückeswagen Radevormwald AVV-Verbundraum Die Kooperation, mit der Sie besser fahren. Obere Kyll

Mehr

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 * HzE Bericht 2006. Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen HzE-Atlas 2006 * A Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Auftrag der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe FACHBEREICH

Mehr

Auflösungen von Schulen 2011/12

Auflösungen von Schulen 2011/12 Aachen Stadt Aachen Auflösungen von Schulen 2011/12 KHS Klaus-Hemmerle-Schule David-Hansemann-RS Gem. Grundschule Kronenberg GHS Eilendorf GHS am Dreiländereck Bonn Stadt Bonn GHS Theodor-Litt Gottfried-Kinkel-RS

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App Haben Sie noch Fragen? Unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/ 40 30 (Festnetzpreis 0, /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft www.vrr.de Verkehrsverbund

Mehr

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2013

Statistische Berichte Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2013 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2013 Fortschreibung des sstandes auf Basis des Zensus vom

Mehr

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App

Fahrplanauskunft und Ticketkauf mobil mit der VRR-App Haben Sie noch Fragen? Unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/50 40 30 (Festnetzpreis 0,20 /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft www.vrr.de Verkehrsverbund

Mehr

in die dezentrale Energieversorgung

in die dezentrale Energieversorgung Einordnung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW in die dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Tendenzen - Inhalt:! Der Versuch einer Begriffsbestimmung! Bedarfsstruktur und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Einführung Stand 01.05.2016 Hintergründe des Callux-Projekts 2007 startete das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr