Tabellenbuch Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabellenbuch Informationstechnik"

Transkript

1 LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische und elektronische Berufe Tabellenbuch Informationstechnik mit Kommunikations- und Medientechnik Tabellen Formeln Standardisierungen Physikalische und mathematische 1 Grundlagen 2 Grundlagen der Schaltungstheorie 3 Bauelemente 4 Grundschaltungen der Bauelemente 5 Digitaltechnik 6 Computertechnik 7 Messtechnik 8 Steuern und Regeln 9 Signalübertragung 1 0 Signalverarbeitung 1 1 Signalwiedergabe A Telekommunikation Datenübertragung Internettechnik Sicherheitsnormen Umwelttechnik Kosten und Umgang mit Kunden Technische Kommunikation Werkstoffe Verbindungstechnik Projektmanagement Anhang Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen, berufspädagogischen Seminaren, Fachhochschulen und in Betrieben (siehe Rückseite) 7., überarbeitete Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: Europa-Nr.: ohne Formelsammlung mit Formelsammlung

2 Inhaltsverzeichnis Physikalische und mathematische Grundlagen Verwendete Formelzeichen 10 Verwendete Indizes und Zeichen 11 Größen und Einheiten 12 Vorsätze, Zehnerpotenzen, Schreibweise von Angaben 14 Wichtige Naturkonstanten 15 Körper, Masse und Dichte 16 Masse, Kraft, Druck, Kraftmoment 17 Arbeit und Energie 18 Geschwindigkeit, Beschleunigung, Leistung, Wirkungsgrad 19 Ladung, Spannung, Stromstärke 20 Elektrisches Feld 21 Widerstand, Leitwert, Flächenwiderstand.. 23 Ohmsches Gesetz, elektrische Leistung, elektrische Arbeit 24 Nichtlinearer Widerstand, Vierpol 25 Wärme 26 Kühlung von Bauelementen 27 Thermische Belastbarkeit von Halbleiterbauelementen 28 Kapazität, Kondensator an Gleichspannung 29 Magnetische Größen und Magnetisierungskennlinien 30 Induktion, Induktivität, Spule an Gleichspannung 31 Strom im Magnetfeld 32 Wechselgrößen 33 Frequenz, Wellenlänge, Impuls 34 Lichtgrößen 35 Mathematische Zeichen 36 Rechenregeln der Algebra 37 Winkel und Winkelfunktionen 38 Beziehungen zwischen Winkelfunktionen.. 39 Sonstige Funktionen 40 Komplexe Rechnungen 41 Reihen 42 Grundlagen der Schaltungstheorie Bezugspfeile, kirchhoffsche Regeln 44 Einfache R-, L-, C-Schaltungen 45 Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle, Anpassung 46 Spannungsteiler 47 Netzwerkumwandlung bei Gleichspannung, Brückenschaltung 48 4 Netzwerkumwandlungen bei Wechselspannung 49 Diagramme von Grundschaltungen 50 Blindwiderstände, RC-Schaltungen, RL-Schaltungen 51 RLC-Schaltungen, Schwingkreise 52 Tiefpässe und Hochpässe 53 Impulsformer und Dämpfungsglieder Bandpässe, Bandsperren, Bandfilter 55 Komplexe Rechnung für Grundschaltungen. 56 Drehstrom, Kompensation 57 Fourier-Analyse 58 Ausgangsspannung von Gleichrichterschaltungen, Glättung, Siebung. 59 Einphasentransformator 60 Bauelemente Widerstandsformen 62 Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren 1 63 Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren 2 64 Abhängige Widerstände (PTC, NTC, VDR, LDR) 65 Kondensatoren 66 Spulen 67 Einbau von Halbleiterbauelementen Verarbeitung von SMD 69 Elektrische Belastbarkeit von Halbleiterbauelementen 70 Dioden 71 Bipolare Transistoren 72 Feldeffekttransistoren (Unipolare Transistoren) 73 Kennlinien von bipolaren Transistoren Kennwerte und Grenzdaten von bipolaren Transistoren 75 Gehäuse für Transistoren 76 Thyristor 77 Thyristorarten 78 Triggerdioden, Sonderthyristoren, IGBT.. 79 Optokoppler 80 Sonstige fotoelektronische Bauelemente.. 81 Bezeichnungen von Halbleiterbauelementen 82 Elektrolytische Elemente (Primärelemente). 83 Akkumulatoren (Sekundärelemente) Relais 85 Relaisarten (Beispiele) 86 Elektronische Relais (SSR) 87 Kleintransformatoren 88

3 Grundschaltungen der Bauelemente Benennung von Stromrichterschaltungen. 90 Stromrichterbegriffe 91 Stromrichterschaltungen 92 Spannungsvervielfacher, Arten der Stromrichter 94 Stromrichter für Antriebe 95 Wirkungsweise und Kenngrößen von Operationsverstärkern 96 Schaltungen mit Operationsverstärkern Sinusoszillatoren 100 Aktive Filter 101 Oberflächenwellenfilter (OFW) 102 Digitale Filter 103 Schwingquarze, keramische Resonatoren. 104 Schaltnetzteile 105 Spannungsstabilisierung ohne Energiespeicher 107 USV-Systeme (Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme) 108 Digitaltechnik Zahlensysteme, Dualzahlen 110 Rechnen mit Hexadezimalzahlen und mit BCD-Codes 111 Zahlenumwandlung 112 Binärcodes 113 Bar-Codes 114 ASCII-Code, mit erweitertem Zeichensatz.115 Binäre Verknüpfungen 116 Gesetze und Regeln der Schaltalgebra (boolesche Algebra) 117 Ungetaktete Flipflops (Bistabile Kippschaltungen) 118 Getaktete Flipflops (Bistabile Kippschaltungen) 119 KV-Diagramme für kombinatorische Schaltungen 120 KV-Diagramme für sequenzielle Schaltungen 121 Entwurf von Zählern 122 Frequenzteiler, synchrone Zähler 123 Synchrone Zählerschaltungen 124 Asynchrone Zähler 125 Schieberegister 126 Programmierbare Logikbausteine PLD Festwertspeicher ROM 128 Statische Schreib-Lese-Speicher SRAM Dynamische Schreib-Lese-Speicher DRAM 130 Digital-Analog-Umsetzer 131 Analog-Digital-Umsetzer 132 Digitale Schaltkreisfamilien (bipolar) Digitale Schaltkreisfamilien (unipoloar) Anschlüsse von IC in DIL-Gehäusen Gehäuse für Integrierte Schaltkreise (IC) Computertechnik Windows-Betriebssystem 138 Programmiersprachen 139 BASIC-Schlüsselworte 140 PASCAL-Schlüsselworte 141 Mathematische Funktionen in PASCAL und in BASIC 142 Textverarbeitung mit Word 143 Programmdokumentation 144 Dateneingabegeräte 145 Datenausgabegeräte 146 Magnetspeicher 147 Optische und magneto-optische Speicher. 148 Mikroprozessoren (Auswahl) 149 Aufbau des Mikroprozessors Pentium-Ill-MMX 150 Baugruppen der Mikrocontroller 151 Arbeiten mit AutoCAD Messtechnik Zeigermessgeräte 154 Digitales Multimeter DMM 155 Leistungsmesser, Arbeitszähler 156 Messungen mit Multimetern 157 Oszilloskop 159 Messungen mit dem Oszilloskop 160 Analoge Wegmessung 162 Wegmessung und Winkelmessung 164 Messen der Geschwindigkeit 165 Messen von Kräften und Dehnungen Temperaturmessung 167 Digitale Messtechnik 168 Datenaufbereitung für Messungen mit dem Computer 169 Messwerterfassung mit dem PC 170 Messkarten für den PC 171 Fernwirksysteme 172 Messumformer und Signal Umsetzer für Fernwirksysteme 173 Programmierbare Messumformer für Fernwirksysteme 174 Störungen bei der Mess-Signalübertragung 175 Messung an Verstärkern 176 Logikanalysator (Logic-Analyser) Steuern und Regeln Begriffe der Steuerungstechnik 180 Steuerungstechnik 181 Kennzeichnung der Schütze, Taster und Leuchtmelder 182 Elektronische Leistungssteuerung 183 Transistor in der Steuerungstechnik 184

4 Zündschaltungen für Thyristoren und Triacs 185 Bemessung von Thyristorschaltungen Näherungsschalter 187 Lampenschaltungen mit Dimmern 188 Lampenschaltungen mit elektronischen Transformatoren 189 Signalkopplungen für SPS und Mikrocomputer 190 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 191 Programmierregeln für SPS 193 Programmierbeispiele für SPS 194 Programmieren von Zählern und Zeitgliedern für SPS 195 Regelungstechnik 196 Unstetige Regelglieder 197 Übertragungsglieder und stetige Regler Regler mit Operationsverstärkern 200 Phasenregelkreis (PLL) 201 Alphanumerische Kennzeichnung der Anschlüsse 202 Betriebsarten, Grenz-Übertemperaturen Einphasen-Wechselstrommotoren 204 Drehstrommotoren, Gleichstrommotoren Schrittmotoren 206 Ansteuerung von Schrittmotoren 207 Servomotoren 208 Signalübertragung Akustische Begriffe und Größen 210 Lautstärkemessung, Raumakustik 211 Signalübertragung 212 Wellenausbreitung 213 Wellenwiderstand einer Leitung, HF-Leitungen als Bauelemente 214 Optische Signalübertragung 215 Frequenzbereiche für Funktechnik und BK-Netz 216 Dämpfung und Pegel 217 Rauschen 218 Satellitenantennenanlagen 219 Verteilnetze bei Satelliten-Empfangsanlagen 220 Breitbandkommunikations-Anlagen (BK-Anlagen) 221 Gemeinschaftsantennenanlagen (GA) Signalverarbeitung Verstärker-Grundschaltungen mit Feldeffekttransistoren 224 Verstärker-Grundschaltungen mit bipolaren Transistoren 225 Verstärkerberechnung 226 Großsignalverstärker 227 Gegentaktschaltungen und Gegenkopplung 228 Modulation 229 Mischung 230 Demodulation 231 Mikrofonkenngrößen 232 Mikrofonarten 233 Lautsprecherkenngrößen 234 Lautsprecherarten 235 Anzeigen (Displays) 236 "I 1 Signalwiedergabe Hörfunkempfänger 238 Rundfunk-Stereofonie 239 Radio-Daten-System RDS 240 Terrestrischer digitaler Hörfunk T-DAB Fernsehnormen, Fernsehkanäle 242 Farbfernseh-Übertragungsstandards Bildaufnehmer, CCD 244 Flachbildschirme 245 Monitorröhren 246 Schlitzmaskenröhre (In-Iine-Röhre) PAL-Fernsehempfänger mit analoger Signalverarbeitung 248 Analoges Tonunterträgerverfahren bei analoger Fernseh-Satellitenübertragung Digitales Tonunterträgerverfahren bei analoger Fernseh-Satellitenübertragung PALplus-Verfahren Hz-Technik im Fernsehempfänger Digitales Fernsehen DVB 253 DVB-Empfang 254 Fernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung 255 Hochauflösendes Fernsehen HDTV 256 Videotext (Fernsehtext) 257 Video-Programm-System VPS 258 Empfangssysteme für Satelliten-Empfangsanlagen 259 Satelliten-Empfangsanlagen 260 Analoge Satellitenempfänger 261 Magnetbänder für Tonaufzeichnung Digitale Tonaufzeichnung DAT 263 Compact Disk CD 264 Mini-Disk MD 265 Informationsverarbeitung bei der Audio-CD 266 Digital Compact Cassette DCC 267 Bildaufzeichnung 268 Magnetbänder und Videosysteme 270 Bildaufzeichnungsgeräte 271 Bildwiedergabegeräte Telekommunikation Rufanlagen und Sprechanlagen 274 Telefon-Grundfunktionen (analog) 275 Telekommunikations-Anschlusseinheiten (TAE) 276

5 Telefon-Anschaltetechnik 277 Wählverfahren für Telefone 278 Telefonnetz in Deutschland 279 Netze der Informationstechnik 280 Kommunikation offener Systeme 281 Bussysteme und Netze 282 Begriffe und Kurzbezeichnungen im ISDN 283 ISDN-Telekommunikationsanlagen (ISDN-TK-Anlagen) 284 Installation des ISDN-Basisanschlusses Netzabschlussgerät für ISDN- Basisanschluss (NTBA) 286 Speisung am ISDN-Basisanschluss 287 ISDN-Anschlusstechniken 288 Richtungstrennung im ISDN 289 ISDN-Schnittstellen 290 ISDN-Endgeräte 291 Telefax (Fernkopieren) 292 PC-Betrieb am ISDN-Basisanschluss Leitungscodes 295 PCM-Multiplexsysteme 296 PCM-Koppel netze 297 Steuerung der Übertragung gemäß BSC-Protokoll 298 Steuerung der Übertragung gemäß HDLC-Protokoll 299 Datennetz Datex-P (X.25-Netz) 300 Schnurloses Telefon 301 Schnurlose Telekommunikation nach dem DECT-Standard 302 Mobilfunkdienste 303 Bestandteile eines Mobilfunknetzes nach GSM-Standard 304 Sprachübertragung in GSM-Netzen Funkübertragung in GSM-Netzen 306 Modulationsverfahren für Datenübertragung mit Modem 307 Bitfehler in der Datenübertragung 308 Fehlererkennung in der Datenübertragung. 309 Serielle Schnittstellen 310 Schnittstellenleitungen nach ITU-T-Empfehlung V Schnittstelle X RS-485-Schnittstelle 313 Schnittstelle X Parallel-Schnittsteile (IBM, Centronics) lec-bus 316 CAN-Bus 317 Aktor-Sensor-Interface ASI 318 INTERBUS 319 Netzwerktechnik mit Ethernet 320 Aufbau eines Ethernet-Netzwerkes für drei Rechner 322 Gebäudeleittechnik und Gebäudesystemtechnik 323 Europäischer Installationsbus EIB 324 Projektierung und Inbetriebnahme beim EIB 325 Basisgeräte und Aktoren des EIB 326 Sensoren und Systemgeräte des EIB Schaltzeichen für den EIB 328 DSL-Kommunikation 329 ADSL 330 Powerline Communications PLC 331 Stereolithographie und Rapid Product Developing RD Internettechnik Internet und World Wide Web (WWW) Netzwerkknoten im Internet 335 Netz-Begriffe 336 IP-Adressklassen im Internet 338 HTML-Anweisungen 339 Protokolle im Internet 341 Multimedia-Anwendungen Sicherheitsnormen Kurzzeichen für elektrische Betriebsmittel. 344 Verteilungssysteme und Anwendung der Schutzeinrichtungen mit Schutzleiter Berührungsarten, Stromgefährdung, Fehlerarten 346 Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren 347 Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren, Geräteschutzklassen 349 Potenzialausgleich und Erdung einer Antennenanlage 350 Maximale Anschlussleistung im Versorgungsnetz (TAB) 351 Überlastschutz, Kurzschlussschutz und Mindestquerschnitte von Leitungen Strombelastbarkeit bei Umgebungstemperatur 9u = 30 C 353 Geräteschutzsicherungen 354 Überstrom-Schutzeinrichtungen 355 Bauelemente zum Überspannungsschutz. 356 Schaltungen für den Überspannungsschutz 357 Schutzarten elektrischer Betriebsmittel Prüfung von reparierten Geräten Umwelttechnik CE-Kennzeichnung 362 Elektromagnetische Verträglichkeit, Funkstörungen 363 Funkentstörung 364 Umwelttechnische Begriffe 365 Gefährliche Stoffe 366 Elektronikschrott von Elektro- und Elektronikgeräten 367 7

6 17 Kosten und Umgang mit Kunden Kalkulation von Kosten und Preisen Kalkulation der Kosten 369 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 370 Umgang mit Kunden 371 Reklamationen Technische Kommunikation Darstellung von Kennlinien 374 Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellungsregeln und Maßeintragungen. 376 Funktionsbezogene Dokumente 378 Ortsbezogene und verbindungsbezogene Dokumente 380 Kennzeichnung der Betriebsmittel in Schaltplänen 381 Kennbuchstaben der Betriebsmittel (Auswahl) 382 Schaltzeichen 383 Allgemeine Schaltzeichen 384 Schaltzeichen für Schaltgeräte 384 Zusatzschaltzeichen und Symbolelemente. 385 Schaltzeichen für Halbleiterbauelemente Schaltzeichen für binäre Elemente 387 Schaltzeichen für komplexe Binärelemente und für Bussysteme 389 Symbole zur Dokumentation der Informationsverarbeitung 390 Schaltzeichen für Röhren und Laser Schaltzeichen für Höchstfrequenztechnik. 391 Schaltzeichen für Messinstrumente und Messgeräte 392 Analoge Informationsverarbeitung 393 Zähler und Tarifschaltgeräte 393 Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne Schaltzeichen der Telekommunikation Schaltzeichen für elektroakustische Wandler, Antennen und Verteilanlagen 396 Schaltzeichen für elektrische Maschinen und Anlasser 397 Schaltzeichen für Leitungen, Installationspläne und Installationsschaltpläne 398 Schaltzeichen für Installationspläne und Installationsschaltpläne 399 Schaltzeichenvergleich 400 Schaltzeichenvergleich von Schaltgeräten. 401 Schaltzeichenvergleich von analogen Elementen und binären Elementen Werkstoffe Chemische Grundlagen. Periodensystem, Atombau, chemische Bindung Chemische Grundstoffe (Elemente) 406 Stoffwerte 407 Halbleiterwerkstoffe 408 Nichteisenmetalle (NE-Metalle) 409 Lote, Widerstandswerkstoffe, Kontaktwerkstoffe 411 Magnetwerkstoffe 412 Plastomere (Thermoplaste) 413 Elastomere, Duroplaste, Schichtpressstoffe 414 Isolierstoffe 415 Kunststoffe als Isolierstoffe Verbindungstechnik Arten und Typschlüssel von Leitungen für feste Verlegung 418 Kupferlitzenleiter der Informationstechnik. 419 Hochfrequenzleitungen 420 Leitungen und Kabel für Melde- und Signalanlagen 421 Leitungen und Kabel für Signalanlagen und Datennetze 422 Glasfaserleitungen (LWL) 423 Komponenten für Datennetze 424 Konverter für Datenleitungen 426 Arten von Leiterplatten 427 Regeln für die Leiterplattenkonstruktion Steckverbinder 429 Western-Steckverbinder RJ Verbindungstechnik Projektmanagement Projektplanung 432 Durchführung von Projekten der IT-Berufe 433 Präsentation durch Vortrag 434 Erstellen einer Dokumentation über Geräte und Anlagen 435 Aufbau und Inhalt einer Betriebsanleitung Anhang Begriffe der Informationstechnik 438 Englische Computer-Ausdrucke 440 Begriffe aus der Multimediatechnik 441 Organisationen und Normungsbegriffe Wichtige Normen 443 Wichtige VDE-Vorschriften 445 Literaturverzeichnis 446 Verzeichnis der Firmen und Dienststellen. 447 Sachwortverzeichnis 449

Inhaltsverzeichnis. Teil P: Physik mit Elektrophysik. Teil ST: Schaltungstheorie und Signalübertragung. Teil M: Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Teil P: Physik mit Elektrophysik. Teil ST: Schaltungstheorie und Signalübertragung. Teil M: Mathematik Inhaltsverzeichnis Teil P: Physik mit Elektrophysik Formelzeichen dieses Buches 9 Indizes und Zeichen für Formelzeichen dieses Buches 10 Größen und Einheiten 11 Vorsätze, Zehnerpotenzen, Schreibweise von

Mehr

Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik

Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische und elektronische Berufe Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik Tabellen Formeln Normanwendungen 9. neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

C Digitaltechnik, Computertechnik

C Digitaltechnik, Computertechnik Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnische Grundlagen Verwendete Formelzeichen Verwendete Indizes und Zeichen Größen und Einheiten 1 Größen und Einheiten 2 Vorsätze, Potenzen, Schreibweise von Angaben

Mehr

Tabellenbuch Kommunikationselektronik

Tabellenbuch Kommunikationselektronik ш hmfhrmittel EUROPA-FACHBUCH REIHE für elektrotechnische und elektronische Berufe Tabellenbuch Kommunikationselektronik Tabellen Formeln Normenanwendungen für Physik mit Elektrophysik Mathematik Schaltungstheorie

Mehr

Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik

Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik ös*. О/'&Д^ * EUROPA-FACHBUCHREIHE ШлГ LEHRMITTEL für elektrotechnische und elektronische Berufe Tabellenbuch Informationsund Systemtechnik Automatisierungstechnik Tabellen Formeln Normanwendungen 9. neu

Mehr

Tabellenbuch Elektrotechnik

Tabellenbuch Elektrotechnik ш NÄHRMITTEL EUROPA-FACH BUCH REIHE für elektrotechnische Berufe Tabellenbuch Elektrotechnik Tabellen Formeln Normenanwendung 15. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren

Mehr

Tabellenbuch Elektrotechnik

Tabellenbuch Elektrotechnik HRMITTEL EUROPA-FACH BUCH REIHE für elektrotechnische Berufe Tabellenbuch Elektrotechnik Tabellen Formeln Normenanwendung 16. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren

Mehr

Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik Fachbereich IV - Informatik Bauelemente der Technischen Informatik Manfred Paul Vorlesungsskript SS 2003 Version vom 1. Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung jeglicher Art ist untersagt. by

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

F A C H U N T E R R I C H T

F A C H U N T E R R I C H T C 1 F A C H U N T E R R I C H T E L E K T R O N I K U N D A N G E W A N D T E M A T H E M A T I K Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die Grundgesetze der Elektrotechnik und Elektronik als Voraussetzung

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 17., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 16., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Normen, Erklärungen, Planungsbeispiele von Joachim Weinert 6. Auflage, überarbeitet mit den neuen DIN-IEC-Symbolen ib HANSER Carl Hanser Verlag München

Mehr

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5 IV Inhaltsverzeichnis Benutzen Sie auch das ausführliche Sachwortverzeichnis (S. 212) Normen, Schaltzeichen 1 Normen und VDE-Bestimmungen 1 2 Konstanten und häufig benötigte Stoffwerte 2 3 Vorsätze für

Mehr

Tabellen Formeln Normenanwendung. Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen und Produktionsstätten (siehe Rückseite)

Tabellen Formeln Normenanwendung. Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen und Produktionsstätten (siehe Rückseite) RMITTEL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische, elektronische

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker Formeln für Elektrotechniker von Peter Bastian, Dieter Isele, Werner Klee, Klaus Tkotz, Ulrich Winter 1. Auflage Formeln für Elektrotechniker Bastian / Isele / Klee / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

TABELLEN UND SCHALTUNGEN DER ENERGIETECHNIK

TABELLEN UND SCHALTUNGEN DER ENERGIETECHNIK TABELLEN UND SCHALTUNGEN DER ENERGIETECHNIK von Dr.-Ing. Gregor Häberie unter Mitarbeit von Wilhelm Benz Peter Helnks Lothar Starke 4. überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 P FRANKFURTER FACHVERLAG

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ 2 Manuelle Zerspanung und Formung 3 Std./ Grundbegriffe der Elektrotechnik Gefahren des elektrischen Stroms 3

Mehr

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 Inhalt 7 1 Das Projekt... 17 1.1 Herstellung der metalltechnischen Komponenten... 39 1.2 Das technische System... 47 1.3 Physikalische Berechnungen... 49 2 Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 2.1

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Tabellenbuch Industrielle Computertechnik

Tabellenbuch Industrielle Computertechnik ш лс LEHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Tabellenbuch Industrielle Computertechnik Tabellen Formeln Normenanwendung 7. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren

Mehr

4 Spulen und Kondensatoren

4 Spulen und Kondensatoren 4 Inhaltsverzeichnis / Contents 1 Stromkreis 1.1 Aufbau...................... 11 1.2 Elektrische Spannung......... 12 1.3 Elektrischer Strom............ 13 Aufgaben..................... 14 1.4 Messen von

Mehr

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt I Klasse Grundlage der Elektrotechnik 1. Einleitung 1 2. Fundamentale elektronische Größe 13 3. Quellen des Direktstroms 6 4. Ohmsches Gesetz 8 5. Elektrische Arbeit und Stärke 7 6. Parallelkombination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

labellenbuch Mechatronik

labellenbuch Mechatronik RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Mechatronik labellenbuch Mechatronik Tabellen Formeln Normenanwendung 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41 Bnhaitsveirzeichmins 1 Grundlagen 1.1 Runden von Zahlen (DIN 1333), des fachkundlichen Rechengenauigkeit, Überschlagsrechnung 11 Rechnens 1.2 Rechnen mit Gleichungen 12 1.3 Taschenrechner 15 1.4 Dreisatz-

Mehr

Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen und Produktionsstätten (siehe Rückseite)

Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen und Produktionsstätten (siehe Rückseite) RMITTEL EUROPA-FACH BUCH REIHE für Mechatronik Tabellenbuch Mechatronik Tabellen Formeln Normenanwendung 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen

Mehr

Kapitelübersicht. 1 Rechnen mit Zahlen 9. 2 Rechnen mit Größen Rechnen mit Formeln Elektrotechnische Grundlagen 22

Kapitelübersicht. 1 Rechnen mit Zahlen 9. 2 Rechnen mit Größen Rechnen mit Formeln Elektrotechnische Grundlagen 22 Kapitelübersicht Rechnen mit Zahlen 9 2 Rechnen mit Größen 5 3 Rechnen mit Formeln 7 4 Elektrotechnische Grundlagen 22 5 Wechselstromtechnik 43 6 Elektronische Schaltungen 64 7 Digitaltechnik 85 8 Sequenzielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme Grundgesetze der Elektrotechnik Netzwerke Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld und Spule Grundlagen der Wechselströme Anwendung der Wechselströme Dreiphasiger Wechselstrom Grundlagen der

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten

Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten Josef Eiselt Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten I 193 Abbildungen 12 Fehlersuchtabellen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Richard Pflaum Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort. 11

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege

Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe 1 Rechenbuch Elektrotechnik Methodische Lösungswege Gültig ab 18. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und von Ingenieuren (siehe Rückseite)

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Die Audio-Enzyklopädie

Die Audio-Enzyklopädie Andreas Friesecke Die Audio-Enzyklopädie Ein Nachschlagewerk für Tontechniker Mit 715 Abbildungen und 145 Tabellen K G Säur München 2007 v Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 - Akustik und Schwingungen

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage

Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage Elektronik Dietmar Benda Wie liest man eine Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage Mit 128 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Strukturen, Funktionen, Definitionen und Signalformen 11 1.1 Strukturen

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhalt. 1 Einführung... 11 Inhalt 1 Einführung................................................... 11 1.1 Impulstechnische Definitionen............................ 11 1.2 Fourier-Analyse......................................... 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

b) Datenverarbeitungstechnik/Elektrotechnik Die Kursfolge für den schwerpunktübergreifenden Unterricht wird wie folgt festgelegt:

b) Datenverarbeitungstechnik/Elektrotechnik Die Kursfolge für den schwerpunktübergreifenden Unterricht wird wie folgt festgelegt: Ergänzungen zu den Hinweisen zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2010/2011 (Landesabitur) im beruflichen Gymnasium; fachrichtungs-/schwerpunktbezogene Fächer Ergänzungen zu den Hinweisen zur Vorbereitung

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559 Das Angebot der Distributoren Mikroprozessoren Mikrocontroller ( 8, 16, 32 und 64 Bit) DSPs Speicher-ICs Kommunikations-ICs Schnittstellen-ICs HF-ICs AKTIVE BAUELEMENTE Standardlogik-ICs programmierbare

Mehr

Einführung in die Elektroinstallation

Einführung in die Elektroinstallation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Elektroinstallation 3., neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen -

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Lernfelder, Hauptabschnitte des Buches, Prüfungsteile... U2 Literaturverzeichnis... 10

Lernfelder, Hauptabschnitte des Buches, Prüfungsteile... U2 Literaturverzeichnis... 10 Lernfelder, Hauptabschnitte des Buches, Prüfungsteile... U2 Literaturverzeichnis... 10 Teil G: Mathematik, Physik, Schaltungstheorie, Bauelemente... 11 Formelzeichen dieses Buches... 12 Indizes und Zeichen

Mehr

Signale und Logik (3)

Signale und Logik (3) Signale und Logik (3) Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse: Prof. Dr. A. Christidis SS 205 Energieformen (z.b. Elektrizität) können auch als Signale (=Informationsträger) genutzt werden (vgl. Telegraph).

Mehr

Nachrichten- Übertragungstechnik

Nachrichten- Übertragungstechnik Ulrich Freyer Nachrichten- Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik 6., neu bearbeitete Auflage mit 464 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen

Mehr