Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich"

Transkript

1 Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich VGB Fachtagung Thermische Abfallverwertung Mai 2006 Hamburg, Hotel Gastwerk Dipl.- Ing. Karl-Ulrich Martin Dr. Jörg Metschke 1

2 Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich unter Berücksichtigung der Lebensdauer der Reparaturkosten der Reparaturintervalle sowie deren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und das thermische Verhalten in der Brennkammer. 2

3 Ungeplanter Stillstand? Rohrwandkorrosion? Muss nicht sein!! Bei Wahl des richtigen Feuerfestsystems bei vorbeugender Instandhaltung sieht die Rohrwand Ihres Kessels so nicht aus!! 3

4 Inhalt 1. Feuerfest - warum? Forderungen der Betreiber 2. System Feuerfest - unterschiedliche Eigenschaften 3. System Feuerfest Lebensdauer, Reparaturkosten und zeiten 4. Der wirtschaftliche Kessel und der Weg dorthin 4

5 1. Feuerfest warum? Forderungen der Betreiber! Warum wird die Mehrzahl der Müllverbrennungsanlagen mit Feuerfestmaterialien ausgekleidet? Optimierung der Verfahrenstechnik und Erfüllung von Prozessanforderungen Kontrolle des Wärmeübergangs und der Temperaturen Schutz der Rohrwand gegen Korrosion und Erosion (chemische und physikalische Beständigkeit) Fazit Feuerfest ist in den meisten Fällen notwendig, muss aber auch den wirtschaftlichen Anforderungen wie z.b. Reparaturkosten, Verfügbarkeit und thermischen Wirkungsgrad gerecht werden. 5

6 1. Feuerfest warum? Forderungen der Betreiber! Berechtigte Forderungen des Betreibers Langfristige Wirtschaftlichkeit z.b. über 10 Jahre und länger gerechnet Geringe Kosten - Direkte und indirekte Reparaturkosten - Vermeidung von Folgekosten wie z.b. Rohrwandkorrosion Hohe Verfügbarkeit - Geplante und kurze Stillstandzeiten, max. 14 Tage innerhalb 1-2 Jahren - Kurzes Trockenheizen, kurze Anfahrkurven - Hinweis: 1 Tag verlängerter Stillstand kostet bis EUR Bestes Temperaturverhalten, bester Wärmeübergang - Geringe Verschmutzung - Online-Reinigung - Rauchgas-Temperatur - Rohrwandüberhitzer 6

7 1. Feuerfest warum? Forderungen der Betreiber! Neuer Kessel, neues MHKW Vertragserfüllung, Erfüllung der Gewährleistung von 2 Jahren, low-budget Die Feuerfestauskleidung hat kaum eine Bedeutung / Auswirkung auf die Investitionssumme: Die Kosten der Feuerfestauskleidung betragen ca. 1 % der gesamten Anlageninvestition 2-3 % der Kosten eines Kessels inklusive Rostfeuerung 5-6 % der Kosten eines Kessels Die wichtige Systementscheidung unterliegt nicht der Bewertung einer Wirtschaftlichkeit. Das ist nicht im Sinne des Betreibers!!! 7

8 1. Feuerfest warum? Forderungen der Betreiber! Merkblatt 3. überarbeitete Ausgabe 1999 Herausgegeben von der VGB TECHNISCHEN VEREINIGUNG GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. 8

9 1. Feuerfest warum? Forderungen der Betreiber! Reparatur / Sanierung bestehender Kessel Wesentliche Aspekte für die Entscheidung einer Reparatur: Materialverfügbarkeit direkte Kosten momentane Stillstandsdauer Jede noch so kleine Reparatur verlangt Zeit beim Anfahren / Trockenheizen. Ziel sollte eine vorbeugende Instandhaltung sein, ist aber noch die Ausnahme. Der Zeitpunkt für eine umfassende Sanierung oder Systemumstellung wird nicht wirtschaftlich berechnet und/oder geplant. 9

10 Eigenschaften von feuerfesten Materialien Material Eigenschaft Halterung SiC Massen und Betone Al 2 O 3 Massen und Betone System Rohrwandplatten Hinterisolierung Betone und Steine guter Wärmeübergang wasserdampfempfindlich schlackeabweisend Bildung von Mikrorissen Porosität bei ca. 25% (Schmier-/Spritzmassen) Porosität bei ca. 20% (Gießmassen) geringer Wärmeübergang nicht wasserdampfempfindlich nicht schlackeabweisend Bildung von Mikrorissen guter Wärmeübergang (SiC nitridgeb.) geringe Porosität (ca. 15%) Erosionsfest sehr geringer Wärmeübergang keine Korrosionsbeständigkeit nicht schlackeabweisend geringe Abriebfestigkeit 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Stifte und Hütchen Y-Anker Verarbeitung Stifte Y-Anker Verarbeitung Schmieren Spritzen Gießen Stampfen Spritzen Gießen Stampfen jede Platte wird einzeln gehalten (J+G) Verarbeitung Anker Verarbeitung geklebt hinterlüftet hintergossen Gießen Spritzen Mauern 10

11 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Rohrwandabkleidung mit SiC-Schmiermasse ca. 550 St./m² Stifte mit SiC-Hütchen, ca mm Masse Rohrwand Stift SiC-Hütchen Hohe Porosität von ca. 25% Infiltration von Salzschmelzen Schadgase + Salzschmelzen gelangen zur Rohrwand Korrosion an Stift+Rohr SiC-Masse 11

12 Rohrwandabkleidung mit 3D-Ankern ca. 85 St./m², ca mm SiC- oder Al 2 O 3 -Beton 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Rohrwand Korrosionsangriff über Rissbildung Steuerung des Wärmehaushalts 3D-Anker Einsatz nur in Bereichen mit hoher mechanischer und geringer korrosiver Beanspruchung Beton 12

13 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Rohrwandabkleidung mit ca. 4-5 mm Kitt und ca. 30 mm SiC-Platten (z.b. JuSyS Standard) Rohrwand Schweißteil und Haltebolzen Rohrwandplatte Verbesserung: Formteile statt Massen Definierte Produkteigenschaften Guter Korrosionsschutz bei intaktem System Geringe Porosität (ca. 15%) Hohe Wärmeleitfähigkeit (WLF) und Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) Kitt Schnelle und sichere Montage Spezielle Bindesysteme (Nitridbindung) 13

14 Rohrwandabkleidung mit ca. 10 mm SiC-Masse und ca. 30 mm SiC-Platten (z.b. JuSyS SL) 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften SiC-Masse SiC-Stopfen Schweiß- und Steckteil Rohrwandplatte Plattensystem = Verbundwerkstoff Metall Keramik Spannungen aus Werkstoffkombination müssen beherrscht werden Entwicklung des Systems SL/Stress Less, um die Spannungen der Rohrwand von den Spannungen des Plattensystems zu entkoppeln Rohrwand Faserstreifen Inlay 14

15 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Rohrwand Rohrwandplatte Hinterlüftetes Rohrwandplattensystem JuSyS Air Kein direkter Kontakt zwischen Platte und Rohrwand Luftspalt Schweißteil und Steckteil Sperrluft zwischen Rohrwand und Platte verhindert, dass Korrosiva an die Rohrwand gelangen. Spannungsarm: Keine Kraftübertragung der Rohrwand zum Feuerfestsystem Auch bei Rissbildung bleibt der Korrosionsschutz erhalten Reinigung mit Wasser während des Betriebs möglich Kammkasten 15

16 Eigenschaften der einzelnen Feuerfestsysteme 2. System Feuerfest unterschiedliche Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Reparaturfreundlichkeit Korrosionsschutz Lebensdauer SiC-Masse / Stifte SiC-/Al 2 O 3 -Beton variabel JuSyS SL hintergossen JuSyS Standard geklebt JuSyS Air hinterlüftet intelligent 16

17 Lebensdauer verschiedener Feuerfestsysteme 2. System Feuerfest Lebensdauer, Reparaturkosten und -zeiten Jahre 4 3 mittlere Standzeit max mittlere Standzeit min SiC-Masse mit Stiften SiC-Beton mit Ankern JuSyS vermörtelt JuSyS hintergossen JuSyS hinterlüftet In 10 Jahren Einfluss auf die Lebensdauer haben z.b. - Betriebsweise - Kesselvorwärmung - An- u. Abfahren - Verbrennungstemperatur - Müllzusammensetzung - Energiedichte 3,0 mal oder 0,7 mal Austausch der Feuerfest-Auskleidung 17

18 2. System Feuerfest Lebensdauer, Reparaturkosten und -zeiten Systematischer Ablauf einer Feuerfest-Reparatur (Angaben in Stunden) Abstellen und Belüften 24 Schlackewächten entfernen 12 Gerüsteinbau 24 Reinigung 6 Strahlen, Team 2-3 Mann 0-3/m² (systembedingt) Anker, Stifte entfernen, 1 Mann 0,5-3/m² (systembedingt) Bestiften, Schweißen, 1 Mann 1-3/m² (systembedingt) Feuerfestinstallation, 1 Mann 4-6/m² (systembedingt) Gerüstausbau 24 Trockenheizen, Anfahren (systembedingt) 18

19 Reparaturzeiten pro Jahr für einen Modellkessel mit 300 m² gerechnet auf einen Zeitraum von 10 Jahren, ohne Erstinstallation 2. System Feuerfest Lebensdauer, Reparaturkosten und -zeiten Trockenheizen 15 Installation Tage 10 Endstiften Sandstrahlen Reinigung 5 0 JuSyS geklebt JuSyS hintergossen JuSyS hinterlüftet SiC-Masse SiC-Beton Reparaturzeiten in 10 Jahren: Basis: - 1,5 Schichten pro Tag - Personalstärke 4-8 Mann je Arbeitsschritt min. max. 30 Tage 200 Tage 19

20 2. System Feuerfest Lebensdauer, Reparaturkosten und -zeiten Reparaturkosten pro m² Kesselfläche und pro Jahr gerechnet auf einen Zeitraum von 10 Jahren, ohne Erstinstallation EURO Installation Entsorgen Endstiften Sandstrahlen Reinigung JuSyS geklebt JuSyS hintergossen JuSyS hinterlüftet SiC-Masse SiC-Beton 300 m 2 Kessel = Reparaturkosten von 0,5 2,5 Mio. in 10 Jahren 20

21 2. Der wirtschaftliche Kessel und der Weg dorthin Der wirtschaftliche Kessel shower cleaning Mauerwerk auf Basis Andalusit Hinterlüftetes Plattensystem JuSyS Air Korrosionsschutz Wärmeflussregelung In-Situ-Reinigung mechanisch fest unkritisch beim Trocknen Hintergossenes bzw. geklebtes Plattensystem JuSyS SL bzw. JuSyS Standard hoher Wärmestrom schlackenresistent Massen oder Steine auf Basis Al 2 O 3 mechanisch fest kostengünstig 21

22 2. Der wirtschaftliche Kessel und der Weg dorthin Mit der Realisierung eines wirtschaftlichen Kessels verändern sich folgende betriebswirtschaftliche Kennziffern: Lebensdauer (Verlängerung) Reparaturkosten (Minimierung) Stillstandzeit/Verfügbarkeit (Verringerung/ Erhöhung) sekundären Risiken (Vermeidung) (z.b. Korrosion) Realisierung durch: Gemeinsame Analysen, Zieldefinition mit dem Betreiber, Konzept und Umsetzung durch J+G 22

23 2. Der wirtschaftliche Kessel und der Weg dorthin Realisierung durch Betreiber und J+G Istanalyse Betreiber / J+G Material/Systeme Zustand FF.-Auskleidung in Kessel, Feuerraum Reparaturkosten und -umfang der letzten fünf Jahre Abstellhäufigkeit Reparaturdauer Müllzusammensetzung Heizwert Schwankungen Temperaturverlauf 2.Zug Verschmutzungsneigung Feuerungssteuerung Ziel Betreiber / J+G Hohe Verfügbarkeit Abstellung alle 18 Mon. Wärmehaushalt Gewährleistung min. Reparaturkosten Reparaturdauer An- und Abfahren Trockenheizen Konzept Betreiber / J+G Engineering Feuerfest-System Detailkonstruktionen Verfahrenstechnik Berechnungen Reinigung während des Betriebs Umsetzung J+G Demontage / Montage Trockenheizen Turnusmäßige Inspektionen, Dokumentation Vorbeugende Instandhaltung Pflege / Reparatur 23

24 Bei weiteren Fragen, sprechen Sie uns an! Jünger+Gräter GmbH Robert-Bosch-Straße 1 D Schwetzingen Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / info@jg-refractories.com Wir unterstützen Sie gerne! Jederzeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v. Merkblatt SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung VGB-M 224 H Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften

Mehr

Temperatur- und Wärmestrommessungen bei hintergossenen und hinterlüfteten Feuerfest-Plattensystemen

Temperatur- und Wärmestrommessungen bei hintergossenen und hinterlüfteten Feuerfest-Plattensystemen Temperatur- und Wärmestrommessungen bei Feuerfest-Plattensystemen Temperatur- und Wärmestrommessungen bei hintergossenen und hinterlüfteten Feuerfest-Plattensystemen Versuchsprogramm und erste Erkenntnisse

Mehr

Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren.

Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren. Kompetenz und Innovationskraft im Feuerfest- und Schornsteinbau. Seit mehr als 130 Jahren. Das Tölke Partnerschaftsprinzip: Sie haben die Herausforderung. Wir meistern Sie mit Kompetenz. Unser unternehmerisches

Mehr

Feuerfestauskleidungen Neuentwicklung zur Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit

Feuerfestauskleidungen Neuentwicklung zur Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit Feuerfestauskleidungen Neuentwicklung zur Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit Fabiano Rodrigues, Rainer Weiss und Sascha Alexander Koch 1. Produkte...348 1.1. Die Struktur von SiC-Werkstoffen für Rohrwandplattensysteme...348

Mehr

VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung

VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung VGB-Standard Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung VGB-S-215-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 (vormals VGB-M 215) Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Klinkestr. 27-31, 45136 Essen Verlag:

Mehr

VGB Fachtagung. Thermische Abfallverwertung. nreiseskizze. 01. Juni 2005 in Freiburg i. Br. DORINT NOVOTEL FREIBURG AM KONZERTHAUS.

VGB Fachtagung. Thermische Abfallverwertung. nreiseskizze. 01. Juni 2005 in Freiburg i. Br. DORINT NOVOTEL FREIBURG AM KONZERTHAUS. VGB Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2005 01. Juni 2005 in Freiburg i. Br. DORINT NOVOTEL FREIBURG AM KONZERTHAUS nreiseskizze www.vgb.org VGB-Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2005 Bereits

Mehr

Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen

Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen Mario Hollmann Junior Project Manager November 2017 Inhalt 1. Einführung Tunnelofenwagen-Systeme 2. Wovon ist der ROI abhängig? 3. Langlebigkeit

Mehr

S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH. Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen

S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH. Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen S. Schlüssler Feuerungsbau GmbH Auskleidung von Industrieöfen und Kesselanlagen Firmengeschichte Siegfried Schlüssler Feuerungsbau GmbH Die Firma Siegfried Schlüssler Feuerungsbau wurde 1970 in 29646 Bispingen-Hützel

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Schulungen und Seminare Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie

Schulungen und Seminare Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie Schulungen und Seminare 2017 Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie Reibung und Verschleiß erzeugen Kosten in Milliardenhöhe Durch Reibung und Verschleiß entstehen jährliche

Mehr

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge SERVICE Aussteuerwerkzeuge Wartungsempfehlungen für KOMET Aussteuerwerkzeuge Präzisionswerkzeuge sind im Zerspanungsprozess meist mit schwierigen Einsatzbedingungen konfrontiert. Hier führen Späne, Schmutz,

Mehr

Feuerfeste Spezialprodukte. Kraftwerke und Müllverbrennung. Siliciumcarbid

Feuerfeste Spezialprodukte. Kraftwerke und Müllverbrennung. Siliciumcarbid Feuerfeste Spezialprodukte für Kraftwerke und Müllverbrennung Siliciumcarbid Siliciumcarbid (SIC) Ist ein künstlich hergestelltes Mineral, das für die Anwendung in feuerfesten Produkten wesentliche Eigenschaften

Mehr

Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen

Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen Dr. Jörg Krüger Die Einbindung der Müllkraftwerke in das rechtliche und technische Umfeld ist sehr vielfältig und die damit anfallenden Aufgaben

Mehr

Feuerfest-Systeme NE-Metalle

Feuerfest-Systeme NE-Metalle Feuerfest-Systeme NE-Metalle Oben: Drehtrommel-Kippofen zum Aufarbeiten von Recyclingmaterial unter Zugabe von Salzen Feuerfest-Auskleidungen für die Nichteisenmetall-Industrie Der Geschäftsbereich Feuerfest

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten am praktischen Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage

Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten am praktischen Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten Wärmeübertragungsverhalten von hinterlüfteten Platten am praktischen Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage Markus Horn, Hans-Peter Aleßio, Christian

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG

Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger. Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG Unterhalt/Wartung von Pumpen auf Kläranlagen spart Energie, Geld und Ärger Michael Bitterli Verkaufsleiter BW Service AG BW Service AG Engineering & Montageleitung Pumpenservice Getrieberevisionen Mechanische

Mehr

SYMPOSIUM INGENIEUR- UND BRÜCKENBAU Chemische Befestigungen in der Brückensanierung. Künzelsau, 25. Februar 2014

SYMPOSIUM INGENIEUR- UND BRÜCKENBAU Chemische Befestigungen in der Brückensanierung. Künzelsau, 25. Februar 2014 SYMPOSIUM INGENIEUR- UND BRÜCKENBAU Chemische Befestigungen in der Brückensanierung Künzelsau, 25. Februar 2014 Agenda Allgemeines zu Chemofast Produktion und Qualitätswesen von Chemofast Anwendungsgebiete

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Saubere Sache: Kanalsanierungen und -neubauten mit KeraLine.

Saubere Sache: Kanalsanierungen und -neubauten mit KeraLine. Saubere Sache: Kanalsanierungen und -neubauten mit KeraLine. «KeraLine ist für die Auskleidung aller Bauwerke der Ortsentwässerung nicht mehr wegzudenken.» Mit KeraLine-Plattenelementen können Rohre aller

Mehr

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2%

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2% Barrier-Coat: Schutzschicht zur Anwendung hinter dem Gelcoat; sie ersetzt das an dieser Stelle übliche "Skin"-Laminat aus ISO-Polyester- oder Vinylesterharz und Glassfaser. Iso-Vinylester Basis 100% Vinylester

Mehr

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE CHESTERTON DICHTUNGSKURSE haben in der Industrie weltweit Millionen an s- und Folgekosten eingespart. Unerlässlich für stechniker, Werkmeister, Konstrukteure, Betriebs-ingenieure, die Einkaufsabteilung

Mehr

Kurzinfo Normen Handschuhe

Kurzinfo Normen Handschuhe Kurzinfo Normen Handschuhe Handschuhe einfacher Ausführung für minimale Risiken - Kategorie 1 Handschuhe einfacher Ausführung, die Schutz gegen niedrige Risiken bieten, z.b. Haushaltshandschuhe, dürfen

Mehr

Agenda. Anforderungen an Rohre in Deponien GSTT-Information Nr Vorstellung GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V.

Agenda. Anforderungen an Rohre in Deponien GSTT-Information Nr Vorstellung GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V. Anforderungen an Rohre in Deponien GSTT-Information Nr. 9 Dipl.-Ing. Jochen Obermayer Agenda - Vorstellung GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V. ) - PE als Werkstoff - Begriffe - Definition

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai 2006 Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht Dipl. Ing. Thilo Gotthardt Flughafen München GmbH 1. Einführung / Begriffe 2. Erwartungshaltung

Mehr

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen A. Koch, T. Becker, L. Appel, T. Gries HighTechMatBau Konferenz

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke)

Best Practice. Keramikschnecke. Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische (Keramikschnecke) Schnecken ohne Verschleißschutz. brauchen Keramik Keramische Komponenten zur Verarbeitung stark verschleißender Stoffgemische () Der Ersatz von metallischen Komponenten durch keramische Bauteile kann zu

Mehr

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Gesetze: Bundeseinheitlich: - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - AwSV Technische Regeln: TRwS 781 ff, z.b. Betankung von Straßenfahrzeugen.

Mehr

Effizienz und Sicherheit durch RFID in der Nahrungsmittelindustrie

Effizienz und Sicherheit durch RFID in der Nahrungsmittelindustrie Effizienz und Sicherheit durch RFID in der Nahrungsmittelindustrie TURCK world wide TURCK Produktionsstätten TURCK Vertirebsniederlassungen Handelspartner Über 3.500 Mitarbeiter in 27 TURCK-Gesellschaften

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

perma Schmiersysteme im Einsatz Fahrtreppen Der Spezialist für automatische Schmierung

perma Schmiersysteme im Einsatz Fahrtreppen Der Spezialist für automatische Schmierung perma Schmiersysteme im Einsatz Fahrtreppen Der Spezialist für automatische Schmierung Reibungslose Prozesssicherheit mit dem perma ECOSY Schmiersystem Das Öl-Schmiersystem perma ECOSY dient der vorbeugenden

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007 Brunnenregenerierung ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 7 DVGW, Bonn, Oktober 2007 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

3. Hochtemperaturtechnik

3. Hochtemperaturtechnik 3. Hochtemperaturtechnik 3.1 Auswahl von Hochtemperaturwerkstoffen Dr. Kirsten Wilm W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG Waldkraiburg Die Folien finden Sie ab Seite 290. 3.1.1. Einleitung Die

Mehr

IDEEN ENTWICKELN. LÖSUNGEN SCHAFFEN.

IDEEN ENTWICKELN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. IDEEN ENTWICKELN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. 2 Editorial KUNDENNAH, KREATIV & UNKOMPLIZIERT Herzlich willkommen bei Jünger+Gräter Ihrem Experten im Feuerfestbau. Als international tätiges, mittelständisches Unternehmen

Mehr

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Auftragsgeschweißte Membranwände Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Oliver Gohlke 1. Einleitung...369 2. Grundlagen HVCC Spray...370 3. HVCC Beschichtung von MVA Membranwänden...371

Mehr

Optimierung. der Abfallverbrennung 1

Optimierung. der Abfallverbrennung 1 Karl J. Thome-Kozmiensky INSTITUT WAB BIMIOthtfe«^ Wasserversorgung, AbwassyrtechnHc Abfalltechüik und Raumplanung Technische Universität Oarrnstadt Petersenstraße 13, 64287 Darmstadt TEL. 0 61 51/16 3659

Mehr

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING ADVANPURE EMISSION SYSTEMS CLEANING ADVANPURE GmbH Carl-Still-Str. 4 45659 Recklinghausen Tel. : +49 (0) 2361-303 9797 Fax : +49 (0) 2361-303 9696 Mail : info@advanpure.com Web : www.advanpure.com SCHNELL

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme

Oberflächenschutz-Systeme Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oxydur BL TI 225 Laminatsystem für Beton- und Stahluntergründe Basis Vinylesterharz Werkstoffgruppe Dichtschichten Behälterbeschichtungen - Laminatbeschichtungen

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung Projektvorstellung SMART Scanning, Monitoring, Analyzing, Repair and Transportation Mohsen Bagheri FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 18. November 2016 1 Agenda > Motivation > Stand der Technik >

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

6) Keramik: Wenn s heiß wird

6) Keramik: Wenn s heiß wird 6) A) Keramische Rekuperatorbrenner André Hiemann, Schunk Ingenieurkeramik GmbH, Willich Die Folien finden Sie ab Seite 219. Bei Rekuperatorbrennern (auch Rekubrenner genannt Bild 1) handelt es sich um

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

PV-Schutz Solarreinigung Höhentinger

PV-Schutz Solarreinigung Höhentinger Module schützen Anlagen pflegen mit natürlichem Silizium Photovoltaikpflege Warum? Photovoltakanlagen verschmutzen Module reinigen sich nicht selbst Schmutz mindert Leistung und Ertrag der Anlage Schmutz

Mehr

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert

Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Wartung von Freileitungen effizient und preiswert Forum Netzbau und Betrieb, 22. Fachtagung, 8. Mai 2014, Leipzig Martin Weibel, Alpiq EnerTrans AG, Leiter Leitungen Ost Agenda Einleitung Instandhaltungsstrategie

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik Rauchgas-Abhitzer ABHI Handbuch zum Programm Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2000 Inhalt Rauchgas-Abhitzer 1 Grundlagen... 1 Berechnung... 2 Hydraulische Berechnung in den Rohrwendeln... 2 Thermische

Mehr

INNOVATIVER FULL-LINE-SERVICE FÜR DEN FEUERUNGSBAU

INNOVATIVER FULL-LINE-SERVICE FÜR DEN FEUERUNGSBAU INNOVATIVER FULL-LINE-SERVICE FÜR DEN FEUERUNGSBAU SIKA! damit sind Sie immer auf der sicheren Seite. Die SIKA REFRACTORIES wurde im Februar 1999 in der Rechtsform einer GmbH als Fachbetrieb für den Feuerungsbau

Mehr

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Gummi u 1 Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Verarbeitung von PUR-Elastomeren durch Sprühen PUR-Elastomere werden in einem speziellen Sprühverfahren auf die durch einen besonderen Primer vorbereitete Oberfläche

Mehr

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg Herzlich Willkommen Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler 05.09.2017 Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg ABX Energy Services GmbH Ralph Pasternak ABX Energy Services GmbH 1

Mehr

Abgas- und Rauchgasreinigung

Abgas- und Rauchgasreinigung Söhlde Lägerdorf Rügen martinlisner - Fotolia.com Leonid Ikan - Fotolia.com Abgas- und Rauchgasreinigung Rauchgasentschwefelung in Großfeuerungsanlagen Etwa 95 % der Verbrennungsanlagen in Europa entschwefeln

Mehr

Merkblatt Feuerfest Seite 1

Merkblatt Feuerfest Seite 1 Merkblatt Feuerfest Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 6 2 Eingangskontrolle 8 2.1 Annahmeprüfung 8 2.2 Maß-, Formhaltigkeit und Oberflächenprüfung 8 2.3 Klangprobe 9 2.4 Rückstellproben 9 3

Mehr

5. Mechanik und Elektrotechnik

5. Mechanik und Elektrotechnik 5. Mechanik und Elektrotechnik 5.1 Universell und doch speziell Keramik im Automobil Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 359. Sicher von A nach B kommen oder einfach

Mehr

Feuerfeste Spezialmassen für. Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Verbrennungsanlagen. - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem -

Feuerfeste Spezialmassen für. Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Verbrennungsanlagen. - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem - Feuerfeste Spezialmassen für Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Verbrennungsanlagen - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem - 1. Einleitung Energieerzeugungskosten senken und Wärmeübertragung auf höchstem

Mehr

RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG RAPID -LÖSUNGEN FÜR DIE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG VLIESSCHEIBEN BIETEN: 2-3 MAL LÄNGERE STANDZEIT EINSPARUNG VON ARBEITSSCHRITTEN REDUZIERTE NACHARBEIT RAPID Lösungen zur Oberflächenbearbeitung Die neuen

Mehr

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen

Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Praktische Beispiele aus der Klebtechnik DELO Industrie Klebstoffe Dipl.-Ing. (FH) Helge Jürgensen Inhalt Vorteile des Klebens Geländerbau Duschkabinenscharniere Befestigungselemente im Schiffsbau Spülwanne

Mehr

MATERIALIEN ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik

MATERIALIEN ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik MATERIALIEN ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN - Hochleistungskeramik MATERIALIEN UND ANWENDUNGSSCHWERPUNKTE Material FRIATEC Beschreibung Anwendungsschwerpunkte Bezeichnung F99,7, dicht, besonders verschleissfest

Mehr

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken DLR.de Chart 1 Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken Bernd Mainzer, Martin Frieß, Dietmar Koch DLR Stuttgart Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Keramische

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/012 SEITEN 1-104 DATUM 07.02.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 2 Anlage 1 Studienplan M.Sc. Werkstoffingenieurwesen (Struktur und Verlauf) Inhaltsangabe: 1. Studienplan M.Sc.

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets * EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 249 740 Office europeen des brevets A2 *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87106904.3 Int. Cl.4: B22D 11/04 H01B 1/02,

Mehr

Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen

Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen inklusive der ersten Bögen unterzogen werden. Zusätzlich ist an 20 % der Bögen feinkörnige Filme), Abmessung des Brennflecks, Röhrenspannung,

Mehr

CheMin-Sonden Temperature-Range-Probe

CheMin-Sonden Temperature-Range-Probe CheMin-Sonden Temperature-Range-Probe Korrosionssonde Werkstoffsonde Belagssonde Taupunktsonde An- und Abfahrvorgänge eine Herausforderung für feuerfeste Auskleidungen An- und Abfahrvorgänge eine Herausforderung

Mehr

TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH

TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH M&T www.mut-verbundtechnologie.de TechnologiePark Mittweida, Sitz der Fa. M&T Verbundtechnologie GmbH Konstruktionswerkstoff Keramik Hochtemperaturbeständigkeit Verschleißbeständigkeit Oxydationsbeständigkeit

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Feuerfest-Systeme Verankerungssysteme

Feuerfest-Systeme Verankerungssysteme Feuerfest-Systeme Verankerungssysteme Links: Schematische Darstellung einer Deckenkonstruktion mit Steuler-Ankersteinen in monolithischer Auskleidung. STEULER-KCH liefert auch entsprechende Halteklauen

Mehr

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes:

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Brennstoff-, Verbrennungsluft- und Rauchgasmengen und -Zusammensetzungen (Analysen) und Temperaturen, Heizwert des Brennstoffs. zu

Mehr

5. Hochtemperaturtechnik

5. Hochtemperaturtechnik 5. Hochtemperaturtechnik 5.1 Keramik im Industrieofenbau Dr. Kirsten Wilm W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG Waldkraiburg Die Folien finden Sie ab Seite 385. 5.1.1. Einleitung Wärmebehandlungen

Mehr

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH TRUSSCERAM Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH So individuell wie Ihre Anforderungen. Die Verbindungselemente von TRUSSCERAM sind so

Mehr

Feuerfest und Service im System

Feuerfest und Service im System Stahl Feuerfest und Service im System Kokerei Hochofen Giessbühne Torpedopfanne Roheisenpfanne Lichtbogenofen Stahlpfanne Pfannenofen Vakuumanlage Strangguss Wärmebehandlung Stahlerzeugung Die Qualitätsanforderungen

Mehr

Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern

Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Dipl.-Ing. Daniel Wohter Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen

Mehr

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug Sichern Sie Ihrem Aufzug ein langes Leben Ersatzanlage Neuanlage Für die Nutzer eines Aufzugs kommt es in erster Linie darauf an, dass dieser

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke ENERATIO 28.11.2013 Modernisierung von Heizzentralen

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe

Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau Plasmaschmelze ein neuartiges Verfahren zur Herstellung keramischer Werkstoffe 6. April 2016 Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt (Copyright). Urheberrechte bei QSIL,

Mehr

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems

PRO+XTREME Chemische Betonverdichtung. Grundlagen des Systems Chemische Betonverdichtung Grundlagen des Systems Grundlagenwissen Chemische Betonverdichtung Beton Risiken Oberflächenvergütungen Einfache Verkieselung Chemische Betonverdichtung Polierter Beton Vorteile

Mehr

Bianca Absperrklappe mit Fluoroplastomer- Auskleidung Wo höchste Sicherheit gefragt ist

Bianca Absperrklappe mit Fluoroplastomer- Auskleidung Wo höchste Sicherheit gefragt ist Bianca Absperrklappe mit Fluoroplastomer- Auskleidung Wo höchste Sicherheit gefragt ist Expect more. Chemische Verfahren 2 3 Bianca Absperrklappe mit Fluoroplastomer- Auskleidung Wo höchste Sicherheit

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis TWB - Technische Werke Burscheid Dipl.-Ing.

Mehr

Entwicklung leichter, energiesparender, feuerfester Produkte

Entwicklung leichter, energiesparender, feuerfester Produkte Entwicklung leichter, energiesparender, feuerfester Produkte Zi Studentenprogramm Fachexkursion 03.-04. November 2015 Dachziegelwerk Creaton - Wertingen Holger Werges Übersicht 1. Refratechnik Ceramics

Mehr

Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick

Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick Manfred Borens Research & Technology Development SCHOTT AG Hattenbergstraße 10 55126 Mainz Stand: Januar 2009 Mainz;

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat Auskunft: M.Sc. Sebastián Andrés López Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Telefon +49 271 740-4995 Telefax +49 271 740-12891 andres-lopez@architektur.uni-siegen.de www.architektur.uni-siegen.de/tragkonstruktion

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr