Information der Feuerwehr Adlwang 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information der Feuerwehr Adlwang 2011"

Transkript

1 Information der Feuerwehr Adlwang 2011 Die Feuerwehren Retten bergen löschen helfen schützen beraten NOTRUF 122

2 *** FF Adlwang 2011 *** Sehr geschätzte Adlwangerinnen und Adlwanger! Zu Beginn des neuen Jahres dürfen wir uns wieder an Sie wenden und dabei auch die besten Wünsche für 2011 aussprechen. Mit dieser Ausgabe unserer Informationszeitung möchten wir Ihnen einen Einblick in das Feuerwehrwesen in Adlwang geben. Im vergangenen Jahr hat es wieder zahlreiche Einsätze gegeben, die erfolgreich abgewickelt wurden. Besonders erwähnenswert sind die Überflutungen nach starken Regenfällen, bei denen wir größere Schäden verhindern konnten und vor allem schnelle Hilfe im Zuge des Katastrophenschutzes geleistet haben. Auf dem Gebiet der Übungen ist die, der Feuerlösch- und Bergebereitschaft des Bezirkes Steyr Land, im Mittelpunkt unserer Ausbildungsarbeit gestanden. Diese wurde zum größten Teil von uns vorbereitet und in Adlwang und Pfarrkirchen durchgeführt. Die Übungsleitung war in der Volksschule untergebracht. Der erfolgreiche Verlauf der Übung, brachte allen teilnehmenden Organisationen wertvolle Erkenntnisse, die bei Einsätzen in die Praxis umgesetzt werden. Positives gibt es von der Feuerwehrjugend zu berichten. Sie hat sich bei den Bewerben sehr erfolgreich in Szene setzen können. Im vergangenen Jahr wurde der Abschnittsbewerb bereits zum drittenmal in Folge gewonnen. Den Verantwortlichen für die Jugendausbildung gebührt dafür große Anerkennung. Als Kommandant freut es mich besonders, dass sich immer wieder junge Leute für den freiwilligen Dienst in der Feuerwehr entscheiden. Unsere Organisation ist und bleibt Ihr Nahversorger in Sachen Sicherheit. Das Produkt, das eine Feuerwehr der Gemeinschaft in erster Linie liefert, heißt nicht Einsatz sondern Sicherheit, nämlich für den Fall des Falles jederzeit da zu sein! Um das zu gewährleisten müssen Ausbildung und Ausrüstung immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. So werden wir im Februar einen neuen Stromerzeuger für unser Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung ankaufen. Die Vorbereitungen für die Beschaffung eines neuen Kommandofahrzeuges sind bereits weit fortgeschritten und wir werden es in diesem Jahr bestellen. Die Kosten dafür können wir, Dank Ihrer Unterstützung zur Gänze aus unseren Mitteln abdecken. Für das neue Feuerwehrhaus stehen 2011 wichtige Entscheidungen an. Damit werden die Rahmenbedingungen festgelegt und die Realisierung eingeleitet. Ich möchte an dieser Stelle die gute Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, der Gemeinde und den örtlichen Betrieben erwähnen. Herzlichen Dank dafür! Wichtig ist für uns Ihre Unterstützung während der Samstagnächte. Besonders die Bereitstellung von zusätzlichen Parkflächen bei schlechten Verhältnissen der Hauptparkplätze. Dadurch können wir einen reibungslosen Verkehrsablauf für alle und einen sicheren Parkplatzdienst für die Wallfahrer und Kirtagsbesucher gewährleisten. Im Rahmen unserer Haussammlung wollen wir auch persönlich mit Ihnen in Kontakt treten und bitten Sie wieder um Ihre finanzielle Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Adlwang. Mit freundlichen Grüßen Engelbert Wolfschwenger

3 *** FF Adlwang 2011 *** Feuerlöscherüberprüfung am Rosenmontag, den von 9.00 Uhr bis Uhr im Feuerwehrhaus Adlwang Die Feuerlöscher müssen laut Gesetz alle 2 Jahre überprüft werden und wir bieten Ihnen die Gelegenheit dazu. Der Preis der Überprüfung beträgt 7,00. Sie können die Feuerlöscher schon ab Uhr im Feuerwehrhaus abgeben. Diese werden bei Bedarf auch durch die Feuerwehr zugestellt. Bitte den Feuerlöscher mit einem Namensschild versehen! Die gelbe Prüfplakette auf dem Feuerlöscher beachten! Tipps zur Alarmierung von Einsatzkräften Notrufnummern und Anfahrtsbeschreibung beim Telefon platzieren um in der Panik darauf zurückgreifen zu können. Wenn nicht sofort jemand den Anruf entgegennimmt, nicht auflegen! Unbedingt erst wenn die Notrufzentrale das Gespräch beendet hat auflegen -> für Rückfragen In der Nacht möglichst alle Lichter im Haus einschalten -> Sichtbar für Einsatzkräfte welches Haus, da in der Nacht die Hausnummern nur schwer lesbar sind. Selber kontrollieren, ob die eigene Hausnummer von der Straße aus gut sichtbar ist. Gilt natürlich für Feuerwehr, Rettung und Polizei Wird die Adresse nicht klar angegeben, kann das die Anfahrt der Einsatzkräfte unnötig verzögern. Darum immer den aktuellen Straßennamen verwenden. Familien und Vulgo Namen angeben wenn vorhanden. Sicherheitstipp: RAUCHMELDER RETTEN LEBEN.weil sie alarmieren bevor es zu spät ist. Noch immer sterben jährlich 30 Menschen in Österreich bei Haus- und Wohnungsbränden. Jeder zweite Brand entsteht nachts, wenn die Bewohner schlafen. Die meisten Brandopfer sterben durch Rauchvergiftung. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig auch im Schlaf! Heimrauchmelder sind batteriebetrieben und einfach einsetzbar (leichte Montage, funktionieren auch bei Stromausfall, Batteriewechsel nach 2 3 Jahren). Zumindest ein Rauchmelder soll pro Etage an der Decke montiert werden. Weiters werden Rauchmelder in Räumen mit Elektrogeräten oder Kinderzimmern empfohlen. Für die Installation sollen nur geprüfte (mit VdS Prüfzeichen) verwendet werden. Mindestmerkmale sind: * optisches oder fotoelektronisches Meldesystem * lauter Alarmton (mind. 85 dba) * Testknopf zur Funktionsprüfung * Warnmeldung bei Nachlassen der Batterie (mind. 30 Tage) Die Rauchmelder können beim Elektro- oder Sicherheitsfachhandel oder bei Brandschutzfirmen bezogen werden.

4 *** FF Adlwang 2011 *** Feuerlösch- und Bergebereitschaftsübung des Bezirkes Steyr Land Am Samstag, den fand die alle 2 Jahre vorgesehene Katastropheneinsatzübung der Feuerwehren des Bezirkes in Adlwang statt. Übungsszenarien waren ein Waldbrand, eine Personensuche im unwegsamen Gelände, sowie ein technischer Einsatz mit Gefahrengutaustritt. Übungsannahme: Gegen Uhr wird die FF Adlwang zu einem Waldbrand im Bereich des Stadlbaunwaldes (im Hallerwald) alarmiert. Schnell stellt sich heraus, dass weitere Einsatzkräfte benötigt werden. So wurde die Alarmstufe II der Gemeinde Adlwang ausgelöst und es wurden die Nachbarsfeuerwehren herangezogen. In der Nähe des Brandherdes campierten mehrere Jugendliche, die davonliefen und sich im weitläufigen Waldgebiet verirrten. Es wurde die Polizei verständigt, die 2 Diensthundeführer beizog. Weiters wurde die Rettungshundebrigade verständigt, die sich an der Suche beteiligte. Während des Waldbrandes und der Suchaktion wurde die FF Pfarrkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall bei der Sulzbachbrücke in Mühlgrub alarmiert. Nach Lageerkundung war klar, das mit den eigenen Kräften nicht das Auslangen gefunden werden kann, da 3 Kraftfahrzeuge beteiligt, 4 Personen in den Wracks eingeklemmt und mehrere undichte Behälter mit Chemikalien im Bachbett lagen. Daher wurde der Technische Zug nach Pfarrkirchen in Marsch gesetzt, um die FF Pfarrkirchen bei den Bergungsund Aufräumungsarbeiten zu unterstützen. Gegen Uhr konnten alle Übungsannahmen beendet werden. Abschließend wurde eine Pressekonferenz in der Volksschule Adlwang abgehalten, an der der Katastrophenabwehrstab teilnahm. Dieser bestand aus der Vertreterin der BH-Steyr-Land Fr. Mag. Lang, der Polizei Chefinspektor Hochrather, dem Bürgermeister von Adlwang Mag. Hieslmayr, dem Pflichtbereichskommandant von Adlwang HBI Wolfschwenger und dem Leiter der technische Einsatzleitung, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Presenhuber. Dabei konnte festgestellt werden, dass alle Übungsszenarien zur vollen Zufriedenheit gelöst werden konnten und die Einsatzorganisationen des Bezirkes Steyr-Land für solche Einsätze gerüstet sind. Insgesamt nahmen 230 Feuerwehrmänner, 6 Polizei Beamte mit 2 Hunden, 14 Mann mit 7 Hunden der Rettungshundebrigade und 9 Mann des Roten Kreuzes mit 3 Fahrzeugen an der Übung teil. Im Jahr 2010 mussten wir neben den eigenen Einsätzen im Pflichtbereich, auch zu mehreren Hilfeleistungen in die Nachbarsgemeinden ausrücken. Es wurde außerdem auch ein neuer digitaler Alarmplan für die OÖ Feuerwehren ausgearbeitet. Dieser bietet aufgrund der Angabe von Einsatzort und Einsatzart eine gezieltere Alarmierung der benötigten Feuerwehren. Eine wichtige Änderung für uns ist die zusätzliche, sofortige, automatische Alarmierung der FF Bad Hall bei entsprechenden Ereignissen (z.b.: Brand Wohnhaus) im Bereich Fröschlpoint und Steingrub, da dort die FF Bad Hall einen kürzeren Anfahrtsweg hat und so schneller Hilfe geleistet werden kann.

5 *** FF Adlwang 2011 *** Sicherheitstipp Rettungskarte Sichere Autos sichere Autofahrer. Eine Gleichung, die nur auf den ersten Blick aufgeht. Autos werden immer sicherer. Das kann auch zum Problem werden: dann nämlich, wenn verletzte Insassen geborgen werden müssen, die nach einem Unfall im Wrack eingeklemmt sind. Da muss die Feuerwehr mit schwerem Gerät anrücken. Wie Ergebnisse aus der ÖAMTC-Unfallforschung zeigen ist es gerade die sichere Konstruktion moderner Autos, die die Rettung erschwert: Gezielte Verstärkungen der Karosserie, vor allem in den Dachsäulen, bietet der Bergeschere Widerstand, und Gasgeneratoren von Airbags, die möglicherweise beim Unfall nicht ausgelöst haben, könnten den Rettern um die Ohren fliegen. Klarerweise können die Feuerwehren nicht die Konstruktionsdetails aller gängigen Automodelle auswendig wissen, der Zeitdruck erzeugt zusätzlich Stress. Rettungsinformationen als Rettungskarte für jedes Pkw-Modell Eine so genannte Rettungskarte kann die Zeit der Bergung entscheidend verkürzen. Das macht bei Schwerverletzten möglicherweise den Unterschied zwischen Leben und Tod aus. Voraussetzung ist, der Autofahrer hat sich die passende Rettungskarte für sein Fahrzeug besorgt und sie hinter der Fahrer-Sonnenblende im Auto deponiert und die Feuerwehrleute wissen davon. Aufkleber Rettungskarte im Fahrzeug Um die Feuerwehr auf einen Blick zu informieren, soll auf der Fahrerseite neben der A-Säule ein Aufkleber (innen an der Windschutzscheibe) angebracht werden. Rettungskarte was ist das? Die Rettungskarten sind Blätter im A4-Format, auf denen das Auto in Schnittzeichnungen von oben und von der Seite dargestellt ist. Deutlich eingezeichnet ist darauf die Lage von Karosserieversteifungen, Batterie, Airbags und Gasgeneratoren zum Zünden der Airbags. An Hand dieser Darstellung kann die Feuerwehr das Bergegerät punktgenau ansetzen. Rettungskarte woher? Um sein Fahrzeug optimal auszurüsten empfehlen wir folgende Vorgangsweise: Auf der Homepage des ÖAMTC ( in die Suchfunktion Rettungskarte eingeben, unter Punkt 3 Rettungskarte zum Ausdrucken anklicken und nachstehende Schritte ausführen. Schritt eins: Rettungskarte für das eigene Auto in der Liste unten auswählen und auf einem Farbdrucker ausdrucken. (Leider gibt es auch Hersteller, die ihren Kunden diesen sinnvollen Service überhaupt noch nicht oder nicht für alle Modelle anbieten.) Schritt zwei: Rettungskarte falten und zum Beispiel mit einem Gummiband an der Fahrer-Sonnenblende befestigen. Selbst nach einem Überschlag, wenn das Auto auf dem Dach liegt, kommen die Retter meist an diese Stelle heran. Schritt drei: Aufkleber beim ÖAMTC holen und am Auto anbringen der ÖAMTC empfiehlt die linke untere Ecke der Windschutzscheibe (selbst wenn diese beim Unfall herausspringt, bleibt der Aufkleber auffindbar). Auf der Rückseite sind wichtige Telefonnummern aufgelistet.

6 *** FF Adlwang 2011 *** Anfang Februar mussten sich die Mitglieder unserer Jugendgruppe den sogenannten Erprobungen stellen. Hier müssen sie gegenüber dem Kommandanten und seinen Helfern ihr Feuerwehrwissen unter Beweis stellen. Die Freude ist groß wenn diese Erprobungen erfolgreich abgelegt sind, da dies auch Grundlage für den Wissenstest im Bezirk ist, wo es dann auch die heiß begehrten Leistungsabzeichen gibt. Beim Abschnittsbewerb 2010 in Steinersdorf wurde der Fleiß bei den Übungen belohnt und der Abschnittssieg konnte wieder nach Adlwang geholt werden. Damit gewann unsere Jugend das 3. Jahr in Folge. Unsere Feuerwehrjugend nahm auch am Bezirksfeuerwehrjugendlager in Kleinraming teil. Das interessante Programm enthielt unter anderem eine Fahrt mit den Feuerwehrbooten auf der Enns und eine Lagerolympiade mit spannenden Bewerben. Ein gelungenes Wochenende für unsere Jugendgruppe und Ihre Betreuer. Ende Juli bekamen wir im Zuge des Adlwanger Ferienkalenders Besuch von ca. 40 Kindern. Trotz schlechten Wetters konnten wir den Nachmittag mit viel Spiel, Spaß und Erklärungen der Feuerwehrarbeit für die Kids interessant gestalten. Wir freuen uns natürlich schon wieder auf den Besuch der Feuerwehr Kids im Jahr Am 29. Mai legten 17 Mann unserer Feuerwehr in Büchl das bayrische Leistungsabzeichen ab. Diese praxisnahe Leistungsprüfung wird alle zwei Jahre mit unserer Partnerfeuerwehr durchgeführt. Die Vorbereitung dazu sind ein Teil unserer Ausbildung. Besonders erfreulich war für uns, dass die Abnahme des Leistungsabzeichens mit dem neuen Löschfahrzeug der FF Büchl durchgeführt wurde, welches erst einige Tage vorher in den Dienst gestellt wurde. Bei der feierlichen Segnung des Fahrzeuges im August war natürlich wieder eine Abordnung der FF Adlwang bei den Kameraden in Büchl.

7 *** FF Adlwang 2011 *** Folgende Ausbildungen wurden im Jahr 2010 durchgeführt: Lehrgänge an der OÖ. Landesfeuerwehrschule: 2 x Gruppenkommandantenlehrgang (je 5 Tage) 1 x Tanklöschfahrzeuglehrgang (4 Tage) 1 x Maschinistenlehrgang (3 Tage) Lehrgänge im Bezirk und Abschnitt 2 x Funklehrgang (je 3 Tage) 4 x Grundlehrgang (je 2 Tage) 7 x Verkehrreglerschulung (je 1 Tag) 4 x Maschinistenausbildung (je 1 Tag) Erworbene Leistungsabzeichen im Jahr Mann Funkleistungsabzeichen in Gold 2 Mann Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze 3 Mann Atemschutzleistungsabzeichen in Silber 17 Mann Bayrisches Leistungsabzeichen (Stufe 1-6) 4 Mann Wissenstest Gold (Jugend) 8 Mann Wissenstest Silber (Jugend) 3 Mann Wissenstest Bronze (Jugend) 3 Mann Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Bronze 2 Mann Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Silber Mannschaftsstand zum : 95 Mann 74 Mann Aktiv 9 Mann Reserve 12 Jungfeuerwehrmänner Wir danken allen Kameraden, das sie sich die Zeit nehmen Ausbildungen zu absolvieren und gratulieren zu den Erfolgen. Im Zuge unsere Kameradschaftsabend werden jedes Jahr die aktivsten Feuerwehrmänner ausgezeichnet. Am durften wir Steiner Christoph zum ersten, Brandner Christoph zum zweiten und Sturmberger Markus zum dritten Platz die Wanderpokale überreichen. Dazu gratulierten auch die Ehrengäste RK Bereitschaftskommandant Schedlberger, Abschnittskommandant Ettlinger, Bürgermeister Mag. Hieslmayr und Bezirkskommandant Presenhuber.

8 Freiwillige Feuerwehr Adlwang retten-löschen-bergen-schützen-helfen-beraten 4541 Adlwang Bad-Hallerstrasse 2 Tel /3922 Fax /3922 mail: ff-adlwang@se.ooelfv.at web: Einsätze, Übungen und Stundenaufwand Brandeinsätze 1 Wohnhausbrand 3 Brandschutz bei Veranstaltungen 1 Brandverdacht 1 Täuschungsalarm 2 Brandmelderalarme 25 Technische Einsätze 5 Verkehrsunfälle, Fahrzeugbergungen 1 Pumparbeiten 1 Kanal reinigen 13 Sturmschaden 3 Lotsendienst 391 Stunden waren wir dabei im Einsatz Stunden für Goldene Samstagnächte 852 Stunden für Übungen in der eigenen und mit den Nachbarswehren 588 Stunden für Schulungen 547 Stunden für sonstige Ausbildung und Bewerbsvorbereitung 1996 Stunden wurden von der Jugendgruppe aufgebracht. Mit den Stunden für Wartungen, Dienstbesprechungen und administrativen Tätigkeiten kommen wir dabei auf eine Gesamtstundenanzahl von 8550,75 Stunden die von den Kameraden der FF Adlwang im Jahr 2010 geleistet wurden.

Information der Feuerwehr Adlwang 2009

Information der Feuerwehr Adlwang 2009 Information der Feuerwehr Adlwang 2009 Die Feuerwehren retten bergen beraten helfen schützen löschen NOTRUF 122 Geschätzte Adlwangerinnen und Adlwanger! Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir uns wieder

Mehr

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Die Feuerwehren beraten retten helfen bergen schützen löschen NOTRUF 122 *** FF Adlwang 2014 *** Sehr geschätzte Adlwangerinnen und Adlwanger! Mit den besten Wünschen

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Bezirkswaldbrandübung Lungau, Bezirkswaldbrandübung Lungau, 10.05.2014 Nach wochenlanger Vorbereitung fand die große Bezirksübung der Lungauer Feuerwehren am Samstag, den 10. Mai 2014, in den Gemeindegebieten von Lessach, St. Michael

Mehr

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Information Rauchwarnmelder Schadenverhütung Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Rauchwarnmelder jetzt auch in NRW Pflicht Immer da, immer nah. Rauchwarnmelder für wenig Geld Sicherheit erhöhen! Jährlich

Mehr

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl Alarmierungsrichtlinie 2016 HBM Wolfgang Steinbichl Prioritäten A/B Einführung von Priorität A/B Priorität A Brand-, Menschen- und Tierrettungseinsätze, Türöffnung (Gefahr in Verzug), Einsätze mit gefährlichen

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post JAHRESBERICHT 2017 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 16 BRANDEINSÄTZEN Brand Radlader bei Nahwärme PKW kracht in Tankstelle Verpuffung beim Poolreinigen

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Rohr im Kremstal Jahresbericht 2015 www.ffrohr.at Vorwort Einen weiteren Aufgabenbereich für unsere Feuerwehr stellt die Brandmeldeanlage der Fa. Mediscan dar. Diese wurde an das

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kleinraming im Blickpunkt Freiwillige Feuerwehr Jahresrückblick der FF-Kleinraming Ausgabe 02/2004 Grundsatzbeschluss des Kommandos zum Bau eines neuen Zeughauses! Das derzeitige Feuerwehrhaus in Kleinraming

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte. Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Rettungskarte. Wenn es um Sekunden geht An alles gedacht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell und sicher aus einem verunfallten Fahrzeug retten

Mehr

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09 Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09 Durchführungsbestimmungen für den Wissenstest der Feuerwehrjugend 1. Durchführung Der Wissenstest wird als eigene Veranstaltung der Feuerwehrjugend einmal im

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am 31.12.2017 Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen Rauchwarnmelder?

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2013 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen kurzen Jahresrückblick

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem

Mehr

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013 KHD-Übung 2013 im Abschnitt 6 28. September 2013 Zeitrahmen ca. 09:00 Uhr Alarmierung des BFÜST ab 12:30 Uhr Alarmierung der KHD-Züge ab 14:00 Uhr Übungsbeginn ca17:00 Uhr Übungsende mit anschließender

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Automobil GmbH Ein Aufkleber fürs Leben. Die Rettungskarte im Fahrzeug weil im Ernstfall jede Sekunde zählt. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde 15. bis 17. Juli 2011 100 jähriges Gründungsfest JAHRESBERICHT 2011 In treuem Gedenken WIR GEDENKEN IN TIEFER EHRFURCHT UNSEREN TOTEN FEUERWEHRKAMERADEN FRANZ

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post

Zugestellt durch Österreichische Post www.feuerwehr-frankenmarkt.at Zugestellt durch Österreichische Post JAHRESBERICHT 2016 2600 STUNDEN BEI 173 EINSÄTZEN Feuer und Wasser: DieTitelseite zeigt am besten die Einsatzschwerpunkte des Jahres

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen 66 Einsätze 3 Brandeinsätze 10 Brandsicherheitswachen 53 Technische Einsätze 77 Ausbildungen Juli - Menschenrettung Gebäudeeinsturz 67 Übungen 10 Schulungen 327 Tätigkeiten 208 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Erste Hilfe & Brandschutz

Erste Hilfe & Brandschutz Erste Hilfe & Brandschutz Service-Knecht GbR Ausbildung. Beratung. Support Ihr kompetenter Ansprechpartner für Erste Hilfe und Brandschutz aus einer Hand Brandschutz und Sicherheit zu Hause Sicherheit

Mehr

Geschätzte Gemeindebevölkerung von Wendling!

Geschätzte Gemeindebevölkerung von Wendling! Geschätzte Gemeindebevölkerung von Wendling! Ein unfallfreies aber zugleich auch einsatzreiches Jahr 2018 ist für die KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Wendling zu Ende gegangen. Die insgesamt 17

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT 2014 2 JAHRESBERICHT der Freiwilligen Feuerwehr Losensteinleiten JAHRESBERICHT der Freiwilligen Feuerwehr Losensteinleiten 3 Bericht des Kommandanten Geschätzte Leserinnen und Leser des Jahresberichtes

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf. Freiwillige Feuerwehr. 1. Ausgabe, Jänner 2011

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf. Freiwillige Feuerwehr. 1. Ausgabe, Jänner 2011 JAHRESBERICHT 2010 1. Ausgabe, Jänner 2011 Euronotruf: 112 Feuerwehr: 122 Polizei: 133 Rettung: 144 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Dieses Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Trautmannsdorf

Mehr

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Seite 1 von 7 Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Zwettl-Pöggstall / Die Feuerlösch- und Berge-Bereitschaft (Katastropheneinheit der Feuerwehren) des Zwettler Bezirkes fuhr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Freiwillige Feuerwehr Großotten Freiwillige Feuerwehr Großotten Leistungsbericht 2012 VORWORT DES KOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Jahreswende rückt einmal mehr näher. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, Sie auszugsweise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte.

Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte. Ein Aufkleber fürs Leben. Hinweis auf Rettungskarte. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell und sicher aus einem verunfallten Fahrzeug retten zu können,

Mehr

Aufwachen, bevor es zu spät ist!

Aufwachen, bevor es zu spät ist! Immer da, immer nah. Aufwachen, bevor es zu spät ist! Schadenverhütung Information Rauchmelder Rauch ist gefährlicher als Feuer! Der hochgiftige Brandrauch eilt dem Feuer voraus lautlos. Ob Kurzschluss,

Mehr

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken. JAHRESRÜCKBLICK Liebe Puppingerinnen und Puppinger! Liebe Jugend! Liebe Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorüber und so möchten wir auch heuer mit unserem Jahresrückblick über die Tätigkeiten und Ereignisse

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG 2017

VOLLVERSAMMLUNG 2017 VOLLVERSAMMLUNG 2017 Freiwillige FEUERWEHR Seite 2 von 20 T A G E S O R D N U N G zur 117. VOLLVERSAMMLUNG IM SVZ Lindach (1) Begrüßung durch den Kommandanten (2) Totengedenken (3) Bericht des Kassiers

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Rauchmelder ST-622-DE

Rauchmelder ST-622-DE Rauchmelder ST-622-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Rauchmelder Generation 2 3 Rauchmelder retten Leben Brandrauch ist schnell

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer Bewerbsablauf Bewerber muss beim Bewerb nachweisen, dass er Die taktischen Grundlagen des Feuerwehreinsatzes beherrscht Die Gefahrenlehre beherrscht

Mehr

Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer

Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer Rauchwarnmelder Herzlichen Glückwunsch! Bei Ihnen in der Wohnung wurden Qualitäts-Rauchwarnmelder installiert. Damit kommt Ihr Vermieter

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH Bericht des Kommandanten Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2009 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr mussten wir zu 10 Brandeinsätzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis zugestellt durch post.at Jahrgang 2009 www.ff-ort.at Seite 2 FLOR IAN ORT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Totengedenken Ehrungen und Beförderungen Einsätze

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2007

TÄTIGKEITSBERICHT 2007 TÄTIGKEITSBERICHT 2007 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz erfolgreich absolviert Just in dem Moment als die Vorbereitungen für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz abgeschlossen waren, wurde unsere Feuerwehr

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG Ausgabe 2013 FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG Tätigkeitsbericht und Informationen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Pfaffenschlag Herausgeber und Redaktion Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenschlag

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen 86.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 06.02.200902 2009 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE mit Funkschnittstelle ST-60-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Generation 2 retten Leben Brandrauch ist schnell und heimtückisch.

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Zugestellt durch post.at Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis www.ff-ort.at Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ehrungen, Beförderungen Totengedenken Technische Einsätze und Brandeinsätze Einsatzstatistik

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2014 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1200 STUNDEN BEI 90 EINSÄTZEN 2014 war für uns seit längerer Zeit wieder einmal

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Zugestellt durch post.at Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis www.ff-ort.at Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ehrungen, Beförderungen, Prüfungen und Abzeichen Totengedenken Brandeinsätze und technische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kleinraming im Blickpunkt Freiwillige Feuerwehr Jahresrückblick der FF-Kleinraming Ausgabe 03/2005 Themen im Blickpunkt: Aktuelles: Neues Kommandofahrzeug Grundkauf für Feuerwehrhaus Neue Sirenensteuerung

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand JAHRES BERICHT 2015 1985 2015 30 Jahre Feuerwehrfreundschaft Freundschaft Jugend- / Bewerbsgruppe Einsätze. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand Berichte und Fotos Freiwillige

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

sechs - sieben Milliarden Mark

sechs - sieben Milliarden Mark Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde...... aber nicht immer unsere! In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs - sieben Milliarden Mark Durch Brände

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG 2016

VOLLVERSAMMLUNG 2016 VOLLVERSAMMLUNG 2016 Seite 2 von 20 Freiwillige FEUERWEHR T A G E S O R D N U N G zur 116. VOLLVERSAMMLUNG IM SVZ Lindach (1) Begrüßung durch den Kommandanten (2) Totengedenken (3) Bericht des Kassiers

Mehr

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr.

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr. Wissenswertes Brandgefahr Zahlen und Fakten Die meisten der etwa 200.000 Brände im Jahr ereignen sich nachts. Sehr oft lösen vergessene Kerzen oder defekte elektrische Geräte die Brände aus, die ohne den

Mehr

ELR Einsatzstichwörter Neu

ELR Einsatzstichwörter Neu 5 4 VU TE KLEIN TE BRAND KLEIN 3 2 1 BRAND Nr. Einsatztyp ELR Einsatzstichwörter Neu Untertyp Erklärung Brand Gebäude Menschenansammlung Brand Gewerbe, Industrie Brand landw. Objekt Brandeinsatz Brand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen in Gold JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE St. Johann,

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Rohr im Kremstal Jahresbericht 2016 www.ffrohr.at orwort Als sehr intensiv erwies sich die gemeinsame Arbeit mit dem Roten Kreuz und der Polizei. An dieser Stelle sei für die freundliche

Mehr

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest Die Feuerwehr bei uns in der Kindertagesstätte Schwalbennest Um einen sicheren Kindergartenbetrieb zu gewährleisten, wird für jeden Kindergarten ein Brandschutzbeauftragter bestellt und im Bereich des

Mehr

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Stadt und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kleinraming im Blickpunkt Freiwillige Feuerwehr Jahresrückblick für Mitglieder und Freunde der FF-Kleinraming! Ausgabe 01/2004 2003, ein arbeits aber auch erfolgreiches Jahr für unsere Feuerwehr! Höhepunkte:

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve JAHRESBERICHT 2008 Retten, Bergen, Schützen, Löschen das Ganze noch Schnell und unbürokratisch, darin bestehen die Aufgaben der Feuerwehren. Doch um diese Aufgaben gewissenhaft zu bewältigen bedarf es

Mehr