Aber das ist eine andere Geschichte... Das große Michael Ende Lesebuch. Hrsg. von Andrea und Roman Hocke. München: Piper, 2005.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aber das ist eine andere Geschichte... Das große Michael Ende Lesebuch. Hrsg. von Andrea und Roman Hocke. München: Piper, 2005."

Transkript

1 Sekundärliteratur Aber das ist eine andere Geschichte... Das große Michael Ende Lesebuch. Hrsg. von Andrea und Roman Hocke. München: Piper, Armer, Karl Michael: Auf der Suche nach der gefrorenen Zeit. Von der Unmöglichkeit surrealistischer Literatur. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Aschenberg, Heidi: Eigennamen im Kinderbuch. Eine textlinguistische Studie. Tübingen: Narr, 1991 (= Tübinger Beiträge zur Linguistik; 351). Aulbach, Karl E.: Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Aulbach, Karl E.: Ophelias Schattentheater. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Baumgärtner, Alfred Clemens: Phantàsien, Atlantis und die Wirklichkeit der Bilder. Notizen beim Lesen und Wiederlesen von Michael Endes Die unendliche Geschichte. In: Michael Ende zum 50. Geburtstag. Stuttgart: Thienemann, S Beer, Werner: Michael Ende und sein Jim Knopf. In: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hrsg. von Albrecht Weber. Regensburg: Pustet, S Berger, Klaus: Michael Ende. Heilung durch magische Phantasie. Wuppertal: Verlag und Schriftenmission der Evangelischen Gesellschaft Deutschland, Berger-Faragó, Gabriele: Zeit. Menschliches Maß, kosmische Kraft oder Geschenk Gottes? Augustin, Michael Ende, Eilert Herms und Kohelet über Zeit und Ewigkeit. Stuttgart: Ibidem-Verlag, Binder, Alwin: Michael Endes 'Unendliche Geschichte' als "Schule der Phantasie"? In: Diskussion Deutsch 16 (1985). S Boccarius, Peter: Michael Ende. Der Anfang der Geschichte. Frankfurt am Main: Ullstein, Böhme, Gernot: Zeitphilosophie in Michael Endes Momo. In: Philosophie im Spiegel der Literatur (2007). S

2 Braulik, Margarete: Michael Ende und die Musik. In: Tausend und ein Buch (2004) H. 4. S Classen, Albrecht: Das Fragment als literarische Strategie. Überlegungen zu Robert Musil, Thomas Mann, Hermann Hesse und Michael Ende. In: Germanic notes and reviews. 26 (2004) H. 2. S Der zweite Kongreß der Phantasie. Hrsg. von R. Gustav Gaisbauer. Passau: Erster Dt. Fantasy Club, Doderer, Klaus: Michael Ende - der weite Weg in Momos Heimat. In: Reisen in erdachtes Land. Literarische Spurensuche vor Ort. Essays. Hrsg. von Klaus Doderer. München: Ludicium, S und Duenas, Daniel Gonzàles: Unerwartete Spiegelungen. Betrachtungen zur Unendlichen Geschichte von Michael Ende. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Elgohary, Baher M.: Die Phantastik in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Michael Endes 'Unendlicher Geschichte'. In: Kairoer germanistische Studien 6 (2004). S Ende, Michael, Eppler, Erhard und Hannah Tachl: Phantasie Kultur Politik. Protokoll eines Gesprächs. Stuttgart: Edition Weitbrecht, Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarbeitete Auflage. Paderborn: Schöningh, 2008 (= UTB; 2334). Ester, Hans: Michael Ende. Das Gefängnis der Freiheit [Rezension]. In: Deutsche Bücher 23 (2004) H. 3. S Ester, Hans: Gespräch mit Michael Ende. In: Deutsche Bücher. 23 (1993) H. 3. S Ewers, Hans-Heino. Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. 1. unv. Nachdr. Paderborn: W. Fink, 2000 (= UTB; 2124). Faulstich, Werner. Grundkurs Filmanalyse. 2. Auflage. Paderborn: W. Fink, 2008 (= UTB; 2341). Filmer, Kath: Religion and Romanticism in Michael Ende's The Neverending Story. In: Mythlore. A Journal of J. R. R. Tolkien, C. S. Lewis, Charles Williams, and the Genres of Myth and Fantasy Stu (1991). S

3 Frenschowski, Marco: Michael Endes Traumfresserchen. Eine Amplifikation. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Friedrich, Fabian Michael und Meike Ebbinghaus: Jim Knopf. Über Michael Endes "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und "Jim Knopf und die Wilde 13". Passau: Edfc, Frömmig, Peter: Wer war... Michael Ende? In: Der Literat. 42 (2000) H. 9. S Gaiser, Gottlieb: Michael Endes Die unendliche Geschichte im projektorientierten Deutschunterricht auf der Unterstufe. In: Diskussion Deutsch 16 (1985). S Gansel, Carsten: Phantastisches und Michael Endes Die unendliche Geschichte. In: Schauplatz II. Aufsätze zur Kinder- und Jugendliteratur und zu anderen Medienkünsten. Hrsg. von Joachim Schmidt. Bd. 2. Berlin: Kinderbuchverlag, S Gerstner, Ulrike: Einfach phantastisch! Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur. Marburg: Tectum, Göbel, Klaus: Phantastisch-utopische Literatur und Fantasy-Vermarktung. Zur FSK- Kinderfreigabe des Kinospielfilms Die unendliche Geschichte. In: Wirkendes Wort 35 (1985). S Götze, Martin: Roman der Einbildungskraft. Zu Michael Endes "Unendlicher Geschichte". In: Literatur und Ästhetik: S Gronemann, Helmut: Phantasien. Das Reich des Unbewußten. 'Die unendliche Geschichte' von Michael Ende aus der Sicht der Tiefenpsychologie. Zürich: Schweizer Spiegel, Gulli, Elena: Der rote Faden bei Italo Calvino und Michael Ende. Zwei Autoren im Vergleich. Ann Arbor Mich.: University Microfilms International, Haas, Gerhard: Michael Ende und die phantastische Jugendliteratur der achtziger und neunziger Jahre in Deutschland. In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Hrsg. von Henner Barthel und Heinz-Jürgen Kliewer. Frankfurt am Main: Lang, S Hässner, Wolfgang: Michael Ende. Die unendliche Geschichte [Rezension]. In: Deutschunterricht Braunschweig 43 (2004). S Hector, Robert: Die Science im Werk von Michael Ende oder Die Science of Wonder der Kindheit. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S

4 Heidemann, Horst: Korrektur der unbefriedigten Wirklichkeit? Tolkien, Ende und die phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn der 80er Jahre. In: Jugendliteratur und Medien (1982) H. 5. S Herzig-Danielson, Viola: Winnetou in Phantásien. Interaktion von Bibliotherapie und Literaturwissenschaft am Beispiel der "Winnetou"-Trilogie von Karl May und des Romans "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende. Hamburg: Wiss. Verl. Dokumentation und Buch, Hetmann, Frederik: Die Freuden der Fantasy. Von Tolkien bis Ende. Frankfurt am Main / Berlin / Wien: Ullstein, Hirota, Yasuyuki: Michael Endes Sicht der Ökonomie. Ein Essay auf Basis der in Japan verfügbaren Werke Michael Endes. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Hocke, Roman, Patrick Hocke uns Claudia Seege: Michael Ende. Die unendliche Geschichte. das Phantásien-Lexikon Stuttgart / Wien: Thienemann, Hocke, Roman und Thomas Kraft: Michael Ende und seine phantastische Welt. Die Suche nach dem Zauberwort. Stuttgart u. a.: Weitbrecht, Hocke, Roman: Von der Wirklichkeit der Phantasie. Eine Nachruf auf Michael Ende. In: Literatur in Bayern (2004) H. 42. S Hübner, Eberhard: Phantastische Literatur, Sittenwächter oder Irritation? In: Literatur konkret (1985/86) H. 10. S Jahraus, Oliver. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. 1. Auflage. Tübingen und Basel: A. Francke, 2004 (= UTB; 2587). Kaiser-Braulik, Margarete: Michael Ende und die Musik. In: Tausen und ein Buch. Das österreichische Magazin für Kinder- und Jugendliteratur (2000) H. 4. S Kaminski, Kristina: Michael Endes Rudolf Steiner Rezeption. Am Beispiel der Darstellung von Innenwelt in der Unendlichen Geschichte. München: Kaminski, Winfred: Das Innenbild der Außenwelt. Annotationen zu den Kindergestalten im Werk Michael Endes. In: Kinderwelten. Hrsg. vom Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung Frankfurt. Weinheim u. a.: Beltz, S Kaminski, Winfred: Meister der Phantastik. Zum Tod von Michael Ende. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Frankfurt am Main (2004) H. 72. S

5 Kaminski, Winfred: Vom realistischen zum phantastischen Helden. Aspekte des Wandels in der Kinder- und Jugendliteratur seit In: Neue Helden in der Kinderund Jugendliteratur. Hrsg. von Klaus Doderer. Weinheim / München: Juventa, S Karwath, Bernd: Auf den Spuren des Jim Knopf. Gedanken zu einem Kinderbuch. In: Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Kirchhoff, Ursula: Michael Ende. "Momo" und "Die unendliche Geschichte". Werkanalyse und Ortsbestimmung. In: Jugendbuchmagazin (1984) H.1. S Kiss, Kathrin: Nahrung Zeit. Über das Zusammenspiel zwischen Eßakten und Identität in den Kinderbüchern 'Pippi Langstrumpf' und 'Momo'. In: Z 4 (1997) H. 13. S Kodzis, Agnieszka: Michael Endes Philosophie der Phantasie [Rezension]. In: Fantasia 147 (2004). S Kondo, Satoru: Zum Theaterstück. Die Spielverderber von Michael Ende. M. Endes Misserfolg und die Dramaturgie B. Brechts. In: Doitsu-bungaku-ronko 50 (2004). S Kraft, Thomas: Michael Ende und seine phantastische Welt. Die Suche nach dem Zauberwort [anläßlich der Ausstellung "Michael Ende und Seine Phantastische Welt" vom 19. Juni bis 21. September 1997]. Stuttgart: Weitbrecht, Krätzer, Jürgen: Kunst ist ein Übersetzungsprozeß. Gespräch mit Michael Ende. In: Deutschunterricht 47 (1994) H. 7/8. S Kröll, David: Rettungswege aus der Wirklichkeit? Perspektiven und Gefahren fantastischer Jugendliteratur. Marburg: Tectum, Kruschel, Karsten: Mandalinische Ohrputzer und die Wunderkisten der Wissenschaft. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik. 2. Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhler, Kuckartz, Wilfried: Michael Ende Die unendliche Geschichte. Ein Bildungsmärchen. Essen: Die blaue Eule, 1984 (= Pädagogik des Vorbilds; 1). Kulik, Nils: Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und

6 Frederik Hetmann. Frankfurt a. M.: Lang 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 33). Lehmann, Konrad: Endes Anfang. "Jim Knopf" als programmatischer Roman. In: Fantasia 202/ 203 (2004). S Lehnert, Gertrud: Moderne und postmoderne Elemente in der phantastischen Kinderliteratur des 20. Jh. In: Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen für die Kinder-Literatur im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Heino Ewers. Weinheim / München: Juventa, S Ludwig, Claudia: Was du ererbt von deinen Vätern hast... Michael Endes Phantásien - Symbolik und literarische Quellen. Frankfurt am Main u. a.: Lang,1988. (= Europäische Hochschulschriften; Deutsche Sprache und Literatur; 1071). Lugowska, Jolanta: Bastian Baltasar Bux Eintritt ins Märchen. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Lutze, Kristian: Wenn Eltern widersprechen. Michael Endes märchenhaftes Lehrstück. In: Die Zeit (2004) H. 20. S. 71. Markert, Dorothee: Momo, Pippi, Rote Zora... was kommt dann? Königstein / Taunus: Helmer, McGowan, Moray: Unendliche Geschichte für die Momo-Moderne? Rezeptionskontexte zum märchenhaften Erfolg von Botho Strauß. In: TheaterZeitSchrift (1986) H. 15, S Michael Ende zum 50. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Jörg u.a. Weitbrecht / Stuttgart: Thienemann, Michael Ende zum 65. Geburtstag. In: Fantasia (2004) H S Michaelis, Christiane: Michael Ende. Momo. Oldenbourg: Schulbuchverlag, Mittelsteadt, Robert: Michael Endes letzten Worte an die Japaner. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Munsonius, Jörg Martin: Zum Tod von Michael Ende. In: Fantasia (1996) H. 97/98. S Müske, Eberhard: Michael Endes Unendliche Geschichte. Eine Reise nach Phantásien als Flucht nach innen? In: Deutschunterricht 45 H. 5 (1992), S

7 Necknig, Andreas Thomas: Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden. Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt am Main: Lang, Oestreicher, Ute: Michael Ende' s Die unendliche Geschichte: A Parody of Romantic Images. West Virginia University Philological Papers 35 (1989). S Pandikattu SJ, Kuruvilla: Momo. Eine zeitgenössische Kritik der modernen Kultur. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Pandikattu SJ, Kuruvilla: Zum Verständnis unserer Zeit als Phänomen der Zeit. Ein moderner Mythos. In: Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Pfau, Ulli: Phantásien in Halle 4/5. Michael Endes Unendliche Geschichte und ihre Verfilmung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag,1984. Prondczynsky, Andreas von: Die unendliche Sehnsucht nach sich selbst. Auf den Spuren eines neuen Mythos. Versuch über eine "unendliche Geschichte". Frankfurt am Main: Dipa Verlag, Rätsch, Silvia H.: Unendlicher Erfolg: Am 12. November 1994 feierte Michael Ende seinen 65. Geburtstag. In: Literatur in Bayern 43 (1994) H. 38. S. Rehlinger, Oliver: Im Kettenhemd der Phantasie. Zu einigen Bildern Michael Endes. In: Kürbiskern (2004) H. 4. S Renk, Herta-Elisabeth: Phantasiehandeln, Entwurf und Praxis einer Erziehung des Lesers durch Poesie. Zu Michael Ende: Die unendliche Geschichte. In: Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Michael Krejci und Karl Schuster. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt, S Roeder, Caroline: Hajna Stoyan. Die phantastischen Kinderbücher von Michael Ende [Rezension]. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung (2004). S Rottensteiner, Franz: Einige Bemerkungen zu Michael Ende. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband. Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Rzeszotnik, Jacek: Die (un)endliche Geschichte. Lebensstationen eines Schriftstellers. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von

8 Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Sahmel, Karl-Heinz: Momo oder Pädagogisch relevante Aspekte des Problems der Zeit. In: Pädagogische Rundschau 42 (1988). S Scherf, Walter: Zwiesprache mit dem einsamen Kind in sich. In: Michael Ende zum 50. Michael Ende zum 50. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Jörg Weitbrecht u.a. Stuttgart: Thienemann, S Schirmer, Heidemarie: Überlegungen zu den Eigennamen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte. In: Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie. Festschrift für Thea Schippan. Hrsg. von Inge Pohl und Horst Ehrhardt, Tübingen: Niemeyer,1995. S Schmitz-Emans, Monika: Alte Mythen - neue Mythen. Lovecroft, Tolkien, Ende, Rowling. In: Chiffre (2000). S Schröder, Wolfgang: Hingabe, Distanz oder Desinteresse. Entwurf eines Lesertypenmodells aus Beispiel dargestellten Lesens bei Michael Ende, Alfred Andersch und anderen. In: Der Deutschunterricht 40 (2004) H. 4. S Schueler, H. J.: Michael Endes 'Die unendliche Geschichte' and the recovery of myth through romance. In: Seminar 23 (2004). S Schultz, Hartwig: Romantik in der zeitgenössischen Literatur. In: Universität Mainz: Internationaler Sommerkurs / Vorträge (2004). S Schwarzkopf, Margarete: Das Filmbuch Momo.Stuttgart: Thienemann, Seibert Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder- und Jugendliche. Wien: Facultas, Staesche, Monika: Die unendliche Geschichte. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Stoyan, Hajna: Die phantastischen Kinderbücher von Michael Ende. Mit einer Einleitung zur Entwicklung der Gattungstheorie und einem Exkurs zur phantastischen Kinderliteratur der DDR. Frankfurt am Main: Lang, Stoyan-Peér, Hajna: Zur Wiederaufnahme romantischer Traditionen bei Michael Ende. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (2004). S

9 Tabbert, Reinbert: Jim Knopf und die komisch-phantastische Kinderliteratur. In: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur und Märchen. Tagungsbericht der Internationalen Jugendbuchtagung. Hrsg. von Elisabeth Leimgruber und Kurt Waldner. Bern: Schweizer Bund für Jugendliteratur,1982. S Tabbert, Reinbert: Jim Knopf, Michael Ende und die Lust am Funktionieren. In: Michael Ende zum 50. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Jörg Weitbrecht u.a. Stuttgart: Thienemann, S Tabbert, Reinbert: Zwischen Kinderzimmer und literarischem Salon. Nachdenken über Michael Ende. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 48 (2004) H.1. S Tramblay, Pascal: Die Phantasie in Phantásien. In: Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: Edfc, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35). S Visionen aus dem Dunkel. Die Gemälde der 20er und 30er Jahre. Hrsg. von Volker Kinnius. Bielefeld: Kerber Verlag, Vogdt, Herbert und Ende, Michael: Wie Shakespeare über die Rampe gekommen. Interview mit Michael Ende über sein Leben, seine Arbeit. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Frankfurt am Main 41 (2004) H. 25. S Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Paderborn: W. Fink, 2008 (= UTB; 2072). Weber, Stefan. Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK, 2010 (= UTB; 2424). Weinkauff, Gina und Gabriele v. Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh, Wernsdorff, Christian von: Bilder gegen das Nichts. Zur Wiederkehr der Romantik bei Michael Ende und Peter Handke. Neuss: Schampel und Kleine, Wilke, Sabine: Poetische Strukturen der Moderne. Zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie. Stuttgart: Metzler, Winkels, Hubert: Feldt, Michael. Ästhetik und Artistik am Ende der Kunstperiode [Rezension]. In: Heine-Jahrbuch 24 (2004). S Zwischen Phantasie und Realität: Michael Ende Gedächtnisband Hrsg. von Jacek Rzeszotnik. Passau: EDFC, 2000 (= Fantasia 136/137; Schriftenreihe Band; 35).

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz Preußler, Otfried: Krabat Freund, Winfried (1999): Deutsche Phantastik.

Mehr

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden . Andreas Thomas Necknig Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder-

Mehr

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR Stand: September 2015 1. Phantastische Literatur Primärliteratur - zwei Titel zur Wahl: ENDE, Michael (1973): MOMO FUNKE, Cornelia (2003): Tintenherz

Mehr

LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO DĚTI A MLÁDEŽ / KINDER- UND JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz ODER Ende, Michael: Die unendliche Geschichte Preußler,

Mehr

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur unter Mitarbeit von Otto Brunken, Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers, Carsten Gansei, Gabriele von Glasenapp, Dagmar Grenz, Petra Josting, Helga

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Kategorie: Mädchen (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Stuttgart; Berlin; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Belotti, Elena Gianni ( 12 1983) Was geschieht mit kleinen Mädchen? München:

Mehr

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Kategorie: Mädchen Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ISBN: 978-3-531-16572-1 Signatur der HSB: G 4.2 FRI 1204529 Inhalt: http://d-nb.info/1000099733/04

Mehr

Hauptseminar (HS): Fantasy in der Kinder- und Jugendliteratur

Hauptseminar (HS): Fantasy in der Kinder- und Jugendliteratur 1 Hauptseminar (HS): Fantasy in der Kinder- und Jugendliteratur Do, 14.00-16.00 Uhr Ort: Campus Westend, IG 251 20.04 Einführung 27.04. Fantasy als Spielart der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1998/99

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1998/99 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1998/99 Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1998 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Vom Anderen Techniken des Erzählens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Das Andere in Sprache und Literatur 15. November 2016, PH-Steiermark Vorbemerkungen

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 3. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 221 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2334 2 Format (B x

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Bandl Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans herausgegeben von Manfred Brauneck 1976 C. C. Buchners Verlag Bamberg INHALT ERSTER BAND 7 MANFRED

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Wozu noch Germanistik?

Wozu noch Germanistik? Wozu noch Germanistik? WOZUNOCH GERMANISTIK? Wissenschaft- Beruf Kulturelle Praxis Herausgegeben vonjürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2776

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2776 UTB 2776 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) V Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit 1 Tendenzen der frühen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Preußler, Otfried: Ich bin ein Geschichtenerzähler. Stuttgart: Thienemann Verlag, 2010.

Preußler, Otfried: Ich bin ein Geschichtenerzähler. Stuttgart: Thienemann Verlag, 2010. Preußler, Otfried: Ich bin ein Geschichtenerzähler. Stuttgart: Thienemann Verlag, 2010. Preußler, Otfried: Immer wieder Eichendorff. Stationen einer lebenslangen Freundschaft. In: Literatur in Bayern (1990)

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2001 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft

Mehr

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs Die letzten Kinder von Schewenborn Germanistik Frank Fraundorf Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn" Unterrichtsentwurf UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel Leichter Lernen Strategien für Prüfung und Examen Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2755 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

STAND: : Race to Sonnenbühl

STAND: : Race to Sonnenbühl STAND: 25.05. 2018 : Race to Sonnenbühl Ergebnisliste Brutto 1 von Lipinski, Marcel 189 2 Binanzer, Ian 135 3 Wiegand, Horst-Peter 113 4 Maier, Willi 108 5 Weigelt, Peter 102 6 Ulmer, Stephanie 102 7 Ruof,

Mehr

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK Referate der 27. Dozententagung für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern im Oktober 1990 in Saarbrücken Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage 1992 Werner

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN EIN WORKSHOP IM RAHMEN DES DAAD-LEKTOREN-SOMMERTREFFENS 2017, BONN NADEJDA BUROW, M.A. 2 FRAGENSPEICHER Wenn ich an die Vermittlung wissenschaftlichen

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019 Juniorinnen 120 Ort: ESV Schweinfurt Datum: 26./27.01.2019 Juniorinnen - 120 Wurf Alle Starter qualifizieren sich zum Endlauf der Kreismeisterscha 1 Hörmann Sarah 1998 A9 Sand 370 168 7 538 360 184 3 544

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Frontalunterricht - neu entdeckt

Frontalunterricht - neu entdeckt Frontalunterricht - neu entdeckt Integration in offene Unterrichtsformen Bearbeitet von Herbert Gudjons 2. Auflage 2011. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2948 1 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Hermann Röhrs/Volker Lenhart (Hrsg.) Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Ein Handbuch -321 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Hermann Röhrs/Volker Lenhart,

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Statistik für Kommunikationswissenschaftler Statistik für Kommunikationswissenschaftler Bearbeitet von Helmut Küchenhoff, Thomas Knieper, Wolfgang Eichhorn, Harald Mathes überarbeitet 2006. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2832 3 Format

Mehr

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep Endergebnis Datum: 07.0.0 Rang Mannschaft Spielergebnis 7 0 7 Peter Hausberger, Ernst Egger, Martin Pfohl, Manfred Schipflinger, Gerhard Reiter 7 Herbert Schwarz, Albert Höck, Hermann Weber, Franz Gschnaller,

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN Herausgegeben von HANSJÖRG NEUBERT mit Beiträgen von FRANZ BIGLMAIER GERHARD DALLMANN JOACHIM EBERT HELMUT FISCHLER CARMEN GELLRICH HANS GREETFELD MARGARETE GROSCHUPF

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN Großdruck-Bücher Blümel, Otto: Hermann Hesses Indienreise : eine Moritat ; als Schattenspiel in Verse und Bilder gebracht / Hrsg. mit einem Nachw. von Volker Michels. - 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen Prof. Dr. Ulla Fix Hauptseminar A5 WS 2003/04 Stil zwischen Musterbefolgen und Kreativität Stilkonzepte, die auf einem eher normativen Ansatz beruhen, und solche, die individuelle Leistungen in den Mittelpunkt

Mehr

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Doren, März 2008 Einzelwertung Jugend 1 LG 20 1 2 3 4 1. Zach Christoph USG Doren 92 90 182 2. Sieber Veronika SSV Schwarzenberg 90 91 181 3. Geser Verena

Mehr

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts Friedemann Spicker (http://www.fspicker.de): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts Im Anschluß an meine Begriffsgeschichte von 1997, die mit dem

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten

Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten Kinder- und Jugendbücher in der Schule Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe auch zur Ergänzung von Antolin - Mit Lesen punkten eine Auswahlliste aus der Gruppe (N = Pädagogik,

Mehr

Schützenkranz München Moosach e. V.

Schützenkranz München Moosach e. V. München e. V. Freundschaftswettkampf 2016-19. März 2016 Ergebnisse #_Mannschaft Seite 1 von 2 #_Mannschaft 1. Gesamtergebnis: 1893 Ringe MOCK, Karl SCHUMACHER, Peter SCHMID, Hermann STERN, Karolina HERGET,

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur

Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur NilsKulik Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur Eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde http://wwwbc-keltenschanzede/bezirkfita03ergebhtm Seite 1 von 5 08032010 Damen Schüler A, B Jugend, Junioren A, Junioren B Altersklasse, Altersklasse Damen Senioren, Seniorenklasse Damen Compound Schützen,

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht) Tagungsprogramm (Gesamtübersicht) Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs SPIELWIESE Mittwoch, 05.06.2013, 14.00-18.00 Uhr Symposium TOPOGRAPHIEN DER ORTE UND RÄUME IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr