12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug mit Fachausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug mit Fachausstellung"

Transkript

1 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug mit Fachausstellung Oktober 2005, Baden-Baden

2 Innovationsmotor Elektronik 12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug, Oktober 2005 Die immer stärkere Durchdringung des Automobils mit Elektronik kennzeichnet auch die 12. Internationale Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug. Energieeinsparung und Reduktion der Umweltbelastung sind herausragende Entwicklungsziele der Automobilhersteller, die durch gesetzliche Vorgaben und Selbstverpflichtung zusätzliche Brisanz erhalten. Hierzu leistet die Elektronik einen wesentlichen Beitrag. Dem wird Rechnung getragen, indem im Programm 2005 der Themenblock Hybrid- und StartStop- verankert wird. Weitere Entwicklungsschwerpunkte aus Sicht der Elektronik werden in den nächsten Jahren aber auch Fahrerassistenzfunktionen wie z.b. Einparkunterstützung, der verbesserte passive und aktive Insassenschutz und vor allem der werden. Hier sind wesentliche Beiträge der Elektronik und der Sensorik zu erwarten. Die Zuverlässigkeit der Elektronik steht teils zu Recht, allerdings oft auch zu Unrecht im Mittelpunkt von Kommentaren. Mit den Themen Verfügbarkeit, Test und Felddiagnose werden Vorträge Ansätze und Lösungen zu deutlichen Verbesserungen aufzeigen. Hardwarethemen haben einen festen Platz im Baden- Badener Programm. Dies ist richtig, damit alle Fachleute der Automobilelektronik aus dem In- und Ausland Gelegenheit haben, über neueste Lösungsansätze, Erfahrungen aber auch Probleme mit den Entwicklungsleitern der Fahrzeughersteller und der Elektroniklieferanten zu diskutieren. Baden-Baden ist immer mehr als eine reine Vortragsveranstaltung gewesen. Um die Kommunikation und Kontakte zu pflegen, ist der Abendempfang im Festspielhaus längst zu einer festen Größe von Baden-Baden geworden. Ein wichtiges Thema zum Schluss. Wegen der besonderen Bedeutung der Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug für die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie haben sich der Programmausschuss und der VDI entschlossen, die Förderung des technischen Nachwuchses zu intensivieren und nicht nur einen sondern drei Jungvortragende mit dem Preis Autoelektronik Excellence Baden-Baden 2005 auszuzeichnen. Im Namen des Programmbeirates wünsche ich allen Zuhörern, Ausstellern und Vortragenden eine erfolgreiche Tagung. Wir würden uns freuen, durch Ihre Rückmeldungen die Tagung weiter optimieren zu können. Dr.-Ing. Wolfgang Runge Vorsitzender des Fachbeirates Fachlicher Träger VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Veranstalter VDI Wissensforum IWB GmbH Fachbeirat Gary V. Bandurski, Adam Opel AG, Rüsselsheim Dr. Heinz-Georg Burghoff, Reichenbach Hans-Georg Frischkorn, BMW AG, München Dr.-Ing. Klaus Harms, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Johann Hiebl, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg Prof. Dr. Jürgen Leohold, Volkswagen AG, Wolfsburg Dipl.-Ing. Bernd Maierhofer, MAN Nutzfahrzeuge AG, München Uwe Michael, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach Dr.-Ing. Wolfgang Runge, ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd (Vorsitz) Dipl.-Ing. Torsten Schlemmer, Regensburg Dr. Willibert Schleuter, AUDI AG, Ingolstadt Dr.-Ing. Martin Stark, Weinheim Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Thiemann, Hella KG Hueck & Co., Lippstadt Dipl.-Ing. Stephan Wolfsried, DaimlerChrysler, Sindelfingen Informationen zum Kongress Dr.-Ing. Ludwig Vollrath, Ulrike Mirbach, Dipl.-Ing. Daniela Senftleben Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) unterstützt von: Mittwoch, 5. Oktober :00-21:00 Eröffnung der Fachausstellung und Pre check in Auditorium Forum Kongresssaal I Kongresssaal II 8:45 Eröffnung Fachausstellung 09:00-10:00 Plenarvorträge 10:30-12:00 Fahrerassistenz, Insassen- und 13:45-15:15 15:45-17:15 Qualität und Prozessreife Digitale Mobilität 17:20-17:50 Hybridsysteme und Start und Stop Wartung und Diagnose der EE- 19:00 Stehempfang im Festspielhaus Baden-Baden Auditorium Forum Kongresssaal I Kongresssaal II 08:30-09:00 Fachausstellung 09:00-10:30 Fahrerassistenz, Insassen- und Hardware Innovationen und Trends Wartung und Diagnose der EE- 11:00-12:30 Fahrerumfeld 13:30-15:00 Entwicklungsmethodik für sicherheitskritische 15:15 Schlußwort und Preisverleihung

3 08:45 Eröffnung Dr.-Ing. Wolfgang Runge Auditorium (UG) Plenarvorträge Übertragung der Eröffnung 09:00 Hybridantrieb Eine Investition in die Zukunft Übertragung des s Dr. Hubertus von Grünberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Continental AG, Hannover 09:30 The role of advanced electronics on safety Übertragung des s Ronald L. Medford, Senior Associate Administrator for Vehicle Safety, NHTSA, Washington DC/USA 10:00 Kaffeepause Moderator: Dr.-Ing. Wolfgang Runge 10:30 FernLichtassistent (FLA) Ralf Brod, BMW Group, München, Dave Falb, Gentex Corporation, Zeeland/USA, Armin Zeller, BMW Group, München, Carsten Schaudel, Gentex GmbH, Erlenbach 11:00 Räumliches Wahrnehmen der Fahrerumgebung mit PMD-Sensorik in Assistenz- und Sicherheitssystemen Dr. Helmut Riedel, Paul Sprickmann Kerkerinck, AUDI Electronics Venture GmbH, Ingolstadt, Dr. Bernd Buxbaum, Dr. Thorsten Ringbeck, Dr. Robert Lange PMDTechnologies GmbH, Siegen 11:30 Ansätze zur Fahrbahnerkennung in einem Wärmebild zur Unterstützung des Fahrers bei der Orientierung in einem passiven NightVision-Bild Dipl.-Ing. (univ) Anil Taner, AUDI AG, Ingolstadt 12:00 Gemeinsames Mittagessen Moderator: Dr.-Ing. Volkmar Tanneberger 13:45 Gütekriterien und Testprozeduren für die Sensordatenfusion für Fahrerassistenzsysteme Dipl.-Ing. Kristian Weiß, Carmeq GmbH, Berlin, Dr.-Ing. Holger Philipps, Dipl.-Ing. Moritz Mauthner, Volkswagen AG, Wolfsburg 14:15 Was kann Automotive von Avionic lernen? Standards und Qualität der Software-Entwicklung Dr. Jochen Kreuzinger, Xcc Software AG, Karlsruhe 14:45 Auswirkungen von Fahrerassistenzsystemen auf die Automobilproduktion Dr. Reinhard Putzinger, AUDI AG, Ingolstadt 15:15 Kaffeepause Sektion: Digitale Mobilität Moderator: Dr. Willibert Schleuter Consumer Elektronik am Beispiel der Bluetooth- Schnittstelle Peter Kohlschmidt, AUDI AG, Ingolstadt, Dr. Joachim Göthel, BMW, München Integration mobiler Endgeräte - Problemstellungen und mögliche Lösungsszenarien Dr. Christoph Grote, Daniel Weyl, BMW, München Car-to-X Communication Die Integration des Automobils in unsere vernetzte Welt Dr.-Ing. Will Specks, Dr.-Ing. Bernd Rech, Volkswagen AG, Wolfsburg Sektion: Digitale Mobilität Moderator: Dipl.-Ing. Bernd Maierhofer Seamless connectivity and sophisticated HMI for communication and entertainment in the vehicle Dr. Hans-Gerd Krekels, Siemens VDO Automotive AG, Wetzlar, Wolfgang Sitter, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg, Jean-Luc Maté, Michel Cheny, Siemens VDO Automotive SAS, Toulouse/F Dynamische Navigation in Innenstädten Irina Matschke, Michael Lädke, Blaupunkt GmbH, Hildesheim Making the driver feel at home in the car: Portable Consumer devices in car electronics - opportunities and challenges Willem Bulthuis, Philips, Eindhoven/NL 08:45 Übertragung der Eröffnung Übertragung der Eröffnung Plenarvorträge 09:00 Übertragung des s Übertragung des s 09:30 Übertragung des s Übertragung des s 10:00 Kaffeepause Sektion: Hybridsysteme und Start und Stop Moderator: Uwe Michael 10:30 Mikrohybrid ohne Startergenerator mit den Funktionen Rekuperation und Schnellheizung Dipl.-Ing. (FH) Josef Winkler, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Esch, AUDI AG, Ingolstadt 11:00 Einfluß von micro-hybrid Funktionen auf Spannungsqualität und Kundenakzeptanz Dr. Lutz Gaedt, Dipl.-Ing. Max Leyten, Dr. Daniel Kok, Dr. Engbert Spijker, Ford Forschungszentrum Aachen, Aachen 11:30 Effiziente Dynamik durch intelligentes Energiemanagement Dipl.-Ing. Marcus Hafkemeyer, Dipl.-Ing. Johannes Liebl, Dr. Fathi El-Dwaik, Dr. Jochen Stauber, BMW Group, München 12:00 Gemeinsames Mittagessen Sektion: Hybridsysteme und Start und Stop Moderator: Dipl.-Ing. Stephan Wolfsried 13:45 Herausforderung Hybridgetriebe - Elektrische und Funktionale Integration Dipl.-Ing. Peter Feulner, Dipl.-Ing. Wolfgang Schön, Dr.-Ing. Johannes Kaltenbach, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen 14:15 Ottomotorische Start-Strategien für den Stop/ Start-Betrieb Johannes Beer, Martin Rampeltshammer, Mathias Deiml, Roland Herfurth, Achim Koch, Wim Teulings, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg 14:45 4x4 Hybridmodul mit elektrischer Vorderachse Dr. Dipl.-Ing. Peter Pichler, Dr. Dipl.-Ing. Andreas Schmidhofer, Dipl.-Ing. Konstantin Erjawetz, Franz Zöhrer, Magna Steyr, Graz/A 15:15 Kaffeepause Moderator: Dr.-Ing. Martin Stark AUTOSAR - Herausforderungen und Erfolge in 2005 Dr. Thomas Scharnhorst, Volkswagen AG, Wolfsburg, Prof. H. Heinecke, BMW Group, München, Dr. K.-P. Schnelle, Bosch, Heilbronn, H. Fennel, Continental, Frankfurt, Dr. J. Bortolazzi, DaimlerChrysler, Sindelfingen, L. Lundh, Ford Motor Company, Göteburg/S, P. Hansson, General Motors, Trollhättan/S, J. Leflour, PSA Peugeot Citroen, Vélizy-Villacoublay/F, J.-L. Maté, Siemens VDO, Toulouse/F, K. Nishikawa, Toyota Motor Company, Zaventem/B Basis Software Komponenten in AUTOSAR ein solides Fundament Dipl.-Ing. Oliver Meili, Dipl.-Ing. Hartmut Hörner, Dipl.-Ing. Andreas Raisch,Vector Informatik GmbH, Stuttgart FlexRay - Eine Vision wird Realität Dr. Günter Reichart, BMW AG, München, Dr. R. Constapel, DaimlerChrysler AG, Stuttgart, P. Hansson, General Motors Europe, Trollhättan/S, Dr. H. Hönninger, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, K. Lange, Volkswagen AG, Wolfsburg, Dr. R. Makowitz, Freescale Halbleiter GmbH, München, Dr. M. Schneider, Philips, Hamburg, W. Streit, AUDI AG, Ingolstadt Moderator: Dr.-Ing. Tilmann Seubert Strategie für AUTOSAR kompatible, offene Plattformen Jean-Francois Tarabbia, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg Re-factoring ECU Software to Work Under AUTOSAR Dr. Gary Morgan, LiveDevices Ltd., York/UK, Dr. Klaus- Peter Schnelle, Nico Maldener, Robert Bosch GmbH, Abstatt, Dr. Stuart Mitchell, LiveDevices Ltd. York/UK, Dr. Darren Buttle, LiveDevices Ltd., Stuttgart Erfahrungen mit der technischen Anwendung einer AUTOSAR Runtime Environment Dr. Christian Salzmann, Harald Heinecke, Michael Rudorfer, Martin Thiede, Tilmann Ochs, Paul Hoser, Martin Mössmer, BMW Car IT GmbH, München Alexander Münnich, BMW AG, München

4 Auditorium (UG) Sektion: Qualität und Prozessreife Moderator: Dipl.-Ing. Harald Deiss 15:45 Mehrstufiges Qualitätskonzept und neue Prüfverfahren zur Absicherung der Entwicklungs-Qualität komplexer Steuergeräte für Kraftfahrzeuge Dipl.-Ing. Florian Hauser, Dr. Thomas Gölzer, Dr.-Ing. Joachim Fetzer, Robert Bosch GmbH, Stuttgart 16:15 Innovation und Zuverlässigkeit durch systematische Testplanung und -spezifikation Johannes Meisenzahl, BMW Group, München, Dr. Andreas Vollerthun, 3D Systems Engineering GmbH, München 16:45 Über Prozessreife zur Sicherheitsintegrität Dr.-Ing. Dieter Lederer, Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Amsler, Vector Consulting GmbH, Stuttgart, RA Dr. Meinhard Erben, Heidelberg Moderator: Dr. rer. nat. Rainer Fritz Energiemanagement im Kraftfahrzeug als Betriebsstrategie hybrider Dipl.-Ing. Armin Engstle, Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog, Dipl.-Ing. Reiner Egglhuber, TU München, München Entwicklung einer elektrischen Energieversorgung für Drive-by-Wire-Fahrzeuge im EU-Projekt SPARC Dipl.-Ing. (Univ.) Erik Sieglin, Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Dr.-Ing. Ottmar Gehring, DaimlerChrysler AG, Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Reichel, Universität Stuttgart, Stuttgart Optimierung der Energieverteilung im Kfz mittels Power Trading Concept Dr. Paul Boucharel, Siemens VDO Automotive SA, Toulouse/F, Dr. Hans-Michael Graf, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg 17:20 The impact of electronics on Formula One racing Übertragung des s over the last decade Dr. Peter van Manen, Managing Director, McLaren Electronic Systems Ltd., Woking, Surrey/UK 19:00 Stehempfang im Festspielhaus Baden-Baden Beim alten Bahnhof 2, Fußweg vom Kongresszentrum ca. 15 Minuten Sektion: Wartung und Diagnose der EE- Moderator: Johann Hiebl 15:45 Integriertes Projekt- und Prozessportal - Erfolgsfaktor für SPICE Level 3 Dipl.-Ing. (FH) Steffen Seidt, Dipl.-Ing. Manfred Dornseiff, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen 16:15 Software als Ersatzteil Ein Modell zur kontinuierlichen Anpassung der Fahrzeugfunktionalität an die Kundenbedürfnisse Dipl.-Ing. (FH) Martin Schmitt, Dipl.-Ing. (FH) Maik Hohndorf, MAN Nutzfahrzeuge AG, München 16:45 Steht die steigende Infotainment Funktionalität im Widerspruch zu Stabilität und Qualität? Dipl.-Ing. Dieter Niederkorn, Dipl.-Ing. (FH) Josef Zehentbauer, AUDI AG, Ingolstadt Moderator: Dipl.-Ing. Torsten Schlemmer Vehicle Functionality - Why we need a structured development process Johan Granholm, Volvo Car Corporation, Göteborg/S Elektronik Architekturen über Baureihen - Chancen und Risiken Dipl.-Ing. (FH) Jens Koetz, AUDI AG, Ingolstadt Das Kommunikationsbordnetz des BMW 3er Dipl.-Ing. Armin Wagner, Dr. Jürgen Bielefeld, Dipl.-Ing. Anton Wörmann, BMW AG, München 17:20 Übertragung des s Übertragung des s 19:00 Stehempfang im Festspielhaus Baden-Baden Beim alten Bahnhof 2, Fußweg vom Kongresszentrum ca. 15 Minuten Auditorium (UG) 8:30 A380 avionics architecture The solution and Übertragung des s benefits Pierre Froment, Senior Vice President, Airbus SAS, Blagnac Cedex/F Moderator: Dr-Ing. Klaus Harms Sektion: Hardware Innovationen und Trends Moderator: Dipl.-Ing. Bernd Maierhofer 09:00 Flexible Sicherheitskonzepte an einem Beispiel für ein Fahrerassistenzsysteme Dipl.-Ing. (FH) Sonja Thissen, BMW AG, München, Dipl.-Ing. Rainer Faller, exida, München 09:30 Dynamische Sicherheitsbewertung eines Fahrerassistenzsystems in Anlehnung an die IEC Dr.-Ing. Robert Savic, RMCtech GmbH, Sindelfingen 10:00 Querführungsunterstützung im Nutzfahrzeug Dipl.-Ing. (FH) Andreas Zimmermann, Dipl.-Ing. Karlheinz Dörner, Dipl.-Ing. (FH) Walter Schwertberger, Dipl.-Ing. Eberhard Hipp, MAN Nutzfahrzeuge AG, München 10:30 Kaffeepause Steuergeräte-Lebensdauer-Prognose für unterschiedliche Einsatzprofile Dipl.-Ing. Friedrich Schwamm, Dipl.-Ing. Ulrich Kutscherauer, Dr. Peter Toth, Atena Engineering GmbH, München Hochtemperaturelektronik im Kraftfahrzeug Aufbau- und Verbindungstechnik für Anwendungen bis 200 C Dr. Ralph Neudert, Dr. Arno Rosinus, Robert Bosch GmbH, Reutlingen Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Fahrzeugsysteme durch reproduzierbare Untersuchungen und Tests mit virtuellen Batterien Dr. Dirk Lehmkuhl, Dipl.-Ing. Peter Caselitz, ISET e.v., Kassel 8:30 Übertragung des s Übertragung des s Sektion: Wartung und Diagnose der EE- Moderator: Gary V. Bandurski 09:00 Strategische Ausrichtung der Diagnose im Kraftfahrzeug aus dem Blickwinkel der BMW Serviceorganisation Dipl.-Kfm. Mario Müller, BMW AG, München 09:30 Erweiterbares Diagnosekonzept - Basis für effiziente Fehlerbeseitigung im Service Dipl.-Ing. (FH) Bernd Frey, Robert Bosch GmbH, Plochingen, Dr. Walter Lehle, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Dr. Günter Nobis, Robert Bosch GmbH, Plochingen 10:00 Methoden für eine gesamtheitliche Systembetrachtung zur funktionsorientierten Fehlererkennung und Diagnose in vernetzten Kraftfahrzeugsystemen Dipl.-Ing. A. Unger, TU Dresden, Dresden, Prof. H. C. Reuss, Uni Stuttgart, Stuttgart, Dipl.-Ing. K. Lange, Dipl.-Ing. D. Peters, Volkswagen AG, Wolfsburg 10:30 Kaffeepause Moderator: Dr. Günter Reichart Gesamtheitlicher Entwicklungsansatz für Entwurf, Dokumentation und Bewertung von E/E Architektur Dr.-Ing. Ralf Belschner, Dipl.-Ing. Jascha Freess, Daimler- Chrysler AG, Böblingen, Dipl.-Ing. Markus Mroßko, Daimler- Chrysler AG, Sindelfingen A Dependable E/E Architecture for X-By-Wire Systems Based on Autonomous Decentralized Concept Kentaro Yoshimura, Hitachi Automotive Systems Europe GmbH, Paris/F, Kohei Sakurai, Yuichiro Morita, Ken-ichi Kurosawa, Yoshiaki Takahashi, Hitachi Ltd., Ibaraki/J, Shigetoshi Sameshima, Akitoshi Shimura, Hitachi Ltd., Kanagawa/J Grafische Formalisierung von Elektronik-n im Kfz zur Bewertung von Architekturen in frühen Entwicklungsphasen Dipl.-Ing. Thomas Saul, Volkswagen AG, Wolfsburg, Dr.-Ing. Gerd Bikker, EXTESSY AG, Wolfsburg, Dr.-Ing. Andreas Titze, Volkswagen AG, Wolfsburg, Prof. Dr.-Ing. Wolfhard Lawrenz, Fachhochschule Wolfenbüttel, Wolfenbüttel

5 Auditorium (UG) Moderator: Dipl.-Ing. Walter Streit 11:00 Realisierung eines ACC Systems mit einem schmalbandigen 24 GHz Radarsensor Dr.-Ing. Rolf Weber, Dipl.-Wirt. Ing. Laurent Crochemore, Dipl.-Ing. André Merker, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt 11:30 mit Laserscannern Kay Ch. Fürstenberg, IBEO Automobile Sensor GmbH, Hamburg 12:00 Low cost visibility sensor Ing. Joël Lelevé, Ing. Julien Rebut, Valeo, Bobigny/F Sektion: Hardware Innovationen und Trends Moderator: Dipl.-Ing. Christian Trowitzsch Zukünftige, energiereduzierte Lenksysteme für die Fahrzeugoberklasse Dipl.-Ing. Thomas Poetzl, Dipl.-Ing. Robert Kornhaus, Dr.-Ing. Gerald Karch, ZF-Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd Hochtemperatur Leistungselektronik - Der Weg zum Antriebsmodul für Hybridfahrzeuge der Zukunft Dr. Folker Renken, Rainer Knorr, Volker Karrer, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg, Prof. Dr. Eckhard Wolfgang, Siemens AG, München Optimierte Ansteuerverfahren von Kfz-Einspritzventilen mit Piezoaktuatoren zur präzisen Kraftstoffdosierung Dipl.-Ing. Carsten Raupach, Prof. Dr.-Ing. Joachim Melbert, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für elektr. Mess- und Schaltungstechnik, Bochum 12:30 Imbiss Sektion: Entwicklungsmethodik für sicherheitskritische Moderator: Dr. Heinz-Georg Burghoff Moderator: Dr. Günter Reichart 13:30 Eine neue Dimension der aktiven und passiven Sicherheit mit PRE-SAFE und Brems-Assistent PLUS in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse Dr.-Ing. Volker Schmid, Dr.-Ing. Werner Bernzen, Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dominic Reutter, DaimlerChrysler, Sindelfingen 14:00 Systemtischer Sicherheits-Entwicklungsprozess für verteilte Fahrzeugsysteme Dr. Frank Edler, SystemA Engineering GmbH, Immenstaad, Dipl.-Ing. Thomas Frese, Ford Werke GmbH, Köln 14:30 Efficient Development of Embedded Automotive Software with IEC Objectives using SCADE Drive Dr. Bernard Dion, Esterel Technologies, Elancourt/F Smart Actuators unterstützen Standardisierung - Voraussetzung für vernetzte Dipl.-Ing. (FH) Kai Heinrich, Dipl.-Ing. Josef Schwarz, Dr. Horst Krimmel, Dr. Notker Amann, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Systems-Engineering für innovative Diesel-Einspritzsysteme von BOSCH Dr. Harald Wüst, Klaus Sassen, Robert Bosch GmbH, Stuttgart A modular architecture for embedded applicative software: application to engine controllers at Renault Dr. Samuel Boutin, Renault SA, Guyancourt/F 15:15 Schlusswort und Preisverleihung Übertragung des Schlusswortes Sektion: Fahrerumfeld Moderator: Prof. Dr. Jürgen Leohold 11:00 Anforderungen und Vorgehensweise bei der HMI Entwicklung von Advanced Driver Assistance Systems Guido Meier-Arendt, Vera Donk, Stephan Cieler, Siemens VDO Automotive AG, Babenhausen 11:30 Toolsuite für multimodale Bedienkonzepte: Usabilityengineering von der Konzeptskizze bis zur Codegenerierung Dr.-Ing. Werner Hamberger, AUDI AG, Ingolstadt, Dr. Stefan Christ, Spiegel Institut Mannheim, Koblenz, Dipl.-Ing. Tahar Bouaziz, AEV, Ingolstadt 12:00 Mensch-Maschine-Schnittstelle: Software wird OEM Kerngeschäft Dr. Robert Bruckmeier, Dirk Rossberg, Markus Wagner, Alexander Huber, BMW, München Moderator: Johann Hiebl Systems Engineering Ansatz zur Entwicklung zukünftiger Mikrocontroller Dipl.-Ing. Klaus Turski, Dipl.-Wirt. Ing. Jens Hilgert, Dipl.-Ing. Stefan Vollhardt, NEC Electronics Europe, Düsseldorf, M.E. Fabrice Poulard, NEC Electronics Europe, Paris/F Gestaltung von E/E-Prozessen in Partnernetzwerken am Beispiel von Konfigurationsmanagement Erwin Knippel, BMW AG, München, Thomas Eckl, Siemens- VDO Automotive, Regensburg, Herwig Bothner, Dr. Armin Schulz, 3D Systems Engineering GmbH, München Konfigurationsprüfung von Standard-Software mit Hilfe von Merkmalmodellen Wolfgang Frieß, AUDI AG, Ingolstadt, Stefan Kubica, Audi Electronics Venture GmbH, Ingolstadt, Dr. Andreas Krüger, AUDI AG, Ingolstadt, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Schröder- Preikschat, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen 12:30 Imbiss Sektion: Fahrerumfeld Moderator: Dr. Thomas Scharnhorst Sektion: Moderator: Dr.-Ing. Klaus Harms 13:30 Modellbasierte Entwicklung von Infotainment HMIs Dr. Rainer Holve, Dr. Silke Goronzy, 3SOFT GmbH, Erlangen 14:00 Integratives HMI-Warehouse für einen durchgängigen HMI-Entwicklungsprozess Tatjana Kruscha, Dr. Björn Briel, Volkswagen AG, Wolfsburg, Gunnar Fiedler, CAU Kiel, Kiel, Kai Jannaschk, BTU Cottbus, Cottbus, Thomas Raak, CAU Kiel, Cottbus, Prof. Dr. Bernhard Thalheim, CAU Kiel, Kiel 14:30 Cockpit System Development Bench Dipl.-Ing. Bruno Praunsmändel, Dipl.-Ing. Marco Petrick, Adam Opel AG, Rüsselsheim Ein ganzheitlicher Ansatz zur Generierung und Optimierung von Fahrzeugbordnetzen Dipl.-Ing. Ralf Gemmerich, Dr.-Ing. Sven Semmelrodt, Prof. Dr. Albert Zündorf, Dipl.-Inf. Carsten Reckord, Universität Kassel, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold, Volkswagen AG, Wolfsburg, Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz, VW-Bordnetze GmbH, Wolfsburg, Dr.-Ing. Ulrich Schrey, Dipl.-Ing. Hans- Georg Weil, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg Modulare Plattform zur Entwicklung von Steuergeräteprototypen mit den Bussystemen FlexRay, IEEE1394b und Ethernet Dr.-Ing. Kay Werthschulte, Dr.-Ing. Gregor Burmberger, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, München Optimierung von Steuergerätevarianten unter Berücksichtigung der Kundenbestellungen Bernd Hardung, AUDI AG, Ingolstadt, Thomas Kollert, TU Darmstadt, Darmstadt, Dr. Andreas Krüger, AUDI AG, Ingolstadt, Dr. Gabriella Kókai, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Erlangen 15:15 Übertragung des Schlusswortes Übertragung des Schlusswortes

6 Die Fachausstellung Aussteller 2005 Informationen Ein Highlight der Tagung Elektronik im Kraftfahrzeug in Baden-Baden ist die begleitende Fachausstellung. In direkter Anbindung an die Fachtagung findet unsere Fachausstellung statt. Eine attraktive Gelegenheit für Sie, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem interessierten und qualifizierten Fachpublikum zu präsentieren. Hier kommen Sie mit Ihrer Kernzielgruppe direkt ins Gespräch. Auf 4 Ebenen des Kongresszentrums erwarten Sie innovative, zukunftsweisende Exponate und Systemlösungen von ca. 80 Ausstellern. Ergänzt wird diese Ausstellung durch eine PKW-Präsentation mit aktuellen PKW-Modellen. Die Ausstellung umfasst Elektronikbauteileentwicklung Mechatronik Fahrerassistenzsysteme Ingenieurdienstleistungen Berechnung & Simulation Insassenschutz Hybridsysteme Unsere Sponsoren: Für 2005 haben sich für die Fachausstellung u.a. angemeldet: 3SOFT GmbH, AB Mikroelektronik GmbH, AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, aquintos GmbH, ARM Deutschland, ARTISAN GmbH, ASAM e.v., Atena Engineering GmbH, Berner & Mattner Systemtechnik GmbH, Bertrandt AG, BMW Group, Carmeq GmbH, Continental AG, DECOMSYS, Delphi, dspace GmbH, e4t electronics, EDAG AG, ELMOS AG, ESTEREL Technologies, ETAS GmbH, ExpertControl, Extessy AG, Freescale Halbleiter Deutschland GmbH, Fujitsu Microelectronics Europe GmbH, GADV mbh, gedas deutschland GmbH, GIGATRO- NIK GmbH, Hella KG Hueck & Co., IAV GmbH, itk-engineering, I-Logix GmbH, isystem AG, IXXAT Automation GmbH, Lineas Automotive GmbH, MagnaSteyr Fahrzeugtechnik, MB-technology GmbH, Mentor Graphics GmbH, method park Software AG, MicroNova electronic GmbH, microtec GmbH, Mooser Consulting GmbH, National Instruments, NEC Electronics (Europe) GmbH, Philips Semiconductors, Pi Technology, PMDTechnologies GmbH, Porsche Engineering Group GmbH, Princess Interactive, Robert Bosch GmbH, RW TÜV Fahrzeug GmbH, samtec GmbH, ServiceForce GmbH, Siemens VDO, Softing AG, SQS Software, Synopsys GmbH, SYSGO AG, Telelogic GmbH, Temic SDS GmbH,The MathWorks GmbH, Toshiba Electronics Europe GmbH, TZ Mikroelektronik, T-Systems GEI GmbH, TTAutomotive Software GmbH, TÜV Automotive GmbH, TÜV Süd Gruppe, TÜV Nord, Vektor Informatik GmbH, Wind River GmbH Informationen zur Fachausstellung VDI Wissensforum IWB GmbH Frau Romy Weiß Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) weiss@vdi.de Wir freuen uns auf Sie! Im Leistungsumfang sind Mittagessen, Pausengetränke sowie Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Zusatzangebot: Bei Tagungsteilnahme bieten wir Ihnen die Möglichkeit, 6 Monate kostenfrei VDI-Mitglied zu werden. Info und Anmeldung VDI Wissensforum IWB GmbH Kundenzentrum Postfach Düsseldorf Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) wissensforum@vdi.de Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungeingang überweisen. Zusammen mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort. Tagungsort Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz Baden-Baden +49 (0) / (Zentrale) Tagungsbüro Kongresshaus Baden-Baden, Foyer +49 (0) 1 70 / Öffnungszeiten: Mittwoch, 5. Oktober, Uhr Donnerstag, 6. Oktober, Uhr Freitag, 7. Oktober, 8-15 Uhr Hinweis: Nutzen Sie Ihre Zeit in Baden-Baden und sparen Sie sich die Wartezeit zum Tagungsbeginn. Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie bereits am Mittwoch, den 5. Oktober, von 19 bis 21 Uhr beim Pre check in während des Ausstellerabends. Baden-Baden - wer kennt es nicht? Die internationale Kur-, Urlaubs- und Kongressstadt am Fuße des Schwarzwaldes ist auf der ganzen Welt bekannt für ihre Thermen, ihr Casino, ihre Pferderennen, ihr neues Festspielhaus. Für Wanderer und Golfer, für Wassersportler und Reiter, Radfahrer und Inline Skater wer als Gast in Baden- Baden aktiv sein möchte, hat alle Möglichkeiten. Auf kürzestem Weg kommt man hier ins Grüne und kann sich bei allerlei Aktivitäten die gute Schwarzwaldluft um die Nase wehen lassen. Oder wollen Sie ins Theater? Der Ticket-Service der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH bietet Ihnen schnell und unkompliziert Karten zu allen Veranstaltungen im Festspielhaus. Telefon: +49 (0) , Telefax:+49 (0) , info@baden-baden.com (Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9-18 Uhr, Sonntags und an Feiertagen von 9-13 Uhr) Darüber hinaus bietet die Tourismus-Information Ihnen einen ganzheitlichen Service vor Ort. Ob Sie Informationsmaterial über Baden-Baden wünschen, Ihren Aufenthalt planen möchten, eine der heiß-begehrten Festspielhaus-Karten ergattern wollen oder einfach nur einen guten Tipp brauchen sie hilft Ihnen weiter. Tourist-Information, Schwarzwaldstrasse 52 Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , info@baden-baden.com Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9-18 Uhr, Sonntags und an Feiertagen von 9-13 Uhr Konferenzsprachen Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung) Zimmervermittlung Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Frau Adelheid Ey Tel: +49 (0) / Fax: + 49 (0) / oder im Internet Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum IWB GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50, zzgl. MWSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum IWB GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr..

7 Anmeldeformular/Registration form 12 th International Conference Electronic Systems for Vehicles Updated details on the International Conference Electronic Systems for Vehicles can be found under: - Conference topics and schedule - Exhibition 6 th 7 th October, 2005, Baden-Baden Telefax: +49 (0) (IWB) Surname/Nachname First Name/Vorname Title/Titel Tagungskalender Automobiltechnik 2005 bis Oktober 2006 Reifen Fahrwerk Fahrbahn 25./26. Oktober 2005, Hannover Innovativer Kfz-Insassen- und Partner-Schutz 10./11. November 2005, Berlin Company/Firma/Institut Department/Abteilung des Teilnehmers Country/Land Gesamtverkehrsforum 16./17. November 2005, Braunschweig Post Code, City/PLZ, Ort Phone/Telefon P.O Box or Street/Postfach oder Straße Fax/ Der Fahrer im 21. Jahrhundert 22./23. November 2005, Braunschweig Conference Fees/Teilnahmegebühren including coffee breaks, lunch, evening reception and proceedings (incl. CD-ROM) 1 Charge for attending / Teilnahmegebühr Fees plus 16% VAT/Preise zzgl. 16% MwSt. EUR Gießtechnik im Motorenbau 13./14. Februar 2006, Magdeburg 2 VDI, FISITA, EAEC Members / VDI, FISITA, EAEC-Mitglieder VDI Member-No./VDI-Mitglied-Nummer Date/Datum Signature/Unterschrift 950,- 855,- 3 VDI, FISITA, EAEC Members at Universities / VDI, FISITA, EAEC-Mitglieder von Hochschulen 475,- N1 Für die Preisstufen 2 und 3 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich./ For price levels 2 and 3 you must quote your Membership society and Membership No. FISITA/EAEC Society: Arrival on October 5th and participation in the pre check in / Anreise am 5. Oktober und Teilnahme am Pre check in während des Ausstellerabends Für studentische VDI-Mitglieder haben wir ein Kontingent von Freikarten reserviert. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf mit Frau Mirbach, fvt@vdi.de Member-No.: Bitte senden Sie mir Informationen für die 6-monatige kostenfreie VDI-Mitgliedschaft zu. I am interested in further information on the VDI-membership which is free of charge for the first 6 months. Kurbeltriebkomponenten 7./8. März 2006, Böblingen Kunststoffe im Automobilbau 29./30. März 2006, Mannheim Entwicklungen im Karosseriebau 9./10. Mai 2006, Hamburg Getriebe in Fahrzeugen 27./28. Juni 2006, Friedrichshafen Payment by Credit Card, for foreign (Non-EU) participants Eurocard/ Mastercard amount of: EUR VISA American Express Address at which card is registered if different from above Valid from date Card number expiry date Berechnung & Simulation 27./28. September 2006, Würzburg VDI-/VW-Tagung: Fahrerassistenzsysteme 12./13. Oktober 2006, Wolfsburg Date/Datum Signature/Unterschrift Änderungen vorbehalten Stand: Juli 2005

VDI-Berichte Elektronik im Kraftfahrzeug Electronic Systems for Vehicles. --1 r. Tagung Baden-Baden, 6. und 7. Oktober 2005

VDI-Berichte Elektronik im Kraftfahrzeug Electronic Systems for Vehicles. --1 r. Tagung Baden-Baden, 6. und 7. Oktober 2005 i T. P - Cr (PC f U ) VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik --1 r 12. Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug Electronic Systems for Vehicles Tagung Baden-Baden, 6. und 7. Oktober

Mehr

Elektroniksysteme im Automobil

Elektroniksysteme im Automobil 8. EUROFORUM-Jahrestagung Elektroniksysteme im Automobil 10. und11.februar2004 Forum Hotel, Munchen TIBAJB Hannover 127 535 039 89 TO! INHALTSVERZEICHNIS BegriiRung und organisatorische Hinweise Programm

Mehr

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle Dienstag, 20. November 2018 09:00 Check In und Networking im Ausstellungsbereich 10:00 1 Opening Dr. Thomas Beck Vector 2 Dr. Rolf Zöller Volkswagen Software als Wegbereiter für die Mobilität von morgen

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe The expert forum for virtual test driving 11. 12. September 2018 in Karlsruhe Herzlich willkommen zur Apply & Innovate 2018 Wir erleben gerade die wohl spannendste Zeit in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten.

Mehr

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm

Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Competence Exchange Symposium 2007 Focus ASCET Programm Die Plattform für ASCET-Anwender, Software-Experten und Entscheider der Automobil- und Zulieferindustrie Werfen Sie einen Blick in das Programm für

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

13. Internationaler Kongress. Elektronik im Kraftfahrzeug mit Fachausstellung

13. Internationaler Kongress. Elektronik im Kraftfahrzeug mit Fachausstellung Fahrzeug- und Verkehrstechnik 13. Internationaler Kongress 10. 11. Oktober 2007, Baden-Baden Elektronik im Kraftfahrzeug Innovationsmotor Elektronik Energie und Information Die immer stärkere Durchdringung

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

6. Vector CONGRESS. 28. und 29. November 2012 Stuttgart

6. Vector CONGRESS. 28. und 29. November 2012 Stuttgart 6. Vector CONGRESS 28. und 29. November 2012 Stuttgart MITTWOCH, 28. November 2012 Alte Reithalle Zeit Sektion Vortrag Sprecher Unternehmen 09:45-10:00 Begrüßung Geschäfts- Vector führung 10:00-10:30 Keynote

Mehr

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software-Engineering INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software-Engineering Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2011 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld

Mehr

Doing Business in Australien Strategien für Familienunternehmen Unternehmer-Workshop

Doing Business in Australien Strategien für Familienunternehmen Unternehmer-Workshop Doing Business in Australien Strategien für Familienunternehmen Unternehmer-Workshop Programm Strategien für Familienunternehmen & Selbständige Wer sich als Mittelstandsunternehmer oder Selbstständiger

Mehr

NEU! Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis

NEU!   Adaptronik. Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis Adaptronik Aktive Gestaltkontrolle und Lärm- und Schwingungsunterdrückung in Theorie und Praxis Seminar 324701 14. 15. November 2007 Braunschweig / Tagungshotel Quality Seminarius Mit Laborbesuch bei der

Mehr

Branch Out Neuseeland Strategien für Familienunternehmen undselbständige

Branch Out Neuseeland Strategien für Familienunternehmen undselbständige Branch Out Neuseeland Strategien für Familienunternehmen undselbständige Programm Strategien für Familienunternehmen & Selbständige Wer sich als Mittelstandsunternehmer oder Selbstständiger bereits des

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Automobilelektronik Innovationstreiber für die automobile Zukunft

Automobilelektronik Innovationstreiber für die automobile Zukunft Programm 8. Kompetenztreffen Automobilelektronik Innovationstreiber für die automobile Zukunft 2. 3. Dezember 2013 Fachverband Electronic Components and Systems Automobilelektronik wichtigster Innovations-

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018

ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018 Stand: 13.03.2018 ZDK-Weiterbildungsprogramm für Ausbilder - Gesamtübersicht 2017 / 2018 99245 45. KW 17 Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum Soest, Soest Grundlagen der Elektrik / Elektronik für Ausbilder

Mehr

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm 12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm Werkführung im Audi Werk Neckarsulm (Award Gewinner 2016 in der Kategorie "OEM") Feierliche Abendveranstaltung

Mehr

Innovationen in Fahrzeug und Verkehr 2010

Innovationen in Fahrzeug und Verkehr 2010 A April 2010 58922 I Innovationen in Fahrzeug und Verkehr 2010 ^v.f-'-'iv 1 '-' "*' ' ^^».»r. : / INHALT VDI-FVT-Jahrbuch J TITELTHEMA Aktuelle Trends Ingenieure übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

16. VDA-Mittelstandstag

16. VDA-Mittelstandstag 16. VDA-Mittelstandstag Mittelständische Innovationskraft Motor der deutschen Automobilindustrie 19./20. Mai 2016 Gravenbruch 2 VDA-MITTELSTANDSTAG 2016 16. VDA-Mittelstandstag 2016 Vorwort Arndt G. Kirchhoff

Mehr

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie Jetzt anmelden und Teilnahme sichern! Jochen Fichtner, Leiter IT-Projekt AUDI Werk Mexiko Alexander Stamm, Vice President Information Management Cornelia

Mehr

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023 JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK Schulung gemäß VDI 6023 Trinkwasserhygiene nach VDI-Richtlinie 6023 Mit der aktuellen Trinkwasserverordnung werden Planer, Sanitär-Installateure und Betreiber

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Baden-Baden Spezial 2008

Baden-Baden Spezial 2008 3. VDI Tagung Baden-Baden Spezial 2008 Energieeinsparung durch Elektronik im Fahrzeug Mit begleitender Fachausstellung Hochrangige Experten referieren u. a. aus den folgenden Unternehmen: Daimler AG Dr.

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Mobil mit digitalen Diensten

Mobil mit digitalen Diensten Mobil mit digitalen Diensten Herausgegeben von Gert Siegle Heinz Thielmann fijjhüthig ORTSBEZOGENE DIENSTE (LOCATION BASED SERVICES) 1 Mobile Datendienste für unterwegs - eine neue Dimension der Kommunikation

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

HAUS DER TECHNIK. Institut für Automobiltechnik Dresden IAD Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik

HAUS DER TECHNIK. Institut für Automobiltechnik Dresden IAD Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster Bonn - Braunschweig 3. Tagung Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen Neue Verfahren für

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen 13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen Werkführung im Mercedes-Benz Werk Bremen (Award Gewinner 2017 in der Kategorie

Mehr

Technischer Kongress. Technical Congress. Fahrzeugsicherheit. DaimlerChrysler AG. Sindelfingen9 Germany VDA. Umwelt orsd Energie

Technischer Kongress. Technical Congress. Fahrzeugsicherheit. DaimlerChrysler AG. Sindelfingen9 Germany VDA. Umwelt orsd Energie TECHNISCHER KONGRESS 2007 TECHNICAL CONGRESS 2007 Vßrhmd der AutomobiJindustrie Technischer Kongress Technical Congress 2007 28.29 März 2007 DaimlerChrysler AG Mercedes Event Center Sindelfingen9 Germany

Mehr

3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching

3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching 3 rd Conference on Future Automotive Technology Focus Electromobility - 17. - 18. März 2014 TU München, Garching Call for Papers Vorwort Prof. Dr. Werner Klaffke Geschäftsführer, Bayern Innovativ GmbH

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

44. ADAC Osterslalom RC Neuss Bewerber

44. ADAC Osterslalom RC Neuss Bewerber G7/G6 1 80 van Triehl Fabian VW Polo 01:16,88 01:18,18+0 01:18,18+3 02:39,36 2 81 van Triehl Philipp VW Polo 01:22,34 01:22,87+0 01:22,46+0 02:45,33 3 84 Demsar Nico VW Polo 01:23,68 01:23,45+0 01:22,55+0

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

:43:02 SPORTKOMMISSAR:

:43:02 SPORTKOMMISSAR: Klasse 2 5 Teilnehmer 90. Automobilslalom, Carclub - Jülich. 1 G 133 20202 Ehrngruber Martin MSC Jura VW Polo 1:36,50 0 1:36,50 1:36,52 0 1:36,52 1:36,50 19,00 2 S 306 15767 Gregor Roland RST Mittelfranken

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik www.praxisforum-antriebstechnik.de wir präsentiert von Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik und präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem wichtigsten Fachkongress dieser Branche vom 25.

Mehr

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT 3. emove360 e-monday Kongress 16. Mai 2019, H4 Hotel Messe München www.emove360.com emove360 2019 4. Internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 elektrisch - vernetzt

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft Mechatronik an der Hochschule Aalen Wintersemester 0/0.0.0 Reges Interesse findet die Eröffnungsveranstaltung zum Industriedialog Industrie.0 im Audimax der Hochschule Aalen.

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production VERANSTALTUNGSHINWEISE REFERENTEN Anmeldung: Veranstaltungsort: Audi Forum Neckarsulm NSU-Straße 1 74172 Neckarsulm Übernachtung Wir haben für Sie ein Abrufkontingent mit exklusiven Konditionen in verschiedenen

Mehr

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion F r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r W e r k z e u g m a s c h i n e n u n d U m f o r m t e c h n i k I W U Hannover, 20. 21. September 2011 Nachhaltige ProduKtion Nachhaltige Produktion ist ein

Mehr

Nutzfahrzeuge. Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Mit Busforum. Programm 9. 10. Juni 2005 Böblingen

Nutzfahrzeuge. Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Mit Busforum. Programm 9. 10. Juni 2005 Böblingen Fahrzeug- und Verkehrstechnik Programm 9. 10. Juni 2005 Böblingen Nutzfahrzeuge Lösungen für Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Transporteffizienz Mit Busforum in Zusammenarbeit mit ÖVK Österreichischer

Mehr

Konferenz-Sponsoring

Konferenz-Sponsoring 24.11.2014 Konferenz-Sponsoring Die Automobilwoche Konferenz rückt aktuelle Fachthemen der Automobilbranche in den Mittelpunkt. Auf dieser bedeutenden Veranstaltung können Sie Ihr Unternehmen als leistungsfähigen

Mehr

17. VDA-Mittelstandstag

17. VDA-Mittelstandstag 17. -Mittelstandstag Die Automobilindustrie im Wandel Digitalisierung im Mittelstand 11./12. Mai 2017 Frankfurt /Gravenbruch 2 -MITTELSTANDSTAG 2017 17. -Mittelstandstag 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT

ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT Vernetzung von Entwicklung, Planung und Produktion Stuttgart, 27. und 28. Februar 2019 Vorwort

Mehr

Elektronik-Systeme im Automobil

Elektronik-Systeme im Automobil 4. EUROFORUM-Konferenz fur Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie Elektronik-Systeme im Automobil 8. und 9. Februar 2000 Hotel Intercontinental, Stuttgart EUROFORUM Dienstag. 8. Februar 2000

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement Freitag, den 11.12.2015 Mercure

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH

Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH Automatisierte optische 3D- Messtechnik 13. Juni 2018, Schönheide Agenda 13:30 Uhr Begrüßung & Neuigkeiten aus dem Netzwerk AMZ David Oelschlägel, Geschäftsführer

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

MAN Truck & Bus Service und Verkauf Vertriebsregion Ost

MAN Truck & Bus Service und Verkauf Vertriebsregion Ost 1Händler- und Werkstatt-Suche MAN Truck & Bus MAN Truck & Bus Service und Verkauf Vertriebsregion Ost Nonnendammallee 1 13599 Berlin - Spandau GPS: 52,53837 13,23263 +49 (30)3 83 87 0 +49 (30) 3 83 87

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Alternativer Laborbau

Alternativer Laborbau 16. Fachsymposium Alternativer Laborbau Vision oder Illusion Diese Veranstaltung wendet sich an Personen, die Laboratorien und Laborgebäude planen, einrichten und gestalten. 18. -19. Oktober 2012 in Isny

Mehr

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Was können Elektroniksysteme leisten? what. Eiectronic Systems. 1H st COmETT comei

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Was können Elektroniksysteme leisten? what. Eiectronic Systems. 1H st COmETT comei AVL Motor und Umwelt Engine and Environment Was können Elektroniksysteme leisten? Eiectronic Systems what can they do? TnO UB/TIB Hannover 89 I \JL * 110 434 17X CREDITANSTALT 1H st COmETT comei Inhaltsverzeichnis

Mehr

48. ADAC/MFC Slalom VÜP-Recklinghausen Reg.Nr.: 280/16

48. ADAC/MFC Slalom VÜP-Recklinghausen Reg.Nr.: 280/16 Ergebnisse: Klasse G7 Starter 3 1 10 Vogt Manfred NB1062426 1 : 42, 83 1 : 43, 19 3 1 : 43, 23 03:29.42 2 1 Wacker Andreas NC1063500 B 1 : 48, 79 1 : 45, 46 1 : 45, 85 03:31.31 3 6 Diehl Rainer NC422055

Mehr

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Quelle: VTC Einladung 12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Daimler Van Technology Center (VTC), Stuttgart-Untertürkheim Donnerstag,

Mehr

Sponsoren:

Sponsoren: Sponsoren: 19.03.2014 Konferenz-Sponsoring Die Automobilwoche Konferenz rückt aktuelle Fachthemen der Automobilbranche in den Mittelpunkt. Auf dieser bedeutenden Veranstaltung können Sie Ihr Unternehmen

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Marathon Langstrecke 66 km am Ergebnisliste - Herren

Marathon Langstrecke 66 km am Ergebnisliste - Herren Seite 1 Ergebnisliste - Herren 1969-1991 1 33 Rösel, Jan Team Haibike / TV Miltenb 76 42:06 1 40:45 1 42:16 1 45:33 4 2:50:40 2 32 Mühsinger, Clemens bike point 77 44:10 3 41:02 2 43:15 2 44:37 2 2:53:04

Mehr