Konzept. Vorbereitung. USIC Meisterschaften. Ski Alpin 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Vorbereitung. USIC Meisterschaften. Ski Alpin 2014"

Transkript

1 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 1 von 10 Konzept für die Vorbereitung der USIC Meisterschaften 2014

2 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Begriffe und Abkürzungen Allgemeine Orientierung Ausgangslage Beurteilung der Situation Auftrag Genehmigung GL / Versand Konzept Delegationsleitung / Arbeitseinteilung TK Teilnahmeberechtigung Finanzielles Budget Vergütungen SVSE Ausrüstung Zeitplan Phasenkonzept Zielsetzungen Allgemeines Training Wettkämpfe Selektionskriterien und Qualifikationsbedingungen Phasenplanung Kaderbildung Selektionsbedingungen Punktetabelle Ausnahmen Ausschluss Schlussbemerkungen Änderungsverzeichnis Begriffe und Abkürzungen CL Check-Liste DV Delegiertenversammlung der SVSE GL Geschäftsleitung SVSE GS Generalsekretär SVSE JT Jahrestreffen der Sportabteilung L F Leiter Finanzen SVSE L Kom Leiter Kommunikation SVSE L TK Leiter Technische Kommission Präs Präsident SVSE RR Ressort Romandie SVSE SC Sportchef SVSE SVSE Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr TK Technische Kommission USIC Union Sportive International des Cheminots ZK SVSE Zentralkasse SVSE

3 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 3 von Allgemeine Orientierung 1.1 Ausgangslage Die letzten USIC Meisterschaften wurden im Januar 2010 in Cavalese (Italien) ausgetragen. Seit dem Frühjahr 2011 steht fest, dass die nächsten USIC Meisterschaften Ski Alpin im Jahre 2014 in Kasachstan zur Austragung kommen werden. Der Durchführungsort und das Datum sind bei der Konzepterstellung noch nicht bekannt. 1.2 Beurteilung der Situation Gemeinsam mit der österreichischen Mannschaft dominierte das SVSE-Team die vergangenen USIC Meisterschaften. Ziel ist es, an die Erfolge der letzten Austragungen mit jeweils zwei Medaillenplätzen anzuknüpfen. Das im Jahre 2010 angewendete Konzept mit einer kurzen Vorbereitungszeit hat sich bewährt und wird so auch für die kommenden USIC Meisterschaften zur Anwendung gelangen. Auf den 1. Januar 2013 erfährt das USIC-Reglement Alpine skiing eine Änderung bei der Teamzusammensetzung und deren Wertung: Damen werden ab diesem Zeitpunkt separat gewertet und es dürfen maximal drei Damen dem Team angehören. Weiter dürfen ab 2013 maximal sechs Herren dem Team angehören. Das volle Kontingent mit neun Teilnehmer wird vom SVSE aber nur dann ausgeschöpft, wenn alle Qualifizierten die Herausforderung einer USIC-Teilnahme voll und ganz mittragen und auch annehmen. Wie bei der USIC 2010 in Italien ist der Vorbereitungszeitraum mit knapp 23 Monaten recht kurz und verspricht intensiv zu werden. Mit persönlichem Einsatz im individuellen Training, der Teilnahme an Qualifikationsrennen und den obligatorischen Kaderkursen, erhält aber jede Wettkämpferin und Wettkämpfer die Möglichkeit, optimal vorbereitet an die USIC Alpin an den Start zu gehen. 1.3 Auftrag Die GL SVSE erteilt der TK Wintersport für die USIC Meisterschaften 2014 den folgenden Auftrag: - USIC-Teilnahme 2014 mit drei Wettkämpferinnen und sechs Wettkämpfer und zwei Begleiter/innen der TK Wintersport - Bilden eines SVSE Kader Teams mit cirka zehn bis zwölf Wettkämpferinnen und Wettkämpfer - Optimale Trainingszusammenzüge durchführen - Organisation und Qualifikationsbestimmungen gemäss Richtlinien im SVSE Handbuch befolgen - Gesetzte Ziele erreichen - Selektion der bestmöglichen SVSE-Sportler - Korrektes Auftreten/Verhalten der USIC Mannschaft in der Vorbereitung und am Wettkampf 1.4 Genehmigung GL / Versand Konzept - Genehmigung USIC-Konzept der TK Wintersport durch die GL gemäss Checkliste ( ) - Versand USIC-Konzept an Wettkämpfer-/innen und Sektionen gemäss Checkliste ( )

4 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 4 von Delegationsleitung / Arbeitseinteilung TK Delegationsleitung in Absprache mit dem SC Die Arbeiten im Zusammenhang mit der USIC-Teilnahme werden von der ganzen TK Wintersport gemeinsam erledigt. Nachfolgende Grobaufteilung soll die Schwerpunkte aufzeigen: Leiter TK Wintersport Finanzielles, Administratives aller Art und Mithilfe Kurse Technischer Leiter Alpin Trainingsgestaltung und Organisation der Kurse Mitglieder TK Wintersport Sekretariatsarbeiten und Mithilfe Kurse RR SVSE Übersetzungen 2. Teilnahmeberechtigung Für die Teilnahmeberechtigung sind - die Richtlinien der USIC für den internationalen Eisenbahner-Sportverkehr Kapitel 10.1 (Art. 3) im SVSE-Handbuch - die Richtlinien vom SVSE für den internationalen Eisenbahner-Sportverkehr Kapitel 10.2 (Art. 3) im SVSE-Handbuch - das Konzept für die Vorbereitung der USIC Meisterschaften 2014 in Kasachstan der TK Wintersport wegleitend. Für die Selektion einer SVSE-Delegation sind folgende Hauptkriterien massgebend: - aktive Eisenbahner-/innen, mit SVSE-Mitgliederausweis - erfüllen der technischen Anforderungen und Limiten - sachliche Leistungsvergleiche - Einsatzwille und guter Teamgeist Privatinteressen oder Sektionsbelange können bei der Selektion nicht berücksichtigt werden; nötigenfalls wird selbst auf gute Wettkämpfer verzichtet. Bei zu grossem Leistungsgefälle innerhalb des SVSE-Teams behält sich die TK Wintersport das Recht vor, das zustehende Athletenkontingent nicht voll auszuschöpfen. Eine allfällige Selektion von Ehepartnern oder Kindern von Angestellten im öffentlichen Verkehr ist in jedem Fall frühzeitig dem SC zum Entscheid vorzulegen. Die Beschaffung der Fahrausweise ist in diesen Fällen normalerweise Sache des betreffenden Teilnehmers. 3. Finanzielles 3.1 Budget Die geplanten zusätzlichen Trainings- und Konditionskurse für die Jahre 2013 und 2014 werden in den entsprechenden Jahresbudgets berücksichtigt. Das Budget für das Jahr 2013 wurde im Juli 2012 bereits eingereicht. Das Budget für die Teilnahme an der USIC selbst, wird im Rahmen des ordentlichen SVSE-Budgets für das Jahr 2014 eingereicht, welches 2013 erstellt wird. Die Verantwortlichen beabsichtigen allfällige Mehraufwendungen (Transporte, etc.) mittels Sponsoring abzudecken.

5 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 5 von Vergütungen SVSE Für die offiziellen Delegationsmitglieder übernimmt die Zentralkasse SVSE die Kosten gemäss Kapitel 10 Ziffer im SVSE-Handbuch. Namentlich können für Reisekosten CHF pro Teilnehmer geltend gemacht werden. Diese Pauschale beinhaltet die Reisekosten, die Gastgeber- und Teilnehmergeschenke sowie allfällige Visa-Gebühren. Alle weiteren Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. Qualifikationsprogramm Wettkämpfe: sämtliche Kosten gehen zu Lasten der Qualifikationsteilnehmer Kurse: Die ZK SVSE übernimmt einen %ualen Anteil der Kosten. Der Rest wird auf die Qualifikationsteilnehmer aufgeteilt. Genaue Angaben folgen mit der Ausschreibung des jeweiligen Anlasses. USIC Meisterschaft Während der Meisterschaft werden sämtliche Kosten für Unterkunft, Verpflegung usw. vom Veranstalterland für elf Personen übernommen. Allfällige Kosten für den/die Begleiter/in sind von der TK zu bezahlen. 3.3 Ausrüstung Gemäss Kapitel im SVSE-Handbuch kann ein Gesuch zur anteiligen Übernahme der Kosten für einen gemeinsamen Wärmeanzug an die GL gestellt werden. Sollte sich ein Sponsor finden, entfällt der Beitrag der ZK SVSE oder wird entsprechend gekürzt. Allfällige Restbeträge werden durch die Teilnehmer selbst getragen. 4. Zeitplan 4.1 Phasenkonzept Zur besseren Übersicht und zum Planen unserer Ziele ist das Konzept in folgende vier Phasen aufgeteilt: Phase I 08/12 12/12 Konzepterstellung und Eingang Kandidatenbewerbung Bilden des SVSE Kader Teams Phase II 01/13 04/13 Ausscheidung auf SVSE Team mit vier Wettkämpferinen und acht Wettkämpfer Phase III 05/13 12/13 Vorbereitung USIC 2014 mit insgesamt zwölf Wettkämpfer. Ausscheidung auf USIC Team mit total neun Wettkämpfer (3 Damen bzw. 6 Herren) Phase IV 01/14 05/14 USIC Teilnahme in Kasachstan und Abschluss 5. Zielsetzungen 5.1 Allgemeines - Alle Teilnehmer motivieren, die persönliche Trainingsplanung zu verwirklichen - Förderung von Teamgeist und Kameradschaft - Selektion der bestmöglichen SVSE-Sportler - Verbesserung der Resultate USIC Podestplatz der Damen anstreben

6 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 6 von Training - Förderung der allgemeinen Kondition - Förderung der Kraft, Ausdauer und Koordination - Individuelle Technikschulung unter Anleitung 5.3 Wettkämpfe - Phase I Rekrutierung und Auswahl der Teilnehmer - Phase II SVSE SM: Ränge 1-5 durch SVSE Kader International: Nationenwertung Rang 1-2 RS 4 Wettkämpfer Rang Phase III Formaufbau im Hinblick auf die USIC Meisterschaften gezielte Testwettkämpfe mit Endselektion - Phase IV USIC: Verbesserung der Resultate von Cavalese 2010 Nationenwertung Rang 1-2 Einzeldisziplinen 1 Wettkämpfer Rang 1 bis 3 3 Wettkämpfer Rang 1 bis 10 1 Wettkämpferin Rang 1 bis 3 6. Selektionskriterien und Qualifikationsbedingungen 6.1 Phasenplanung Daten Die verschiedenen Daten und das genaue Programm der Phasen I bis IV werden allen Beteiligten rechtzeitig bekanntgegeben Phase I USIC Konzept 2012 bis 2014 erstellen Genehmigung USIC Konzept durch GL SVSE Orientierung über USIC Konzept an potenzielle Interessenten Direkte Ausschreibung an potenzielle Teilnehmer Presseberichte Rücklauf Anmeldungen der Interessenten Bilden des SVSE Kader Teams Phase II Leysin Q-Rennen RS 1+2/SL Davos Q-Rennen RS Atzmännig Q-Rennen RS Wildhaus Sprint RS Q Rennen RS Urnäsch Q-Rennen SL Amden Q-Rennen SL Internationaler Frühlingslauf Q-Rennen RS 8 und 1 Trainingstag in Innsbruck mit SVSE Team SVSE SM Wispo Splügen Q-Rennen RS 9 + SL Massabnahme für USIC Tenue Jochpass und Rigi-Derby, Engelberg Q-Rennen RS Bilden SVSE Team mit 14 Wettkämpfer Pressebericht

7 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 7 von Phase III 08/ Tag Konditionskurs in der Schweiz Anreise am Vortag 1. Tag Konditionskurs mit Test Ausrüstung des SVSE Teams mit USIC Tenue Tage Trainingskurs auf Gletscher mit Zeitläufen Anreise am Vortag 1. Tag Training (Angewöhnung) 2. Tag Training SL oder RS 3. Tag Training SL oder RS, Rückreise Tage Trainingskurs mit Q-Rennen zum Bilden des SVSE oder USIC-Team Anreise am Vortag 1. Tag Training (Angewöhnung) 2. Tag 3 Q-Rennen SL oder RS (1 Streichresultat) 3. Tag 3 Q-Rennen SL oder RS (1 Streichresultat), Rückreise Nennung der USIC Teilnehmer Pressebericht Phase IV evtl. weiterer Trainingskurs (RS/SL) in Abhängigkeit Durchführungsdatum USIC 2014 (z.b. Teilnahme RaceCamp) USIC Meisterschaft Alpin in Kasachstan Pressebericht Schlussbericht Abschlussrennen an internationalem Anlass mit SVSE Team Schlussanlass mit USIC Team und Abschluss 6.2 Kaderbildung Kadergruppen Im USIC-Konzept werden 3 Gruppen unterschieden: 1. SVSE Kader Team ( ) ca Wettkämpfer 2. SVSE Team ( allf ) 12 Wettkämpfer (4 Damen/8Herren) 3. SVSE USIC Team ( ) 9 Wettkämpfer (3 Damen/6 Herren) SVSE Kader Team ( ) Eine Anmeldung steht grundsätzlich allen Wettkämpfer mit gültiger Elitequalifikation offen. Diese erhalten unaufgefordert eine Teilnahmeerklärung inklusiv dem USIC- Konzept zugestellt. Weitere Interessenten werden zum einen direkt durch die TK Wintersport auf die Ausschreibung aufmerksam gemacht. Auch wird die Ausschreibung in verschiedenen Personalzeitungen und der Verbandspresse abgedruckt. Schlussendlich wird die Ausschreibung auf veröffentlicht. Die TK Wintersport entscheidet über die Aufnahme ins SVSE Kader Team. Diese Kaderangehörigen werden im Dezember 2013 auf der Eliteliste Alpin veröffentlicht. Alle Kaderfahrer starten gemäss Sportreglement Wintersport Nr. 5 Ziffer 4.8 in der Kategorie Elite. Es zählen die Q-Rennen und Konditionstest gemäss Terminplanung Ziffer (Phase II) dieses Konzepts. Aus dem SVSE Kader Team wird im April 2013, gemäss den Selektionsbedingungen Ziffer 6.3, das 14-köpfige SVSE Team gebildet.

8 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 8 von SVSE Team ( allf ) Aus diesem werden im Dezember 2013 bzw. Januar 2014 die neun USIC-Teilnehmer gebildet. Es zählen die Q-Rennen gemäss Terminplanung Ziffer (Phase III) dieses Konzepts. Vom Punktetotal der Phase II wird die Hälfte übernommen. Maximal drei bis vier Wettkämpfer mit sehr guten Leistungen können vorselektioniert werden. Sie werden für die Qualifikationspunkte nicht mehr gewertet SVSE USIC Team ( ) Die neun Wettkämpferinnen und Wettkämpfer werden aus dem SVSE Team gebildet. Es sind dies: - durch die TK Wintersport vorselektionierten Wettkämpfer - erfolgreiche Absolventen des Trainingskurses bzw Selektionsbedingungen Für die Selektion ist ein Punktesystem in drei Gruppen vorgesehen: Teilnahme an organisierten Trainings und an Q-Rennen gem. Ziffer 6.1 werden je Anlass mit zwei Punkten belohnt. In die Wertung können je Phase maximal zwölf Teilnahmepunkte übernommen werden Qualifikations-Rennen gemäss Terminplan Ziffer 6.1 werden nach der Punktetabelle Ziffer 6.4 bewertet. Die Punkteverteilung erfolgt je nach Beteiligung des Kaders und nur innerhalb des Kaders. Es werden folgende Anzahl Q-Rennen gewertet: Art Anzahl Q-Rennen max. in Wertung Phase II (Ziff ) Riesenslalom (RS) 11 8 Slalom (SL) 7 3 Total Ab Bildung des SVSE Kader Teams 2013 wird ein Konditionstest gemäss Tabelle 6.4 gewertet.

9 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 9 von Punktetabelle Die Tabelle ist gültig für Qualifikations-Rennen und Konditionstest Anzahl Teilnehmer Rang innerhalb der Qualifikationsteilnehmer Qualifikationspunkte Beispiel zu Punktetabelle Ziffer 6.4 Am Start 11 Q-Renn-Teilnehmer: 1. Rang = 12 Punkte 2. Rang = 10 Punkte usw. 9. Rang = 3 Punkte 6.5 Ausnahmen Bei Verletzungen oder unfallbedingtem Aussetzen, beruflichen oder privaten Absenzen usw. obliegt es der TK Wintersport den Sportler entgegen der Qualifikationsbedingungen zu selektionieren Es liegt in der Kompetenz der TK Wintersport aussergewöhnlich starke Sportler- /innen, die sich erst im Lauf der Qualifikationsphase mit ausgezeichneten Leistungen und Ergebnissen aufdrängen, ins Kader aufzunehmen und zu selektionieren. 6.6 Ausschluss Ausschlussmöglichkeiten aus dem SVSE Team / Kader sind: - unentschuldigte Absenzen an Kursen oder Qualifikationswettkämpfen - disziplinloses / unsportliches Verhalten im Training oder an Wettkämpfen - disziplinloses / unsportliches gegenüber Konkurrenten oder GL/TK-Mitgliedern

10 Remo Gatti USIC-Konzept 2014 Seite 10 von Schlussbemerkungen Dieses Konzept soll eine klare Linie über die Vorbereitung und die Qualifikationsbestimmungen an alle SVSE Kader Team Mitglieder darstellen. Personelle Entscheide gemäss Ziff. 6.5 und 6.6 sind in jedem Fall mit dem SC bzw. der GL abzusprechen. 8. Änderungsverzeichnis 12. Januar 2013: Ziffer Aufnahme Rennen Amden Terminliche Richtigstellung der Rennen Ziffer Anpassung Wertungen Slalom Sumiswald, 12. Januar 2013 Leiter Technische Kommission Remo Gatti Genehmigt durch GL am 17. August 2012 Sportchef Rolf Stebler Verteiler: - Qualifikationsteilnehmer-/innen - GL (10) - TK Wintersport (6) - Qualifizierte Elite-Fahrer Alpin - Interessenten auf Anfrage

Konzept. Vorbereitung. USIC Meisterschaften. Ski Alpin 2019

Konzept. Vorbereitung. USIC Meisterschaften. Ski Alpin 2019 Remo Gatti USIC-Konzept 2019 Seite 1 von 9 Konzept für die Vorbereitung der USIC Meisterschaften 2019 Remo Gatti USIC-Konzept 2019 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Begriffe und

Mehr

Sportreglement Nr 19 Unihockey

Sportreglement Nr 19 Unihockey Sportreglement Nr 19 Unihockey L TK Unihockey Reglement Nr. 19 Seite: 2/7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 0 Allgemeines...3 1 Organisation und Durchführung...3 2 Teilnahmeberechtigung...3 3 Anmeldungen...3

Mehr

Sportreglement Nr. 11 Tischtennis

Sportreglement Nr. 11 Tischtennis Sportreglement Nr. 11 Tischtennis L TK Tischtennis Reglement Nr. 11 Seite: 2/6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Meisterschaft... 3 1.0 Organisation... 3 1.1 Teilnahmebereichtigung... 3 1.2

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 Schweizerischer Verband für Pferdesport Fédération Suisse des Sports Equestres Federazione Svizzera Sport Equestri Swiss Equestrian Federation Weisungen

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe 2016 Stand 01.01.2016 Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 3 2.1 Bewerbung / Aufnahme... 3 2.2 Weiterführende Reglemente und Weisungen...

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18)

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18) BOSV JO Cup Wettkampfreglement Saison 2017/18 (Version 1.18) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.1. Teilnahmeberechtigung 1.1.1. Es werden nur Mädchen und Knaben des Regionalverbandes BOSV in die Leki Cup Wertung

Mehr

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

OSSV TELE TOP-CUP SAISON OSSV Ostschweizer Skiverband Hauptsponsor OSSV Slalom Meisterschaften 2016 / Slalom Schweizermeisterschaften Master 2016 OSSV TELE TOP-CUP SAISON 2015 / 16 Cup Sponsor OSSV Ostschweizer Skiverband Hauptsponsor

Mehr

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN SAISON 2016 / 2017 Inhaltsverzeichnis Checkliste für Veranstalter Verteiler Ausschreibung / Rangliste Reglement Raiffeisen Ochsner

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13) BOSV JO Cup Wettkampfreglement Saison 13/14 (Version 1.13) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.1. Teilnahmeberechtigung 1.1.1. Es werden nur Mädchen und Knaben des Regionalverbandes BOSV in die Leki Cup Wertung

Mehr

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar 2017 Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Allgemeine Mitteilungen Anlass Schwarzsee Riesenslalom 1 & Meisterschaftslauf SSM,

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Reglement ZSSV Grand Prix 1. Grand Prix Sponsor : Der ZSSV RAIFFEISEN Grand Prix ist ein alpiner Wettbewerb im Gebiet des ZSSV, der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die beste Wettkämpferin,

Mehr

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4

Mehr

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er SAS Züri-Cup 21. - 22. Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er Ort: Ausschreibung Züri-Cup 2015 Skigebiet Pischa, Davos Datum: 21. und 22. Februar 2015 Veranstalter: Organisation:

Mehr

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4 Art. 3 Vergebung

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 3. Ausgabe Gültig ab 01.01.2014 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich

Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera

Mehr

Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich

Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich Postadresse: Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE) CH-8000 Zürich Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera

Mehr

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden SELEKTIONSPROTOKOLL 2011_2012 - JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden Version: 06.01.2012 Allgemeines: Ziel: Ski Valais ist bestrebt,

Mehr

Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI)

Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI) Schweizerischer Schwimmverband www.swiss-swimming.ch info@swiss-swimming.ch Reglement 4.2 Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI) Ausgabe 2018 Gültig ab 22. April 2018 Änderungen 18. Januar

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Pony

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Pony Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Pony 1 Teilnahmeberechtigung Die Teilnahme an den Schweizermeisterschaften Pony und Junioren oder Pony und Children im gleichen Jahr ist gestattet.

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination in eines

Mehr

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail:

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail: Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O81 723 21 22 / Mail: info@ssw.ch www.ssw.ch SSW Raiffeisen Cup Reglement 7.1 Art. 1 Die Renndaten des SSW Raiffeisen Cup für die aktuelle Saison sind

Mehr

Pflichtenheft Aare-Rhy Team. FC Koblenz FC Klingnau FC Leibstadt FC Würenlingen SC Zurzach

Pflichtenheft Aare-Rhy Team. FC Koblenz FC Klingnau FC Leibstadt FC Würenlingen SC Zurzach Organisationsstruktur Steuergruppe ART Delegierter mit Entscheidungskompetenz (1 pro Verein, nicht der Präsident) Junioren Obmänner oder delegierter Technischer Leiter der Vereine Technische Leitung ART

Mehr

Schweizerische Disc Golf Nationalmannschaft SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018

Schweizerische Disc Golf Nationalmannschaft SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018 SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018 SNM/EDGC 1/8 Erstelldatum: 10. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Zweck des Dokumentes... 3 2 Die 4 Phasen zur Europameisterschaft... 3 3

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ 1 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1. Das Komitee der Amateur Liga organisiert jährlich die Durchführung des Schweizer Cup 1.2. Die verbindlichen

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Zielsetzung 5 Art. 3

Mehr

Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009

Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009 Reglement Finanzen Stand: 28. Oktober 2009 Reglement Finanzen Gültig ab 28.10.2009 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis (muss noch angepasst werden) Seite 1. Vermögen... 3 1.1 Aufteilung Vereinsvermögen unter

Mehr

Unisport Austria Meisterschaft 2018 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 24./25. Februar 2018, Kirchberg (Tirol)

Unisport Austria Meisterschaft 2018 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 24./25. Februar 2018, Kirchberg (Tirol) Unisport Austria Meisterschaft 2018 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 24./25. Februar 2018, Kirchberg (Tirol) www.unisport-austria.at www.skiclub-kirchberg.net www.bmwfw.gv.at Veranstalter Bundesministerium

Mehr

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère Inhalt 1. Grundgedanke 1000m-Cup BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère REGLEMENT 2017 2. Reglemente 2.1. Badener 1000m-Cup / C-Veranstaltung 2.2. Mille Gruyère 1000m Run 2.2.1. Reglement Mille Gruyère 2.2.2.

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children 1. Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen teilnehmen.

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 4. Ausgabe Gültig ab 01.01.2017 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten)

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten) Selektionsgrundlagen BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines 1.1. Gültigkeitsbereich Dieses Reglement beschreibt die Richtlinien für die Selektion

Mehr

R E G L E M E N T über die Durchführung der

R E G L E M E N T über die Durchführung der R E G L E M E N T über die Durchführung der KANTONALBERNISCHEN EINZELMEISTERSCHAFT 1. Organisation 1.1. Allgemeines Der Kantonalbernische Judo- und Ju-Jitsu-Verband (KBJV) führt jährlich eine offizielle

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13

Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13 1. Allgemeines Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13 Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt: Eine faire, sportlich orientierte Einstellung

Mehr

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee d Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee () Stand am 04.04.2011 Verteiler Persönliche Exemplare Oberrichter Prüfungsleiter Kommandoexemplare Kompetenzzentrum Veterinärdienst

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 18. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im 37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung 24. bis 26. August

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren 1 Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Material Bestimmungen

Mehr

Unisport Austria Meisterschaft. Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 11./12. März 2017, Kirchberg (Tirol)

Unisport Austria Meisterschaft. Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 11./12. März 2017, Kirchberg (Tirol) Unisport Austria Meisterschaft Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 11./12. März 2017, Kirchberg (Tirol) 1 www.unisport-austria.at www.skiclub-kirchberg.net www.bmwfw.gv.at Veranstalter Bundesministerium für

Mehr

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN Nachfolgend wird für Personen ausschliesslich die männliche Form verwendet. Gemeint sind aber immer beide Geschlechter. Art. 1 Rennbezeichnung Die Animationsrennen werden nach

Mehr

KAPITEL 2: NAME DES KLUBS

KAPITEL 2: NAME DES KLUBS INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: AUFNAHME 3 ART. 1 BEDINGUNGEN 3 ART. 2 AUFNAHMEGESUCH 3 ART. 3 ENTSCHEID 3 ART. 4 KAUTION 3 KAPITEL 2: NAME DES KLUBS 4 ART. 5 4 ART. 6 4 ART. 7 4 KAPITEL 3: RECHTE UND PFLICHTEN

Mehr

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2019

ZüriLeu - Rennen 2019 ZüriLeu - Rennen 2019 Obersaxen Misanenga Samstag, 12.1.2019 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 13.1.2019 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften

Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften 1 Allgemeines Die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften werden unter der Obhut der Schweizerischen Polizeisportkommission (SPSK) alle zwei

Mehr

Reglement ZSSV-Rubin-Cup

Reglement ZSSV-Rubin-Cup Reglement ZSSV-Rubin-Cup 1. Cup Sponsor: Der ZSSV-Rubin-Cup ist ein alpiner Wettkampf im Gebiet des ZSSV, der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die beste Wettkämpferin bzw. den besten

Mehr

Unisport Austria Meisterschaft

Unisport Austria Meisterschaft Unisport Austria Meisterschaft Ski Alpin Slalom 06.03.2016 / Kirchberg www.unisport-austria.at www.skiclub-kirchberg.net 1 www.bmwfw.gv.at Veranstalter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Unisport Austria Meisterschaft

Unisport Austria Meisterschaft Unisport Austria Meisterschaft Ski Alpin & Snowboard Parallel-Riesenslalom 3. März 2018, Hochsöll (Tirol) www.unisport-austria.at www.tasc-uam.at www.bmwfw.gv.at Veranstalter Bundesministerium für Wissenschaft,

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

Reglement der Wallisermeisterschaften der Schweizer Ski- und Snowboardschulen

Reglement der Wallisermeisterschaften der Schweizer Ski- und Snowboardschulen Wettkampfreglement Wallisermeisterschaften 1 Reglement der Wallisermeisterschaften der Schweizer Ski- und Snowboardschulen Wettkampfreglement Wallisermeisterschaften 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...

Mehr

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 League (SCL)... 4 3 Europameisterschaften (EM)... 9 4 Weltmeisterschaften (WM)... 9 5 Olympische Spiele (OS)... 9 6 Kader...

Mehr

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz Wettkampfreglement (WR) für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz 1. Grundlagen Die Grundlagen zu diesem Wettkampfreglement bilden die nationalen oder internationalen Bestimmungen und Reglemente - der International

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2018

ZüriLeu - Rennen 2018 ZüriLeu - Rennen 2018 Obersaxen Misanenga Samstag, 13.1.2018 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 14.1.2018 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb SCHULE KONOLFINGEN Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb (diverse Sportarten, Tanz, Ballett, Musik, Bildnerisches

Mehr

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN BREITENSPORT

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN BREITENSPORT REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN BREITENSPORT Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 Breitensport Meisterschaften... 4 3 Weltmeisterschaften (WM)... 11 2 1 Grundlagen 1.1 Das vorliegende Reglement

Mehr

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY Schweizerische Kynologische Gesellschaft Societé cynologique suisse Società cinologica svizzera WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG für die Sportarten INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN

Mehr

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. Freiburgischer Verband für Pferdesport

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. Freiburgischer Verband für Pferdesport F.V.P.S Freiburgischer Verband für Pferdesport REGLEMENT FVPS FREIBURGER MEISTERSCHAFT SPRINGEN und DRESSUR vom 1. Januar 2018 1. Geltungsbereich Dieses Reglement definiert die Bedingungen für die Vergabe

Mehr

SAS Bäre-Leue Cup. Riesenslalom, ZHM und Sie & Er Februar 2016 Davos-Rinerhorn

SAS Bäre-Leue Cup. Riesenslalom, ZHM und Sie & Er Februar 2016 Davos-Rinerhorn SAS Bäre-Leue Cup Riesenslalom, ZHM und Sie & Er 20.-21. Februar 2016 Davos-Rinerhorn Der SAS Bäre-Leue Cup wird vom Hauptsponsor LGT unterstützt Heil Ciao! Schneehasen und Hasen! Der Winter ist da! Bereitet

Mehr

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände ALLGEMEIN SELEKTIONSKRITERIEN: Folgende Kriterien sind von jedem Athleten zwingend zu erfüllen, um für die GSSE Montenegro selektioniert werden zu können: Der

Mehr

Spesen-Reglement LA Nidwalden

Spesen-Reglement LA Nidwalden Spesen-Reglement LA Nidwalden 1 Entschädigungen Vorstand, Funktionäre, Leiter 1.1 Vorstand Präsident Fr. 200.- Technischer Leiter Fr. 150.- Chef Aktive / Jugend-LA Fr. 150.- Chef Schüler-LA Fr. 150.- Weitere

Mehr

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017 Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017 Bündner Skiverband Postfach 140 7012 Felsberg www.bsv.ch Seite 1 von 7 1 Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien

Mehr

Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis

Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich

Mehr

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Aktualisierte Version vom 23.10.2015 mit folgenden Änderungen: - Pkt 4.2: Daten der Selektionsrennen 2016 ergänzt

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und 2018 Durchführungsbestimmungen Vorbemerkungen Der European Open ist eine offizielle FCI-Veranstaltung. Alle FCI-Mitgliedsländer bzw. Länder, die einen Kooperationsvertrag

Mehr

NATIONAL League

NATIONAL League 0 Willkommen am Start bei der NATIONAL League der stärksten Rennserie der Schweiz! Die NATIONAL League ist die Rennserie für die schnellsten nationalen und internationalen Triathleten. Von vier Rennen

Mehr

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften REGLEMENT zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2016 R E G L E M E N T zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Der Urner Skiverband () ist

Mehr

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 REGLEMENT AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 1. Idee und Konzept 1.1 Definition Die AJA (International Association of Jumping Riding Ambassadors) organisiert für ihre Mitglieder auf unbestimmte

Mehr

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Europa-Cup FIS / Uni 2019

Europa-Cup FIS / Uni 2019 Europa-Cup FIS / Uni 2019 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 23./24. Februar 2019, Kirchberg in Tirol www.bmbwf.gv.at www.unisport-austria.at www.skiclub-kirchberg.net Veranstalter Bundesministerium für Bildung,

Mehr

Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera dei trasporti pubblici

Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera dei trasporti pubblici Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Union sportive suisse des transports publics Unione sportiva svizzera dei trasporti pubblici badminton-club ostermundigen-bolligen 24. SVSE Badminton

Mehr

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen)

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) I. VORLÄUFIGER ZEITPLAN Mittwoch, 17. Mai 2017 18.00 Uhr Meldeschluss Freitag,

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL 2016-2017 Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung in der Rennplanung oder aufgrund irregulärer Wettkämpfen angepasst werden. Im Zweifelsfall findet die französische

Mehr

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee 49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug Samstag 4. Januar 2014 Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee Herzlich Willkommen Der Skiclub St. Jost Oberägeri und der Ski-Club Finstersee freuen

Mehr

Unisport Austria Meisterschaft 2019

Unisport Austria Meisterschaft 2019 Bundes Unisport Austria Meisterschaft 2019 Ski Alpin Riesenslalom & Slalom 23./24. Februar 2019, Kirchberg in Tirol www.bmbwf.gv.at www.unisport-austria.at www.skiclub-kirchberg.net Veranstalter Bundesministerium

Mehr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren Disziplin Springen Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren 1 Teilnahmeberechtigung Jede/r Reiter/in und jedes Pferd kann nur an einer Schweizermeisterschaft der Disziplin Springen

Mehr

30m-Armbrustschiessen

30m-Armbrustschiessen Eidgenössischer Armbrustschützen-Verband EASV Reglement Ständematch für das 30m-Armbrustschiessen Bewilligt an der ordentlichen Schützenratstagung vom 23. November 2013 Rest. Bären, Nürensdorf Letzte Änderung

Mehr

Reglement. für die AUSRICHTUNG VON SPESEN des

Reglement. für die AUSRICHTUNG VON SPESEN des Reglement für die AUSRICHTUNG VON SPESEN des Reglement für die Ausrichtung von Spesen des Biberist aktiv! Übersicht 1. Grundlagen Seite 3 2. Grundsätze Aussage Grundsatz Auszahlung Seite 3 3. Spesen und

Mehr

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Statuten Adresse Schweizerisches Verpackungsinstitut SVI Brückfeldstrasse 28/Postfach 3000 Bern 26 e-mail: info@svi-verpackung.ch Homepage:

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 1 Allgemeines 2 Einsatz ausländischer Athleten 3 Qualifikation 4 Athletische Mindestanforderungen

Mehr

Nationalmannschaftsreglement

Nationalmannschaftsreglement Nationalmannschaftsreglement Erstellungsdatum: 27. August 2011 Zuletzt überarbeitet: 27. Juni 2016 Von: Urs Freitag Naticoach Swiss Snooker Swiss Snooker - Nationalmannschaftsreglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T. SAC Pilatus OG Napf

K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T. SAC Pilatus OG Napf K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T SAC Pilatus OG Napf Gültig ab 1. Januar 2014 I. Organisation Art. 1 Definition Der Begriff «Touren» steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Regionale Bestimmungen zum SFS Wettspielreglement Fussball 2.1, Ausgabe 2015 (WR)

Regionale Bestimmungen zum SFS Wettspielreglement Fussball 2.1, Ausgabe 2015 (WR) Schweizerischer Firmensportverband Regionalverband Graubünden TK Fussball Seite 1 von 5 Regionale Bestimmungen zum SFS Wettspielreglement Fussball 2.1, Ausgabe 2015 (WR) Inhaltsverzeichnis Art. 1 Grundlage

Mehr

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum

Kantonale Ausführungsbestimmungen. zum Kantonalschützenverband Uri Kantonale Ausführungsbestimmungen zum Reglement Jungschützen-Wettschiessen und Jungschützen- Gruppenmeisterschaft 300m des Schweizer Schiesssportverbandes (SSV) 1. Allgemeines

Mehr

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016 Reglement REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016 1. EINLEITUNG Grundsätzlich gelten die Reglemente der UCI und von Swiss Cycling. Ausnahmen werden im Rennreglement der EKZ CrossTour geregelt. 2. TEILNEHMER

Mehr

Statuten des Jassclub Tödi Stand

Statuten des Jassclub Tödi Stand Jassclub Tödi Statuten des Jassclub Tödi Stand 0.0.007 Art. : Name und Sitz Unter dem Namen Jassclub Tödi besteht ein konfessionell und politisch neutraler Verein mit Sitz in Glarus GL. Art. : Ziel und

Mehr

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15. (Version 1.13, Änderungen vorbehalten)

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15. (Version 1.13, Änderungen vorbehalten) Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15 (Version 1.13, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt:

Mehr