Dezentrale Anlaufstellen/Ansprechpartner für Lehramtsstudierende, Stand Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale Anlaufstellen/Ansprechpartner für Lehramtsstudierende, Stand Dezember 2015"

Transkript

1 Dezentrale Anlaufstellen/Ansprechpartner für Lehramtsstudierende, Stand Dezember 2015 Alevitische Religion Thorsten Grützmacher Arbeitslehre / Technik Stephanie Faase Bau- und Holztechnik Michael Ludolph Stephanie Faase Michael Ludolph Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer Betriebswirtschaftslehre (für Stud. mit Gewerblicher Fachrichtung) N.N Prof. Dr. Nicola Berg Über Studiengangsmanager(in) Lorena Serrate Estévez Sebastian Häckel Sebastian.Haeckel@wiso.unihamburg.de Dr. Christine Zöllner christine.zoellner@wiso.unihamburg.de Bildende Kunst Steffen Voigt steffen.voigt@hfbk.hamburg.de Prof. Udo Engel /-412 UdoA.Engel@web.de Biologie René König rene.koenig@uni-hamburg.de PD Dr. Dirk Warnecke dirk.warnecke@uni-hamburg.de Anne-Christin Klöpel Anne-Christin.Kloepel@wiso.uni-hamburg.de Frank Richters frank.richters@hfbk.hamburg.de René König Chemie Jens Tröller Prof. Dr. Chris Meier meier@chemie.uni-hamburg.de Jens Tröller Chemietechnik Deutsch Dr. Merten Haring Elektrotechnik / Informationstechnik Englisch Dr. Merten Haring Ernährungs- und Haushaltswissenschaft Erziehungswissenschaft Leitung Studienbüro (wo nötig aufgeschlüsselt nach Erziehungswissenschaft: Lehramtstyp) Thorsten Grützmacher Studiengangsleiter der Lehramtsteilstudiengänge: Thorsten.Gruetzmacher@unihamburg.de Prof. Dr. Hans-Ulrich Moritz moritzhu@chemie.uni-hamburg.de Prof. Dr. Bernward Bisping bisping@uni-hamburg.de Prof. Dr. Ulrike Greb (Bachelor), Prof. Dr. Petra Hüttis-Graf (Master) Ulrike.Greb@uni-hamburg.de oder ugreb@ibw.uni-hamburg.de, petra.huettis-graff@uni-hamburg.de Studien- und Prüfungsbüro Erziehungswissenschaft Kontaktformular: LAPS/LAGym: PD Dr. MHE Telse Iwers- Stelljes LAS: Prof. Dr. Joachim Schroeder Studienbüro LAS: Andrea Engelbrecht Telse.Iwers-Stelljes@uni-hamburg.de Joachim.Schroeder@uni-hamburg.de Andrea.Engelbrecht@uni-hamburg.de Seite 1

2 LAB: Prof. Dr. Thomas Vollmer Studienbüro LAB: Inga Päplow Evangelische Religion Anja Kaluza Französisch Eugenia Michahelles Geographie Dr. Sigrid Meiners Geschichte Tinta Schmieden Gesundheitswissenschaften Griechisch Dr. Merten Haring Informatik/Berufliche Jan von Soosten Informatik Prof. Dr. Christoph Seibert Angela Müller Prüfungsausschuss BA: Prof. Dr. Martina Neuburger Prüfungsausschuss MA: Prof. Dr. Anke Strüver Prof. Dr. Helmut Halfmann Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser Prof. Dr. Ingrid Schirmer Steffi Voß Studienbüro Geschichte Gabriele Virchow Islamische Religion Thorsten Grützmacher Kosmetikwissenschaft Latein Dr. Merten Haring Mathematik Studienbüro Mathematik Medientechnik Metalltechnik Vanessa Seyda Prof. Dr. Martina Kerscher LAPS/LAS: Prof. Dr. Andrea Blunck LAGym/LAB: Prof. Dr. Ingo Runkel Studienbüro Mathematik Vanessa Seyda Musik Norbert Wübbolt Prof. Dr. Wolfgang Hochstein oder Fanny Glesmann Philosophie Dr. Michael Oliva Cordóba Physik Norman Eggers Russisch Eugenia Michahelles Prof. Dr. Birgit Recki Prof. Dr. Robi Banerjee Franziska Zurmühlen Karen Kaufmann Anja Kruse Seite 2

3 Sozialwissenschaften Hans-Joachim Rieckmann Spanisch Eugenia Michahelles Sport Tanja Nehls Prof. Dr. Olaf Asbach Hans-Joachim Rieckmann Prof. Dr. med. Klaus-Michael , und Braumann Tanja Nehls Türkisch Prof. Dr. Yavuz Köse Agnes Jedrusik Tanja Poppe Wirtschaftswissenschaften N.N Prof. Dr. Nicola Berg Über Studiengangsmanager(in) Lorena Serrate Estévez Alevitische Religion Ju.-Prof. Dr. Handan Aksünger Arbeitslehre / Technik Stephanie Faase Stephanie Faase Bau- und Holztechnik Bautechnik/ Holztechnik: Prof. Dr. Franz Ferdinand Mersch Bautechnik: Prof. Dr. Franz Ferdinand Mersch Holztechnik: Michael Ludolph Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer N.N N.N Betriebswirtschaftslehre (für Stud. mit Gewerblicher Fachrichtung) Bildende Kunst Sebastian Häckel Inhaltliche Prüfung: Frau Prof. Lena Ziese Verwaltungsabläufe: Frank Richters Sebastian.Haeckel@wiso.unihamburg.de Lena.Ziese@hfbk-hamburg.de frank.richters@hfbk.hamburg.de Biologie René König Chemie Jens Tröller Chemietechnik Sebastian Häckel Sebastian.Haeckel@wiso.uni-hamburg.de Steffen Voigt steffen.voigt@hfbk.hamburg.de René König Dr. Michael Steiger Steiger@chemie.uni-hamburg.de Prof. Dr. Hans-Ulrich Moritz moritzhu@chemie.uni-hamburg.de Deutsch Studienfachberater(innen) der Institute für Germanistik I & II Studienfachberater(innen) der Institute für Germanistik I & II Elektrotechnik / Informationstechnik, anerkennunglab@verw.uni-hamburg.de Seite 3

4 Englisch Instituts für Anglistik und Amerikanistik Instituts für Anglistik und Amerikanistik Erziehungswissenschaft Studienleistungen, die innerhalb von (wo nötig aufgeschlüsselt nach Deutschland erbracht wurden: Lehramtstyp) Zentrale Anerkennungsadressen BA: MA: Studentische Beratung (nur LAPS/LAGym): Studierendenzentrum des FB Erziehungswissenschaft Im Ausland erbrachte Studienleistungen: Dr. Markus Friederici LAS: Studienberatung Sonderpädagogik LAB: Mailin Petersson (Gewerbelehramt) Evangelische Religion Prof. Christoph Seibert Dr. Thomas Illg Lukas Matthes Französisch Instituts für Romanistik (Französisch) Instituts für Romanistik (Französisch) Geographie Geschichte Zuständig: Prüfungsausschüsse für BA/MA Lehramt Antrag über Formular des Studienbüros Geowissenschaften Prof. Dr. Helmut Halfmann (Vorsitz Prüfungsausschuss) Prof. Dr. Monica Rüthers Fachbereichs Geschichte Dr. Sigrid Meiners studienberatung.html Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser Griechisch Fachbereichs Griechische und Lateinische Philologie Fachbereichs Griechische und Lateinische Philologie Informatik/Berufliche Informatik Jan von Soosten Detlef Rick Islamische Religion Prof. Dr. Katajun Amipur Seite 4

5 Kosmetikwissenschaft Latein Instituts für Griechische und Lateinische Philologie Prof. Dr. Martina Kerscher Instituts für Griechische und Lateinische Philologie Mathematik LAPS/LAS: Prof. Dr. Andrea Blunck LAGym/LAB: Prof. Dr. Ingo Runkel Medientechnik LAPS/LAS: Dr. Susanne Koch LAGym/LAB: PD Dr. Hubert Kiechle Metalltechnik Prof. Dr. Claus Emmelmann Prof. Dr. Claus Emmelmann Musik zuständig: Prof. Dr. Wolfgang Hochstein Fanny Glesmann Anfragen über das dezentrale Prüfungsamt Philosophie Physik Russisch Prof. Dr. Birgit Recki Prüfungsausschüsse für BA/MA Lehramt Anfragen an das Studienbüro Physik Instituts für Slavistik Beraterteam des Philosophischen Seminars Norman Eggers / Iris Klüver studienkoordination@uni-hamburg.de Instituts für Slavistik Sozialwissenschaften Hans-Joachim Rieckmann Hans-Joachim Rieckmann Spanisch Instituts für Romanistik (Spanisch) Instituts für Romanistik (Spanisch) Sport Inhaltlich: Modulverantwortliche der anzuerkennenden Leistung studienbuero.bewegwiss@uni-hamburg.de Prof. Dr. med. Klaus-Michael Braumann Türkisch Prof. Dr. Yavuz Köse Prof. Dr. Yavuz Köse yavuz.koese@uni-hamburg.de Prof. Dr. Catharina Dufft Maren Fittschen M.A , 6339 und 6349 klaus-michael.braumann@uni-hamburg.de yavuz.koese@uni-hamburg.de catharina.dufft@unihamburg.de maren.fittschen@unihamburg.de Seite 5

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Fach Beruf Berufsschullehrer/-in Unterricht Berufsschullehrerausbildung in Hamburg Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? - Anforderungen an den Beruf

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5846 21. Wahlperiode 13.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 06.09.16 und Antwort des Senats Betr.: Studienabbrecher

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl Amtlicher Anzeiger 2011 Anzahl Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung 1 1 04.01.2011 2 3_1 11.01.2011 Ordnung Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das breite Angebot

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Lehrangebot Sommersemester 2018 Veranstaltungen zum Bachelor

Lehrangebot Sommersemester 2018 Veranstaltungen zum Bachelor 28.03.2018 Lehrangebot Sommersemester 2018 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1 0M1c Orientierung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Studium Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens 43-100 Einführung

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg 1 Zeitfenstermodell der Universität Hamburg Plan für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I sowie das Lehramt an Gymnasien im Masterstudiengang Stand: September 2011 Universität Hamburg 2009 Bei Fragen

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2016 Stand: Sommersemester 2016 21.7.2016 / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2016 von 91 auf 849 fast verzehnfacht. 2. Ca. 66% der n im Bereich absolvieren

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX.

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Juli 2005 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Allgemeine Fragen zur Praktikumsplatzvergabe

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grundschulen Grund- u. Hauptschulen Haupt- und Gymnasien Sonderpädagogik berufsbildende Schulen insges. 2009 5 280 3 750 - - - - 2 221 1 831

Mehr

Lehrangebot Sommersemester 2017 Veranstaltungen zum Bachelor

Lehrangebot Sommersemester 2017 Veranstaltungen zum Bachelor Lehrangebot Sommersemester 2017 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1 0M1c Orientierung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Studium Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens 43-100 Einführung in die Didaktik

Mehr

Bitte beachten Sie, dass anlässlich der Bewerbung zum Vorbereitungsdienst die Festlegung auf ein Lehramt erforderlich ist!

Bitte beachten Sie, dass anlässlich der Bewerbung zum Vorbereitungsdienst die Festlegung auf ein Lehramt erforderlich ist! Stand Mai 2018 Merkblatt: Zulassung zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss (sog. Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst )

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am

Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Vorlage Nr. L 66/19. für die staatliche Deputation für Bildung am Die Senatorin für Kinder und Bildung Herr Nelson (21) Frau Perplies (LIS-D) Vorlage Nr. L 66/19 für die staatliche Deputation für Bildung am 08.02.2017 Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2017 Stand: Wintersemester 10.05.2017 / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2017 von 91 auf 858 fast verzehnfacht. 2. Ca. 67% der n im Bereich absolvieren

Mehr

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: : Stand Dezember 2015 Merkblatt: Zulassung zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss (sog. Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 27.09.2016) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Allgemeine Fragen zur Praktikumsplatzvergabe

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2018/19 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 01. Oktober 2018) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz D lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz Grafische Darstellung des exemplarischen Studienvlaufs und d angebotenen Fäch in Abhängigkeit zum favorisiten Schwpunkt Grundschulbildung Vtiefende

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung

Die Senatorin für Kinder und Bildung. Vorlage Nr. L 47/19. für die staatliche Deputation für Bildung Die Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Heike Buhse Tel.: 361 15871 Vorlage Nr. L 47/19 für die staatliche Deputation für Bildung Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen

Mehr

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen Universität Hamburg Seite 1 15.05.2012 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen 0M1 Orientierung im berufsund wirtschaftspädagogischen Studium

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Vorlage L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung

Vorlage L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung, Herr Dr. Fleischer-Bickmann(LIS-D) Wissenschaft und Gesundheit Tel.: 361 8352 Vorlage L-50-18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung Zulassung

Mehr

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen

Vorlage L 76/18. für die staatliche Deputation für Bildung. Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Beschlussfassung Herr Dr. Fleischer-Bickmann(LIS-D) Tel.: 361 8352 Vorlage L 76/18 für die staatliche Deputation für Bildung Zulassung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand Ref 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach n incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende WS 2006/2007 Stand 05.12.2006 Anmerkungen zu den Tabellen: Studienfälle diese unterscheiden

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 53 19 2 1 5 7 2 3 3 12 2 8 1 5 1 2 2 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 31 24 0 2 1 3 2 2 2 1 5 2 3 3 1 1 1 4 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind!! Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland: Unter folgendem Link finden Sie die dafür

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. SoSe 2005 Stand

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. SoSe 2005 Stand Ref 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach n incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende SoSe 2005 Stand 06.05.2005 Anmerkungen zu den Tabellen: Studienfälle diese unterscheiden

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen Universität Hamburg Seite 1 03.05.2011 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen 0M1 Orientierung im berufsund wirtschaftspädagogischen Studium

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft der Universität Duisburg-Essen Vom 21. August 2013 (Verkündungsblatt Jg. 11, 2013 S. 1053 / Nr. 139) geändert durch

Mehr

Der Senator für Bildung und Wissenschaft 30. Dezember 2002 Herr Dr. Laudenbach Tel.: Vorlage L 169

Der Senator für Bildung und Wissenschaft 30. Dezember 2002 Herr Dr. Laudenbach Tel.: Vorlage L 169 Der Senator für Bildung und Wissenschaft 30. Dezember 2002 Herr Dr. Laudenbach Tel.: 361 8353 Vorlage L 169 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. Januar 2003 Zulassung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen Anhang Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen Erläuterungen zu den Tabellen 1-3 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Studienmöglichkeiten in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 75 25 3 9 2 7 3 15 2 13 12 3 5 1 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 38 28 2 3 2 5 5 4 3 4 2 2 1 5 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft H

Mehr

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen Universität Hamburg Seite 1 24.03.2016 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen 0M1 Orientierung im berufsund wirtschaftspädagogischen Studium

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min.

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Stand 02/2018 Fach Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik im Wintersemester Chemie

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 305 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 26 DIENSTAG, DEN 19. JULI 2011 Tag Inhalt Seite 8. 7. 2011 Verordnung zur Übertragung richterlicher Aufgaben auf den Rechtspfleger........................

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Wahlen zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2018 Zuordnung der Studierenden in der Fakultät für Erziehungswissenschaft Ihre Zuordnung zum jeweiligen Fachbereich folgt der für Sie geltenden Prüfungsordnung

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 11 Duisburg/Essen, den 27. August 2013 Seite 1053 Nr. 139 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min.

Ansprechpartner SPÜ. Anforderungen SPÜ Zeitraum: i. d. R. einmal wöchentlich im Semester (Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 min. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Fach Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik im Wintersemester Chemie Labor- und Prozesstechnik

Mehr

Modulbeschreibung. Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug. 04-SW-PS-162-m01

Modulbeschreibung. Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug. 04-SW-PS-162-m01 Modulbezeichnung Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug Kurzbezeichnung 04-SW-PS-162-m01 Modulverantwortung KOMPASS-Team der Philosophischen Fakultät ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 3 bestanden

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr