Flachdachabdichtung. mit Kunststoffbahnen, einlagig. unter Einhaltung der Ö-Norm B3691

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flachdachabdichtung. mit Kunststoffbahnen, einlagig. unter Einhaltung der Ö-Norm B3691"

Transkript

1 Flachdachabdichtung mit Kunststoffbahnen, einlagig unter Einhaltung der Ö-Norm B3691

2 Willkommen bei Bauder! Kunststoff-Verarbeiterschulung 2015 durch Thema: Allgemeines zur Ö-Norm B3691 vom Innovative Kunststoffabdichtungssysteme mit FPO/PVC 2

3 Es betreuen Sie heute: Stefan Roithmair Erich Tremetsberger Fachberater Fachberater 3

4 Unser Programm Allgemeines zur Ö-Norm B3691 Planung und Ausführung Dampfsperre Planung und Ausführung Wärmedämmung Planung und Ausführung von einlagigen Kunststoffabdichtungssystemen PVC/FPO Verarbeitung und Detailgestaltung mit FPO Objektreferenzen in FPO 4

5 Unser Weg Wir sind ein Team! Fragen ist jederzeit erwünscht! Jeder ist wichtig, deshalb bitte während der Schulung: Bitte Pausen nutzen, Danke! 5

6 Menschen und Innovationen

7 Eigentümergeführtes Unternehmen 7

8 150 Jahre Firmengeschichte: Vom Teer... Gründung 1857 als teerverarbeitendes Unternehmen 8

9 ... zum Dach Konzentration auf den Dach -Markt Umfassende Beratung + komplettes Sortiment Dichten Dämmen Begrünen Energie gewinnen 9

10 Flachdach-Systeme Zuverlässig langlebig... 10

11 Flachdach-Systeme Zuverlässig langlebig... Komplette Systeme aus einer Hand Einzigartig große Systemvielfalt Innovative Produktlösungen Kompetente, werkstoffunabhängige und -übergreifende Beratung: Bitumen und Kunststoff aus einer Hand! Marktführer in Deutschland bei Flachdachabdichtungen 11

12 Steildach-Systeme Bestens gedämmt... 12

13 Steildach-Systeme Bestens gedämmt... BauderPIR Aufsparrendämmung (PU) Multifunktionselemente mit integriertem Wärme-, Schallund Brandschutz BauderTOP Fachgerechte Unterspannung und Unterdeckung diffusionsoffen, nahtselbstklebend, konventionell Marktführer in Deutschland bei Aufsparrendämmung 13

14 Gründach-Systeme Natürlich komplett... 14

15 Gründach-Systeme Natürlich komplett... Systemvielfalt Dränelemente, Substrate, Silologistik und Zubehör Extensivbegrünung Intensivbegrünung 15

16 Photovoltaik-Systeme ökologisch wertvoll... 16

17 Photovoltaik-Systeme SOLfixx Hoher Ertrag durch optimierte Flächennutzung Hochwertige SOLON- Modultechnik Made in Germany Sehr gut geeignet für Leichtdächer Umfangreiche Garantien Einfache, schnelle und werkzeugfreie Montage Sichere, durchdringungsfreie Dachabdichtung 17

18 Unsere Position

19 Unsere Position Umsatz ca. 515 Mio. EUR Mitarbeiter ca. 800 Größter Hersteller von Bitumenbahnen und Polyurethan-Dämmstoffen in Deutschland, drittgrößter Hersteller in Europa 500,0 450,0 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 Umsatzentwicklung Bauder

20 Unsere Werke 20

21 Bauder-Werk Bruck Bauder-Werk Bruck

22 Bauder-Werk Bruck

23 Unsere Tochtergesellschaften in Europa 23

24 Zukunft: Wir gestalten sie mit! 24

25 Unser Programm Allgemeines zur Ö-Norm B3691 Planung und Ausführung Dampfsperre Planung und Ausführung Wärmedämmung Planung und Ausführung von einlagigen Kunststoffabdichtungssystemen PVC/FPO Detailgestaltung mit FPO Objektreferenzen 25

26 Grundlagen Technische Regelwerke der Planung Grundlagen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind: gesetzliche Bestimmungen wie z.b. die jeweilige Landesbauordnung oder OIB Richtlinien Einhaltung allgemein anerkannter Regeln der Technik (Normen, Fachregeln, etc.) die von den Vertragspartnern aufgestellten Vertragsbedingungen 26

27 Geltungsbereich ÖNORM B 2220 Verfahrens- und Vertragsbestimmungen für die Ausführung von Dachabdichtungsarbeiten ÖNORM B 3691 Stand Dezember 2012 regelt die Planung und Ausführung von Dachabdichtungen mit Bitumen-, Kunststoffbahnen, Abdichtungsplanen sowie Flüssigabdichtungen für nicht genutzte und genutzte Dächer. 27

28 ÖNORM B Anwendungsbereich 28

29 ÖNORM B Anwendungsbereich Nicht Gegenstand der Norm: - Dächer unter 5 Jahre Nutzungsdauer - Beläge, Begrünung und Bauschutzabdichtungen - gedämmte Holztragkonstruktionen (ohne Hinterlüftung) - Abdichtungen erdberührter Bauteile - Abdichtungen mit kraftschlüssigem Verbund mit Asphalt (nicht gedämmte Parkdecks) 29

30 Dachkonstruktionen Dachkonstruktionen laut Ö-Norm B3691 Unterscheidungsmerkmale Dachkonstruktionen unterscheiden sich in der Art der Konstruktion in der Nutzungsdauer und Schadensfolge (Nutzungskategorien) 30 30

31 Geltungsbereich Konstruktionsarten Nichtbelüftete Dächer Variationen nichtbelüfteter Dächer Warmdach Umkehrdach, Plusdach Kompaktdach Belüftete Dächer 31

32 BauderKOMPAKT Dachsystem mit BauderPIR KOMPAKT Dach Die einzelnen Dachschichten werden vollflächig in Heißbitumeneingegossen Mit Kunststoffbahnen nicht möglich! 32

33 Belüftete Dachaufbauten Belüftete Dächer mit Unterdach Unterdach gemäß ÖNORM B 4119 beachten 33

34 Mangelde Luftdichtheit

35 Dicht-Dicht Tragende Konstruktion Holzfertigelemente

36 Dicht-Dicht Konstruktion Luftdichtheit?

37 Mangelde Schadensfälle Luftdichtheit häufen BV Spitz sich Attnang-Puchheim BV Spitz

38 Mangelde Luftdichtheit BV WHA Köhbrunn WHA Köhbrunn-Laakirchen in

39 Dampfsperre Luftdicht? 39

40 Dachkonstruktionen Unterscheidungsmerkmale Dachkonstruktionen unterscheiden sich in der Art der Konstruktion in der Art der Nutzung in der Nutzungsdauer und Schadensfolge (Nutzungskategorien) 40 40

41 Nutzung Nicht genutzte Dächer Genutzte Dächer 41

42 Nicht genutzte Dachfläche 42

43 Kombinierte Nutzung 43

44 Dachkonstruktionen Unterscheidungsmerkmale Dachkonstruktionen unterscheiden sich in der Art der Konstruktion in der Art der Nutzung in der Nutzungsdauer und Schadensfolge (Nutzungskategorien) 44 44

45 Nutzungskategorien 45

46 Nutzungskategorien Geplante Nutzungsdauer des Dachaufbaus Schadensfolgeklasse analog ÖNORM EN 1990 Gebäudenutzung CC1 CC2 CC3 bis 10* Jahre K * Jahre K2 K2 K3 30* Jahre K2 K3 K3 * Gilt bei Instandhaltung gemäß der ÖNORM B

47 Nutzungskategorien Die Kategorisierung hat weitgehende Auswirkungen auf Wahl der Abdichtungsmaterialien Vorbereitung des Untergrundes bei Profilblech Wartung Wahl der Zusatzmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Dachabdichtungen Mögliche Unterschreitung des Regelgefälles im Falle der Sanierung 47

48 Zusatzmaßnahmen Eine Zusatzmaßnahme für K3 ist Pflicht! 48

49 ÖNORM B 3691 Normen, Regelwerke Dachkonstruktionen Funktionsschichten Untergrund Dampfsperre Wärmedämmung Abdichtung 49

50 Anforderungen an den Untergrund Vor Beginn der Arbeiten ist die Oberfläche der Unterlage vom Auftragnehmer auf ihre Eignung hinsichtlich der Ausführung seiner Leistungen zu prüfen. Mängel an Vorleistungen, soweit sie durch Augenschein erkennbar sind und die eigene Leistung beeinträchtigen können, sind zu beanstanden (schriftlich) 50

51 Geeignete Untergründe Profilblech Bei Anforderung K3 Dach oder Dampfsperre als Bauzeitabdichtung oder Luftwechselrate n50 < 1,5 Lastverteilende durchgehende Unterlage zu planen Lastverteiler: Verzinktes Stahlblech 0,75 mm 15 mm OSB/3 51

52 Neigung/Gefälle* (ÖNORM B 3691) Grundsätzlich ist das Gefälle im tragenden Untergrund herzustellen Das Gefälle für Dachabdichtungen ist im Regelfall mit mindestens 2% zu planen Bei Profilblech und Holzaufbauten ist das Gefälle mit mindestens 3% zu bemessen 52

53 Gefälledämmung Aufbau mit Gefälledämmung ist zulässig Standardgefälle: 2 % Besondere Bestimmungen für Planung und Ausführung der Dampfsperre sind zu beachten 53

54 Gefälle Bei kleinflächigen Quergefällebereichen zu den Entwässerungspunkt en darf das Regelgefälle um bis zu 1% reduziert werden. 54

55 Gefälle Quergefälle mit BauderPIR Linienentwässerung LES 55

56 BauderPIR T Gefälle Plan mit 3D Plan mit LES 56

57 Gefälle Unterschreitung des Regelgefälles Nur bei Sanierung möglich Max. um bis zu 50% Bei K1 ohne weiteren Maßnahmen Bei K2, wenn die Abdichtung der K3 entspricht Bei K3 nicht zulässig 57

58 ÖNORM B 3691 Normen, Regelwerke Dachkonstruktionen Funktionsschichten Untergrund Dampfsperre Wärmedämmung Abdichtung 58

59 Dampfsperre 59

60 Dampfsperre Die Dampfsperre soll verhindern, dass sich Wasserdampfdiffusion schädigend auf die Schichten des Daches auswirken kann. 60

61 Diffusion - Konvektion Diffusion 0-10 Gramm Konvektion Gramm 61

62 Diffusion - Konvektion Wasserdampftransport (in g/h) infolge von Diffusion und Konvektion Diffusion Konvektion Fugenbreite Sd = 0,3 m Sd = 10 m Sd = 100 m Bedingungen: mm mm 0, mm Außen -10 C und 80%rel. Luftfeuchte Quelle: Mikado 9/2000

63 Dampfsperre Dampfsperre mit Aluminium-Einlage (sd-wert > 1000 m) ist bei Warmdachaufbauten unter Auflast: Gründach Terrassen befahrbare Flächen zwingend einzubauen 63

64 Dampfsperre Bei Dampfsperren sind Überlappungen, Stösse, Anund Abschlüsse sowie Durchdringungen systemund baustoffgerecht sowie luftdicht auszuführen* 64

65 Dampfsperranschluss Dampfsperranschluss Dampfsperre bis OK Dämmung Bitumen-DS vollflächig geklebt PE-DS mit Anschluss- Klebeband 65

66 Dampfsperre Der Untergrund muss geeignet sein (ggfls. das Mauerwerk verputzen)*? 66

67 Dampfsperre Dampfsperre ist mind. bis zur OK Wärmedämmung/Keil zu führen bei gedämmten Attikakrone bis zur Außenkante Attika Achtung bei Gefälledämmung (unterschiedliche Höhe der Dämmung) 67

68 Dampfsperre Dächer mit Gefälledämmung Es sind flämmbare Dampfsperren/- bremsen zu verlegen Kaltselbstklebe- Dampfsperren sind nur bei Zug-im-Zug Verlegung möglich 68

69 Dampfsperre (nicht nur) auf Holzuntergründe BauderTEC KSD feinbestreut 69

70 Dampfsperre (nicht nur) auf Holzuntergründe BauderTEC SK 108 cm BauderTEC DBR 125 cm 70

71 Dampfsperre Dampfsperren mit Metallbandeinlage Die Aufbringung des nachfolgenden Dachaufbaus erfolgt spätestens nach einem Monat Dampfsperre als Bauschutzabdichtung Baustoffwahl und Ausführung den zu erwartenden Belastungen anzupassen Empfehlung Bauder: Bauder Super AL E BauderFLEX DNA 71

72 ÖNORM B 3691 Normen, Regelwerke Dachkonstruktionen Funktionsschichten Untergrund Dampfsperre Wärmedämmung Abdichtung 72

73 Wärmedämmung 73

74 Verwendung von Dämmstoffen im Flachdach 74

75 Verwendung von Dämmstoffen OIB Richtlinie 6 Wärmeschutz und Energieeinsparung Legt Mindest-U-Werte für Bauteile im Neubau und Sanierung fest Bauteil Dach 0,20 W/m².K Darüber hinaus wird max. zulässiger Heizwärmebedarf im Neubau und Sanierung festgelegt 75

76 Wärmedämmung WD aus EPS und XPS, die durch stark reflektierende Flächen (Verglasung, Metallfassaden etc.) thermisch außergewöhnlich beansprucht werden, müssen vor Gefügezerstörungen und Verschmelzungen geschützt Werden (z.b. Kies) 76

77 Wärmedämmung Bei ständig genutzten Flachdachaufbauten Terrassen Befahrbare Flächen Ext. und int. begrünte Dächer ist der Einsatz von: EPS- W20 und Mineralwolle nicht zulässig 77

78 Wärmedämmung Hartschaumplatten EPS PIR sind ab einer Dicke von 12 cm mind. 2- lagig auszuführen Platten mit Stufenfalz dürfen einlagig eingebaut werden 78

79 Wärmedämmung PIR Hartschaum Hohe Dämmwert (λ=0,022 W/m.K) Leicht (33 kg/m³) Trittfest Dimensionsstabil Hitzestabil Druckfest

80 BauderPIR FA vs MIFA

81 Hochwertige Produktqualität Bewährte Langlebigkeit Hochleistungsdämmstoff BauderPIR leicht (nur ca kg/m³)

82 Wärmedämmung Anmerkung: Bei WD aus Hartschaum kann es durch Temperatureinfluss und Alterung zu späteren Längenänderungen und zusätzlichen Fugenbildung kommen 82

83 EPS Schäden

84 Wärmedämmung Die Verlegung von horizontalen Leitungen im Dachaufbau ist nicht zulässig 84

85 ÖNORM B 3691 Normen, Regelwerke Dachkonstruktionen Funktionsschichten Untergrund Dampfsperre Wärmedämmung Abdichtung 85

86 Einlagige Flachdachabdichtungen mit Kunststoff Dachsymposium FD Kunststoff A April

87 Abdichtung Kunstoffbahnen Ungenutzte Dächer Terrassen Parkdach als UKD Mindestanforderung Nenndicke Nutzungskategorie K1 K2 K3 K2 K3 K2 K3 PVC-P NB 1,5 mm 1,8 mm 2,0 1,8 mm 2,0 mm 1,8 mm 2,0 mm FPO 1,5 mm Unter Kies 1,5 mm 1,8 mm Geklebt 1,8 mm 2,0 mm 1,8 mm 2,0 mm 1,8 mm 2,0 mm 87

88 Abdichtung Kunststoffbahnen Extensives Gründach + reduziert Intensiv bis max. 25 cm Schütthöhe Intensives Gründach ab 25 cm Schutthöhe Mindestanforderung Nutzungskategorie K2 K3 K2 K3 Mindestnenndicke PVC und FPO 1,8 mm 2,0 mm 1,8 mm 2,0 mm 88

89 Abdichtung Kunststoffbahnen Entlang von An- und Abschlüssen sowie bei Durchdringungen mit einer Kantenlänge über 0,5 m sind Randbefestigungen auszuführen 89

90 Abdichtung Bei Flachdachabdichtungen mit Kunststoffdachbahnen ist eine Verlegung gegen den Wasserlauf zulässig! Beispiel: Eckformteile 90

91 An- und Abschlüsse Hoch und Tiefzüge sind vorzugsweise aus Abdichtungsmaterialien (bahnförmig oder flüssig) zu planen 91

92 An- und Abschlüsse Anschlusshöhen abhängig von: Querschnitt der Durchführungen Schneelast, Regen-spende und Dachneigung Maßnahmen zur Reduktion der Höhen Mindesthöhen müssen eingehalten werden 92

93 An- und Abschlüsse Anschlusshöhen an hochgehenden Bauteile, Türen und Durchführungen Querschnitt < 200 cm² Querschnitt > 200 cm² Regelfall Erhöhte Anforderung Regelfall Erhöhte Anforderung 10 cm 15 cm Wände 15 cm Tür 10 cm Wände 20 cm Tür 15 cm 93

94 An- und Abschlüsse Zulässige Verringerung der Anschlusshöhen Überdachung Entwässerungsrinne Baubreite mind. 12 cm Entwässerungsrinne Baubreite mind. 24 cm Regelfall - 5 cm Erh. Anforderung - 8 cm - 50 % der Rinnentiefe Bei erh. Anforderung beheizte Rinnen -100 % der Rinnentiefe Bei erh. Anforderung beheizte Rinnen 94

95 An- und Abschlüsse Barrierefreier Türanschluss mit Rinne, breite 24 cm -100% der Rinnentiefe 95

96 Mit welchen Werkstoffen werden in Österreich Flachdächer abgedichtet und von wieviel qm Dachfläche sprechen wir jährlich? 96

97 Dachbahnen-Markt gesamt Marktübersicht Gesamt-Flachdachmarkt Ö in % Bitumen Kunststoff Sonstige 97

98 Welche Kunststoffe auf dem Dach? 98

99 Werkstoffe PVC-P: ECB: PIB: EVA: ASA: PE-C: EPDM: CSM: FPO: Polyvinylchlorid weich Ethylencopolymerisat-Bitumen Polyisobutylen Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer Acryl-Synthesekautschuk-Acetat Chloriertes Polyethylen Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk Chlorsulfiniertes Polyethylen Flexible Polyolefine

100 Kunststoffdachbahn-Markt Marktübersicht Marktanteil im Kunststoffmarkt (Trend) in % PVC-P FPO EPDM EVA PIB ECB 100

101 Warum Kunststoffe am Dach? 101

102 Anwendung Argumente für Kunststoff universell einsetzbar wirtschaftlich geringes Gewicht Dampfdruckausgleich / Diffusion Systemzubehör / Formteile 102

103 Anwendung Industrie-Neubau auf Stahltrapezprofil 103

104 Anwendung Schnelle Verlegung im einlagigen Systemaufbau 104

105 Anwendung Kunststoff-Dachbahnen Anwendung Leichtdach auf Holzkonstruktion 105

106 Anwendung Kunststoff-Dachbahnen Anwendung Sichere Verlegung, wenn Flamme nicht erlaubt ist 106

107 Anwendung Kunststoff-Dachbahnen Anwendung Kleindachflächen mit anspruchsvollen Anschlüssen 107

108 Anspruchsvolle Details Traufabschluss

109 Qualitätsziele Abdichtungen mit Kunststoffbahnen sind schnell und preiswert! können langlebig sein! erfordern eine Qualitätsphilosophie! 109

110 Einsatzbereiche Kunststoff Werkstoffauswahl nach Nutzungseigenschaften Lebensdauererwartung Kostenrahmen Vorlieben des Bauherren Erfahrungen der Beteiligten Dachsymposium FD Kunststoff A April

111 Bauder Kunststoff-Dachbahnen PVC-P: BauderTHERMOFOL FPO: BauderTHERMOPLAN BauderTHERMOFIN

112 Historie Ab Anfang der 80er Jahre: monomer weichgemachte Bahnen nicht bitumenverträglich Bahnendicke auf 1,2 mm angehoben Verstärkungseinlagen mit Gewebe oder Vlies Schadenswelle aus den 70er Jahren mit Schrumpfung überwunden!

113 Herstellung Basis-Werkstoff Erdöl Kochsalz PVC Weichmacher PVC-P

114 Herstellung Kalanderverfahren Antrieb Kalanderwalzen Qualitätskontrolle Mischen Walzenheizung Abzugswalzen Prägewerk Kühlwalzen

115 Eigenschaften Vorteile: hohe Zugfestigkeit gute Bruchdehnung gute Flexibilität hohe Dampfdurchlässigkeit hohe Beständigkeit (Wasser, Chemikalien) leichte Verarbeitbarkeit Wurzelfestigkeit des Werkstoffs kostengünstiges Material

116 Eigenschaften Nachteile: Ökologie (Chlor / Weichmacher-Abspaltung) Standard nicht bitumen- und EPS-verträglich Eigenschaftsabbau über mittleren Zeitraum

117 Produkte BauderTHERMOFOL U Normbezeichnung: DE/E1 (BA) PVC-P-NBV-V-PG-1,5 (1,8/2,0/2,4) dunkelgraue Rückseite wurzelfest nach FLL TOP Ausrüstung gegen Mikroorganismen UV-stabil Brandschutzausrüstung B roof (t1 t4)

118 Produkte Universal-Dachbahn gewebeverstärkt für alle lose verlegten Anwendungen: mechanisch befestigt oder unter Auflast BauderTHERMOFOL U 15 BauderTHERMOFOL U 18 BauderTHERMOFOL U 20 BauderTHERMOFOL U 24

119 Produkte Spezial-Dachbahn, gewebeverstärkt und unterseitige Vlieskaschierung für: verklebte Verlegung, mechanische Befestigung oder Verlegung unter Auflast BauderTHERMOFOL U 15 V

120 Produkte BauderTHERMOFOL U 15 V

121 PVC-P Historie Herstellung Eigenschaften Produkte Verarbeitung Zubehör

122 Zubehör Zubehör-Dachbahn, trägerlos, für Detailausbildungen, nicht für die Flächenabdichtung BauderTHERMOFOL D

123 Zubehör BauderTHERMOFOL D 1,5 mm dick hohe Dehnbarkeit einsetzbar für Ecken, Durchdringungen, Dehnfugen und Verbundblechstöße Kundenfreundliche Gebindegrößen: 0,5 m x 10 m / 1,5 m x 10 m

124 Zubehör BauderTHERMOFOL Laufstegfolie Zubehör-Dachbahn als Schutz- und Markierungsbahn oder Wartungsweg 2 mm dick, Oberfläche strukturiert 75 cm breit, 20 m lang auf Dachabdichtung aufgeschweißt

125 Zubehör Verbundblech Verbundblech PVC FB 12 (Tafeln: 1 x 2 m / Coils: 1 x 30 m) Verbundblech PVC FB 14 (Tafeln: 1 x 2 m)

126 Zubehör Formteile und Dachchemie Gullys, Dunstrohr, Dachspeier, Notüberlauf Formteile (Ecken, Durchführung, usw.) Dampfsperren (PE-Folie 0,20 / 0,32 mm) Brandschutz-, Trenn- und Schutzlagen (GV 120, WB 300 bohrbar, FSM 600) Befestigungsschiene 6/10 Rundschnur PVC Dachchemie (Reiniger, Kleber, QSM, NSM)

127 PVC-P Fragen, Meinungen, Anregungen

128 ... dem innovativen Werkstoff Flexibles PolyOlefin FPO 128

129 Flexibles Polyolefin FPO Herstellung Erdöl Wasser Metall Polyolefin Elastomer (PP/ PE) (EPDM/ EPR/ Copolymer) Flammschutz (anorganische Hydrate) Flexibles Polyolefin (FPO) FPO-Dachbahn 129

130 Flexibles Polyolefin FPO Herstellung Breitschlitzextrusion Extruder Konfektionierung Q-Kontrolle Dickenmessung Vlies Düse Glättwerk Träger 130

131 Flexibles Polyolefin FPO Eigenschaften Eigenschaftsmix aus Polyolefin: Wärmeformbeständigkeit hohe Festigkeit thermoplastische Verarbeitung Elastomer: Weichheit/Flexibilität chemische Beständigkeit UV-Beständigkeit Dehnung 131

132 Flexibles Polyolefin FPO Eigenschaften: Vorteile Ökologie: frei von Weichmachern frei von Halogenen frei von Schwermetall recyclingfähig geringer Energieaufwand Technik: gute Kälteflexibilität gute chemische Beständigkeit bitumen- / polystyrolbeständig beständig gegen Mikroorganismen, wurzelfest kein Eigenschaftsabbau über Lebensdauer 132

133 Abdichtungssystem BauderTHERMOPLAN 133

134 Bauder-System Produkte Universal-Dachbahn der Spitzenklasse, gewebeverstärkt, für alle Anwendungen: mechanisch befestigte Verlegung oder unter Auflast BauderTHERMOPLAN T 15 BauderTHERMOPLAN T 18 BauderTHERMOPLAN T

135 Bauder-System Produkte BauderTHERMOPLAN T 15/18/20 135

136 Bauder-System Produkte BauderTHERMOPLAN T 15/18/20 extrem UV-stabil, robust und langlebig wurzelfest nach FLL Top-Brandschutzausrüstung B roof (t1,t3,t4) FM Global-Zulassung sehr gute Perforationsfestigkeit 136

137 Bauder-System Produkte BauderTHERMOPLAN T 15/18/20 Einzelrollenverpackung als optimaler Schutz bis zur Verarbeitung 137

138 Bauder-System Produkte Spezial-Dachbahn der Spitzenklasse, gewebeverstärkt, unterseitig vlieskaschiert für alle Anwendungen: verklebte Verlegung, mechanische Befestigung oder Verlegung unter Auflast BauderTHERMOPLAN T 15 V BauderTHERMOPLAN T 18 V BauderTHERMOPLAN T 20 V 138

139 Bauder-System Produkte alle BauderTHERMOPLAN - Dachbahnen lieferbar in Oberseiten-Farbe perlweiß (Standard) ähnlich RAL 1013 RAL 7001 silbergrau ähnlich lieferbar in Bahnenbreite 1,5 m oder 2,0 m Zuschnitte 0,2/0,5/0,75/1,0 m (außer vlieskaschierte Bahnen) 139

140 Produkte Universal-Dachbahn mit Glasvlieseinlage für alle Anwendungen: mechanisch befestigte Verlegung oder unter Auflast BauderTHERMOFIN F 15 BauderTHERMOFIN F 18 BauderTHERMOFIN F 20

141 Produkte BauderTHERMOFIN F 15/18/20

142 Produkte BauderTHERMOFIN F 15/18/20 Normbezeichnung DE/E1 (BA) FPO-BV-E-GV-1,5 (1,8 / 2,0) UV-stabil, robust und langlebig wurzelfest nach FLL Standard-Brandschutzausrüstung B roof (t1)

143 Produkte BauderTHERMOFIN F 15 V / 18 V / 20 V

144 Systemaufbauten - Geklebte Verlegung Systemaufbauten - Geklebte Verlegung Windsogsichere, geklebte Verlegung nur mit vlieskaschierten Kunststoffbahnen und geeignetem Kleber! Dachsymposium FD Kunststoff A April

145 Produkte BauderTHERMOFIN lieferbar nur in Oberseiten-Farbe silbergrau RAL 7001 lieferbar in Bahnenbreite 1,5 m oder 2,0 m Zuschnitte 0,2/0,5/0,75/1,0 m

146 Produkte Unterscheidung BauderTHERMOPLAN Gewebeverstärkung Top-Brandschutz FM Global-Zulassung hohe Festigkeit BauderTHERMOFIN Glasvlieseinlage Standard-Brandschutz Standard-Prüfungen mittlere Festigkeit (weicher)

147 Produkte Unterscheidung BauderTHERMOPLAN BauderTHERMOFIN Unterschiedliche Qualität = Unterschiedliche Gewährleistung = Unterschiedlicher Preis

148 Bauder-System Zubehör Dachbahnen für Detailgestaltung BauderTHERMOPLAN T TL 148

149 Bauder-System Zubehör BauderTHERMOPLAN Walkway Schutzbahn Wartungswegmarkierung 2 mm dick, Oberfläche strukturiert 75 cm breit, 20 m lang auf Dachabdichtung aufgeschweißt 149

150 Bauder-System Zubehör Verbundblech Verbundblech T/F FB 14 (Tafeln: 1 x 2 m / Coils: 1 x 30 m) Farben: perlweiß / silbergrau 150

151 Bauder-System Zubehör Ablauf, Dachspeier, Notüberlauf, Dunstrohr Formteile (Ecken, Rohreinfassungen, usw.) Rundschnur T/F Dachchemie (Reiniger, Kleber)... nur zugelassene BauderTHERMOPLAN - Elemente verwenden, sonst keine Kompatibilität! 151

152 Verarbeitung - Allgemein 152

153 Verarbeitung - Allgemein Verarbeitung Grundsätzliches Nur Heißluftschweißen anwenden, kein Quellschweißen möglich! Nahtvorbereitung erforderlich wegen Mikroverschmutzung! Vorbereitung T-Stoß verstärkte Nahtkontrolle Schweißnahtbreite: >= 2 cm 153

154 Verarbeitung - Handschweißen Verarbeitung Handschweißung: 3 Arbeitsschritte Heften Vorschweißen Fertigschweißen Schweißtemperaturen: BauderTHERMOPLAN C 154

155 Verarbeitung - Automatenschweißen Verarbeitung Automatenschweißung: ein Arbeitsgang Schweißtemperaturen: BauderTHERMOPLAN C Geschwindigkeit: 1,6 bis 2,5 m/min (V2 bis 4,5 m/min) Hinweis: - Verlegehilfe neben die Naht, - z.b. Kantholz / Bohle / Schiene 155

156 Verarbeitung - Naht Verarbeitung Frisch von der Rolle ist die Verarbeitung ohne Aktivierung möglich! Nahtvorbereitung: Reiniger/Nahtaktivierer ist immer notwendig zur: - Nahtaktivierung nach mehr als 8 h Liegezeit - Zubehöraktivierung, z.b. Formteile, Verbundblech - Beseitigung von Verunreinigungen - Bei direkter Verlegung auf Mineralfaser oder Schutzvlies 156

157 Verarbeitung - Naht Verarbeitung Nahtvorbereitung 157

158 Verarbeitung beim Schweißen Verarbeitung Indikatoren beim Verschweißen: - kein Schweißrauch / kein Geruch - sehr kleine Schweißraupe - schmaler Glanzstreifen Probeschweißung durchführen! Verstärkte Nahtkontrolle! 158

159 Verarbeitung vor dem Schweißen Verarbeitung Probenaht und Schälprobe längs und quer 159

160 Verarbeitung nach dem Schweißen Verarbeitung Kontrolle mit Nahtprüfer 160

161 Verarbeitung Zusammenfassung Schweißparameter BauderTHERMOPLAN Handschweißung: C (ideal:400 C) Automatenschweißung: C (ideal:440 C) generell: Schweißnahtbreite: mindestens 20 mm 161

162 Besonderheiten Wellen infolge linearer Wärmeausdehnung bei Kunststoff möglich! Kein Mangel! Dachsymposium FD Kunststoff A April

163 Detailkonstruktionen Rand- oder Kehlfixierung ausgeschrieben als: Linienbefestigung: Befestigungsschiene mit Rundschnur Verbundblechprofil Linearbefestigung mit Einzelbefestiger mit max. 25 cm Abstand sonst: Beliebige Auswahl durch Verarbeiter Dachsymposium FD Kunststoff A April

164 Detailkonstruktionen Rand- oder Kehlfixierung Einzelbefestiger Einzelbefestiger nur in den Untergrund! Dachsymposium FD Kunststoff A April

165 Detailkonstruktionen Rand- oder Kehlfixierung Einzelbefestiger Mit 25 cm Abstand (lt. ÖNORM B 3691) Dachsymposium FD Kunststoff A April

166 Detailkonstruktionen Rand- oder Kehlfixierung Befestigungsschiene mit Rundschnur Dachsymposium FD Kunststoff A April

167 Detailkonstruktionen Rand- oder Kehlfixierung Ja oder Nein? Dachsymposium FD Kunststoff A April

168 Detailkonstruktionen Zwischenfixierung bei Anschlusshöhen von mehr als 50 cm an aufgehenden Bauteilen ausschreiben als: mechanische Zwischenfixierung oder vollflächig verklebte Ausführung Dachsymposium FD Kunststoff A April

169 Detailkonstruktionen Zwischenfixierung mechanisch, mit Befestigungsschiene und Deckstreifen Dachsymposium FD Kunststoff A April

170 Detailkonstruktionen Zwischenfixierung Praxisbeispiel mit Befestigungsschiene Dachsymposium FD Kunststoff A April

171 Detailkonstruktionen Zwischenfixierung mechanisch, mit Einzelbefestiger Beispiel: Standardbefestiger mit Deckstreifen oder Ronde Dachsymposium FD Kunststoff A April

172 Detailkonstruktionen Zwischenfixierung geklebte Ausführung Dachsymposium FD Kunststoff A April

173 Verarbeitung allgemein Bedeutung für Kunststoffbahnen BauderTHERMOPLAN Verschweißung problemlos bis minus 15 C möglich, aber: Probleme mit -Arbeitsschutz -Dachchemie z.b. Aktivierer, Kleber -Detailausbildung Empfehlung: Kunststoff nur bis 0 C verarbeiten! Neubaubeginn über + 5 C! 173

174 Unser Programm Allgemeines zur Ö-Norm B3691 Planung und Ausführung Dampfsperre Planung und Ausführung Wärmedämmung Planung und Ausführung von einlagigen Kunststoffabdichtungssystemen PVC/FPO Detailgestaltung mit FPO Objektreferenzen aus Oberösterreich 174

175 Objektbeispiel Indianerdorf Natternbach BauderTHERMOPLAN T 20 V 175

176 Vorgefertigte Elemente Dachsymposium FD Kunststoff A April

177 Objektbeispiel Indianerdorf Natternbach 177

178 SES Shopping Center Ried qm Bauder THERMOFIN Dachsymposium FD Kunststoff A April

179 Wir wünschen ein erfolgreiches Jahr 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 179

Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis

Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis Die neue ÖNORM B 3691 in Theorie und Praxis ÖNORM B 3691 PLANUNG und Ausführung von Dachabdichtungen Warum eine neue Planungsnorm? ÖNORM B 3691 ÖNORM B 3691 Planung und Ausführung von Dachabdichtungen

Mehr

BauderTHERMOPLAN FPO-Dachabdichtung der Spitzenklasse

BauderTHERMOPLAN FPO-Dachabdichtung der Spitzenklasse BauderTHERMOPLAN FPODachabdichtung der Spitzenklasse 2 BauderTHERMOPLAN Die erste Wahl bei Kunststoff Dachabdichtungen BauderTHERMOPLAN ist ein modernes Abdichtungssystem der absoluten Spitzenklasse. Die

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

BauderTHERMOPLAN FPO-Dachabdichtung der Spitzenklasse

BauderTHERMOPLAN FPO-Dachabdichtung der Spitzenklasse BauderTHERMOPLAN FPODachabdichtung der Spitzenklasse 2 BauderTHERMOPLAN Die erste Wahl bei Kunststoff Dachabdichtungen BauderTHERMOPLAN ist ein modernes Abdichtungssystem der absoluten Spitzenklasse. Die

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau DACHAUSBAU EINST...UND HEUTE 2 DEFINITIONEN Winddicht Die auf der kalten Seite (Außen) der Wärmedämmung liegende

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Stand August 07 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Stand Juni 08 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen Inhalt Allgemein Seite Bauder Flachdach-Systeme... Dienstleistungen / Downloads... Systemaufbauten Unterkonstruktion Beton KB. / Warmdach bekiest...

Mehr

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG

FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG FLACHDACH- DETAILKONSTRUKTIONEN KUNSTSTOFF-DACHABDICHTUNG MAPEI GmbH IHP Nord Bürogebäude 1 Babenhäuser Str. 50 63762 Großostheim Telefon 0 60 26 / 50 197-0 E-Mail: info@mapei.de SYMBOLIK 2 INHALT FLACHDACH-DETAILKONSTRUKTIONEN

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Herzlich Willkommen zum Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Gut geplant ist halb gewonnen DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN 18531,

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Stand Juni 0 Vielfalt beginnt mit Qualität Zu Recht gelten Flachdächer als einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: Zum einen die schier

Mehr

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit Das Bauder Sicherheitsdach Nur wer ein sicheres Dach hat, hat ein sicheres Haus Flachdächer sind in besonderem Maße klirrender Kälte, sengender Hitze,

Mehr

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung Fragenkatalog Kenntnisprüfung Bitumen / Bitumenbahnen. Aus welchem Rohstoff wird Bitumen gewonnen, welche Bitumensorten kennen Sie und wie werden diese hergestellt? 2. Beschreiben Sie die Verfahrenstechnik

Mehr

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME Mapeplan PVC-P Dachabdichtungssysteme MAPEPLAN PVC-P INHALT Seite 04 1. Green Innovation Seite 06 2. Produktionsverfahren Seite 08 3. Dachsysteme mit PVC-Bahnen

Mehr

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR innovatives Klappdämmelement mit werkseitig aufgebrachter 1. Abdichtungslage 1 Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Mehr

Flachdach-Systeme BauderTHERMOPLAN FPO der Spitzenklasse

Flachdach-Systeme BauderTHERMOPLAN FPO der Spitzenklasse Flachdach-Systeme BauderTHERMOPLAN FPO der Spitzenklasse Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme BauderTHERMOPLAN Allererste Wahl im Kunststoffbereich Leichtdächer im Industrie- und Hallenbau

Mehr

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN

NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN NAHTLOS - EINFACH - Dauerhaft DACHPROTECT DACHAUFBAUTEN 50 JAHRE HALTBARKEIT ERFÜLLT ALLE EN- / DIN-ANFORDERUNGEN FLACHDACHABDICHTUNG MIT SYSTEM 1 DACHABDICHTUNG Eine Bahn Für alle Untergründe VOLLFLÄCHIGE

Mehr

Rhepanol hfk. Eine Dachbahn für alles in bewährter PIB-Qualität. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk

Rhepanol hfk. Eine Dachbahn für alles in bewährter PIB-Qualität. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk Rhepanol hfk. Eine Dachbahn für alles in bewährter PIB-Qualität. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk Der Werkstoff, der die Rhepanol- Dachbahnen so besonders macht: Polyisobutylen (PIB). Der Schweißrand spielt

Mehr

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen Inhalt Allgemein Seite Flachdachsysteme... Dienstleistungen / Downloads... 9 Systemaufbauten Unterkonstruktion Beton B. / Warmdach bekiest... B. / Warmdach

Mehr

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017 ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach März 2017 Brandangriff auf die Dachaußenseite (z.b. DIN 4102-4 u. 7 DIN EN 1187 bzw. DIN CEN/TS 1187) Brandverhalten der Baustoffe (z.b. DIN 4102-1) bzw.

Mehr

Rhepanol hfk. PIB-Qualität in neuer, einzigartiger Breite. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk

Rhepanol hfk. PIB-Qualität in neuer, einzigartiger Breite. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk Rhepanol hfk. PIB-Qualität in neuer, einzigartiger Breite. Rhepanol hfk Rhepanol hfk-sk Der Werkstoff, der die Rhepanol- Dachbahnen so besonders macht: Polyisobutylen (PIB). Der Schweißrand spielt bei

Mehr

Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung

Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung Flachdach-Detailkonstruktionen Kunststoff-Dachabdichtung Symbolik Stahl / Metall Holz Beton / Mauerwerk Dampfsperre Bitumen Dampfsperre PE Trenn- und Schutzlage Dämmstoff BauderPIR Dämmstoff EPS / Mifa

Mehr

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen Wo wird im Flachdach Holz verwendet? 2 1 Oberhalb der FD-Konstruktion als Terrassenbelag 3 Innerhalb der FD-Konstruktion überlüftet

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Austrotherm XPS Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Das Umkehrdach ist eine Flachdachkonstruktion, deren wesentliches Merkmal im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdachkonstruktionen die über der Feuchtigkeits

Mehr

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage

schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage schweißbare Elastomerbitumenbahn Aluminium-Kombieinlage WITEC Dampfsperrbahn AL-S Als Dampfsperrbahn für Dächer mit Abdichtungen gemäß DIN 18531, abc der Bitumenbahnen des vdd e. V. bzw. Flachdachrichtlinie

Mehr

Dachdetail: Dachrandabschluss

Dachdetail: Dachrandabschluss Dachdetail: Dachrandabschluss Dachrandabschluss mit Bitumenabdichtung Der Dachrand ist bei einem Flachdach in der Regel das Einzige was von unten sichtbar ist. Entsprechend hochwertig sollte er verarbeitet

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG

POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO ÖKOLOGISCH FLEXIBEL FARBIG POLYFIN DIE ABDICHTUNGSBAHN AUS FPO Polyfin ist eine qualitativ hochwertige Kunststoffbahn, bestehend aus Flexiblen Polyolefinen (FPO), die

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund

Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund Detail Nr. 1 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Betonuntergrund fixiert 1 3 6 4 7 Detail Nr. 2 FATRAFOL-Dachbahnen - mechanisch auf Wärmedämmung aus Hartschaumplatten fixiert - Neubau Detail Nr. 3 FATRAFOL-Dachbahnen

Mehr

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen R Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen BACHL XPS C-SF Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol nach DIN EN 13164 geschäumt. Frei von FCKW- und HFCKW-haltigen, gesundheitsschädlichen Treibgasen.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Icopal GmbH auf der DACH + HOLZ Mehr Sicherheit, weniger Arbeit. Icopal-Sicherheitsdämmbahnen: Zu jeder Jahreszeit

PRESSEINFORMATION. Icopal GmbH auf der DACH + HOLZ Mehr Sicherheit, weniger Arbeit. Icopal-Sicherheitsdämmbahnen: Zu jeder Jahreszeit PRESSEINFORMATION Icopal GmbH auf der DACH + HOLZ 2018 20. 23. Februar 2018, Messe Köln, Stand 8.113 in Halle 8 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung EVALON dual EVALON Die Dachbahn, die einfach dicht hält. Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung Für die mechanisch befestigte Verlegung 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. EVALON dual: Die homogene

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Datenblatt Contec.proof

Datenblatt Contec.proof Datenblatt Contec.proof Produktebeschreibung Produktfamilie Elastomerdichtungsbahnen, unkaschiert SIA 271/280/EN 13956 Hauptwerkstoff EPDM=Ethylen-Propylen-Dien- Monomere (Kautschuk) Ausgangsstoffe, Rohstoffe

Mehr

AUSTROPLAN FPO Dachbahn

AUSTROPLAN FPO Dachbahn AUSTROPLAN FPO Dachbahn GEBÄUDETECHNIK Die dichte Innovation am Dach Mit unserer mehr als 0-jährigen Erfahrung im Verarbeiten von hochwertigsten Kunststoffen und als einer der renommiertesten Anbieter

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

DAS BESTE FÜRS DACH JETZT MIT ETA

DAS BESTE FÜRS DACH JETZT MIT ETA DAS BESTE FÜRS DACH JETZT MIT ETA Alle Stamisol Unterdachbahnen jetzt mit europäisch technischer Bewertung für alle Dachklassen im Steildach wie z.b. wasserdichte oder regensichere Unterdächer. MIT UMFASSENDER

Mehr

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen Bitumenlösungen für jede Anforderung BauderKARAT und BauderSMARAGD Ein Flachdach ist im Laufe von Jahrzehnten extremen Belastungen ausgesetzt.

Mehr

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis

Flachdachrichtlinie. Theorie und Praxis Flachdachrichtlinie Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Geltungsbereich Regeln für nicht genutzte Dächer Regeln für genutzte Dächer Details Dachsymposium Flachdachrichtlinie April 2013 2 Fachregeln

Mehr

FlachDach. VILLAS DichtDach

FlachDach. VILLAS DichtDach FlachDach VILLAS DichtDach Arch. DI. R. Probst Ehrensenator Goethe-Universität Sachverständiger Baumängel Bauschäden "...Bauen ist Kampf gegen das Wasser! "... Wie entsteht eine Norm? Der erprobte Stand

Mehr

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen Bitumenlösungen für jede Anforderung BauderKARAT und BauderSmaragd Ein Flachdach ist im Laufe von Jahrzehnten extremen Belastungen ausgesetzt.

Mehr

Flachdachseminar 2012

Flachdachseminar 2012 Energetische Trends am Flachdach Ist ein Meter Dämmung genug? Produktion: XPS EPS Uniplatte Entwicklung- Einfamilienhaus Wärmeschutz in Österreich Hochhaus Bauordnung: www.oib.or.at Oberfläche/Volumen

Mehr

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung Andreas Konrad Key Account Manager Dach Chemnitz 05.03.2015 Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung In Kooperation mit: Kingspan

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Zubehör. FLAG Zubehör

Zubehör. FLAG Zubehör Zubehör FLAG Zubehör FLAG Zubehörbroschüre Unsere umfangreiche FLAG-Produktpalette, bestehend aus hochwertigen FPO- und PVC- Bahnen, wird durch ein arbeitserleichterndes Zubehörprogramm komplettiert: Dampfsperren,

Mehr

Das EverGuard Flachdachsystem. Mit Sicherheit neue Maßstäbe setzen. everguard.de

Das EverGuard Flachdachsystem. Mit Sicherheit neue Maßstäbe setzen. everguard.de Das EverGuard Flachdachsystem Mit Sicherheit neue Maßstäbe setzen everguard.de EverGuard TPO/FPO die Systemabdichtung in BMI Qualität SO INDIVIDUELL WIE IHR GEBÄUDE Gebäude müssen hinsichtlich Funktionalität,

Mehr

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Wandanschluss Dachdetail: Wandanschluss Wandanschluss mit Bitumenabdichtung Bei Dachterrassen, Balkonen oder angesetzten Flach - dächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang

Mehr

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister Förderkreis 12.01.2017 Die neuen Flachdachrichtlinien Fachregel für Abdichtungen Das Regelwerk wurde überarbeitet, im Wortlaut teilweise vereinfacht und mehr als bislang auf den ausführenden Handwerker

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TT46 Gefälledach-Dämmplatte auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber

Dach-Inspektion. Checkliste Dach-Inspektion. Sicherheit für Generationen. Arbeitshandschuhe. Notizblock / Checkliste. Bleistift / Kugelschreiber Dach-Inspektion Mit der Bestandsaufnahme wird der Zustand des Flachdaches festgestellt und protokolliert. Zur Vorbereitung der Dach-Inspektion sollen die nachfolgenden Checklisten hilfreich sein. Checkliste

Mehr

*Der Systemaufbau stellt die Mindestanforderung der Flachdachrichtlinien 10/2008 dar.

*Der Systemaufbau stellt die Mindestanforderung der Flachdachrichtlinien 10/2008 dar. Leistungsverzeichnis WIROBIT-PIR KOMPAKT (begrünt) Systemaufbau* Wurzelschutzbahn Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn PYE-PV 200 DD WIROBIT-KOMPAKT ELastomerbitumen Polyurethan Hartschaum PUREN (PIR) (mit

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte mit Therma TT46 auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 7 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag...

Mehr

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME

Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME Technisches Handbuch DACHABDICHTUNGSSYSTEME MapeplaN T TPO/FPO Dachabdichtungssysteme MAPEPLAN T TPO/FPO INHALT Seite 04 1. Green Innovation Seite 05 2. Smart White Konzept zur Lichtreflektion Seite 06

Mehr

Flachdach-Systeme Produktübersicht. -Werte für BauderPIR. neue Lambda D. ab Seite 42. Stand September 2012

Flachdach-Systeme Produktübersicht. -Werte für BauderPIR. neue Lambda D. ab Seite 42. Stand September 2012 Flachdach-Systeme Produktübersicht Stand September 2012 Mit dem Erscheinen dieser Produktübersicht verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. neue Lambda D -Werte

Mehr

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Abdichtung mit System VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Hochwertige Produkte für die Anwendungskategorie K2 DIN 18531. 1 VEDAG, Dachabdichtungen mit Polymerbitumenbahnen.

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

GYSO-Top Weld 520 Die Schweissbare lässt Sie nicht im Stich

GYSO-Top Weld 520 Die Schweissbare lässt Sie nicht im Stich GYSO-Top Weld 520 Die Schweissbare lässt Sie nicht im Stich - schweissbar - wasserdicht -d i ff u s i o n s o ff e n - schlagregendicht - äusserst strapazierfähig - 24 Monate UV-beständig Auch vorkonfektioniert

Mehr

AUSTROPLAN FVK 2,0 mm. Kunststoffbahn für Dachabdichtungen

AUSTROPLAN FVK 2,0 mm. Kunststoffbahn für Dachabdichtungen AUSTROPLAN FVK 2,0 mm Kunststoffbahn für Dachabdichtungen Produktbeschreibung AUSTROPLAN FVK (2,0 mm Dicke) ist eine mehrschichtige Kunststoffbahn auf der Basis von hochwertigen flexiblen Polyolefinen

Mehr

Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn

Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn Cosmofin thermoplastische Kunststoffdachbahn Der effiziente Flächenmeister www.wolfin.de Wolfin Und dicht Lagerhalle Henkel, Düsseldorf Für die wirtschaftliche Abdichtung von Großflächen: Cosmofin FG FG

Mehr

AUSTROPLAN FH 1,5 mm ist eine mit Heißluft verschweißbare Dachbahn, die für die direkte Bewitterung und alle klimatischen Zonen ausgelegt ist.

AUSTROPLAN FH 1,5 mm ist eine mit Heißluft verschweißbare Dachbahn, die für die direkte Bewitterung und alle klimatischen Zonen ausgelegt ist. AUSTROPLAN FH 1,5 mm Kunststoffbahn für Dachabdichtungen Produkt- Beschreibung AUSTROPLAN FH (1,5 mm Dicke) ist eine Kunststoffbahn auf der Basis von hochwertigen flexiblen Polyolefinen (FPO). Die Kunststoffbahn

Mehr

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen? Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen? ÖNORM B 4119 Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen B 4119 - Allgemein Anwendungsbereich: Gilt für belüftete Dächer inkl. Dächer mit Abdichtungen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS

LEISTUNGSVERZEICHNIS LEISTUNGSVERZEICHNIS Projekt: Leistungsart: Warmdachabdichtung mit DURABIT Kunststoff-Dachbahn, Wärmedämmung, Entwässerung, Bauwerksanschlüsse u. Spenglerarbeiten Ausschreibende Stelle: Abgabeort: Abgabetermin:

Mehr

EPDM-Dachsysteme Schnell und einfach dicht verlegt

EPDM-Dachsysteme Schnell und einfach dicht verlegt EPDM-Dachsysteme Schnell und einfach dicht verlegt WWW.HERTALAN.DE 2 3 WILLKOMMEN BEI DACHSYSTEME Die Ursprünge von gehen zurück bis ins Jahr 1895 bzw. zur damaligen Firma Hertel. Seit den sechziger Jahren

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach

ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach ROCKWOOL FORUM Brandschutz im Bereich Flachdach Robert Resagk Brandangriff auf die Dachaußenseite (z.b. DIN 4102-4 u. 7 DIN EN 1187 bzw. DIN CEN/TS 1187) Brandverhalten der Baustoffe (z.b. DIN 4102-1)

Mehr

VERLEGEANLEITUNG PVC. BauderTHERMOFOL

VERLEGEANLEITUNG PVC. BauderTHERMOFOL VERLEGEANLEITUNG PVC BauderTHERMOFOL 1 Grundlagen 1.1 Anwendung... 3 1.2 Lieferung und Verpackung... 3 1.3 Produktübersicht... 4 1.4 Grundausstattung Werkzeuge... 6 2 Nahtverbindung 2.1 Handschweißung...

Mehr

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau dd Gründach im Rinderstallbau In dieser Zusammenstellung sind die möglichen Dachaufbauten beschrieben, die im Projekt EIP Rind zur Anwendung kommen können. Alle Gründach-Systemaufbauten und -details sind

Mehr

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Construction Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System Abdichtungssystem für Arbeitsfugen, Dehnfugen sowie An- und Abschlüsse von Polymerbitumen- und PVC-Dichtungsbahnen

Mehr

Preisliste Gültig ab 15. März 2012

Preisliste Gültig ab 15. März 2012 Preisliste 2012 Gültig ab 15. März 2012 Mit dem Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. Preisliste 2012 Gültig ab 15. März 2012 Mit

Mehr

WOLFIN M. Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M. WOLFIN M-Verlegearten

WOLFIN M. Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M. WOLFIN M-Verlegearten WOLFIN M Logistikhalle, Genthin WOLFIN M Für hochwertige, mechanisch befestigte Flachdachabdichtungen WOLFIN M ist eine mittig durch ein Glasgitter verstärkte, bitumenbeständige Kunststoffdachbahn. Sie

Mehr

3.3 Randfixierung Allgemeines

3.3 Randfixierung Allgemeines 3.3 Randfixierung 3.3.1 Allgemeines Um strukturellen Bewegungen aus dem Untergrund und Kräften, die aus der Verarbeitung und der Herstellung von elastomeren Dachbahnen sowie aus thermischen Schwankungen

Mehr

223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen

223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen 223Abdichtung Flachdach aus Kunststoff-/ Elastomerbahnen Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt (im Jahresverlauf bis zu 100 C), ebenso wie verschiedenen Feuchtearten (Baufeuchte,

Mehr

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet,

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet, Optigruen-30297-Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand 06.05.2014 Schutz- und Gleitlage SGL 500 Spezialvlies zum Schutz der Dachabdichtung mit kombinierter Schutz-,Trenn- und Gleitfunktion. Durch eine

Mehr

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Erste Ausgabe Januar 2018 Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN Verarbeitungsrichtlinien Transport und Lagerung Wichtig: Die Therma Pakete sind nach der Anlieferung an

Mehr

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse

Der Untergrund - Dachbahn, Dichtungsbahn, Dachpappe, Bitumenbahn, Folie. Fliesen auf der Dachterrasse Fliesen auf der Dachterrasse Fliesen von WARCO müssen nicht am Boden angeklebt oder angeschraubt werden. Bei einer mit Dachbahnen, Bitumenbahnen oder Flachfachfolie abgedichteten Dachterrasse erlebt man

Mehr

Flachdach-Systeme Produktübersicht

Flachdach-Systeme Produktübersicht Flachdach-Systeme Produktübersicht Stand November 2013 Mit dem Erscheinen dieser Produktübersicht verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. Flachdach-Systeme Produktübersicht

Mehr

SitaVent Variationen. Zur Strang-, Raum- und Kaltdachlüftung von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen.

SitaVent Variationen. Zur Strang-, Raum- und Kaltdachlüftung von flachen und flachgeneigten, genutzen und ungenutzen Dachflächen. Variationen Für Raum-, Strang- und Kaltdachlüftung Mit eingeschäumter Wunschanschlussmanschette Anschluss an alle Funktionsschichten Als Kabel- und Rohrdurchführung und Sanierungslüfter lieferbar Mit SitaFiresafe

Mehr

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis Zusätzliche Vorbemerkungen Z

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis Zusätzliche Vorbemerkungen Z 21 Schwarzdeckerarbeiten 08 199710 Version 08, Oktober 1997 Dachneigung, Geschoßzahl: Sämtliche Positionen gelten, wenn nicht anders angegeben, ohne Unterschied der Dachneigung bis 22 Grad und Geschoßzahl.

Mehr

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff Fachinformation Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen setzen den Trend Verarbeitungsvorteile von Abdichtungsbahnen aus Kunststoff Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen setzen den Trend 1 Inhalt 1 Ganz

Mehr

Flachdach-Systeme Produktübersicht

Flachdach-Systeme Produktübersicht Flachdach-Systeme Produktübersicht Stand Juli 2015 Mit dem Erscheinen dieser Produktübersicht verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. Titel Untertitel Flachdach-Systeme

Mehr

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit

BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit BAUDER SICHERHEITSDACH 20 Jahre garantierte Sicherheit Das Bauder Sicherheitsdach Nur wer ein sicheres Dach hat, hat ein sicheres Haus Flachdächer sind in besonderem Maße klirrender Kälte, sengender Hitze,

Mehr

Industriebau OIB-Richtlinien, FM-Global

Industriebau OIB-Richtlinien, FM-Global Industriebau OIB-Richtlinien, FM-Global Industriebau Sichere Dächer - sicherer Brandschutz Viele Millionen Quadratmeter Flachdächer werden jährlich in Österreich abgedichtet. Moderne Werkstoffe, geprüfte

Mehr

2379/3417/2010. An die V I L L A S Austria Gesellschaft mbh. Industriestraße F ü r n i t z

2379/3417/2010. An die V I L L A S Austria Gesellschaft mbh. Industriestraße F ü r n i t z FRIEDRICH WALKNER allg.beeid.gerichtl.zert.sachverständiger A-4020 Linz, Gruberstraße 55 Telefon 0732/783880 Fax 0732/782092 E-Mail: sv.walkner @ aon.at Internet: www.svwalkner.at 2379/3417/2010 An die

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr