Garten Balkon. Alles zum Gärtnern. Frische Ideen für den Frühling: Beilage zur Coopzeitung Nr. 19 vom 6. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Garten Balkon. Alles zum Gärtnern. Frische Ideen für den Frühling: Beilage zur Coopzeitung Nr. 19 vom 6. Mai 2014"

Transkript

1 Garten Balkon Beilage zur Coopzeitung Nr. 19 vom 6. Mai 2014 Frische Ideen für den Frühling: Alles zum Gärtnern

2 Stilvolles Licht für Haus und Garten Philips Ledino Nightwind - langlebige LED Qualität - kräftiges, warmweisses Licht - Stahl gebürstet, Glas - IP44, EEL A+ 1. Wegeleuchte H 785 x L 100 x T 100 (mm) Artikel-Nr statt % Rabatt auf alle Philips Aussenleuchten 2. Wandleuchte, 1-flammig H 401 x L 65 x T 84 (mm) Artikel-Nr Wandleuchte, 2-flammig H 190 x L 70 x T 126 (mm) Artikel-Nr Philips Ecomoods Barrel - langlebige Energiesparlampen - leistungsstarkes gestreutes, warmweisses Licht - Aluminium, Kunststoff - IP44, EEL A 4. Wegeleuchte H 899 x L 140 x T 140 (mm) Artikel-Nr Sockelleuchte H 399 x L 140 x T 140 (mm) Artikel-Nr statt statt statt statt 139. Massive Zagreb - EcoClassic Halogenlampen - nostalgische Leuchtenserie - warmweisses Licht - Aluminium schwarz - IP44, EEL D 6. Wandleuchte, hängend H 515 x L 205 x T 285 (mm) Artikel-Nr Wegeleuchte H 1250 x L 230 x T 230 (mm) Artikel-Nr statt statt Angebot gültig ab Dienstag, 06. Mai bis Samstag, 17. Mai 2014

3 Inhalt Garten&Balkon 3 Sommer, Sonne, Gartenfreuden FOTOS: STÖH GRÜNIG, HEINER H. SCHMITT Balkonfreuden 4 7 An einem Wochenende zum schönen Balkon: Gartenexpertin Sabine Reber erklärt Schritt für Schritt, wie s geht. Gefässe und Möbel 8 9 Jetzt ist es höchste Zeit, Pflanzgefässe und Gartenmöbel auszumotten. Hier finden Sie gute Tipps zur Reinigung und Pflege. Die richtige Erde Ulrich O. Zimmer, Geschäftsführer der Ricoter, über Erdaufbereitung, Torfersatz und Recycling. Schöner Kindergarten In der Kindertagesstätte «Sunnähuus» gärtnern auch die Kleinsten mit. Dass mal etwas danebengeht, gehört dazu. Pflanzen in die Töpfe Gemüse und Früchte kann man auch auf dem Balkon ernten. Was es alles braucht, damit sich die Pflanzen wohlfühlen. Balkontrends Schöne Möbel und Accessoires für die Oase auf dem Balkon: Hier finden Sie alles für das grüne Wohnzimmer. Alles über Gartenmaschinen Wer sich das Leben als Freizeitgärtner erleichtern rn will, braucht gute Gartengeräte. Wir erklären, worauf es ankommt. Liebe Leserinnen und Leser Alles neu macht der Mai im Garten und natürlich auf dem Balkon. Wer noch Ideen für sein grünes Wohnzimmer sucht für den Sommer, ist hier genau richtig. Wie wärs zum Beispiel mit frischem Gemüse oder mit köstlichen Früchten aus dem eigenen Garten? Auch auf einem Balkon muss man auf selbst gezogene Gaumenfreuden nicht verzichten. Mit Gewächshäusern im Kleinformat oder pflanzfertigen Setzlingen ist die Ernte nicht mehr weit. Doch dabei soll auch die Erholung nicht zu kurz kommen. Und nach getaner Arbeit ist die Ruhepause in der grünen Oase gleich doppelt so schön. Denn dafür sind ein Garten und ein Balkon schliesslich da: Abschalten, entspannen und mit Familie und Freunden zum Beispiel ein feines Essen geniessen. Lassen Sie sich inspirieren! Spannende Unterhaltung wünscht Ihnen Christian Degen, Chefredaktor Coopzeitung Impressum Herausgeber: Coop Genossenschaft, 4002 Basel, Jörg Ledermann, Patrick Wehrli (Leiter Coop Presse) Redaktion: Christian Degen (Chefredaktor), Thomas Mann, Sabine Reber, Katalin Vereb Produktion: Katalin Vereb Layout: Martin Lobsiger (Leiter), Marianna Schilling Bildredaktion: Fabia Müller Auflage: Expl. Foto Front: Heiner H. Schmitt Gartenwettbewerb 31 Diese Beilage wurde in Zusammenarbeit mit Der grosse Wettbewerb: Nehmen Sie mit dem richtigen Lösungswort an der Verlosung von Einkaufsgutscheinen teil. Coop Bau + Hobby realisiert.

4 4 Blühender Balkon Zuerst sollte man alles mit Plastik gut abdecken. Das Putzen geht mit dem Dampfreiniger ganz schnell. An einem Wochenende zum schönen Balkon Auch ein normaler Reihenhausbalkon lässt sich gut übers Wochenende in eine blühende Oase verwandeln. Sabine Reber, die Gartenkolumnistin der Coopzeitung, zeigt Schritt für Schritt, wie es gemacht wird und was man dafür braucht. TEXT: SABINE REBER FOTOS: STÖH GRÜNIG Freitagabend: Zuerst einmal legen Sie eine Plastikfolie auf dem Boden aus. Dann werfen Sie alte Pflanzen und alte Erde auf den Kompost. Nun heisst es, die Gefässe gründlich zu putzen, am besten unter der Dusche mit heissem Wasser und Abwaschmittel (siehe auch Seite 9). So werden auch allfällige Krankheitserreger oder Eier von Schädlingen entfernt. Nun schütteln Sie die Folie aus und wischen erst mal den Boden gründlich. Falls nötig, reinigen Sie mit dem Kärcher nach. Insbesondere die Brüstung sollte sauber sein. Nun klären Sie ab, ob genug Kistchen vorhanden sind und ob die Aufhängevorrichtung intakt ist. Falls noch keine Kistchen vorhanden sind, messen Sie, wie viele Laufmeter Sie benötigen, und überlegen sich, wie sie befestigt werden können. Im Zweifelsfall machen Sie ein Handyfoto vom Balkongeländer und fragen dann im Laden, welches System sich dafür am besten eignet. Als Nächstes putzen Sie die Balkonmöbel mit einem feuchten Lappen, Holzmöbel eventuell mit Teaköl einreiben (siehe Seite 8). Kissen und ein hübsches Tischtuch hinlegen. Und dann gönnen Sie sich mal gemütlich einen Tee oder ein Bier und überlegen sich, was Ihnen im kommenden Sommer gefallen würde, ob Sie gerne Kräuter und Tomaten hätten oder lieber ein Blumenmeer. Rechnen Sie aus, wie viele Pflanzen benötigt werden, und schreiben Sie eine Einkaufsliste (siehe Mengenangaben Seite 8). Bei dieser Gelegenheit können Sie eventuell ein bisschen googeln und sich schon mal über die Wunschpflanzen informieren. Samstagmorgen: Einkaufen gehen. Die Liste muss nicht stur befolgt werden. Bei Gemüse und Sommerflor können Sie auch spontan das auswählen, was Ihnen gerade besonders gut gefällt. Aber mengenmässig macht es Sinn, nur etwa so viel zu kaufen, wie dann auch Platz hat! Falls nötig, noch zusätzliche Kistchen, Aufhängevorrichtungen und Töpfe besorgen.

5 Garten&Balkon 5 Vor dem Kauf der Gefässe alles ausmessen. Beim Umtopfen muss der Boden ebenfalls geschützt werden. Auch Bäume haben auf dem Balkon Platz, natürlich im Kleinformat. Zum Beispiel ein Zierpfirsich. Um seinen Stamm kann man Nelken und Sommermargeriten pflanzen.

6 6 Blühender Balkon Samstagnachmittag: Tisch und Stühle erst einmal zusammenklappen und ins Zimmer stellen. So gibt es Platz zum Arbeiten. Den Plastik wieder auf dem Boden ausbreiten, damit nachher nicht alles voll Erde ist. Fangen Sie mit den Kistchen dem Geländer entlang an. Stellen Sie erst einmal die Pflanzen provisorisch hinein und überlegen Sie sich die Anordnung. Wenn es gut aussieht, stellen Sie ein Kistchen nach dem anderen auf den Boden. Zur Hälfte mit Erde füllen. Die Pflanzen einzeln in einen Eimer mit Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach sorgfältig aus den Töpfen lösen, Wurzeln etwas lockern, ins Kistchen stellen, mit Substrat auffüllen und gut andrücken. Füllen Sie so viel Erde ein, bis die Wurzelballen komplett bedeckt sind. Mit einem «Beseli» Erde von den Rändern wegwischen. Dann die Kistchen in die Vorrichtung zum Aufhängen stellen. Überprüfen, ob sie sicher halten! Gut wässern, bis das Substrat komplett vollgesogen ist. Aufpassen, dass dabei nicht zu viel Dreck auf die Storen des Nachbarn hinunterläuft. Vor dem Pflanzen stellt man die Töpfe erst einmal in die Kistchen, um zu sehen, was zusammenpasst. Danach alles eintopfen, säubern und die Pflanzen gut giessen. Sonntagmorgen Nun bepflanzen Sie die grösseren und mittleren Töpfe, die in den Ecken angeordnet werden. Die Töpfe zur Hälfte mit Substrat füllen. Dann die Kräuter und Blumen anordnen und überlegen, was zusammen am besten aussieht. Grundsätzlich kommen diejenigen Pflanzen, die es sonnig mögen, zusammen in ein Gefäss, und diejenigen, die eher Halbschatten mögen, in ein anderes. Die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen sind auf den Schildchen vermerkt. So können sie nachher entsprechend am richtigen Ort aufgestellt werden. Fangen Sie mit den grössten Gefässen an. Für den Muster-Balkon haben wir zuerst einen blühenden Zier-Pfirsichbaum gesetzt, den wir mit Nelken und Sommermargeriten unterpflanzen. Der kommt in die sonnigste Ecke. Danach pflanzen wir einen kleinen Olivenbaum, der von mediterranen Kräutern umgeben wird (Oregano, Rosmarin, mehrjähriges Bohnenkraut), der kommt neben den Pfirsichbaum. Es können aber natürlich auch andere Pflanzen ausgewählt werden, zum Beispiel Tomaten oder Blumen. Und zuletzt bepflanzen Sie noch ein paar kleinere Töpfe, die dann hübsch drumherum angeordnet werden können. Für die weniger sonnige Ecke pflanzen wir etwas Minze und Melisse in separate Töpfe. Auch Schnittlauch und Petersilie kommen in separaten Kistchen dorthin. Diese Kräuter werden etwas grösser und gedeihen nur gut, wenn sie genug Substrat für sich allein haben. Zum Schluss nehmen Sie den Plastik zusammen, schütten überschüssige Erde in den Eimer oder zurück in die Säcke und bewahren diese für den Sommer auf. Nun nochmals alles gut wischen und die Möbel wieder hinstellen. Nach Lust und Laune noch ein paar Laternchen oder andere Dekogegenstände anbringen. Allerdings gilt hier: Weniger ist mehr. Lieber nur ein, zwei wirklich schöne Sachen aufstellen, als zu viel Krimskrams anhäufen. Sonntagnachmittag: Servieren Sie Kaffee und Kuchen auf dem neu bepflanzten Balkon und geniessen Sie das Werk. Oder werfen Sie gleich mal den Balkongrill an! Allenfalls können Sie Nachbarn von unten einladen und sich entschuldigen, falls doch Erde runtergefallen sein sollte, und Besserung geloben. Balkongärtnern ist wie alles im Leben eine Frage der Übung!

7 Der Balkon glänzt in voller Pracht: Nun ist alles bereit für ein lauschiges Essen zu zweit oder einen Grillabend mit Freunden und Nachbarn. Garten&Balkon 7

8 8 Arbeitslisten Die Einkaufsliste für den Balkon Blumen, Kräuter und Balkongemüse: Für ein Kistchen von 60 cm Länge: drei bis vier Sommerblumen oder Kräuter Für ein Kistchen von 80 cm Länge: vier bis fünf Sommerblumen oder Kräuter Für einen mittleren Topf von ca. 30 cm Durchmesser: drei Sommerflorpflanzen oder drei Kräuter Für einen grösseren Topf: 1 hohe Pflanze, beispielsweise ein Olivenbäumchen, und drei mediterrane Kräuter rundherum. Oder 1 veredelte Tomate, Peperoni oder Aubergine und drei Pelargonien, Petunien oder andere Sommerblumen drumherum. Für den Halbschatten einzelne Kräuter wie Minze, Melisse, Petersilie, Schnittlauch separat in mittelgrosse Töpfe oder Kistchen pflanzen. Falls nötig, passende Aufhängevorrichtungen für die Kistchen besorgen. Mehr Töpfe und Kistchen besorgen, falls nicht genug vorhanden ist. Eventuell eine Schale Salatsetzlinge, um die Lücken zwischen den Blumen zu füllen. Eventuell ein paar Samen von Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Lücken säen. Was man ausser Pflanzen sonst noch braucht: Ein Handschäufelchen. Eventuell Gartenhandschuhe. Plastikfolie, um den Boden abzudecken. Einen grossen Eimer Eine Flasche Universal-Flüssigdünger (Bio) Ein paar Säcke gutes Substrat (zum Beispiel Ricoter Blumen- und Gemüseerde, oder Oecoplan Universalerde). Diese kann man beide gleich für alle Pflanzen brauchen. Ein Sack reicht für zwei bis drei Kistchen oder für zwei bis drei Töpfe. Im Zweifelsfall etwas mehr Erde kaufen, dann kann man im Sommer noch nachfüllen, wenn das Substrat mit der Zeit absinkt. Eine oder zwei gute Giesskannen aus Kunststoff. Sie sollten möglichst leicht und handlich sein; Metallkannen sind zwar hübsch, aber nicht praktisch. Auf einem grösseren Balkon eventuell überlegen, ob eine automatische Bewässerung installiert werden kann. Sehr praktisch, falls man im Sommer in die Ferien fährt! Ein paar Laternchen, Lichtergirlanden und nach Lust und Laune Dekosachen. Alles, was es für einen schönen Balkon braucht, gibt es bei Coop Bau + Hobby. link Nach dem langen Winterschlaf müssen die Gartenmöbel ausgemottet und gereinigt werden. Jedes Material benötigt spezielle Pflege. Doch egal, welche Art: Bei der Reinigung braucht es immer einen Behälter mit der Reinigungslösung und einen Eimer mit sauberem Wasser. Wichtig: Je heikler das zu reinigende Material, desto mehr muss man das Reinigungsmittel verdünnen. Aluminium: Mit mildem Reiniger und einem Schwamm säubern, kleine Kratzer am Lack bessert ein spezieller Lackstift aus. Im Winter stellt man die Möbel in einen überdachten Raum Wasserrückstände in den Aluminiumrohren führen bei Frost zu Schäden. Edelstahl: Auf der Oberfläche bildet sich eine schützende Oxidschicht, die sogenannte Passivschicht. Das ist ein Selbstreparatur-Mechanismus wenn der Edelstahl intakt ist. Mechanische Beanspruchung, Salz- oder Chlorwasser sowie Eisenpartikel können die Kreative Reinigungsidee: Was die Bürste beim Stuhlgeflecht nicht schafft, kann dafür ein grober Pinsel. Die passende Pflege für jedes Material Einmal gut geputzt und schon wirken die alten Gartenmöbel wieder wie neu. Passivschicht zerstören. Regelmässige Reinigung und Pflege mit einem speziellem Edelstahl-Pflegeset beugt vor. Luftschadstoffe verschmutzen Edelstahlmöbel und rauben ihnen den Glanz, deshalb sofort putzen, wenn die Möbel schmutzig aussehen. Matte Oberflächen umgehend polieren. Eisen: Mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen und ein Reinigungsmittel ohne Scheuerzusätze verwenden. Tiefe Lackkratzer rasch ausbessern, sonst besteht Rostgefahr: schadhafte Stellen leicht anschleifen und mit einem Pinsel und Mattlack überstreichen. Nach einer Beschädigung kann Stahl trotz Oberflächenschutz an exponierten Stellen Rost ansetzen. Spezielle Anti-Rost- Pflegesets bessern kleine Schäden vor oder nach der Rostbildung aus. Geflecht, Gewebe und Plastik: Geflechtmöbelreiniger entfernen hartnäckige Verschmutzungen wie Fett, Öl, Wachs, Nikotin, Kugelschreiber,

9 Garten&Balkon 9 Säubern statt wegwerfen: Und schon hat man wieder Freude an den Töpfen. Aus Alt mach Neu So werden Töpfe wieder sauber Algen, Insekten, Kaffee- und Teeflecken. Aufsprühen, einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch, Schwamm und Wasser entfernen. Polyester-Bespannungen gelegentlich mit Waschmittellauge waschen und danach klar abspülen. Stärkere Flecken weichen einem Vinyl-Spezialreiniger. Auch für Kunststoff-Möbel gibt es entsprechende Reinigungsmittel. Für die Reinigung von Polsterstoffen lohnt sich ein Blick auf die Pflegehinweise der jeweiligen Stoffart. Holz: Wer Alterungs-Patina akzeptiert, benützt bei leichter Verschmutzung Wasser, Schwamm und Bürste. Starken Schmutz, Flecken und Grauverfärbungen beseitigen Holz- oder Gartenmöbelreiniger: mit einer Bürste auftragen und immer in Faserrichtung abschrubben, dann mit Wasser abspülen. Bei Hartholz-Möbeln unbedingt von unten nach oben waschen, damit der gelöste Schmutz im Schwamm hängen bleibt und nicht vom Holz aufgesogen wird. Achtung: Bei Holzmöbeln nie den Hochdruckreiniger verwenden! Nach der Reinigung Holzimprägniermittel auftragen, danach eine oder mehrere Schichten Holz- oder Teakpflegeöl. Im Gras arbeiten oder sonst den Boden mit einer Plane schützen. FOTOS: MATTHIAS WÄCKERLIN Zum Umtopfen der Pflanzen aus der vergangenen Saison braucht man saubere Töpfe und Blumenkästen. Die Blumentöpfe aus dem Vorjahr sollten jedoch gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie dazu die alte Erde sowie Wurzelreste unter laufendem Wasser. So verhindern Sie, dass die Krankheitserreger der Vorgänger auf die neuen Pflanzen übertragen werden. Durch regelmässiges Giessen bilden sich an den Wänden der Töpfe Krusten aus Mineralsalzen und Schimmel, wodurch Poren verstopfen und die Verdunstung verhindert wird. Reiben Sie den Schimmel mit einem feuchten Tuch und etwas Bleichmittel ab, die Mineralsalze entfernen Sie am besten mit einer Bürste. Zunächst wird der Topf innen und aussen mit warmem Wasser abgespült. Bürste und Lappen erleichtern die Reinigung. Um die Kalkränder leichter abzulösen und den Ton zu desinfizieren, versetzen Sie das Wasser mit etwas Essig. Waschen Sie die Töpfe gründlich unter laufendem Wasser mit einem Tuch aus und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Sobald Sie sich vergewissert haben, dass der Topf trocken ist, können Sie mit dem Umtopfen loslegen. ANZEIGE Sonnenschutz mit System

10 10 Erdenkunde TEXT: KATALIN VEREB FOTOS: PETER MOSIMANN Coopzeitung: Weshalb braucht es überhaupt verschiedene Erden? Ulrich O. Zimmer: Weil es verschiedene Pflanzen gibt. Kakteen haben andere Ansprüche als Gemüse. Es gibt auch Starkzehrer und Schwachzehrer, also Pflanzen, die mehr, und andere, die weniger Nährstoffe brauchen. Auch die Frage, wie lange die Pflanze in der Erde wächst, ist wichtig. Für eine relativ kurz kultivierte Pflanze muss eine Erde nicht so strukturstabil sein wie bei einem Gehölz, das in einem Topf mehrere Jahre in der gleichen Erde steht. Darauf gehen wir mit unterschiedlichen Zusammensetzungen der Erde ein. Ist das der Unterschied zwischen Kübelpflanzen- und Balkonerde? Genau. Eine Kübelpflanze wächst mehrere Jahre. Obwohl sie vielleicht immer wieder einen neuen Topf bekommt, bleibt der Ballen in der gleichen Erde. Da muss die Struktur stabiler bleiben als bei Balkonerde, die man jährlich wechselt. Mehr Stabilität erreicht man zum Beispiel mit mehr Anteilen von mineralischen Stoffen wie Blähton, die sich nicht abbauen. Die organischen Stoffe bauen sich mit der Zeit ab. Das führt zu weniger Luftporen und dazu, dass zum Teil die Wurzeln nicht richtig wachsen können. Und die Universalerde ist demnach für alles verwendbar? Für fast alles. Sie ist für Balkonbepflanzungen geeignet oder zum Einarbeiten im Garten. Aber säureliebende Pflanzen wie Azaleen oder Rhododendren wachsen in der Universalerde nicht optimal. Für Kakteen und Orchideen eignet sie sich gar nicht. Setzen Sie auf die richtige Erde Damit die Pflanzen gross und stark werden, benötigen sie die passende Erde. Ulrich O. Zimmer, Geschäftsführer der Ricoter Erdaufbereitung, erklärt, worauf es ankommt. Gibt es bestimmte Grundkomponenten, die jede Erde braucht? Früher setzte man vor allem auf Torf. Doch dieser Rohstoff ist ökologisch bedenklich. Wir haben nach und nach den Torf in allen unseren Erden für den Wiederverkauf ersetzt. Dieses Jahr wurden die letzten drei Rezepturen auf torffrei umgestellt, eine Aussaaterde, Zitruserde und eine Kräutererde. Womit kann Torf ersetzt werden? Die gute Erde ins Töpfchen: Ricoter-Geschäftsführer Ulrich O. Zimmer.

11 Garten&Balkon 11

12 Für den Frühlingskick im Gar ten. neu Dienstag, 6. Mai, bis Samstag, 17. Mai 2014 Ricoter Oecoplan Bio Blumen- und Gemüseerde 20 l Ökologische Erde für alle Balkonund Gartenpflanzen Art.-Nr Ricoter Schilfmulch 50 l Reines Naturprodukt, das zu 100% aus der Schweizer Landwirtschaft kommt Art.-Nr % Einführungsrabatt neu statt Ricoter Universalerde 10 l Die torffreie Universelle für Ihren Kleingarten auf dem Balkon Art.-Nr Ricoter Gartenhumus 30 l Einmischen in Gartenböden zum Ausgleichen von Unebenheiten und zur Ergänzung magerer und müder Böden und Rabatten Ricoter Balkon-Sack Der kleinste Garten der Schweiz, passt auf jeden Balkon und in die winzigste Ecke, Pflanzsack inkl. 2x10 l Substraterde und 2 Säcke Blähton Art.-Nr Art.-Nr Alle abgebildeten Ricoter-Erden kommen aus der Schweiz und sind jetzt torffrei. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Artikel ohne Dekoration. Modell-, Farb- und Preisänderungen vorbehalten. Solange Vorrat. Keine Rabattkumulierung. W 19/

13 Erdenkunde Garten&Balkon 13 Berge mit Erde: Um die grossen Mengen zu bewegen, werden Bagger eingesetzt. Die Rohstoffe Für torffreie Gartenerde Sand aus Schweizer Flüssen: Er sorgt in der Rasenerde für gute Trittfestigkeit. Es braucht dafür diverse Komponenten. Beispielsweise Holzfasern. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Torf. Man unterscheidet Schwarz- und Weisstorf. Beim Schwarztorf handelt es sich um stark zersetzten Torf. Weisstorf ist ein jüngerer Torf aus oberen Schichten, bei dem man die Faserstruktur noch erkennen kann. Kokosfasern verwenden Die Ricoter-Erdewerke in Aarberg. Ricoter Die Erdaufbereiter wir ebenfalls als Torfersatz. Weisstorf ersetzt man durch die Holzfasern, den Schwarztorf durch Kompost. Woher stammt dieses Holz? Das sind Sägereiabfälle, und wir kompostieren auch Rinde im grossen Stil. Das ist ebenfalls Abfall aus Sägereien. Daraus machen wir neben Deko- FOTO: ZVG und Abdeckmaterial auch Rindenkompost. Das ist auch ein Torfersatz. Und die anderen Komponenten? Wir recyceln auch Landerde. Sie fällt bei der Ernte von Zuckerrüben an. In der Zuckerrübenfabrik wird die Erde, die an den Rüben klebt, abgewaschen. Die Landerde ist also eigentlich Abfall. Wir bereiten diese auf. Das ist der Tonanteil in unseren Erden. Da hat man quasi das Mittelland im Sack. Neben dem Rindenkompost verarbeiten wir Grüngutkompost aus Strauchschnitt, Rasenschnitt und Ähnlichem. Die Idee bei der Gründung von Ricoter war: Verwerten statt Entsorgen. Das ist bis heute unser Leitgedanke. Wertvolle Rohstoffe nicht vergeuden, sondern in den Kreislauf zurückbringen. Die Erden selber, die kommen ja auch noch mal in die Grüngutsammlung zurück, in die Kompostverwertung. Das ist ein guter Kreislauf. Lava: Das Vulkangestein ist auch als Bodenabdeckung dekorativ. Macht die Erde locker und luftig: Holzhäcksel verrotten kaum. Wichtig für die Drainage: gebrochener Blähton. Markmaterial aus Kokosnuss- Hüllschalen: Cocopeat dient als guter Wasserspeicher. Ricoter ist der Pionier für Schweizer Recyclingerden. Die Erdaufbereitung wurde 1981 mit der Idee «Verwerten statt Entsorgen» gegründet. Der Umweltschutz wird bei allen Prozessen grossgeschrieben. Auf der Webseite der Firma finden sich mehr Infos dazu. Ausserdem gibt es unter der Rubrik «Tipps» Videos zu den Themen Bepflanzen, Umtopfen, Pflegen und Gartenerde. Erden von Ricoter sind bei Coop Bau + Hobby erhältlich. Das vielfältige Sortiment finden Sie auf der Webseite von Bau + Hobby. links Die meisten Komponenten stammen also aus der Schweiz. Ja, ein grosser Teil. Erde hat ja ein gewisses Gewicht, je weiter sie transportiert werden muss, desto mehr Energie braucht man dafür. Durch kurze Transportwege spart man Energie und damit CO2, das schont die Umwelt. Wir haben darum auch zwei Standorte, Frauenfeld und Aarberg, wo wir die regionalen Rohstoffe aufbereiten. FOTOS: BEATRICE THOMMEN-STÖCKLI Landerde ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung: Sie bleibt übrig beim Waschen der Zuckerrüben. Kommt aus regionalen Kompostieranlagen: Gartenkompost mit natürlichen Nährstoffen.

14 14 Pflanzen mit Kindern Ein schöner Kindergarten! In der Kindertagesstätte «Sunnähuus» gehört Gärtnern zum Programm. Die Kinder pflanzen Gemüse, Gewürze, Salate und Blumen in Töpfen. Das macht Spass und dabei gibt es viel Spannendes zu lernen. TEXT: KATALIN VEREB FOTOS: HEINER H. SCHMITT Ausgeleert auf dem Tisch liegt ganz viel Erde. Setzlinge und Töpfe stehen bereit, und die Kinder können es kaum erwarten, sich die Hände schmutzig zu machen. Das heisst, nicht ganz alle. Die einjährige Ella im rosaroten Jäckchen schaut erst einmal nur zu. Und Sienna (2) mag keine schmutzigen Hände. Die Erde will sie deswegen nicht anfassen. Sie giesst dafür später die Pflanzen. Aber erst einmal erklärt Kita-

15 Garten&Balkon 15 Leiterin Corinne Hengärtner, was zu tun ist: «Zupft die Pflanzen nicht einfach heraus, nehmt den ganzen Ballen mit der Erde vorsichtig mit den Wurzeln.» Lucille (8) und Murielle (8) schaufeln zusammen mit Laurence (11) schon mal Erde in die Töpfe. «Das Basilikum müsst ihr pikieren. Wisst ihr, was das heisst?», fragt die Leiterin. Die älteren Kinder wissen es wahrscheinlich schon. Aber im Eifer des Gefechts scheint sich niemand daran zu erinnern. «Ihr Das fröhliche Gartenteam: Ella, Murielle, Lucille, Neele, Laurence und Miro (v. l.) pflanzen Setzlinge ein. Laurence und Murielle haben dabei für die Töpfe eine neue Verwendung gefunden (oben links). müsst die Pflanze auseinandernehmen und nur kleine Stücke davon setzen, dann wachsen sie besser.» Behutsam trennt Lucille ein Stück vom Basilikum ab und setzt es in einen Topf. «Den Salat in das eine Kistchen und die Kräuter in das andere», mahnt Corinne Hengärtner. Die älteren Kinder arbeiten konzentriert, die ganz Kleinen schauen zu und drücken hie und da die Erde fest. Aber Spass muss auch sein: Laurence und Murielle setzen sich die Töpfe auf den Kopf. Einer bekommt mit Filzstift noch ein Gesicht. Und ein bisschen Efeu obendrauf. «Das sind die Haare», erklärt Laurence lachend. Die ersten Töpfe und Balkonkistli mit den Pflanzen sind inzwischen fertig. Jetzt müssen die Kinder entscheiden, was sie im nächsten Gefäss pflanzen wollen. «Pfefferminze!», sagt Neele (4) und meint eigentlich den Salbei. Macht nichts. Auch dafür ist das Gärnern da: «Die Kinder können so ganz viel lernen», erklärt Corinne Hengärtner. «Was sind das für Pflanzen? Wie sehen sie aus? Wie riechen oder

16 16 Pflanzen mit Kindern Die Kräuter, Salate und Gemüse sind von Coop Bau+Hobby. Im Gartenparadies findet man auch Erden für jeden Zweck, Gartengeräte und speziell Werkzeug für Kinder.Mehr dazu unter: schmecken sie?» Laurence schnuppert unterdessen an der Erde in ihren Händen und stellt fest: «Das riecht ein bisschen wie Elefantenmist! Hihihi.» Alle lachen. Und Norwin (2) bemerkt: «Da sind ja Edelsteine in der Erde!» Edelsteine? «Ja, es glitzert so schön.» Es ist aber nur Sand. In der Kita «Sunnähuus» in Itingen BL gehört das Gärtnern zum Programm. Die Natur ist naturgemäss ein grosses Thema, denn das «Sunnähuus» liegt in einer idyllischen, ländlichen Umgebung. «Wir machen zusammen viele Ausflüge, zum Beispiel auf den Bauernhof oder in den Wald», erzählt Corinne Hengärtner. Und jeden Frühling wird neu gepflanzt: Gemüse, Salate, Kräuter und auch Blumen. Das gemütliche Einfamilienhaus hat zwar einen Garten, doch die Pflanzen kommen trotzdem alle in Töpfe. «Das ist für uns praktischer», sagt Hengärtner. «Wenn wir Beete hätten, würden die Kinder die Pflanzen sonst beim Spielen versehentlich zertrampeln. Aber bei den Töpfen passen sie auf.» Die Kinder pflegen die Gewächse auch selber. «Oder sie schauen einfach zu, wenn ich etwas mache», erzählt die Kita-Leiterin. Neben der Pflege von Pflanzen können die Kinder dabei auch den sozialen Umgang miteinander lernen. Die Grösseren helfen den Kleinen und erklären ihnen, wie etwas geht, oder trösten, wenn mal etwas danebengeht. Corinne Hengärtner: «Wir legen sehr grossen Wert darauf, dass sie Rücksicht nehmen und einander helfen. Wir fördern den freundschaftlichen Umgang miteinander. Und wenn ein Kind keine Lust hat, etwas zu machen, dann wird auch das respektiert.» Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit dem Pflanzen. Norwin giesst sorgfältig die Erde in einem der Töpfe. Doch es fehlt ja noch die Pflanze! Lucille erklärt ihm, dass da zuerst ein Setzling hineingehört. Sorgfältig pflanzt er einen Salat und giesst dann noch einmal. «Und jetzt machen wir noch Schnittlauch!», ruft Neele. «Nein, das ist Basilikum», korrigiert Laurence. Schliesslich haben alle Pflanzen ein neues Topf-Zuhause bekommen. Norwin setzt sich auf den Spielzeugtraktor und transportiert sie mit Lucilles Hilfe an ihren Platz hinter dem Haus. Jetzt haben sich die Kinder eine Belohnung verdient! Es gibt Schoggistengel für alle. Aber erst einmal müssen alle die schmutzigen Hände waschen. Ordnung muss sein. Später werden auch alle anpacken, wenn es ans Aufräumen geht. «Ich finde

17 Garten&Balkon 17 Auch die Kleinen helfen mit: Die Kita-Leiterin Corinne Hengärtner mit Larissa (2) und Sienna (2). Kleine, grüne Daumen Coopzeitung: Ab welchem Alter kann man mit Kindern gärtnern? Corinne Hengärtner: Das geht schon, wenn sie noch ganz klein sind. Wir haben hier auch einjährige Kinder, die mithelfen. Wirklich mitmachen beim Pflanzen können sie bei uns ab einem Alter von zwei. Die ganz Kleinen haben natürlich nicht so eine Ausdauer, um lange bei der Sache zu bleiben. Sie kommen und gehen, aber Spass macht es sicher allen. Laurence schreckt nicht davor zurück, sich die Hände schmutzig zu machen. Lara und Ella schauen den Grossen bei der Arbeit zu (links). es auch wichtig, dass sie sehen: Man muss etwas vorbereiten, bevor man etwas macht, und man muss es auch wieder aufräumen», erklärt Corinne Hengärtner. Und was hat den Kindern am besten gefallen beim Gärtnern? Murielle hat das Basilikum besonders gerne gepflanzt. Oder war es doch der Schnittlauch? «Ich habe es einfach mega toll und lustig gefunden», meint sie lächelnd. «Ich pflege die Pflanzen auch gerne.» Das macht Lucille ebenfalls mit Vergnügen, sie hilft auch zu Hause mit im Garten. Neele fand es besonders lustig, dass sie sich die Töpfe über den Kopf gestülpt haben. Sie gärtnert zu Hause auch mit ihrem Papa. Genauso wie Miro: «Ich arbeite auch mit meinem Papa im Garten. Ich mache einfach alles gerne, was mit den Pflanzen zu tun hat.» link Was können die Kinder dabei alles lernen? Natürlich können sie so die verschiedenen Pflanzen kennenlernen. Doch sie lernen auch zu begreifen, dass Pflanzen empfindlich sind und dass man sorgsam mit ihnen umgehen sollte. Sie lernen auch Respekt zu haben vor der Natur. Die Feinmotorik wird ebenfalls gefördert. Und nicht zuletzt erwerben sie so auch soziale Kompetenzen, wenn sie einander helfen. Wie kann man Kinder dazu motivieren, im Garten oder auf dem Balkon mitzumachen? Das ist nicht schwierig. Meine Erfahrung ist, dass sie es wahnsinnig gerne machen. Es gibt aber auch Kinder, die sich einfach nicht gerne dreckig machen. Sie helfen dann lieber mit beim Giessen oder allgemein bei der Pflege der Pflanzen.

18 18 Pflanzentabelle Gemüse und Früchte in Kübeln Reiche Ernte wie im eigenen Garten auf dem Balkon. Hier finden Sie einige Beispiele. Peperoni Salate Tomaten Säulenobst und Bäumchen Geeignete Sorten für den Balkon: Alle, es gibt auch kleinwüchsige Sorten für kleinere Balkone. Gefässe: Rund 10 Liter gross. Standort: Peperonipflanzen mögen es sonnig und warm. Säen: Anfang März drinnen. Auspflanzen: Erst nach dem letzten Frost. Giessen: Man sollte die Peperonipflanze regelmässig giessen, so dass der Ballen gleichmässig feucht bleibt. Gleichzeitig sollte man aber Staunässe vermeiden. Düngen: Peperoni sind Starkzehrer, regelmässig düngen. Krankheiten und Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse, Schnecken, Grauschimmel. Ernte: Die Peperoni sind reif, wenn sie ihre endgültige Farbe erreicht haben. Ein Arzt für die Pflanzen: Wenn Gewächse die Köpfe hängen lassen und krank aussehen, hilft der Pflanzendoktor von Coop Bau + Hobby weiter: pflanzendoktor Geeignete Sorten für den Balkon: Grundsätzlich sind alle Sorten geeignet. Gefässe: Salate sind Flachwurzler und brauchen keine allzu tiefen Gefässe. Ein Balkonkistli auf dem Fensterbrett eignet sich auch. Standort: Abhängig von der Sorte. Im Sommer ein halbschattiges Plätzchen. Im Frühling und Herbst darf es auch sonnig sein. Zu viel Sonne und Trockenheit kann Salate aber zum Blühen bringen. Säen: Je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten. Nicht alle sind für jede Jahreszeit geeignet. Je nach Sortengrösse auf genügend Abstand achten. Auspflanzen: Je nach Witterung etwa ab Mitte März. Zu kühl sollte es aber nicht mehr sein. Giessen: Salate muss man häufig giessen und die Erde sollte feucht sein, damit sie nicht in die Höhe schiessen und blühen. Dann sind sie zum Essen nicht mehr geeignet (zu bitter). Wasser nicht über die Blätter giessen. Düngen: Nicht zu oft. Salate sind Schwach- bis Mittelzehrer. Krankheiten und Schädlinge: Je nach Sorte Mehltau, Blattläuse, Schnecken. Ernte: Sobald sie gross genug sind. Man kann auch einzelne Blätter ernten. Geeignete Sorten für den Balkon: Je nach Platz unterschiedlich. Es gibt kleinwüchsige Tomatensorten und grössere. Gefässe: 10 bis 20 Liter. Standort: Sonnig und geschützt vor Regen. Säen: Ab Mitte März drinnen, Tomaten brauchen Wärme. Auspflanzen: Nach dem letzten Nachtfrost, etwa Mitte Mai. Anfangs eventuell vor Kälte schützen. Giessen: Tomaten brauchen viel Wasser. Bei Hitze auch zweimal pro Tag giessen. Düngen: Tomaten sind Starkzehrer und brauchen viele Nährstoffe. Krankheiten und Schädlinge: Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, sollten die Blätter beim Giessen nicht nass werden. Befallene Pflanzenteile rechtzeitig entfernen. (Gilt für alle Pflanzen, die zu Pilzkrankheiten neigen.) Ernte: Reife Tomaten abpflücken. FOTOS: ZVG Geeignete Sorten für den Balkon: Zum Beispiel Zitronenbaum, Echte Feige oder ein Olivenbaum. Gefässe: Die Kübel sollten gross genug sein, mindestens 40 Liter. Standort: Je nach Sorte sonnig bis halbschattig. Säen: Die Anzucht aus Samen ist anspruchsvoll und dauert lange. Es ist praktischer, die Pflanzen zu kaufen. Auspflanzen: Von September bis Anfang Mai bei frostharten Pflanzen. Zitronenbäumchen zum Beispiel überwintern drinnen und kommen erst Mitte Mai nach draussen. Und noch ein Tipp zu Feigenbäumchen in Sabine Rebers Gartenblog: feigenbaum Giessen: Regelmässig giessen, Staunässe vermeiden. Düngen: Je nach Sorte. Nicht zu viel. Regelmässiges Schneiden ist zudem bei Balkonbäumchen wichtig. Krankheiten und Schädlinge: Je nach Sorte Mehltau, Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Feigenblattmotte, verschiedene Pilzerkrankungen. Ernte: Je nach Sorte unterschiedlich.

19 Garten&Balkon 19 und Töpfen Kräuter Kartoffeln Kohlrabi Erdbeeren Geeignete Sorten für den Balkon: Alle. Gefässe: Je nach Sorte unterschiedlich. Die flachwurzeligen Kräuter brauchen nicht so tiefe Töpfe wie Tiefwurzler, zu denen beispielsweise der Dill gehört. Standort: Als Faustregel kann man sagen, dass die verholzenden Kräuter Sonne brauchen, die anderen begnügen sich auch mit halbschattigen Plätzchen. Schnittlauch, Kresse, Basilikum und Petersilie mögen nicht zu viel Sonne. Am besten alle einzeln in je ein Gefäss pflanzen. Säen: Ja nach Sorte unterschiedlich. Man sollte auch darauf achten, ob es sich um Licht- oder um Dunkelkeimer handelt. Auspflanzen: Am besten nach dem letzten Frost. Doch Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel sind beispielsweise frosthart. Giessen: Die meisten Kräuter vertragen vorübergehende Trockenheit besser als übermässige Nässe. Düngen: Je nach Sorte. Basilikum, Estragon und Schnittlauch etwa brauchen viele Nährstoffe, Beifuss, Bohnenkraut und Rosmarin eher wenig. Krankheiten und Schädlinge: Schnecken, Blattläuse, Weisse Fliegen und Schildläuse. Ernte: Je nach Sorte unterschiedlich. Man kann von den Pflanzen immer wieder Blätter abzwacken. Geeignete Sorten für den Balkon: Alle. Gefässe: Sie sollten sehr tief sein, rund 80 cm, und mindestens 10 Liter fassen. Geeignet ist zum Beispiel auch ein altes Fass oder ein Eimer. Standort: Halbschattig bis sonnig. Säen: In die Erde kommen die Kartoffelknollen. Diese in einem hellen Raum bei rund 15 Grad ein paar Wochen vorkeimen lassen. Pro 10 Liter eine Kartoffel setzen, in einem 15-Liter-Gefäss haben zwei Platz. Die Knolle(n) in ca. 15 cm Erde eingraben. Sobald die Triebe ca. 10 cm lang sind, wieder mit Erde bedecken, bis nur noch die Spitze herausschaut. Auf diese Weise immer wieder Erde anhäufeln, bis nur noch die Spitzen der Triebe herausschauen, bis das Gefäss voll ist. So entstehen mehrere Schichten mit neuen Knollen. Auspflanzen: Erst nach dem letzten Frost, Kartoffeln sind gegen Kälte empfindlich. Giessen: Nicht zu viel, damit die Knollen nicht faulen. Tipp: Finger in die Erde stecken, fühlt sie sich trocken an, kann man giessen. Düngen: Kartoffeln sind Starkzehrer und brauchen genug Dünger. Krankheiten und Schädlinge: Kraut- und Knollenfäule, Blattläuse, Kartoffelkäfer. Ernte: Wenn die Kartoffelpflanze (über der Erde) schon vertrocknet ist. Geeignete Sorten für den Balkon: Alle. Gefässe: Rund 10 Liter gross. Standort: In der Sonne oder auch im Halbschatten. Säen: Ab Ende Februar. Auspflanzen: Etwa ab Anfang April. Kohlrabi ist nicht so empfindlich. Giessen: Regelmässig und ausreichend. Ist der Boden zu trocken, werden die Knollen holzig, giesst man unregelmässig, können sie platzen. Düngen: Kohlrabi sind Starkzehrer und brauchen ausreichend Dünger. Krankheiten und Schädlinge: Kohlfliegen, Blattläuse, Erdflöhe. Ernte: Je nach Sorte. Als Faustregel gilt: Wenn sie etwa tennisballgross sind, kann geerntet werden. Reifen sie zu lange, können sie holzig werden. Geeignete Sorten für den Balkon: Alle. Wer unterschiedliche Sorten pflanzt, die zu unterschiedlichen Zeiten reif werden, kann öfter ernten. Gefässe: Balkonkästen eignen sich auch oder auch grössere Gefässe. Standort: Sonnig, nicht zu windig. Säen: Ab März, das Keimen kann länger dauern. Auspflanzen: Ab Mitte Mai. Giessen: Regelmässig giessen, nicht über die Blätter. Etwas weniger, wenn die Pflanze Früchte trägt. Düngen: Erdbeeren sind Mittel- bis Schwachzehrer, nicht zu viel düngen. Krankheiten und Schädlinge: Bodenspinnmilbe, Grauschimmel, Mehltau, Erdbeermilben. Ernte: Wenn die Früchte rot und prall werden, sind sie reif. Für den Balkongarten Für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon sind viele Gemüse geeignet. Es gibt auch kleinwüchsige Sorten. Und auch Früchte lassen sich in Töpfen ziehen. Bei Coop Bau + Hobby gibt es jeweils passend zur Jahreszeit eine grosse Auswahl an Pflanzen, Samen und Setzlingen für grosse Terrassen und kleinere Balkone. Unter der Rubrik «Welt der Pflanzen» finden Sie auf der Webseite viele Infos und Ideen.

20 millionenfach bewährt Hauertkugeln ug für Balkonpflanzen Der perfekte Langzeitdünger für Balkonpflanzen. 1 vergraben, 1 Saison lang Ruhe Hauert Geranien und Blumen Hoch konzentrierter Flüssigdünger für alle Blütenpflanzen. Hauertkugeln für Tomaten Langzeitdünger für Tomaten und alle andern Balkongemüse. Damit Aroma und Ertrag stimmen! Hauert Tomatendünger Spezialdünger für aromatische Tomaten. Auch für alle andern Fruchtgemüse geeignet. Hauert Gartensegen Der bewährte Volldünger Nummer 1. Allrounder, auch für das Urban Gardening. 6 kg statt 5 kg mehr Inhalt 20% de produit en plus 6 kg au lieu de 5 kg Hauert Rasen-Tardit Rasendünger für den Zierrasen. Eine Düngung im April/Mai reicht für die ganze Saison. 6 kg statt 5 kg mehr Inhalt 20% de produit en plus 6 kg au lieu de 5 kg Hauert Ha-Ras Rasendünger Der Spezialist für den stark beanspruchten Rasen. 6 kg statt 5 kg mehr Inhalt 20% de produit en plus 6 kg au lieu de 5 kg Hauert Rosendünger Spezialdünger für alle Rosenarten. Je eine Düngung im zeitigen Frühjahr und nach dem ersten Flor. Erhältlich in Ihrem

21 Dienstag, 6. Mai, bis Samstag, 17. Mai 2014 Für Dielen in Aktion. z.b. Coop Oecoplan Terrassendiele Fichte/Tanne FSC-Holz, Holzherkunft: Schweiz, LxBxH: 250x12.5x2.6 cm pro m statt Art.-Nr (pro Stück: statt 15.30) 20% Rabatt auf alle Terrassendielen (exkl. WPC) z.b. Terrassendiele Thermoholz Kiefer Holzherkunft: Finnland, Paketinhalt: 4 Dielen, m 2, LxBxH: 205x14x2.5 cm pro m statt Art.-Nr (pro Paket: statt 79.15) statt z.b. Terrassendiele Lärche Fein geriffelt mit Seitenprofilierung, Holzherkunft: Deutschland, LxBxH: 200x14.5x2.5 cm pro m statt Art.-Nr (pro Stück: 9.20 statt 11.50) Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Artikel ohne Dekoration. Modell-, Farb- und Preisänderungen vorbehalten. Solange Vorrat. Keine Rabattkumulierung. W 19/14 Das Kochen im Freien mit Campingaz geniessen

22 22 Trends für draussen FOTOS: ZVG Granittisch: G Dieser Tisch der Serie Cadiz ist mit Granit- oder Keramikplatten und in verschiedenen Grössen erhältlich. Dazu gibt es passende Stühle. Granittisch ab Fr Stuhl Cadiz: Fr Rund R um den BalkonB Klappstuhl Java: Ideal bei beschränkten Platzverhältnissen. Von Oecoplan, FSC Eco-Teak, Holzherkunft Indonesien, Fr Ob O eine lauschige Lounge, Pflanzengefässe oder die d passende Beleuchtung: Bei Coop Bau + Hobby finden Sie alles für Balkon und Garten.

23 Garten&Balkon 23 Hängetisch: Spart Platz und schafft Platz. Stahlgestell, FSC-Holz Eukalyptus, Holzherkunft Elfenbeinküste cm, Fr Wandlampe Zagreb: Lampen an der Wand schaffen Raum am Boden. Aluminium schwarz, Fr statt Fr , Aktion gültig bis 17. Mai Qualité & Prix Wicker- Lounge Serie Saphira: Sofa: cm, Fr Dazu passend gibt es noch Einzelsessel und Tisch. Sonnenschirm Sunline: 280 cm, wasserabweisender Polyesterbezug, Fr Auch in der Farbe Nature erhältlich. Klapptisch Java: cm, von Oecoplan, FSC Eco-Teak, Holzherkunft Indonesien, Fr Töpfe: Gibt s für jeden Geschmack: zum Beispiel die Pflanzengefässe Milan, Stonelite Pisa, Bamboo oder Toscana. Ab Fr Terrassenbeläge: Bei Coop Bau + Hobby gibt es eine Vielzahl von Terrassenbelägen aus verschiedenen Materialien. Mehr Infos dazu gibt es hier: Mehr Infos zum Thema Balkon:

24 Dienstag, 6. Mai 2014 bis Samstag, 17. Mai 2014 Schützen Sie Ihr Holz! 20% Rabatt auf alle Coop Oecoplan Holzlasuren auf alle Colodur z. B. Coop Oecoplan Holzlasur, Birke Langzeitschutz für Hölzer im Innenund Aussenbereich, geruchs- und emissionsarm, umweltschonend 750 ml (1 L = 21.20) Art.-Nr statt z. B. Colodur 2in1 Holzschutzlasur Palisander Wetterbeständiger Schutzanstrich für alle Hölzer im Aussenbereich, Grundierung und Lasur in Einem 750 ml (1 L = 15.87) Art.-Nr % Rabatt 2in1 Holzschutzlasuren statt Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Artikel ohne Dekoration. Modell, Farb und Preisänderungen vorbehalten. Solange Vorrat. Keine Rabattkumulierung. W 19/14

25 Dienstag, 6. Mai, bis Samstag, 17. Mai 2014 Für Marken in Aktion statt günstiger statt 999. Radantrieb Heckauswurf Einhell Benzin-Rasenmäher GE-PM PS, Briggs & Stratton-Motor, Schnittbreite: 51 cm, zentrale Höhenverstellung, Grasfangkorb: 70 l, Gewicht: ca. 41 kg Art.-Nr günstiger 109. statt /2 Preis Einhell Elektro-Heckenschere GE-EH W, Schnittlänge: 520 mm, Schnittstärke: max. 21 mm, Gewicht: 3.9 kg, inkl. vrg Art.-Nr Einhell feiert 50 Jahre und wir halbieren den Preis! «3 in 1» Mulchen Seitenauswurf 129. statt günstiger Einhell Gras-/Strauchschere RG-CG 10.8 Li 10.8 V/1.3 Ah, inkl. Gras- und Strauchmesser, Betriebszeit: max. 100 Min., inkl. vrg Art.-Nr Einhell Benzin- Bodenhacke BG-MT PS, Arbeitsbreite: 36 cm, Arbeitstiefe: 23 cm, höhenverstellbare Führungsgriffe, Gewicht: 34 kg Art.-Nr /2 Preis statt 699. Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li 36 V/3.0 Ah, Schnittbreite: 36 cm, zentrale Schnitthöhenverstellung. Grasfangbox: 40 l, für Rasenflächen bis max. 300 m 2, inkl. vrg Art.-Nr günstiger 199. statt 299. Einhell Benzin-Vertikutierer BG-SC 2240P 2.99 PS, Arbeitsbreite: 40 cm, zentrale Höhenverstellung, Gewicht: ca. 33 kg Art.-Nr Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Artikel ohne Dekoration. Modell-, Farb- und Preisänderungen vorbehalten. Solange Vorrat. Keine Rabattkumulierung. Coop Genossenschaft, Basel. W 19/14 Auf alle Geräte

26 26 Gartenmaschinen Power für den grünen Daumen Egal ob auf dem eigenen Grundstück, der gepachteten Gartenparzelle oder dem heimischen Balkon: Wer sich das Leben als Freizeitgärtner erleichtern will, der braucht auch gute Gartengeräte. Wir erklären, worauf es ankommt. TEXT: THOMAS MANN FOTOS: HEINER H. SCHMITT Coopzeitung: Welche maschinellen Helfer sollte jeder Hobbygärtner in seinem Schuppen haben? Daniel Schackemy: So einfach kann man das nicht sagen, denn es kommt darauf an, wie gross der Garten ist und welches Thema er hat. Es ist schon ein Unterschied, ob es ein Ziergarten mit viel Rasenfläche oder ein Nutzgarten mit Gemüse und Obstbäumen ist. Geht man aber von einem typischen Garten aus, würde ich zu einem Rasenmäher, einem Rasenlüfter und Vertikutierer, einem Rasentrimmer, einer Gras- und Strauchschere sowie zu einer Heckenschere raten. Mit diesen fünf Geräten lässt sich ein Grossteil der Arbeiten im heimischen Garten durchführen. Bei vielen Maschinen gibt es eine benzinbetriebene Variante, eine mit Kabelanschluss an die Steckdose und eine kabellose mit einem Akku. Was empfehlen Sie? Auch hier kommt es auf die Bedürfnisse der Nutzer und die örtlichen Gegebenheiten an, vor allem darauf, wie gross das Grundstück ist. Für kleinere bis mittelgrosse Gärten empfehle ich eher die strombetriebenen Varianten. Wobei ein Akku-Gerät handlicher, aber oft nicht ganz so leistungsstark ist. Ausserdem muss man vor dem Einsatz daran denken, dass der Akku aufgeladen ist. Benzinbetriebene Maschinen sollten vor allem Gärtner benutzen, die grosse Grundstücke und keine lärmempfindlichen Nachbarn haben. Können Terrassenbesitzer auch von solchen Geräten profitieren? Auf einem Balkon kommen natürlich keine strom- oder benzinbetriebenen Geräte zum Einsatz. Die Ausnahme ist ein computergesteuertes Bewässerungssystem für die Pflanzen auf dem Balkon. Dieses kann man natürlich auch prima im Garten einsetzen. Reicht da nicht auch einfach eine Giesskanne? Im Prinzip schon. Trotzdem hat eine Bewässerungsanlage grosse Vorteile. Man verbindet das Ganze mit einem Wasseranschluss, verlegt die dünnen Leitungen, stellt Wassermenge und Abgabezeit einmalig ein und muss danach nie mehr ans Giessen denken weder in den Ferien noch im Alltag. Die Anlage gibt das Wasser immer nur tröpfchenweise an die Pflanzen ab und hilft dadurch, sehr viel Wasser zu sparen. Giesse ich es mit der Kanne, dann versickert der grösste Teil des Wassers und fliesst nutzlos ab. Was empfehlen Sie beim Maschinenpark: «Weniger ist mehr» oder «Je mehr, je besser»? Im Zweifelsfall, zum Beispiel wenn man nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung hat, würde ich eher zu Klasse statt Masse raten. Man muss sicher nicht gleich das teuerste Gerät kaufen, aber eine mittlere Qualität sollte es schon sein. Unsere Eigenmarke «Garda» ist da immer eine gute Wahl. Wenn dann das Geld nicht mehr für andere Geräte reicht, dann kann man diese erst einmal von Bekannten oder spezialisierten Dienstleistern leihen. Stichwort «Qualität» was bedeutet das bei diesen Geräten? Einerseits ist die Leistung wichtig, also die von den Maschinen erzeugte Kraft. Andererseits geht es um die Ergonomie der Produkte. Sie sollten nicht zu schwer sein, gut in der Hand liegen und einfaches Arbeiten ermöglichen. Natürlich müssen sie ihren Dienst präzise verrichten, sicher in der Anwendung sein und möglichst lange halten. Was kann man für eine möglichst lange Lebensdauer der Geräte tun? Rasenlüfter/Vertikutierer Für die Pflege von Rasenflächen empfiehlt sich der regelmässige Einsatz von Vertikutierern und Rasenlüftern. Mit diesen befreien Sie Rasenflächen von überschüssigem Moos. So wird der Rasen auf lange Sicht dichter und bekommt mehr Farbe und Dichte. Beide Funktionen sind platzsparend und praktisch in Kombi-Geräten zusammengefasst.

27 Garten&Balkon 27 Daniel Schackemy ist bei Coop Bau + Hobby Kaiseraugst verantwortlich für das Gartencenter. Als passionierter Hobbygärtner weiss er, worauf beim Thema Gartenmaschinen zu achten ist.

28 TECHNOLOGY PRO NATURE MTD Schweiz AG Allmendstrasse 14a 5612 Villmergen Tel Fax Erhältlich in Ihrem

29 Gartenmaschinen Garten&Balkon 29 Die wichtigsten Power-Tools Heckenschere Auch bei dieser Gerätekategorie ist die Akku-Variante auf dem Vormarsch. Man arbeitet häufig mit weit ausholenden Bewegungen und muss zum Teil erheblich mehr Kraft aufwenden als beim Mähen oder Trimmen. Deshalb sollte man bei der Auswahl einer Heckenschere auf das Gewicht und die Ergonomie besonders grossen Wert legen. Schackemy empfiehlt, bei Maschinen auf das Gewicht und die Ergonomie zu achten. Es ist immer gut, die Maschinen vor Nässe zu schützen und an einem trockenen Ort zu lagern. Ausserdem muss man die meisten Geräte regelmässig warten. Wer dies lieber einem Profi überlassen will, der ist bei uns an der richtigen Stelle. Wie ist es um die Sicherheit bestellt? Das hängt in erster Linie vom Anwender ab. Geht er vorsichtig mit den Maschinen um, kann nichts passieren. Bei den Produkten hat sich in den letzten Jahren viel getan. So arbeitet der Schneidemechanismus einer Heckenschere nur, wenn beide Hände am Griff sind und eine Sicherheitstaste gedrückt wird. Lässt man diese los, schaltet das Gerät sofort ab. Auch der Faktor Zeit spielt eine Rolle, denn wer langsam und konzentriert arbeitet, riskiert weniger Unfälle. Braucht es eine Schulung? Eine Schulung ist sicher nicht verkehrt. Man kann aber auch Experten aus dem Bekanntenkreis fragen. Ganz wichtig finde ich, dass man die Betriebsanleitungen vor dem Einsatz genau studiert. Das machen erfahrungsgemäss leider nicht alle. Die Frauen häufiger, die Männer eher weniger. Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrem Kaufverhalten? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen genau zuhören, wenn man ihnen ein Produkt erklärt. Sie stellen viele Fragen. Zum Beispiel ist ihnen wichtig zu erfahren, wie viele Teile das Gerät hat und wie man das Ganze zusammensetzt. Sie nehmen Maschinen gerne selbst in die Hand, um zu sehen, ob man damit gut arbeiten kann. Wie sieht es bei den Männern aus? Für die Männer sind vor allem die technischen Daten wichtig. Fragen zur Anwendung oder der Inbetriebnahme werden eher seltener gestellt. Zudem haben viele Männer keine Vorbehalte, auf das gesamte Arsenal an Gartengeräten zurückzugreifen. Sie denken einfach in anderen Dimensionen. Da muss es oft das stärkste Benzingerät sein. Ich hatte schon männliche Kunden, die sich für eine Rasenfläche von zweihundert Quadratmetern unbedingt einen Aufsitzmäher anschaffen wollten. Welchen Zusatzservice bietet Coop Bau + Hobby den Freizeitgärtnern, die ein Gerät kaufen respektive gekauft haben? Da gibt es eine ganze Reihe von speziellen Dienstleistungen. Interessierte sollten auf jeden Fall einen Blick auf die Internetseiten von Coop Bau + Hobby werfen. Wir bieten in unseren Gartencentern auch Schulungen zu bestimmten Themen, wie beispielsweise der perfekten Rasenpflege, an. Zudem haben wir einen eigenen Reparaturservice und können Produkte, die nicht in unserem Sortiment sind, als Sonderbestellung für die Kunden besorgen. Gras- und Strauchscheren Sie sind überall einsetzbar, wo es um Feinarbeit geht. Bei der Grasschere ist das hauptsächliche Anwendungsgebiet natürlich Gras. Die Formgebung und Gestaltung von Sträuchern sowie Büschen ist der Strauchschere vorbehalten. Im Gegensatz zu Rasentrimmern oder Heckenscheren sind Gras- und Strauchscheren sehr leichte Gartengeräte. Rasenmäher/ Rasenroboter Es gibt inzwischen leistungsfähige Akku-Rasenmäher, die gerade für kleinere Rasenflächen geeignet sind. Elektrogeräte haben den Benzinern gegenüber einen grossen Vorteil: Sie sind leise! Rasenrobotern gehört die Zukunft. Mit einer korrekt eingerichteten Anlage spart man Arbeit und hat erst noch einen tollen Rasen. Rasentrimmer Sie können an Stellen eingesetzt werden, die man mit dem Rasenmäher nicht erreicht. Für einen perfekten Garten sind diese Helfer unerlässlich. Modelle mit Faden bieten den Vorteil, dass man bei versehentlichen Berührungen von Bäumen oder Wänden keine Schäden verursacht. Mit einem Messer ausgestattete Geräte haben mehr Kraft.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Der KUBI Preisliste gültig ab 01. Januar Preisänderungen vorbehalten

Der KUBI Preisliste gültig ab 01. Januar Preisänderungen vorbehalten Gärtnerei Schwitter AG Herzighaus 6034 Inwil Telefon 041 455 58 00 Fax Büro 041 455 58 10 Fax Verkauf 041 455 58 20 www.schwitter.ch STAUDEN GEHÖLZE RHODODENDRON Der KUBI Preisliste gültig ab 01. Januar

Mehr

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation Gärtnerei Schwitter AG Herzighaus 6034 Inwil Telefon 041 455 58 00 Fax Büro 041 455 58 10 Fax Verkauf 041 455 58 20 www.schwitter.ch STAUDEN GEHÖLZE RHODODENDRON Der KUBI Preisliste gültig ab 5. Juni 2015

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen Zusammengestellt von Der grüne Daumen für dein Zuhause Gießen. Weniger ist mehr Bitte ertränke mich nicht! Deine Pflanze hat mehr Angst vor zu viel als

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Rosen für Terrasse & Balkon

Rosen für Terrasse & Balkon Rosen für Terrasse & Balkon Pflanzanleitung für Containerrosen erarbeitet vom Förderverein»Freunde des Rosariums Sangerhausen e.v.« Containerrosen für Terrasse und Balkon Pflanzanleitung Sie haben eine

Mehr

Perfekte Reinigung und Pflege für Terrasse & Balkon

Perfekte Reinigung und Pflege für Terrasse & Balkon Perfekte Reinigung und Pflege für Terrasse & Balkon Eine Frage der richtigen Pflege. Dr. Schutz ist die perfekte Pflege für lange Freude an Terrassenböden, Möbeln, Markisen und mehr im Außenbereich. Die

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

Velo Pflege wie du Dein Bike wieder fit machst und was Du beachten solltest.

Velo Pflege wie du Dein Bike wieder fit machst und was Du beachten solltest. Velo Pflege wie du Dein Bike wieder fit machst und was Du beachten solltest. Das erste was Dir nach einer Fahrt bei Regen und schlechten Wetter in den Sinn kommt, ist ab unter die Dusche und auf der Couch

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber 1 Schon gewusst? Kurztipps für Überflieger Düngen und Gießen: Bloß kein stehendes Wasser im Topf, die Wurzeln der Orchidee verfaulen schnell. Von Mai bis

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Frühling! Große Neueröffnung nach Umbau Samstag/Sonntag, 18./19. März 2017 Viele Aktionen und Angebote warten auf Sie! mit Café

Frühling! Große Neueröffnung nach Umbau Samstag/Sonntag, 18./19. März 2017 Viele Aktionen und Angebote warten auf Sie! mit Café Frühling! mit Café Große Neueröffnung nach Umbau Samstag/Sonntag, 8./9. März 07 Viele Aktionen und Angebote warten auf Sie! Heidener Str. 95 65 Borken Tel.: 086 98098-0 www.wansing.de *Alle Angebote ohne

Mehr

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE.  Foto: Paladin12 - shutterstock.com EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE Foto: Paladin12 - shutterstock.com GARTENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Für eine gelungene Anzucht von frischem Gemüse oder üppiger Blütenpracht sollten Sie folgende Schritte beachten:

Mehr

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der Lieber Kakteenfreund Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der Kakteenpost Nr. 2 Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen mit unserem Wissen und unserer über 20-jährigen Erfahrung zu helfen, Ihre

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

Protector. Autowaschen ohne Wasser

Protector. Autowaschen ohne Wasser Autowaschen ohne Wasser Autowaschen ohne Wasser? Das kann unmöglich funktionieren. Das hören wir oft, denn wir bieten genau das an, das Autowaschen ohne Wasser. Aber es funktioniert wirklich. Unsere Kunden

Mehr

TIPPS GARTENMÖBEL- PFLEGE. Viel Wissenswertes über Gartenmöbel und deren Pflege.

TIPPS GARTENMÖBEL- PFLEGE. Viel Wissenswertes über Gartenmöbel und deren Pflege. TIPPS GARTENMÖBEL- PFLEGE Viel Wissenswertes über Gartenmöbel und deren Pflege. PLEGE-TIPPS LIEBE LEINER KUNDIN, LIEBER LEINER KUNDE! PFLEGE TIPPS Garten, Balkon oder Terrasse werden immer mehr als grünes

Mehr

Bepflanzung mit 2 oder 3 Tulpentöpfen und 3 5 Violen. t Tulpen im Topf, in versch. Farben, ab 1, Narzissen, 1 Ranunkel und versch. Violen.

Bepflanzung mit 2 oder 3 Tulpentöpfen und 3 5 Violen. t Tulpen im Topf, in versch. Farben, ab 1, Narzissen, 1 Ranunkel und versch. Violen. Frühling! *Alle Angebote ohne Umgefäß, Dekoration und Unterpflanzung Frühling im Korb! Wir haben ständig unterschiedliche Bepflanzungen in verschiedenen Größen im Programm (ähnlich Abb.) Tränendes Herz,

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Akku- Gartengeräte. Auf Dauer hilft nur AKKU-Power! Rasentrimmer. Kettensäge. Heckenschere. Laubbläser. Qualitäts- GARANTIE GÄRTNERGLÜCK

Akku- Gartengeräte. Auf Dauer hilft nur AKKU-Power! Rasentrimmer. Kettensäge. Heckenschere. Laubbläser. Qualitäts- GARANTIE GÄRTNERGLÜCK Akku- Gartengeräte Auf Dauer hilft nur AKKU-Power! Rasentrimmer Kettensäge Heckenschere Laubbläser 3 GÄRTNERGLÜCK Qualitäts- GARANTIE Akku-Gartengeräte GÄRTNERGLÜCK ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen

Mehr

Rund um die Kartoffelknolle

Rund um die Kartoffelknolle Rund um die Kartoffelknolle Jeden Freitag, gerade wenn wir Brotzeit machen, können die Kinder eine Glocke läuten hören. Frau Fischer steht dann mit ihrem Auto vor unserem Fenster und verkauft Kartoffeln

Mehr

Bioland-Kochtag 2015 Aktionen und Rezepte

Bioland-Kochtag 2015 Aktionen und Rezepte Bioland-Kochtag 2015 Aktionen und Rezepte Rezepte für den Bioland-Kochtag Wir haben für Sie eine Auswahl einfacher und leicht nachkochbarer Rezepte zusammengestellt Klicken Sie einfach auf den Link und

Mehr

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2019 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2019 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST Hochbeete & KUBI Preisliste 2019 Gültig ab 1. Januar 2019 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST VE022019 Hochbeet Claudia Metallrahmen/Lärchenholz gehobelt Länge/Breite/Höhe Füllmenge in inkl.

Mehr

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger T i m b e r r a E a s y R o l l Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger Die Herkunft Das Timberra EasyRoll Hochbeet wird aus dem Holz der Gebirgslärche aus der Kärntner Tauernregion gefertigt. Natur pur,

Mehr

CASCADA Ihr grüner Daumen

CASCADA Ihr grüner Daumen trend Collection Garantierter Ernte-Erfolg CASCADA Ihr grüner Daumen Auch für Blühpflanzen Ernte-Erfolg leicht gemacht Platzwunder für über 30 Pflanzen Schöner Sommergarten auf kleiner Stellfläche 3er-Turm

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

contains recycled plastics

contains recycled plastics contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr Es ist Frühling, die Natur wird grüner, und die Gartensaison beginnt. Gärtnern können Sie auch ohne eigenen Garten. Machen Sie aus alten Kisten kleine Blumenbeete,

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut. 1 Stelle beim einseifen Deiner Hände das Wasser ab. Um den Wasserhahn nicht einzuseifen, nimm den Ellbogen bzw. Unterarm. Gleiches gilt beim Duschen. 1 Geht man von 3,5 Litern bei 30 Sekunden Einseifen

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle

Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle Nr. 1/2015 - Mai/Juni/Juli 3,90 Deutschland A 4,40, L 4,60 - Sfr. 5,90 Dein Lieblingsmagazin für compassionate food & lifestyle Neu! frischer und bewusster essen! Vegetarische, vegane & rohköstliche Lieblingsrezepte

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr

BALCONERA Cottage DER LECHUZA-BALKONKASTEN

BALCONERA Cottage DER LECHUZA-BALKONKASTEN PRESSEMITTEILUNG B R A N D S T Ä T T E R G R U P P E BALCONERA Cottage DER LECHUZA-BALKONKASTEN Zirndorf Schöne Pflanzen sorgen für ein größeres Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden, und dank der LECHUZA-Erd-Bewässerung

Mehr

Welche Pflanzerde soll s denn sein?

Welche Pflanzerde soll s denn sein? Tipps und Tricks vom Fernsehgärtner für die NDR-Sendung Mein Nachmittag Welche Pflanzerde soll s denn sein? Jetzt zum Frühjahr wartet wieder jede Menge Gartenarbeit. Die reicht vom Umtopfen, bis hin zum

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte Das$Tomatenjahr 8$Tipps$für$gesunde$Tomaten$ 1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte 2.#Weite#Pflanzabstände#einhalten:#Zwischen#den#Reihen#80#E120#cm,#in#den#Reihen#70#cm

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber Willkommen in der zauberhaften Welt der Orchideen Sie gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und gilt unter Blumenfreunden als wahre Königin: Die Orchidee.

Mehr

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger T i m b e r r a E a s y R o l l Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger Die Herkunft Das Timberra EasyRoll Hochbeet wird aus dem Holz der Gebirgslärche aus der Kärntner Tauernregion gefertigt. Natur pur,

Mehr

Pro Natura Einkaufsführer für torffreie Erdprodukte

Pro Natura Einkaufsführer für torffreie Erdprodukte Pro Natura Einkaufsführer für torffreie Erdprodukte Diese Liste basiert auf einer Selbstdeklaration der angefragten Geschäfte und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Geschäfte sind in alphabetischer

Mehr

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau Das Beste Das Beste für Ihre Pflanzen Erden für Profi-Gartenbau PflanzErden P F L A N Z E R D E Fruhstorfer Erde Typ Pflanzerde ist ein universell einsetzbares Kultursubstrat für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen.

Mehr

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps REICHE ERNTE MIT KOMPOST Infos und Tipps MIT KOMPOST BLÜHT IHR GARTEN AUF Kompost macht Böden: lockerer feuchter nährstoffreicher fruchtbarer dauerhaft gesünder Wenn es im Garten wächst und gedeiht, liegt

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Dieses Info-Heft haben wir zusammen gemacht mit: Dem Institut für Umwelt-Medizin und Kranken-Haus-Hygiene. Diese Infos sind in Leichter Sprache. So können viele Menschen

Mehr

Natur A1/A2. Naturschätze

Natur A1/A2. Naturschätze Natur A1/A2 Naturschätze Inhalt der Lektion...1 Leitziele...2 Einstieg...3 Diskussion...4 Aufgaben...5 ÜBUNG 1 Wortschatz...5 ÜBUNG 2 Hörverstehen...8 ÜBUNG 3 Leseverstehen...8 ÜBUNG 4 Grammatik...9 ÜBUNG

Mehr

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar W Dokument - Nr.: 4510-1 Ausgabe: 20130726 0 10 20 30 40 50 60 70 mm - 1 - 1 1_105 33/5 mm 1_101 15/15 mm 1_130 1_118 8 x 25 mm 1_151 D= 13/8mm 18 x 9_103 18 x 6,3

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

Pflegeanleitung Level 1

Pflegeanleitung Level 1 Pflegeanleitung Level 1 Es ist wichtig, Ihren Solidfloor-Boden zu schützen und zu pflegen! Regelmäßige Pflege verlängert seine Lebensdauer. Direkt nach der Verlegung Ihres Parkettbodens muss dieser mit

Mehr

Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee Rezepte Selbstgemachter Eistee Zutaten: 50g Ingwerwurzel 2 unbehandelte Zitronen 2 EL Schwarztee Flüssiger Honig Eiswürfel ca. 20 Minuten 1. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, anschließend

Mehr

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen Montageanleitung WPC - Terrassendielen Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch dieses Produktes sämtliche Hinweise

Mehr

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen PFLEGEHINWEISE Reinigen Sie Apparate und Armaturen regelmäßig. Je länger sich Schmutz ansammelt, umso mühsamer ist die Entfernung. Generell empfiehlt es sich,

Mehr

Mein blühender Balkon

Mein blühender Balkon Mein blühender Balkon Elke Papouschek Mein blühender Balkon 3 Die schönsten Blumen für jede Jahreszeit Das Grosse Kleine Buch 45 Inhalt 9 Die richtige Pflanzenauswahl Standort Kein Platz? Blumenampeln

Mehr

Schönster Balkon- oder Terrassengarten

Schönster Balkon- oder Terrassengarten Wettbewerb 2011 für alle im Landkreis St. Wendel Schönster Balkon- oder Terrassengarten Herausgeber: KREISVERBAND DER OBST- UND GARTENBAUVEREINE ST. WENDEL e.v. Mommstraße 27 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-261

Mehr

Abmessungen Gesamthöhe:

Abmessungen Gesamthöhe: 1 Inhalt Einleitung/Tipps & Tricks S. 2 Materialliste S. 3 Werkzeugliste S. 4 Bauanleitung S. 5 7 Prinzip-Zeichnung S. 8 Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Gesamthöhe: ca. 8 Stunden ohne Leim- und Farbtrocknung

Mehr

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein??? Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Die meisten Wohnungen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse und werden regelmäßig in der Freizeit zum Entspannen genutzt. Während die Verschönerung mit Blumenschmuck

Mehr

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen. Einen Hasenstall selber bauen? Warum auch nicht? Mit der Hasenstall Bauanleitung für einen Hasenstall aus Holz baust du dir und zwei Hasen ein schönes neues zu Hause. Erste Überlegungen um den Hasenstall

Mehr

Veritas Seitenfalzhobel

Veritas Seitenfalzhobel Veritas Seitenfalzhobel 05P44.01 U.S. Patent Nummer D596.475 Der Seitenfalzhobel ist speziell dazu gemacht die Seiten von Falzen, Nuten und Einschnitten zu putzen, oder zu erweitern um eine perfekte Passung

Mehr

Vorwort 7 Einen Paletten-Garten bauen Schubladensystem 21 Gestapelte Kisten Raffiniert und platzsparend Systemlösungen der Hersteller

Vorwort 7 Einen Paletten-Garten bauen Schubladensystem 21 Gestapelte Kisten Raffiniert und platzsparend Systemlösungen der Hersteller Inhalt Vorwort 7 Die richtige Planung 9 Warum vertikales Gärtnern? 10 Auf den Standort kommt es an 10 Lichtverhältnisse 11 Wasserversorgung 13 Worauf noch zu achten ist 15 Möglichkeiten für einen vertikalen

Mehr

Rollcontainer 40x41x40 cm

Rollcontainer 40x41x40 cm Rollcontainer 40x41x40 cm W Dokument - Nr.: 1191-5 Ausgabe: 20150410 0 10 20 30 40 50 60 70 mm - 1 - 1 Beschläge 1_105 33/5 mm 1_101 15/15 mm 1_130 1_140 D=8 / 2 mm 1_138 15x15 mm 8 x 1_118 8 x 2 x 8 x

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Garten Schrift am Ort Aussäen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Rollcontainer 40x67x40 cm

Rollcontainer 40x67x40 cm Rollcontainer 40x67x40 cm W Dokument - Nr.: 1191-3 Ausgabe: 20150410 0 10 20 30 40 50 60 70 mm - 1 - 1 Beschläge 1_105 33/5 mm 1_101 15/15 mm 1_130 1_140 D=8 / 2 mm 1_138 15x15 mm 8 x 1_118 8 x 8 x 25

Mehr

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2018 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Hochbeete & KUBI. Preisliste Gültig ab 1. Januar 2018 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST Hochbeete & KUBI Preisliste 2018 Gültig ab 1. Januar 2018 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST Hochbeet Claudia Metallrahmen/Lärchenholz gehobelt Länge/Breite/Höhe Füllmenge in inkl. Lieferung*

Mehr

Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten. Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann

Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten. Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann Florabella Qualitätserden Für gesunde Pflanzen und prächtige Gärten Auf dem Weg zu gesunden und langlebigen Pflanzen

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr