Härte. Verfahrensoptionen zur zentralen Trinkwasser- enthärtung. Trinkwasser. Kalk und Rost. Kalkablagerungen (Geräte, Armaturen, Tee)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Härte. Verfahrensoptionen zur zentralen Trinkwasser- enthärtung. Trinkwasser. Kalk und Rost. Kalkablagerungen (Geräte, Armaturen, Tee)"

Transkript

1 Verfahrensoptionen zur zentralen Trinkwasser- enthärtung Aus dem Netz. Tipps "Kalkablagerung" Hartes Wasser... ein hartes Los für Ihren Haushalt! Kampf dem Kalk Kalk und Rost Ihrer Gesundheit und unserer Umwelt zuliebe Schützen Sie Ihr Eigentum vor Kalk! Dr.-Ing. Sebastian Hesse Dr.-Ing. Günter G Baldauf DVGW - Technologiezentrum Wasser (TZW) Themen Beweggründe aus der Sicht des Verbrauchers und des Wasserversorgers Verfahrenstechnische MöglichkeitenM der Härteverminderung Pro und Contra Beweggründe für f r eine aus Verbrauchersicht Kalkablagerungen (Geräte, Armaturen, Tee) Chemikalienbedarf (Tenside, Entkalker) Komfort (Reinigung, Wartung) Lebensdauer (Geräte, Armaturen) Energiebedarf (Warmwasserbereitung) Korrosion (Hausinstallation) Härte Trinkwasser Mineralwasser Käse Calcium-/Magnesiumgehalte in Lebensmitteln Zucker Pils Fleisch Kartoffeln Vollkornbrot Möhre Hühnerei Sardellen Milch Spinat Grünkohl Nüsse Brie Edamer Emmentaler Calcium * (Richtwert: 1. mg/d) Calciumgehalt in mg/1g Zucker Trinkwasser Mineralwasser Apfel Pils Bockwurst Milch Tomate Fleisch Brötchen Erbsen Banane Spinat Kartoffelchips Vollkornbrot Haferflocken Cashewkerne Magnesium * (Richtwert: 33 mg/d) Magnesiumgehalt in mg/1g Beweggründe aus der Sicht des Wasserversorgers TrinkwV 21: keine Vorgaben DIN 2: Mindesthärte, Härte nicht so hoch, dass der Gebrauch für übliche technische Zwecke im Haushalt unverhältnismäßig stark beeinträchtigt wird DVGW: zentrale prüfen ab 21 dh (ab 17 dh bei größeren Wasserversorgern) Wasserinformation, Arbeitsblatt W235 (in Vorbereitung) Korrosion: Zielwerte für Härte, Karbonathärte, freie Kohlensäure, Neutralsalzgehalt vorgegeben DIN 593, DIN EN 1252, Messing/Entzinkung Mischbarkeit: Versorgungszonen mit unterschiedlicher Härte - DVGW Arbeitsblatt W 216 *Quelle: DGE (2)

2 Messing (Turner-Diagamm) Festlegung der Zielhärte Chlorid in mg/l Entzinkung Säurekapazität K S4,3 in mmol/l Mindestgehalte, die gemäß DIN EN 1252 nicht unterschritten werden sollten: Calcium: 4 mg/l Säurekapazität: 2 mmol/l Aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Zielvorgabe: Calcium: ca. 5 mg/l Säurekapazität: ca. 2,5 mmol/l Zum Vergleich Quellwasserbeschaffenheit: Calcium: 2-3 mg/l Säurekapazität: 1-1,5 mmol/l Härte ist nicht gleich Härte H! Kalkflecken Kationen K + Na + Mg 2+ Ca 2+ permanente Härte Anionen NO - 3 SO 4 2- Cl - Korrosion Härte Kesselstein Karbonathärte HCO - 3 Kochtest / Zielvorgaben 4 22 dh (12 mg/l Ca 2+ ) Calciumausfällung, mg/l Calciumausfällung in mg/l 1 dh Karbonathärte in KH - - o Zielvorgabe Härte + Karbonathärte! Zielvorgabe: Härte 1 dh Karbonathärte 2,5 mmol/l (7 KH) Klassische Verfahren der Zentralen Kalkfällung llung Schnellentcarbonisierung Ionenaustausch (CARIX) Weiches Wasser Kalkmilch/ Natronlauge Hartes Wasser Pellets (trübstoffhaltig) Kalküberzug Sandkorn Membranfiltration (Nanofiltration) Fällung : Ca 2+ + HCO 3- + Lauge CaCO 3 +.

3 Stoffströme bei einer zentralen Verfahrensschema Schnellentcarbonisierung ph-wert Wert- Korrektur Vorbe- handlung Hartwasser Verschnitt rtung- anlage Weichwasser Verschnitt Verrieselung Lauge (CO 2 -Dosierung, ph-wertkorrektur) Filtration Speicherung Zusatzstoffe Rückstand (fest/flüssig) ssig) Förderung Pellets Spülung (Luft/Wasser) Absetzbecken Vorfluter Netz Keine Neutralsalzverringerung, geringe hydraulische Flexibilität Betriebserfahrungen - Kalkausfällungen llungen - CARIX (Ionenaustausch) ( + Entsalzung) CO 2-Tank Regeneration (6 bar) Eluat Entsäuerung Ionenaustauscher SEK Förderung Netz Speicherung Konzentrationsausgleich NaOH Härte Kohlensäure Eluat ohne Zusatzstoffe, hoher apparativer Aufwand, Sägezahnverlauf Membranfiltration Membranfiltration ( + Entsalzung) Hartes Wasser + Druck (6-3 bar) Wasser Weiches Wasser Konzentrat (auf ca. 1/5-1/6 eingeengt) Ausbeute: ca. 8 % Verschnitt Säure/Antiscalant Membranfiltration Entsäuerung Permeat Luft Vorfilter Konzentrat Netz Förderung Speicherung Vorfluter? / Kläranlage? Rückhalt Härte/Sulfat: 9-99% Chlorid/Nitrat: 4-9% Kompakte Anlage, Konzentratentsorgung, Nebenziele

4 Scaling Betriebsergebnisse einer NF-Pilotierung (27) Abstellen der Stabilisierung 1 neue Membran saure Reinigung Druck!! saure Reinigung saure Reinigung 1 Verblocken der Membran u.a. Barium-, Strontium-, Calciumsulfate Ausbeute in %, Flux, L/m²/h bei höherem Flux (Ausbeute 75%) reicht Säure allein nicht! 75% Ausbeute mit 2,3 mg/l PS möglich 8% 8% Ausbeute Ausbeute mit 1,2 mg/l mit,6 mg/l PS und 1,2 PS und 1,7 mmol/l HCl mmol/l HCl möglich möglich 8% Ausbeute Ausbeute mit 1,2 mg/l PS Flux nicht möglich Transmembrandruck Transmembrandruck, bar Dosierung eines Antiscalanten erforderlich (derzeit meist auf Phosphatbasis) / 11-Liste, TrinkwV ,1 mmol/l HCl + 1,7 mmol/l HCl + 1,2 mmol/l HCl (phkonz = 7,4 / SI = 1,) 2,3 1,2 Phosphonsäure,6 2,3 mg/l Konzentratentsorgung? Zusammensetzung: Calcium: 5-2. mg/l Sulfat: 2-2. mg/l Chlorid: 5 5 mg/l Nitrat: 5-2 mg/l Spurenstoffe Antiscalant (Phosphat)! Menge: 1 2 % TW? Betonkorrosion (> 6 mg/l Sulfat) Stoffbilanz Wasserwerk Zentrale Wasserwerk + + Vorfluter Behörde? Kläranlage 2-4 Cent/m³ prod. TW Relevant: Antiscalant (Phosphat) / Nitrat Zentrale / ökologischer Aspekt: Geringere mission (dezentrale Maßnahmen) Geringere Schwermetallbelastung im Klärschlamm energieneutral Quelle: TZW, Fraunhofer 24 Randbedingungen für f r die Verfahrenswahl Wasserdargebot, Fremdwasserbezug Wasserbeschaffenheit - Zielwerte Nebenziele (z.b. Entfernung von Spurenstoffen) Anlagenbestand / Infrastruktur Behälterbewirtschaftung Möglichkeiten der Abwasser-, Rückstandsentsorgung Personalbedarf Aufbereitungsziele Hydraulische Flexibilität Zusatzstoffe Fällung Ionenaustausch Membranfiltration und Entcarbonisierung Ca(OH) 2 : mehr Entkarbonisierung NaOH: mehr und Entcarbonisierung; Senkung Nitrat- u. Sulfatkonzentration Gering Mittel Hoch Ca(OH) 2 bzw. NaOH, ggf. Flockungshilfsmittel, CO 2 vor Filtration CO 2, ggf. Antiscalant für Abwasser Senkung der Konzentration aller Ionen, DOC-Entfernung Entkeimung Spurenstoffentfernung H 2 SO 4 od. HCl od. CO 2, ggf. Antiscalant (AS), Reststoffen Pellet / Schlamm Eluat Konzentrat Wasserverlust < 2,5 % Rohwasser 7-2 % Rohwasser 7-2 % Rohwasser Betreuungsaufwand Mittel bis hoch Gering Gering Personalkompetenz Hoch Mittel Mittel Vorbehandlung des Wassers nicht fällungshemmend Fe-/Mn-/ Trübstoffentfernung Fe-/Mn-/ Trübstoffentfernung Nachbehandlung des Wassers Trübstofffiltration, ph-wert-korrektur ph-wert-korrektur Volumenpufferung (Sägezahnkurve) Energiebedarf Niedrig Hoch Hoch Platzbedarf Mittel bis hoch Hoch Gering ph-wert-korrektur, u.u. Aufhärtung in Anlehnung an DVGW W235 (in Vorbereitung)

5 25: Inbetriebnahme SEK MA1 25/26: Pilotierung Pilotierung / zentrale MA2 26/27: Korrosionsversuche Verfahrenstechnische Kosten einer zentralen Gesamtkosten in /m³,5,4,3,2,1 Personal Abwasserentsorgung NF mit Abw. CARIX NF SEK Betriebsmittel Durchsatz in m³/d Quelle: TZW, Fraunhofer 24 Kostenvergleich Gesamtkosten Verfahrenstechnik:,1 bis,5 /m³ Maßnahmen im Haushalt Hartes Wasser zentral im Keller Kosteneinsparpotenziale für r den Verbraucher bei Nutzung weicheren Trinkwassers? Kosteneinsparungen für f r den Verbraucher bei Bezug von weicherem Wasser Angaben in pro Person, 21 dh auf 1 dh Wasch- und Reinigungsmittel 4,58 Enthärter,94 Entkalker 2,94 Regeneriersalz (Spülmaschine),49 Energie-/Wasserverbrauch 2,73 Wartung (Warmwasser) 15,49 Gesamteinsparung p.a. 27,17 Einsparung pro m³ (bei 5 m³/a pro Person),54 Quelle: TZW, Fraunhofer 24 + Dezentrale Anlagen Investition: > 1. Abschreibung 5 /Person/a (> 1 /m³) Betrieb: Kochsalz (ca.,45 kg/m³) Energie/Wasser Wartung (min 1x pro Jahr) Betriebskosten: ca. 43 /Person/a,87 /m³ (Wasserverbrauch: 5 m³/person/a) Quelle: TZW, Fraunhofer 24

6 Kostenvergleich Gesamtkosten Verfahrenstechnik:,1 bis,5 /m³ Umfragergebnisse (TZW/Fraunhofer-Studie 24) Kosteneinsparpotenziale für r den Verbraucher bei Nutzung weicheren Trinkwassers Haushalt:,54 /m³ (ohne technische Maßnahmen) Dezentrale Anlage: >,87 /m³ (zuzügl.investition!) Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl (26 dh) 54 % beurteilen ihr Trinkwasser sehr gut oder gut 8 % wünschen sich ein Trinkwasser im Härtebereich % nutzen dezentrale Geräte Umfrage Infoveranstaltungen Gemeindebrief Bürgerentscheid Umfrage: "Wären Sie bereit für ein Wasser mit geringerer Härte 15 bis 3 Cent/m³ mehr als derzeit zu bezahlen?" Bürgerentscheid: "Sind Sie dafür, dass künftig k... weiches Wasser genutzt werden soll?" Preiserhöhung: 3 Cent/m³ Wahlbeteiligung: 54 % 62% 25% nein ja 75% nein ja 38% Pro Pro und Contra Zentrale Verringerung der Kalkabscheidung Verminderung des Wasch- und Reinigungsmittelbedarfes Längere Lebensdauer von Geräten und Armaturen Minimierung der Schwermetallgehalte im Trinkwasser und Klärschlamm Kostengünstiger als dezentrale Effektive Kosteneinsparung für den Verbraucher Contra Bau und Betrieb einer sanlage Investitions- und Betriebskosten Erhöhter Personalaufwand Entsorgung von festen bzw. flüssigen Rückständen Wasserpreiserhöhung Fazit: Zentrale Luxus / komplexe Thematik Fallspezifisch durchaus lohnenswert, darüber nachzudenken Aufwand Nutzen

Kalkablagerungen. Chemikalienbedarf. Komfort. Lebensdauer. Energiebedarf. Korrosion. Mg 2+ Ca 2+ GRÜNDE FÜR DIE ZENTRALE ENTHÄRTUNG

Kalkablagerungen. Chemikalienbedarf. Komfort. Lebensdauer. Energiebedarf. Korrosion. Mg 2+ Ca 2+ GRÜNDE FÜR DIE ZENTRALE ENTHÄRTUNG GRÜNDE FÜR DIE ZENTRALE ENTHÄRTUNG Kalkablagerungen (Geräte, Armaturen, Tee) Chemikalienbedarf (Tenside, Entkalker) Komfort (Reinigung, Wartung) Lebensdauer (Geräte, Armaturen) Energiebedarf (Warmwasserbereitung)

Mehr

VORÜBERLEGUNGEN ZUR ZENTRALEN ENTHÄRTUNG

VORÜBERLEGUNGEN ZUR ZENTRALEN ENTHÄRTUNG VORÜBERLEGUNGEN ZUR ZENTRALEN ENTHÄRTUNG Dr. Ing. Sebastian Hesse TECHNOLOGIEZENTRUM WASSER (TZW) Fachzentrum der Wasserversorgung - Wissenschaftlicher Partner von Versorgungsunternehmen, Kommunen und

Mehr

Zentrale Enthärtung. Inhalt. Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) *

Zentrale Enthärtung. Inhalt. Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) * Zentrale Enthärtung Ökologische und ökonomische Aspekte (2004) Inhalt Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) * Aktuelles * im Auftrag von: Innovationsfond der badenova

Mehr

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT. Dr.-Ing. Sebastian Hesse ( )

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT. Dr.-Ing. Sebastian Hesse ( ) ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT Dr.-Ing. Sebastian Hesse (26.11.2014) FRAGESTELLUNGEN Im vorliegenden Fall: Sehr gute Trinkwasserqualität! Keine gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich

Mehr

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN Dr.-Ing. Sebastian Hesse (15.9.2015) FRAGESTELLUNGEN Im vorliegenden Fall: Sehr gute Trinkwasserqualität -> Zentrale Enthärtung = Komfortmaßnahme (keine

Mehr

TRINKWASSERVERSORGUNGSKONZEPT MUGGENSTURM

TRINKWASSERVERSORGUNGSKONZEPT MUGGENSTURM TRINKWASSERVERSORGUNGSKONZEPT MUGGENSTURM Bürgerversammlung am 24.06.2013 Dr.-Ing. Günther Baldauf TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Einrichtung des DVGW Zielgerichtete Praxisforschung für das Wasserfach

Mehr

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Dr.-Ing. Sebastian Hesse ( )

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Dr.-Ing. Sebastian Hesse ( ) ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Dr.-Ing. Sebastian Hesse (21.02.2017) FRAGESTELLUNGEN Machbarkeitsstudie: Sind die Vorrausetzungen für eine zentrale

Mehr

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT. Dr.-Ing. Sebastian Hesse (Dezember 2015)

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT. Dr.-Ing. Sebastian Hesse (Dezember 2015) ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS MITTELHARDT Dr.-Ing. Sebastian Hesse (Dezember 2015) FRAGESTELLUNGEN Im vorliegenden Fall: Sehr gute Trinkwasserqualität! Keine gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich

Mehr

Warum zentrale Enthärtung?

Warum zentrale Enthärtung? Stadtwerke Bad Oeynhausen Wir über uns Warum zentrale Enthärtung? 18.5.2017 H 2 U aqua.plan.ing-gmbh Pascalstr. 10 47506 Neukirchen-Vluyn Dr. Frank Urban FU@H2U.DE 1 Was ist Härte im Trinkwasser? Wie entsteht

Mehr

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten 1 Bau einer CARIX-Anlage - Bestehendes Wasserwerk - Verfahren - Funktionsweise - Anlagenstandort - Investitionskosten - Betriebskosten

Mehr

TRINKWasser. Gutes. für Bad Saulgau. Hartes Wasser. Weiches Wasser. Informieren Sie sich an unserem Stand. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

TRINKWasser. Gutes. für Bad Saulgau. Hartes Wasser. Weiches Wasser. Informieren Sie sich an unserem Stand. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Gutes TRINKWasser für Bad Saulgau Der Gemeinderat hat sich im Mai 2011 erstmals mit der zentralen Enthärtung von Trinkwasser beschäftigt. Vorausgegangen waren vielfache Hinweise und Anregungen aus der

Mehr

Zentrale Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde Aidlingen

Zentrale Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde Aidlingen Untersuchung zur Möglichkeit einer zentralen Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde Zentrale Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde 1 Themenübersicht Übersicht über die Wasserversorgung Grundlagen zum Kalk-

Mehr

Trinkwasserenthärtung

Trinkwasserenthärtung Trinkwasserenthärtung Ausgangssituation Enthärtungsverfahren Einbindung in die bestehende Infrastruktur Vorteile/Nachteile Kosten Weiteres Vorgehen 14.09.2017 Wasserwerk der C. Stadt Münstermann Brakel

Mehr

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser 1 Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser Zusammenfassung Die Versorgung mit hartem Wasser, d.h. Wasser im Härtebereich 3 oder 4, kann für den Verbraucher deutliche

Mehr

Einfluss der chemischen Enthärtung auf die Kupferkonzentration

Einfluss der chemischen Enthärtung auf die Kupferkonzentration Enthärtungsanlage Nordgruppe Der Grundsatzbeschluss für eine Enthärtungsanlage sollte aus folgenden Gründen noch zurückgestellt werden: 1. Sowohl die Südgruppe als auch die Stadtwerke Germersheim sprechen

Mehr

Kurzfassung des Abschlussberichtes. Dieses Projekt wurde durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der badenova gefördert.

Kurzfassung des Abschlussberichtes. Dieses Projekt wurde durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der badenova gefördert. Spurenstoffentfernung aus weichen Brunnenwässern Maximierung der Ausbeute und Minimierung der Einsatzmenge an Antiscalants beim Betrieb einer Umkehrosmoseanlage Kurzfassung des Abschlussberichtes Dieses

Mehr

Technische Regel W Arbeitsblatt Oktober 2009

Technische Regel W Arbeitsblatt Oktober 2009 Regelwerk Technische Regel W 235-1 Arbeitsblatt Oktober 2009 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung Teil 1: Grundsätze und Verfahren Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Die Wasseraufbereitung KAPITEL. JUDO Wasseraufbereitung GmbH

Die Wasseraufbereitung KAPITEL.  JUDO Wasseraufbereitung GmbH KAPITEL Die Wasseraufbereitung 1e www.judo.eu 1 Behandlung von Trinkwasser : 12.1 Allgemeines : Die Auswahl geeigneter Wasserbehandlungsmaßnahmen hat unter Berücksichtigung von Wasserbeschaffenheit, verwendeten

Mehr

GUTEN ABEND! Programm der Bürgerversammlung am :

GUTEN ABEND! Programm der Bürgerversammlung am : GUTEN ABEND! Programm der Bürgerversammlung am 14.11.2018: Vorstellung des Podiums Präsentation der Handlungsoptionen zum Bau einer zentralen Enthärtungsanlage Fragen und Antworten Pause Präsentation zum

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Kalk und Kalkschutz. Nach dem Waschmittelgesetz wird Trinkwasser in verschiedene Härtebereiche eingeteilt.

Kalk und Kalkschutz. Nach dem Waschmittelgesetz wird Trinkwasser in verschiedene Härtebereiche eingeteilt. Kalk und Kalkschutz Klassischer Kalkschutz Probleme mit Kalk Kalkablagerungen sind das Ergebnis von "hartem" Wasser, das in vielen Regionen Deutschlands vorkommt und zu mannigfachen Problemen führt. Nicht

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013

Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013 Ansprechpartner: Referat 91 Möglichkeiten der Nitratentfernung aus dem Trinkwasser INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 2 AUFBEREITUNGSTECHNIKEN

Mehr

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM 03.05.2011 ALSFELD LIEDERBACH, ALTENBURG, EIFA, LEUSEL, ANGENROD, BILLERTSHAUSEN, REIBERTENROD, EUDORF, MÜNCH-LEUSEL, SCHWABENROD Routinemäßige Untersuchungen

Mehr

Anlage zum Prüfbericht: 1811022/1 Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit von metallischen Werkstoffen in Abhängigkeit der Wasserbeschaffenheit - DIN EN 12502 Taubmann GmbH Am Berglein 3, 95336 Mainleus

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Stadt Bornheim. Wir über uns. Bewertung einer Vollversorgung der Bornheimer Wasserversorgung mit WTV Wasser

Stadt Bornheim. Wir über uns. Bewertung einer Vollversorgung der Bornheimer Wasserversorgung mit WTV Wasser Wir über uns 1 Stadt Bornheim Bewertung einer Vollversorgung der Bornheimer Wasserversorgung mit WTV Wasser Wir über uns Informationsabend Roisdorfer Gewerbetreibende e.v. H 2 U aqua.plan.ing-gmbh Pascalstr.

Mehr

Informationsveranstaltung Wasserbeschaffungsverband (WBV) Rumohr

Informationsveranstaltung Wasserbeschaffungsverband (WBV) Rumohr Informationsveranstaltung Wasserbeschaffungsverband (WBV) Rumohr Dr.-Ing. G. Baldauf (25. Oktober 2012) Ort: Kreis: Bordesholm Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein TZW: TECHNOLOGIEZENTRUM WASSER KARLSRUHE

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Eigenwasserversorgung Wasser ist Zukunft Eigenwasserversorgung Nicht jeder hat das Glück, sein Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können, in ländlicher Region ist der eigene Brunnen oft

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

Wasserenthärtungsmethoden

Wasserenthärtungsmethoden Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte

Mehr

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 236 (A) April 2014 Nanofiltration und Niederdruckumkehrosmose in der zentralen Trinkwasseraufbereitung Entwurf Einspruchsfrist 31.07.2014 Anwendungswarnvermerk Dieser

Mehr

Zentrale Enthärtung von Trinkwasser

Zentrale Enthärtung von Trinkwasser TECHNIK Zentrale Enthärtung von Trinkwasser Eine Information des Projektkreises Zentrale Enthärtung im DVGW-Technischen Komitee Wasseraufbereitungsverfahren I m Jahr 1991 wurde vom DVGW die Wasserinformation

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr. CVUA Probenahmeort/Probenahmedatum Quelle 1, 27.05.2015 Probenahmestelle/Probenbezeichnung Quelle 1, 27.05.2015 Bezeichnung Ergebnisse Quelle 1, 27.05.2015 Datum 11.04.16; 12:46 Bewertungstemperatur (tb)

Mehr

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Gliederung I. Einführung II. III. i. Definition ii. Bestimmung iii. Ursprung der iv. Auswirkungen v. Enthärtung Tropfsteine IV. Literatur I. Einführung verschiedene

Mehr

Gase verbessern die Trinkwasserqualität

Gase verbessern die Trinkwasserqualität Gase verbessern die Trinkwasserqualität Wasser ist das wichtigste und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel Im Zuge der Umsetzung der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinien in nationales Recht sind in

Mehr

HARTE FAKTEN FÜR WEICHES WASSER

HARTE FAKTEN FÜR WEICHES WASSER WASSER NEU ERLEBT HARTE FAKTEN FÜR WEICHES WASSER Gesundheit: Weiches Wasser schont Ihre Haut Kosten: Sie brauchen weniger Wasch- und Reini- und die reduzierten Calcium- und Magnesiumsalze gungsmittel,

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien

Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien V2 Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien und gerätetechnik Gemeinsames Kolloquium der HTWK und der Knoll Ingenieure GmbH am 21.10.2009 Heizungswasseraufbereitung Aufgabenstellung: Warmwasserheizungsanlage

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Grundwasserbehandlungsanlage:

Grundwasserbehandlungsanlage: Folie 1 Grundwasserbehandlungsanlage: - 20 Förderbrunnen mit insgesamt: 180 m³/h Fördervolumenstrom - Rohwassersammler mit variabler Verteilung auf 4 Behandlungsstränge - H 2 O 2 -Dosierung (optional)

Mehr

WEICHES WASSER HEISST LEBENSQUALITÄT

WEICHES WASSER HEISST LEBENSQUALITÄT WASSER NEU ERLEBT WEICHES WASSER HEISST LEBENSQUALITÄT In der Schweiz verfügen wir über eine erstklassige FÜR EINE OPTIMALE WASSERQUALITÄT Wasserqualität aber Wasser ist nicht gleich Wasser. Aqua Gontier

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

PRÜFBERICHT NR. R

PRÜFBERICHT NR. R Dr.-Ing. Hansjörg Fader Ingenieurbüro und Umweltlabor Von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trink-, Grund- und Brauchwasser lhjhk ZV

Mehr

PRÜFBERICHT NR. R

PRÜFBERICHT NR. R Dr.-Ing. Hansjörg Fader Ingenieurbüro und Umweltlabor Von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trink-, Grund- und Brauchwasser lhjhk ZV

Mehr

Zentrale Enthärtung von Trinkwasser

Zentrale Enthärtung von Trinkwasser Zentrale Enthärtung von Trinkwasser Eine ökologische und ökonomische Bewertung Zusammenfassung Thomas Hillenbrand Eberhard Böhm Christiane Kotz Volker Schikorra Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und

Mehr

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung Membrantechnik in der Wasseraufbereitung DVGW Technologie-Report Nr. 3/08 Die Membrantechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Trinkwasseraufbereitung. Gestiegene hygienische Anforderungen erfordern

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung

Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung 16./17. September 2014 Karlsruhe Unsere

Mehr

Inhalt. Vorwort. Herausforderungen. Seite 02. Wasser und seine Bestandteile. Seite 06. Seite 13. Entstehung von Kalk. Seite 15

Inhalt. Vorwort. Herausforderungen. Seite 02. Wasser und seine Bestandteile. Seite 06. Seite 13. Entstehung von Kalk. Seite 15 Wasserfibel Vorwort Inhalt Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und die Grundlage für einen hohen Hygienestandard. Es wird in den unterschiedlichsten Lebensbereichen verwendet - als Getränk, für

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Peter Schwarz

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Peter Schwarz 32. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 11.-12. Juni 2015, Potsdam REFERENT Ohne Wasser keine Küche REFERENT Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Peter Schwarz WICHTIGE STATIONEN Studium Physik Diplom an der Universität

Mehr

HYDRO MAG T - das Kalkschutzsystem. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

HYDRO MAG T - das Kalkschutzsystem. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität HYDRO MAG T - das Kalkschutzsystem Wasser ist Zukunft Der HYDRO MAG T im Einsatz: eine Erfolgsgeschichte London s neues Shopping Center One New Change One New Change bringt Promikoch-Essen, Designer Shops

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie TU Dresden Institut für Wasserchemie Chemische Entsäuerung mittels Calciumcarbonat und halbgebranntem Dolomit Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie V 1 1. Thema: Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht Chemische

Mehr

Enthärtungsanlagen Überprüfung Natriumgehalt

Enthärtungsanlagen Überprüfung Natriumgehalt Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 03KDN15113 Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Zentrale Enthärtung des Trinkwassers Wasserversorgung. Studie. Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 03KDN15113 Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Zentrale Enthärtung des Trinkwassers Wasserversorgung. Studie. Inhaltsverzeichnis... 03KDN15113 Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Zentrale Enthärtung des Trinkwassers Wasserversorgung Studie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 3 1 Allgemeines... 4 2 Grundlagen...

Mehr

Antikalk Kalkschutz vom Profi

Antikalk Kalkschutz vom Profi Antikalk Kalkschutz vom Profi Lernen Sie Wasser von seiner weichen Seite kennen. Äußerlich unterscheidet sich hartes Wasser nicht von weichem Wasser. Und doch ist weiches Wasser die bessere Wahl und das

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

2. Feuerlöschanlagen für Gebäude - automatische Feuerlöschanlagen - Hydrantenanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

2. Feuerlöschanlagen für Gebäude - automatische Feuerlöschanlagen - Hydrantenanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden Vorlesung Technischer Ausbau Thema: Wasserversorgung 1. Trinkwasseranlagen für Gebäude 2. Feuerlöschanlagen für Gebäude - automatische Feuerlöschanlagen - Hydrantenanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Mehr

Temperatur Wasser C i.o. Gesamthärte mmol/l 3.21 hart siehe Abs. 2.2 Kalziumhärte mmol/l 2.65 nicht i.o. Magnesiumhärte mmol/l 0.68 nicht i.o.

Temperatur Wasser C i.o. Gesamthärte mmol/l 3.21 hart siehe Abs. 2.2 Kalziumhärte mmol/l 2.65 nicht i.o. Magnesiumhärte mmol/l 0.68 nicht i.o. 1. Wasseranalyse 2.1 Ergebniss-Angaben Wasserversorgung Strengelbach Wichtige Daten für die Bestimmung der Materialien. Temperatur Wasser C 10.00 i.o. Gesamthärte mmol/l 3.21 hart siehe Abs. 2.2 Kalziumhärte

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Wassernachbehandlung mit Verantwortung Hans-Peter Kroiss Referent FORUM Wasserhygiene Verkaufsleitung BWT Austria in der Leitlinie

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf, QSLeiter Trinkwasser 7634 5322 2.2.26 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 25/6 KundenNummer 22 Prüfbeginn 5..26 Prüfende 2.2.26 Auftragsbeschreibung

Mehr

Sechs Jahre Betriebserfahrung bei der Elimination von TOSU im Produktionskreislauf durch Umkehrosmose

Sechs Jahre Betriebserfahrung bei der Elimination von TOSU im Produktionskreislauf durch Umkehrosmose Sechs Jahre Betriebserfahrung bei der Elimination von TOSU im Produktionskreislauf durch Umkehrosmose Fachseminar: Membrantechnik zur Elimination von Mikropartikeln, Mikroschadstoffen und Keimen Essen

Mehr

Füll- und Umlaufwasser für Heizungsanlagen

Füll- und Umlaufwasser für Heizungsanlagen Präsentationsablauf Füll- und Umlaufwasser für Heizungsanlagen >> Wasser und Wasserqualität >> >> >> Wasser-Behandlung >> Wasser-Nachbehandlung >> Zustandsanalysen Folie 1 Folie 2 Aufsalzung Folie 3 Folie

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Einführung einer zentralen Enthärtung des Trinkwassers durch das Wasserwerk der Stadt Brakel

Einführung einer zentralen Enthärtung des Trinkwassers durch das Wasserwerk der Stadt Brakel Einführung einer zentralen Enthärtung des Trinkwassers durch das Wasserwerk der Stadt Brakel häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis 1. Warum soll das Brakeler Trinkwasser enthärtet werden?... 2 2.

Mehr

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit. Hervorragendes Flensburger Trinkwasser In Flensburg übernehmen zwei

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Bestes Spülwasser für beste Spülergebnisse

Bestes Spülwasser für beste Spülergebnisse Reinheits- gebot Reinheitsgebot Professionelle Spültechnik seit 1927 Bestes Spülwasser für beste Spülergebnisse MEIKO aufbereitungstechnik www.meiko.de Härte ( dh) wurde durch die europaweit gültige Angabe

Mehr

AUFBEREITUNG PROZESSWASSER. Sensor-gesteuerte Vollentsalzungsanlage

AUFBEREITUNG PROZESSWASSER. Sensor-gesteuerte Vollentsalzungsanlage AUFBEREITUNG PROZESSWASSER Sensor-gesteuerte Vollentsalzungsanlage IQ VOLL- ENTSALZUNGS- ANLAGE Wasserenthärtung mit Qualitätssteuerung Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil in der industriellen Produktion.

Mehr

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Trinkwasser Grundwasser Abwasser Boden Abfall Luft Emissionen Asbest Gebäudeschadstoffe Zulassungen nach: Trinkwasserverordnung Abwasserverordnung 29b BlmSchG Erlaubnis zum Umgang und Verkehr mit Krankheitserregern

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016 WESSLING GmbH, Feodor-Lynen-Str. 23, 30625 Hannover Wasserwerk Oerbke Herr Andreas Kuhn Gillweg 7 29683 Oerbke Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser A. Thiele +49 511 54 700 11

Mehr

Trinkwasser-Info. Thomas Löhnert

Trinkwasser-Info. Thomas Löhnert Trinkwasser-Info 7 Nachteile einer Enthärtungsanlage, die Ihnen Ihr Installateur gerne verschweigt Viele Tipps zur Entscheidungsfindung für die richtige Behandlung des Kalkproblems. Thomas Löhnert Herzlich

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254907009 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim,

Mehr

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure 1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure Thema: Neutralisation von Baustellenabwässern 25. November 2008 Liebfrauenkirche, Zürich 1 Inhalt Präsentation Abwasserchemie - was

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr