Seminar zur Vorlesung. "Experimentalchemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie" Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zur Vorlesung. "Experimentalchemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie" Aufgaben"

Transkript

1 Seminar zur Vorlesung "Experimentalchemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie" Aufgaben Literatur: T. Brown/H. E. LeMay, "Chemie Die zentrale Wissenschaft" C. Housecroft, "Anorganische Chemie" C. E. Mortimer, "Chemie Basiswissen der Chemie" E. Riedel, "Anorganische Chemie" Bitte bereiten Sie die jeweiligen Aufgaben zum nächsten Seminar gründlich vor. Es wird von Ihnen erwartet, die Aufgaben an der Tafel vorführen zu können! Für die Teilnahme an den Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich.

2 1 Atombau (z. B. Mortimer, Kapitel 2 und 6) 1.1 Aus welchen Teilchen sind Atome zusammengesetzt? Welche Eigenschaften haben diese Teilchen? 1.2 Was versteht man unter dem Massendefekt? 1.3 Was ist die Massen bzw. die Ordnungszahl eines Elements? Worin unterscheiden sich Isotope? 1.4 Welche Arten von Quantenzahlen gibt es? Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen den Quantenzahlen und den Orbitalen her! 1.5 Nennen und erläutern Sie kurz die drei wesentlichen Regeln, die Sie bei der Besetzung von Orbitalen in Mehrelektronensystemen beachten müssen? Machen Sie sich in diesem Zusammenhang auch Gedanken über die energetische Abfolge der Orbitale! 1.6 Bestimmen Sie die Zahl der Protonen, Neutronen und Elektronen für folgende Teilchen: 16 O, 31 P, 39 K +, 63 Cu 2+, 79 Br, 107 Ag + und 238 U! Was fällt Ihnen am Neutronen/Protonen Verhältnis auf? 1.7 Dem 12 C Atom wird eine Masse von genau 12 u zugeordnet. Wie groß ist seine Bindungsenergie? (1 u entspricht J) 1.8 Die experimentell bestimmte relative Atommasse von natürlichem Chlor beträgt u; % davon ist 35 Cl (relative Atommasse: u). Wenn es nur noch ein anderes Chlor Isotop gibt, wie groß ist dessen relative Atommasse? 1.9 Geben Sie die Elektronenkonfigurationen der folgenden Teilchen an! a) Ca b) Br c) Ag d) Au e) S 2 f) Cl g) Fe 3+ h) Co Welche der folgenden Kombinationen von n und l sind möglich? Skizzieren Sie Form und räumliche Anordnung der möglichen Orbitale in einem Koordinatensystem. a) 1f b) 4s c) 3p c) 4d 1

3 2 Periodensystem (z. B. Mortimer, Kapitel 6 und 7) 2.1 Definieren sie die folgenden Begriffe mit eigenen Worten: Effektive Kernladung, Atomradius/Ionenradius, Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elektronegativität und Metallcharakter! 2.2 Wie ist das Periodensystem der Elemente aufgebaut? Erläutern sie mit Hilfe der Stichwörter aus Aufgabe 2.1 die Tendenzen innerhalb einer Periode und einer Gruppe! Warum sind diese Trends innerhalb der Übergangsreihen schwächer ausgeprägt? 2.3 Nennen und erläutern Sie drei mögliche Definitionen der Elektronegativität. Was ist der Unterschied zwischen Elektronegativität und Elektronenaffinität? 2.4 Wie unterscheidet sich der Ionenradius eines Kations X + bzw. eines Anions X von dem Kovalenzradius des zugehörigen Elements X und warum ist das so? 2.5 Welches Atom bzw. Ion der folgenden Paare ist jeweils größer? Begründen Sie Ihre Aussage! a) Al / P b) Na / Rb c) K / Mg d) Na / Na + e) Br / Br 2.6 Welches Element der folgenden Paare besitzt die größere (negativere) Elektronenaffinität? Warum? a) P / S b) Si / P c) S / Se 2.7 Beim Kalium ist die 2. Ionisierungsenergie etwa siebenmal größer als die 1. Ionisierungsenergie (3051 bzw. 419 kj/mol). Beim Calcium ist die 2. Ionisierungsenergie nur etwa doppelt so groß wie die erste (1145 bzw. 590 kj/mol). Warum ist der Unterschied beim Kalium größer als Calcium? 2.8 Entscheiden Sie, ob die getroffene Aussage der Wahrheit entspricht und begründen Sie Ihre Antwort. a) Die erste Ionisierungsenergie von Phosphor ist größer als die von Schwefel. b) Die Elektronenaffinität von Stickstoff ist niedriger (weniger negativ) als sowohl die von Kohlenstoff als auch die von Sauerstoff. c) Die zweite Elektronenaffinität von Sauerstoff ist niedriger (weniger negativ) als die von Fluor. 2

4 3 Grundlagen chemischer Reaktionen: Stöchiometrie (z. B. Mortimer, Kapitel 3 und 4) 3.1 Erläutern Sie die drei Gesetze zum Aufbau von Verbindungen! 3.2 Was ist der Unterschied zwischen der empirischen Formel, der Summenformel und der Strukturformel einer Substanz? 3.3 Wie lautet die Definition für ein Mol? Was ist die molare Masse einer Substanz? 3.4 In Verbindung I sind 50.0 g Schwefel mit 50.0 g Sauerstoff verbunden; in Verbindung II sind es 50.0 g Schwefel und 75.0 g Sauerstoff. Erklären Sie anhand dieses Beispiels das Gesetz der multiplen Proportionen. Wie erklärt die Dalton Theorie diesen Sachverhalt? 3.5 Welche empirische Formel haben die Verbindungen mit folgenden Summenformeln: a) B 9 H 15 b) C 10 H 18 c) H 4 P 4 O 12 d) Fe 3 (CO) Wie viel Mol, wie viele Moleküle und wie viele Atome sind enthalten in 75.0 g von a) H 2 b) H 2 SO 4 c) CCl 4 d) HCl? 3.7 Welche Molekülformel hat die Verbindung mit folgender Zusammensetzung und Molmasse: 83.9 % C, 12.0 % H, 4.1 % O; M = 386 g/mol? g einer wasserhaltigen Substanz wiegen nach dem Trocknen nur noch 2.5 g. Die Prozentanalyse der wasserfreien Verbindung ergibt: 20.2 % Mg, 26.6 % S und 53.2 % O. Bestimmen Sie die minimale Molmasse der wasserhaltigen Substanz und die Zahl der Wassermoleküle pro Formeleinheit! 3.9 Wie viel Gramm Iodwasserstoff (HI) entstehen aus 5.00 g PI 3 bei der vollständigen Umsetzung gemäß: PI H 2 O 3 HI + H 3 PO 4? 3.10 Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: a) CO + O 2 CO 2 b) Ca 3 P 2 + H 2 O Ca(OH) 2 + PH 3 c) CH 4 + Cl 2 CCl 4 + HCl d) NH 4 NO 3 N 2 + O 2 + H 2 O e) Al(OH) 3 Al 2 O 3 + H 2 O f) H 3 PO 4 + Ca(OH) 2 Ca 3 (PO 4 ) 2 + H 2 O 3

5 4 Zustand der Materie I (z. B. Mortimer, Kapitel 1, 10, 11 und 13) 4.1 Erläutern Sie die verschiedenen Aggregatzustände! Was ist der Unterschied zwischen chemischen und physikalischen Vorgängen? 4.2 Welchen Gesetzmäßigkeiten gehorchen ideale Gase? 4.3 Erklären Sie den Begriff der Polarität mit Hilfe der Elektronegativität! 4.4 Definieren sie den Begriff Dipol! Handelt es sich bei den folgenden Molekülen um polare oder unpolare Moleküle? H 2 O, HCl, CO 2, BF 3, CCl 4, NH 3, CH 3 Cl. 4.5 Welche intermolekularen Anziehungskräfte gibt es? Welchen Einfluss haben diese Kräfte auf den Aggregatzustand? 4.6 Machen sie sich den Lösungsvorgang am Beispiel von Kochsalz in Wasser klar. Welche Wechselwirkungen spielen dabei eine Rolle? 4.7 Welche Energien sind bei einem Lösungsvorgang von Bedeutung und wie hängen sie zusammen? 4.8 Welche Konzentrationsangaben kennen Sie? 4.9 Verwenden Sie die folgenden Zahlenwerte, um das Phasendiagramm für Wasserstoff zu skizzieren: Schmelzpunkt bei Normalbedingungen: Siedepunkt bei Normalbedingungen: Tripelpunkt: kritischer Punkt: Dampfdruck bei 10 K: K K K / 7.1 kpa 33.3 K / 1.30 MPa 0.10 kpa 4.10 Eine Gasprobe nimmt bei Normbedingungen 650 ml ein. Welches Volumen nimmt sie bei 100 C und 500 kpa ein? 4.11 Erklären Sie die Reihenfolge für die Schmelzpunkte der Halogene: F 2 : 233 C Cl 2 : 103 C Br 2 : 7 C I 2 : 114 C 4.12 Welche Schlüsse kann man aus den Siedepunkten folgender Element Wasserstoff Verbindungen ziehen? Skizzieren Sie dazu den Verlauf der Siedepunkte! 4

6 CH C NH 3 33 C H 2 O 100 C HF 20 C SiH C PH 3 87 C H 2 S 60 C HCl 85 C? 4.13 Welche Verbindung der folgenden Paare ist besser löslich in Wasser und warum? a) H 3 C OH, H 3 C CH 3 b) N 2 O, N 2 c) NH 3, CH 4 d) CH 3 F, CH 3 Cl 4.14 Welches Ion der folgenden Paare wird stärker hydratisiert und warum? a) Li +, Na + b) Fe 2+, Fe 3+ c) Be 2+, Ba 2+ d) Mg 2+, Al Wie viel Gramm CuSO 4 5 H 2 O müssen zur Herstellung von 500 ml einer 0.2 M Lösung in Wasser gelöst werden? 4.16 Eine 10 %ige wässrige Lösung von AgNO 3 besitzt eine Dichte von 1.09 g/ml. Wie groß sind Stoffmengenkonzentration (Molarität) und Molalität der Lösung? 5

7 5 Chemische Bindung (z. B. Mortimer, Kapitel 7, 8 und 9) 5.1 Nennen und erläutern Sie kurz die bekannten intramolekularen Bindungstypen und geben Sie je eine Beispielverbindung an, in der dieser Bindungstyp auftritt! Machen Sie sich dabei den Übergang von einer rein ionischen zu einer rein kovalenten Bindung klar! 5.2 Wie beschreibt die Valence Bond Theorie eine Bindung? Erklären Sie dies am Beispiel eines H 2, eines HF und eines N 2 Moleküls. 5.3 Wie beschreibt die MO Theorie Bindungen? Welche Schlüsse lassen sich aus den MO Diagrammen ziehen? 5.4 Wie ordnen sich zwei, drei, vier, fünf bzw. sechs Elektronenpaare am energetisch günstigsten in der Valenzschale eines Atoms an, und welche Molekülgeometrien resultieren daraus? 5.5 Zeichnen Sie die Lewisformeln folgender Verbindungen: Kohlenstoffdisulfid, Distickstofftetraoxid, Natriumcarbonat, Ammoniak, Tetrachlorkohlenstoff, Stickstoffdioxid. Geben Sie, wenn möglich, räumliche Struktur und mesomere Grenzstrukturen an. 5.6 Skizzieren Sie das MO Diagramm eines Ne 2 und eines F 2 Moleküls und leiten Sie daraus die Bindungsordnung des jeweiligen Moleküls her. Vergleichen Sie unter diesem Gesichtspunkt das Ne 2 Molekül mit einem F 2 Molekül! 5.7 Sagen Sie mit Hilfe der VSEPR Theorie die Gestalt folgender Moleküle und Ionen voraus! Geben Sie dazu sowohl die Grundstruktur (unter Einbeziehung der freien Elektronenpaare) als auch die tatsächliche Molekülgestalt an. Schätzen Sie die Werte für alle Ligand Zentralatom Ligand Winkel ab (d. h. genauer Tetraederwinkel, etwas größer/kleiner als 120 etc.)! a) PF 3 b) 2 SO 4 f) + PCl 4 g) ClO 3 c) ICl 3 d) H 2 O 2 e) SO 2 h) BrF 5 i) XeF 4 j) SiF 6 2 6

8 6 Grundlagen chemischer Reaktionen: Gleichgewichtsreaktionen (z. B. Mortimer, Kapitel 15 und 16) 6.1 Was versteht man unter dem "chemischen Gleichgewicht"? Stellen Sie für die allgemeine Reaktion aa + bb cc + dd das Massenwirkungsgesetz auf! 6.2 Welche Einflüsse haben Auswirkungen auf die Lage des Gleichgewichts? 6.3 Definieren Sie den Begriff "Katalysator" und skizzieren Sie ein Energiediagramm für den Ablauf einer Reaktion ohne und mit Katalysator! 6.4 Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion CaCO 3 (s) CaO(s) + CO 2 (g) ΔH 0 = kj/mol? Wie verändern sich die Massenwirkungskonstante und die Ausbeute an CaO durch a) Druckerhöhung b) Temperaturerniedrigung c) Entfernung von CaO(s) d) Katalysatorzugabe? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung an! 6.5 Wie verschiebt sich das chemische Gleichgewicht der Reaktion N H 2 2 NH 3 ΔH 0 = 92.4 kj/mol a) bei einer Änderung von Druck bzw. Temperatur? b) bei Zugabe oder Entnahme von Reaktanden? c) bei Zugabe eines Katalysators? 6.6 Betrachten Sie das Gleichgewicht: N 2 O 4 (g) 2 NO 2 ΔH 0 = 58 kj/mol In welche Richtung verschiebt sich das Gleichgewicht, wenn a) N 2 O 4 zugegeben wird, b) NO 2 abgezogen wird, c) der Gesamtdruck durch Zugabe von N 2 (g) erhöht wird, d) das Volumen vergrößert wird, e) die Temperatur gesenkt wird. Begründen Sie Ihre Aussage! 7

9 7 Zustand der Materie II (z. B. Mortimer, Kapitel 7 und 11) 7.1 Nennen Sie die verschiedenen Arten von kristallinen Feststoffen und geben Sie charakteristische Eigenschaften an! 7.2 Welche Kristallgitter werden von Metallen ausgebildet? 7.3 Welche Kristallgitter werden von Ionen ausgebildet? 7.4 Wovon hängt die Gitterenergie im Allgemeinen ab? 7.5 Was kann man aus der Ionisierungsenergie von Na (+496 kj/mol) und der Elektronenaffinität von Cl ( 349 kj/mol) für die stark exotherme Bildung von festem NaCl aus den Elementen folgern? Machen Sie sich den Born Haber Prozess an diesem Beispiel klar! (Sublimationsenthalpie von Na: 108 kj/mol; Dissoziationsenthalpie von Cl 2 : 243 kj/mol; Gitterenergie von NaCl: 788 kj/mol) 7.6 Welche Verbindung besitzt die höhere Gitterenergie und warum: CaS oder RbF, RbF oder RbI, MgCl 2 oder MgO? 7.7 Entscheiden Sie anhand der Ionenradien der angegebenen Elemente, in welchem Strukturtyp das zugehörige Salz kristallisiert: a) Cäsium, Brom (KZ 8 : 8) b) Lithium, Chlor (KZ 6 : 6) c) Kupfer, Iod (KZ 4 : 4) d) Barium, Fluor (KZ 8 : 4) e) Lithium, Sauerstoff (KZ 4 : 8) f) Zinn, Sauerstoff (KZ 6 : 3) 8

10 8 Säure Base Chemie (z. B. Mortimer, Kapitel 14, 17 und 18) 8.1 Was bedeuten "Säuren" und "Basen" nach Arrhenius, nach Brønsted Lowry und nach Lewis? 8.2 Was versteht man unter starken und schwachen Säuren und Basen? Welche Beziehungen gibt es zwischen Bau und Stärke von Säuren und Basen? Geben Sie jeweils auch Beispiele an! 8.3 Was ist ein Puffer? Geben Sie Beispiele an! Welche Relevanz haben Puffer in natürlichen Systemen? 8.4 Skizzieren Sie die Titrationskurve einer schwachen Säure mit einer starken Base und markieren Sie alle wichtigen Punkte. 8.5 Was sind Indikatoren? 8.6 Welche der folgenden Substanzen sind bei Reaktion in Wasser Säuren, welche Basen? a) NH 3 b) HCOOH c) HCl d) LiH e) NH 4 Cl Geben Sie die Reaktionsgleichungen an! 8.7 Ordnen Sie folgende Säuren nach ihrer Säurestärke (pk s Wert). Beginnen Sie mit der schwächsten Säure. Erklären Sie Ihre Entscheidung! a) HCl, HF, HI, HBr b) HClO 4, HClO 2, HClO 3, HClO 8.8 Berechnen Sie die ph Werte folgender Lösungen: a) 0.5 mol/l HSCN (pk s = 1.8) b) 0.25 mol/l H 2 CO 3 (pk s = 6.46) c) 65 ml NaHCO 3 Lösung (0.2 M) und 75 ml Na 2 CO 3 Lösung (0.15 M) (pk s = 10.4) 8.9 Welchen ph Wert zeigt eine Pufferlösung, die in 1 L 0.1 mol NH 3 sowie 0.2 mol NH 4 Cl gelöst enthält? Wie ändert sich der ph Wert beim Zusatz von 0.01 mol HCl bzw mol NaOH? Welche ph Änderungen würde man in Wasser ohne Puffer erwarten? 9

11 9 Redox Chemie und Elektrochemie (z. B. Mortimer, Kapitel 14 und 21) 9.1 Fassen Sie die Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahlen zusammen! Was versteht man unter Redox Reaktionen? 9.2 Geben Sie die Nernst Gleichung in ihrer allgemeinen Form an! Was versteht man unter der elektrochemischen Spannungsreihe? 9.3 Bestimmen Sie die Oxidationszahl von O in O 2, O 3, Li 2 O, Na 2 O 2, KO 2 und OF 2! 9.4 Bestimmen Sie die Oxidationszahl von S in SO 2, H 2 SO 4, S 2 F 10, S 2 Cl 2, H 2 S, H 2 S 3 und S 2 O 2 8! 9.5 Welche der folgenden Reaktionen sind Redox Vorgänge? Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen, und geben Sie die jeweils oxidierten und reduzierten Atome an! a) Lässt man HCl auf FeS tropfen, entsteht H 2 S. b) Beim starken Erhitzen von Mg in N 2 bildet sich Mg 3 N 2. c) Gießt man FeCl 3 Lösung zu KI Lösung, entsteht I 2. d) Wird HNO 3 auf CaCO 3 gegossen, schäumt sie stark auf. 9.6 Formulieren Sie die Redox Gleichungen für folgende Umsetzungen (Teil und Gesamtgleichungen!). a) Mn 2+ + BiO 3 MnO 4 + Bi 3+ (in saurer Lösung) b) Cr(OH) 3 + OBr 2 CrO 4 + Br (in alkalischen Lösung) c) MnO 4 + Br MnO 2 + BrO 3 (in alkalischer Lösung) 9.7 Berechnen Sie die elektromotorische Kraft für die Zellen, die aus den folgend angegebenen Halbzellen bestehen. Formulieren Sie jeweils die Gesamtreaktion und geben Sie an, welche Elektrode der Pluspol ist. a) Mg/Mg 2+ (0.050 mol/l) und Ni/Ni 2+ (1.50 mol/l) b) Cd/Cd 2+ (0.060 mol/l) und Ag/Ag + (2.50 mol/l) 10

12 10 Löslichkeitsprodukt (z. B. Mortimer, Kapitel 19 und 20) 10.1 Wie ist das Löslichkeitsprodukt definiert? 10.2 Bei 25 C lösen sich mol Cd(OH) 2 in 1 L Wasser. Berechnen Sie K L von Cd(OH) 2! 10.3 Wie groß muss der ph Wert einer 0.25 M Co 2+ Lösung sein, um die Fällung von CoS (K L = mol 2 /L 2 ) zu verhindern, wenn die Lösung 0.1 mol/l H 2 S enthält? 10.4 In 750 ml einer wässrigen H 2 S Lösung ([H 2 S] = 0.1 mol/l) mit ph = 0 sind Ni 2+ und Mn 2+ Ionen jeweils der Konzentration 1 mmol/l enthalten. Welche ph Werte müssen Sie einstellen, damit gerade noch kein a) NiS b) MnS c) FeS ausfällt? Vernachlässigen Sie eventuell auftretende Verdünnungen! pk s1 (H 2 S) = 7 pk s2 (H 2 S) = 13 L p (NiS) = mol 2 /L 2 L p (MnS) = mol 2 /L 2 L p (FeS) = mol 2 /L 2 11

13 11 Probeklausur 11.1 Magnesium hat drei Isotope mit den Massenzahlen 24, 25 und 26. a) Geben Sie die vollständigen chemischen Symbole dieser Isotope (mit oberem und unterem Index) an! Wie viele Protonen und Neutronen haben die Atome dieser Isotope jeweils? b) Geben Sie die Elektronenkonfigurationen des neutralen Magnesiumatoms und des Magnesiumions der bevorzugten Oxidationsstufe an! c) In der Natur kommt das Isotop mit der Massenzahl 24 zu %, das Isotop mit der Massenzahl 25 zu % und das Isotop mit der Massenzahl 26 zu % vor. Berechnen Sie die relative Atommasse des Magnesiums! 11.2 Betrachten Sie die Elemente der 3. Periode! Welches besitzt a) den größten Kovalenzradius b) die höchste Ionisationsenergie c) die negativste Elektronenaffinität, und welches ist d) am elektronegativsten? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 11.3 Eine Verbindung, die nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff enthält, ergibt beim Verbrennen g CO 2, g H 2 O und g N 2. Wie viel Mol C, H und N Atome enthielt die Probe? Welche empirische Formel hat die Verbindung? Welche Masse hatte die verbrannte Probe? 11.4 Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: a) H 2 + N 2 NH 3 b) NaCl + H 2 SO 4 Na 2 SO 4 + HCl c) P 4 O 10 + H 2 O H 3 PO 4 d) Ca 3 (PO 4 ) 2 + H 2 SO 4 CaSO 4 + H 3 PO 4 e) PbCl 2 + H 2 SO 4 PbSO 4 + HCl f) HCl + Zn ZnCl + H Zeichnen Sie die Lewisformeln folgender Verbindungen: Wasser, Chlorwasserstoff, Kohlendioxid, Phosphorsäure, Ozon, Schwefelwasserstoff. Geben Sie, wenn möglich, räumliche Struktur und mesomere Grenzstrukturen an. 12

14 11.6 Skizzieren Sie die MO Diagramme von molekularem Stickstoff und molekularem Sauerstoff und leiten Sie daraus Informationen über Bindungsstärke und eigenschaften sowie das magnetische Verhalten dieser Moleküle her Sagen Sie mit Hilfe der VSEPR Theorie die Gestalt folgender Moleküle und Ionen voraus! Geben Sie dazu sowohl die Grundstruktur (unter Einbeziehung der freien Elektronenpaare) als auch die tatsächliche Molekülgestalt an. a) PCl 3 b) BrF 3 c) SF 4 d) XeF Betrachten Sie das Gleichgewicht PCl 5 (g) PCl 3 (g) + Cl 2 (g) ΔH 0 = 87.9 kj/mol In welche Richtung verschiebt sich das Gleichgewicht, wenn a) PCl 5 zugegeben wird, b) Cl 2 abgezogen wird, c) der Gesamtdruck durch Zugabe von N 2 (g) erhöht wird, d) das Volumen vergrößert wird, e) die Temperatur gesenkt wird. Begründen Sie Ihre Aussage! 11.9 Geben Sie eine Verbindung an, die im Rutil Gitter kristallisiert und skizzieren Sie dieses Gitter. Geben Sie die Koordinationszahlen der beteiligten Atome an Berechnen Sie die ph Werte folgender Lösungen: a) 0.5 mol/l HClO 4 (pk s = 1.6) b) 0.25 mol/l HOCl (pk s = 7.5) c) 75 ml NaHCO 3 Lösung (0.15 M) und 65 ml Na 2 CO 3 Lösung (0.2 M) (pk s = 10.4) Bestimmen Sie die Oxidationszahlen der Atome folgender Verbindungen: a) Wasserstoffperoxid b) LiH c) NaN 3 d) HIO 4 e) SO 2 f) Na 2 O 2 c) HBrO d) COCl 2 13

15 11.12 Formulieren Sie die Redox Gleichungen für folgende Umsetzungen (Teil und Gesamtgleichungen!). a) NO Cr 2 O 7 Cr 3+ + NO 3 (in saurer Lösung) b) 2 Cr 2 O 7 + H 2 S Cr 3+ + S (in saurer Lösung) c) MnO 4 + I 2 MnO 4 + IO 4 (in alkalischer Lösung) In 250 ml einer wässrigen H 2 S Lösung ([H 2 S] = 0.1 mol/l) mit ph = 0 sind Cd 2+ und Zn 2+ Ionen jeweils der Konzentration 1 mmol/l enthalten. Welche ph Werte müssen Sie einstellen, damit gerade noch kein a) CdS b) ZnS ausfällt? Vernachlässigen Sie eventuell auftretende Verdünnungen! pk s1 (H 2 S) = 7 pk s2 (H 2 S) = 13 L p (CdS) = mol 2 /L 2 L p (ZnS) = mol 2 /L 2 14

16 Stichwortverzeichnis Übungsblatt 1 Dalton Atomtheorie (Postulate) Rutherford Atommodell Bohrsches Atommodell Massendefekt Massenzahl, Ordnungs bzw. Kernladungszahl, Isotope, Nuklid Orbitale, Entartung Aufbau, Pauli Prinzip, Hundsche Regeln Übungsblatt 2 Effektive Kernladung Ionisierungsenergie Elektronenaffinität Elektronegativität nach Mulliken, Pauling und Allred Rochow Atomradius/Ionenradius: van der Waals Radius, Kovalenzradius Metallcharakter Periodensystem (Aufbau, Tendenzen) Übungsblatt 3 Gesetz zur Erhaltung der Masse/ der konstanten Proportionen/ der multiplen Proportionen (Gesetze der Verbindungen) empirische Formel, Summenformel, Strukturformel Stoffmenge, molare Masse Avogadro Konstante Stöchiometrie Übungsblatt 4 Aggregatzustände ideale Gase Gasgesetze Polarität Dipol, Dipolmoment Dipol Dipol Kräfte, London Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen Lösungen/Lösungsmittel Lösungsenthalpie Gitterenergie Solvatation, Hydratationsenthalpie 1

17 endotherm/exotherm Konzentrationsangaben Phasendiagramm Schmelzpunkt, Siedepunkt, Tripelpunkt, kritischer Punkt Übungsblatt 5 Bindungstypen Kubisch dichteste, hexagonal dichteste Packung Valence Bond Theorie Hybridisierung MO Theorie, MO Diagramme VSEPR Lewisformel Übungsblatt 6 Chemisches Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Gleichgewichtskonstante Prinzip des kleinsten Zwanges Katalysator Übungsblatt 7 Kristallgitter Oktaeder und Tetraeder Lücken Coulombsches Gesetz Ionenradius, Radienquotient Gittertypen Born Haber Prozess Übungsblatt 8 Säure Base Definitionen Schwache und starke Säuren und Basen Weiche und harte Säuren und Basen ph, pk S und pk B Werte Puffer Henderson Hasselbalch Gleichung Titrationskurve Indikatoren 2

18 Übungsblatt 9 Oxidationszahlen Redox Reaktion Reduktion / Oxidation Nernst Gleichung Elektrochemische Spannungsreihe Standardpotenzial Unedle und edle Metalle Oxidations und Reduktionsmittel Übungsblatt 10 Löslichkeitsprodukt Ungesättigte, gesättigte, übersättigte Lösung 3

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 1) Zum Verständnis der chemischen Bindung braucht man das Coulombsche Gesetz. Wie lautet dieses und definieren Sie auch alle Konstanten

Mehr

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Aufgabe 1 i. Bestimmen Sie mithilfe des Periodensystems für folgende Elemente die Anzahl Elektronen, Protonen und Neutronen. ii. Bestimmen Sie dann für die jeweiligen

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 1. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen? Seminar 1. Chemisches Rechnen 1. Definieren Sie die Begriffe Mol und molare Masse. 2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen? 3. 18 g Magnesium wurde in der

Mehr

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie Vorname: Matrikel-Nr.: Name: Geburtsdatum: Platz-Nr.: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie 2. Klausur WS 2008/09 zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" BSc oder Diplom in den Fächern (bitte kreuzen Sie

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die

Mehr

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor Klausur zu den Übungen AAC I am 6. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Studienordnung: alt Bachelor Aufg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 /Note max. Punkte 5 2 2 3 3 9 6 7 4 4 6 4 4 5 64 erzielte Punkte

Mehr

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift: PUNKTZAHL NOTE 1 12.06.2001 Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termin: 12. Juni 2001 Ort: HMA 10

Mehr

Klausur zur Vorlesung AC I

Klausur zur Vorlesung AC I Klausur zur Vorlesung AC I am 6. Februar 2014 Name: Matrikelnummer: (13 Aufgaben; Erreichbare Gesamtpunktzahl: 68; Zum Bestehen notwendig sind 34 Punkte (50%); Bei den Rechenaufgaben muss der Lösungsweg

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem! Übungsblatt 1 1. Wieviel Atome enthält 1.0 g Eisen? Wieviel Moleküle enthält 1.0 L Wasser (Dichte ρ = 1.0 g/cm 3 )? 2. Die Untersuchung von Pyrit zeigt, dass er zu 46.6 % aus Eisen und zu 53.4 % aus Schwefel

Mehr

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE 1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE ATOMBAU 1) (6 Punkte) Der Atomkern eines Reinelements enthält 78 Neutronen. a) Geben Sie ein vollständiges Elementsymbol für dieses Reinelement an. b) Geben Sie

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Klausur zur Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Biochemie Name, Matrikel-Nr. 1 Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie 19.01.2006, Experimentierhörsaal Bitte schreiben Sie sauber und ordentlich! Tragen Sie auf

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie  am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Σ Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am 08.02.2007 Name: Vorname: Matr.-Nr. Studiengang: Platz.-Nr. Hinweise für die Bearbeitung der Aufgaben 1) Hilfsmittel außer

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 10 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 12.01.2006 Seite 1 von 9 Punkte: von 100 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Studiengang: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

9. Lösungen Redox-Reaktionen 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h)

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem Grundwissen: Periodensystem Metalle / Metallcharakter Nichtmetalle / Nichtmetallcharakter Elektronenaffinität Reaktivität der Halogene Reaktivität der Alkalimetalle 10. Klasse / Infoblatt 1 Eigenschaft

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 25.2.2004 Seite 1 von 11 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 09.01.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 17.01.2007 Seite 1 von 1 Punkte: von 93 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare

Mehr

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an! 1 of 10 10.05.2005 10:57 Übung 1 1.1 Wieviel wiegen 3 mol Natrium? Wieviele Atome enthalten diese 3 mol? 1.2 Wieviel wiegt ein halbes mol Wasser und wieviele Moleküle enthält es? 1.3 Wieviel wiegen 0.784

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 14.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte

Mehr

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch? Zusammenfassung Atome bestehen aus Protonen (p + ), Elektronen (e - ) und Neutronen (n) Elemente sind durch ihre Ordnungszahl und Massezahl definiert Stoffmenge n ist ein Maß für die Teilchenanzahl (Atome,

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Skizzieren Sie die

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 8 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt

Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt Name: Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe: Feststellungsprüfung Chemie / SS 2016 Datum: 24.06.2016 Ausbildungsrichtung: Techniker Arbeitszeit: 180 min Hilfsmittel:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung) 9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung) 9.2 Nenne wichtige quantitative Größen und zeige deren Zusammenhang auf! Fällungsreaktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 16.6.2004 Seite 1 von 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19 Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Buch 14 Wie Sie dieses Buch einsetzen 14 Was Sie nicht lesen müssen 14 Törichte Annahmen über den Leser 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 15 Teil I: Materie und Energie

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG Seite 1 Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung M-OK und externe Bewerber Musterklausur im Fach Chemie Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Erste Runde SwissChO 2018

Erste Runde SwissChO 2018 Erste Runde SwissChO 2018 Informationen Die Prüfung sollte innerhalb von einer Stunde gelöst werden. Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Bücher und ein Taschenrechner. Übertrage die Antworten auf das

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand?

1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand? Fragen zum 1.Chemiebonustest 1.Teil 1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand? c) Wer war der wichtigste Vertreter

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

H Cl. H Cl O 4. S O 2 Sulfoxylsäure H 2. S O 3 Schweflige Säure S O 4 S O 5. Antworten zum Fragenkatalog Anorganische Chemie (Zulassungsklausur)

H Cl. H Cl O 4. S O 2 Sulfoxylsäure H 2. S O 3 Schweflige Säure S O 4 S O 5. Antworten zum Fragenkatalog Anorganische Chemie (Zulassungsklausur) Antworten zum Fragenkatalog Anorganische Chemie (Zulassungsklausur) 1.) Nennen sie alle bekannten (Sauerstoff)säuren des Chlors mit Namen Summenformel und Valenzstrichformel. Chlorsauerstoffsäuren: Summenformel

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie 1 Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Nennen Sie die Hauptbestandteile eines Atoms. 2. Versuchen Sie eine

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Klausur in Allgemeine Chemie für das 1. Semester, Studiengang GHR-Lehramt Zugelassene Hilfsmaterialien: Buchners Chemie-Begleiter,

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 Version 18.1 1 11. Lösungen "Löslichkeitsprodukt" 1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(O) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 a) K L = [Bi 3 ] 2 [S 2 ] 3 b) K L = [Pb 2 ] [CrO

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr