Moderne Schatzsuche rund um die Cadolzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Schatzsuche rund um die Cadolzburg"

Transkript

1 Nr. 6 / / 30. Jahrgang Die nächste Ausgabe erscheint am 24. April 2015 Ammerndorf Cadolzburg Großhabersdorf Langenzenn Seukendorf mit den amtlichen Bekanntmachungen des Marktes Ammerndorf und der Gemeinde Seukendorf Moderne Schatzsuche rund um die Cadolzburg (jm) Spannung und Spaß sind garantiert bei der Suche nach dem Schatz des Kurfürsten rund um die Cadolzburg. Damit bietet die Bayerische Schlösserverwaltung erstmals in Bayern überhaupt eine Geocaching- Suche an. Drei Dinge braucht der Entdecker Um loszulegen, brauchen kleine und große Entdecker drei Dinge: eine Geocaching-Broschüre, die zum kostenlosen Download unter bereit steht, etwa 1,5 Stunden Zeit und ein GPS- Gerät oder ein Handy mit entsprechender Software. Die Geräte dienen dabei als elektronische Wanderkarte, mit der man per Satellit zu den geheimen Plätzen gelotst wird. Die dazu benötigten geographischen Koordinaten sind in der Broschüre angegeben oder müssen durch insgesamt sieben Rätselaufgaben an den Stationen herausgefunden werden, um letztendlich an das Versteck des Schatzes gelangen und sich dort im Logbuch eintragen zu können. Im Fokus stehen dabei die Burg von außen, Alltag und Leben zu Zeiten des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg. Neue Blickwinkel entdecken Wir wollten schon jetzt etwas von der Burg zeigen noch vor Eröffnung des Erlebnismuseums Mitte 2017 meint Kurator Dr. Sebastian Karnatz, der die Burg und den Marktplatz als eines der schönsten Gesamtensembles in Franken bezeichnete. Die herrschaftliche Hohenzollernburg befindet sich im Umbau und ist derzeit geschlossen. Außerdem können ganz neue Blickwinkel entdeckt und Wissen vertieft werden, versicherte Museumspädagogin Monika Dreykorn, V. li. Annabell Marr und Laura Messerer M. A., die die Tour mit Startpunkt Bahnhof zu den reizvollsten Plätzen Cadolzburgs entwickelte. Übereinstimmend bestätigen konnten das Laura Messerer, Annabell Marr und Kevin Herbst vom JugendForum, die die Anwendung vorab testen durften und sogar einen verborgenen Hinweis in einem Schneckenhaus aufspürten. Elektronische Schnitzeljagd Geocaching ist eine elektronische Form der Schnitzeljagd, bei der die Hinweise auf die Verstecke ( Geocaches ) anhand geographischer Koordinaten angegeben und mit Hilfe eines GPS- Empfängers gesucht werden. Die Suche nach dem Schatz des Kurfürsten eignet sich gleichermaßen für Jugendliche und Eltern, die ihre Kinder gut über Technik erreichen können. V. li.: Bürgermeister Bernd Obst mit Annabell Marr und Laura Messerer, die die Geocaching-Tour vorab mit Broschüre und GPS-Geräten testen durften, Museumspädagogin M. A. Monika Dreykorn und Kurator Dr. Sebastian Karnatz Auch im Internet:

2 Bürgerversammlung zur Ortsumgehung in Cadolzburg Das Interesse der Bürger an der geplanten Ortsumgehung war so groß, dass die Plätze im vollbesetzten Saal des Betriebshofes der Marktgemeinde nicht ausreichten. Bürgermeister Bernd Obst betonte eindringlich in seiner Begrüßungsrede, dass lediglich die bisherigen Planungen und Variationen durch die Projektwerkstatt den Bürgern in voller Transparenz vorgestellt werden würden, aber keinerlei Entscheidungen getroffen werden. Ihm ist das Thema seit Beginn seiner Amtszeit bekannt: Stau in der Nürnberger Straße zu Haupt- Räumungsverkauf jede COLAC Jeans 20, E - drei Jeans 50, E Am Samstag 11. April von 10 bis 14 Uhr geöffnet verkehrszeiten und der Unmut der Anlieger, Schulhelfer und Geschäftsleute. Verantwortlich für die Straße ist jedoch nicht die Marktgemeinde, sondern das Staatliche Straßenbauamt in Nürnberg, weil es sich um eine Staatsstraße handelt. Deshalb übergab Obst die Moderation an den stellvertretenden Leiter des Straßenbauamts Rainer Popp und an Herrn Petz von der Planung. Popp betonte, dass es sich bei der jetzigen Informationsveranstaltung um eine frühzeitige, gesetzlich vorgeschriebene Unterrichtung der Bürger handelt, und erst nach einer abschließenden Bürgerversammlung im September die Cadolzburger selber entscheiden müssen, ob sie eine Umgehungsstraße wollen. Bisher werden zwei Möglichkeiten geprüft (einsehbar unter eine Ostumgehung und eine Westumgehung. Die Westumgehung soll entweder bei der Schwadermühle oder beim Kreisverkehr rechts an Cadolzburg vorbeiführen und in die bestehende Kreisstraße nach Ammerndorf einmünden. In der anschließenden Diskussion erregte diese Variante, wegen der 100 Meter breiten Schneise durch den Dillenberg, mit einem bis zu 27 Meter tiefen Einschnitt die Gemüter. Ferner ist es keine befriedigende Lösung, dass man bei der Anbindung Schwadermühle wieder zum Einkaufszentrum zurück fahren müsste. Bei der Ortsvariante geht es um die Anbindung des Neubaugebietes Egersdorf und würde eine Trassenführung, nahe der bisherigen Wohngebiete vorsehen, die an Steinbach vorbei, über eine lange Talbrücke wieder zur Staatsstraße nach Ammerndorf führen würde. Hier bemängelten die Anwesenden, dass der Verlauf der Umgehung durch das Wasserschutzgebiet führen würde und die Anwohner wieder durch Lärm belästigt werden würden, was nur eine Verlagerung der jetzigen Probleme wäre. Zwischendurch wurden drastisch die Probleme der gegenwärtigen Straßensituation beschrieben. Herr Popp betonte, dass es keine optimale Lösung für alle Bürger geben würde. Er verwies auf eine geplante Bürgerversammlung in zwei Monaten, sobald das Umweltgutachten der Fachleute vorliegen wird. Bis zur Abschlussversammlung im Herbst würden dann auch die Kostenvoranschläge beider Möglichkeiten vorliegen. Eine dritte Variante, das Neubaugebiet Egersdorf durch den Ausbau der bestehenden Trasse der Baufahrzeuge an den Kreisverkehr anzubinden und damit die Nürnberger Straße zu entlasten, wäre Zuständigkeit der Marktgemeinde und nicht des Freistaates Bayern, was für den Ort wegen des Kostenaufwands scheinbar nicht gewünscht wird. S.H Ins Frühjahr mit klassischem Blau Fürth, Gustavstraße Parkplätze im Hof Ristorante Pizzeria Eiscafe Moderne Fremdenzimmer, freundliche, helle Zimmer mit Dusche/WC und Sat-TV Inh. Giuseppe Di Bella Erlenweg 1, Ammerndorf, Tel , Fax , Genießen und wohlfühlen Hausgemachte Nudeln Frischer Fisch vom Markt Wechselnde Wochenkarte Eis aus eigener Herstellung Täglich geöffnet von Uhr bis 1.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag. Direkt am Biberttalradweg gelegen. 2

3 Der Lokalanzeiger Cadolzburger Frühjahrsmarkt CADOLZBURG - Kaum kamen die ersten Sonnenstrahlen, lockte es auch zahlreiche Besucher auf den Cadolzburger Frühjahrsmarkt. Im Gewerbegebiet Schwadermühle zeigten zahlreiche Aussteller alles, was den Frühling noch schöner macht. Dabei kamen die Kleinen beim Basteln nicht zu kurz, zudem gab es tolle Anregungen für Haus und Garten. Zudem konnten sich Interessierte Gesundheitstipps holen oder auch einfach Hobbykünstlern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Umrahmt wurde der Frühjahrsmarkt mit einem bunten Programm, das von sportlichen Darbietungen bis hin zum Tanz jede Menge zu bieten hatte. Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit Spezialitäten aus der Region gesorgt. Jahreshauptversammlung des AWO-OV Im März hielt der AWO-Ortsverein Ammerndorf seine Jahreshauptversammlung ab. Nach der Begrüßung der Mitglieder, des Altbürgermeisters Franz Schmuck und dem Ehrenvorsitzenden des AWO-Kreisverbandes Bernd Zoephel gingen wir über zur vorher bekanntgegebenen Tagesordnung. Lobende Worte durch den Revisor Erwin Müller und durch den Ehrenvorsitzenden, die wieder eine Bewegung im Ortsverein spüren, gingen "runter wie Öl" und bestätigten der Vorstandschaft, auf dem richtigen Weg zu sein. Susanne Ungerer wurde für 10-jährige Mitgliedschaft geehrt und Elsbeth Schmidt erhielt große Anerkennung für 35-jährige Mitgliedschaft. Pünktlich zum Beschließen der Satzung konnten wir auch Harry Scheuenstuhl, den Stellvertretenden Vorsitzenden des AWO-Kreisverbandes Fürth-Land e.v. begrüßen. Die überarbeitete Satzung wurde besprochen und einstimmig beschlossen. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung und die Vorstandschaft ist weiterhin motiviert, ihre ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Kinder, Familien und Senioren fortzusetzen. AQUA JUMPING AQUA CYCLING AQUA ZUMBA AQUA FITNESS Starten Sie in den Frühling mit unseren Mega-Fatburner NEUE KURSE: AQUA LYMPHE AQUA ZIRKEL AQUA BOXING H I E R P U R Z E L N D I E P F U N D E Weitere Kurse: Yoga, Hormonyoga, Pilates, QiGong, Wirbelsäulengymnastik, Seniorengymnastik, milon Zirkeltraining, Seminare & Workshops Unsere Wohlfühl-Angebote: Massagen, Kosmetik- und Körperbehandlungen, Sauna- und Dampfbad, Schwimmbad, Entgiftungsund Entschlackungsbehandlung 3 im NH Hotel Forsthaus Tel. 0911/ info@infinity-spa.de,

4 Frühlingssingen am Osterbrunnen Dank an Ehrenamtliche LANGENZENN - Bei einem Treffen der Ehrenamtlichen hat sich Landrat Matthias Dießl bei allen bedankt, die sich in den letzten Monaten um die Flüchtlinge in der Notunterkunft Langenzenn gekümmert haben. Nach einem interessanten Vortrag durch die Ehrenamtlichen-Koordinatorin Pfarrerin Christine Heilmeier über die vielfältigen Angebote, wie etwa Deutschunterricht, Spielenachmittage und gemeinsamen Sportaktivitäten, hob Landrat Matthias Dießl das herausragende Engagement aller Beteiligten hervor. Während sich der Landkreis Fürth um die Einrichtung der Notunterkunft als solche gekümmert hat, wie die Anmietung eines Gebäudes und dessen Ausstattung mit Sanitäranlagen, Betten etc. und den laufenden Betrieb, haben Sie als Freiwilligen-Netzwerk in kürzester Zeit ein umfangreiches Programm für die Flüchtlinge zusammengestellt, um ihnen den Aufenthalt hier in Langenzenn zu erleichtern, so Landrat Matthias Dießl. Er zeigte sich stark beeindruckt von den einzelnen Angeboten, wie Kleiderausgabe, Schwimmbadbesuch oder gemeinsame Veranstaltungen und lobte das gute Zusammenspiel zwischen den Ehrenamtlichen, den beteiligten Langenzenner Ärzten und anderen Einrichtungen, wie dem Gebrauchtwarenhof oder dem Landratsamt. Nachdem die Verpflichtung des Landkreises zum Betrieb einer Notunterkunft zum endete und keine Weiterführung angefordert wurde, lief der Mietvertrag am aus. Wie der Vermieter zwischenzeitlich mitteilte, wird das Gebäude verkauft und steht deswegen der Regierung von Mittelfranken nicht mehr für den Betrieb einer Notunterkunft zur Verfügung. GROSSHABERSDORF (jm) - Zeigte sich der Frühling an seinem kalendarischen Beginn noch von seiner besten Seite, war kaum eine Woche später bei kühlen Temperaturen und Graupelschauern ein Regenschirm unerlässlich. Beim Singen am Osterbrunnen trotzten die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Tulipan jedoch dem Wetter und rangen der Sonne mit ihren herzerfrischend gesungenen Frühlingsweisen ein paar Sonnenstrahlen ab. 4 Osterbrunnen im neuen Gewand In einem neuen Gewand zeigte sich der Großhabersdorfer Osterbrunnen in seinem elften Jahr am Rathausplatz. Kleiner, aber feiner lautet das Resümee von Landfrau Waltraud Brückner, die traditionell den Brunnen liebevoll im Detail mit ihren Kolleginnen als Krone schmückt. Gemeinsam investieren sie unzählige Stunden der Vorbereitung. Der Platz mausert sich dabei für Gäste und Einwohner gleichermaßen zum Blickfang der besonderen Art. Der Hauptgrund für das Schmücken von Brunnen und Quellen zur Osterzeit liegt vor allem im Glauben und in der Bedeutung des Wassers für die Existenz des Lebens. Am Ende gab es zur Freude der Kinder Schokoladenhasen vom Ersten und Zweiten Bürgermeister Friedrich Biegel und Walter Porlein. Neben zahlreichen Eltern und Großeltern waren auch wieder die Bewohner des Pflegezentrums zum Frühlingssingen gekommen. Kräuterwanderung AMMERNDORF - Am Samstag, 2. Mai, führt der Heimatund Gartenbauverein wieder eine Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Margot Löffler aus Spalt durch. Regionale Bildungslandschaft Wald lädt ein LANGENZENN - Am Samstag, von Uhr bis Uhr: Vom Stamm zum Langbogen. Wissenswertes und praktisches zum Bogenbau und zum Umgang mit einem Langbogen erfahren Sie hier direkt im Wald. Herbert Bloss erzählt Geschichten aus der Vergangenheit, zeigt aus welchen Hölzern ein Langbogen gebaut werden kann und gibt praktische Tipps zum Bogenbau dazu. Geeignet für Groß und Klein (ab 10 Jahren) mit wetterfester Kleidung. Treffpunkt: Spitalwald westlich von Laubendorf bei der Bahnüberquerung von Laubendorf nach Wilhermsdorf (Walderlebnistag!) Unkostenbeitrag: 4 Erwachsene, 2 Kind. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim Dreschmaschinenhaus. Nähere Informationen und Anmeldung ab bei Herta Müller unter Telefon 09127/6585. Am Samstag, von bis ca Uhr: Workshop Schönheitspflege aus Kräutern Heilsalben und Naturkosmetik selber herstellen. Von der Kräuterexpertin und Naturimkerin Larisa Weger erfahren Sie außerdem viele interessante Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Wirkstoffen in Naturkosmetik. Treffpunkt: Bürgerhaus Langenzenn im Rathaus, Friedrich- Ebert-Str. 7, Unkostenbeitrag: 8 Erwachsener + ca. 15 Materialgeld. Sonntag, von bis Uhr: Frühlingserwachen ein meditativer Streifzug durch den Teufelsgraben. Zusammen mit Andrea Danzer erspüren Sie die Aura und das Wesen des Holzes und verbinden diese mit ihren Energiezentren. Kennen Sie den zu ihrem Sternzeichen passenden Baum? Treffpunkt: Teufelsgraben, Ende Adlerstraße an der Hinweistafel zum Waldlehrpfad; Unkostenbeitrag 6. Anmeldung für alle Veranstaltungen im Naturamt der Stadt Langenzenn bei Ulrike Ringel 09101/ oder ulrike.ringel@langenzenn.de

5 Bekanntmachung des Marktes Ammerndorf Ev. Kirche,Fitte Birne, 09.00, Gemeindehaus Ev. Kirche Konfirmandennachmittag, 15.00, Gemeindehaus Heimat- und Gartenbauverein, Einweihung des Brotbackhauses, Dreschmaschinenhaus Babysitterdienst Tel Mehrgenerationenhaus Tel Zum Geburtstag gratulieren wir Helmut Schwarz 75 Jahre Anna Solia-Egner 80 Jahre Möchten Sie in unserem Geburtstagskalender oder bei den Hochzeitsjubilaren nicht genannt werden, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig, d.h. mindestens 6 Wochen vor dem Ereignis, damit wir Sie aus der Liste nehmen können. Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 18. April 2015 findet im Landkreis Fürth die Aktion Saubere Landschaft statt, an der sich auch der Markt Ammerndorf beteiligen wird. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus, Dulliker Platz um Uhr. Wir bedanken uns bei allen Helfern, die sich freiwillig an der Säuberungsaktion beteiligen werden und freuen uns über jeden einzelnen, der diese Aktion unterstützt. Noch mehr würden wir uns allerdings freuen, wenn diese Säuberung unserer Heimat überhaupt nicht nötig wäre, wenn jeder Bürger, ob klein oder groß, rücksichtsvoll keinen Unrat in die Natur werfen würde. MARKT AMMERNDORF Überprüfung der Sirenenanlagen Die vierteljährliche Überprüfung der Sirenen findet statt am: Samstag, 11. April 2015 in der Zeit von Uhr bis Uhr. Sollte während der Überprüfung der Ernstfall eintreten, wird dieser echte Alarm doppelt ausgelöst, d.h. anstatt dreimal heult die Sirene sechsmal. Veranstaltungen Termine April Kinderkulturzirkus, Kinder-Gala 1, 18.00, Am Sportplatz Kinderkulturzirkus, Kinder-Gala 2, 11.00, Am Sportplatz Ev. Kirche, Beichte und Abendmahl zur Konfirmation, 17.00, Peter- und Paulskirche Ev. Kirche, Festgottesdienst zur Konfirmation, 09.30, Peter- und Paulskirche Ev. Kirche, Abschlussfahrt Konfirmanden, 09.30, Gemeindehaus Freiwillige Feuerwehr, Stammtisch, 19.00, Feuerwehrhaus Heimat- und Gartenbauverein, AK "Naturnaher Hausgarten", Pflanzentauschbörse, 09.00, Dreschmaschinenhaus Ev. Kirche, Seniorenkreis, 14.00, Gemeindehaus 19.4 Ev. Kirche, Jubiläums-Konfirmation, 09.30, Gemeindehaus Freiwillige Feuerwehr, Gesamtübung, 08.00, Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr, JF-Übung, 18.30, Feuerwehrhaus Markt Ammerndorf, Gemeinderatssitzung, 19.30, Feuerwehrhaus Ev. Kirche, Kirchenvorstandssitzung, 19.30, Gemeindehaus Ev. Kirche, Anmeldung zum neuen Konfirmandenkurs, 19.30, Gemeindehaus Erinnerung Sommerferienprogramm Alle Ammerndorfer Vereine, die sich auch in diesem Jahr wieder am Ferienprogramm beteiligen wollen, werden gebeten, die Veranstaltungen bis spätestens bei Frau Betz im Rathaus zu melden. Der Termin ist unbedingt einzuhalten, damit bei Terminüberschneidungen noch Ersatztermine gesucht werden können Markt Ammerndorf Hinweise zum Lärmschutz in den Sommermonaten Mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter 2014/15 zieht es die Menschen wieder ins Freie. Besonders während der Sommermonate sorgen dann Gartenfeste und Grillpartys bei so manchem Nachbarn wegen der damit verbundenen Geräuschkulisse für Verdruss. Der Markt Ammerndorf weist daher darauf hin, dass öffentliche und nichtöffentliche Vergnügungen, die im Freien oder in Räumen stattfinden, ab 22 Uhr so zu gestalten sind, dass die Nachbarn nicht unnötig gestört werden. Für den Privatbereich gilt allgemein, dass lärmintensive Arbeiten während der Nachtruhe, von Uhr bis 6.00 Uhr, verboten sind. An Sonn- und Feiertagen sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen, nicht gestattet. Der vom Arbeitsmaschinen und Rasenmähen ausgehende Lärm ist in der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV) geregelt. Motorbetriebene Rasenmäher dürfen an Werktagen in der Zeit von Uhr bis 7.00 Uhr und an den Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden. Freischneider, Graskantenschneider, Laubbläser, Laubsammler dürfen an Werktagen auch in der Zeit von Uhr bis Uhr, von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr nicht betrieben werden, es sei denn, dass für die Geräte und Maschinen das gemeinschaftliche Umweltzeichen nach den Artikeln 7 und 9 der Verordnung Nr. 1980/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juli 2000 zur Revision des gemeinschaftlichen Systems zur Vergabe eines Umweltzeichens (ABl. EG Nr. L 237 S. 1) vergeben worden ist und sie mit dem Umweltzeichen nach Artikel 8 der Verordnung Nr. 1980/2000/EG gekennzeichnet sind. Einwurfzeiten für Glas, Alu- und Weißblech sind nur werktags von 8.00 Uhr bis Uhr. Eine Verordnung zur Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit, in der beispielsweise ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten zusätzlich eingeschränkt werden, besteht in der Gemeinde Ammerndorf nicht. Wir appellieren an die Vernunft der Bürger, bei Arbeiten Rücksicht auf den Nachbarn zu nehmen. Es soll deshalb die persönliche Handlungsfreiheit durch zusätzliche Vorschriften nicht weiter eingeengt werden. Für Gewerbebetriebe sind, im Gegensatz zum privaten Bereich, die Immissionsrichtwerte für die unterschiedlichen Belange in der technischen Anleitung zum Schutze gegen Lärm (TA Lärm) geregelt. Die TA Lärm unterscheidet nur zwischen Tages- und Nachtzeit, wobei an die Zulässigkeit von hörbaren Tätigkeiten zur Nachtzeit deutlich höhere Anforderungen gestellt werden. Immissionen die von der Landwirtschaft ausgehen sind zu dulden. Demnach sind Arbeiten die der Tierhaltung und Ernte dienen und nicht aufgeschoben werden können, auch zur Ruhezeit sowie an Sonn- und Feiertagen gestattet. Markt Ammerndorf Altgerätesammlung Die Abholung von großen Altgeräten (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlgeräte, Spülmaschinen, Dunstabzugshauben, Elektro-Herde) erfolgt nach telefonischer Voranmeldung im Abfallberatungszentrum des Landratsamtes Fürth. Für den Abholtermin Dienstag, , bittet das Landratsamt Fürth 5

6 um Anmeldung bis spätestens Mittwoch Tel.: 0911/ , -1436, Für den Abholtermin Dienstag, , bittet das Landratsamt Fürth um Anmeldung bis spätestens Donnerstag Tel.: 0911/ , -1436, Melde- und Störungsstelle der Gemeindewerke Ammerndorf für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Tel / Mitteilung des Wasserwartes Im April 2015 wurde ein Nitratwert von 0,48 mg/l gemessen; der zulässige Höchstwert beträgt 50 mg/l. Der Wasserhärtebereich für Ammerndorf ist 16,9 dh. Dies entspricht Härtestufe 3. Rentenberatung für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Auch in Ihrer Nähe: Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge durch den ehrenamtlichen Versicherungsältesten der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern (bisher Ober- und Mittelfranken). Für den Landkreis Fürth/Bay.: Siegfried Richter, Ballersdorfer Weg 6, Cadolzburg-OT Deberndorf. Vorherige Terminabsprache, unter /86 91, ist erforderlich. MehrGenerationenHaus - Markt Ammerndorf Programm April 2015 Schulkindbetreuung: Ferienbetreuung: Essen für Jedermann: Offener Treff: Strickrunde: Offenes Bücherregal: Bürokernzeiten: Montag bis Freitag 11 bis 16 Uhr im TSV-Sportheim, Bergstraße Osterferien , Motto Frühling Montag bis Freitag 12 bis 13 Uhr im TSV-Sportheim, Bergstraße außer in den Ferien bitte über 0160/ anmelden jeden Montag 14 bis 17 Uhr im Feuerwehrhaus, Kaffee und Kuchen in geselliger Runde jeden Montag 19 bis 21 Uhr in den Räumen des MGH im Rathaus 2. Stock, Cadolzburger Str. 3 Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr im Rathaus jeden Donnertag 15 bis 18 Uhr im Rathaus Montag bis Freitag 11 bis 13 Uhr im Rathaus, sowie nach Vereinbarung Tel. Nr / Mail: mgh-ammerndorf@gmx.de Saisoneröffnung bei Goos Sportiv Neueröffnung bis % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment 6 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Arteba Design shop Hindenburgstr. 36, Langenzenn Telefon: 09101/ Mobil: 0160/ info@artebadesign.de Web: Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9-12 Uhr und Uhr Samstag 9-14 Uhr KEIDENZELL - Viele Besucher waren der Einladung zum Saisonstart der Firma Goos Sportiv nach Keidenzell gefolgt. Bietet sich doch hier die Gelegenheit über die Neuheiten bei Frankens großen Motorrad-, Roller- und Quad-Profi zu informieren. Neuheiten der Marken Aprilia, Kawasaki, Moto Guzzi, Piaggio, Vespa, MP3, die Rollergeneration auf drei Rädern, Quad's und ATVs, Ape Dreiräder in vielen Ausführungen, Roller, Elektro-Roller konnten die interessierten Besucher und Kunden in der Hubertusstraße 4 in Keidenzell bewundern. So konnte mancher Motorradfan gleich eine Probefahrt auf einem der bereitgestellten Motorräder machen. In den Ausstellungsräumen finden Sie das komplette Vespa-Programm und die attraktivsten Aprilia- und Piaggio- Modelle. Neben Motorrädern wird auch ein breites Spektrum an Zubehör von verschiedenen Markenherstellern angeboten. Zu den Neu- und Gebrauchtfahrzeugen bietet die Fachwerkstatt für Motorräder aller Art auch einen Mietservice an. Schauen Sie doch auch mal zu den Geschäftszeiten vorbei. Viele verschiedene Vorführfahrzeuge stehen zur Verfügung, so ist auch eine Probefahrt innerhalb weniger Minuten möglich. Albert Goos und seine fachkundigen Mitarbeiter informieren und beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie unter Telefon 09101/8740 einen Termin! Näheres auch im Internet unter

7 Bekanntmachung der Gemeinde Seukendorf Erreichbar sind wir unter oder über den QR Code Zum Geburtstag gratulieren wir Die Gemeinde Seukendorf gratuliert folgenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag: Frau Erika Benedikt 75 Jahre Herr Gerhard Träger 80 Jahre Herrn Dieter Strauß 75 Jahre Herrn Herbert Dirschauer 90 Jahre Möchten sie keine Veröffentlichung ihres Geburtstages, wenden sie sich bitte mindestens 2 Monate vor ihrem Geburtstag an das Bürgeramt unter Tel. 0911/ Geburten in Seukendorf 25. März 2015 Benjamin Dausch, Eltern: Kathrin und Harald Dausch 25. März 2015 Felix Dausch, Eltern: Kathrin und Harald Dausch Sterbefälle Duschner Kunigunda Veranstaltungen Seukendorf April Fr CSU Stammtisch Stefan Loy Uhr Eingeladen sind ALLE Bürger, 0911 / bei Hans Lämmermann Alter Hof, Langenzenner Str. 6, Seukendorf Mo AWO Senioren-Zusammen- Ingrid Wrede Uhr kunft in Seukendorf im 0911 / Gasthof "Rotes Ross" Helga Oppelt 0911 / Sa Aktion Gem. Seukendorf Uhr "Saubere Landschaft" 0911 / Treffpunkt: Feuerwehrhaus Seukendorf Ferienprogramm 2015 Auch dieses Jahr soll wieder ein Ferienprogramm durchgeführt werden. Die Vereine werden noch mal gebeten, das bereits zugesendete Formular bis spätestens 01. Mai 2015 an die Verwaltung zurückzusenden. Sie können das Formular auch im Briefkasten der Feuerwehr einwerfen oder an die Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn faxen (0911/ ) bzw. mailen (evihofmann@veitsbronn.de). Wir bitten um rege Beteiligung. Regelmäßige Überprüfung der Sirenenanlagen Die routinemäßige, vierteljährliche Überprüfung der Sirenen durch den Kreisbrandrat findet am Samstag, 11. April 2015 in der Zeit zwischen Uhr bis Uhr statt. ZV zur Wasserversorgung Dillenberggruppe informiert: Der Zweckverband zur Wasserversorgung Dillenberggruppe spült ab dem seine Ortsnetzwasserleitungen. Betroffen ist die Gemeinde Seukendorf mit dem Ortsteil Hiltmannsdorf und den Ortsteilen, die vom Zweckverband mit Trinkwasser versorgt werden. Hierbei kann es zu gelegentlichen Druckschwankungen kommen. Weiterhin ist es möglich, dass bei der häuslichen Wasserentnahme das Wasser kurzzeitig trüb und bräunlich verfärbt ist. Die Anwohner werden gebeten, die Entnahmestelle solange zu öffnen, bis das Wasser wieder klar herausläuft. Die Dillenberggruppe weist hierbei ausdrücklich darauf hin, dass das Wasser zu jeder Zeit bakteriologisch einwandfrei ist und ständig überwacht wird. Die Maßnahme dient der Reinhaltung des Versorgungsnetzes. Vollsperrung in Seukendorf In Seukendorf ist die Langenzenner Straße zwischen der Cadolzburger Straße und der Siegelsdorfer Straße aufgrund von Kanalbauarbeiten noch bis voraussichtlich für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Cadolzburger Straße Alte B 8 Siegelsdorfer Straße und umgekehrt. Die Verkehrsteilnehmer und Anlieger werden um Verständnis gebeten. 7

8 Imker mit neuer Vorstandschaft Konrad Müller (3. v. l.) u bergibt einen gesunden und stetig wachsenden Verein an seinen Nachfolger Armin Sieber (3. v. re.) Familienradtour zum 1. Mai SEUKENDORF - Bremsen geprüft? Ketten geölt? Reifen aufgepumpt? Dann rauf aufs Rad! Wie jedes Jahr lädt die SPD Seukendorf/Hiltmannsdorf am 1. Mai wieder zu einer Radtour für die ganze Familie ein. Wir starten um Uhr am Dorfplatz vor der Feuerwehr in Seukendorf. Unser GR Alexander Brülls ist wieder für die Streckenplanung zuständig - die genaue Route werden wir einige Tage vorher auf unserer Facebook-Seite bekannt geben ( com/spdseukendorf). Wie immer sind Familien mit Kindern besonders eingeladen sich uns anzuschließen, wir achten auf ein Tempo bei dem jeder noch seinen Spaß hat! Keine Anmeldung nötig, nur Kinder ab 12 Jahren ohne Begleitung Erwachsener bitte vorher anmelden bei Sebastian Rocholl, Sebastian Rocholl CADOLZBURG - Konrad Müller (1. Vorsitzender), Siegfried Pilz (Schriftführer) und Gerd Abram (Kassier) geben ihre Ämter nach langjähriger Tätigkeit für den Imkerverein Cadolzburg ab. Für ihr unermüdliches Engagement und ihren großen Einsatz den allerherzlichsten Dank! Mit der Neuwahl von Armin Sieber als 1. Vorsitzenden, Inga Klingner als Schriftführerin und Alice Arz als Kassierin auf der Jahreshauptversammlung Anfang März wurden gleich drei Neuimker in die Verantwortung genommen. Ihnen zur Seite steht als 2. Vorsitzender Herbert Dümmler, der im Amt bestätigt wurde, sowie fünf Beiräte (Barbara Bayer-Baumer, Thomas Wedel, Siegfried Pilz, Susanne Simon sowie Konrad Müller). Der scheidende 1. Vorstand Konrad Müller konnte in seiner Jahresbilanz auf ein ereignisreiches 2014 zurückblicken. Für Imker und Bienen war es ein schwieriges Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Honigernte und einer starken Belastung der Bienenvölker durch die Varroamilbe. Für den Verein jedoch verlief die Entwicklung erfreulich, denn man konnte im vergangenen Jahr einen beachtlichen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Aktuell halten 70 Mitglieder 320 Bienenvölker und tragen so zur Erhaltung einer vielfältigen Landschaft bei. Der jährliche Anfängerlehrgang ist stets gut besucht und sorgt für eine Verjüngung der Altersstruktur. Die ARGE Schulimker in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Cadolzburg geht mittlerweile ins zehnte Jahr und bringt mit großem Erfolg Kindern und Jugendlichen den Umgang mit den Bienen nahe. Wenn auch Sie sich für die Imkerei interessieren oder regionalen Honig kaufen möchten, finden Sie auf weitere Informationen und Ansprechpartner. Inga Klingner Bücherei Wachendorf Veranstaltungen Die nächsten Veranstaltungen in der Bücherei Wachendorf sind: Mittwoch, 15. April 2015, 15 Uhr Retter im Einsatz: Polizei Polizisten erzählen Kindern über ihren Alltag. Einsatzfahrzeug steht bereit. Donnerstag, 16. April 2015, 19 Uhr Liederatur Lesung und Musik mit dem Roschtler Schreibkreis aus dem Buch Literarische Päckchen, Eintritt frei! Samstag, 25. April 2015, 15 Uhr Ritter Rost, musikalische Lesung mit dem Burgfräulein Bö. Sie tanzt, tobt trällert über die Bühne. Dauer ca. 1 Stunde. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt: Kinder frei! Erwachsene 3 Euro. Büchereiteam Wachendorf Metzgerei Jacob Seukendorf Fürther Str Seukendorf Tel.: 0911/ Öffnungszeiten: Mo bis Fr 06:30-12:30 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr Sa. 06:30-13:00 Uhr Der VdK-Cadolzburg lädt ein: Kaffeenachmittag Am Freitag, 17. April 2015 um 14:00 Uhr findet in der Gaststätte Zur Friedenseiche, Familie List, der VdK Kaffeenachmittag statt Der Kaffeenachmittag wird mit einem besonderen Gast bereichert. Der seit langem schreibende Fränkische Mundartkünstler Dr. Norbert Autenried schöpft aus seinen reichen Fundus an Geschichten, Beobachtungen und Gedichten und unterhält uns mit seinen Werken auf s Beste. 8

9 Regionalmarkt Langenzenn mit Hobbymarkt Schlemmen, Bummeln und Genießen im historischen Ambiente Langenzenns Es lohnt sich, den Wocheneinkauf für die 18. Kalenderwoche auf den Sonntag zu legen und die Taschen mit frischen Waren zu füllen. Am Sonntag, den 26. April 2015 verwandelt sich die Innenstadt Langenzenns ab 11:00 Uhr in eine Schlemmerund Erkundungsmeile. Anlässlich des Regionalmarktes reihen sich vom Historischen Backhaus, über den Martin-Luther- Platz, den Marktplatz bis in die romantische Rosenstraße fränkische Köstlichkeiten aneinander. Gutes aus dem Fürther Land Kurze Wege, Frische Waren, transparente Erzeugung, Hochwertigkeit und Qualität, Individualität, direkter Kontakt und Vertrauen: Auf dem Regionalmarkt lässt sich die Herkunft der Lebensmittel hinterfragen. Einkaufen auf dem Markt bedeutet Anfassen, Kosten und Nachfragen. Zu einer Pause lädt bei frisch Gegrilltem und Gebackenem ein kühles Bier oder ein wohl temperierter Frankenwein ein. Die Landkreisinitiative Gutes aus dem Fürther Land, Partner der Veranstaltung, wird seine Direktvermarkter am Mar- Klosterbecks Hobbythek LANGENZENN - Am 26. April verwandelt sich das Kloster im Herzen Langenzenns in einen bunten Markt für individuelle Produkte. Hier gibt es ab 11 Uhr alles, das mit den eigenen Händen hergestellt wird von und für Kreativlinge aus der ganzen Region. Glückwunschkarten, Gartendeko, Halsketten, Kissenbezüge, Kinderbekleidung, Stofftiere, Topflappen, Wandschmuck und was das Herz sonst noch so begehrt. Jedes Stück ein Unikat, mit Liebe gefertigt. Den perfekten Rahmen bieten der historische Kreuzgang und der Kapitelsaal im Langenzenner Augustinerkloster. Wir laden ein, zu flanieren und zu verweilen, Geschenke für Freunde, Familie oder für sich selbst auszusuchen, Bekannte zu treffen und etwas zu essen oder zu trinken. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Der Eintritt ist für Besucher kostenfrei. Kaffee und Kuchen, Feuerspatzen Förderverein Kindergarten Plapperkiste e.v. im Gemeindesaal Kloster Langenzenn, Prinzregentenplatz 1. tin-luther-platz präsentieren. Zwei weitere ganz besondere Highlights sind die Brauereibesichtigung mit Hausbrauerbier bei Lahma-Bräu im Brauhaus in der Klosterstraße und die Reise quer durch verschiedene regionale Produkte aus Streuobst mit dem Obst- und Gartenbauvereins im Mosthaus, Sanktustorstraße. Ein buntes Rahmenprogramm Für die musikalische Untermalung sorgen die Rockin Lafayettes aus der Region und die Jugend der Stadtkapelle. Im Klosterhof wartet mit Klosterbecks Hobbymarkt ein bunter Markt für individuelle Produkte auf Sie. Hier lässt sich bewusst und ressourcenschonend einkaufen, was Kreativlinge aus der ganzen Region in Handarbeit hergestellt haben. Um 13:30 Uhr startet die 1. Pflanzaktion zur Essbaren Stadt Langenzenn in der ZennOase in der Försterallee. Hier können bei der Bepflanzung öffentlich zugänglicher Beete mit Kräutern und Gemüse alle mitanpacken. Für die kleinen Besucher bringt die Schäferei Mader abhängig von der Entwicklung der Jungschafe einen Streichelzoo mit. Am Martin-Luther-Platz besteht die Möglichkeit, Messer und Scheren schleifen zu lassen. Im Heimatmuseum ist eine So., 26. April 2015 ab 11:00 Uhr Sonderausstellung zum Thema Bettgeschichte(n) zu sehen. Das Heimatmuseum ist wieder Treffpunkt für Stadtführungen. Auch die etwas andere Bibelausstellung Bibel-o-thek im Kloster hat für Sie geöffnet. Vorbeischauen heißt es auch im Bürgerhaus Langenzenn, wo ab 11 Uhr verschiedene Aktionen geplant sind. Um 14 Uhr gibt die Veeh-Harfen-Gruppe ein Konzert, ab 15 Uhr findet der Workshop Bücher falten statt. Karel Kaiser spielt am Klavier. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Im Gewerbegebiet V am Mühlsteig findet eine Große Jubiläumsschau statt. Die ansässigen Firmen arbeiten seit vielen Jahren für Sie in Langenzenn. Hier erhalten Sie alles für Ihr Zuhause zuverlässig und sicher von Ihrem Handwerk aus der Region. Am 25. und 26. April lässt sich das Handwerk hautnah am Mühlsteig erleben. Von der Hindenburgstraße (bei Sparkasse) fährt ab 11 Uhr alle 15 Minuten ein Bus bis zur Veranstaltung. Mit dem Schuttle-Bus fahren Sie zur Jubiläumsschau Fortsetzung auf Seite 10 >> 9

10 Als Jürgen Schramm vor 25 Jahren seinen kleinen Ein- Mann-Betrieb in seiner heimischen Garage betrieb, konnte er sich die Größe, die die Firma heute hat sicherlich noch nicht vorstellen. Fensterbau Schramm feiert in diesen Tagen das 25- jährige Jubiläum. Heute ist der Betrieb auf rund 50 Mitarbeiter angewachsen zog Jürgen Schramm mit seiner Firma dann ins Langenzenner Gewerbegebiet V und begann dann vier Jahre später mit der eigenen Fensterfertigung. Im vergangenen Jahr wurden die Büro- und Auststellungsräume durch eine Aufstockung des Geschäftsgebäudes erweitert. In den frühen Jahren der Firma traf man den Chef noch selbst Seit nunmehr 20 Jahren gibt es in Langenzenn die Küchengalerie und Innenausbau Schramm. Schreinermeister Alexander Schramm, der seit 1988 bereits selbständig ist, gründete die Firma Hier bildet er auch Möbelschreiner aus. Derzheit beschäftigt er 2 Möbelschreiner und eine Bürokraft. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von seiner Ehefrau. Mit Liebe zum Detail fertigt 10 Große Jubiläumsschau der Firmen Fenster Schramm, Schreinerei Keppner, Küchen Schramm, dazu präsentiert sich das örtliche Handwerk 25 Jahre Fenster Schramm... auf der Baustelle an, mittlerweile hält ihn die Büroarbeit auf Trab. Das Unternehmen ist ein echter Familienbetrieb: Ehefrau Sabine arbeitet im Büro, Sohn Matthias ist seit diesem Jahr als Industriekaufmann mit dabei. Die Langenzenner Schreinerei Keppner feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Im Jahre 1990 gegründet umfasst der Betrieb mittlerweile 16 feste Mitarbeiter. Derzeit beschäftigt die Firma auch 5 Lehrlinge. Sohn Johannes Keppner ist derzeit auf der Meisterschule um den elterlichen Betrieb in Zukunft tatkräftig weiter zu unterstützen. Auch Ehefrau Martina kümmert sich um die Büroarbeiten des Betriebs. Bevorzugt setzt die Firma auf ökologische und nachwachsende Bau- und Dämmstoffe. Die Produktpalette der Schreinerei ist breit gefächert: von Innenausbau, Sanierung und Gartenbauten hin zu kreativen Möbeln bieten sich für den Kunden zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Sohn Michael absolviert mittlerweile das dritte Jahr als Fensterbauer im Betrieb. Dabei legt die Firma auch großen Wert auf Nachwuchs, denn in jedem Jahr wird mindestens ein Auszubildender eingestellt. Großen Wert legt man natürlich auch auf Qualität: Produktion, Vertrieb und Montage kommen aus einer Hand. Die Produktpalette reicht dabei von Kunststofffenstern und -türen hin zu Haustüren, Hebe-Schiebe-Türen, Rollladensystemen, Markisen, Fassaden Wintergärten, Insektenschutzgittern und Fensterbänke. Alle Fenster können nach Kundenwunsch und auf Maß gefertigt werden. Dabei legt man großen Wert auf die Qualität der Produkte, die mit den hochwertigen 25 Jahre Schreinerei Keppner... Firmenchef Keppner ist Experte für Aus- und Umbauten und kennt sich zudem mit Asbestsanierung und dem Bekämpfen von Schimmelpilzen aus. Bauherren oder Immobilieneigentümer sind hier in guten Händen. Neben Schreiner-, Maler- und Zimmererarbeiten kennt sich die Firma auch mit energetischen Sanierungen oder Dämmungen aus. Eine gute Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu nutzen ist der Dachgeschoßausbau. Mit geschickter Raumaufteilung mit flexiblen Trockenbaulösungen setzt man auf beste Eigenschaften in Punkto Wärme-, Kälteund Brandschutz. 20 Jahre Küchen Schramm Materialien der Firma REHAU gefertigt werden. Neueste Technik sind die Energiesparfenster GENEO inovent mit voll integriertem Lüftungssystem. Großen Wert legt Familie Schramm dabei auch auf Kundenzufriedenheit, denn deren Bedürfnisse und Wünsche stehen stets im Vordergrund. Von privaten Bauherren, über Architekten hin zu Wohnungsgenossenschaften, Hausverwaltungen und öffentlichen Auftraggebern - seit Jahren steht die Firma mit ihren Kunden in vertrauensvoller, qualitativ hochwertiger Zusammenarbeit. Zum Jubiläumswochenende am 25. und 26. April öffnet der Betrieb seine Pforten zur Jubiläumsschau rund um das Thema Handwerk. Das Programm für das Jubiläumswochenende ist vielfältig: am 25. April ist Tag der Fachthemen, zudem testet man Einblasdämmstoffe, es gibt Brandversuche, Vorträge zur Schimmelpilzvermeidung und intelligenten Dämmsystemen sowie eine Live-Vorführung einer Bauthermografie. An beiden Tagen können die Besucher auch Hubschrauberrundflüge über Langenzenn gewinnen, die am Sonntag stattfinden. Da die Firmenräume ab Mitte April von der Würzburger Straße an den Mühlsteig 49 umziehen, gibt es zudem auch weiteren Grund zum Feiern. man Einbaumöbel nach Maß, Wandverkleidungen oder Küchen. Die Küchen sind stets auf dem neuesten Stand der Technik, so gibt es zum Beispiel Backöfen, die man mit dem Handy bedienen kann. Zur Palette der Produkte zählen neben den Küchenausstattungen auch Geräte, sowie Granit- und Quarzsteinarbeitsplatten. Auf der großen Jubiläumsschau zeigt die Firma Einbau - backöfen mit integrierter Microwelle und Spülmaschinen, die man nach neuester Technik über WiFi mit ipad oder iphone bedienen kann. Zudem sind komfortable Spülmaschinen mit Türoffnungsassistenten per Knopfdruck eine der neuesten Trends. Außerdem gibt es einen großen Schnäppchenmarkt mit vielen Lager-Einzelgeräten und Lagerartikeln zum Schnäppchenpreis. Beim großen Gewinnspiel können die Besucher attraktive Preise, u. a. eine Reise für 2 Personen nach Mallorca, gewinnen! Die Teilnahmekarten gibt es bei der Jubiläumsschau

11 25 Jahre Kneipp-Verein Großhabersdorf (jm) Ein Vierteljahrhundert wird der Großhabersdorfer Kneipp-Verein in diesem Jahr alt. Etwa 130 Jahre vorher lebte und wirkte das große Vorbild der Vereinsmitglieder. Der seinerzeit als Wasserdoktor weltweit berühmt gewordene Pfarrer Sebastian Kneipp ( ) aus Bad Wörishöfen erkannte schon damals die enorme Heilkraft des Wassers und die Zusammenhänge der untrennbaren Einheit von Körper, Geist und Seele. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Knapp 30 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des lebhaften Vereins in das Hotel Bauer gekommen. Vorsitzender Wolf-Dieter Pusch dankte allen Unterstützern herzlich und gab zunächst einen Abriss der Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter ein Erste-Hilfe-Kurs mit dem BRK Großhabersdorf, ein Vortrag über Burn-Out, Wanderungen, Ausflüge und der jährliche Gesundheitstag. Unter dem Dach des Kneipp-Vereins befindet sich auch die offene Diabetiker- Selbsthilfegruppe, die von Altlandrat Dr. Dietrich Sommerschuh geleitet wird. V. li. Beiräte Ernst Müller und Wilfried Sattler, 2. Vorstand Ottmar Huber, 1. Vorstand Wolf-Dieter Pusch und Schriftführerin Anita Hagen Nachdem Vorstand und die Kassenführung der erkrankten Erika Bingold entlastet waren, erfolgten die Neuwahlen. Einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden 1. Vorstand Wolf-Dieter Pusch, 2. Vorstand Ottmar Huber, Kassiererin Erika Bingold und Schriftführerin Anita Hagen. Revisoren bleiben Wilhelm Breitenstein und Lore Pichl. Als Beiräte fungieren weiterhin Anja Buss, Ernst Müller, Dietmar Müller, Lore Pichl und Wilfried Sattler. Neu dabei sind Anneliese und Paul Bogdon. Nach der Wahl erklärte Wolf- Dieter Pusch, Hauptaufgabe des Vorstand sei es, neue Mitglieder zu gewinnen. Dazu wurde anfänglich ein Informationsfaltblatt für Interessierte erstellt, das beschreibt, wie einfach und kostengünstig Wasser wirkt und heilt. Kleinod Kneippanlage gegenüber dem Naturbad Großhabersdorf Mit einem großzügigen Kneippbecken, vier Kräuterhochbeeten, altersgerechten Trimmgeräten, Barfuß-Fühlweg und Plätzen für die Muse ausgestattet, hat sich die im Jahr 1995 vom verstorbenen Hausarzt Arthur Steck initiierte Kneipp-Anlage zu einem Kleinod entwickelt, in dem Ruhesuchende und Gesundheitsbewusste einen großen Teil des Kneippschen Lebensstils mit Wasser, Bewegung, Pflanzen, Ernährung und Ordnung umsetzen können. Regelmäßige Veranstaltungen zum Schnuppern Eine behutsame Anleitung zu Wassertreten, Kneippgüssen und Co. gibt der Verein immer mittwochs ab 18 Uhr bei schönem Wetter in der Kneippanlage. Die offene Wandergruppe trifft sich donnerstags um 9 Uhr am Großhabersdorfer Rathaus. Weitere Infos unter

12 Gemeint ist die europäische Politik vor mehr als 750 Jahren. Im Jahr 1257 waren im Römischen Reich Deutscher Nation zwei ausländische Fürsten zu Königen gewählt worden. Einmal der spanische König Alfons X. von Kastilien ( ) und auch Richard von Cornwall ( ), der Bruder des englischen Königs. Ersterer suchte das Reich niemals auf und Richard von Cornwall weilte in eineinhalb Jahrzehnten nur viermal für insgesamt vier Jahre in Deutschland: Beide interessierten sich für die Verhältnisse im Reich wenig. Die deutsche Königskrone war den außerdeutschen Fürsten nur ein begehrtes, käufliches Objekt, um die staufischen Positionen in Sizilien und in Italien übernehmen oder die römische Kaiserkrone erlangen zu können. Unter den Reichsfürsten konnte nur der Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl mit ihnen konkurrieren. Um seine Machtposition zu stärken, ließ er sich 1262 mit den heimgefallenen Reichslehen Österreich und Steiermark belehnen und bedrohte damit den burggräflichen Besitz vor allem in Niederösterreich. Als sich abzeichnete, dass Ottokar von König Richard den Schutz des Reichsgutes rechts des Rheins erhalten würde, war die Stellung des Cadolzburger Burgherrn Friedrich III. als SAMSTAG 11. April 2015 von Uhr 12 Raindorf und die europäische Politik Seit 1978 Ihr freundlicher Honda-Händler Horst Hübler Zwickauer Str Oberasbach Tel. 0911/ Fax 0911/ Burggraf von Nürnberg in Frage gestellt und sein Besitz, vor allem seine Reichslehen, bedroht. In einem ungewöhnlichen Schritt übergab das söhnelose Burggrafenpaar Friedrich III. und Elisabeth von Meranien ihre Stammgüter Cadolzburg mit allen Bestandteilen und das von Herzog Otto VIII. von Meranien ererbte Bayreuth mit allen zugehörigen Rechten 1265 dem weit entfernten Stift Ellwangen a.d. Jagst, d.h. den dortigen Stiftspatronen St. Vitus, St. Sulpicianus und St. Servilianus. Niemand würde es wagen, den Besitz der Stiftsheiligen anzutasten! Auch ein König von Böhmen nicht, auch nicht ein Bischof von Bamberg. Friedrich III. hatte seine Erfahrungen: Gegen die beiden Bischöfe Heinrich und Berthold hatte Burggraf Friedrich III. das Erbe seiner Gemahlin in Oberfranken seit 1248 fast eineinhalb Jahrzehnte mit Waffengewalt verteidigen müssen! Dem geschickten Schachzug folgte ein zweiter: Damit die burggräfliche Familie im Bedarfsfall weiterhin über ihre Stammgüter verfügen konnte, musste Abt Otto und der Konvent von Ellwangen erlauben, die Übergabe der beiden Zentren rückgängig machen zu können, wenn sie statt der Cadolzburg einen Hof in Raindorf und statt Bayreuth einen solchen in Bloß den Stiftsheiligen in Ellwangen übergeben würden! Noch 1414 war die Abmachung geläufig: Cadolczburg, die burg und veste ist ganz der herschafft, und hat die zu lehen von dem stiffte zu Elwangen mit solcher underscheide: wenn sie will, so mag sie das widerruffen und dofur zu lehen empfahen einen hofe, zu Reyndorff an der Zenne gelegen, darauf iczund Herman Gugelweit siczt Ob Konsequenzen daraus folgten und bei Abtswechseln oder nach Todesfällen von Burg- oder Markgrafen in Ellwangen um eine neue Belehnung nachgesucht wurde, wäre zu prüfen. Der Hof in Raindorf blieb burgbzw. markgräflicher Besitz! Das geschickte Agieren des Fürstenpaares Friedrich III. und Elisabeth von Meranien auf der Cadolzburg ist ein guter Anlass, in Raindorf fröhlich zu feiern! Hans Werner Kress Schulkindbetreuung in Ammerndorf (Teil 3) Susanne Weise, Pädagogin aus Überzeugung. Susanne Weise ist, seit diesem Schuljahr, die dritte Kraft der Schulkindbetreuung Ammerndorf. Mit Susanne Weise hat die Schulkindbetreuung, qualitativ und persönlich, eine wertvolle Bereicherung erhalten. Sie ist, als gelernte Erzieherin, bereits in anspruchsvoller Funktion tätig gewesen (Leitung eines Kindergartens). Nach einer Familienphase unterstützt sie die Schulkindbetreuung in Ammerndorf. Ihr fundiertes pädagogisches Wissen bringt sie, sowohl intellektuell als auch intrinsisch, in die tägliche Arbeit ein. Dabei punktet sie zusätzlich mit hohem persönlichem Engagement. Das Team und die Kinder schätzen sie sehr. Besonders beliebt ist ihr Einsatz im Bewegungssektor. Unsere Schüler/innen, mit ihrem stark reglementierten und strukturierten Tag, haben schnell erkannt, dass sie hier auf Susanne Weise zählen können. Sie versucht immer den Kindern die Turnhalle, unter ihrer Aufsicht, zum Toben, Spielen, Chillen zu öffnen. Wir alle wissen, wie eng Bewegung, kognitive Entwicklung, körperliches und psychisches Wohlbefinden zusammenhängen, welch hohen Stellenwert Bewegung also hat. Viele Umstände bringen die Gesellschaft aber dazu, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder einzuschränken. Hier arbeitet Susanne Weise, auch in Stresssituationen, konsequent dagegen. Es ist nicht selbstverständlich, zwischen Essensbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Konfliktlösungsmomenten und engen Zeitfenstern noch eine Bewegungseinheit einzuschieben. Dafür gehört ihr (u.a.) unsere Hochachtung. Der kooperative TSV Ammerndorf bietet uns, mit seiner Turnhalle, einen Rahmen, der für Bewegung wie geschaffen ist. Die Schulkindbetreuung möchte diesen Umstand gerne noch mehr als bisher nutzen. Wer uns unterstützen kann, wer sich vorstellen kann Kindern, in ihrem Bewegungsdrang, Auslaufmöglichkeiten zu bieten, ist unter der Telefonnummer 0160/ herzlich eingeladen einen Einsatzbereich für sich zu entwickeln. Da ehrenamtlich Tätige vom Mehrgenerationenhaus begleitet werden, können Sie sich auch unter der Telefonnummer 09127/ oder der mgh-ammerndorf@gmx.de melden. Unser hoch engagiertes Team würde sich sehr freuen.

13 Zum Thema Strategisch Planen fit für den Wettbewerb, trafen sich erstmals in diesem Jahr fünf Vertreter der Wirtschaft mit Unternehmern der Region, bei der Gastgeberfirma Cadolto, um von ihrer Firmenstrategie und Zukunftsplanung zu berichten. Gerhard Flohr von Cadolto Fertigbau GmbH & Co aus Cadolzburg, Lothar Amm, Inhaber der Firma Teppichreinigung Amm GmbH aus Langenzenn, IHK Gremiumsvorsitzender Dr. Christian Bühler von Küchen- Quelle und Landrat Matthias Dießl informierten über die individuellen Planungskonzepte und deren Umsetzung. Jan Steinbauer von Steinbauer Strategie Obermichelbach moderierte mit Sachkompetenz den Abend. Landrat Matthias Dießl stellte sein Wirtschaftsleitbild für den Landkreis vor, damit sich dieser weiterentwickeln kann und an Lebensqualität gewinnt. So ist laut Dießl Erfolg nicht zufällig, sondern mit Strategie leichter erreichbar. Sein Appell richtete sich an die anwesenden Unternehmer, nicht ins Blaue zu planen, sondern gemeinsam mit Fit für den Wettbewerb (v.l.n.r.): Moderator Jan Steinbauer, Dr. Bernhard Fürst (Cadolto), Lothar Amm (Amm GmbH), Landrat Matthias Dießl, Gerhard Flohr (Cadolto) und Dr. Christian Bühler (Küchen Quelle und Vorsitzender IHK Gremium Fürth) Vertretern der Wirtschaft, den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Seine Ziele: die verstärkte Vermarktung der Spielwarenindustrie und der weitere Ausbau der Freizeitlandschaft im Landkreis, um ihn für junge Familien attraktiv zu gestalten. Gastgeber Gerhard Flohr, dessen Familienunternehmen seit mehr als 120 Jahren erfolgreich Pflanzentauschbörse Brotbackhaus wird eingeweiht AMMERNDORF - Das vom Heimat- und Gartenbauverein gebaute Brotbackhaus beim Dreschmaschinenhaus wird am Samstag, 25. April ab Uhr eingeweiht. AMMERNDORF - Der Arbeitskreis Naturnaher Hausgarten im Heimat- und Gartenbauverein trifft sich am Dienstag, 14. April ab 9.00 Uhr im Ammerndorfer Dreschmaschinenhaus zu einer Pflanzentauschbörse. Kreisgartenfachberater Lars Frenske wird den Gärtnern mit seinem Rat zur Verfügung stehen. Gartenliebhaber sind herzlich eingeladen. Es kann das im Holzbackofen gebackene Sauerteigbrot mit geschmackvollen Aufstrichen verkostet werden. Dazu lädt der Verein herzlich ein. am Markt vertreten ist, schwört auf Tradition und Innovation, was für ihn die Basis für beständiges Wachstum bedeutet. Aus der anfänglichen Wagnerei entwickelte sich ein weltweit führender Hersteller von Modulbauobjekten für den Pharmaund Laborbereich. Sein Vorteil ist, dass 90% vor Ort produziert werden kann. So vergeht von der Planung bis zur Nutzung wenig Zeit und der Kunde wird nicht mit Irritationen vor Ort konfrontiert. Eng verzahnte Arbeitsabläufe und optimale Logistik garantieren schnelle Arbeitsabläufe und schnelle Lieferung. Seine Entwicklung läuft nach der Nachfrage des Marktes. Lothar Amm berichtete von der spektakulären Firmenent- wicklung seines Unternehmens, das bereits seit 400 Jahren besteht. Vom Metzger und Seifensieber zur marktführenden Teppichreinigung mit Lieferservice mussten viele Krisen überstanden werden. Sein heutiges Leitbild ist, die Stärken und Schwächen der Firma kritisch zu durchleuchten und zu erkennen und als Basis für die Suche nach einer Zukunftsstrategie zu verwenden. Unglaublichen Mut, gepaart mit einer raffinierten Firmenstrategie und etwas Glück hatte Christian Bühler, dessen Firmenentwicklung dem der Asche entstiegenem Phönix gleicht. Vom Bauchladen zum größten Versandhaus Europas wurde die Quelle zum Symbol des Wirtschaftswunders, das in Fürth seine Wurzeln hatte. Nach 75 Jahren Erfolgsgeschichte endete das Unternehmen 2009 mit Insolvenz. Dass sich die Küchen- Quelle aus der Insolvenzmasse separieren konnte und durch mutige und zukunftsorientierte Planung retten konnte, grenzt an ein Wunder. Mittlerweile hat die Firma mit Kiveda fusioniert und konnte den Umsatz um 45% steigern. Das Geheimnis der Firmenstrategie ist kundenorientiertes Marketing und die Garantie auf hochwertige Leistungen für anspruchsvolle Kunden. Bei der anschließenden Firmenbesichtigung konnten sich die Gäste Einblicke in den Fertigungsablauf verschaffen und im Casino der Firma Cadolto mit angeregten Gesprächen ausklingen lassen. S.H. 13

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität.

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität. Seit 1963 besteht die Schreinerei GmbH Daxenberger mit Sitz in Seeon. Heute leiten die Brüder Bernhard, Josef jun. und Simon Daxenberger das moderne Unternehmen mit rund 55 Mitarbeitern. Perfekte Qualität

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Terminkalender April von bis Gesees Sa, 01.04. Sa, 01.04. Mo, 03.04. Mo, 03.04. Di, 04.04. Obst- u. Gartenbauverein Gesees; Osterbrunnenschmücken, Gemeindekanzlei, 13:00 Uhr VHS; Töpfern für Mutter / Kind,

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 01.08.2017 Überraschungs-Fahrradtour 05.08.2017 Geocaching 10.08.2017 Abenteuer im Wildgehege 11.08.2017 Gruppenspiele mit anschließendem Grillen 12.08.2017 Hühnerbudenolympiade 15.08.2017 Spaß bei der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 125jähriges Jubiläum der Metzger-Innung Würzburg am 30. September 2012 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede, wenn wir heute

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Lebendigkeit durch Vielfalt!

Lebendigkeit durch Vielfalt! Lebendigkeit durch Vielfalt! 1 Wir über uns Transparenz ist uns wichtig! Der Chef Der Firmeninhaber Frank Düster wald hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Er ist ein Mann der Praxis. Seine Gesellenprüfung

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Franz Perwein Sabine Eichberger Renate Habich Helga Horn Vorsitzender Staatl. gepr. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Anna Lugmayr Franz Perwein Renate Habich Helga Horn Vorsitzende 0650/651 70 90 Vorsitzender/Stv Dipl. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Dienstag und Donnerstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr Montag und Mittwoch 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Rif-Taxach im Herbst und Winter

Rif-Taxach im Herbst und Winter informiert Rif-Taxach im Herbst und Winter Programmvorschau 2018 Treffpunkt Rif Gemeinsames Singen im Chor Du hast Spaß und Freude am Singen? Dann lass es mit uns klingen! Unser Gesangsprofi unterstützt

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Mittwoch und Sonntag findet keine Kinderbetreuung statt

Mittwoch und Sonntag findet keine Kinderbetreuung statt , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr Mittwoch und Sonntag findet keine Kinderbetreuung statt UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert somona.ch 2 Index Über Uns Seite 04 Service Seite 06 Angebot Seite 08 Zusammenarbeit Seite 09 Logistik Seite 1 0 3 Über uns «der Weg ist das Ziel.» Seit über 60 Jahren

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Integrativer Kinderhort St. Franziskus Tel: 0881/61784 Fax: 0881/ Weilheim, den

Integrativer Kinderhort St. Franziskus Tel: 0881/61784 Fax: 0881/ Weilheim, den Weilheim, den 06.11.2014 Liebe Eltern, Elternbeirat wie jedes Jahr möchte ich Sie fragen, ob jemand von Ihnen Interesse an einem Elternbeiratsposten im Kinderhort Franziskus hat. Der Elternbeirat einer

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen

Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen Franz Perwein Sabine Eichberger Renate Habich Helga Horn Vorsitzender Staatl. gepr. Trainer für Körperausbildung

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

ZUSAMMEN- LEBEN THEMA. Giovanni- Card. Menschen unterstützen. Punkte sammeln PROJEKT. Jugendprojekt Giovanni. styriavitalis.at

ZUSAMMEN- LEBEN THEMA. Giovanni- Card. Menschen unterstützen. Punkte sammeln PROJEKT. Jugendprojekt Giovanni. styriavitalis.at Giovanni- Card Menschen unterstützen Punkte sammeln PROJEKT Jugendprojekt Giovanni styriavitalis.at Jugendprojekt Giovanni Sessel für ein Konzert aufstellen, Laub rechen, für die Bücherei arbeiten, sich

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,-- Ferienprogramm 2018 26 Mädchen-Power-kurs Montag, 13. August Veranstalter AsF Töging a. Inn (SPD-Frauen) Zeitdauer 10.00 Uhr 12.00 Uhr Ort/Treffpunkt AWO-Raum des BRK-Hauses in der Grünewaldstr. 5 15 Teilnehmerinnen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 3. August 2018 XXL-Spielenachmittag 6. August 2018 Überraschungs- Fahrradtour 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim 10. August 2018 Nachtwanderung 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln 15.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise

Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise Radio 7 Drachenkinder Mallorcareise An die Schwäbische Zeitung Lokalredaktion Ravensburg Informationsbrief zur geplanten Reise der Radio7 Drachenkinder vom 27.8. bis 5.9. 08 zur therapeutischen Finca der

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch mühlenfrisch BIO ölmanufaktur Avocado Herzblut und Persönlichkeit Die Ölmühle Solling ist eine Manufaktur im Herzen des Weserberglands. In kleinen Ölpressen und bester handwerklicher ölmüllertradition

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag 10.00 Uhr bis 14 Uhr und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Donnerstag bis Samstag 10.00 Uhr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr