Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Deutsch Leistungskurs Aufgaben

2 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Wählen Sie von den vorliegenden vier Aufgaben e i n e aus und bearbeiten Sie diese vollständig. Ihre Arbeitszeit beträgt 300 Minuten; zusätzlich stehen Ihnen 30 Minuten Lesezeit für die Wahl der Prüfungsaufgabe zur Verfügung. Hilfsmittel: Sie dürfen ein Nachschlagewerk zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung verwenden. Hinweis: Die den Aufgaben zu Grunde liegenden Texte wurden nicht in jedem Fall der neuen Rechtschreibung angepasst. Sonstiges: Geben Sie auf der Reinschrift die bearbeitete Aufgabe an und nummerieren Sie die Seiten bitte fortlaufend. Für die Bewertung gilt die Reinschrift. Entwürfe können nur dann ergänzend herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa drei Viertel des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs beträgt.

3 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 3 Aufgaben im Überblick Aufgabe I Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Textauszug) Interpretieren Sie den Text. Äußern Sie sich zu seiner Funktion als Eingangskapitel der Novelle. Stellen Sie den literaturhistorischen Kontext her. Aufgabe II Siegfried Lenz: Das Ende des Gutenbergzeitalters (Textauszug) Analysieren Sie den Text und bewerten Sie dessen Gestaltungs- und Wirkungsweise. Aufgabe III Arthur Schnitzler: Die grüne Krawatte Interpretieren Sie den Text. Aufgabe IV Friedrich Hebbel: Karl Krolow: Herbstbild Toter Herbst Interpretieren Sie, ausgehend von der jeweiligen Gestaltung des Herbstmotivs, die beiden Gedichte vergleichend.

4 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 4 Aufgabe I Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Textauszug) Interpretieren Sie den Text. Äußern Sie sich zu seiner Funktion als Eingangskapitel der Novelle. Stellen Sie den literaturhistorischen Kontext her. Text zur Aufgabe I Joseph von Eichendorff ( ) Aus dem Leben eines Taugenichts (Textauszug) In Eichendorffs Novelle wird in zehn Kapiteln von einem Jüngling erzählt, der sein Vaterhaus verlässt und in die Welt hinauszieht, um sein Glück zu suchen. Erstes Kapitel Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause; er hatte schon seit Tagesanbruch in der Mühle rumort und die Schlafmütze schief auf dem Kopfe, der sagte zu mir: Du Taugenichts! da sonnst du dich schon wieder und dehnst und reckst dir die Knochen müde, und läßt mich alle Arbeit allein tun. Ich kann dich hier nicht länger füttern. Der Frühling ist vor der Tür, geh auch einmal hinaus in die Welt und erwirb dir selber dein Brot. - Nun, sagte ich, wenn ich ein Taugenichts bin, so ist s gut, so will ich in die Welt gehen und mein Glück machen. Und eigentlich war mir das recht lieb, denn es war mir kurz vorher selber eingefallen, auf Reisen zu gehn, da ich die Goldammer, welche im Herbst und Winter immer betrübt an unserm Fenster sang: Bauer, miet mich 1, Bauer miet mich! nun in der schönen Frühlingszeit wieder ganz stolz und lustig vom Baume rufen hörte: Bauer, behalt deinen Dienst 2! Ich ging also in das Haus hinein und holte meine Geige, die ich recht artig 3 spielte, von der Wand, mein Vater gab mir noch einige Groschen Geld mit auf den Weg und so schlenderte ich durch das lange Dorf hinaus. Ich hatte recht meine heimliche Freude, als ich da alle meine alten Bekannten und Kameraden rechts und links, wie gestern und vorgestern und immerdar, zur Arbeit hinausziehen, graben und pflügen sah, während ich so in die freie Welt hinausstrich. Ich rief den armen Leuten nach allen Seiten recht stolz und zufrieden Adjes 4 zu, aber es kümmerte sich eben keiner sehr darum. Mir war es wie ein ewiger Sonntag im Gemüte. Und als ich endlich ins freie Feld hinauskam, da nahm ich meine liebe Geige vor, und spielte und sang, auf der Landstraße fortgehend: 1 miet mich in Mieten setzen, einmieten, zum Überwintern 2 Dienst Hilfe, freiwillige Unterstützung 3 artig (früher auch) anmutig, gefällig 4 Adjes eingedeutscht für das französische Adieu (Gott befohlen!)

5 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt, Dem will er seine Wunder weisen In Berg und Wald und Strom und Feld. Die Trägen, die zu Hause liegen, Erquicket nicht das Morgenrot, Sie wissen nur vom Kinderwiegen, Von Sorgen, Last und Not um Brot. Die Bächlein von den Bergen springen, Die Lerchen schwirren hoch vor Lust; Was sollt ich nicht mit ihnen singen Aus voller Kehl und frischer Brust? Den lieben Gott laß ich nur walten; Der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld Und Erd und Himmel will erhalten, Hat auch mein Sach aufs best bestellt! Indem, wie ich mich so umsehe, kömmt ein köstlicher Reisewagen ganz nahe an mich heran, [ ] (Erstdruck 1826) Aus: J. v. Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts. In: Digitale Bibliothek Sonderband. Meisterwerke deutscher Dichter und Denker. Direct Media Publishing GmbH. Berlin 2000

6 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 6 Aufgabe II Siegfried Lenz: Das Ende des Gutenbergzeitalters (Textauszug) Analysieren Sie den Text und bewerten Sie dessen Gestaltungs- und Wirkungsweise. Text zur Aufgabe II Siegfried Lenz (geb. 1926) Das Ende des Gutenbergzeitalters (Auszug) [ ] Die klassische Vorstellung vom Leser, der bereit ist, die Einsamkeit eines Autors zu teilen, mußte aber bereits überprüft werden, als das Radio erfunden wurde. In der Heraufkunft dieses neuen Mediums, das Literatur gleichzeitig an Millionen Konsumenten vermitteln konnte, glaubten einige, wenn auch nicht den Verdränger, so doch den Ideal-Konkurrenten des Buches zu erblicken. Der Konsument, der wußte, daß er im Augenblick des Empfangs mit vielen anderen Hörern verbunden war, wäre nie auf den Gedanken gekommen, daß der Autor sein Buch für ihn, ihn allein, geschrieben haben könnte. Die Intimität überkommener Lesekultur wurde aufgehoben; eine andere Qualität der Wahrnehmung zeigte sich. Noch aber war der Autor nicht entmachtet: Auch im gehörten Buch ließen sich sein persönlicher Stil erkennen, seine formalen Fähigkeiten, seine Überredungskunst sie erkannte man an, ihnen vertraute man. Da die Rezeption von sogenannten Hörbüchern eine andere Aufmerksamkeit erfordert als eine stille Lektüre sie kann anscheinend beiläufiger geschehen, müheloser und genügt sich oft darin, überflüssige Zeit nutzbringend zu verwenden, war es wohl absehbar, daß eines Tages regelrechte Hör-Bibliotheken entstehen würden, in denen Proust 1, Joyce 2 oder Thomas Mann auf Kassette zu haben sind. Doch seltsam genug: Diese Hör-Bibliotheken haben das Buch keineswegs ersetzen oder überflüssig machen können; es läßt sich sogar in einzelnen Fällen nachweisen, daß das gedruckte Buch durch das gehörte begünstigt wurde. Aus aufschlußreichem Ungenügen nämlich entschieden sich Hörer dazu, das Gehörte noch einmal nachzulesen; nicht selten aus dem Bedürfnis, ein gewonnenes Urteil durch Lektüre zu bestätigen. Das aber legt die Vermutung nahe, daß wir bei der Entwicklung unserer kognitiven Fähigkeiten nicht aufs Lesen verzichten können. Lesend so argumentierte schon Plato 3 wird die Urteilskraft gefördert, lesend wird das Erinnerungsvermögen verfeinert, wird die Phantasie entwickelt. Hellsichtige Diagnostiker, die die Zeichen der Zeit früh wahrgenommen haben, versichern uns, daß für den Erzähler die Spätzeit bereits begonnen habe, für ihn und die ganze narrative Literatur. Michael Joyce 4 hat erkannt:»wir befinden uns in der Spätzeit des Drucks, einer Übergangszeit, da das Buch, wie wir es kennen, dem Ausdruck des Geistes in Lichtform Platz macht.«da stellt sich wie von selbst die Frage: Wird der Bildschirm des Computers das Buch überflüssig machen, wird Gutenbergs schwarze Revolution bald nur noch ein Abreißblatt in der Geschichte der Textverbreitung sein? Was sich dem computerorientierten Konsumenten heute an Informationsvielfalt bietet, hätte sich ein Schriftgießer alter Tage in der Tat nicht träumen lassen. Schon ist es möglich, am Bildschirm durch das gewaltige Labyrinth menschlichen Wissens zu streifen, durch ein scheinbar unbegrenztes Universum. Die enzyklopädische Offerte braucht nur angenommen zu Marcel Proust ( ): bedeutender französischer Schriftsteller James Joyce ( ): bedeutender irischer Schriftsteller Plato (um v. Chr.): bedeutender altgriechischer Philosoph Michael Joyce: amerikanischer Professor, Verfasser von Hypertextromanen

7 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite werden, und wir können nicht nur in die Tiefe der Zeit tauchen, sondern auch alle gewonnenen Informationen miteinander verbinden. Die Musik eines Jahrhunderts, seine Philosophie, seine Malerei, seine Naturwissenschaften werden im Augenblick präsent, und nicht nur dies: Sie verweisen auch aufeinander. Der Semiotiker Eco 5, der selbst eine CD-ROM verfaßt hat er nannte sie»encyclomedia«ist sicher, daß die neue Technologie gewisse Bücher verdrängen wird, Handbücher vor allem, Enzyklopädien. Ihm stellte sich übrigens die Informationsbeschaffung durch den Computer als höchst praktikabel dar im Vergleich zur Befragung einer Enzyklopädie. Doch welch ein Schicksal ist der Literatur vorbehalten, dem Roman, dem Gedicht? [ ] Aus: S. Lenz. Mutmaßungen über die Zukunft der Literatur. Drei Essays. Deutscher Taschenbuch Verlag. München 2003 (1999) 5 Umberto Eco (geb. 1932): italienischer Sprachwissenschaftler und Romanautor

8 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 8 Aufgabe III Arthur Schnitzler: Die grüne Krawatte Interpretieren Sie den Text. Text zur Aufgabe III Arthur Schnitzler ( ) Die grüne Krawatte Ein junger Herr namens Cleophas 1 wohnte zurückgezogen in seinem Hause nah der Stadt. Eines Morgens wandelte ihn die Lust an, unter Menschen zu gehen. Da kleidete er sich wohlanständig an wie immer, tat eine neue grüne Krawatte um und begab sich in den Park. Die Leute grüßten ihn höflich, fanden, daß ihm die grüne Krawatte vorzüglich zu Gesichte stehe, und sprachen durch einige Tage mit viel Anerkennung von der grünen Krawatte des Herrn Cleophas. Einige versuchten, es ihm gleichzutun, und legten grüne Krawatten an wie er freilich waren sie aus gemeinerem Stoff und ohne Anmut geknüpft. Bald darauf machte Herr Cleophas wieder einen Spaziergang durch den Park, in einem neuen Gewand, aber mit der gleichen grünen Krawatte. Da schüttelten einige bedenklich den Kopf und sagten:»schon wieder trägt er die grüne Krawatte... Er hat wohl keine andere...«die etwas nervöser waren, riefen aus:»er wird uns noch zur Verzweiflung bringen mit seiner grünen Krawatte!«Als Herr Cleophas das nächste Mal unter die Leute ging, trug er eine blaue Krawatte. Da riefen einige:»was für eine Idee, plötzlich mit einer blauen Krawatte daher zu kommen?«die Nervöseren aber riefen laut:»wir sind gewohnt, ihn mit einer grünen zu sehen! Wir brauchen es uns nicht gefallen zu lassen, daß er heute mit einer blauen erscheint!«aber manche waren sehr schlau und sagten:»ah, uns wird er nicht einreden, daß diese Krawatte blau ist. Herr Cleophas trägt sie, und daher ist sie grün.«das nächste Mal erschien Herr Cleophas, wohlanständig gekleidet wie immer, und trug eine Krawatte vom schönsten Violett. Als man ihn von weitem kommen sah, riefen die Leute höhnisch aus:»da kommt der Herr mit der grünen Krawatte!«Besonders gab es eine Gesellschaft von Leuten, der ihre Mittel nichts anderes erlaubten, als Zwirnsfäden um den Hals zu schlingen. Diese erklärten, daß Zwirnsfäden das Eleganteste und Vornehmste seien, und haßten überhaupt alle, die Krawatten trugen, und besonders Herrn Cleophas, der immer wohlanständig gekleidet war und schönere und besser geknüpfte Krawatten trug als irgendeiner. Da schrie einmal der Lauteste unter diesen Menschen, als er Herrn Cleophas des Weges kommen sah:»die Herren mit der grünen Krawatte sind Wüstlinge!«Herr Cleophas kümmerte sich nicht um ihn und ging seines Weges. Als Herr Cleophas das nächste Mal im Park spazieren ging, schrie der laute Herr mit dem Zwirnsfaden um den Hals:»Die Herren mit der grünen Krawatte sind Diebe!«Und manche schrien mit. Cleophas zuckte die Achseln und dachte, daß es mit den Herren, die jetzt grüne Krawatten trugen, doch weit gekommen sein müßte. Als er das dritte Mal wieder kam, schrie 1 a) von griech. kleos Gerücht, Gerede und von phas etwas behaupten b) Kleopas, Kleophas im Neuen Testament einer der beiden Emmaus-Jünger (Lukas 24, 18), starb der Überlieferung nach als Märtyrer

9 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite die ganze Menge, allen voran der laute Herr mit dem Zwirnsfaden um den Hals:»Die Herren mit der grünen Krawatte sind Meuchelmörder!«Da bemerkte Cleophas, daß viele Augen auf ihn gerichtet waren. Er erinnerte sich, daß er auch öfters grüne Krawatten getragen hatte, trat auf den Gesellen mit dem Zwirnsfaden zu und fragte:»wen meinen Sie denn eigentlich? Am Ende mich auch?«da erwiderte jener:»aber, Herr Cleophas, wie können Sie das glauben? Sie tragen doch gar keine grüne Krawatte!«Und er schüttelte ihm die Hand und versicherte ihn seiner Hochachtung. Cleophas grüßte und ging. Aber als er sich in gemessener Entfernung befand, klatschte der Mann mit dem Zwirnsfaden in die Hände und rief:»seht ihr, wie er sich getroffen fühlt? Wer darf jetzt noch daran zweifeln, daß Cleophas ein Wüstling, Dieb und Meuchelmörder ist?!«(e 1901) Aus: A. Schnitzler. Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften. Bd. I. Fischer Verlag. Frankfurt a. M. 1961

10 Abitur 2006 Deutsch Lk Seite 10 Aufgabe IV Friedrich Hebbel: Karl Krolow: Herbstbild Toter Herbst Interpretieren Sie, ausgehend von der jeweiligen Gestaltung des Herbstmotivs, die beiden Gedichte vergleichend. Text zur Aufgabe IV Friedrich Hebbel ( ) Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, Die schönsten Früchte ab von jedem Baum. 5 O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält, Denn heute löst sich von den Zweigen nur, Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt. (1852) Karl Krolow ( ) Toter Herbst Oktober eine Zinnvase mit künstlichen Blumen. Zirrhose des Lichtes. 5 Der raschelnde Albtraum Wind, in Stunden mit verhängtem Gesicht. Er schwenkt Fähnchen über einem Forum 10 schwarzer Ackerfrüchte. Das alte Jahr mit Aschenhaar lebt einen Reim lang fort. (1963) Aus: F. Hebbel. Werke in drei Bänden. Bd. 3. Aufbau-Verlag. Berlin u. Weimar 1971 Aus: K. Krolow. Landschaften für mich. Neue Gedichte. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. Main 1966

Deutsch. Mai Kompensationsprüfung 1. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Deutsch. Mai Kompensationsprüfung 1. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Klasse/Jahrgang: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung Mai 2017 Deutsch Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts. Erzählung (1826)

Aus dem Leben eines Taugenichts. Erzählung (1826) Aus dem Leben eines Taugenichts Erzählung (1826) Joseph Freiherr von Eichendorff (Tracknummer 1-2) Erstes Kapitel Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Musteraufgabe Zentralabitur 2018 Deutsch Aufgabenüberblick Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 2 von 5 Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 3 von 5 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden 118 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, farbig gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos ISBN 9783746244266 Mehr

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Entwurf. Rede zur Verleihung der Eichendorffplakette an den EV. Sötenich

Entwurf. Rede zur Verleihung der Eichendorffplakette an den EV. Sötenich Mikrofon nicht nötig, kleiner Saal Entwurf Rede zur Verleihung der Eichendorffplakette an den EV. Sötenich Wem Gott will rechte Gunst erweisen Den schickt er in die weite Welt; Dem will er seine Wunder

Mehr

Otto Föll: Der Taugenichts Zyklus in 20 Bildern

Otto Föll: Der Taugenichts Zyklus in 20 Bildern Otto Föll: Der Taugenichts Zyklus in 20 Bildern Der Bilderzyklus Der Taugenichts ist als Pastellmalerei auf Papier in der Größe 24 x 30 cm in gegenstandsloser Form gestaltet und versucht in anschaulicher

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt Poems Level 3 Heinrich Heine Lebensfahrt Ein Lachen und Singen! Es blitzen und gaukeln Die Sonnenlichter. Die Wellen schaukeln Den lustigen Kahn. Ich saß darin Mit lieben Freunden und leichtem Sinn. 5

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe aus: Constanze Neumann Die schönsten Naturgedichte

Unverkäufliche Leseprobe aus: Constanze Neumann Die schönsten Naturgedichte Unverkäufliche Leseprobe aus: Constanze Neumann Die schönsten Naturgedichte Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Abend ward, bald kommt die Nacht Abend wird es wieder Ade zur guten Nacht Ännchen von Tharau Als wir jüngst in Regensburg waren Am Brunnen vor dem Tore An der Saale hellem

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Josef Freiherr von Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts

Josef Freiherr von Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts Josef Freiherr von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts Erstes Kapitel Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Es war einmal ein Perlhuhn, das wohnte in einem Holzstall. Am Tag ging es in einem großen Hof spazieren und nachts schlief es in einem Nest, das es sich von

Mehr

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864.

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. leonivo 1 Frau Holle. Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung Mai 2017 Deutsch Kompensationsprüfung 1 Angabe für Prüfer/innen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Germanistik. Marlen Frömmel

Germanistik. Marlen Frömmel Germanistik Marlen Frömmel Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik Unterrichtsentwurf Stundenentwurf

Mehr

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson Mali und Mo Ein Abenteuermärchen zum ABC Text und Illustrationen Angelika Wilson Klebebindung 72 Seiten Format: 210 x 13 x 280 mm 32 Illustrationen Lesealter: 4-99 24,00 Euro zzgl. Versandkosten Bestellungen:

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Bibel für Kinder zeigt: Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus den Klageliedern. 22 Die Güte des HERRN ist's, dass wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, 23 sondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum

Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum viabilia.de Eine süße Weihnachtsgeschichte für Kinder: Der Tannenbaum Der Tannenbaum Draußen im Walde stand ein niedlicher Tannenbaum; er hatte einen guten Platz, die Sonne konnte zu ihm dringen, Luft

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Alle nannten ihn Tomate

Alle nannten ihn Tomate Für Lehrkräfte gibt es zu diesem Buch ausführliches Begleitmaterial beim Hase und Igel Verlag. Ursel Scheffler Alle nannten ihn Tomate Illustrationen von Jutta Timm Dieses Buch erschien in der vorliegenden

Mehr

Noah und die große Flut

Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1. Verständnis-Check für die 3. Klasse. Vor- und Nachname

1. Verständnis-Check für die 3. Klasse. Vor- und Nachname Lese Der Verständnis-Check vom FLOH 1. Verständnis-Check für die 3. Klasse Erreichte Punktzahl: Ein Punkt für jede richtige Antwort Zeichnungen: C. Faltermayr, S. Lucas. Vor- und Nachname Klasse 2018 Domino

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

4.3.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der Schneerabe

4.3.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der Schneerabe Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wunder Jesu: Die Auferweckung der Tochter des Järius und die Heilung einer kranken Frau, Die Auferweckung des Lazarus als Zeichen

Mehr

Thomas Berghaus. »Die Weltformel«

Thomas Berghaus. »Die Weltformel« Thomas Berghaus»Die Weltformel« THOMAS BERGHAUS, Jahrgang 1971. Geborgen in Bergisch Gladbach. Ausbildung als Toningenieur an der School of Audio Engineering in Frankfurt am Main. Praktische Erfahrungen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: E. Frischbutter Deutsch Geschichte 24 von 60 www.m1914.org Bible for Children,

Mehr

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen Wir Ernten was wir sähen { Gutes Essen { Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Gute Ernte { { Traum Alptraum Saat & Ernte { { Jesaja 55,2 Der HERR spricht: Warum zählt ihr Geld dar für

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4 Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4 Ich erkenne Subjekte sicher. Ich kann die Verschiebeprobe erklären und anwenden. Ich kann Satzglieder sicher bestimmen. Ich erkenne Verben und Verbzusätze

Mehr

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Bibel für Kinder zeigt: Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: Ruth Klassen Deutsch Geschichte 29 von 60 www.m1914.org

Mehr

Mitunter möchte man »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Mitunter möchte man »Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Mitunter möchte man»zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«(albert Einstein) D ie Sonne schien herab von einem tiefblauen

Mehr

4. Mai Lieber Wilhelm,

4. Mai Lieber Wilhelm, I. Lieber Wilhelm, 4. Mai 1771 10 meine Reise war gut, es ist warm hier, die Sonne scheint und alles ist grün. Ich bin froh, dass ich hierhergekommen bin. Etwas Neues fängt an, etwas Gutes, ich fühle es.

Mehr

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Gottesdienst am 06.11.16 /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Wir alle, Sie und ich haben etwas gemeinsam: Wir sind am Leben. Die meisten von uns haben sich zu Beginn kraftvoll

Mehr

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe Black Butler: Auf der Suche nach Liebe von Akina-chan online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1429216615/black-butler-auf-der-suche-nach-l iebe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Intro Calling the Rain Manchmal wenn Sie schläft Wenn Regen liebt Zwiegespräch mit mir

Intro Calling the Rain Manchmal wenn Sie schläft Wenn Regen liebt Zwiegespräch mit mir Nargaroth Geliebte des Regens No Colours Records 2003 Digi-CD, CD, Gatefold Doppel LP ~ 1500 (?) in blauem transparentem Vinyl, danach noch 300 weitere in schwarzem Vinyl Intro Calling the Rain Manchmal

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Erbauliche Schriften für ein neues Jahrtausend. Das täte euch so passen, nach Italien fahren und nichts tun.

Erbauliche Schriften für ein neues Jahrtausend. Das täte euch so passen, nach Italien fahren und nichts tun. Taugenichts Journal Erste Ausgabe Dezember 2010 Erbauliche Schriften für ein neues Jahrtausend Das täte euch so passen, nach Italien fahren und nichts tun. (Ein Deutschlehrer anlässlich der Schullektüre

Mehr

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase Wie der Hase das Feuer stahl (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder Der mutige Feuer-Hase -1- Vor langer langer Zeit- als die Tiere noch einsam und in Kälte lebten,

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

http://christlicheperlen.de Und als der Tag der Pfingsten erfüllt wurde, waren sie alle an einem Orte beisammen. Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, wie von einem daherfahrenden, gewaltigen

Mehr

Lukas 16, Leichte Sprache. Jesus erzählt die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann.

Lukas 16, Leichte Sprache. Jesus erzählt die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann. Lukas 16,19-31 Leichte Sprache Jesus erzählt die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann. Einmal erzählte Jesus die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann. Jesus

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva Leseprobe aus: Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.hanser-literaturverlage.de Carl Hanser Verlag München 2019 MARK

Mehr

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern Kondolenzsprüche 1. von Dichtern Dass wir erschraken, da du starbst, nein, dass dein starker Tod uns dunkel unterbrach, das Bis dahin abreissend vom Seither: das geht uns an; das einzuordnen wird die Arbeit

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann

Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann Bibel für Kinder zeigt: Reicher Mann, Armer Mann Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot und Lazarus Adaption: M. Maillot und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23) Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23) Die Frau an seiner Seite und doch selbst Herrin Atelier-Abegg auf alle Bilder Sara beim Klang ihres Namens hört man unwillkürlich einen zweiten

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B Predigt Lk. 18,31-43 Estomihi St. Andreas Hildesheim 15.2.2015 Lk18,31-43.docx Detlef Albrecht Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Daniel als Gefangener

Daniel als Gefangener Bibel für Kinder zeigt: Daniel als Gefangener Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr