Müllfibel 2015 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllfibel 2015 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen"

Transkript

1 Müllfibel 2015 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Abfall. Wertstoff. Rohstoff. abfallwirtschaft

2 1 Stichwortverzeichnis Themenübersicht Informationen rund um den Abfall 4-27 Entsorgungstermine Abfall-ABC Adressen, Ansprechpartner ab 62 Abfall-ABC 54 Abfallberatung hint. Klappdeckel Abfallentsorgung, kommunale 4 Abfallgebühren 7 Abfallvermeidung 8 Abfuhrkalender, Abfuhrtermine 28 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung 4 Adressen Entsorgungunternehmen hint. Klappdeckel Landratsamt 62 Recycling-, Wertstoffhöfe 20, hint. Klappdeckel Altholz 19, 23, hint. Klappdeckel Altkleider-Sammlung, caritativ 53 Altpapier-Sammlung, caritativ 53 Anschlusspflicht 4 Ansprechpartner in Sachen Müll hint. Klappdeckel Asbesthaltige Abfälle 22, 27 Bauschutt 19, 22 Baustellenabfälle 22 Bioabfall, Bio 5, 10, 11 Dosen, Dosen-Container 16 Eigenkompostierung 10 Elektro- u. Elektronik-Geräte 17, 21, hint. Klappdeckel Entsorgungsfirmen hint. Klappdeckel Erdaushub 22 Feiertagsregelung 49 Gartenabfälle 10 Gebrauchtwarenmarkt 20 Gebühren 7 Gelber 6, 12 Gemeinschafts 4 Geschirr-Verleih, Geschirr-Mobil 9 Glas, Glas-Container 16 Grüngut 10 Holz 19, 23 Internet Kompost 10 Kunststoff-Verpackungen 12 Landratsamt, Telefonverzeichnis 62 Leerungsrhythmus 46 Mineralfasern, künstliche 22 Müllsack, Müll 4, 14, 15 Nachtspeicheröfen 27 Öffnungszeiten Landratsamt 62 Recycling-, Wertstoffhöfe 20, hint. Klappdeckel PAMIRA-Sammlung 53 Papier 5, 13 Problemmüll 24, 50 Recyclinghöfe 18, hint. Klappdeckel, sack 4, 14, 15 24, 50 Sperrmüll vorderer Klappdeckel, 1, 20 Spritzmittel-Kanister 53 Telefonverzeichnis Landratsamt 62 Termine Abfuhr: Rest-, Biomüll, Papier, Gelber 29 Altkleidersammlung 53 -Aktionstage 50 Tonnengröße 4 Verpackungen 12, 13, 16, 23 Wertstoffhöfe 18, hint. Klappdeckel Wertstoffinseln 16 Wertstoff-Mobil 20

3 2 Impressum Herausgeber: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay. Satz: Agentur Doppelpunkt, Pollenfeld-Preith Druck: Emmy Riedel GmbH, Gunzenhausen Auflage:

4 3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit steigendem Lebensstandard verändert sich auch die Zusammensetzung unseres Abfalls. Besonders deutlich fällt uns dies bei Elektrogeräten auf. Wie kurz lebig sind hier manche Produkte durch die rasante technische Entwicklung! In gleichem Maße steigt natürlich auch der Elektro- und Elektronikschrott. Hierin enthaltene Schadstoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium und FCKW dürfen bei der Entsorgung auf keinen Fall in die Umwelt gelangen. Anderseits sollen wertvolle und seltene Rohstoffe aus diesen Fraktionen weitgehend zurückgewonnen werden, was durch die Entsorgung über die n nicht gegeben ist. Über spezielle Sammelcontainer, die vergangenen Sommer an 16 ausgewählten Standorten im Landkreis aufgestellt wurden, wollen wir ein zusätzliches und komfortables Angebot testen, alte oder defekte Elektrokleingeräte umweltfreundlich zu entsorgen. Erweist sich dieser Pilotversuch als Erfolg, werden weitere Wertstoffinseln mit diesen Sammelcontainern ausgestattet. Wir wünschen uns, dass die Entsorgung der Elektro-Kleingeräte bald ebenso routiniert erfolgt wie beim Altglas und hoffen, mit Ihrer Unterstützung auf diesem Wege die Verwertung von Kupfer und anderen Edelmetallen weiter zu steigern. Ihr Landrat Gerhard Wägemann

5 4 Die kommunale Abfallentsorgung Anschlusspflicht Nach der Abfallwirtschaftssatzung muss jedes bewohnte bzw. gewerblich genutzte Grundstück an die Abfallentsorgung angeschlossen werden. Jedem Haushalt/Gewerbe muss ein -Volumen von mindestens 40 Litern bei 14-täglicher Leerung zur Verfügung stehen. Alle Nutzer der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtungen sind zur Abfallvermeidung sowie zur Abfalltrennung angehalten, soweit dies möglich und zumutbar ist (s. S. 8: Tipps zur Abfallvermeidung). An-, Um- bzw. Abmeldung Die An-, Um- bzw. Abmeldung bei Umzug, Mieterwechsel oder Bedarfsänderung erfolgt durch den Grundstückseigentümer oder dessen Beauftragten bei der Gemeindeverwaltung oder im Landratsamt. Hier erfahren Sie auch die Ausgabe- bzw. Umtauschstelle für die diversen Abfalln. Die Abfalln sind Eigentum des Landkreises und müssen bei Ab- oder Ummeldung zurückgegeben werden. Jedes Abfallgefäß muss mit einer gültigen und dem Volumen entsprechenden Gebührenmarke versehen sein. EuroNormTonnen Der Landkreis bietet graue Tonnen für den in den Volumengrößen 40, 60, 80, 120 und 240 Liter an, wobei sich die Außenmaße der 40- bis 120-Liter-Tonnen kaum unterscheiden. Die Behälter werden durch Einsätze auf das entsprechende Volumen reduziert. Für Altpapier stehen grüne 240-l-Papiern zu Verfügung. Braune Bion werden in 80- bzw. 240-l-Größen angeboten. Wohnanlagen können auch 1,1m 3 -Container für und Altpapier nutzen. Gemeinschaftsn Benachbarte Haushalte können, um Stellplatz zu sparen, Gemeinschaftsn nutzen, wobei pro Haushalt jedoch mindestens 40 Liter -Volumen vorhanden sein muss (z. B.: zwei Haushalte nutzen eine 80-l-Tonne, max. drei Haushalte eine 120-l- Tonne etc.). Entsprechend können drei benachbarte Haushalte eine 240-l-Bio gemeinsam nutzen. Die Nutzung von Gemeinschaftsn zieht keine Gebührenermäßigung nach sich!

6 5 -Säcke Zusätzlich angefallener kann in zugelassenen säcken (ca. 50 Liter) am Abfuhrtag zusammen mit der bereit gestellt werden. Im Stückpreis von 3,50 Euro sind die Kosten für Abtransport und Entsorgung enthalten. Verkaufsstellen s. S. 15. Zusätzliche Bio- bzw. Papiern Bei regelmäßig erhöhtem Bedarf können auch zusätzliche Bio- und Papiern beantragt werden. Die zusätzlichen Tonnen können saisonal aufgestellt werden, wobei der Nutzungszeitraum mindestens sechs zusammenhängende Monate beträgt. Bereitstellung Da in unserem Landkreis -, Bio- und Papiern meist von Seitenladerfahrzeugen geleert werden, ist es erforderlich, diese Tonnen mit der Vorderseite (Deckelöffnung) zur Straße hin bereitzustellen. Zwischen dem Gefäßstandort und der Straße dürfen sich keine Hindernisse wie Verkehrsschilder, Bäume, parkende Autos etc. befinden. Ausgenommen von dieser Regelung sind eng bebaute Gebiete wie die Innenstadtbereiche von Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg und der Burgberg in Pappenheim hier wird mit Heckladern und Ladepersonal geleert. Falsch befüllte oder überfüllte Tonnen sowie Tonnen, die über keine gültige Gebührenmarke verfügen, werden nicht geleert. Gelbe Säcke werden durch ein von DSD beauftragtes Unternehmen an alle Haushalte verteilt und regelmäßig eingesammelt (s. S. 12). Alle Sammelfahrzeuge sind von 6.00 bis Uhr unterwegs. Die Gefäße/Säcke müssen deshalb spätestens ab 6.00 Uhr morgens bereitgestellt sein. Können Grundstücke vom Abfuhrfahrzeug nicht angefahren werden (z. B. wegen Baustellen), muss man die Tonnen/Säcke selbst an einer vom Abfuhrfahrzeug anfahrbaren öffentlichen Verkehrsstelle bereit stellen.

7 6 Leerung/Abholung n: 14-täglich in den ungeraden Kalenderwochen Bion: Papiern: Gelber : 14-täglich in den geraden Kalenderwochen Mitte Mai bis Mitte Oktober wöchentlich (s. S. 28) monatlich alle 4 Wochen Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie dem Abfuhrkalender (s. S. 28 ff). Unter finden Sie Ihren indivi duellen Abfuhrkalender. Die Leerung von 1,1 m 3 --Containern wird direkt durch das Entsorgungsunternehmen bekannt gegeben. Sperrmüll-Abholung Jedem an die Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossenen Haushalt steht einmal pro Jahr eine kostenlose Sperrmüll-Abfuhr für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen aus Haushalt und Garten zu. Die Anmeldung erfolgt über die Sperrmüll-Karte (siehe vorderer Klappdeckel) oder online ( Bring-Systeme zur weiteren Wertstofftrennung Zusätzlich zum Holsystem für, Bioabfall, Altpapier und Kunststoff-Verpackungsabfälle bietet der Landkreis ein bürgerfreundliches Bringsystem zur Entsorgung von weiteren Wertstoffen, Elektro- und Elektronikschrott, Sperrmüll und. Zwei Recyclinghöfe sowie 21 gemeindliche Wertstoffhöfe nehmen über 30 verschie dene Wertstoffe, Elektro- und Elektronikschrott und teilweise auch Sperrmüll an (s. S. 20, sowie hinterer Klappdeckel im Umschlag). An fast 200 Wertstoffinseln können Sie Altglas und Dosenschrott entsorgen (s. S. 16). An einigen Standorten auch Elektro-Kleingeräte (s. S. 17). Rund 70 Termine bietet das -Mobil zur Annahme von Problem-Abfällen, die für Mensch, Tier oder Umwelt schädlich sein können (s. S. 24 und 50). Abfall-Gebühren Die Abfall-Gebühren errechnen sich im Wesentlichen aus der Bereitstellung und Leerung der Abfallgefäße der Sperrmüllabfuhr und -entsorgung der Entsorgung über die Müllverbrennungsanlage Würzburg der Deponienachsorge

8 7 dem Betrieb der Recycling- und Wertstoffhöfe der Wertstoffsammlung und -verwertung der Problemmüllsammlung und -entsorgung der Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung Sonderleistungen wie z. B.: Gebrauchtwarenmärkte, Wertstoffmobil Die mengenunabhängige Grundgebühr von 2,86 pro Haushalt und Gewerbe deckt die Kosten für die Bereitstellung aller abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, für die der Landkreis verpflichtet ist. Hinzu kommt die Leistungsgebühr, die sich aus dem benötigten volumen (mindestens 40 Liter pro Haushalt) inklusive einer 80-l-Bio, sowie einer 240-l- Papier errechnet. Eine Befreiung von der Nutzung einer Bio ist nur möglich, wenn schriftlich bestätigt wird, dass zu dem Haushalt ein Grundstück gehört, auf dem alle anfallenden organischen Abfälle vollständig selbst verwertet werden (nicht über die ). Die Eigenkompostierung wird mit einem Nachlass von ca. 15 Prozent auf die Leistungsgebühr unterstützt. Die monatlichen Abfall-Gebühren ab Januar Abfallgebühr volumen bei einem Nutzer (1) inkl. Bio ohne Bio (2) 40 Liter 7,60 6,89 60 Liter 9,97 8,91 80 Liter 12,34 (3) 10,92 (3) 120 Liter 17,08 (3) 14,95 (3) 240 Liter 31,30 (3) 27,04 (3) 1,1m 3 -Cont. 133,21 (3) 113,68 (3,4) zusätzl. Bio 80 Liter 2,19 zusätzl. Bio 240 Liter 6,57 zusätzl. Papier 240 Liter 0,30 zusätzl. Papier 1,1m 3 -Cont. 1,37 zusätzl. sack (ca. 50 Liter) 3,50 (1) Inklusive einer 240-l-Papier (2) Befreiung nur möglich, wenn alle anfallenden kompostierbaren Abfälle verwertet werden (3) Bei Gemeinschaftsn kommt für jeden weiteren Nutzer eine weitere Grundgebühr von 2,86 hinzu (4) Nur für gewerbliche und sonstige Einrichtungen Weitere Details entnehmen Sie bitte der Abfallwirtschafts- bzw. der Abfallgebührensatzung, die Sie z. B. auf unseren Internetseiten finden (

9 8 Abfallvermeidung Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Auch jede Aufbereitung von Abfällen zur weiteren Nutzung über ein Recycling benötigt Energie, verursacht Kosten und Emissionen, verbraucht und verschmutzt Wasser. Abfälle, die noch als Wertstoffe dienen könnten, sollten nicht als in der grauen Tonne enden. Was aber kann der einzelne Haushalt zur Abfallvermeidung beitragen? Schon beim Einkauf lässt sich Einfluss darauf nehmen, wie viel Abfall letztlich produziert wird. Auf Qualität und Menge achten: Billig ist nicht immer günstig. Daher bewusst günstig kaufen, das heißt, auf Qualität achten. Lebensmittel: Nur so viel Lebensmittel kaufen, wie auch verbraucht werden können, bevor sie verderben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf verpackten Lebensmitteln ist kein Verfallsdatum. In der Regel sind sie auch nach Ablauf dieses Datums noch verzehrfähig. Mindesthaltbarkeitsdaten gelten in erster Linie für den Handel. Beutel & Körbe: Wer Beutel, Körbe oder Klappkästen dabei hat, benötigt im Supermarkt keine Plastik- oder Packpapiertüten. Plastiktüten lassen sich aber auch weiterverwenden als Hygienebeutel oder Mülltüte in Bad und Küche statt entsprechender Spezialangebote. Verpackungsarm einkaufen: Käufe auf dem Bauernmarkt sparen Verpackungsmaterial. Auch die Supermärkte bieten Fleisch, Fisch, Käse, Obst und Gemüse an Frischthe ken an; man spart die sperrige Plastikverpackung. Der Getränkeeinzelhandel hat Mehrwegflaschen im Umlauf, während Discounter mitunter nur Einwegflaschen anbieten. Mehrweg statt Einweg: Einweggeschirr, -besteck, -tischdecken oder gar Einweggrills möglichst vermeiden. Wem Coffee-to-go zusagt, der könnte mit eigenen Dauer-togo-Bechern aus Kunststoff oder Porzellan Zeichen setzen. (Primär-)Batterien werden nach einmaligem Gebrauch schon zu Abfall, Akkus lassen sich dagegen so lange wieder aufladen, bis auch deren Ladekapazität verbraucht ist. Für manche Geräte sind jedoch Primärbatterien vorgeschrieben. Kaufen oder leihen: Besonders für selten benötigte Geräte, Maschinen und Werkzeuge oder große Mengen Geschirr etc. bieten sich vielfältige Möglichkeiten des Verleihs an (z. B.: Geschirrverleih, Baumarkt und Geräteverleih). Gut Erhaltenes einer Wiederverwendung zuführen: Braucht man das eine oder andere Stück im Haushalt selbst nicht mehr, gehört es deswegen noch lange nicht in den Müll! Die Gebrauchtwarenmärkte unserer Recyclinghöfe Gunzenhausen und Weißenburg (s. S. 21) nehmen funktionsfähige Gebrauchtwaren an. Hier können Sie auch günstig einkaufen denn es muss nicht immer alles neu sein.

10 9 Geschirrverleih Geschirrmobile Auch auf Familienfesten, größeren Partys oder Vereins- und Schulfesten gilt: Abfall vermeiden! Der Geschirr-Verleih Ihrer Gemeinde kann Ihnen dabei helfen. Außerdem stehen im Landkreis vier Geschirrmobile zur Verfügung. Diese beinhalten einen Geschirrspüler, Ess- und Kaffeegeschirr sowie Besteck für ca. 230 Personen. Für den Transport genügt ein Pkw mit Anhängerkupplung. Wasser-, Kanal- und Stromanschlüsse müssen für den Betrieb vorhanden sein. Ansprechpartner sind: SV Nennslingen Herr Kirchdorffer Tel TV Pappenheim Herr Starzl Tel ESV Treuchtlingen Herr Müller Tel SV Unterwurmbach Herr Söllner Tel CVJM Weißenburg Herr Scharrer* Tel *verleiht auch Einzelgeschirr, Long-Drink-Gläser u. Ä. Das Geschirr muss selbstverständlich sauber zurückgegeben werden! AUTO MARTINI Weiboldshausen Tel 09141/4291 Fax AUTORECYCLING Kfz. - Rep. aller Art Unfallinstandsetzung Hauptuntersuchung Abgasuntersuchung Gebr. und Neuteile Verkauf Unfall- und Gebr. Wagen An- und Verkauf Abschleppdienst TAG und NACHT Annahme von Pkw-Reifen, Batterien und Schrott Abholung aller Schrott- und Altfahrzeuge

11 10 Kompost Braune Bio JA Organische Abfälle sind Wertstoffe und müssen deshalb getrennt vom gesammelt und verwertet werden. Garten & Kompost Gartenabfälle wie Laub, Gras-, Strauch- und Heckenschnitt entsorgen Sie soweit wie möglich über Ihren eigenen Kompost. Hier verrotten auch Küchenabfälle, Einstreu und Mist aus der Kleintierhaltung u. v. m. zu hochwertigem Gartendünger. Zum Thema Eigenkompostierung können Sie sich im Landratsamt bei der Beratungsstelle für Gartenbau und Landschaftspflege (Tel ) oder bei Ihrem Gartenbauverein informieren. Über die Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen, die Sie nicht selbst verwerten können, sowie über das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen gibt Ihnen Ihre Gemeinde Auskunft. Küche & Bio Die braune Bio nutzen Sie für alle verrottbaren Bioabfälle, die in Ihrem Haushalt anfallen, und die Sie nicht über Ihren Kompost entsorgen. Von der Anschlusspflicht können Sie sich nur dann befreien lassen, wenn Sie alle anfallenden organischen Abfälle selbst verwerten. Die Entsorgung über die ist nicht gestattet (schriftlicher Befreiungsantrag). Das gehört in die Bio: Speisereste (auch gekocht) verdorbene / überlagerte Lebensmittel Zitrusschalen Unkraut, Speisefette und Speiseöle können Sie am Wertstoffhof abgeben! NEIN Das gehört nicht in die Bio, sondern in den : Asche, Zigarettenkippen, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht große Knochen Katzenstreu, Hundekot u. Ä. Plastiktüten, Windeln und Hygieneartikel Leerung der Bion Die Bion werden 14-täglich in den geraden Wochen geleert. Während der Sommermonate findet die Leerung ab Mai bis Ende Oktober 2015 wöchentlich statt (Termine s. S. 28). Bitte Feiertagsregelungen S. 49 beachten. Zusätzliche bzw. größere Bion können bei erhöhtem Anfall von Bioabfall be antragt werden (s. S. 5)

12 11 Tipps zum Umgang mit der Bio Kühlen Kopf bewahren: Die Bio sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Bei hohen Temperaturen zer - setzen sich Bioabfälle schneller Schimmel und Ungeziefer breiten sich aus. Besser ist ein schattiger und kühler Standort für die Behälter. Und wenn s friert: In den frostigen Wintermonaten besteht die Gefahr, dass sich Tonnen mit festgefrorenem Inhalt nicht leeren lassen. Deshalb ist es wichtig, die Bio zumindest am Tag vor der Leerung an einen frostfreien Platz zu stellen. Picobello und blitzblank: Legen Sie den Boden Ihrer Bion mit mehreren Lagen zerknülltem Zeitungspapier aus. Bioabfälle sollten bereits in der Küche in Papier gewickelt werden. Es saugt Feuchtigkeit auf und hält den Tonneninnenraum sauber. Zeitungspapier oder alte Bäckertüten sind dafür bestens geeignet. Bitte keine Plastiktüten verwenden sie sind nicht kompostierbar! Klein aber fein: Möglichst kleine Vorsortierbehälter sind gut für die Hygiene in der Küche. Sie sind schnell gefüllt und müssen oft geleert werden. Ungeziefer, Schimmel und Gerüche haben keine Zeit sich auszubreiten. Keine Chance für Ungeziefer und Gestank: Die regelmäßige Reinigung der Bio mit herkömmlichen Reinigungsmitteln ist besonders im Sommer angebracht. Klappe zu: Halten Sie den Deckel immer vollständig geschlossen, um kein Ungeziefer anzulocken. Alles Bio? Bitte beachten Sie, dass nicht biologisch abbaubare Stoffe bei der Aufbereitung des Bioabfalls als Störstoffe aufwändig und teuer und zum Teil von Hand entfernt werden müssen. Steine, Straßenkehricht, Katzenstreu, Hundekot, Staubsaugerbeutel, Plastiktüten oder Windeln haben in der Bio nichts zu suchen!

13 12 Gelber In den Gelben geben Sie alle Verkaufs-Verpackungen aus Kunststoff und Verbundstoffen, die nicht eindeutig aus Papier, Glas oder Metall sind. JA Das gehört in den Gelben : Tetra-Paks, Saft-, Milchtüten Putzmittelflaschen Joghurt-, Margarinebecher Blister-, Vakuumverpackungen Tragetaschen Obstverpackungen Styropor-Verpackungen (Formteile, Chips) Einwickelfolie Einweggeschirr, -besteck Farbeimer (leer) Blumenanzuchttöpfe Nur restentleerte Verpackungen (löffelrein) in den Gelben geben. Das Spülen z. B. von Joghurtbechern ist nicht notwendig. NEIN Das gehört nicht in den Gelben : Plastikteile wie Kinderspielzeug, Gießkannen, Schüsseln, etc. entsorgen Sie über Ihren oder einen Recyclinghof (s. S. 14, 18). Dosen, Aluminium-Schalen (Fertiggerichte, Tierfutter) und Verpackungsgläser bringen Sie zu den Wertstoffinseln (s. S. 16). Sauberes Papier und Kartonagen werfen Sie in Ihre Papier (s. S. 13). Nicht entleerte Verpackungen entsorgen Sie über Ihren (s. S. 14). PUR-Schaumdosen geben Sie am Wertstoffhof ab (s. S. 23). Spritzmittelkanister bringen Sie zur PAMIRA-Sammlung (Termine s. S. 53). Abholung und Ausgabe der Gelben Säcke Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt monatlich (Abholtermine s. S. 28 ff). Ein Vorrat an Gelben Säcken wird bis zum Jahresende an alle Haushalte verteilt. Weitere Säcke erhalten Sie an den Recyclinghöfen, bei Ihrer Gemeinde, am Landratsamt sowie bei den Sammelfahrzeugen für den Gelben.

14 13 Grüne Papier Saubere Papiere, Pappen und Verpackungen aus Karton können Sie über die grüne Papier entsorgen. Größere Mengen können Sie auch kostenlos an den Wertstoffund Recyclinghöfen abgeben. JA Das gehört in die Papier: Zeitungen* Zeitschriften* Kataloge* Prospekte* Briefumschläge Papiertüten Hefte Bücher Schachteln Kartons * können auch für die caritativen Altpapiersammlungen bereitgestellt werden (s. S. 53) NEIN Das gehört nicht in die Papier: Verschmutzte Papiere, durchgefärbte Papiere wie Tonpapier und farbige Servietten, Durchschlagpapier, Fotopapier, Papiertaschentücher, Pergament-, Wachspapier, Thermopapier, Windeln. Diese Spezial- bzw. Hygienepapiere entsorgen Sie über Ihren, da sie nicht recycelt werden können (s. S. 14). Tetra-Paks (Milch- und Getränkeverpackungen) Diese Verbundverpackungen entsorgen Sie über den Gelben (s. S. 12). Leerung der Papiern Die Abholung erfolgt monatlich (Termine s. S. 28 ff). Zusätzliche Papiern können bei erhöhtem Anfall von Altpapier beantragt werden (s. S. 5).

15 14 Graue JA Nutzen Sie die Möglichkeiten, alle Wertstoffe getrennt vom zu entsorgen (Kompost, Bio, Papier, Gelber, Wertstoffhof, etc.). Das gehört in die : Asche, Zigarettenkippen, Kehricht, Staubsaugerbeutel verschmutzte Verpackungen Windeln, Hygiene artikel unbrauchbare Schuhe Putzlappen und -bürsten Dunsthaubenfilter Glühbirnen ausgediente oder kaputte Gegenstände wie z. B. Spielsachen, Plastikgeschirr Tapetenreste, Stifte, Kassetten Spezialpapiere (z. B. Fotos, Backpapier, ) NEIN Das gehört nicht in die, sondern zum Wertstoffhof: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren Elektrogeräte (Handy, Rasierer, Lockenstab, ) Kabel Batterien CDs, DVDs Tonerkartuschen, Tintenpatronen Altfett und viele andere Wertstoffe (siehe auch Abfall-ABC ab Seite 54). Das Entsorgungsunternehmen hat die Anweisung, überfüllte Tonnen ungeleert stehen zu lassen. Leerung der n erfolgt 14-täglich in den ungeraden Kalenderwochen (Termine s. S. 28, 46), bitte Feiertags regelungen S. 49 beachten. Änderung der Tonnengröße ist jederzeit und ohne zusätzliche Verwaltungskosten möglich (s. S. 4). Sie können jederzeit ohne zusätzliche Verwaltungsgebühren auf eine andere Größe wechseln. Ihre Tonne ist zu klein? Kein Problem!

16 15 säcke Fällt in Ihrem Haushalt kurzfristig mehr Abfall an, nutzen Sie bitte zugelassene säcke, die Sie am Abfuhrtag zusammen mit Ihrer bereitstellen. Im Stückpreis von 3,50 sind die Kosten für Abtransport und Entsorgung enthalten. Verkaufsstellen Absberg Ellingen Rathaus Verwaltungsgemeinschaft, Rathaus Gunzenhausen Recyclinghof, Am Sportpl. 11 Ernst, Aha 200 Glaser, Weißenburger Str. 6 Heidenheim Verwaltungsgemeinschaft Langenaltheim Rathaus Meinheim Verwaltungsgemeinschaft Muhr am See Rathaus Nennslingen Verwaltungsgemeinschaft Pappenheim Windisch, Deisingerstr. 5 Pleinfeld Rathaus Polsingen Rathaus Solnhofen Rathaus, Zi.-Nr. 6 Treuchtlingen Wertstoffhof, Dietfurter Str. Herter, Bahnhofstr. 26 Büro Graf, Bahnhofstr. 11 Wettelsheim Huber, Marktstr. 11 Weißenburg Recyclinghof, Adolph-Kolping-Str. 9 Kaufland, Eichstätter Str. 29 CIGO-Shop im Marktkauf, Schwärzgasse 5

17 16 Wertstoffinseln für Glas, Dosen JA In unserem Landkreis stehen fast 200 so genannte Wertstoffinseln, über die Sie leere Glas- und Metallver packungen entsorgen können. Zuständig für die Leerung sind die vom DSD beauftragten Firmen Hofmann in Büchenbach (Glascontainer) und Ernst in Aha (Dosencontainer). Glas-Container In die Glas-Container gehören nur gebrauchte Verpackungen aus Glas sortiert nach Farben (weiß, grün, braun). Das gehört in die Glas-Container: Getränkeflaschen* Konserven- und Einmachgläser Flakons Andersfarbige Flaschen (z. B. blau) gehören zum Grünglas. *pfandflaschen und -dosen geben Sie in den Handel zurück. NEIN Das gehört nicht in die Glas-Container: Flach-, Fenster- und Verbundglas, Spiegel feuerfestes Glas, Bleikristall Glühlampen, Leuchtstoffröhren Diese Gläser haben einen anderen Schmelzpunkt und würden wie auch Keramik oder Porzellan die Wiederaufbereitung erheblich stören. Solche Glasabfälle bringen Sie bitte zu den Recyclinghöfen. JA Dosen-Container In die Dosen-Container gehören nur gebrauchte Verpackungen aus Metall. Das gehört in die Dosen-Container: Getränkedosen* und Konservendosen leere Spray- und Farbdosen, Tuben Metalldeckel, Alufolie, Kronkorken und Schraubverschlüsse NEIN Das gehört nicht in die Dosen-Container: Töpfe, Pfannen Metallschrott, Werkzeug, etc. sind keine Verpackungen und können am Wertstoffhof abgegeben werden.

18 17 und Elektrokleingeräte An 14 Wertstoffinseln sowie vor zwei Elektrogroßmärkten wurden im Sommer 2014 in einer ersten Testphase Sammel container für Elektro-Kleingeräte aufgestellt (s. S. 21): Dittenheim Windsfelder Str. 11 (vor Wertstoffhof) Ellingen Heinrich-v.-Hornstein-Str. (bei Schule) Gunzenhausen Frankenmuther Str., Industriestr./Waldstr. Muhr am See Rosenau 4 (Feuerwehr) Pleinfeld Bahnhofstr., Ottmarsfelder Weg (Friedhof), Industriestr. (Trafohaus) Treuchtlingen Josef-Lidl-Str. (vor ehem. Bauhof) Wettelsheim Mühlstr. (Raiffeisenbank) Weißenburg Schwärzgasse (Marktkauf Parkplatz), Berliner Str. 38, Eichstätter Str. (Kaufland Parkplatz), Industriestr. (vor TÜV) Gunzenhausen Nürnberger Str. (Expert) Weißenburg Adolph-Kolping-Str. (Expert) Änderungen vorbehalten JA Das gehört in die Container: Küchengeräte (z.b.: Kaffeemaschinen, Toaster, Bügeleisen, Staubsauger), Geräte zur Körperpflege (z.b.: Föhn, elektrische Zahnbürsten, Rasierer), Werkzeuge (z. B.: Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Heckenschere, Nähmaschinen), Computer und Zubehör sowie Unterhaltungselektronik (z.b.: CD- Spieler, Spielekonsolen, Radios, Kopf hörer, Projektoren), Telefone, Handys und Fotoapparate NEIN Das gehört nicht in die Container: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Bildschirme (bruchempfindlich und schadstoffhaltig), Glaskannen (von Kaffeemaschinen), Verpackungen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und nutzen die Wertstoffinseln nur werktags zwischen 7 und 19 Uhr. Halten Sie den Containerstandplatz sauber. Sollte der Container bereits voll sein, ist die Abfallwirtschaft dankbar für Ihren kurzen Hinweis.

19 18 Recyclinghöfe Wertstoffhöfe Recyclinghof Gunzenhausen Am Sportplatz 11 (Nähe Kläranlage, Feuerwehr) Tel Öffnungszeiten der Recyclinghöfe: montags geschlossen Di.-Fr.: 9-12 Uhr und Uhr Sa.: 9-12 Uhr Recyclinghof Weißenburg Adolph-Kolping-Str. 9 (hinter OBI) Tel Die beiden Recyclinghöfe in Gunzenhausen und Weißenburg sind Einrichtungen des Landkreises. 21 gemeindliche Wertstoffhöfe mit eingeschränkten Abgabemöglichkeiten ergänzen das flächendeckende Angebot der Wertstoffentsorgung. Öffnungszeiten und Abgabemöglichkeiten finden Sie auf der Wertstofftabelle im hinteren Klappdeckel. Kostenlose Wertstoff-Annahme Über 30 verschiedene Wertstoffe sowie haushaltstypischer Sperrmüll können an den Recycling- bzw. Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben werden. Kostenlose Sperrmüll-Annahme Zum Sperrmüll gehören sperrige, ausgediente und nicht mehr brauchbare Haushaltsgegenstände, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in Ihre Müll passen. Nicht angenommen werden (Entsorgung siehe auch Abfall-ABC): Altreifen b Handel Asbestzementplatten b Fa. Franken-Schotter, Dietfurt Autobatterien b Handel Altholz aus dem Außenbereich b Entsorgungsfachbetriebe (s. S. 19, 23), Recyclinghöfe Weißenburg, Gunzenhausen, Treuchtlingen Gartenabfälle b gemeindliche Sammelstellen Nachtspeicheröfen b Entsorgungsfachbetriebe, Asbestabfälle (s. S. 27) Produktionsspezifische Abfälle aus Industrie und Gewerbe b Entsorgungsunternehmen Solar- und PV-Module b Entsorgungsfachbetriebe b sammlung (Termine s. S. 24 u. 50) Spritzmittelkanister b PAMIRA-Sammlung (s. S. 53)

20 19 Kostenpflichtige Annahme Kostenpflichtig ist die Abgabe von. Kisten und Säcke voller Kleinkram, der über Ihre entsorgt werden kann, gelten als und nicht als Sperrmüll. Diese Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Reicht das Volumen Ihrer Müll in der Regel nicht aus, können Sie ohne zusätzliche Verwaltungskosten auf eine größere Müll umsteigen (s. S. 4). Auch Abfälle aus Umbau- und Renovierungsmaßnahmen können kostenpflichtig in begrenzten Mengen über die Recyclinghöfe und einige Wertstoffhöfe entsorgt werden. Bauschutt (max. 1 m 3 ) 1, /Eimer bzw. 20, /m 3 Bau- und Abbruchholz 15, /m 3 (z. B.: Fußbodenleisten, Holz-Parkett, Innentüren, Paneelen, ) Imprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich* 25, /m 3 (z. B.: Türen, Zäune, Dachsparren, ) Abfälle aus Bau- und Renovierungsmaßnahmen 25, /m 3 (z. B.: Tapetenreste, Teppichböden, Bodenbeläge, Gipskarton- und Heraklitplatten, ) Verschmutzte, nicht verwertbare Folien 25, /m 3 Verschmutztes Styropor und sonstiges Dämmmaterial 12, /m 3 Sonstige Abfälle () 3, / (ca. 50 l) bzw. 25, /m 3 * Folgende Entsorgungsfachbetriebe nehmen Altholz aus dem Außenbereich an: Fa. Ernst (Markt Berolzheim, Cronheim); Fa. Schutt-Karl (Pfraunfeld). Aus Kapazitätsgründen können grundsätzlich nur kleinere Mengen (bis ca. 2 m 3 ) abgegeben werden größere Mengen entsorgen Sie direkt über Entsorgungsfirmen. Wichtige Hinweise für einen reibungslosen Ablauf: O Liefern Sie Ihre Wertstoffe und Abfälle bitte vorsortiert an. O Kostenpflichtige Abfälle müssen vor dem Entladen an der Kasse bezahlt werden. O Parken Sie Ihr Fahrzeug bitte nur zum Entladen und blockieren Sie nicht den Durchfahrtsverkehr. O Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Wertstoffhofmitarbeiter nicht zum Ausladen Ihrer Teile verpflichtet sind. O Während Ihres Besuchs im Gebrauchtwarenmarkt eines Recyclinghofs nutzen Sie bitte die außerhalb ausgewiesenen Parkflächen.

21 20 Gebrauchtwarenmarkt am Recyclinghof Besuchen Sie unsere Gebrauchtwarenmärkte an den Recyclinghöfen in Gunzenhausen und Weißenburg. Nach dem Motto Der eine braucht s nicht mehr ein andrer freut sich sehr verkaufen wir hier gut erhaltene Einrichtungsgegenstände und Trödel. Nutzen Sie die Möglichkeit, intakte Gebrauchtwaren, die Sie nicht mehr benötigen, im Gebrauchtwarenmarkt abzugeben. O Sie tragen damit zur Schonung unserer Umwelt bei (Abfallvermeidung durch die Verlängerung der Nutzungsdauer). O Sie ermöglichen auch einkommensschwachen Haushalten, preisgünstig funktionsfähige Gebrauchtwaren zu erwerben. O Vielleicht machen auch Sie das eine oder andere Schnäppchen bei einem Besuch des Gebrauchtwarenmarktes! Annahme und Verkauf von Gebrauchtwaren, wie z. B.: Kinder- und Jugendmöbel (Kinderbettchen, Wickelkommoden, Schreibtische, ) Wohnzimmer-, Schlafzimmer-, Küchenmöbel (Polstermöbel, Schränke, Küchen zeilen, ) Haushaltswaren (Geschirr, Töpfe, Gläser, ) Lampen, Elektrogeräte Spiel- und Sportgeräte (Kinderfahrzeuge, Fahrräder, Schlitten, ) Bücher, Spiele und vieles mehr Annahme sowie Verkauf von Gebrauchtwaren finden während der Öffnungszeiten der Recyclinghöfe statt (s. S. 18). Achten Sie bitte darauf, dass nur saubere und funktionsfähige Teile angenommen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für verkaufte Waren keine Garantie übernehmen und keine Reservierungen vornehmen können. Wertstoffmobil Große oder schwere Teile, die Sie dem Gebrauchtwarenmarkt überlassen möchten, können nach vorheriger Vereinbarung mit dem Recyclinghof kostenlos bei Ihnen abgeholt werden. Bitte stellen Sie die Teile ebenerdig bereit. Abbauarbeiten oder Transporte innerhalb Ihres Hauses sind nicht kostenlos und müssen gesondert vereinbart werden. Auch als Kunde des Gebrauchtwarenmarktes können Sie diesen Service gegen eine Lieferpauschale nutzen.

22 21 Elektro- und Elektronik-Altgeräte Bei der Entsorgung dieser Altgeräte muss einerseits verhindert werden, dass enthaltene Schadstoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium und FCKW in die Umwelt gelangen. Andererseits stellt die Rückgewinnung wertvoller und seltener Rohstoffe einen wichtigen Faktor dar. So können Sie Ihre Altgeräte kostenlos entsorgen Kleingeräte an allen Recycling- und Wertstoffhöfen (Handy, Rasierapparat, Kaffeemaschine, sowie an 16 Wertstoffinseln (s. S. 17) Staubsauger, Bohrmaschine, Computer, Fotoapparat, Spielekonsole, ) Energiespar- und LED-Lampen an allen Recycling- und Wertstoffhöfen Leuchtstoffröhren nur an den Höfen in Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg Elektro-Großgeräte* an allen Recycling- und Wertstoffhöfen (Waschmaschine, Spülmaschine, ) Kühl- und Gefriergeräte* nur an den Höfen in Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg * Haushaltsgroßgeräte, die Sie nicht selbst transportieren können, werden bei der Sperrmüllabholung mitgenommen (siehe vorderer Klappdeckel).

23 22 Abfälle beim Bauen & Renovieren Abfälle, die bei Bau- und Renovierungsarbeiten anfallen, müssen soweit wie möglich nach wiederverwertbaren Wertstoffen (Folien, Umverpackungen, Styropor, Farben und Lacke, Erdaushub, Bauschutt...) sortenrein getrennt werden. Sie sparen erhebliche Entsorgungskosten bei sorgfältiger Trennung der verwertbaren Materialien! Unter: finden Sie den kostenlosen Schadstoffratgeber Gebäuderückbau als Online-Informationssystem zur Unterstützung einer ordnungsgemäßen Abfall trennung und -entsorgung beim Gebäuderückbau. Erdaushub: nicht weiter verwendbares Aushubmaterial Wohin: Erdaushubdeponien der Gemeinden Deponie der Fa. Franken-Schotter, Treuchtlingen/Dietfurt Bauschutt (mineralische Abfälle): wie z. B.: Beton- und Mauerreste Mörtelreste Ziegelbruch Fliesen Glasbausteine Wohin: Bauschutt-Deponien der Gemeinden Deponie der Fa. Franken-Schotter, Treuchtlingen/Dietfurt Bauschuttrecycling-Anlage der Fa. Schutt-Karl, Burgsalach/Pfraunfeld Recyclinghöfe (Kleinmengen bis 1 m 3 ) Baustellenabfälle (nicht mineralisch): Reste von Baumaterialien, Bauchemikalien, Bauhilfsstoffen und Bauzubehör wie z. B.: Baustellenmischabfälle Gipskartonplatten Glas- und Steinwolle Holzwolle-Leichtbauplatten (Heraklith) Styropor-Dämmplatten Wohin: Containerdienste, Recyclinghöfe (Kleinmengen bis ca. 2 m 3 ) asbesthaltige Baustellenabfälle: VORSICHT: Gefährlicher Abfall! Rückbau nur durch sachkundiges Personal! Schutzmaßnahmen nach TRGS 519 einhalten (siehe S. 27)! LAGA-Merkblatt Entsorgung asbesthaltiger Abfälle beachten. wie z. B.: Eternitplatten, Fassadenplatten, Rohre, Speicherheiz geräte, Heizungs-, Lüftungs- und Brandschutztechnik künstliche Mineralfaserabfälle: wie z. B.: Glas- oder Steinwolle Wohin:, Recyclinghöfe (Kleinmengen bis ca. 2 m 3 ) Entsorgungsfachbetriebe Glas- oder Steinwolle sollen zur Vermeidung von Staubentwicklung bei der Entsorgung befeuchtet und in Folie verpackt werden.

24 23 Altholz aus dem Innenbereich: wie z. B.: Möbel, Innentüren, Dielen, Paletten, Schalhölzer Wohin: Containerdienste, Recyclinhöfe (Kleinmengen bis ca. 2 m 3 ) Altholz aus dem Außenbereich: Außenholz ist für eine längere Haltbarkeit imprägniert und wird auf Grund des Schadstoffgehalts der Altholz-Klasse A IV zugeordnet. wie z. B.: Fenster, Außentüren, Dachsparren, Fachwerk, Hopfenstangen, Zäune, Brandholz Wohin: Fa. Ernst, Markt Berolzheim, Cronheim Fa. Schutt-Karl, Burgsalach/Pfraunfeld Kleinmengen: Recyclinghöfe Weißenburg, Gunzenhausen, Treuchtlingen Farben, Lacke, Lösungsmittel: wie z. B.: wohin: Eingetrocknete Reste von Wandfarben und Lacken s Entleerte Gebinde (Eimer, Kanister) aus Metall s Dosenschrott aus Kunststoff s Gelber, Recyclinghof Schadstoffhaltige Gebinde (flüssige oder pastöse Farben und Lacke, Lösemittel, Holzschutzmittel) s Verpackungen: wie z. B.: wohin: Transport- und Umverpackungen s Baustoffhandel, Ent- (Folien, Kartonagen, Paletten, Styropor, Verpackungsbänder) s sorgungsfachbetriebe PUR-Schaumdosen s Baustoffhandel, Wertstoffhof Schulabschluss und dann? Ein (freiwilliges ökologisches Jahr) als Orientierungsjahr kann bei der Suche nach dem weiteren Ausbildungsweg helfen. Ein Jahr für den Umwelt- und Naturschutz Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bietet Schulabsolventen unter 26 Jahren drei Einsatzstellen für ein. Infos unter sowie

25 24 In der Regel sind Verpackungen, die gefährliche Stoffe beinhalten, mit den oben aufgeführten Gefahrensymbolen gekennzeichnet. Abfälle, die eines oder mehrere dieser Symbole tragen, dürfen auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt oder gar in die Toilette geschüttet werden, sondern müssen grundsätzlich als entsorgt werden. Man bezeichnet diese Stoffe daher als Problemabfälle oder. Nutzen Sie die -Aktionstage (Termine s. S. 50), um solche Stoffe aus Ihrem Haushalt ordnungsgemäß zu beseitigen: Chemikalien, Pflege- und Reinigungsmittel aus Haushalt, Hobby und Garten (flüssige oder pastöse Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Abflussreiniger, Klebstoffe, Polituren, Holzschutz- und Abbeizmittel, Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Chemie-Experimentierkästen) Altöl (max. 10 l) Thermometer Medikamente Energiesparlampen Leuchtstoffröhren Feuerlöscher,... Bevorzugen Sie schadstofffreie Produkte Schadstoffhaltige Produkte sind nicht nur bei der Entsorgung, sondern schon bei der Herstellung und beim Gebrauch ein Problem für Umwelt und Gesundheit. Bevorzugen Sie deshalb Produkte mit dem Blauen Engel, meiden Sie Produkte mit Gefahrstoffsymbolen. Sauberkeit und Hygiene sind wichtig - allerdings sollte man sie nicht auf Kosten der Umwelt erzielen. Hygiene und Umweltschutz müssen kein Widerspruch sein: Für die Reinigung in Bad und Toilette sowie für die Entkalkung ist Haushaltsessig bzw. ein Essigreiniger - außer bei Marmor, Kalksteinen und PVC - das Mittel der Wahl. Für die Entfernung von grobem Schmutz ist der Einsatz eines natürlichen Scheuermittels (beispielsweise Schlämmkreide) angebracht. Ansonsten taugt für die meisten Reinigungsfälle ein milder oder ph-neutraler Allzweckreiniger. Flecken auf Textilien lassen sich oftmals mit natürlicher Gallseife ebenso gut entfernen wie mit einem chemischen Fleckenmittel.

26 25 Wichtige Hinweise für einen reibungslosen Ablauf: R Halten sie die Zufahrt zum Sammelplatz für die Entsorgungsfahrzeuge frei. R Stellen Sie Ihren auf keinen Fall vor dem Eintreffen der Sammelfahrzeuge bereit! Austretende Chemikalien können Mensch und Umwelt gefährden! R Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Personals! R Lassen Sie die Produkte in der Originalverpackung; vermischen Sie nie verschiedene Substanzen miteinander, damit keine gefährlichen chemischen Reaktionen ausgelöst werden. Behälter mit eingetrockneten bzw. ausgehärteten Lack- und Farbresten entsorgen Sie bitte über Ihre. Für die Rücknahme von Motor- und Getriebeöl ist der Handel verpflichtet. Bei der -Sammlung wird Altöl nur noch in Mengen bis zu 10 l pro Anlieferer kostenlos angenommen. Neben Sonderabfällen aus Privathaushalten können auch Kleinmengen vergleichbarer Abfälle aus Gewerbebetrieben angeliefert werden. Die Annahme größerer bzw. unsortierter Mengen wird aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen verweigert.

27 26 Ihr Partner, wenn s um fachgerechte Abfallentsorgung geht. Auf unserer Deponie in Dietfurt bei Treuchtlingen entsorgen wir: Bodenaushub Gemischte mineralische Bau- und Abbruchabfälle Betonabbruch Ziegelabbruch Fliesen- und Keramikabbruch Abfälle aus Steinmetz- und Sägearbeiten Mineralisches Isoliermaterial Ausbauasphalt, teerfrei Asbesthaltige Baustoffe, zementgebunden (Eternit) ACHTUNG: Gefährliche Abfälle! Über die Anlieferungsmodalitäten, Öffnungszeiten, Preise usw. geben unsere Mitarbeiter gerne Auskunft. Besuchen Sie uns auch im Internet unter Franken-Schotter GmbH & Co. KG Hungerbachtal Treuchtlingen-Dietfurt Tel / 802 0, Fax info@franken-schotter.de Besuchen Sie unseren Steinpark in Dietfurt, direkt an der B2 und unsere neu gestaltete Ausstellungsfläche in Eichstätt/Wegscheid, direkt an der B13.

28 27 Asbest und Nachtspeicheröfen Asbest ist eine Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende faserförmige, silikatische Minerale. Ihre Eigenschaften, wie z.b. Nichtbrennbarkeit, thermische und elektrische Isolationswirkung und chemische Beständigkeit erlaubten vielfache Verwendungszwecke. Die gesundheitsgefährdende Wirkung der Asbestfasern führte ab zu einem fast vollständigen Anwendungsverbot. Der Umgang mit Asbest beschränkt sich daher heute im Wesentlichen auf die Sanierung. Bei Renovierungs- und Abbrucharbeiten muss vor dem Ausbau und der Entsorgung von Mineralfaserprodukten geklärt sein, ob es sich etwa um Asbest handelt. In diesem Fall muss eine Fachfirma eingeschaltet werden. Bei unsachgemäßer Handhabung gefährden Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch die Ihrer Mitmenschen. Eingeatmete Asbest- Fasern können noch nach Jahrzehnten schwere Krankheiten auslösen! Asbestzement-Erzeugnisse sind vorwiegend klein- oder großformatige, glatte oder profilierte Platten (Welleternit) von Fassaden, Dacheindeckungen und Wandverkleidungen; auch Rohre und Blumenkästen. Bei den wesentlich gefährlicheren Weichasbest-Produkten handelt es sich um Feuerschutz- und Dämmplatten (auch in Nachtspeicheröfen und Lüftungskanälen!). Weichasbest-Produkte dürfen nur unter hohen Schutzvorkehrungen von Fachfirmen ausgebaut und entsorgt werden! Nachtspeicheröfen enthalten in der Regel asbesthaltige Bauteile und schadstoffhaltige Speichersteine, wovon eine hohe Gesundheitsgefährdung ausgeht. Sie dürfen deshalb nur über Fachfirmen abgebaut und entsorgt werden. Entsorgungsmöglichkeiten Asbesthaltige Abfälle können aus Sicherheitsgründen weder bei den - Sammlungen noch an den Recyclinghöfen angenommen werden, sondern müssen über Entsorgungsfachbetriebe entsorgt werden. Asbestzementprodukte, wie z. B. Eternitplatten, können über die Firma Franken-Schotter beseitigt werden. Alle Asbestzementprodukte müssen zum Transport befeuchtet und staubdicht verpackt werden. Sie dürfen nicht mit Bauschutt vermischt werden! Schutzmaßnahmen nach TRGS 519 sind zu beachten! Infos über den Umgang mit Asbest bzw. Nachtspeicheröfen, sowie Adressen von Fach-Entsorgungsbetrieben erhalten Sie im Landratsamt unter Tel

29 KW KW KW KW KW KW 28 Abfuhrkalender 2015 auf einen Blick Auf den folgenden Seiten finden Sie die Termine für Ihre -, Biomüll- und Papier sowie den Gelben auf einen Blick. Ortsteile, deren Regelungen von denen der Gesamtgemeinde abweichen, sind jeweils separat aufgeführt. Die Feiertagsregelung finden Sie wie gewohnt im Anschluss an die Entsorgungstermine auf Seite 49. In der Zeit ab Mai bis Ende Oktober 2015 werden die Bion wöchentlich geleert. 1,1m 3 -Container für und Papier: Die Leerung der 1,1m 3 -Papier-Container findet zusammen mit den Papiern statt. Eventuelle Änderungen der Leerung von 1,1m 3 -Containern werden wie bisher direkt durch die Entsorgungsfirma Ernst bekannt gegeben. Ihr persönlicher Abfuhrkalender Übersichtlich wie ein Jahreskalender: Ihr individueller Abfuhrplan 2015 steht im Internet unter zum Download bereit. Abfuhrkalender 2015 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Gemeinde: Pappenheim - Ortsteil / Straße: Pappenheim Januar Februar März 01 Do Neujahr 01 So 01 So 01 Mi Bio 01 Fr Maifeiertag 01 Mo Fr 02 Mo 6 02 Mo Do 02 Sa 02 Di 03 Sa 03 Di 03 Di 03 Fr Karfreitag 03 So 03 Mi RM Bio 04 So 04 Mi Bio 04 Mi Bio 04 Sa 04 Mo Do Fronleichnam 05 Mo 2 05 Do 05 Do 05 So 05 Di 05 Fr 06 Di Heilige drei Könige 06 Fr 06 Fr 06 Mo Ostermontag Mi RM Bio 06 Sa 07 Mi 07 Sa 07 Sa 07 Di 07 Do 07 So 08 Do Bio 08 So 08 So 08 Mi 08 Fr GS 08 Mo Fr 09 Mo 7 09 Mo Do RM 09 Sa 09 Di 10 Sa 10 Di 10 Di GS 10 Fr 10 So 10 Mi Bio 11 So 11 Mi RM 11 Mi RM 11 Sa 11 Mo Do 12 Mo 3 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 13 Di 13 Fr GS 13 Fr 13 Mo Mi Bio 13 Sa 14 Mi RM 14 Sa 14 Sa 14 Di GS 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Do 15 So 15 So 15 Mi Bio 15 Fr 15 Mo Fr GS 16 Mo 8 16 Mo Do 16 Sa 16 Di GS 17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr Pap 17 So 17 Mi RM Bio 18 So 18 Mi Bio Pap 18 Mi Bio Pap 18 Sa 18 Mo Do 19 Mo 4 19 Do 19 Do 19 So 19 Di Pap 19 Fr Pap 20 Di Pap 20 Fr 20 Fr 20 Mo Mi RM Bio 20 Sa 21 Mi Bio 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 22 Do 22 So 22 So 22 Mi RM 22 Fr 22 Mo Fr 23 Mo 9 23 Mo Do 23 Sa 23 Di 24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi Bio 25 So 25 Mi RM 25 Mi RM 25 Sa 25 Mo Pfingstmontag Do 26 Mo 5 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Di 27 Fr 27 Fr 27 Mo Mi 27 Sa 28 Mi RM 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do Bio 28 So 29 Do 29 So 29 Mi Bio 29 Fr 29 Mo Fr 30 Mo Do 30 Sa 30 Di 31 Sa 31 Di 31 So Bio = braune Bio Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Pap = grüne Papier und grüner 1,1m³-Papiercontainer Abfall- und Kreislaufwirtschaft GS = Gelber (Infos zum Verpackungsrecycling: Bahnhofstraße2; Weißenburg i. Bay. RM = graue (die Leerungstermine für 1,1m³--Container Tel.: / erfahren Sie über die Entsorgungsfirma Ernst Tel.: / ) abfallwirtschaft.lra@landkreis-wug.de (Stichwort: Abfall) April Mai Juni

30 29 Gemeinde/ Abweichungen von den Regelungen Abfall- Jan.* Febr. März April* Mai* Juni* Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* Stadt für die Gesamtgemeinde gelten für: art Absberg Bio- Dienstag, 14-tägl. in den Dienstag, 14-tägl. in den un Dienstag, wöchentlich Dienstag, 14-tägl. in den Gelber Papier Alesheim Lengenfeld Lengenfeld Rest- müll Rest- müll Bio- Freitag, 14-tägl. in den Bio- Mittwoch, 14-tägl. in den Freitag, 14-tägl. in den un Dienstag, 14-tägl. in den un Freitag, wöchentlich Mittwoch, wöchentlich Freitag, 14-tägl. in den Mittwoch, 14-tägl. in den Gelber Papier Bergen Bio- Dienstag, 14-tägl. in den Dienstag, 14-tägl. in den un Dienstag, wöchentlich Dienstag, 14-tägl. in den Gelber Papier

31 30 Gemeinde/ Abweichungen von den Regelungen Abfall- Jan.* Febr. März April* Mai* Juni* Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* Stadt für die Gesamtgemeinde gelten für: art Burgsalach Indernbuch, Pfraunfeld Indernbuch, Pfraunfeld Indernbuch, Pfraunfeld Rest- müll Rest- müll Bio- Montag, 14-tägl. in den Montag, 14-tägl. in den un Donnerstag, 14-tägl. in den un Montag, wöchentlich Montag, 14-tägl. in den Gelber Gelber Papier Papier Dittenheim Buckmühle, Sammenheim, Sausenhofen Buckmühle, Sammenheim, Sausenhofen Rest- müll Rest- müll Bio- Freitag, 14-tägl. in den Bio- Montag, 14-tägl. in den Freitag, 14-tägl. in den un Montag, 14-tägl. in den un Freitag, wöchentlich Montag, wöchentlich Freitag, 14-tägl. in den Montag, 14-tägl. in den Gelber Papier * Bitte beachten Sie die in diesem Monat möglichen Feiertagsverschiebungen auf Seite 49. Ihr individueller Abfuhrplan 2015 steht im Internet unter zum Download bereit.

32 31 Gemeinde/ Abweichungen von den Regelungen Abfall- Jan.* Febr. März April* Mai* Juni* Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* Stadt für die Gesamtgemeinde gelten für: art Ellingen Bräumühle, Zollmühle Bräumühle, Zollmühle Bio- Montag, 14-tägl. in den Bio- Donnerstag, 14-tägl. in den Montag, 14-tägl. in den un Donnerstag, 14-tägl. in den un Montag, wöchentlich Donnerstag, wöchentlich Montag, 14-tägl. in den Donnerstag, 14-tägl. in den Gelber Papier Ettenstatt Bio- Dienstag, 14-tägl. in den Dienstag, 14-tägl. in den un Dienstag, Dienstag, wöchentlich 14-tägl. in den Gelber Papier Gnotzheim Bio- Montag, 14-tägl. in den Montag, 14-tägl. in den un Montag, wöchentlich Montag, 14-tägl. in den Gelber Papier

33 32 Gemeinde/ Abweichungen von den Regelungen Abfall- Jan.* Febr. März April* Mai* Juni* Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* Stadt für die Gesamtgemeinde gelten für: art Gunzenhausen Gunzenhausen: nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße, sowie: Frickenfelden Obenbrunn Scheupeleinsmühle Lohmühle Oberasbach Unterasbach Gunzenhausen: südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße, sowie: Aha Nordstetten Stetten Edersfeld Oberwurmbach Unterwurmbach Lindenhof Pflaumfeld Maicha Steinacker Am Heidweiher Mooskorb Steinabühl Büchelberg Oberhambach Streudorf Cronheim Schlungenhof Unterhambach Filchenhard Schnackenmühle Wald Höhberg Schweina Laubenzedel Sinderlach Gunzenhausen: nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße, Scheupeleinsmühle Gunzenhausen: südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach, Unterwurmbach Am Heidweiher Mooskorb Steinabühl Büchelberg Nordstetten Steinacker Cronheim Obenbrunn Stetten Filchenhard Oberhambach Streudorf Frickenfelden Schlungenhof Unterhambach Höhberg Schnackenmühle Wald Laubenzedel Schweina Maicha Sinderlach Aha Oberasbach Unterasbach Edersfeld Pflaumfeld * Bitte beachten Sie die in diesem Monat möglichen Feiertagsverschiebungen auf Seite 49. Bio- Freitag, 14-tägl. in den Freitag, 14-tägl. in den un Freitag, wöchentlich Freitag, 14-tägl. in den Gelber Gelber Gelber Papier Papier Papier Papier Ihr individueller Abfuhrplan 2015 steht im Internet unter zum Download bereit.

34 33

35 34 Gemeinde/ Abweichungen von den Regelungen Abfall- Jan.* Febr. März April* Mai* Juni* Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* Stadt für die Gesamtgemeinde gelten für: art Haundorf Geiselsberg, Röthenhof Geiselsberg, Röthenhof Bio- Mittwoch, 14-tägl. in den Bio- Dienstag, 14-tägl. in den Mittwoch, 14-tägl. in den un Dienstag, 14-tägl. in den un Mittwoch, wöchentlich Dienstag, wöchentlich Mittwoch, 14-tägl. in den Dienstag, 14-tägl. in den Gelber Papier Heidenheim Bio- Montag, 14-tägl. in den Montag, 14-tägl. in den un Montag, wöchentlich Montag, 14-tägl. in den Gelber Papier Höttingen Weiboldshausen Weiboldshausen Rest- Donnerstag, 14-tägl. in den un müll Bio- Donnerstag, 14-tägl. in den Donnerstag, wöchentlich Donnerstag, 14-tägl. in den Gelber Gelber Papier Papier

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Müllfibel 2017 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Müllfibel 2017 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Müllfibel 2017 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Abfall. Wertstoff. Rohstoff. www.landkreis-wug.de abfallwirtschaft Sperrmüll den bring ich doch gleich selber weg! Die einfachste Lösung für alle,

Mehr

ich bring s zum Wertstoffhof!

ich bring s zum Wertstoffhof! Müllfibel 2016 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Abfall. Wertstoff. Rohstoff. ich bring s zum Wertstoffhof! Ganz in unserer Nähe. www.landkreis-wug.de abfallwirtschaft 1 Stichwortverzeichnis Themenübersicht

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Müllfibel 2014 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Müllfibel 2014 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Müllfibel 2014 für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Abfall. Wertstoff. Rohstoff. www.landkreis-wug.de abfallwirtschaft Sperrmüll den bring ich doch gleich selber weg! Die einfachste Lösung für alle,

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2017 an die Hand um sich einen

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2018 an die Hand um sich einen

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2017 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2018 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall sicher entsorgen Das Ökomobil die richtige Adresse für Ihren Sonderabfall Schädliche Stoffe aus Haushalt

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Gebühren und Mengenbegrenzungen Sehr geehrte Kunden, mit insgesamt 8 Entsorgungsanlagen im Landkreis Calw können wir Ihnen ein flächendeckendes Entsorgungssystem

Mehr

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Mehr. Wert FÜR DORTMUND. Die kombinierte Wertstofftonne

Mehr. Wert FÜR DORTMUND. Die kombinierte Wertstofftonne Mehr Wert FÜR DORTMUND Die kombinierte Wertstofftonne 1 Mehr Wert Ab dem 1. Januar 2011 bietet die Stadt Dortmund gemeinsam mit den Betreibern dualer Systeme allen Dortmunder Haushalten einen besonderen

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Abfall- & Reststofflexikon Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Altholz (nicht behandelt) Altholz ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Der Gelbe Sack Eine erste Zwischenbilanz Ende letzten Jahres wurde bezirksweit der Gelbe Sack für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Materialverbund,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Gültigkeit. Gebührenrechnung. Abfallgebühren. Gebühr Sonderleerung. Grundgebühren pro Jahr

Gültigkeit. Gebührenrechnung. Abfallgebühren. Gebühr Sonderleerung. Grundgebühren pro Jahr A lles über bfallgebühren Gültigkeit Alle nachfolgenden Abfallgebühren sind bis Ende 2019 gültig. Sie stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Kreistag. Diese wird am 15. Dezember

Mehr

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Biogut besser sammeln 1 So kann Plastik in die Nahrungskette gelangen: Biogut, gesammelt in Plastiktüten, landet zusammen in der Biotonne und dadurch auf dem

Mehr

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft.

Sperrmüll. Fragen und Antworten Stand: April Was gehört alles zum Sperrmüll? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen? Abfallwirtschaft. Was gehört alles zum? Zum gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer Zerkleinerung zu sperrig für die Restmülltonne sind.

Mehr

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018

Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018 GEMEINDE STANZACH Stanzach im Dezember 2017 Informationen zur Müllabfuhr und zum Recyclinghof 2018 Das wichtigste aus der Müllabfuhrordnung Restmüll Die Gemeinde Stanzach ist für die Abholung des Restmülls

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Betriebsdaten Adresse Stammsitz Malerbetrieb NAME -STRASSE - PLZ ORT Datum: Weitere Betriebsstätte ( z.b. Werkstatt,

Mehr

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Info Recyclinghof der Gemeinde Westerheim in der Riedstraße 25 Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag 17:30 18:30 Uhr 14:00 16:00 Uhr Während diesen

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Produktbeschreibung Containerdienst

Produktbeschreibung Containerdienst Produktbeschreibung Containerdienst Wir stellen Ihnen Groß- und Presscontainer für die Entsorgung von größeren Abfallmengen und diversen Abfallfraktionen zur Verfügung. Wir liefern nicht nur Container

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Abfallentsorgung auf Baustellen

Abfallentsorgung auf Baustellen Abfallentsorgung auf Baustellen 4. Auflage Dezember 2006 Entsorgungsverbund Westfalen GmbH Westring 10 59320 Ennigerloh Telefon 0 25 24. 93 07-45 www.ecowest.de Layout: Sandra Christmann Konzeption & Entwurf

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ALTGLAS ALTPAPIER GELBER SACK Stand: Januar 2019 Altglas Als Altglas bezeichnet man Verkaufsverpackungen aus Glas. Dieser wertvolle Rohstoff

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und -entsorgung

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und -entsorgung Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und entsorgung Inhalt Seite 03 03 04 Inf o r m a t i o n e n un d Wi s s e n s w e r t e s Wohin mit dem Müll? Mülltrennung Abfallwegweiser mit Berechtigungskarte Adr

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Was darf in den Bauschuttcontainer?

Was darf in den Bauschuttcontainer? Bauschutt nicht recycelbar Was darf in den Bauschuttcontainer? - Baustoffe auf Gipsbasis - Gipskartonplatten - Leichtbaustoffe - Ytong (ohne Styroporanhaftung), Bims - Gipsputz - Gemische aus verwertbaren

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen- Rückbau und Entsorgungskonzept Tabellen Anfallende Abfallarten ggfls. ergänzen (zutreffendes ankreuzen) Asbesthaltige Abfälle o Dämm oder Brandschutzmaterialien o Dacheindeckung o Fassadenplatten Dämm

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 017 Übersicht - Checkliste - Erfassung der Abfallströme (nicht gefährliche Abfälle) A Gewerbliche Siedlungsabfälle Stammsitz

Mehr

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig sein keinen kostet cent. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Biotonne! 01 Doppelt gut! Richtig ökologisch und spart sogar Geld. Mit der Biotonne kann jeder

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung In die gelbe Tonne gehören lose oder im gelben Sack... Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Flaschen aus Kunststoff Gelbe Tonne Kartons, Pappeinlagen,

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr