Sicherheitskonzepte für das Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitskonzepte für das Internet"

Transkript

1 Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag

2 ix Inhalt 1 Sicherheit im Internet - Grundlagen und Methoden Einführung Sicherheit Sicherheitsdienste Begriffsdefinition und Abgrenzung Effizienz und Kosten Risikoanalyse Grundschutzansatz Detaillierte Risikoanalyse Sicherheitsanforderungen ableiten Sicherheitskonzept Internet-Sicherheitspolitik Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen Umsetzung des Sicherheitskonzeptes Sicherheitsprozeß Das Internet Architektur Internet-Adressen Sockets, Das Client/Server-Modell Protokolle der Datensicherungsschicht SerialLine Internet Protocol Point-to-Point Protocol Protokolle der Netzwerkschicht Internet Protocol.., Internet Control Message Protocol Address Resolution Protocol Protokolle der Transportschicht Transmission Control Protocol User Datagram Protocol Protokolle der Anwendungsschicht Telnet File Transfer Protocol Simple Mail Transfer Protocol Remote-Kommandos (r-kommandos) Domain Name System Network File System 48

3 1.11 Das World Wide Web Hypertext Markup Language Hypertext Transfer Protocol Server-seitige Anwendungen Client-seitige Programmobjekte Schwachstellen der Internet-Architektur Angriffe über TCP/IP Angriffe durch Anwendungsprotokolle WWW-Sicherheitsrisiken Protokollunabhängige Gefahrenquellen Zusammenfassung Angriffssimulatoren und Audit-Werkzeuge nmap SATAN SAINT COPS Nessus CyberCop Scanner Internet Security Systems SAFEsuite CRACK LOphtCrack Juggernaut Zusammenfassung Sicherheitsmaßnahmen im Internet Entwurf und Einführung einer Internet-Sicherheitspolitik Organisatorische Schutzmaßnahmen 119,; Betriebskonzept Organisatorische Aufgabenbereiche und Prozesse Systembetrieb Problembehandlung Systemänderungen Redaktion Rollen und Tätigkeitsprofile Einordnung der technischen Schutzmaßnahmen Grundlagen der Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselungsverfahren Sichere Einwegfunktionen Digitale Signaturen Schlüsselzertifikate 151

4 2.5 Management von asymmetrischen Schlüsseln Zertifizierungsmodelle im Internet Signaturgesetz Kryptographische Protokolle Secure Sockets Layer (SSL) Secure Hypertext Transfer Protocol (S-HTTP) Secure Electronic Transaction (SET) Internet Protocol Security (IPSEC) Homebanking Computer Interface (HBCI) Protokolle für digitales Bargeld Zugangssicherung durch Firewalls Paketfilter Proxy Gateways Personal Firewalls Absicherung der Firewall Auswahl einer Firewall Virtuelle Private Netzwerke (VPN) Layer-2 VPNs Layer-3 VPNs Einbrucherkennungssysteme Integritätsüberwachung Anomalieerkennung Signaturanalyse Absicherung von Einwahlzugängen ;' Password Authentication Protocol (PAP) Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP)./ PPP Encryption Control Protocol (ECP) Remote Authentication Dial In User Service (RADIUS) Chipkarten ZKA GeldKarte Mondex Sichere elektronische Post Pretty Good Privacy (PGP) Secure Multi Purpose Mail Extension (S/MIME) Zugriffssteuerung auf Web-Dokumente Absicherung des Web-Servers Basic Authentication Digest Access Authentication Sicherheitskonzepte gegen Viren 266

5 2.15 Sicherstellung der Verfügbarkeit Redundanz Kapazitätsmanagement Datensicherung Programmierschnittstellen Java Security API (Sun) BSAFE (RSA Data Security) SSLava (Phaos Technology) Common Data Security Architecture (Open Group) Sicherheitskonzepte in Java Sicherheitsmechanismen der Sprache Sicherheitsmechanismen der Laufzeitumgebung Das Sicherheitsmodell in Java Java-2-Sicherheits-Tools Zusammenfassung Anwendungsszenarios Online-Marketing Sicherheitsanforderungen Sicherheitskonzept Internet-Anbindung im Unternehmensnetz Sicherheitsanforderungen Sicherheitskonzept Datenbankanbindung im Internet 327, Sicherheitsanforderungen 328 / Sicherheitskonzept Electronic Commerce Sicherheitsanforderungen Sicherheitskonzept Business-to-Business Filialvernetzung Anbindung externer Geschäftspartner Anbindung mobiler Außendienstmitarbeiter Zusammenfassung 350 Anhang A - Details zu den TCP/IP-Protokollen 353 A.l Einordnung von TCP/IP in das OSI-Referenzmodell 353 A.2 Das IP-Datagramm 356 A.3 Fragmentierung 358 A.4 User Datagram Protocol (UDP) 360 A.5 Transmission Control Protocol (TCP) 361 A.6 Internet Control Message Protocol (ICMP) 363

6 Anhang B-Beispiele für Internet-Sicherheitsrichtlinien 365 B.l Zweck und Zielgruppen der Internet-Sicherheitsrichtlinien. 365 B.2 Gültigkeitsbereich der Internet-Sicherheitsrichtlinien 365 B.3 Generelle Regeln für die Nutzung des Internet (Netiquette). 366 B.4 Spezielle Regeln für die Nutzung von Internet-Diensten (Elektronische Post) FTP (Dateitransfer) World Wide Web (WWW) Telnet 368 B.5 Firewall Policy 368 B.6 Web Server Policy 370 B.7 DNS Server Policy 371 B.8 Mail Server Policy 371 B.9 Verschlüsselungsmechanismen 371 B.10 Externe Verbindungen zum Firmennetz (Remote Access) 372 B.ll Regeln zum Schutz gegen Computerviren 372 B.l2 Maßnahmen zur Entdeckung von Sicherheitsverstoßen Anhang C - Bekanntgewordene Vorfälle 375 Anhang D - Organisatorische Hilfsmittel 377 D.l Inhaltsverzeichnis Betriebskonzept 377 D.2 Formular Problemmeldung 378 D.3 Formular IT-Change Request 379 Anhang E - Kriterienkataloge zur Systemauswahl 381 E.l Bewertungsverfahren 381 E.2 Firewall / E.2.1 Allgemeine Auswahlkriterien an den Hersteller E.2.2 Allgemeine Auswahlkriterien an das Produkt 383 E.2.3 Auswahlkriterien zur allgemeinen Funktionalität E.2.4 der Firewall 384 Auswahlkriterien im Bereich Administration und Konfiguration der Firewall 385 E.2.5 Auswahlkriterien im Bereich Paketfilterung 386 E.3 Intrusion-Detection-System 386 E.3.1 Allgemeine Auswahlkriterien an den Hersteller E.3.2 Allgemeine Auswahlkriterien an das Produkt 386 E.3.3 E.3.4 Auswahlkriterien zur allgemeinen Funktionalität des Intrusion-Detection-Systems (IDS) 386 Auswahlkriterien im Bereich Auswertung und Alarmierung 387 E.3.5 Auswahlkriterien im Bereich Reaktion 388 E.3.6 Auswahlkriterien im Bereich Administration 388 Index 405

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Inhalt Sicherheit im Internet Grundlagen und Methoden

Inhalt Sicherheit im Internet Grundlagen und Methoden ix 1 Sicherheit im Internet Grundlagen und Methoden 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Sicherheit....................................... 3 1.2.1 Sicherheitsdienste...........................

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS Linux-Netzwerke Aufbau, Administration, Sicherung Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther SuSE PRESS I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Motivation 3 1.2 Aufbau des Buches 5 2 Geschichte, Entwicklung und Aufbau

Mehr

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage Internet-Sicherheit Browser, Firewalls und Verschlüsselung von Kai Fuhrberg 2. Auflage Internet-Sicherheit Fuhrberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet 22. November 20 Prof. Dr. Hannes Federrath http://svs.informatik.uni-hamburg.de/ Adressen sind erforderlich für das Routing Anforderungen Einfachheit:

Mehr

Firewalls und Virtuelle Private Netze

Firewalls und Virtuelle Private Netze s und Virtuelle Private Netze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen der Internetsicherheit 21. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen der Internetsicherheit 21. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen der Internetsicherheit 21 1 Internetsicherheit 23 1.1 Gefahren im Internet 23 1.2 Netzwerkdienste 25 1.2.1 Routerdienste 25 1.2.2 Firewalldienste 26

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Electronic Commerce - Die Technik

Electronic Commerce - Die Technik ..'-, U :> Martin Manninger, Karl Michael Göschka, Christian Schwaiger, Dietmar Dietrich Electronic Commerce - Die Technik Technologie, Design und Implementierung Hüthig Verlag Heidelberg r Inhaltsverzeichnis

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe 3 1.2 Schutzziele 7 1.3 Schwachstellen, Bedrohungen, Angriffe 16 1.3.1 Bedrohungen 16 1.3.2 Angriffs-und Angreifer-Typen 19 1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 28

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzepte -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr.Claudia Eckert 5., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe 1 1.2 Schutzziele

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Einrichten von Internet Firewalls

Einrichten von Internet Firewalls Einrichten von Internet Firewalls Zweite Auflage Elizabeth D. Zwicky, Simon Cooper & D. Brent Chapman Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Conny Espig O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Georg Kristoferitsch Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Chancen und Risiken des Zahlungsuerkehrs uia Internet UEBERREUTER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Internet: Das Netz der Netze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 xi 1 Einleitung 1 2 TCP/IP-Grundlagen 11 2.1 TCP/IP... 11 2.1.1 Geschichtliches zu TCP/IP und zum Internet... 11 2.1.2 Internet-Standards und RFCs... 12 2.1.3 Überblick... 14 2.1.4 ARP... 21 2.1.5 Routing...

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Thomas H. Lenhard. Datensicherheit. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

Thomas H. Lenhard. Datensicherheit. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität Datensicherheit Thomas H. Lenhard Datensicherheit Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität Thomas H. Lenhard Comenius-Universität Bratislava, Slowakei

Mehr

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop.

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop. IT-Sicherheit Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Mobile/Desktop Security Security Infrastructure Internet Security Network Security E-Commerce Enabler Inhalt:

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

VPN - Virtual Private Networks

VPN - Virtual Private Networks VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2

Mehr

Internet-Security a us Software-Sicht

Internet-Security a us Software-Sicht Walter Kriha Roland Schmitz Internet-Security a us Software-Sicht Grundlagen der Software-Erstellung fur sicherheitskritische Bereiche 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Motivation I 2 Fallstudien

Mehr

IT-Sicherheit für 04INM 6. Application Layer Security. 6. Application Layer Security Überblick: Literatur: z.b.: [1, 2] PGP+SMIME SET/HBCI

IT-Sicherheit für 04INM 6. Application Layer Security. 6. Application Layer Security Überblick: Literatur: z.b.: [1, 2] PGP+SMIME SET/HBCI IT-Sicherheit für 04INM 6. Application Layer Security Prof. Dr. Uwe Petermann Dept. of Computer Science University of Applied Sciences Leipzig P.O.B. 300066 D-04251 Leipzig (Germany) uwe@imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact IT- Sicherheitsgesetz / BSI IT- Grundschutz ISO 27001 Zertifizierung August 2016, Draft V00 1 von 6 Inhaltsverzeichnis August 2016, Draft V00... 1 1 Einleitung...

Mehr

Die elektronische Signatur

Die elektronische Signatur Die elektronische Signatur Eine Analogie zur eigenhändigen Unterschrift? SUB Hamburg A 2009/4726 Jörg-M. Lenz, Dr. Christiane Schmidt Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master)

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Teil 1: Einführung Prof. Dr. Überblick Sicherheit ist nicht nur Kryptographie David Kahn: Das Wettrennen der Codemaker mit den Codebreakernist gelaufen,

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Internet-Domainnamen

Internet-Domainnamen Konrad Bähler Marcel Schneider Dr. Ursula Widmer Internet-Domainnamen Funktion Richtlinien zur Registration Rechtsfragen Herausgegeben von der Geschäftsstelle SWITCH Zürich Orell Füssli Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Kommerzielle Nutzung des Internet

Kommerzielle Nutzung des Internet Paul Alpar Kommerzielle Nutzung des Internet Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle Online-Dienste Unter Mitarbeit von: Arndt Hoffmann,

Mehr

Selbstdatenschutz - Tools und Technik

Selbstdatenschutz - Tools und Technik Selbstdatenschutz - Tools und Technik Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Safer Net. fijj dpunkt.verlag. Klaus Schmeh. Kryptografie im Internet und Intranet BIBLIOTHEK. - oo

Safer Net. fijj dpunkt.verlag. Klaus Schmeh. Kryptografie im Internet und Intranet BIBLIOTHEK. - oo Klaus Schmeh Safer Net Kryptografie im Internet und Intranet Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK - oo Inveniar-Nr.: Sachgebiete:, fijj dpunkt.verlag Standort: J Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 21. Vorlesung 19.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Verschlüsselungsmethoden Symmetrische Verschlüsselungsverfahren z.b. Cäsars Code Enigma

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Diplomarbeit von Peter Hild Theoretische Grundlagen der Kryptologie Vorhandene Sicherheitskonzepte für das WWW Bewertung dieser Konzepte Simulation

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München IT-Sicherheit Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP - konkret von Ulrich Trick und Frank Weber 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt

Mehr

Internet: einige Anwendungen und Protokolle

Internet: einige Anwendungen und Protokolle Internet: einige Anwendungen und Protokolle Electronic Mail, E-Mail ( SMTP ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer, File-Transfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Rechner-Fernzugriff

Mehr

Das TCP/IP Schichtenmodell

Das TCP/IP Schichtenmodell Das TCP/IP Schichtenmodell Protokolle Bei der TCP/IP Protokollfamilie handelt sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine Gruppe von Netzwerk- und Transportprotokollen. Da die Protokollfamilie Hardwareunabhängig

Mehr

MuSeGa. Diplomarbeit I00 (2004) Mobile User Secure Gateway

MuSeGa. Diplomarbeit I00 (2004) Mobile User Secure Gateway Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Glossar Version 10.01.2005 Diplomarbeit I00 (2004) MuSeGa Mobile User Secure Gateway Experte: Betreuer: Diplomand: Andreas Dürsteler (Swisscom)

Mehr

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service)

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) von Patrick Oppermann und Sönke Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Inhalt Einführung/Überblick

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Biologie und Informatik Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Vortrag zur Diplomarbeit von Stivens Milić 23. Januar 2003 Ort: Fraunhofer-Institut

Mehr

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer Christoph Meinel. Harald Sack Internetworking Technische Grundlagen und Anwendungen ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Prolog... 1 1.1 Computernetze und das Internet - eine historische Perspektive.... 4 1.1.1

Mehr

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Paul Schöbi, cnlab AG paul.schoebi@cnlab.ch www.cnlab.ch Präsentation unter repertoire verfügbar 27.10.99 1 : Internet Engineering Dr. Paul Schöbi

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen Public-Key-Infrastrukturen Wiederholung asymmetrische Verfahren mit Schlüsselpaar: öffentlicher Schlüssel geheimer Schlüssel Übermittlung der nachricht m von A an B A erfährt Bs öffentlichen Schlüssel

Mehr

Norbert Pohlmann. Firewall-Systeme. Sicherheit für Internet und Intranet. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Norbert Pohlmann. Firewall-Systeme. Sicherheit für Internet und Intranet. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Norbert Pohlmann Firewall-Systeme Sicherheit für Internet und Intranet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage i Vorwort 15 Übersicht 17 1 Einleitung: Gesellschaftlicher Wandel und IT-Sicherheit 21 1.1

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Zugangsschutz: Packet Filter und Firewalls

Zugangsschutz: Packet Filter und Firewalls Zugangsschutz: Packet Filter und Firewalls (1) Motivation Das Internet hat sich von einem rein akademischen Netzverbund zu einer Informationsquelle entwickelt, die auch für kommerzielle Zwecke von Interesse

Mehr

TCP/IP unter Windows

TCP/IP unter Windows Lars Gerschau, Carsten Schäfer TCP/IP unter Windows ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort

Mehr

Kryptographie und IT-Sicherheit

Kryptographie und IT-Sicherheit Joachim Swoboda Stephan Spitz Michael Pramateftakis Kryptographie und IT-Sicherheit Grundlagen und Anwendungen Mit 115 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Ziele und Wege der Kryptographie 1 1.1 Historische

Mehr

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07 Diameter KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Martin Gutbrod 1 Übersicht Einleitung AAA Szenarien Remote dial-in Mobile dial-in Mobile telephony Design von Diameter Ausblick Features Protokoll

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Firewall-Systeme. Norbert Pohlmann. Sicherheit für Internet und Intranet. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Firewall-Systeme. Norbert Pohlmann. Sicherheit für Internet und Intranet. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Norbert Pohlmann Firewall-Systeme Sicherheit für Internet und Intranet

Mehr

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1

... ECDL WEB-STARTER. 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1 INHALT 1. WAS IST DAS INTERNET...1 Überblick... 1 Entwicklung des Internet... 2 Von militärischer Notwendigkeit zum wirtschaftlichen Nutzen... 2 Wissenschaftliche Einrichtungen... 2 Private Nutzung...

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3

Mehr

Vorlesung Netzsicherheit

Vorlesung Netzsicherheit Vorlesung Netzsicherheit Einführung Prof. Dr. Überblick Sicherheit ist nicht nur Kryptographie David Kahn: Das Wettrennen der Codemaker mit den Codebreakern ist gelaufen, die Codemaker haben gewonnen.

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze

Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze Praxisbuch Sicherheit für Linux-Server und -Netze von Helmar Gerloni, Barbara Oberhaitzinger, Helmut Reiser, Jürgen Plate 1. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr